DE2200630C3 - Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE2200630C3
DE2200630C3 DE19722200630 DE2200630A DE2200630C3 DE 2200630 C3 DE2200630 C3 DE 2200630C3 DE 19722200630 DE19722200630 DE 19722200630 DE 2200630 A DE2200630 A DE 2200630A DE 2200630 C3 DE2200630 C3 DE 2200630C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
distance
sliding plate
spring
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200630A1 (de
DE2200630B2 (de
Inventor
Roelf Dipl.- Ing. 2000 Hamburg Janssen
Wolfgang Von Dipl.-Ing. 3340 Wolfenbuettel Waldstaetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority to DE19722200630 priority Critical patent/DE2200630C3/de
Publication of DE2200630A1 publication Critical patent/DE2200630A1/de
Publication of DE2200630B2 publication Critical patent/DE2200630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200630C3 publication Critical patent/DE2200630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/14Attaching or supporting vehicle body-structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines verwindungssteifen Güterwagens, gegenüber dem wiegenlosen, verwindungssteifen Drehgestellrahmen, mittels einander gegenüberliegender Gleitplatten, deren eine fest und deren andere abgefedert und in senkrechter Richtung geführt am zugehörigen Fahrzeugteil angebracht ist, wobei die eine Gleitplatte cine ebene und die andere Gleitplatte eine konvexe Gleitfläche aufweist.
Aus der DE-PS 6 99 993 ist es bekannt, zwischen der Wiege und dem Rahmen des Drehgestells eines Schienenfahrzeuges eine Gummiplatte als Feder anzuordnen, die mit der metallenen Gleitplatte auf einer Stützfläche des Drehgestellrahmens aufliegt. Eine derartige Anordnung bewirkt, daß die Feder bei Beaufschlagung in senkrechter Richtung, in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung als Rückstellfeder und somit ausschließlich dem Ausgleich von Wankbewegungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell dient. Eine derartige Anordnung ist aber wirkungslos bei einer einseitigen Randentlastung, die zwangsläufig bei leerem Wagen infolge von Gleiserhöhungen eintritt.
Für die Ausbildung der Gleitplatte ist es aus der DE-AS 10 89 003 bekannt, die eine Seite konvex und die andere Seite eben auszubilden, wobei die ebene Seite die Gleitfläche bildet, während die konvexe Seite lediglich die Einbaufläche vergrößern soll.
Die im Patentanspruch angegebene Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art eine Anordnung zu schaffen, die bei leerem Wagen die zwangsläufig auftretende einseitige Radentlaslung ausschließt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitplatten in einem Abstand zueinander angeordnet sind und mit der abgefederten Gleitplatte verbundene Gummifedern einen Anschlag einschließen, der einen Abstand zum Untergestell des Wagenkastens aufweist, wobei der Abstand zwischen den Gleitplatten geringer ist als der Abstand zwischen der abgefederten Gleitplatte und dem Untergestell.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Abstützung wird erreicht, daß Nickbewegungen und geringe
ίο Verwindungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell zwangsfrei möglich sind und die Federn nicht beaufschlagen. Bei starker Verwindung ist eine Begrenzung des Federweges durch den Anschlag gegeben, so daß die Federung blockiert wird, wenn die Achsfederung einsetzt und diese die Radentlastung ausgleicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht schematisch dargestellt.
Ein Wagenkasten eines schienengebundenen Güterwagens stützt sich gegenüber den wiegenlosen Drehgestellen mit seinem Untergestell 1 jeweils mittig über eine kugelig ausgebildete Drehpfanne und beidseitig über eine federnd angeordnete plane Gleitplatte 2 auf eine gegenüberliegende, mit einem Drehgestellrahmen 3 fest verbundene konvexe Gleitplatte 4 ab, wobei zwischen der Gleitplatte 2 und der Gleitplatte 4 ein geringer Abstand von ca. 5 mm als Bewegungsspalt vorgesehen ist.
Die rechteckige, mit ebener Gleitfläche versehene Gleitplatte 2 ist an den Längsenden über Gummifedern 5 mit dem das Widerlager bildende Untergestell 1 elastisch verbunden und weist zwischen den Gummifedern 5 einen den Federweg begrenzenden Anschlag 6 auf, wobei der Federweg geringfügig größer ist (ca. 7 mm) als der Abstand zwischen den Gleitplatten 2 und 4, so daß bei einer Wankbewegung des Wagenkastens, nach Verbrauch des Bewegungsspaltes zwischen fester Gleitplatte 4 und federnder Gleitplatte 2, die Gummifedern 5 bis zur Anlage des Anschlages 6 am Untergestell beaufschlagt werden. Hierbei ermöglicht die konvex ausgebildete Gleitplatte 4 das gleichmäßige, sphärische und ruckfreie Verschieben bei gleichmäßiger und gleichartiger Auflagefläche der einander gegenüberliegenden Gleitflächen und trägt somit zu einer einwandfreien, elastischen Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell bei. Die Längs- und Querbewegungen der Gleitplatte 2 werden durch eine am Untergestell 1 angeordnete und auf die Mitte der Gleitplatte 2 gerichtete senkrechte Führung 7 begrenzt.
Als Gummifeder 5 kann eine Metall-Gummi-Metall-Feder vom gleichen Querschnitt verwendet werden, deren jeweilige Breite der Breite der Gleitplatte 2 entspricht, wobei die Federkonstanle und der Federweg auf die Gesamtverwindungskonstante des Wagenkastens abgestimmt und der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Gleilplatten 2 und 4 in engen Grenzen gehalten sind, um Bautoleranzen und kleine Querbewegungen des Wagenkastens zum Drehgestellrahmen 3 zu ermöglichen. Die Gummifedern 5 können an den Hauptquerträgern des Untergestelles 1 parallel zu ihren Längsachsen angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines verwindungssteifen Güterwagens, gegenüber dem wiegenlosen, verwindungssteifen Drehgestellrahmen, mittels einander gegenüberliegender Gieitplatten, deren eine fest und deren andere abgefedert und in senkrechter Richtung geführt am zugehörigen Fahrzeugteil angebracht ist, wobei die eine Gleitplatte eine ebene und die andere Gleitplatte eine konvexe Gleitfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten (2 und 4) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und mit der abgefederten Gleitplatte (2) verbundene Gummifedern (5) einen Anschlag (6) einschließen, der einen Abstand zum Untergestell (1) des Wagenkastens aufweist, wobei der Abstand zwischen den Gleitplatten (2 und 4) geringer ist als der Abstand zwischen der abgefederten Gleitplatte (2) und dem Untergestell (1).
DE19722200630 1972-01-07 1972-01-07 Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges Expired DE2200630C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200630 DE2200630C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200630 DE2200630C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200630A1 DE2200630A1 (de) 1973-07-19
DE2200630B2 DE2200630B2 (de) 1980-01-03
DE2200630C3 true DE2200630C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5832483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200630 Expired DE2200630C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200630C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD260612A3 (de) * 1986-07-31 1988-10-05 Schwermasch Kirow Veb K Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane
DE3840275A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Waggon Union Gmbh Verbindung von zwei mehrachsigen laufwerken zu einer laufwerkgruppe fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200630A1 (de) 1973-07-19
DE2200630B2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606325C2 (de)
DE3911138C2 (de)
DE2200630C3 (de) Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
DE2440069B2 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
DE746640C (de) Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
DE402162C (de) Wagenverbindung
DE172077C (de)
DE3229709C1 (de) Dreiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT102990B (de) Drehgestell für Eisen- und Straßenbahnfahrzeuge.
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE739178C (de) Querbewegliche Fuehrung des von senkrechten Kraeften entlasteten Drehzapfens eines Drehgestelles ohne Wiege fuer Schienenfahrzeuge
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
DE445455C (de) Gelenkverbindung fuer Schienenfahrzeuge
CH659218A5 (de) Gelenksteuerungseinrichtung an einem vierachsigen schienenfahrzeug.
CH631928A5 (en) Wheel-set suspension for double-axle rail vehicles
DE2320777A1 (de) Haengebahn
DE852859C (de) Zwischen gegeneinander bewegliche Teile von Schienenfahrzeugen, insbesondere zwischen Wagenkasten und Drehgestell, geschaltete daempfende Mittelstellvorrichtung
DE3442046A1 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE926555C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE2746055C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, abgefedert und verwindungsweich gemacht durch Federstäbe
AT266914B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive mit zwei oder mehreren Drehgestellen
EP0533620A1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell
DE1605076C (de) Drehzapfenloses Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE948695C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge und aehnliche Fahrzeuge
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)