EP2832678A1 - Schienenfahrwerksgruppe - Google Patents

Schienenfahrwerksgruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2832678A1
EP2832678A1 EP20140002115 EP14002115A EP2832678A1 EP 2832678 A1 EP2832678 A1 EP 2832678A1 EP 20140002115 EP20140002115 EP 20140002115 EP 14002115 A EP14002115 A EP 14002115A EP 2832678 A1 EP2832678 A1 EP 2832678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
rail
wheels
rotation
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140002115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Moosbrugger
Georg Klapper
Peter Lerchenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Kuenz GmbH
Original Assignee
Hans Kuenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kuenz GmbH filed Critical Hans Kuenz GmbH
Publication of EP2832678A1 publication Critical patent/EP2832678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/04Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes to facilitate negotiation of curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • B66C9/12Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies with load-distributing means for equalising wheel pressure

Definitions

  • the present invention relates to a rail chassis group for a rail on a straight rail track and at least one curve and in the transition between the straight rail track and the curve movable crane, especially gantry crane, with at least two, in particular at least four, wheels, the wheels subframe of the rail chassis group wear and the subframe of the rail chassis group wear. Furthermore, the invention also relates to a crane, in particular a gantry crane, with at least one rail chassis group according to the invention.
  • Rail chassis groups for gantry cranes are known in principle.
  • An embodiment of a rail vehicle group is in the EP 1 911 716 B1 described.
  • this document does not deal with the problem of how a rail chassis group for cranes, in particular for gantry cranes, should be configured when the crane has to be driven on the straight and around at least one bend in the rails.
  • the need to guide the rails on which the crane or gantry crane, even around the curve, is nowadays often due to the space available on site, which is an exclusively straight laying the rails on which the crane or gantry crane should drive, no longer allow.
  • the prior art known by public prior art is usually provided to connect two or more wheels, apart from their Laufradrotationsachse rigidly in at least one subframe and the Cornering capability by a corresponding rotation possibility to realize a vertical axis between subframe and superstructure or in the superstructure.
  • the object of the invention is to improve a generic Schienenfahrtechnikssti to the effect that it allows a low-wear as possible driving on the rail on the straight and at least one turn and in the transition between them.
  • a central idea of the invention is therefore to further develop the group of rail vehicles such that at least one of the wheels, preferably each wheel, can be rotated individually about the vertical wheel rotation axis and thus each runner in each point of the curve at straight rail sections and also when cornering the optimal position relative to the rail can take. This is especially true for the transitions between a straight track and a curved rail track ie a curve and vice versa. Due to the optimal position of the wheels on the rails in each section of the rail, ie in the straight line and in the curve, the abrasion and wear on the wheels as well as on the rail is minimized. Another important advantage of the inventive design of the Schienenfahrtechnikssti is that it can be traversed with him comparatively tight curves with comparatively low curve radii.
  • Particularly preferred embodiments of the invention provide for this purpose that at least one of the wheels, preferably each wheel, a separate Subframe is assigned and the subframe is rotatable together with the impeller to the vertical in the operating position impeller axis of rotation.
  • a subframe is generally speaking the support element, in which the impeller is rotatably mounted about its in the operating position horizontally extending impeller rotation axis for rolling along on the rail.
  • the operating position is the position in which the rail chassis group or the crane with its wheels is on the rails and can be driven along the rails.
  • the track group has more than two wheels.
  • the number of wheels per track group is an integral multiple of the number two.
  • a track group with all its wheels runs on exactly one rail.
  • the horizontal impeller rotation axis about which the respective impeller rotates when rolling on the rail in the operating position and in the operating position vertical impeller rotation axis about which the impeller is rotatable for cornering can in principle be arranged so that they are, preferably in a right Angle, cut.
  • Preferred embodiments provide, however, that the wheels for rolling on the rail are each rotatable about a horizontal in the operating position Laufradrotationsachse and, preferably in each case, the impeller rotation axis of the impeller and the impeller rotation axis of the impeller are skewed to each other.
  • the word "windschief" is to be understood in a mathematical sense.
  • the wheels of the track group are the only components of the track group which initiate the load generated by the track group itself and generated by the ballast on the track group in the rails.
  • the invention relates not only to a rail vehicle group per se, but also to a crane, in particular a gantry crane, which is characterized in that it has at least one rail chassis group according to the invention, preferably three or four rail chassis groups according to the invention.
  • gantry cranes is preferably provided that, in order to allow straight travel and cornering on the rails, per vertical support have a rail undercarriage according to the invention.
  • Fig. 1 shows by way of example and schematically a crane 3 in the form of a gantry crane, which can travel on two rails 2 in a straight rail section and also around a curve shown only partially.
  • the crane 3 or gantry crane has at each corner a rail chassis group 1.
  • Each rail chassis group 1 has a plurality of wheels 4, with which they can drive on the rails 2 along the line and around the bend.
  • the wheels 4 of each rail chassis group 1 run on exactly one rail 2.
  • the rail chassis groups 1 can, for example, in each case according to the below-described embodiments of the invention be executed.
  • the Schienenfahrwerks tendency 1 of this embodiment of a crane 3 are seen in pairs and in the longitudinal direction of the rails 2, arranged one behind the other on a head support 20 of the crane 3.
  • the head carrier 20 can also be referred to as a chassis carrier or moving beam and represents the connection between the rolling gear group 1 and the structure of the crane 3 resting thereon.
  • On the head carriers 20 four vertical supports 19 are arranged on the head carriers 20 which carry two main carriers 18.
  • the vertical supports 19 do not necessarily have to be strictly vertical.
  • On the main carrier 18 runs at least one known per se, but not shown trolley, which carries the lifting device. The trolley is movable along the main carrier 18. This is known per se and does not have to be shown separately.
  • Fig. 2 shows in a schematically illustrated vertical section a free on the ground level edge 25 and thus on the ground 24 stationary rail 2. This stands with its rail 23 on the top edge 25.
  • the rail head 21 carries the tread 22 of the rail 2, on which the wheels 4 of Roll down the rolling gear groups 1. Laterally, the rail head 21 is limited by the side surfaces 12.
  • the side surfaces 12 are those surfaces of the rail 2 and the rail head 21, which are arranged outside the running surface 22 of the rail 2 and, based on the operating position, usually vertical or at least approximately vertical. They are usually formed on the rail head 21.
  • the in Fig. 2 schematically illustrated construction is known per se and need not be explained further.
  • Fig. 3 shows schematically and by way of example how, as also known in the prior art, a rail 2 can be installed in the substrate 24 that their tread 22 at least approximately level with the ground level 25th lies.
  • This structure is selected when the rail 2 is not to survive over the ground surface 25. This can be the case, for example, when the rail is installed in the area of a traffic area on which non-rail vehicles such as trucks, cars and the like should drive.
  • the structure of the rail 2 per se is the same as in Fig. 2 ,
  • the essential difference for the following statements between the structure according to Fig. 3 and the structure according to Fig. 2 is that the side surfaces 12 of the rail 2 and the rail head 21 in the according to Fig. 3 built-in ways are no longer completely freely accessible.
  • the side surfaces 12 are according to the rail installation Fig. 3 only within the relatively shallow grooves 26 accessible.
  • Fig. 4 shows the rail chassis group 1 in the region of a curve of the rail 2 in a perspective view.
  • Fig. 5 shows the same situation in plan view.
  • the running wheels 33 resting on the running surface 22 of the rail 2 with their running surfaces 33 are, according to the invention, individually rotatable or pivotable about a respective vertically disposed impeller rotation axis 7 in the shown operating position.
  • Each impeller 4 is assigned a separate subframe 5.
  • Each of these sub-frame 5 is rotatable together with the impeller 4 about the vertically standing in the operating position impeller axis of rotation 7.
  • two of the wheels 4 with their associated subframes 5 are rotatable about a common, vertical in the operating position impeller axis of rotation 7.
  • the Laufradrotationsachsen 8 of the wheels 4 and their respective impeller axes of rotation 7 are skewed. This means that they do not intersect or run parallel to each other.
  • the rotatability of the wheels 4 and subframe 5 in pairs about a common vertically disposed impeller axis of rotation 7 allows the reduction of the number of required hinges 34 to allow the rotatability about the vertical impeller axes of rotation 7. Suitable hinges 34 for this purpose are known per se in the prior art and need not be further explained.
  • the wheels 4 of the respective track group 1 jointly transmit the entire, in the operating position in the vertical direction 9 of the Schienenfahrwerkscade 1 itself outgoing and resting on the Schienenfahrtechniksucc 1 load on the rail 2.
  • the wheels 4 are thus the only components of the rail carriage group 1 intended for the transmission of the ballast 2 to the rail.
  • each rail chassis group 1 has six wheels 4 and correspondingly also six subframes 5, which are each assigned in pairs to a wheel rotational axis 7.
  • the subframe 5 carry the superstructure 6 and also the motors 31, which serve to set the wheels 4 for driving along the rail 2 about their Laufradrotationsachsen 8 in rotation.
  • the superstructure 6 of the Schienenfahrtechniksucc 1 includes, generally speaking, all those components of the rail chassis group 1, which are supported by the subframes 5. These, the superstructure 6 forming components are at least for the most part in the operating position usually above the subframe 5.
  • the superstructure 6 of the Schienenfahrtechniksucc 1 comprises in the embodiments shown a carrier in the form of Balanciers 29, which of four wheels 4 with their four subframes 5 is worn. On the balancer 29, a rocker 28 of the superstructure 6 is supported. This rocker 28 is supported at its other end on two wheels 4 and two subframes 5 from.
  • the horizontal joints 36 serve the most uniform load distribution on the wheels 4 and are known per se.
  • the wheels 4, preferably each impeller 4, at least one rotatable about a vertical in the operating position guide roller rotation axis 16 guide roller 17 for rotating the impeller 4 about the impeller axis 7 by conditioning the guide roller 17 on a side surface 12 of Rail 2 is assigned.
  • the guide rollers 17 are conveniently fastened or mounted with their guide roller rotation axes 16 on the respective subframe 5.
  • the guide roller rotation axes 16, around which the guide rollers 17 rotate when running along the side surface 12 of the rail 2, are aligned vertically, as shown particularly well in the sectional view according to FIG Fig. 6 you can see.
  • Fig. 6 shows a vertical section orthogonal to the longitudinal extent of the rail 2.
  • the cutting plane extends through the guide roller rotation axes 16 of the guide roller 17.
  • the running with its tread 33 on the tread 22 of the rail 2 impeller 4 is in Fig. 6 no longer shown cut, because it is behind the cutting plane.
  • Preferred embodiments, as shown here, provide that each subframe at least two guide rollers 17 are assigned, which are arranged in pairs on opposite sides of the rail head 21. It is particularly preferably provided that at least some subframes 5 four guide rollers 17 are assigned. These may be in pairs on opposite sides of the rail head 21 and in front of and behind the impeller 4 of the subframe 5.
  • An advantage of the first embodiment according to 4 to 6 is that no own drive for rotating or pivoting of the wheels 4 and the subframe 5 is required to the vertically stationary impeller axes of rotation 7, since the optimal orientation of the wheels 4 in the straight ahead and when cornering along the rail 2 by with the side surfaces 12 of the rail head 21 cooperating guide rollers 17 is achieved.
  • this type of rail chassis group 1 according to the invention can only be applied when the rail 2 protrudes so far out of the ground 24 that the side surfaces 12 of the rail head 21 so far beyond the ground level edge 25 that the guide rollers 17 find space accordingly.
  • the rotation of the wheels 4 together with the subframe 5 is realized about the vertically disposed impeller axes of rotation 7 by a guide on the rail 2 and its side surfaces 12.
  • the subframe 5 wheel flange guide wheels 14 which run with their running surfaces 35 on the running surface 22 of the rail 2 and are guided by means of their flanges 15 of the side surfaces 12 of the rail 2.
  • Fig. 9 may be recessed into the ground 24.
  • Fig. 9 shows a vertical section through the rail 2 and a flanged wheel 14 running thereon in the region of the horizontally lying mecanicsradrotationsachse 13.
  • Fig. 9 arranged on both sides of the wheel flange 14 wheel flanges 15, which in cooperation with the side surfaces 12 of the rail 2 cause the guide along the rail 2, so that the in Fig. 9 behind the cutting plane still drawn impeller 4 together with subframe 5 is always brought by turning the vertical impeller axis of rotation 7 in the optimal angular position.
  • a low-wear straight ahead driving and a low-wear cornering on the rail 2 possible.
  • the wheels 4 of the first two embodiments do not carry flanges.
  • Particularly preferred embodiments of these embodiments provide that the flange drive wheel 14 is suspended without load.
  • the superimposed on the Schienenfahrtechnikssti 1 and by the Schienenfahrtechniksucc 1 itself resulting load is transmitted in this embodiment almost exclusively on the wheels 4 on the rails 2.
  • a correspondingly unloaded or load-free suspension of the wheel flange guide wheels 14 can be achieved, for example, in that the guide wheel rotation axes 13 are not supported but only in the vertical direction on the subframe 5 in the horizontal direction.
  • the wheels 4 themselves each have flanges 11. Due to the load transferred from the wheels 4 to the rail 2, however, this is not sufficient for the wheels 4 to be turned following the vertical wheel rotation axes 7 when cornering and during the straight travel or during the transition therebetween by rail 2 alone.
  • a motor Drive 10 is connected, which actively causes a corresponding rotation of the subframe 5 about the impeller axis of rotation 7.
  • at least one of the wheels 4, preferably each impeller 4, a motor drive 10 for rotating the impeller 4 is assigned to the impeller axis of rotation 7.
  • the term of the motor drive 10 is to be understood generally. It may be, for example, by electric motor, hydraulics, pneumatics, etc. motorized drives. Common to all these embodiments that no longer the course of the rail 2 mounted on the subframe 5 guide body for rotation of the wheels 4 and subframe 5 leads to the vertical impeller axes of rotation 7, but these rotations are actively realized by a separate motor drive 10. It can of course be provided that each impeller 4 or each subframe 5 is assigned its own corresponding motor drive 10. It can, as in the embodiment according to the 10 to 12 but also be provided that a motor drive 10 for rotation of two or more subframes 5 is used.
  • Fig. 12 again shows a vertical section through a submerged in the ground 24 rail 2 with it running impeller 4.
  • the impeller 4 preferably all wheels 4, at least one flange 11 for guiding the, preferably respective impeller 4 on at least one side surface 12 of the rail 2 has.
  • the impeller 4 on two flanges 11.

Abstract

Schienenfahrwerksgruppe (1) für einen auf Schienen (2) bei geradem Schienenverlauf und um zumindest eine Kurve und im Übergang zwischen dem geraden Schienenverlauf und der Kurve verfahrbaren Kran (3), insbesondere Portalkran, mit zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, Laufrädern (4), wobei die Laufräder (4) Fahrschemel (5) der Schienenfahrwerksgruppe (1) tragen und die Fahrschemel (5) einen Oberbau (6) der Schienenfahrwerksgruppe (1) tragen, wobei zumindest eines der Laufräder (4), vorzugsweise jedes Laufrad (4), einzeln um eine, in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse (7) drehbar ist. (Fig. 4)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schienenfahrwerksgruppe für einen auf Schienen bei geradem Schienenverlauf und um zumindest eine Kurve und im Übergang zwischen dem geraden Schienenverlauf und der Kurve verfahrbaren Kran, insbesondere Portalkran, mit zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, Laufrädern, wobei die Laufräder Fahrschemel der Schienenfahrwerksgruppe tragen und die Fahrschemel einen Oberbau der Schienenfahrwerksgruppe tragen. Weiters betrifft die Erfindung auch einen Kran, insbesondere einen Portalkran, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schienenfahrwerksgruppe.
  • Schienenfahrwerksgruppen für Portalkräne sind grundsätzlich bekannt. Ein Ausführungsbeispiel einer Schienenfahrwerksgruppe wird in der EP 1 911 716 B1 beschrieben. Allerdings wird in dieser Schrift nicht auf die Problematik eingegangen, wie eine Schienenfahrwerksgruppe für Kräne, insbesondere für Portalkräne, ausgestaltet sein sollte, wenn der Kran auf der Geraden und um zumindest eine Kurve in den Schienen gefahren werden muss. Die Notwendigkeit, die Schienen, auf denen der Kran bzw. Portalkran verfahren wird, auch um die Kurve zu führen, ergibt sich heutzutage oft aufgrund der vor Ort gegebenen beengten Platzverhältnisse, welche eine ausschließlich gerade Verlegung der Schienen, auf denen der Kran bzw. Portalkran fahren soll, nicht mehr zulassen. Aus der EP 1 911 716 B1 ist es bereits bekannt, bei der Anbindung des Oberbaus der Schienenfahrwerksgruppe an einen Kopfträger des Krans ein auch um eine Vertikalachse drehbares Gelenk einzubauen. Dies dient in der EP 1 911 716 B1 allerdings nicht der Kurvenfahrt.
  • Soll der Kran bzw. Portalkran auf den Schienen auch um die Kurve gefahren werden können, so ist beim durch offenkundige Vorbenutzung bekannten Stand der Technik meist vorgesehen, zwei oder mehrere Laufräder, abgesehen von ihrer Laufradrotationsachse, starr in zumindest einem Fahrschemel zu verbinden und die Kurvenfähigkeit durch eine entsprechende Drehmöglichkeit um eine vertikale Achse zwischen Fahrschemel und Oberbau oder im Oberbau zu realisieren.
  • Die Praxis zeigt, dass es bei den beim Stand der Technik bekannten Lösungen aufgrund der großen Auflasten von oft mehreren hundert Tonnen zu einem relativ starken Verschleiß an den Laufrädern und auch an den Schienen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schienenfahrwerksgruppe dahingehend zu verbessern, dass sie ein möglichst verschleißarmes Fahren auf der Schiene auf der Geraden und um zumindest eine Kurve und im Übergang dazwischen erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem zumindest eines der Laufräder, vorzugsweise jedes Laufrad, einzeln um eine, in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse drehbar ist.
  • Ein zentraler Gedanke der Erfindung ist es somit, die Schienenfahrwerksgruppe dahingehend weiterzubilden, dass zumindest eines der Laufräder, vorzugsweise jedes Laufrad, einzeln um die vertikale Laufraddrehachse gedreht werden kann und somit bei gerade verlaufenden Schienenabschnitten und auch bei der Kurvenfahrt jedes Laufrad in jedem Punkt der Kurve die optimale Stellung relativ zur Schiene einnehmen kann. Dies gilt vor allem auch für die Übergänge zwischen einem geraden Schienenverlauf und einem gekrümmten Schienenverlauf also einer Kurve und umgekehrt. Durch die optimale Stellung der Laufräder auf den Schienen in jedem Abschnitt der Schiene also in der Geraden und in der Kurve ist der Abrieb und Verschleiß an den Laufrädern wie auch an der Schiene minimiert. Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schienenfahrwerksgruppe besteht darin, dass mit ihm auch vergleichsweise enge Kurven mit vergleichsweise geringen Kurvenradien durchfahren werden können.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen hierzu vor, dass zumindest einem der Laufräder, vorzugsweise jedem Laufrad, ein eigener Fahrschemel zugeordnet ist und der Fahrschemel zusammen mit dem Laufrad um die in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse drehbar ist.
  • Ein Fahrschemel ist allgemein gesprochen das Tragelement, in welchem das Laufrad um seine in der Betriebsstellung horizontal verlaufende Laufradrotationsachse zum Entlangrollen auf der Schiene rotierbar gelagert ist. Die Betriebsstellung ist diejenige Stellung, in der die Schienenfahrwerksgruppe bzw. der Kran mit seinen Laufrädern auf der bzw. den Schienen steht und entlang der Schienen gefahren werden kann. In den meisten Fällen ist vorgesehen, dass die Schienenfahrwerksgruppe mehr als zwei Laufräder aufweist. Meist handelt es sich bei der Anzahl der Laufräder pro Schienenfahrwerksgruppe um ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl Zwei. Üblicherweise läuft eine Schienenfahrwerksgruppe mit all ihren Laufrädern auf genau einer Schiene. Die horizontale Laufradrotationsachse, um die das jeweilige Laufrad beim Abrollen auf der Schiene in der Betriebsstellung rotiert und die in der Betriebsstellung vertikale Laufraddrehachse, um die das Laufrad für die Kurvenfahrt drehbar ist, können grundsätzlich so angeordnet sein, dass sie sich, vorzugsweise in einem rechten Winkel, schneiden. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen jedoch vor, dass die Laufräder zum Abrollen auf der Schiene jeweils um eine in der Betriebsstellung horizontale Laufradrotationsachse rotierbar sind und, vorzugsweise jeweils, die Laufradrotationsachse des Laufrades und die Laufraddrehachse des Laufrades windschief zueinander angeordnet sind. Das Wort "windschief" ist dabei im mathematischen Sinn zu verstehen. Es bedeutet also, dass sich die durch die Laufradrotationsachse und die Laufraddrehachse verlaufenden Geraden nirgends im Raum schneiden und auch nicht parallel zueinander sind. Bei diesen windschiefen Ausgestaltungsformen ist aber günstigerweise vorgesehen, dass eine Parallele zur Laufradrotationsachse des Laufrades existiert, die sich mit der Laufraddrehachse des Laufrades in einem rechten Winkel schneidet und umgekehrt.
  • Um die Drehbarkeit der Laufräder um ihre jeweils vertikal stehende Laufraddrehachse mit einer möglichst geringen Anzahl an benötigten Gelenken realisieren zu können, sehen besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass jeweils zwei der Laufräder und/oder zwei der Fahrschemel um eine gemeinsame, in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse drehbar sind. Dies ist insbesondere bei einer windschiefen Anordnung von Laufradrotationsachse und Laufraddrehachse möglich.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Laufräder der Schienenfahrwerksgruppe die einzigen Bauteile der Schienenfahrwerksgruppe sind, welche die durch die Schienenfahrwerksgruppe selbst erzeugte und durch die Auflast auf der Schienenfahrwerksgruppe generierte Auflast in die Schienen einleiten. Diese bevorzugten Varianten sehen also vor, dass die Laufräder der Schienenfahrwerksgruppe gemeinsam die gesamte in der Betriebsstellung in vertikaler Richtung von der Schienenfahrwerksgruppe selbst ausgehende und auf der Schienenfahrwerksgruppe aufliegende Last auf die Schiene übertragen. Hierdurch werden alle anderen Bauteile der Schienenfahrwerksgruppe, welche mit der Schiene in direktem Kontakt stehen, von der Auflast befreit und unterliegen somit deutlich weniger der Gefahr der Abnutzung bzw. des Verschleißes.
  • Wie eingangs bereits dargelegt, betrifft die Erfindung nicht nur eine Schienenfahrwerksgruppe an sich, sondern auch einen Kran, insbesondere einen Portalkran, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er zumindest eine Schienenfahrwerksgruppe gemäß der Erfindung, vorzugsweise drei oder vier Schienenfahrwerksgruppen gemäß der Erfindung aufweist. Insbesondere bei Portalkränen ist bevorzugt vorgesehen, dass sie, um eine Geradeausfahrt und eine Kurvenfahrt auf den Schienen zu ermöglichen, pro Vertikalstütze eine erfindungsgemäße Schienenfahrwerksgruppe aufweisen.
  • Bezüglich der Bezeichnung der diversen Dreh- bzw. Rotationsachsen als vertikal bzw. horizontal und auch sonstiger Nennungen der Begriffe vertikal und horizontal wird darauf hingewiesen, dass dies in der Regel exakt nur dann stimmt, wenn die Laufflächen der Schienen, auf denen die Laufräder abrollen, exakt horizontal verlaufen. Hiervon gibt es in der Praxis Abweichungen von meist einigen wenigen Grad. Sind die Laufflächen der Schienen nicht exakt horizontal so sind in der Regel auch die genannten Dreh- bzw. Rotationsachsen nicht mehr exakt vertikal bzw. horizontal ausgerichtet. Im Sinne einer sprachlichen Vereinfachung sind hier aber auch nicht exakt vertikal stehende Drehachsen als vertikal und nicht exakt horizontal verlaufende Rotationsachsen als horizontal bezeichnet. Das Gleiche gilt für sonstige Verwendungen der Worte vertikal bzw. horizontal. Die Winkelabweichungen vom exakt vertikalen bzw. exakt horizontalen Verlauf, insbesondere der Dreh- und Rotationsachsen, sind in der Regel aber jedenfalls kleiner/gleich 10°. Man könnte in diesem Rahmen auch von im Wesentlichen vertikal oder im Wesentlichen horizontal sprechen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Portalkrans in schematisch reduzierter Darstellung;
    • Fig. 2 und 3 Beispiele, wie Schienen verlegt sein können, auf denen erfindungsgemäße Schienenfahrwerksgruppen gefahren werden können;
    • Fig. 4 bis 6 Darstellungen zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenfahrwerksgruppe;
    • Fig. 7 bis 9 Darstellungen zu einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenfahrwerksgruppe;
    • Fig. 10 bis 12 Darstellungen zu einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenfahrwerksgruppe.
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisiert einen Kran 3 in Form eines Portalkrans, welcher auf zwei Schienen 2 in einem geraden Schienenabschnitt und auch um eine nur teilweise dargestellte Kurve fahren kann. Der Kran 3 bzw. Portalkran weist an jedem Eck eine Schienenfahrwerksgruppe 1 auf. Jede Schienenfahrwerksgruppe 1 hat mehrere Laufräder 4, mit denen sie auf den Schienen 2 entlang der Geraden und um die Kurve fahren kann. Die Laufräder 4 jeder Schienenfahrwerksgruppe 1 laufen auf genau einer Schiene 2. Die Schienenfahrwerksgruppen 1 können z.B. jeweils gemäß der nachfolgend geschilderten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, ausgeführt sein.
  • Die Schienenfahrwerksgruppen 1 dieses Ausführungsbeispiel eines Krans 3 sind paarweise und in Längsrichtung der Schienen 2 gesehen, hintereinander an einem Kopfträger 20 des Krans 3 angeordnet. Der Kopfträger 20 kann auch als Fahrwerksträger oder Fahrbalken bezeichnet werden und stellt die Verbindung zwischen der Schienenfahrwerksgruppe 1 und dem darauf auflagernden Aufbau des Krans 3 dar. Auf den Kopfträgern 20 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Vertikalstützen 19 angeordnet, welche zwei Hauptträger 18 tragen. Die Vertikalstützen 19 müssen nicht unbedingt streng vertikal verlaufen. Auf dem Hauptträger 18 läuft zumindest eine an sich bekannte, hier aber nicht dargestellte Laufkatze, welche die Hebeeinrichtung trägt. Die Laufkatze ist entlang der Hauptträger 18 verfahrbar. Dies ist an sich bekannt und muss nicht gesondert dargestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt in einem schematisch dargestellten Vertikalschnitt eine frei auf der Geländeoberkante 25 und damit auf dem Untergrund 24 stehende Schiene 2. Diese steht mit ihrem Schienenfuß 23 auf der Geländeoberkante 25. Der Schienenkopf 21 trägt die Lauffläche 22 der Schiene 2, auf der die Laufräder 4 der Schienenfahrwerksgruppen 1 entlangrollen. Seitlich ist der Schienenkopf 21 durch die Seitenflächen 12 begrenzt. Die Seitenflächen 12 sind diejenigen Flächen der Schiene 2 bzw. des Schienenkopfes 21, welche außerhalb der Lauffläche 22 der Schiene 2 angeordnet sind und, bezogen auf die Betriebsstellung, meist vertikal oder zumindest annähernd vertikal verlaufen. Sie sind meist am Schienenkopf 21 ausgebildet. Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Aufbau ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt schematisiert und beispielhaft wie, wie ebenfalls beim Stand der Technik an sich bekannt, eine Schiene 2 so in den Untergrund 24 eingebaut werden kann, dass ihre Lauffläche 22 zumindest annähernd eben mit der Geländeoberkante 25 liegt. Dieser Aufbau wird dann gewählt, wenn die Schiene 2 nicht über die Geländeoberkante 25 überstehen soll. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn die Schiene im Bereich einer Verkehrsfläche eingebaut wird, auf der auch nicht schienengebundene Fahrzeuge wie LKWs, PKWs und dergleichen fahren sollen. Der Aufbau der Schiene 2 an sich ist derselbe wie in Fig. 2. Der für die nachfolgenden Ausführungen wesentliche Unterschied zwischen dem Aufbau gemäß Fig. 3 und dem Aufbau gemäß Fig. 2 liegt darin, dass die Seitenflächen 12 der Schiene 2 bzw. des Schienenkopfes 21 in der gemäß Fig. 3 eingebauten Art und Weise nicht mehr vollständig frei zugänglich sind. Die Seitenflächen 12 sind beim Schieneneinbau gemäß Fig. 3 nur noch innerhalb der relativ flachen Rinnen 26 zugänglich.
  • Wie ein Untergrund 24 ausgeführt werden muss, damit eine Schiene 2 auch bei entsprechend hohen Auflasten, wie sie z.B. durch einen Kran erzeugt werden, stabil im Untergrund verankert ist, ist an sich bekannt und muss nicht erläutert werden. Entsprechend vereinfacht ist auch die Darstellung des Untergrunds 24 in den Fig. 2 und 3 sowie auch in den nachfolgend noch beschriebenen Fig. 6, 9 und 12.
  • Nachfolgend werden anhand der Fig. 4 und 5 und damit des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Schienenfahrwerksgruppe 1 zunächst einmal diejenigen Merkmale der Schienenfahrwerksgruppe 1 beschrieben, welche sich in allen Ausführungsbeispielen wiederfinden. Erst daran anschließend wird auf die speziellen Unterschiede zwischen den drei Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Fig. 4 zeigt die Schienenfahrwerksgruppe 1 im Bereich einer Kurve der Schiene 2 in einer perspektivischen Darstellung. Fig. 5 zeigt dieselbe Situation in Draufsicht. Die mit ihren Laufflächen 33 auf der Lauffläche 22 der Schiene 2 aufliegenden Laufräder 4 sind erfindungsgemäß jeweils einzeln um eine in der gezeigten Betriebsstellung jeweils vertikal stehende Laufraddrehachse 7 drehbar bzw. schwenkbar. Jedem Laufrad 4 ist ein eigener Fahrschemel 5 zugeordnet. Jeder dieser Fahrschemel 5 ist zusammen mit dem Laufrad 4 um die in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse 7 drehbar. In allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass jeweils zwei der Laufräder 4 mit den ihnen zugeordneten Fahrschemeln 5 um eine gemeinsame, in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse 7 drehbar sind. Die Laufradrotationsachsen 8 der Laufräder 4 und ihre jeweiligen Laufraddrehachsen 7 sind windschief angeordnet. Dies bedeutet, dass sie sich weder schneiden noch parallel zueinander verlaufen. Die Drehbarkeit der Laufräder 4 bzw. Fahrschemel 5 jeweils paarweise um eine gemeinsame vertikal stehende Laufraddrehachse 7 erlaubt die Reduzierung der Anzahl der benötigten Drehgelenke 34, um die Verdrehbarkeit um die vertikal stehenden Laufraddrehachsen 7 zu ermöglichen. Geeignete Drehgelenke 34 hierfür sind beim Stand der Technik an sich bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass es natürlich auch Ausführungsbeispiele der Erfindung geben kann, bei denen die Laufräder 4 und vorzugsweise auch ihre Fahrschemel 5 einzeln um vertikal stehende Laufraddrehachsen 7 drehbar sind, indem jedem Laufrad 4 eine eigene bzw. separate Laufraddrehachse 7 zugeordnet ist. Dies hat aber den Nachteil, dass mehr Drehgelenke 34 benötigt werden, um die Laufraddrehachsen 7 zu realisieren.
  • In allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Laufräder 4 der jeweiligen Schienenfahrwerksgruppe 1 gemeinsam die gesamte, in der Betriebsstellung in vertikaler Richtung 9 von der Schienenfahrwerksgruppe 1 selbst ausgehende und auf der Schienenfahrwerksgruppe 1 aufliegende Last auf die Schiene 2 übertragen. Kurz gesagt sind die Laufräder 4 also die einzigen, für die Übertragung der Auflast auf die Schiene 2 vorgesehenen Bauteile der Schienenfahrwerksgruppe 1.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist jede Schienenfahrwerksgruppe 1 sechs Laufräder 4 und entsprechend auch sechs Fahrschemel 5 auf, welche paarweise jeweils einer Laufraddrehachse 7 zugeordnet sind. Die Fahrschemel 5 tragen den Oberbau 6 und auch die Motoren 31, welche dazu dienen, die Laufräder 4 zum Fahren entlang der Schiene 2 um ihre Laufradrotationsachsen 8 in Rotation zu versetzen.
  • Der Oberbau 6 der Schienenfahrwerksgruppe 1 umfasst, allgemein gesprochen, all diejenigen Bauteile der Schienenfahrwerksgruppe 1, welche von den Fahrschemeln 5 getragen werden. Diese, den Oberbau 6 bildenden Bauteile befinden sich zumindest zum Großteil in der Betriebsstellung meist oberhalb der Fahrschemel 5. Der Oberbau 6 der Schienenfahrwerksgruppe 1 umfasst in den gezeigten Ausführungsbeispielen einen Träger in Form des Balanciers 29, welcher von jeweils vier Laufrädern 4 mit ihren vier Fahrschemeln 5 getragen wird. Auf dem Balancier 29 stützt sich eine Schwinge 28 des Oberbaus 6 auf. Diese Schwinge 28 stützt sich an ihrem anderen Ende auf zwei Laufrädern 4 und zwei Fahrschemel 5 ab. Die Horizontalgelenke 36 dienen der möglichst gleichmäßigen Lastverteilung auf die Laufräder 4 und sind an sich bekannt. Zwischen dem Balancier 29 und der Schwinge 28 und zwischen der Schwinge 28 sowie dem Kopfträger 20 sind mittels der Lenker 30 und der Gelenkszapfen 27 Gelenke realisiert, wie sie z.B. aus der EP 1 911 716 B1 bekannt sind. Zu deren Beschreibung wird explizit auf die genannte Schrift verwiesen, deren Inhalt hier somit Teil der Offenbarung ist. Auf diese Art und Weise werden jedenfalls zwischen Balancier 29 und Schwinge 28 sowie zwischen Schwinge 28 und Kopfträger 20 weitere Gelenke bereitgestellt, welche ein Drehen um weitere vertikal stehende Drehachsen 32 erlauben.
  • Im Anschluss an diese allgemeinen, auch für die anderen Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 7 bis 12 geltenden Ausführungen wird nun speziell auf die Besonderheiten des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 4 bis 6 eingegangen. Diese Besonderheiten liegen, wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen vor allem in der Art und Weise, wie die Laufräder 4 zusammen mit ihren Fahrschemeln 5 um die jeweils vertikal stehenden Laufraddrehachsen 7 gedreht bzw. geschwenkt werden, um in der Geraden und in der Kurve dem Verlauf der Schiene 2 optimal zu folgen. Im ersten und im zweiten Ausführungsbeispiel werden hierzu die Seitenflächen 12 der Schiene 2 bzw. des Schienenkopfes 21 als Führungsflächen genutzt, um das jeweilige Laufrad 4 samt Fahrschemel 5 durch Drehen bzw. Verschwenken um die vertikal verlaufende Laufraddrehachse 7 auf der Schiene 2 auszurichten.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 bis 6 ist hierzu vorgesehen, dass zumindest einem der Laufräder 4, vorzugsweise jedem Laufrad 4, zumindest eine, um eine in der Betriebsstellung vertikal stehende Führungsrollenrotationsachse 16 rotierbare Führungsrolle 17 zum Drehen des Laufrades 4 um die Laufraddrehachse 7 mittels Anlage der Führungsrolle 17 an einer Seitenfläche 12 der Schiene 2 zugeordnet ist. Die Führungsrollen 17 sind dabei günstigerweise mit ihren Führungsrollenrotationsachsen 16 an dem jeweiligen Fahrschemel 5 befestigt bzw. gelagert. Die Führungsrollenrotationsachsen 16, um die die Führungsrollen 17 beim Entlanglaufen an der Seitenfläche 12 der Schiene 2 rotieren, sind vertikal ausgerichtet, wie dies besonders gut in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 zu sehen ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt orthogonal zur Längserstreckung der Schiene 2. Die Schnittebene verläuft dabei durch die Führungsrollenrotationsachsen 16 der Führungsrolle 17. Das mit seiner Lauffläche 33 auf der Lauffläche 22 der Schiene 2 entlanglaufende Laufrad 4 ist in Fig. 6 nicht mehr geschnitten dargestellt, da es sich hinter der Schnittebene befindet. Bevorzugte Ausführungsbeispiele, wie das hier gezeigte, sehen vor, dass jedem Fahrschemel zumindest zwei Führungsrollen 17 zugeordnet sind, welche paarweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schienenkopfes 21 angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest einigen Fahrschemeln 5 vier Führungsrollen 17 zugeordnet sind. Diese können sich paarweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schienenkopfes 21 und vor und hinter dem Laufrad 4 des Fahrschemels 5 befinden. Bei der Anordnung, wie sie hier realisiert ist, bei der zwei Laufräder 4 mit ihren beiden Fahrschemeln 5 einer gemeinsamen Laufraddrehachse 7 zugeordnet sind, sehen besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass diesen zwei Laufrädern 4 und Fahrschemeln 5 insgesamt sechs Führungsrollen 17 zugeordnet sind. Zwei dieser Führungsrollen 17 sind im Bereich vor dem einen Laufrad 4, zwei Führungsrollen 17 im Bereich zwischen den Laufrädern 4 und zwei Führungsrollen 17 im Bereich hinter dem hinteren Laufrad 4 angeordnet. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Führungsrollen 17 verringert werden. Der Veranschaulichung wegen sind in der Fig. 6 auch die außerhalb der Schnittebene bzw. hinter der Schnittebene liegende Laufradrotationsachse 8 sowie die vertikal verlaufende Laufraddrehachse 7 eingezeichnet, ebenso wie die vertikale Richtung 9.
  • Ein Vorteil des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 bis 6 liegt darin, dass kein eigener Antrieb zum Drehen bzw. Schwenken der Laufräder 4 bzw. der Fahrschemel 5 um die vertikal stehende Laufraddrehachsen 7 benötigt wird, da die optimale Ausrichtung der Laufräder 4 bei der Geradeausfahrt und bei der Kurvenfahrt entlang der Schiene 2 durch die mit den Seitenflächen 12 des Schienenkopfes 21 zusammenwirkenden Führungsrollen 17 erreicht wird.
  • Allerdings ist auch darauf hinzuweisen, dass diese Art der erfindungsgemäßen Schienenfahrwerksgruppe 1, wie sie in den Fig. 4 bis 6 beispielhaft dargestellt ist, nur dann angewendet werden kann, wenn die Schiene 2 so weit aus dem Untergrund 24 hervorsteht, dass die Seitenflächen 12 des Schienenkopfes 21 so weit über die Geländeoberkante 25 überstehen, dass die Führungsrollen 17 entsprechend Platz finden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 bis 9 handelt es sich ebenfalls um eine erfindungsgemäße Variante, bei der die Drehung der Laufräder 4 samt Fahrschemel 5 um die vertikal stehenden Laufraddrehachsen 7 durch eine Führung an der Schiene 2 bzw. deren Seitenflächen 12 realisiert wird. Anstelle der Führungsrollen 17 des ersten Ausführungsbeispiels weisen im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 bis 9 die Fahrschemel 5 Spurkranzführungsräder 14 auf, welche mit ihren Laufflächen 35 auf der Lauffläche 22 der Schiene 2 laufen und mittels ihrer Spurkränze 15 von den Seitenflächen 12 der Schiene 2 geführt werden. Allgemein gesprochen ist bei dieser Art der erfindungsgemäßen Schienenfahrwerksgruppen 1 vorgesehen, dass zumindest einem der Laufräder 4, vorzugsweise jedem Laufrad 4, zumindest ein, um eine in der Betriebsstellung horizontal liegende Führungsradrotationsachse 16 rotierbares Spurkranzführungsrad 14 mit zumindest einem Spurkranz 15 zum Drehen des Laufrades 4 um die Laufraddrehachse 7 mittels Anlage des Spurkranzes 15 des Spurkranzführungsrades 14 an zumindest einer Seitenfläche 12 der Schiene 2 zugeordnet ist. Die Spurkranzführungsräder 14 können einseitig oder auch beidseitig Spurkränze 15 aufweisen und entsprechend einseitig oder beidseitig an den Seitenflächen 12 der Schiene 2 anliegen. Der Vorteil der Variante gemäß Fig. 7 bis 9 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die Schiene 2, wie in Fig. 9 dargestellt, auch in den Untergrund 24 versenkt sein kann. Fig. 9 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Schiene 2 und ein darauf laufendes Spurkranzführungsrad 14 im Bereich der horizontal liegenden Führungsradrotationsachse 13. Gut zu sehen sind in Fig. 9 die hier beidseitig am Spurkranzführungsrad 14 angeordneten Spurkränze 15, welche in Zusammenwirkung mit den Seitenflächen 12 der Schiene 2 die Führung entlang der Schiene 2 bewirken, so dass das in Fig. 9 hinter der Schnittebene noch eingezeichnete Laufrad 4 samt Fahrschemel 5 durch Drehen um die vertikale Laufraddrehachse 7 immer in die optimale Winkelstellung gebracht wird. Hierdurch wird, wie im ersten Ausführungsbeispiel ein verschleißarmes Geradeausfahren und einverschleißarmes Kurvenfahren auf der Schiene 2 möglich. Die Laufräder 4 der beiden ersten Ausführungsbeispiele tragen keine Spurkränze. Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen dieser Ausführungsbeispiele sehen vor, dass das Spurkranzführungsrad 14 lastfrei aufgehängt ist. Die auf der Schienenfahrwerksgruppe 1 aufliegende und durch die Schienenfahrwerksgruppe 1 selbst entstehende Auflast wird auch in diesem Ausführungsbeispiel praktisch ausschließlich über die Laufräder 4 auf die Schienen 2 übertragen. Eine entsprechend entlastete bzw. lastfreie Aufhängung der Spurkranzführungsräder 14 kann z.B. erreicht werden, indem die Führungsradrotationsachsen 13 nur in Horizontalrichtung nicht aber in Vertikalrichtung am Fahrschemel 5 abgestützt sind.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel weisen die Laufräder 4 selbst jeweils Spurkränze 11 auf. Aufgrund der von den Laufrädern 4 auf die Schiene 2 übertragenen Auflast reicht dies aber nicht dazu aus, dass die Laufräder 4 bei der Kurvenfahrt und bei der Geradeausfahrt bzw. beim Übergang dazwischen von alleine der Schiene 2 folgend um die vertikalen Laufraddrehachsen 7 gedreht werden. Um die Laufräder 4 samt Fahrschemel 5 jeweils um ihre Laufraddrehachsen 7 drehen bzw. schwenken zu können, sind hier jeweils zwei benachbarte Fahrschemel 5 mittels eines motorischen Antriebs 10 verbunden, welcher aktiv ein entsprechendes Drehen der Fahrschemel 5 um die Laufraddrehachse 7 bewirkt. Allgemein gesprochen ist bei dieser Art von Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass zumindest einem der Laufräder 4, vorzugsweise jedem Laufrad 4, ein motorischer Antrieb 10 zum Drehen des Laufrades 4 um die Laufraddrehachse 7 zugeordnet ist. Der Begriff des motorischen Antriebs 10 ist dabei allgemein zu verstehen. Es kann sich z.B. um mittels Elektromotor, Hydraulik, Pneumatik usw. motorisierte Antriebe handeln. Gemeinsam ist all diesen Ausführungsbeispielen, dass nicht mehr der Verlauf der Schiene 2 über am Fahrschemel 5 angebrachte Führungskörper zur Drehung der Laufräder 4 bzw. Fahrschemel 5 um die vertikal stehenden Laufraddrehachsen 7 führt, sondern diese Drehungen aktiv durch einen eigenen motorischen Antrieb 10 realisiert werden. Es kann natürlich vorgesehen sein, dass jedem Laufrad 4 oder jedem Fahrschemel 5 ein eigener entsprechender motorischer Antrieb 10 zugeordnet ist. Es kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 bis 12 aber auch vorgesehen sein, dass ein motorischer Antrieb 10 zur Drehung von zwei oder mehr Fahrschemeln 5 verwendet wird.
  • Fig. 12 zeigt wiederum einen Vertikalschnitt durch eine im Untergrund 24 versenkte Schiene 2 mit darauf laufendem Laufrad 4. Bei dieser Variante ist, wie in Fig. 12 gut zu sehen, allgemein gesprochen vorgesehen, dass das Laufrad 4, vorzugsweise alle Laufräder 4, zumindest einen Spurkranz 11 zur Führung des, vorzugsweise jeweiligen, Laufrades 4 an zumindest einer Seitenfläche 12 der Schiene 2 aufweist. Im konkret realisierten Ausführungsbeispiel weist das Laufrad 4 zwei Spurkränze 11 auf. Würde man die motorischen Antriebe 10 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht realisieren, so würden an den Laufrädern 4 mit ihren Spurkränzen 11 zumindest sehr hohe Reibungskräfte bei der Kurvenfahrt auftreten, welche über kurz oder lang zu einem raschen Verschleiß an den Laufrädern 2, insbesondere an ihren Spurkränzen 11 und auch an der Schiene 2 führen würden.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die Erfindung natürlich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Insbesondere die Anzahl der Fahrschemel 5 und Laufräder 4 wie auch die Ausgestaltungsformen des Oberbaus 6 können stark variieren. Insbesondere können die verschiedenen Varianten der Ausführungsbeispiele, soweit sinnvoll, auch miteinander kombiniert werden. Legende
    zu den Hinweisziffern:
    1 Schienenfahrwerksgruppe 19 Vertikalstützen
    2 Schiene 20 Kopfträger
    3 Kran 21 Schienenkopf
    4 Laufrad 22 Lauffläche
    5 Fahrschemel 23 Schienenfuß
    6 Oberbau 24 Untergrund
    7 Laufraddrehachse 25 Geländeoberkante
    8 Laufradrotationsachse 26 Rinne
    9 vertikale Richtung 27 Gelenkzapfen
    10 motorischer Antrieb 28 Schwinge
    11 Spurkranz 29 Balancier
    12 Seitenfläche 30 Lenker
    13 Führungsradrotationsachse 31 Motor
    14 Spurkranzführungsrad 32 weitere Drehachse
    15 Spurkranz 33 Lauffläche
    16 Führungsrollenrotationsachse 34 Drehgelenk
    17 Führungsrolle 35 Lauffläche
    18 Hauptträger 36 Horizontalgelenk

Claims (10)

  1. Schienenfahrwerksgruppe (1) für einen auf Schienen (2) bei geradem Schienenverlauf und um zumindest eine Kurve und im Übergang zwischen dem geraden Schienenverlauf und der Kurve verfahrbaren Kran (3), insbesondere Portalkran, mit zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, Laufrädern (4), wobei die Laufräder (4) Fahrschemel (5) der Schienenfahrwerksgruppe (1) tragen und die Fahrschemel (5) einen Oberbau (6) der Schienenfahrwerksgruppe (1) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Laufräder (4), vorzugsweise jedes Laufrad (4), einzeln um eine, in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse (7) drehbar ist.
  2. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Laufräder (4), vorzugsweise jedem Laufrad (4), ein eigener Fahrschemel (5) zugeordnet ist und der Fahrschemel (5) zusammen mit dem Laufrad (4) um die in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse (7) drehbar ist.
  3. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Laufräder (4) und/oder zwei der Fahrschemel (5) um eine gemeinsame, in der Betriebsstellung vertikal stehende Laufraddrehachse (7) drehbar sind.
  4. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (4) zum Abrollen auf der Schiene (2) jeweils um eine in der Betriebsstellung horizontale Laufradrotationsachse (8) rotierbar sind und, vorzugsweise jeweils, die Laufradrotationsachse (8) des Laufrades (4) und die Laufraddrehachse (7) des Laufrades (4) windschief zueinander angeordnet sind.
  5. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (4) der Schienenfahrwerksgruppe (1) gemeinsam die gesamte in der Betriebsstellung in vertikaler Richtung (9) von der Schienenfahrwerksgruppe (1) selbst ausgehende und auf der Schienenfahrwerksgruppe (1) aufliegende Last auf die Schiene (2) übertragen.
  6. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Laufräder (4), vorzugsweise jedem Laufrad (4), zumindest eine, um eine in der Betriebsstellung vertikal stehende Führungsrollenrotationsachse (16) rotierbare Führungsrolle (17) zum Drehen des Laufrades (4) um die Laufraddrehachse (7) mittels Anlage der Führungsrolle (17) an zumindest einer Seitenfläche (12) der Schiene (2) zugeordnet ist.
  7. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Laufräder (4), vorzugsweise jedem Laufrad (4), zumindest ein, um eine in der Betriebsstellung horizontal liegende Führungsradrotationsachse (13) rotierbares Spurkranzführungsrad (14) mit zumindest einem Spurkranz (15) zum Drehen des Laufrades (4) um die Laufraddrehachse (7) mittels Anlage des Spurkranzes (15) des Spurkranzführungsrades (14) an zumindest einer Seitenfläche (12) der Schiene (2) zugeordnet ist.
  8. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Laufräder (4), vorzugsweise jedem Laufrad (4), ein motorischer Antrieb (10) zum Drehen des Laufrades (4) um die Laufraddrehachse (7) zugeordnet ist.
  9. Schienenfahrwerksgruppe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (4), vorzugsweise alle Laufräder (4), zumindest einen Spurkranz (11) aufweist.
  10. Kran (3), insbesondere Portalkran, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine Schienenfahrwerksgruppe (1), vorzugsweise drei oder vier Schienenfahrwerksgruppen (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
EP20140002115 2013-07-30 2014-06-18 Schienenfahrwerksgruppe Withdrawn EP2832678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA608/2013A AT514605B1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Schienenfahrwerksgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2832678A1 true EP2832678A1 (de) 2015-02-04

Family

ID=51210199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140002115 Withdrawn EP2832678A1 (de) 2013-07-30 2014-06-18 Schienenfahrwerksgruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150033979A1 (de)
EP (1) EP2832678A1 (de)
AT (1) AT514605B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109573851A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 中铁十六局集团电气化工程有限公司 弧形屋面节间钢桁架吊、装一体化装置及对接吊装方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10409340B2 (en) 2014-06-04 2019-09-10 Huawei Technologies Co., Ltd. Electronic device
JP6770763B2 (ja) * 2018-08-09 2020-10-21 株式会社オーイケ レール基礎の施工方法およびレール基礎ブロック

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955546A (en) * 1954-11-30 1960-10-11 Liebherr Hans Undercarriage for rotary-tower crane
US3164105A (en) * 1961-07-21 1965-01-05 Robert W Eribacher Gantry crane
NL6511544A (de) * 1964-09-04 1966-03-07
DE2356407A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Liebherr Hans Dr Ing E H Unterwagen fuer hebezeuge
JPS5633381A (en) * 1979-08-21 1981-04-03 Masao Kojima Crane which can travel on rail containing curve portion
JPH08245174A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Taisei Corp 屋上ジブクレーン
EP1911716B1 (de) 2006-10-09 2010-05-19 Hans Künz Gesellschaft mbH Kran

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764952A (en) * 1954-11-02 1957-01-02 Villiers Hindlip Vale Improvements in or relating to chassis for tower traversing cranes and other vehicles
IT1162493B (it) * 1979-10-22 1987-04-01 Sante Zelli Perfezionamenti ai dispositivi di rullaggio per le vie di corsa di veicoli particolarmente per carrelli per riprese cinetelevisive
US5076450A (en) * 1990-04-17 1991-12-31 Paceco Corp. Method and apparatus for reduced radius turning for large rail mounted cranes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955546A (en) * 1954-11-30 1960-10-11 Liebherr Hans Undercarriage for rotary-tower crane
US3164105A (en) * 1961-07-21 1965-01-05 Robert W Eribacher Gantry crane
NL6511544A (de) * 1964-09-04 1966-03-07
DE2356407A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Liebherr Hans Dr Ing E H Unterwagen fuer hebezeuge
JPS5633381A (en) * 1979-08-21 1981-04-03 Masao Kojima Crane which can travel on rail containing curve portion
JPH08245174A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Taisei Corp 屋上ジブクレーン
EP1911716B1 (de) 2006-10-09 2010-05-19 Hans Künz Gesellschaft mbH Kran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109573851A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 中铁十六局集团电气化工程有限公司 弧形屋面节间钢桁架吊、装一体化装置及对接吊装方法
CN109573851B (zh) * 2018-12-14 2023-11-28 中铁十六局集团电气化工程有限公司 弧形屋面节间钢桁架吊、装一体化装置及对接吊装方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT514605B1 (de) 2015-02-15
US20150033979A1 (en) 2015-02-05
AT514605A4 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
EP2765101B1 (de) Selbstfahrender Transportwagen für Paletten
DE60112072T2 (de) Selbstfahrender Wagen, der sich in einem zylindrischen Stollen zu bewegen vermag
EP0682148A1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
EP2371656A1 (de) Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
AT514605B1 (de) Schienenfahrwerksgruppe
EP1706305B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
EP1834042B1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DE202006010790U1 (de) Waggon-Rangiergerät für den Straßen- und Schienenbetrieb
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE1652550C3 (de) Anlage für Walzwerke zum Auswechseln von Walzen
DE3522918A1 (de) Vorrichtung fuer den transport eines gleisabschnittes oder einer montierten gleisverbindung auf dem schienenwege
DE19858989A1 (de) Montage- und/oder Transportband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs
EP3826862B1 (de) Schienenradsatz und fahrwagen
DE102004054276B4 (de) Fördermaschine für Personen und Lasten
DE2619504C3 (de) Verlegeanlage für Schwellen, Schienen und Gleisjoche
DE102013111042B4 (de) Kranführungsanordnung für einen Hängekran
DE2735385A1 (de) Fahrbares portal
DE2518778C2 (de) Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen
EP3327231B1 (de) Laufwagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage und schiebewandanlage
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160422