DE10253060B4 - Doppelachse - Google Patents

Doppelachse Download PDF

Info

Publication number
DE10253060B4
DE10253060B4 DE10253060A DE10253060A DE10253060B4 DE 10253060 B4 DE10253060 B4 DE 10253060B4 DE 10253060 A DE10253060 A DE 10253060A DE 10253060 A DE10253060 A DE 10253060A DE 10253060 B4 DE10253060 B4 DE 10253060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handlebar
axes
doppelachsanordnung
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10253060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253060A1 (de
Inventor
Max Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEILAND, IRIS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10253060A priority Critical patent/DE10253060B4/de
Priority to AU2003279370A priority patent/AU2003279370A1/en
Priority to PCT/EP2003/012442 priority patent/WO2004043716A1/de
Publication of DE10253060A1 publication Critical patent/DE10253060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253060B4 publication Critical patent/DE10253060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/045Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/185Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram the arms being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/81Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/07Off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Abstract

Doppelachsanordnung für ein gezogenes Fahrzeug, mit zwei Achsen, die jeweils mindestens ein Rad tragen und die gemeinsam um eine zwischen ihnen liegende Pendelachse verschwenkbar sind, mit einem Lenkerrahmen, der um eine in Zugrichtung vor den Achsen liegende horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an einem Hauptrahmen des Fahrzeugs gelagert ist, und mit einem weiteren Lenkerrahmen, der um eine in Zugrichtung hinter den Achsen liegende horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an dem Hauptrahmen des Fahrzeugs gelagert ist, wobei die eine Achse an dem einen Lenkerrahmen und die andere Achse an dem anderen Lenkerrahmen gelagert ist und wobei die beiden Lenkerrahmen über ein Seitenführungselement miteinander verbunden sind, das seitliche Kräfte in Richtung der Pendelachse zwischen den Lenkerrahmen abstützt und das an beiden Lenkerrahmen um jeweils eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Hauptrahmen (2) und der Pendelachse (23) wirkende Höheneinstellvorrichtung (20) vorgesehen ist, um die relative Höhe der Achsen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelachsanordnung für ein gezogenes Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die Doppelachsanordnung kann eine solche Achsanordnung sein, mit der ein gezogenes Fahrzeug als einachsiger Anhänger gilt, weil der Abstand der beiden Achsen in Zugrichtung nicht größer als ein Meter ist. Dies ist aber nicht zwingend. Die Doppelachsanordnung kann bei einem zweispurig gezogenen Fahrzeug, das den Regelfall darstellt, für jede Spur einmal vorgesehen sein. In diesem Fall tragen die Achsen der Doppelachsanordnung jeweils nur ein Rad oder Mehrfachrad. Es ist aber genauso gut möglich, nur eine einzige Doppelachsanordnung vorzusehen, wobei die Achsen an ihren beiden Enden Räder oder Mehrfachräder aufweisen, die den beiden Spuren zugeordnet sind.
  • Obwohl die Achsen der Doppelachsanordnung auch einzeln in vertikaler Richtung federnd abgestützt sein können, ist zur Anpassung der Doppelachsanordnung an Bodenunebenheiten unter dem gezogenen Fahrzeug primär eine gekoppelte Pendelbewegung der beiden Achsen um die Pendelachse vorgesehen. D. h., jede Achse kann nach oben ausweichen, wenn die andere Achse eine komplementäre Bewegung nach unten macht, so dass die Gesamtbewegung der beiden Achsen einem Verschwenken um die Pendelachse entspricht. Dabei müssen sich weder die Achsen auf Kreisbahnen mit festem Radius um die Pendelachse bewegen, noch muss die Lage der Pendelachse gegenüber dem Hauptrahmen des Fahrzeugs vollkommen fest sein. Entscheidend ist vielmehr, dass eine Verbindungslinie der beiden Achsen bei ihrer gekoppelten Bewegung eine Drehbewegung vollführt, deren Drehzentrum im Wesentlichen ortsfest gegenüber dem Hauptrahmen des Fahrzeugs ist.
  • Eine Doppelachsanordnung für ein gezogenes Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 1 980 041 U bekannt. Hier ist das Koppelelement in seiner Mitte um eine horizontale Achse verschenkbar an dem Hauptrahmen gelagert, und die an den beiden Lenkerrahmen gelagerten Achsen stützen sich über Federbeine elastisch an den Enden des Koppelelements in vertikaler Richtung ab. Die Lenkerrahmen führen die Achsen bei ihrer Einfederbewegung gegenüber den Enden des Koppelelements und stützen sie in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ab. Außer durch eine Einfederbewegung der Achsen gegenüber dem Koppelelement, das mit seiner Schwenkachse die Pendelachse definiert, um die die beiden Achsen gemeinsam verschwenkbar sind, ergibt sich keine Höhenveränderung zwischen den Achsen und dem Hauptrahmen. Insbesondere ist keine Höheneinstellvorrichtung vorgesehen, die zwischen dem Hauptrahmen und der Pendelachse der beiden Achsen wirkt.
  • Die Erfindung betrifft speziell eine Doppelachsanordnung für ein gezogenes Fahrzeug, mit der der Hauptrahmen des vorliegenden Fahrzeugs auf dem Boden absetzbar ist, indem die Achsen soweit angehoben werden, dass die Räder vom Boden abheben, oder jedenfalls den Hauptrahmen nicht mehr allein tragen. Es sind aber auch verschiedene andere Anwendungsmöglichkeiten für die Doppelachsanordnung gegeben, bei denen eine Höheneinstellbarkeit des Hauptrahmens gegenüber dem Boden durch unterschiedliche Höheneinstellungen der die Räder tragenden Achsen gegenüber dem Hauptrahmen zu realisieren ist.
  • Zum Hauptrahmen eines gezogenen Fahrzeugs höhenverstellbare Achsordnungen, einschl. Doppelachsanordnungen, sind grundsätzlich bekannt. Hierzu zählen auch solche Doppelachsanordnungen, bei denen die Achsen an einem Lenkerrahmen gelagert sind, der um eine in Zugrichtung vor den Achsen liegende horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an dem Hauptrahmen des Fahrzeugs gelagert ist. Dabei weist eine Höheneinstellvorrichtung für die Einstellung der relativen Höhe der Achsen gegenüber dem Hauptrahmen einen Linearaktuator auf, der zwischen dem Lenkerrahmen und dem Hauptrahmen wirkt, um die Winkelstellung des Lenkerrahmen zu dem Hauptrahmen zu verändern. Hiermit verändert sich automatisch auch die Höhe der Achsen relativ zu dem Hauptrahmen. Aufgrund der Reibung zwischen den Rädern der an dem Lenkerrahmen gelagerten Achsen und dem Boden kommt es beim Einleiten einer Kurvenfahrt eines mit einer solchen Achsanordnung ausgestatteten Anhängers zu Kräften zwischen dem gezogenen Hauptrahmen, über den eine Richtungsänderung eingeleitet wird und den Achsen. Da die Achsen an dem Lenkerrahmen abgestützt sind, wirken die Kräfte zwischen dem Lenkerrahmen und dem Hauptrahmen, und zwar so, dass ein Drehmoment um eine vertikale im Bereich der Schwenkachse des Lenkerrahmens verlaufende Achse wirkt, das das die Achsen tragende freie Ende des Lenkerrahmens in Richtung des Kurvenmittelpunkts beaufschlagt. Aufgrund einer Verwindbarkeit des Lenkerrahmens, die sich bei einer relativ leichten Ausführung des Lenkerrahmens nicht vermeiden lässt, resultiert hieraus leicht eine Deformation des Lenkerrahmens und damit ein seitlicher Versatz der Achsen zu dem Hauptrahmen des Fahrzeugs. Um diesen seitlichen Versatz zu verhindern bzw. das Drehmoment zwischen dem Lenkerrahmen und dem Hauptrahmen abzustützen, könnten vertikale Führungen für das freie Ende des Lenkerrahmens bzw. die Achsen an dem Hauptrahmen ausgebildet werden. Diese Führungen wären jedoch sehr aufwändig, weil sie die Höhenverfahrbarkeit der Achsen relativ zu dem Hauptrahmen nicht beschränken sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelachsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, bei der die relative Höhe der Achsen gegenüber dem Hauptrahmen einstellbar ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Doppelachsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Doppelachsanordnung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der erfindungsgemäßen Doppelachsanordnung ist neben dem Lenkerrahmen, der um die in Zugrichtung vor den Achsen liegende Schwenkachse verschwenkbar an dem Hauptrahmen gelagert ist, ein weiterer Lenkerrahmen vorgesehen, der um eine in Zugrichtung hinter den Achsen liegende horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an dem Hauptrahmen des Fahrzeugs gelagert ist. Dabei ist eine der beiden Achsen an dem einen Lenkerrahmen und die andere der beiden Achsen an dem anderen Lenkerrahmen gelagert.
  • Hieraus resultiert beim Einleiten einer Kurvenfahrt des gezogenen Fahrzeugs, dass die an dem weiteren Lenkerrahmen gelagerte Achse aufgrund der Reibung ihres Rads oder ihrer Räder am Boden gegenüber dem Hauptrahmen des Fahrzeugs in Richtung des Kurvenradius beaufschlagt wird, d. h. weg von dem Kurvenmittelpunkt und damit in entgegengesetzter Richtung zur Beaufschlagung der anderen Achse in dieser Fahrsituation. Einerseits wird damit zwar das Problem unerwünschter Drehmomente auf die Lenkerrahmen verdoppelt; andererseits besteht aber aufgrund der unterschiedlichen Richtungen der Drehmomente die Möglichkeit, diese Drehmoment dadurch zu kompensieren. Zu diesem Zweck sind bei der erfindungsgemäßen Doppelachsanordnung die beiden Lenkerrahmen über ein längenveränderliches Seitenführungselement miteinander verbunden, das seitliche Kräfte in Richtung der Pendelachse zwischen den Lenkerrahmen abstützt. Gleichzeitig ist das Seitenführungselement an beiden Lenkerrahmen um jeweils eine horizontale Schenkachse verschwenkbar gelagert, um der Pendelbewegung der beiden Achsen um die Pendelachse nicht entgegenzustehen. Bei dieser Pendelbewegung schwenken beide Pendelrahmen der erfindungsgemäßen Doppelachsanordnung in einer gekoppelten Bewegung um ihre jeweiligen Schwenkachsen, wobei die Kopplung zumindest auch über das Seitenführungselement bewirkt wird. Weiter unten wird auf verschiedene Möglichkeiten eingegangen werden, diese Kopplung der Bewegung der beiden Lenkerrahmen zu realisieren, um die Pendelbewegung der beiden Achsen um die Pendelachse zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Doppelachsanordnung die beiden Lenkerrahmen, an denen die beiden Achsen gelagert sind, identisch ausgebildet, um möglichst identische Kräfte zwischen den beiden Achsen und dem Hauptrahmen des gezogenen Fahrzeugs miteinander zu kompensieren.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die Achsen auch federnd an den Lenkerrahmen abzustützen, ist es für die erfindungsgemäße Doppelachsanordnung günstig, wenn die Achsen zumindest in seitlicher Richtung starr an den Lenkerrahmen abgestützt sind. In der bevorzugten Ausführungsform der neuen Doppelachsanordnung sind die beiden Achsen sogar insgesamt starr an dem Lenkerrahmen gelagert, um einen insgesamt einfachen Aufbau zu realisieren.
  • Die beiden Lenkerrahmen der erfindungsgemäßen Doppelachsanordnung können zwischen ihren Schwenkachsen und den Starrachsen relativ verwindungsweich sein. Die Belastungen jedes Lenkerrahmens sind bei einem mit der erfindungsgemäßen Doppelachsanordnung ausgestatteten Fahrzeug reduziert, weil sich die Belastungen auf zwei Lenkerrahmen verteilen und durch die gegenseitige Abstützung der Lenkerrahmen durch das Seitenführungselement die wesentlichen seitlichen Kräfte auf die Achsen beim Einleiten einer Kurvenfahrt bereits abgestützt sind. Eine relative Verwindungsweichheit der Lenkerrahmen erlaubt in gewissem Umfang eine Anpassung von Starrachsen, die Räder in ihren beiden Enden tragen, an Bodenunebenheiten, die einem Gefälle in Querrichtung zur Zugrichtung des Fahrzeugs entsprechen.
  • Wenn beide Achsen hingegen nur ein Rad oder Doppelrad tragen und für ein mehrspuriges Fahrzeug für jede Spur eine separate Doppelachsanordnung vorgesehen ist, müssen die Lenkerrahmen aufgrund der einseitigen Belastung durch die Abstützung der Räder an nur einem Ende der Achsen unbedingt verwindungssteif sein. In diesem Fall können sich die Räder jedoch sowieso separat voneinander an Bodenunebenheiten anpassen.
  • Konkret kann das Seitenführungselement einen an dem einen Lenkerrahmen gelagerten Schubrahmen und einem an dem anderen Lenkerrahmen gelagerten und in dem Schubrahmen linear geführten Schubkasten aufweisen. Die Seitenkräfte werden zwischen dem Schubkasten und dem Schubrahmen abgetragen.
  • Es ist auch möglich, dass das Seitenführungselement aus Lenkern ausgebildet wird, die nur um jeweils zwei an ihren Enden angeordnete Schwenkachsen verschwenkbar sind. Das Seitenführungselement weist dabei mindestens zwei um horizontale Schwenkachsen gelenkig miteinander verbundene Lenker auf. Der veränderliche Winkel zwischen den Lenkern erlaubt die erforderliche Längenveränderung des Seitenführungselements.
  • Die Höheneinstellvorrichtung der neuen Doppelachsanordnung kann mindestens einen zwischen dem Hauptrahmen und einem gelenkig mit beiden Lenkerrahmen verbundenen Abstützelement wirkenden Linearaktuator aufweisen. Bei der neuen Doppelachsanordnung wirkt die Höheneinstelleinrichtung also nicht direkt auf ein oder beide Lenkerrahmen sondern auf ein Abstützelement, das gelenkig mit beiden Lenkerrahmen verbunden ist. Dabei kann das Abstützelement zugleich Teil des Seitenführungselements sein. Jeder Linearaktuator der Höheneinstellvorrichtung kann das Abstützelement starr oder elastisch gegenüber dem Hauptrahmen abstützen. Beispielsweise kann der Linearaktuator ein einstellbares gedämpftes Gasdruckfederbein oder ein Hydraulikzylinder sein.
  • Wenn die Achsen der Doppelachsanordnung als Starrachsen ausgebildet sind, die jeweils Räder an ihren beiden Enden tragen, ist es bevorzugt, wenn zwei Linearaktuatoren vorgesehen sind, die in Richtung der Pendelachse untereinander beabstandet sind, d.h. im Bereich beider Spuren die Starrachsen gegenüber dem Hauptrahmen abstützen.
  • Wenn zwischen dem Abstützelemente jedes Linearaktuators und jedem der beiden Lenkerrahmen ein Koppelglied vorgesehen ist, das sich von einem Gelenk an dem Abstützelement zu einem Gelenk an dem Lenkerrahmen nach oben erstreckt, kann der Linearaktuator im Vergleich zu dem Abstand der freien Enden der Lenkerrahmen zu dem Hauptrahmen, d.h. dem oberen Aufhängungspunkt des Linearaktuators, relativ lang ausgebildet werden, da die für ihn zur Verfügung stehende Bauhöhe durch die Koppelglieder verlängert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Doppelachsanordnung.
  • 2 zeigt Teile der Doppelachsanordnung gemäß 1 in einer Ansicht von oben.
  • 3 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Doppelachsanordnung.
  • 4 zeigt Teile der Doppelachsanordnung gemäß 3 in einer Ansicht von oben.
  • 5 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Doppelachsanordnung, und
  • 6 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer vierte Ausführungsform der Doppelachsanordnung.
  • Bei allen Seitenansichten sind die Räder an den Achsen der Doppelachsanordnung nur durch ihre gestrichelten Umrisse angedeutet.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in den 1 und 2 schematisch dargestellte Doppelachsanordnung 1 ist für ein gezogenes Fahrzeug vorgesehen, das als ganzes nicht wiedergegeben ist. In 1 ist ein Teil eines Hauptrahmens 2 des Fahrzeugs dargestellt, an dem die Doppelachsanordnung 1 gelagert ist. Die Doppelachsanordnung 1 weist zwei hintereinanderliegende Achsen 3 und 4 auf, die hier jeweils ein Rad 5, 6 tragen. Auch die Räder 5 und 6 liegen hintereinander und sind derselben Spur 7 des Fahrzeugs zugeordnet. Die Achsen 3 und 4 sind jeweils starr an einem Lenkerrahmen 8 bzw. 9 gelagert. Der Lenkerrahmen 8 ist in einer Zugrichtung 10 des Fahrzeugs betrachtet vor den Achsen 3 und 4 um eine horizontale Schwenkachse 11 verschwenkbar an dem Hauptrahmen 11 gelagert, während der Lenkerrahmen 9 in der Zugrichtung 10 betrachtet hinter den Achsen 3 und 4 um eine horizontale Achse 12 verschwenkbar an dem Hauptrahmen 2 gelagert ist. Die Lenkerrahmen 8 und 9 sind außer über den Hauptrahmen 2 durch ein Seitenführungselement 13 miteinander verbunden. Das Seitenführungselement 13 ist an die Lenkerrahmen 8 und 9 um jeweils eine Schwenkachse 14 bzw. 15 verschwenkbar angelenkt. Darüber hinaus ist die Länge des Seitenführungselements 13 zwischen den Schwenkachsen 14 und 15 variabel. Weitere Freiheitsgrade weist weder das Seitenführungselement 13 noch seine Anbindung an die Lenkerrahmen 8 und 9 auf. Das Seitenführungselement 13 stützt so seitliche Kräfte zwischen den Achsen 3 und 4 ab. Solche seitlichen Kräfte treten beispielsweise dadurch auf, dass beim Einleiten einer Kurvenfahrt des gezogenen Fahrzeugs der Hauptrahmen 2 durch ein Zugfahrzeug um eine vertikale Drehachse herum beaufschlagt wird, woraus entgegengesetzte seitliche Kräfte auf die Achsen 3 und 4 aufgrund der Haftung der Räder 5 und 6 am Boden einerseits und der Anbindung der Achsen 3 und 4 an den Hauptrahmen 2 übereinander entgegengerichtete Lenkerrahmen 8 und 9 andererseits resultieren. Konkret ist das Seitenführungselement 13 bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 durch einen Schubrahmen 16, der mit dem Lenkerrahmen 8 gelenkig verbunden ist und einen Schubkasten 17, der mit dem Lenkerrahmen 9 verbunden ist und linear in Richtung des Abstands der Achsen 3 und 4 in dem Schubrahmen 16 geführt ist, ausgebildet. Das Seitenführungselement 13 dient hierbei zugleich als Abstützelement 18, auf das ein Linearaktuator 19 einer Höheneinstellvorrichtung 20 für die Einstellung der relativen Höhe der Achsen 3 und 4 gegenüber dem Hauptrahmen 2 einwirkt. Der Linearaktuator 19 ist um horizontale Schwenkachsen 20 und 21 verschwenkbar an dem Hauptrahmen 2 und dem Abstützelement 18 gelagert. Damit ist eine gemeinsame Verschwenkbarkeit der Achsen 3 und 4 um eine Pendelachse 23 gegeben, deren Lage gegenüber dem Hauptrahmen 2 bei der Schwenkbewegung der Schwenkachsen 3 und 4 jedoch nur in etwa konstant ist. Die Pendelbewegung der Achsen 3 und 4 um die Pendelachse 23 erlaubt es den Rädern 5 und 6, in gewissem Umfang Bodenunebenheiten auszugleichen, so dass diese nicht in vollem Umfang auf den Hauptrahmen 2 einwirken, selbst wenn der Linearaktuator starr, d.h. der Abstand zwischen den Schwenkachsen 21 und 22 fest ist. Der Linearaktuator 19 kann zudem gegen eine elastische Kraft längenveränderbar sein. Bei der Pendelbewegung der Achsen 3 und 4 um die Pendelachse 23 verändert sich ihr Abstand, weil sie über die Lenkerrahmen 8 und 9 geführt werden und deshalb einen festen Abstand zu den Schwenkachsen 11 und 12 aufweisen. Die Abstandsänderung der Achsen 3 und 4 wird durch die Längenveränderung des Seitenführungselements 13 aufgenommen. Eine Abstandsänderung zwischen den Achsen 3 und 4 ergibt sich auch bei einer Verstellung der Höheneinstellvorrichtung 20, bei der sich der Abstand der Schwenkachsen 21 und 22 verändert, um den Abstand der Achsen 3 und 4 zu dem Hauptrahmen 2 zu verändern. Die Lenkerrahmen 8 und 9 können relativ leicht ausgebildet sein. Sie müssen aber so verwindungssteif sein, dass sie die von den Rädern 5 und 6 ausgeübten Verwindungsmomente aufnehmen. In den 1 und 2 ist die konkrete Ausbildung der Lenkerrahmen 8 und 9 wie in allen folgenden Figuren nur angedeutet. Überdies ist die Länge der Lenkerrahmen 8 und 9 hier im Vergleich zu den anderen Abmessungen der Doppelachsanordnung tendenziell zu kurz wiedergegeben. Mit anderen Worten sind die Proportionen der dargestellten Ausführungsformen der Doppelachsanordnung 1 nicht unbedingt realitätsgetreu.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen der Doppelachsanordnung 1 tragen die Achsen 3 und 4 jeweils Räder 5 bzw. 6 an ihren beiden Enden, so dass nur eine Doppelachsanordnung 1 für beide Spuren 7 eines zweispurigen Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Achsen 3 und 4 sind dabei sogenannte Starrachsen. Der grundsätzliche Aufbau der Doppelachsanordnung 1 unterscheidet sich hierdurch nicht von den 1 und 2. D.h. die im folgenden erörterten Unterschiede zwischen der Ausführungsform der Doppelachsanordnung 1 gemäß den 1 und 2 und derjenigen gemäß den 3 und 4 beruhen auf konstruktiven Abwandlungen, die, soweit nichts anderes angegeben ist, aus anderen Gründen vorgenommen sind. Selbst die Anordnung von zwei Linearaktuatoren 19 in der Höheneinstellvorrichtung 20 ist eine Maßnahme, die auch bei einer Doppelachsanordnung für nur eine Spur 7 getroffen werden könnte. Hier dient sie natürlich zur Beaufschlagung des Abstützelements nahe jeder der beiden Spuren 7. Das Abstützelement 18 ist hier zwar ebenfalls Teil des Seitenführungselements 13, doch umfasst das Seitenführungselement 13 hier keinen Schubrahmen und keinen Schubkasten sondern es ist aus drei Lenkern 24 bis 26 aufgebaut, die untereinander nur um horizontale Schwenkachsen 27 und 28 gegeneinander verschwenkbar sind, ansonsten aber keine Bewegungsfreiheitsgrade aufweisen. Der mittlere Lenker 25 dient dabei als das Abstützelement 18 für die Linearaktuatoren 19 der Höheneinstellvorrichtung 20. Die beiden äußeren Lenker 24 und 26 dienen zugleich als Koppelglieder 29 und 30, die an das Abstützelement 18 angelenkt sind und sich von diesem nach oben zu den Lenkerrahmen 8 und 9 erstrecken, an die sie ebenfalls angelenkt sind. Auf diese Weise wird zusätzliche Bauhöhe für die Linearaktuatoren 19 bereitgestellt. Die Schwenkachsen 14 und 15, um die verschwenkbar das Seitenführungselement 13 an den Lenkerrahmen 8 und 9 gelagert ist, fallen hier mit den Achsen 3 und 4 zusammen, wodurch sich insgesamt ein konzentrierter Aufbau der Doppelachsanordnung 1 ergibt. Es mag jedoch aus konstruktiven Gründen sinnvoll sein, die Schwenkachsen 14 und 15 räumlich von den Achsen 3 und 4 zu trennen.
  • Bei der Ausführungsform der Doppelachsanordnung 1 gemäß 5 sind nicht nur die Achsen 3 und 4 von den Schwenkachsen 14 und 15 getrennt, sondern es ist auch eine vollständige Trennung zwischen dem Abstützelement 18 für die Höheneinstellvorrichtung 20 und dem Seitenführungselement 13 vollzogen. Das Seitenführungselement 13 ist hier wieder in Form eines Schubkasten 17 ausgeführt, der in einen Schubrahmen 16 eingreift. Das Abstützelement 18, das für jeden Linearaktuator 19 separat vorgesehen ist, ist über zusätzliche Koppelglieder 29 und 30 an die Lenkerrahmen 8 und 9 angelenkt.
  • Während die Ausführungsform der Doppelachsanordnung 1 gemäß 5 gegenüber den 3 und 4 im Bereich des Seitenführungselements 13 und des Abstützelements 18 zusätzliche Teile aufweist, ist bei der Ausführungsform der Doppelachsanordnung 1 gemäß 6 hier eine weitere Reduktion bei der Teilezahl vorgenommen. So weist das Seitenführungselement 13 hier nur zwei Lenker 24 und 26 auf, die um die Schwenkachse 22 des Linearaktuators 19 gelenkig miteinander verbunden sind. D.h., diese Schwenkachse 22 bzw. ihre konstruktive Realisation dient als Abstützelement 18. Gleichzeitig dienen die Lenker 24 und 26 als Koppelglieder 29 und 30. Die Achsen 3 und 4 fallen hier nicht mit den Schwenkachsen 14 zwischen dem Seitenführungselement 13 und dem Lenkerrahmen 8 und 9 zusammen, aber auch diesbezüglich wäre eine Konzentration des Aufbaus möglich.
  • 1
    Doppelachsanordnung
    2
    Hauptrahmen
    3
    Achse
    4
    Achse
    5
    Rad
    6
    Rad
    7
    Spur
    8
    Lenkerrahmen
    9
    Lenkerrahmen
    10
    Zugrichtung
    11
    Schwenkachse
    12
    Schwenkachse
    13
    Seitenführungselement
    14
    Schwenkachse
    15
    Schwenkachse
    16
    Schubrahmen
    17
    Schubkasten
    18
    Abstützelement
    19
    Linearaktuator
    20
    Höheneinstellvorrichtung
    21
    Schwenkachse
    22
    Schwenkachse
    23
    Pendelachse
    24
    Lenker
    25
    Lenker
    26
    Lenker
    27
    Schwenkachse
    28
    Schwenkachse
    29
    Koppelglied
    30
    Koppelglied

Claims (10)

  1. Doppelachsanordnung für ein gezogenes Fahrzeug, mit zwei Achsen, die jeweils mindestens ein Rad tragen und die gemeinsam um eine zwischen ihnen liegende Pendelachse verschwenkbar sind, mit einem Lenkerrahmen, der um eine in Zugrichtung vor den Achsen liegende horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an einem Hauptrahmen des Fahrzeugs gelagert ist, und mit einem weiteren Lenkerrahmen, der um eine in Zugrichtung hinter den Achsen liegende horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an dem Hauptrahmen des Fahrzeugs gelagert ist, wobei die eine Achse an dem einen Lenkerrahmen und die andere Achse an dem anderen Lenkerrahmen gelagert ist und wobei die beiden Lenkerrahmen über ein Seitenführungselement miteinander verbunden sind, das seitliche Kräfte in Richtung der Pendelachse zwischen den Lenkerrahmen abstützt und das an beiden Lenkerrahmen um jeweils eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Hauptrahmen (2) und der Pendelachse (23) wirkende Höheneinstellvorrichtung (20) vorgesehen ist, um die relative Höhe der Achsen gegenüber dem Hauptrahmen einzustellen, wobei das Seitenführungselement (13) zwischen den beiden Lenkerrahmen (8, 9) längenveränderlich ist.
  2. Doppelachsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenkerrahmen (8, 9) identisch ausgebildet sind.
  3. Doppelachsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen (3, 4) starr an den Lenkerrahmen (8, 9) gelagert sind.
  4. Doppelachsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenkerrahmen zwischen ihren Schwenkachsen (11, 12) und den Achsen (3, 4) verwindungsweich sind.
  5. Doppelachsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen (3, 4) jeweils ein Rad (5, 6) oder ein Doppelrad tragen und dass bei einem mehrspurigen Fahrzeug für jede Spur (7) eine separate Doppelachsanordnung (1) vorgesehen ist.
  6. Doppelachsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenführungselement (13) einen an dem einen Lenkerrahmen (8) gelagerten Schubrahmen (16) und einen an dem anderen Lenkerrahmen (9) gelagerten und in dem Schubrahmen (16) linear geführten Schubkasten (17) aufweist.
  7. Doppelachsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenführungselement (13) mindestens zwei um horizontale Schwenkachsen (27, 28) gelenkig miteinander verbundene Lenker (24, 25, 26) aufweist.
  8. Doppelachsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellvorrichtung (20) mindestens einen zwischen dem Hauptrahmen (2) und einem gelenkig mit beiden Lenkerrahmen (8, 9) verbundenen Abstützelement (18) wirkenden Linearaktuator (19) aufweist.
  9. Doppelachsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (3, 4) jeweils Räder (5, 6) an ihren beiden Enden tragen und dass zwei Linearaktuatoren (19) vorgesehen sind, die in Richtung der Pendelachse (23) untereinander beabstandet sind.
  10. Doppelachsanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abstützelement (18) jedes Linearaktuators (19) und jedem der beiden Lenkerrahmen (8, 9) ein Koppelglied (29, 30) vorgesehen ist, das sich von einer Schwenkachse (27, 28) an dem Abstützelement (18) zu einer Schwenkachse (14, 15) an dem Lenkerrahmen (8, 9) nach oben erstreckt.
DE10253060A 2002-11-11 2002-11-11 Doppelachse Expired - Fee Related DE10253060B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253060A DE10253060B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Doppelachse
AU2003279370A AU2003279370A1 (en) 2002-11-11 2003-11-07 Tandem axle
PCT/EP2003/012442 WO2004043716A1 (de) 2002-11-11 2003-11-07 Doppelachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253060A DE10253060B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Doppelachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253060A1 DE10253060A1 (de) 2004-05-27
DE10253060B4 true DE10253060B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=32185648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253060A Expired - Fee Related DE10253060B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Doppelachse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003279370A1 (de)
DE (1) DE10253060B4 (de)
WO (1) WO2004043716A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347049A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Kienle Franz Xaver Fahrzeug
DE102005039318A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Audi Ag Vorrichtung zum längenveränderlichen Verstellen eines Lenkers
JP5101437B2 (ja) * 2008-08-28 2012-12-19 株式会社クリーンクラフト 自動車の懸架装置
CN106427454B (zh) * 2016-11-07 2019-04-30 中国农业大学 自适应调平底盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980041U (de) * 1965-02-03 1968-02-29 Hoesch Maschinenfabrik Ag Vielraedriges lastfahrzeug.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403833A (en) * 1945-12-10 1946-07-09 Spangler Daniel Herbert Suspension and load equalizing system for vehicles
US2774604A (en) * 1955-02-18 1956-12-18 Herbert A Rendel Trucks or other types of vehicles for moving heavy material having a vertically adjustable load carrying frame
US3740069A (en) * 1971-03-29 1973-06-19 Moog Industries Inc Vehicle tandem axle suspension system
US4371189A (en) * 1980-10-14 1983-02-01 Raidel John E Heavy vehicle suspension assembly with free floating springs and axle stabilizing torque rod
US4676523A (en) * 1985-09-26 1987-06-30 Rogers Ralph R Suspension system for a trailer or the like
US5222762A (en) * 1991-09-11 1993-06-29 Fernand Dion Double piano hinge vehicle suspension
DE19521874A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Lemfoerder Metallwaren Ag Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980041U (de) * 1965-02-03 1968-02-29 Hoesch Maschinenfabrik Ag Vielraedriges lastfahrzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004043716A1 (de) 2004-05-27
DE10253060A1 (de) 2004-05-27
AU2003279370A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE10300393B3 (de) Rahmenvorderteil für ein Nutzfahrzeug
EP1911716A2 (de) Kran
DE60101214T2 (de) Flugzeugfahrwerk mit stark versetzter schwenkachse
DE3702900A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
EP0504593A1 (de) Justiervorrichtung
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
EP2173600A2 (de) Hilfsrahmen im fahrwerksbereich eines zweispurigen fahrzeugs
EP1057716B1 (de) Achskonstruktion für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuganhänger und -auflieger
DE10253060B4 (de) Doppelachse
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP2500234B1 (de) Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Nickbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander
DE102006007129B4 (de) Sattelkupplung zur Verbindung einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelauflieger
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
CH624061A5 (de)
DE2949232A1 (de) Elastische lagerung einer verwindungsarmen pritsche auf einem verwindungsweichen fahrzeugrahmen
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
EP3946987A1 (de) Militärisches nutzfahrzeug
AT501922B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
DE10334687B4 (de) Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE1091879B (de) Doppelachsaggregat mit auf Drehmomentausgleich gekuppelter Drehstabfederung
DE19844430C2 (de) Fahrradrahmen
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEILAND, MAX, 37213 WITZENHAUSEN, DE

Owner name: WEILAND, IRIS, 37213 WITZENHAUSEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WEILAND, MAX, 37213 WITZENHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEILAND, IRIS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WEILAND, MAX, 37213 WITZENHAUSEN, DE; WEILAND, IRIS, 37213 WITZENHAUSEN, DE

Effective date: 20120605

Owner name: WEILAND, IRIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAX WEILAND,IRIS WEILAND, , DE

Effective date: 20120605

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20120605

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120605

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601