EP2872225B1 - Verbindungseinheit - Google Patents

Verbindungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2872225B1
EP2872225B1 EP13732497.6A EP13732497A EP2872225B1 EP 2872225 B1 EP2872225 B1 EP 2872225B1 EP 13732497 A EP13732497 A EP 13732497A EP 2872225 B1 EP2872225 B1 EP 2872225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transversal
connection unit
longitudinal direction
bearing block
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13732497.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872225A1 (de
Inventor
Peter Hurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2872225A1 publication Critical patent/EP2872225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872225B1 publication Critical patent/EP2872225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes

Definitions

  • the invention relates to a connection unit for movably connecting two longitudinally adjacent skids.
  • the typical case of a winter sports device with two skids to be moved independently of one another is the pair of skis, in which a ski is firmly connected to a foot via a binding. From this, for example, the single skis equipped with a mono-ski was derived in which both legs / feet are mounted on only one skid.
  • Characteristic feature of these carving turns is the parallel ski position, as well as the higher speed and the strong to extreme cornering.
  • the aim of the invention is to make this spectacular and economical skiing technique available to a large number of beginners and intermediate-level advanced skiers.
  • From the EP 1263511 is a winter sports device with two skids known, which are connected to each other in the transverse direction via a front and a rear connection unit in the form of cross braces.
  • connection unit which is simple and inexpensive to manufacture and transmits vibrations originating from the ground as little as possible from one to the other skid.
  • connection units should be detachable from the skis.
  • the basic idea of the invention is based on driving a winter sports device with two skids side by side, wherein the two skids are mechanically interconnected in the front and rear each in the transverse direction, that the two skids are vibration decoupled, ie shocks and vibrations when driving from Substrate conditionally into which a skid be initiated, not or only greatly attenuated transmitted to the other skids.
  • the mechanical cross-connection should be carried out so that an edge of a skid forcibly causes a Aufkanten the other skid.
  • the mechanical cross-connection can be performed so that a longitudinal displacement of the skids relative to each other as a step shift is possible.
  • connection unit - By the longitudinal and / or transversely movable attachment of the cross member relative to the supporting skid by means of a compensation device and in particular the arrangement of a spring element and / or a damper element therebetween at each end of the connection unit - of course preferably with effective direction in the direction of mobility the attachment of the crossbar - are limited movements of the connecting unit with respect to the supporting skid possible and in particular sprung and / or damped. This avoids or at least greatly reduces the forces that result from the connection unit, for example, originating from the other skid, in the skid in question to undesirable vibrations or movements.
  • This compensation device is preferably arranged between the bearing block and the respective skid, because there comparatively much space is available for this purpose. Between bearing block and cross strut such a compensation device is rather disturbing.
  • the spring element and the damper element may be separate elements or else a combined spring / damper element (combi element), in the simplest case a block made of rubber or another elastic material.
  • the direction of action of the spring element and the damper element should preferably match, which is the easiest to achieve in a combination element.
  • the mobility and / or the spring / damper effect should also be in the horizontal transverse direction, in particular in all directions, so all three spatial directions, given the effect in the vertical is less important.
  • connection unit is almost never exactly at right angles to the longitudinal direction, shocks in the direction of the connection unit at an angle connected to the longitudinal connection unit without problems in a longitudinal movement relative to the skid.
  • the maximum mobility, in particular in the longitudinal direction, including the movement of the spring element and / or damper element should be from the normal position of at most +/- 60 mm, better at most +/- 40 mm, better at most +/- 20 mm, but this at least +/- 3 mm, better at least +/- 10 mm, better at least +/- 15 mm.
  • the effect of the spring element and also of the damper element should be adjustable in order to adjust the behavior of the connection unit depending on the background and ambient conditions.
  • the connecting unit preferably comprises at each end a base plate which can be screwed onto the skid, wherein the bearing block is guided in the longitudinal direction of preferably sliding guides of the base plate.
  • the spring element and / or the damper element is arranged, for example by the base plate has recesses, for. B. in their end portions in the longitudinal direction, which are each open to their front and rear end side.
  • blocks of elastic material such as rubber can be used as a spring-damper element, against which a stopper body of the bearing block abuts when it is moved in the longitudinal direction.
  • shock absorbers such as steel springs, pneumatic cylinders or the like are possible, but more expensive to use.
  • the stopper body between two combined spring-damper elements such as rubber blocks, be included, or one or more such spring-damper elements are located between two longitudinally spaced stop bodies of the bearing block.
  • connection unit is further improved when the pivot axes about which each cross member is pivotable relative to its bearing block, not only extending in the longitudinal direction obliquely to the horizontal, but also the point of articulation of the cross member on this pivot axis is located as far down the bearing block, in particular already protrudes down into the height range of the surface of the skid or is at most 20 mm above it.
  • the vertical lever is minimized and reduced or avoided rotations of the skid about the longitudinal axis.
  • each connection unit preferably not only one, but two parallel transverse struts, which are connected to each other via elastic return elements, such as rubber blocks.
  • pivot axes extend in the longitudinal direction, they are neither horizontal nor vertical to the horizontal, wherein preferably all the pivot axes of a connection unit have the same skew angle.
  • both cross braces of a connecting unit are the same length, resulting in the same size in both directions upright of the skids.
  • the two bearing blocks are combined at one end of the connection unit to a common bearing block, which facilitates the structural design.
  • transverse struts are rigid at least in the direction perpendicular to their pivot axis formed, however, in the direction of the pivot axis, resilient, so be resilient.
  • the cross struts are preferably not attached with their ends directly to the hinges, but have downwardly facing extensions, for example, from round rod material, the z. B. are welded to the tube material of the cross braces, which are mounted with their free ends in the pivot joints of the bearing blocks.
  • cross struts are rotatably mounted about the longitudinal axes of these extensions, which is necessary if in addition to the upright movement and a step offset of the skids takes place in the longitudinal direction.
  • a winter sports device with two coupled skids can be prepared with two of the above-described connection units by z. B. in a pair of skis in each case one connection unit before and one mounted behind the commercial bonds.
  • the connection units are also easy to disassemble so that the winter sports equipment can be used either with or without coupling.
  • the damping action is preferably set to be stronger upon moving the corresponding end of the connecting unit onto the binding than away from the binding, at least 10 % stronger, better at least 50 % stronger, better at least 80 % stronger, but no more than 200 %, better at most only 150 % stronger.
  • connection units are preferably mounted so that the pivot axes of the bond from each rise forward and backward.
  • the cross struts are preferably slightly curved, so bent upwards, formed. This creates a lot of scope for the edge of the skids.
  • the restoring forces between the cross braces, so the restoring elements mounted there are chosen so that at the rear connection unit a stronger return effect, so stronger return elements or more return elements, are present as at the front connection unit.
  • connection units can be identical.
  • the winter sports equipment 1 consists of two parallel in the longitudinal direction 10 parallel skids 2 a, b, on which the user is fixed with one foot, so shoe, and the two transverse connecting units 3 a, b , one in front and one behind the bindings 18 for the shoes, are joined together.
  • the two skids 2 a, 2 b each carry in their approximately central area a commercially available security binding 18 in this case consisting of a binding plate 20 which is mounted on the top of the skid 2 a, b, and in the rear and front area the binding plate 20 respectively attached front and rear binding jaws 18 a, b, between which the shoe is fixed.
  • a commercially available security binding 18 in this case consisting of a binding plate 20 which is mounted on the top of the skid 2 a, b, and in the rear and front area the binding plate 20 respectively attached front and rear binding jaws 18 a, b, between which the shoe is fixed.
  • each of the connection units 3 a, b in this case consists of two transverse struts 5 a, b, whose long cross-sectional axis is inclined to the main plane of the skids 2 a, b.
  • the cross struts 5 a, b are pivotally mounted with their free ends 6 a, b respectively in a bearing block 7 a, b as a rotary joint 12 a, b, which are combined on each side to a common bearing block 7 , and wherein each bearing block 7 on one of the two skids 2 a, b is attached, as best in the FIGS. 1 a . b to recognize.
  • the pivot axes 17 a, b of the ends 6 a, b of the transverse struts 5 a, b in the bearing block 7 a, b extend in the longitudinal direction 10 of the skids 2 a, b, but preferably not parallel to the horizontal main plane of the winter sports equipment, the bearing surface the sliding surfaces 4 a, b of the skids 2 a, b corresponds in the neutral position on the flat surface, but at an angle of about zero to 60 ° inclined thereto, namely the ski center, so to the binding 18 out, in this case sloping.
  • transverse struts 5 a, b In the direction of the transverse struts 5 a, b can be arranged more such rubber elements 8 , for which in particular prefabricated through holes in the cross braces 5 a, b may be present.
  • each connection unit 3 a, b with its two transverse struts 5 a, b is a parallelogram of forces.
  • the transverse struts 5 a, b consist for example of a flat material, in particular of steel, aluminum, titanium, optionally made of spring steel.
  • a flat material in particular of steel, aluminum, titanium, optionally made of spring steel.
  • arcuate upwardly curved cross braces 5 a, b extend extensions 24 at the ends down to the bearing block 7 a, b zoom and are pivotally mounted about the pivot axis 27 with their free ends on the pivot 12 a, b.
  • the cylindrical rubber elements 8 are with its longitudinal axis substantially parallel to the pivot axes 17 a, b in the bearing block 7 extending between the flat transverse struts 5 a, b screwed to which they rest with one of their faces.
  • the rubber elements 8, the same inclination of their rubber shafts 9 on how the pivot axes 17 a, b, and the cross section of the flat cross struts 5 a, b and also the projections 24 have a reverse inclination to the skid 2 a, b, since they are at right angles to the direction the pivot axes 17 a, b and the rubber elements 8 extend.
  • the extensions 24 of the two transverse struts 5 a, b are of different lengths, as also in Fig. 2 c to recognize.
  • Fig. 2 A shows a connection unit from the front, so that the slightly arcuate curved cross member 5 a, b is visible from its broad side, with the three holes in this case for possible screwing of a respective rubber element.
  • Each end of the transverse strut 5 a, b ends with its attached thereto extension 16 a, b in one of the bearing blocks 7, ie a swivel joint 12 a, b.
  • FIG. 3 a shows the connection unit in the same direction as in Figure 2 a , ie from the front, but with bearing blocks 7 , which are inclined, ie are deflected about the pivot axes 17 a, b with respect to the transverse struts 5 a, b and although inclined analogously, as is the case when edge of a winter sports equipment with two skids ,
  • a binding plate 20 which is significantly longer than the actual ski binding, on the skid 2 a or b attached by looking - viewed in the side view - in the middle firmly against the skid 2 a or b is screwed.
  • the front and rear ends of the binding plate 20 are also screwed relative to the skid 2 a, b to hold them on the skid, but the screw head can move along the top of the binding plate 20 , for example in a longitudinal groove, which is then necessary when the skid 2 a, b is bent in the vertical direction, whereby the distance between the middle screw and the front and rear screw can change.
  • the skid 2 a, b is not unduly stiffened in its middle region and can still be deformed vertically there as well.
  • the actual binding 18 in the form of the front and rear binding jaws 18 a, b is then firmly screwed only on the binding plate 20 , but the screw is not enough in the skid 2 a, b into it.
  • the connecting units 3 a, b can be placed in the region in front of and behind the binding on the binding plates 20 , if one is present and long enough, but the connecting units 3 a . b also be mounted separately and directly on the skids 2 a, b, as shown in the drawings.
  • connection units 3a, b attaching the connection units 3a, b on the binding plate 20 is easier:
  • binding plates 20 are designed so that the binding jaws 18 a, b in the longitudinal direction 10 , z. B. from behind, on the skid already screwed binding plates 20 need only be postponed and then already in all transverse directions 11 are positively fixed by the binding plate 20 , as in Fig. 1 c can be seen, has a cross section, with the underside of which it is screwed onto the skid 2 a or b.
  • the cross section has downwardly cranked outer edges, which do not reach the top of the skid 2 a, b, so that a corresponding downwardly open, contour of the underside of the binding jaws 18 a, b - Fig. 1 c shown - can positively engage under this bent-down edge, and thus is positively fixed both in the horizontal transverse direction 11 and in the vertical direction.
  • each bearing block 7 of the connection unit 3 a, b be equipped so that the connection units 3 a, b can be easily pushed in the longitudinal direction 10 and at the desired position only by introducing vertical clamping screws 21 are secured.
  • the special feature of the invention consists in the limited longitudinally 10 movable, preferably also sprung and damped attachment the bearing blocks 7 , so their bearing blocks 19 , with respect to the skids 2 a, b:
  • FIG. 2 a A first design is in Figure 1 e such as FIG. 2 a is shown on the left bearing block 7 :
  • a base plate 14 has in the longitudinal direction 10 extending at its lateral edges guide rods with, for example, round cross-section as a longitudinal guide 15. Further, on this base plate 14 in the longitudinal direction 10 complained each rubber body as a combined spring / damper elements 13 screwed, in this case as approximately annular discs, which are screwed at its from the center of the base plate 14 opposite outer end on this base plate 14 .
  • the bearing block plate 19 presses against one of the rubber body 13 and presses it together, whereby the longitudinal movement of the bearing block plate 19 is increasingly attenuated, and is subsequently by the elasticity of the rubber body 13 , which acts as a spring, moved back into the starting position by the rubber body 13 relaxed again.
  • the bearing blocks 7 and thus the connection units 3 are thus limited relative to the skids 2 movable, which is the structure of natural oscillations or avoids the transmission of vibrations from a skid 2 a on the other skids 2 b.
  • FIG. 1 d shows an even simpler design with the same effect:
  • the base plate 14 is in turn firmly screwed to the skid 2 b, and has the bent-down edges, which do not reach the skid, as in Figure 1 c illustrated and explained.
  • recesses 16 which are open to the end faces of the base plate 14 and beyond, for example, to the top and / or bottom of the base plate 14 are open.
  • disk-shaped, in-fit rubber body 13 are inserted, which are held for example by an overlapping edge of the base plate 14 in position.
  • the combined by the rubber body 13 two functions of suspension and damping can also be realized separately, for example by a coil spring as suspension and a hydraulic damper as a damper, which, however, results in much more complex designs.
  • Figure 1 c shows the pure longitudinal mobility between the base plate 14 and bearing block plate 19 without suspension or damping.

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinheit zum beweglichen Verbinden von zwei in Längsrichtung nebeneinander verlaufenden Gleitkufen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es sind heute viele verschiedene Wintersportgeräte auf dem Markt, die allesamt dem Gleiten auf verschneiten bzw. vereisten, geneigten Flächen dienen. Dabei muss zwischen Systemen mit einer Gleitkufe oder mit mehreren Gleitkufen ebenso unterschieden werden, wie bei den Wintersportgeräten mit zwei Gleitkufen danach, ob diese Gleitkufen vom Benutzer unabhängig voneinander bewegt werden können oder nicht.
  • Der typische Fall eines Wintersportgerätes mit zwei unabhängig voneinander zu bewegenden Gleitkufen ist das Paar Ski, bei dem jeweils ein Ski über eine Bindung fest mit einem Fuß verbunden ist. Hieraus wurde beispielsweise der mit nur einer Gleitkufe ausgestattete Mono-Ski abgeleitet, bei dem beide Beine/Füße auf nur einer Gleitkufe befestigt sind.
  • Ein weiterer Vertreter eines Wintersportgerätes mit nur einer Gleitkufe ist das Snowboard, dessen Spur auf nur einer Kante gefahren wird. Die fixierte Position der Füße auf dem Mono-Ski wie auch auf dem Snowboard bringt aber zum Teil auch unangenehme Nebeneffekte wie z. B. einseitige Beanspruchung der Muskulatur mit sich. Um die Faszination des Schwingens auf einer Kante mit dem Komfort zwei unabhängiger Ski zu verbinden, wurden Zwei-Ski-Systeme entwickelt, die die positiven Effekte der unterschiedlichen Systeme in einer Synthese vereinen.
  • Mit der Idee zwei Kanten vereint wie in einer Spur zu führen, wurden Verbindungseinheiten und -systeme entwickelt, die zwei Skier parallel führen.
  • Hier lassen sich verschiedene Kategorien unterscheiden, die den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden wollen:
    1. 1. Verbindungseinheiten zum Parallelführen der Skispitzen und zur Vermeidung des Überkreuzens der Skier
    2. 2. Verbindungseinheiten zur parallelen Fixierung der Skier zu einem Mono-Ski
    3. 3. Verbindungseinheiten zur parallelen Führung der Skier mit der Möglichkeit des Aufkantens und der Schrittverschiebung in Richtung der Skilängsachse.
  • Solche Erweiterungen am Skimaterial bieten aber darüber hinaus auch neue Bewegungsqualitäten und neue Fahrtechniken. Eine in der aktuellen Zeit herausragende Bewegungsqualität ist die Bewegungsdynamik der, "wie auf einer Schiene" gefahrenen "geschnittenen" Schwünge, die als "Carving"-Schwünge bekannt sind.
  • Kennzeichnendes Merkmal dieser Carving-Schwünge ist die parallele Skistellung, sowie die höhere Geschwindigkeit und die starke bis extreme Kurvenlage.
  • Diese führen zu einer starken Durchbiegung der Skier. Die durch die starke Durchbiegung im Ski gespeicherte Energie stellt nun wiederum Rückstellkräfte zur Verfügung, die sehr gute Fahrer nutzen, um den Ski zu drehen.
  • Das Ausnutzen dieser Rückstellkräfte (die auch Rebound genannt werden) ist eine äußerst ökonomische Schwungtechnik, die aber hohes Bewegungskönnen voraussetzt. Erst große Aufkantwinkel und Fahrtwucht sorgen dafür, dass der Ski eine starke Durchbiegung erfährt.
  • Diese faszinierende und ökonomische Skitechnik ebenso einer großen Zahl von Anfängern und Fortgeschrittenen mit mittlerem Könnensstand zugänglich zu machen ist das Ziel der Erfindung.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus der DE 10 2007 034 228 bereits bekannt, jede der beiden Verbindungseinheiten vor und hinter den Skibindungen mit zwei parallel liegenden Querstreben auszustatten, und zwischen diesen Querstreben elastische Elemente wie Gummiblöcke einzusetzen, die bei jedem Aufkanten eine Rückstellkraft in Richtung der normalen Lage der beiden Skier zueinander bewirken.
  • Auch die dortige Lösung beseitigt jedoch nicht das generelle Problem, dass in umso höherem Maße Schwingungen, die vom Untergrund bewirkt in die eine Gleitkufe eingeleitet werden, über die verbindende Mechanik auch auf die andere Gleitkufe übertragen werden, je besser und stärker die Verbindung zwischen den beiden Gleitkufen ist.
  • Aus der EP 1263511 ist ein Wintersportgerät mit zwei Gleitkufen bekannt, die in Querrichtung über eine vordere und über eine hintere Verbindungseinheit in Form von Querstreben miteinander verbunden sind.
  • Hierbei wird jedoch lediglich die Parallelführung der Gleitkufen hinsichtlich der Längsrichtung angestrebt, jedoch wird durch diese Verbindungseinheit kein zwangsweises identisches Aufkanten der beiden Gleitkufen beabsichtigt oder erreicht, da das hierfür notwendige Gelenk-Parallelogramm in der Verbindungseinheit nicht vorhanden ist.
  • Aus der WO 2012/038554 , die den nächstreichenden Stand der Technik darstellt, ist ein ähnliches Wintersportgerät bekannt, bei dem zusätzlich zum vorgenannten Dokument auch ein zwangsweise identisches Aufkanten der beiden Gleitkufen beabsichtigt ist, was dort aufgrund der parallelogrammartigen Führung der beiden Gleitkufen auch möglich ist.
  • Allerdings sind dort die Enden der beiden Querbügel nicht beidseits in Längs- und/oder Querrichtung gegenüber der tragenden Gleitkufe im montierten Zustand, also in einsatzfähigen Zustand, beweglich. Auch eine Federung / Dämpfung dieser Längs- und/oder Quer-Beweglichkeit ist nicht vorgesehen.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine gattungsgemäße Verbindungseinheit zu schaffen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und vom Untergrund herrührende Schwingungen möglichst wenig von der einen auf die andere Gleitkufe überträgt. Zusätzlich sollen vorzugsweise die Verbindungseinheiten von den Skiern abnehmbar sein.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung beruht darauf, ein Wintersportgerät mit zwei Gleitkufen nebeneinander zu fahren, wobei die beiden Gleitkufen im vorderen und hinteren Bereich jeweils in Querrichtung mechanisch so miteinander verbunden werden, dass die beiden Gleitkufen schwingungsentkoppelt sind, also Stöße und Vibrationen, die beim Fahren vom Untergrund bedingt in die eine Gleitkufe eingeleitet werden, nicht oder nur stark abgeschwächt an die andere Gleitkufen übertragen werden.
  • Zusätzlich soll vorzugsweise die mechanische Querverbindung so durchgeführt werden, dass ein Aufkanten der einen Gleitkufe zwangsweise ein Aufkanten der anderen Gleitkufe bewirkt.
  • Weiterhin kann die mechanische Querverbindung so durchgeführt werden, dass eine Längsverschiebung der Gleitkufen relativ zueinander als Schrittverschiebung möglich ist.
  • Durch die in Längsrichtung und/oder in Querrichtung bewegliche Befestigung der Querstrebe gegenüber der sie tragenden Gleitkufe mittels einer Ausgleichs-Vorrichtung sowie insbesondere auch die Anordnung eines Federelementes und/oder eines Dämpferelementes dazwischen an jedem Ende der Verbindungseinheit - natürlich vorzugsweise mit Wirkrichtung in Richtung der Beweglichkeit der Befestigung der Querstrebe -, werden begrenzte Bewegungen der Verbindungseinheit gegenüber der sie tragenden Gleitkufe möglichen und insbesondere gefedert und/oder gedämpft. Dadurch wird vermieden oder zumindest stark reduziert, dass Kräfte, die von der Verbindungseinheit, beispielsweise herrührend von der anderen Gleitkufe, in der betreffenden Gleitkufe zu unerwünschten Schwingungen oder Bewegungen führen.
  • Diese Ausgleichs-Vorrichtung wird bevorzugt zwischen dem Lagerbock und der jeweiligen Gleitkufe angeordnet, weil dort vergleichsweise viel Bauraum hierfür zur Verfügung steht. Zwischen Lagerbock und Querstrebe ist eine solche Ausgleichs-Vorrichtung eher störend.
  • Das Federelement und das Dämpferelement können getrennte Elemente oder auch ein kombiniertes Feder-/Dämpferelement (Kombi-Element) sein, im einfachsten Fall ein Block aus Gummi oder einem anderen elastischen Material.
  • Die Wirkrichtung des Federelementes und des Dämpferelementes sollte jedoch vorzugsweise übereinstimmen, was bei einem Kombi-Element am einfachsten zu erreichen ist.
  • Vorzugsweise sollten die Beweglichkeit und/oder die Feder/Dämpferwirkung auch in der horizontalen Querrichtung, insbesondere in allen Richtungen, also allen drei Raumrichtungen, gegeben sein, wobei die Wirkung in der Vertikalen weniger wichtig ist.
  • Eine Beweglichkeit und damit Federung und Dämpfung nur in der Längs- und Querrichtung kompensiert bereits fast alle von einer Gleitkufe aus über die Verbindungseinheit übertragenen Kräfte und Bewegungen an der anderen Gleitkufe.
  • Eine besonders einfache und dennoch höchst effektive Variante besteht jedoch darin, eine begrenzte Beweglichkeit mit Federung und Dämpfung nur in der Längsrichtung vorzusehen, denn da die Verbindungseinheit so gut wie nie exakt im rechten Winkel zur Längsrichtung steht, werden Stöße in Richtung der Verbindungseinheit bei einer schräg zur Längsrichtung stehenden Verbindungseinheit ohne Probleme in eine Längsbewegung gegenüber der Gleitkufe umgesetzt.
  • Die maximale Beweglichkeit, insbesondere in Längsrichtung, also auch der Bewegungsweg des Federelementes und/oder Dämpferelementes, sollte von der Normallage aus höchstens +/- 60 mm, besser höchstens +/- 40 mm, besser höchstens +/- 20 mm betragen, dabei aber mindestens +/- 3 mm, besser mindestens +/- 10 mm, besser mindestens +/- 15 mm.
  • Vorzugsweise sollte die Wirkung des Federelementes und auch die des Dämpferelementes einstellbar sein, um abhängig von Untergrund und Umgebungsbedingungen das Verhalten der Verbindungseinheit justieren zu können.
  • Zur Unterbringung des Feder-Dämpferelementes umfasst die Verbindungseinheit vorzugsweise an jedem Ende eine Grundplatte, die man auf die Gleitkufe aufschrauben kann, wobei der Lagerbock in Längsrichtung an vorzugsweise Gleitführungen der Grundplatte geführt ist. Zwischen Lagerbock und Grundplatte ist dann das Federelement und/oder das Dämpferelement angeordnet, beispielsweise indem die Grundplatte Ausnehmungen aufweist, z. B. in ihren Endbereichen in Längsrichtung, die zu ihrer vorderen und hinteren Stirnseite hin jeweils offen sind. Darin können Blöcke aus elastischem Material wie etwa Gummi als Feder-Dämpferelement eingesetzt werden, gegen die ein Anschlagkörper des Lagerbockes stößt, wenn dieser in Längsrichtung bewegt wird.
  • Natürlich sind auch andere Elemente wie Stoßdämpfer, Stahlfedern, pneumatische Zylinder oder Ähnliches möglich, die aber teurer in der Anwendung sind.
  • Dabei kann der Anschlagkörper zwischen zwei kombinierten Feder-Dämpferelementen wie etwa Gummiblöcken, aufgenommen werden, oder einer oder mehrere solche Feder-Dämpferelemente befinden sich zwischen zwei in Längsrichtung beabstandeten Anschlagkörpern des Lagerbockes.
  • Die Eigenschaften der Verbindungseinheit werden weiter verbessert, wenn die Schwenkachsen, um die jede Querstrebe gegenüber ihrem Lagerbock schwenkbar ist, nicht nur in Längsrichtung verlaufend schräg zur Horizontalen steht, sondern darüber hinaus der Anlenkpunkt der Querstrebe auf dieser Schwenkachse möglichst weit unten am Lagerbock angeordnet ist, insbesondere bereits in den Höhenbereich der Oberfläche der Gleitkufe nach unten hineinragt oder sich höchstens 20 mm darüber befindet. Dadurch wird der vertikale Hebel minimiert und Drehungen der Gleitkufe um die Längsachse verringert bzw. vermieden.
  • Vor allem, um beim Aufkanten eine Rückstellkraft in die Normalstellung zu erzielen, hat jede Verbindungseinheit vorzugsweise nicht nur eine, sondern zwei parallel liegende Querstreben, die über elastische Rückstellelemente, beispielsweise Gummiblöcke, miteinander verbunden sind.
  • Dies bewirkt sowohl bei der Auslenkung einer Querstrebe um ihre Schwenkachse, also am Lagerbock, oder auch bei Relativbewegung der beiden Querstreben in ihrer Längserstreckungsrichtung relativ zueinander jeweils eine Rückstellkraft in die Normallage. Zu diesem Zweck sind die Schwenkachsen der beiden Querstreben an jedem Ende der Verbindungseinheit um 10 bis 20 mm, insbesondere um etwa 15 mm, zueinander versetzt.
  • Begünstigt und stabilisiert wird dieses Verhalten zusätzlich dadurch, dass die Schwenkachsen zwar in Längsrichtung verlaufen, jedoch weder horizontal noch vertikal zur Horizontalen verlaufen, wobei vorzugsweise alle Schwenkachsen einer Verbindungseinheit den gleichen Schrägstellungs-Winkel besitzen.
  • Ebenso ist es zu bevorzugen, dass beide Querstreben einer Verbindungseinheit gleich lang sind, wodurch sich in beide Richtungen ein gleich großes Aufkanten der Gleitkufen ergibt. Vorzugsweise sind die beiden Lagerböcke an einem Ende der Verbindungseinheit zu einem gemeinsamen Lagerbock zusammengefasst, was den konstruktiven Aufbau erleichtert.
  • Die Querstreben sind zumindest in Richtung lotrecht auf ihre Schwenkachse starr ausgebildet, können dagegen in Richtung der Schwenkachse nachgiebig, also federnd, sein.
  • Die Querstreben sind vorzugsweise nicht mit ihren Enden direkt an den Drehgelenken befestigt, sondern besitzen nach unten weisende Fortsätze, zum Beispiel aus rundem Stangen-Material, die z. B. an das Rohrmaterial der Querstreben angeschweißt sind, die mit ihren freien Enden in den Drehgelenken der Lagerböcke gelagert sind.
  • Zusätzlich sind die Querstreben dabei um die Längsachsen dieser Fortsätze drehbar gelagert, was notwendig ist, falls zusätzlich zur Aufkantbewegung auch ein Schrittversatz der Gleitkufen in Längsrichtung erfolgt.
  • Durch die Fortsätze wird ein größerer Abstand der Querstreben nach oben gegenüber den Gleitkufen erreicht, der notwendig ist, um ein ausreichend starkes Aufkanten der Gleitkufen zuzulassen, ohne dass diese mit einer Kante unten an den Querstreben anstoßen.
  • Ein Wintersportgerät mit zwei gekoppelten Gleitkufen lässt sich mit zwei der zuvor beschriebenen Verbindungseinheiten herstellen, indem z. B. bei einem Paar Ski jeweils eine Verbindungseinheit vor und eine hinter den handelsüblichen Bindungen montiert wird. Die Verbindungseinheiten sind auch leicht demontierbar so dass das Wintersportgerät wahlweise mit und ohne Kopplung benutzt werden kann.
  • Bei der Längsbeweglichkeit der Verbindungseinheiten auf den Gleitkufen und deren Feder- und Dämpfungswirkung wird die Dämpfungswirkung vorzugsweise so eingestellt, dass sie bei Bewegung des entsprechenden Endes der Verbindungseinheit auf die Bindung zu stärker ist als von der Bindung weg, und zwar um mindestens 10 % stärker, besser mindestens 50 % stärker, besser mindestens 80 % stärker, jedoch maximal um 200 %, besser maximal nur um 150 % stärker.
  • Die Verbindungseinheiten sind dabei vorzugsweise so montiert, dass die Schwenkachsen von der Bindung aus nach vorne und hinten jeweils ansteigen.
  • Die Querstreben sind vorzugsweise leicht bogenförmig, also nach oben gebogen, ausgeformt. Dadurch entsteht viel Spielraum für das Aufkanten der Gleitkufen.
  • Ferner werden die Rückstellkräfte zwischen den Querstreben, also die dort angebrachten Rückstellelemente, so gewählt, dass an der hinteren Verbindungseinheit eine stärkere Rückstellwirkung, also stärkere Rückstellelemente oder mehr Rückstellelemente, vorhanden sind als an der vorderen Verbindungseinheit.
  • Bis auf die unterschiedliche Rückstellwirkung können die beiden Verbindungseinheiten identisch ausgebildet sein.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a:
    das erfindungsgemäße Wintersportgerät in der Aufsicht,
    Fig. 1b:
    das Wintersportgerät in der Seitenansicht,
    Fig. 1c, d:
    eine erste Bauform der Verbindungseinheit im Detail,
    Fig. 1e:
    eine zweite Bauform der Verbindungseinheit im Detail,
    Fig. 2a:
    eine einzelne Verbindungseinheit von vorne bzw. hinten,
    Fig. 2b:
    eine einzelne Verbindungseinheit in der Aufsicht,
    Fig. 2c:
    die Verbindungseinheit in der Seitenansicht und
    Fig. 2d:
    einen Lagerbock in der Aufsicht,
    Fig. 3a:
    eine Verbindungseinheit im aufgekanteten Zustand und
    Fig. 3b:
    das Wintersportgerät mit Schrittversatz in der Aufsicht.
  • Zum besseren Verständnis wird zunächst das Wintersportgerät 1 im Ganzen und die dabei verwendete Verbindungseinheit 3a, b im allgemeinen geschrieben, während die Beschreibung der erfindungsgemäßen Feder-/Dämpfereinheit erst zum Schluss, insbesondere anhand der Figuren 1d, e erfolgt.
  • Wie die Figuren 1 a und b zeigen, besteht das erfindungsgemäße Wintersportgerät 1 aus zwei in Längsrichtung 10 parallel nebeneinander verlaufenden Gleitkufen 2a, b besteht, auf denen der Benutzer mit jeweils einem Fuß, also Schuh, befestigt ist und die über zwei quer verlaufende Verbindungseinheiten 3a, b, eine vor und eine hinter den Bindungen 18 für die Schuhe, miteinander verbunden sind.
  • Die beiden Gleitkufen 2a, 2b tragen jeweils in ihrem etwa mittleren Bereich eine handelsübliche Sicherheits-Bindung 18 in diesem Fall bestehend aus einer Bindungsplatte 20, die auf der Oberseite der Gleitkufe 2a, b befestigt ist, und darauf im hinteren und vorderen Bereich der Bindungsplatte 20 jeweils aufgesetzte vordere und hintere Bindungsbacken 18a, b, zwischen denen der Schuh fixiert wird.
  • Vor dem vorderen Bindungsbacken 18a und hinter dem hinteren Bindungsbacken 18b sind jeweils quer von der einen Gleitkufe 2a zur anderen Gleitkufe 2b verlaufende Verbindungseinheiten 3a, b angeordnet, die an ihren beidseitigen Enden jeweils an einer der Gleitkufen 2a, b, befestigt sind.
  • Wie am besten die Figuren 2a bis d zeigen, besteht jede der Verbindungseinheiten 3a, b in diesem Fall aus zwei Querstreben 5a, b, dessen lange Querschnittsachse zur Hauptebene der Gleitkufen 2a, b schräg steht.
  • Die Querstreben 5a, b sind mit ihren freien Enden 6a, b jeweils in einem Lagerbock 7a, b als Drehgelenk 12a,b schwenkbar gelagert, die auf jeder Seite zu einem gemeinsamen Lagerbock 7 zusammengefasst sind, und wobei jeder Lagerbock 7 auf einer der beiden Gleitkufen 2a, b befestigt ist, wie besten in den Figuren 1a, b zu erkennen.
  • Die Schwenkachsen 17a, b der Enden 6a, b der Querstreben 5a, b im Lagerbock 7a, b verlaufen dabei in Längsrichtung 10 der Gleitkufen 2a, b, jedoch vorzugsweise nicht parallel zur etwa horizontalen Hauptebene des Wintersportgerätes, die der Auflagefläche der Gleitflächen 4a, b der Gleitkufen 2a, b in der Neutralstellung auf dem ebenen Untergrund entspricht, sondern in einem Winkel von ca. Null bis 60° dazu geneigt, und zwar zur Skimitte, also zu der Bindung 18 hin, in diesem Falle abfallend.
  • Beim Aufkanten der Gleitkufen 2a, b, wie beispielsweise in Figur 3 a dargestellt, werden die beiden Querstreben 5a, b in Querrichtung 11 relativ zueinander verschoben. Als Rückstellelemente 25 sind hier Gummielemente 8 zwischen den beiden Querstreben 5a, b angeordnet, z. B. in deren mittlerem Bereich und mit jeweils einem Ende dieser beispielsweise zylindrischen Gummielemente 8 an einer der Querstreben 5a, b befestigt, insbesondere verschraubt, oder auch aufvulkanisiert.
  • In Verlaufsrichtung der Querstreben 5a, b können dabei mehrere solcher Gummielemente 8 angeordnet sein, wofür insbesondere vorgefertigte Durchgangsbohrungen in den Querstreben 5a, b vorhanden sein können.
  • Dadurch, dass die Schwenkachsen 17a, b der beiden Querstreben 5a, b in den Lagerböcken 7a, b - wie in Fig. 2c und d ersichtlich - zwar jeweils in der Aufsicht betrachtet in Längsrichtung 10 verlaufen, in der Seitenansicht betrachtet jedoch in Längsrichtung 10 zueinander versetzt sind und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, stellt jede Verbindungseinheit 3a, b mit ihren beiden Querstreben 5a, b ein Kräfteparallelogramm dar.
  • Dies hat zur Folge, dass beim Aufkanten einer der Gleitkufen, z. B. 2a, also einem Verschwenken der Gleitkufe 2a um ihre Längsachse 10 relativ zu den beiden daran befestigten Verbindungseinheiten 3a, b, automatisch aufgrund des Kräfteparallelogramms der Verbindungseinheit auch die andere Gleitkufe 2b im gleichen Drehsinn aufgekantet, also um die Längsachse 10 verschwenkt, wird, was den Praxiseinsatz vereinfacht.
  • Sofern die Länge der beiden Querstreben 5a,b einer Verbindungseinheit 3a, b die gleiche ist, werden die beiden Gleitkufen 2a, b auch um den gleichen Winkel aufgekantet.
  • Die Querstreben 5a, b bestehen dabei z.B. aus einem Flachmaterial, insbesondere aus Stahl, Aluminium, Titan, gegebenenfalls aus Federstahl. Von den insbesondere bogenförmig nach oben gekrümmten Querstreben 5a, b reichen Fortsätze 24 an den Enden nach unten an den Lagerbock 7a, b heran und sind schwenkbar um die Schwenkachse 27 mit ihren freien Enden am Drehgelenk 12a, b gelagert.
  • Die zylindrischen Gummielemente 8 sind dabei mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen 17a, b im Lagerbock 7 verlaufend zwischen den flach ausgebildeten Querstreben 5a, b verschraubt, an denen sie mit jeweils einer ihrer Stirnflächen anliegen. Somit weisen die Gummielemente 8 die gleiche Schrägstellung ihrer Gummiachsen 9 auf wie die Schwenkachsen 17a, b, und der Querschnitt der flachen Querstreben 5a, b und ebenso die Fortsätze 24 weisen eine umgekehrte Schrägstellung zur Gleitkufe 2a, b auf, da sie im rechten Winkel zur Richtung der Schwenkachsen 17a, b und den Gummielementen 8 verlaufen.
  • Um die Querstreben 5a, b auf fluchtende Lage bezüglich der Längsachse der Gummielemente 8 zu bringen, trotz des Versatzes der Schwenkachsen 17a, b in Längsrichtung 10, sind die Fortsätze 24 der beiden Querstreben 5a, b unterschiedlich lang ausgebildet, wie ebenfalls in Fig. 2c zu erkennen.
  • Außerdem sind die Querstreben 5a, b um die Längserstreckung der Fortsätze 16a, b schwenkbar, die zu diesem Zweck an dem Drehgelenk 12a, b quer abragend verschraubt sind, und die Verschraubung als weitere Schwenkachse dient, was benötigt wird, da die beiden Gleitkufen 2a, b zueinander nicht nur aufgekantet werden können, sondern auch für die gewünschte Schrittverschiebung einen Versatz in Längsrichtung 10 haben können.
  • Fig. 2 a zeigt eine Verbindungseinheit von vorne, sodass die leicht bogenförmig gekrümmte Querstrebe 5a, b von ihrer Breitseite her sichtbar ist, mit den in diesem Fall drei Bohrungen zum möglichen Verschrauben von jeweils einem Gummielement 8. Jedes Ende der Querstrebe 5a, b endet mit ihrem daran befestigten Fortsatz 16a, b in einem der Lagerböcke 7, also einem Drehgelenk 12a,b.
  • Figur 3 a zeigt die Verbindungseinheit in gleicher Blickrichtung wie in Figur 2a, d. h. von vorne, jedoch mit Lagerböcken 7, die schräg gestellt sind, d. h. ausgelenkt sind um die Schwenkachsen 17a, b bezüglich der Querstreben 5a, b und zwar analog schräg gestellt, wie es beim Aufkanten eines Wintersportgerätes mit zwei Gleitkufen der Fall ist.
  • In der Aufsicht der Fig. 2b sind dabei zusätzlich auch die zwischen den beiden Querstreben 5a, b verschraubten in diesem Fall drei Gummielemente 8 zu erkennen.
  • Wie am besten in der Seitenansicht der Fig. 1b zu erkennen, ist beim Befestigen der Verbindungseinheiten 3a, b auf den Gleitkufen 2a, b von der derzeit am häufigsten anzutreffenden Situation einer Bindungsplatte 20 zwischen der eigentlichen Skibindung 18 und der Gleitkufe 2a, b ausgegangen worden:
  • Dabei ist eine Bindungsplatte 20, die deutlich länger ist als die eigentliche Skibindung, auf der Gleitkufe 2a oder b befestigt, indem sie - in der Seitenansicht betrachtet - in der Mitte fest gegenüber der Gleitkufe 2a oder b verschraubt ist.
  • Die vorderen und hinteren Enden der Bindungsplatte 20 sind ebenfalls gegenüber der Gleitkufe 2a, b verschraubt, um sie an der Gleitkufe zu halten, jedoch kann sich der Schraubenkopf entlang der Oberseite der Bindungsplatte 20, beispielsweise in einer Längsnut, bewegen, was dann notwendig ist, wenn die Gleitkufe 2a, b in vertikaler Richtung durchgebogen wird, wodurch sich der Abstand zwischen der mittleren Verschraubung und der vorderen bzw. hinteren Verschraubung ändern kann. Durch diese Ausformung wird die Gleitkufe 2a, b in ihrem mittleren Bereich nicht unzulässig versteift und kann auch dort nach wie vor vertikal verformt werden.
  • Die eigentliche Bindung 18 in Form der vorderen und hinteren Bindungsbacken 18a, b wird dann lediglich auf der Bindungsplatte 20 fest verschraubt, die Verschraubung reicht jedoch nicht bis in die Gleitkufe 2a, b hinein.
  • Dadurch, dass die Bindungsplatte 20 länger ist als die eigentliche Bindung 18, können die Verbindungseinheiten 3a, b im Bereich vor und hinter der Bindung auf den Bindungsplatten 20 aufgesetzt werden, falls eine solche vorhanden und lang genug ist, jedoch können die Verbindungseinheiten 3a, b auch separat und direkt auf den Gleitkufen 2a, b befestigt werden, wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • Das Befestigen der Verbindungseinheiten 3a, b auf der Bindungsplatte 20 ist jedoch einfacher:
  • Denn häufig sind die Bindungsplatten 20 so gestaltet, dass die Bindungsbacken 18a, b in Längsrichtung 10, z. B. von hinten, auf die auf der Gleitkufe bereits verschraubten Bindungsplatten 20 lediglich aufgeschoben werden müssen und dann in allen Querrichtungen 11 dadurch bereits formschlüssig fixiert sind, indem die Bindungsplatte 20, wie in Fig. 1c ersichtlich, einen Querschnitt besitzt, mit dessen Unterseite sie auf der Gleitkufe 2a oder b aufgeschraubt ist. Dabei weist der Querschnitt nach unten gekröpfte äußere Ränder auf, die nicht ganz die Oberseite der Gleitkufe 2a, b erreichen, sodass eine entsprechend nach unten offene, Kontur der Unterseite der Bindungsbacken 18a, b - wie in Fig. 1c dargestellt - diesen nach unten gekröpften Rand formschlüssig untergreifen kann, und damit sowohl in der horizontalen Querrichtung 11 als auch in der vertikalen Richtung formschlüssig fixiert ist.
  • In gleicher Weise, also mit dem gleichen C-förmigen Profil an der Unterseite jeder Lagerbockplatte 19 zum Aufschieben in Längsrichtung 10 auf die Bindungsplatte 20, die dann gleichzeitig auch die Grundplatte 14 ist, oder eine separate, an den Rändern analog gestaltete, Grundplatte 14, die auf der jeweiligen Gleitkufe 2a, b verschraubt ist, kann auch jeder Lagerbock 7 der Verbindungseinheit 3a, b ausgestattet sein, so dass auch die Verbindungseinheiten 3a, b einfach in Längsrichtung 10 aufgeschoben werden können und an der gewünschten Position lediglich durch Einbringen vertikaler Klemmschrauben 21 gesichert werden.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit besteht in der in Längsrichtung 10 begrenzt beweglichen, vorzugsweise auch gefederten und gedämpften Befestigung der Lagerböcke 7, also deren Lagerbockplatten 19, gegenüber den Gleitkufen 2a, b:
  • Eine erste Bauform ist in Figur 1e sowie Figur 2 a am linken Lagerbock 7 dargestellt:
  • Die fest auf der Gleitkufe 2a verschraubte Grundplatte 14 weist in Längsrichtung 10 verlaufend an ihren seitlichen Rändern Führungs-Stangen mit zum Beispiel rundem Querschnitt auf als Längsführung 15. Ferner sind auf dieser Grundplatte 14 in Längsrichtung 10 beanstandet jeweils Gummikörper als kombinierte Feder-/Dämpferelemente 13 aufgeschraubt, in diesem Fall als etwa ringförmige Scheiben, die an ihrem von der Mitte der Grundplatte 14 entgegengesetzten äußeren Ende auf dieser Grundplatte 14 verschraubt sind.
  • In Längsrichtung 10 ist relativ zur Grundplatte 14 verschiebbar darüber die Lagerblockplatte 19 befestigt, die an ihren Rändern eine Führungshülse 15' aufweist, mit der sie auf den Führungsstangen 15 geführt wird. In der Mitte der über der Grundplatte 14 liegenden Lagerblockplatte 19 ragt von dieser ein Anschlagkörper 22 nach unten zwischen die Gummi-Körper 13 mit einer Länge entsprechend dem Abstand zwischen den Gummikörpern 13.
  • Falls nun - sei es durch Unebenheiten des Untergrundes oder aus welchen Gründen auch immer - die Lagerbockplatte 19 in Längsrichtung 10 verschoben wird, so drückt sie gegen einen der Gummikörper 13 und presst diesen zusammen, wodurch die Längsbewegung der Lagerbockplatte 19 zunehmend gedämpft wird, und wird anschließend durch die Elastizität des Gummikörpers 13, die als Feder wirkt, wieder zurück in die Ausgangslage bewegt, indem sich der Gummikörper 13 wieder entspannt.
  • Die Lagerblöcke 7 und damit die Verbindungseinheiten 3 sind somit begrenzt gegenüber den Gleitkufen 2 beweglich, was den Aufbau von Eigenschwingungen oder die Übertragung von Schwingungen von einer Gleitkufe 2a auf die andere Gleitkufen 2b vermeidet.
  • In Figur 1d sowie in Figur 2 a rechte Seite ist eine noch einfachere Bauform mit gleichem Effekt dargestellt:
  • Die Grundplatte 14 ist wiederum fest auf der Gleitkufe 2b verschraubt, und besitzt die nach unten gekröpften Ränder, die die Gleitkufe nicht erreichen, wie in Figur 1c dargestellt und erläutert.
  • Darüber und in Längsrichtung 10 demgegenüber verschiebbar und geführt befindet sich die Lagerbockplatte 19, die mit ihren seitlichen Rändern die Ränder der Grundplatte 14 untergreift und dadurch in Längsrichtung 10 geführt wird.
  • In den Endbereichen in Längsrichtung 10 der Grundplatte 14 befinden sich Ausnehmungen 16, die zu den Stirnflächen der Grundplatte 14 hin offen sind und darüber hinaus zum Beispiel zur Oberseite und/oder zur Unterseite der Grundplatte 14 hin offen sind. In diesen Ausnehmungen 16 sind zum Beispiel scheibenförmige, hinein passende Gummikörper 13 eingelegt, die beispielsweise durch einen übergreifenden Rand der Grundplatte 14 in Position gehalten werden.
  • An den Enden der Lagerbockplatte 19 ragt jeweils von dieser ein Anschlagkörper 22 nach unten wiederum bis in den Höhenbereich der Gummikörper 13 und mit einer Breite, die geringer ist als die Öffnungs-Breite der Ausnehmungen 16 in der Grundplatte 14.
  • Wenn also die Lagerbockplatte 19 in Längsrichtung 10 verschoben wird, drückt einer der Anschlagkörper 22 gegen einen der Gummikörper 13, verformt diesen, wird dadurch in seiner Bewegung gedämpft, und die federnde elastische Rückbewegung des Gummikörpers 13 drückt die Lagerblockplatte 19 wieder in ihre neutrale Lage zurück, in der die Anschlagkörper 22 gerade möglichst ohne Vorspannung an dem jeweiligen Gummikörper 13 anliegen.
  • Die durch die Gummikörper 13 vereinigten beiden Funktionen von Federung und Dämpfung können auch separat realisiert werden, zum Beispiel durch eine Spiralfeder als Federung und einen Hydraulikdämpfer als Dämpfer, was jedoch wesentlich aufwändigere Konstruktionen ergibt.
  • Figur 1c zeigt dagegen die reine Längsbeweglichkeit zwischen Grundplatte 14 und Lagerbockplatte 19 ohne Federung oder Dämpfung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Wintersportgerät
    2 a,b
    Gleitkufe
    3a, b
    Verbindungseinheit
    4a, b
    Gleitfläche
    5 a,b
    Querstrebe
    6 a,b
    freies Ende
    7 a,b
    Lagerbock
    8
    Gummielement
    9
    Gummiachse
    10
    Längsrichtung
    11
    Querrichtung
    12 a,b
    Drehgelenk
    13
    Feder-/Dämpfer-Element, Gummikörper
    14
    Grundplatte
    15
    Längsführung
    16
    Ausnehmung
    17a,b
    Schwenkachse
    18
    Bindung
    18a,b
    Bindungsbacken
    19
    Lagerbockplatte
    20
    Bindungsplatte
    21
    Klemmschraube
    22
    Anschlagkörper
    23
    Ausgleichs-Vorrichtung
    24
    Fortsatz
    25
    Rückstellelement
    26 27
    Schwenkachse

Claims (18)

  1. Verbindungseinheit (3) zum beweglichen Verbinden von zwei in Längsrichtung (10) parallel nebeneinander meist horizontal verlaufenden Gleitkufen (2a, b) als Wintersportgerät (1), mit
    - wenigstens einer quer zur Längsrichtung (10) verlaufenden Querstrebe (5 a, b) mit je einem freien Ende (6a, b) auf jeder Seite,
    - wenigstens einem Lagerbock (7 a, b) an jedem freien Ende (6a, b) jeder Querstrebe (5a, b), in dem die Querstrebe (5a, b) schwenkbar um eine, insbesondere in der Aufsicht betrachtet in Längsrichtung (10) liegende, Schwenkachse (17a, b) gelagert ist
    - einer Grundplatte (14) zum Befestigen auf einer der Gleitkufen (2a, b), die den Lagerbock (7a, b) trägt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querstrebe (5a, b) in Längsrichtung (10) und/oder Querrichtung (11) gegenüber der sie tragenden Grundplatte (14) mittels einer Ausgleichs-Vorrichtung (23) an jedem freien Ende (6a, b) beim Fahren beweglich befestigt ist.
  2. Verbindungseinheit (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgleichs-Vorrichtung (23) bevorzugt zwischen dem Lagerbock (7a, b) und der jeweiligen Grundplatte (14) oder alternativ zwischen dem Lagerbock (7a, b) und der Querstrebe (5a, b) angeordnet ist.
  3. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgleichs-Vorrichtung (23) eine Beweglichkeit in der Längsrichtung (10) und/oder in der Querrichtung (11) durch
    - entweder eine Linear-Verschiebung
    - und/oder ein Verschwenken um eine aufrechte Ausgleichs-Achse, an der je eine Querstrebe (5a, b) mit ihrem Ende exzentrisch befestigt ist,
    bewirkt.
  4. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ausgleichs-Vorrichtung (23) ein Federelement und ein Dämpferelement, insbesondere ein kombiniertes Feder-/Dämpfer-Element (13), umfasst, und insbesondere
    - die Wirkrichtung des Federelementes und des Dämpferelementes übereinstimmen und die Wirkrichtung insbesondere mit der Bewegungsrichtung der Ausgleichs-Vorrichtung (23) übereinstimmt.
  5. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgleichs-Vorrichtung (23) und/oder das Federelement und/oder das Dämpferelement jeweils nur in der Längsrichtung (10) und der Querrichtung (11) der Gleitflächen (4a, b) der Gleitkufen (2a, b) wirksam sind oder jeweils in alle drei Raumrichtungen wirksam sind.
  6. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Federelement und/oder das Dämpferelement jeweils nur in der Längsrichtung (10) wirksam sind, sowohl in der positiven als auch in der negativen Längsrichtung (10), und/oder
    - der maximale Weg des Federelementes und/oder Dämpferelementes höchstens +/- 60 mm, besser höchstens +/- 40 mm, besser höchstens +/- 20 mm, aber mindestens +/- 3 mm, besser mindestens +/- 10 mm beträgt, besser mindestens +/-15 mm beträgt.
  7. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wirkung des Federelementes und/oder des Dämpferelementes einstellbar ist, und/oder
    - jeder Lagerbock (7a, b) in Längsrichtung (10) und/oder in Querrichtung (11) beidseits gegenüber den Gleitkufen (2a, b) in Längsrichtung (10) in Längsführungen (15) an der Grundplatte (14) geführt ist, und insbesondere dazwischen in der Mitte das Federelement und/oder das Dämpferelement, insbesondere auf der Längsmitte der Gleitkufen (2a, b), angeordnet ist.
  8. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Grundplatte (14) und/oder die Lagerbockplatte (19) zu ihrer vorderen und hinteren Stirnseite hin offene Ausnehmungen (16) aufweist, die insbesondere auch zur Unterseite hin offen sind, zum Einsetzen von kombinierten Feder-/Dämpfer-Elementen (13), insbesondere aus elastischem Material wie etwa Gummi, und/oder
    - die Schwenkachse (17a, b) parallel oder schräg stehend zur Längsrichtung (10) angeordnet ist und die Position dieser Schwenkachse (17a, b) möglichst weit unten im Lagerbock (7a, b) angeordnet ist, insbesondere mit dem Gelenk (12a, b) in den Höhenbereich der Oberfläche der Gleitkufe (2a, b), hineinragend.
  9. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinheit (3) zwei Querstreben (5a,b) umfasst und mindestens ein Rückstellelement (25), welches
    - entweder bei Auslenkung einer der Querstreben (5a, b) um seine Schwenkachse (17a, b) im Lagerbock (7a, b)
    - oder bei Relativbewegung der beiden Querstreben (5a, b) zueinander jeweils in Richtung deren Rückstellung in die Normallage wirkt.
  10. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schrägstellung der beiden Schwenkachsen (17a, b) am gleichen Ende der Verbindungseinheit (3) und insbesondere aller vier Schwenkachsen (17a, b, 17'a, b) an beiden Enden der Verbindungseinheit (3) die gleiche ist, und/oder
    - die beiden Lagerböcke (7a, b) an einem Ende der Verbindungseinheit (3) in einem gemeinsamen Lagerbock (7) zusammengefasst sind.
  11. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Rückstellelement (25) wenigstens ein Federelement und insbesondere ein Dämpferelement, ggf. funktionsvereinigt mit dem Federelement, umfasst und insbesondere das Rückstellelement aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi, Silikon oder einem anderen geeigneten Kunststoff besteht, und/oder
    - ein oder mehrere Rückstellelemente (25), insbesondere Gummiblöcke (8), zwischen den beiden Querstreben (5a, b) angeordnet sind und im Falle eines Gummiblocks (8) mit jeweils einer Stirnseite an einer der Querstreben (5a, b) befestigt sind.
  12. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Querstreben (5a, b) in einer Richtung lotrecht auf die Schwenkachse (17a, b) der Lagerböcke (7a, b) starr, also nicht federnd, ausgebildet sind und insbesondere in Richtung der Schwenkachse (17a, b) federnd ausgebildet ist, und/oder
    - die Querstreben (5a, b) an ihren Enden schräg nach unten weisende, in der Querstrebenebene verlaufende, Fortsätze (24) aufweisen, die mit ihren freien Enden um eine Schwenkachse (27) gegenüber dem Drehgelenk (12) schwenkbar sind.
  13. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schwenkachsen (17a, b) um 10 bis 20 mm, insbesondere um 15 mm, zueinander versetzt sind, und/oder
    - die Schwenkachsen (17a, b) gegenüber der horizontalen Längsrichtung (10) einen Winkel zwischen und 60° einnehmen, vorzugsweise zwischen 0° und 45°.
  14. Verbindungseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schwenkachsen (27) gegenüber der horizontalen Längsrichtung (10) einen Winkel zwischen 30° und 90° einnehmen, vorzugsweise zwischen 45° und 90°, und/oder
    - die wenigstens eine Querstrebe (5a, b) in ihrer Länge einstellbar ist.
  15. Wintersportgerät, mit
    - zwei Gleitkufen (2a, b), auf denen der Benutzer mit jeweils einem Schuh mittels einer Bindung (18) befestigt sein kann,
    - zwei Verbindungseinheiten (3a, b), die die beiden Gleitkufen (2a, b) in Querrichtung (11) miteinander verbinden,
    wobei jede Verbindungseinheit (3a, b) aufweist
    - wenigstens eine quer zur Längsrichtung (10) verlaufenden Querstrebe (5 a, b) mit je einem freien Ende (6a, b) auf jeder Seite,
    - wenigstens einen Lagerbock (7 a, b) an jedem freien Ende (6a, b) jeder Querstrebe (5a, b), in dem die Querstrebe (5a, b) schwenkbar um eine, insbesondere in der Aufsicht betrachtet in Längsrichtung (10) liegende, Schwenkachse (17a, b) gelagert ist,
    - eine Grundplatte (14) zum Befestigen auf einer der Gleitkufen (2a, b), die den Lagerbock (7a, b) trägt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei beiden Verbindungseinheiten (3a, b) die Querstrebe (5a, b) in Längsrichtung (10) und/oder Querrichtung (11) gegenüber der sie tragenden Grundplatte (14) mittels einer Ausgleichs-Vorrichtung (23) an jedem freien Ende (6a, b) beim Fahren beweglich befestigt ist.
  16. Wintersportgerät nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Wirkrichtung des Federelementes und/oder Dämpferelementes in Längsrichtung (10) bei wenigstens einer der Verbindungseinheiten (3a, b), vorzugsweise bei beiden Verbindungseinheiten (3a, b), die Dämpfungswirkung bei Bewegung auf die Bindung (18) zu stärker ist als von der Bindung (18) weg, insbesondere um mindestens 10 %, besser mindestens 50 %, besser mindestens 80 %, jedoch maximal um höchstens 200 %, besser maximal um höchstens 150 %, stärker ist.
  17. Wintersportgerät nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schwenkachsen (17a, b) schräg zur horizontalen Längsrichtung (10) so angeordnet sind, dass sie zur Mitte der Gleitkufen (2a, b), also den Bindungen (18) hin, abfallen, und/oder
    - die Wirkung der Rückstellelemente (25) zwischen den Querstreben (5a, b) an der hinteren Verbindungseinheit (3b) stärker ist als an der vorderen Verbindungseinheit (3a).
  18. Wintersportgerät (1) nach einem der vorherigen Geräteansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die vordere und hintere Verbindungseinheit (3a, b) identisch sind, ggf. ausgenommen die Anzahl oder Härte der Rückstellelemente (25), und/oder
    - die Querstreben (5a, b) der hinteren Verbindungseinheit (3b) länger sind als diejenigen der vorderen Verbindungseinheit (3a).
EP13732497.6A 2012-07-11 2013-06-28 Verbindungseinheit Active EP2872225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106225.0A DE102012106225B4 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Verbindungseinheit
PCT/EP2013/063579 WO2014009170A1 (de) 2012-07-11 2013-06-28 Verbindungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872225A1 EP2872225A1 (de) 2015-05-20
EP2872225B1 true EP2872225B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=48703520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732497.6A Active EP2872225B1 (de) 2012-07-11 2013-06-28 Verbindungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9731187B2 (de)
EP (1) EP2872225B1 (de)
JP (1) JP6284527B2 (de)
CA (1) CA2876782C (de)
DE (1) DE102012106225B4 (de)
WO (1) WO2014009170A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471332B2 (en) * 2017-01-18 2019-11-12 Joan Scheingraber Ski binding rescue device
FR3117982B1 (fr) * 2020-12-22 2022-12-23 G M System Dispositif de transport à skis non motorisé pour transporter une personne en position de debout

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264663A (en) * 1964-06-05 1966-08-09 Owens Mfg Co Inc Ski assembly
US3751056A (en) * 1971-10-01 1973-08-07 W Wightman Connector for ski training
US20030155726A1 (en) * 2000-03-08 2003-08-21 Dieter Braun Gliding board arrangement
US6682083B2 (en) * 2001-02-26 2004-01-27 Daniel J. Melcher Snowboard system
US7484738B2 (en) * 2004-11-01 2009-02-03 Deuce Snowboards, Llc Multi-edge snowboard
DE102004063031A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-13 Mankau, Dieter, Prof. Dr. Aufkantsystem zum beweglichen Verbinden von zwei Gleitkufen oder Ski
AT504842B1 (de) * 2007-02-02 2009-04-15 Atomic Austria Gmbh Multifunktionales gleitgerat
DE102007034228B3 (de) * 2007-07-23 2009-01-08 Peter Hurth Verbindungseinheit
WO2010136034A2 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Helge Vangenstein Skjold Ski apparatus
CH703831A2 (de) * 2010-09-27 2012-03-30 Inventra Ag Schneesportgerät.
WO2012038554A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Inventra Ag Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
US8708371B2 (en) * 2012-01-27 2014-04-29 Rodin, Ltd. Reconfigurable snowboard/downhill skis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2872225A1 (de) 2015-05-20
US9731187B2 (en) 2017-08-15
WO2014009170A1 (de) 2014-01-16
CA2876782A1 (en) 2014-01-16
JP6284527B2 (ja) 2018-02-28
DE102012106225B4 (de) 2016-03-31
US20150209649A1 (en) 2015-07-30
CA2876782C (en) 2020-12-22
JP2015525625A (ja) 2015-09-07
DE102012106225A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP0230989B1 (de) Federbrett für einen Ski
DE69208895T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf einer gleitfläche
DE69203053T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Druckverteilung eines Skis auf seiner Gleitfläche.
DE29608903U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Skibindung auf einem Ski und mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüsteter Ski
DE69215692T2 (de) Einrichtung zur druckverteilung eines schis auf der gleitläche
DE3306087A1 (de) Trainingsgeraet fuer den abfahrtsskilauf
DE4343673A1 (de) Vorrichtung zur Versteifung eines Skis
DE3618922A1 (de) Alpiner skistiefel
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
DE69216860T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seinegleitfläche
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
EP3102298B1 (de) Sportgerät
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
AT505714B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE4233482C1 (de)
EP2431081B1 (de) Fersenhalterung einer Schibindung
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE202005019575U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf Schnee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 893945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007291

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007291

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130628

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190514

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11