DE202005019575U1 - Gerät zur Fortbewegung auf Schnee - Google Patents

Gerät zur Fortbewegung auf Schnee Download PDF

Info

Publication number
DE202005019575U1
DE202005019575U1 DE200520019575 DE202005019575U DE202005019575U1 DE 202005019575 U1 DE202005019575 U1 DE 202005019575U1 DE 200520019575 DE200520019575 DE 200520019575 DE 202005019575 U DE202005019575 U DE 202005019575U DE 202005019575 U1 DE202005019575 U1 DE 202005019575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding board
sliding
board
survey
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019575
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINMECHANIK VOGL GmbH
Original Assignee
FEINMECHANIK VOGL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINMECHANIK VOGL GmbH filed Critical FEINMECHANIK VOGL GmbH
Priority to DE200520019575 priority Critical patent/DE202005019575U1/de
Publication of DE202005019575U1 publication Critical patent/DE202005019575U1/de
Priority to DE202006018921U priority patent/DE202006018921U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/04Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line
    • B62B13/043Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line having one single runner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Gerät zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee, mit einem Rahmen (1) mit einer Sitzeinrichtung (3) sowie einer Halteeinrichtung (2) für die Hände eines Benutzers, und einem Gleitbrett (5), wobei der Rahmen (1) auf dem Gleitbrett (5) so angebracht ist, dass die Sitzeinrichtung (3) und die Halteinrichtung (2) in Längsrichtung des Gleitbretts (5) orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in Längsrichtung des Gleitbretts (5) erstreckende und über die Gleitfläche des Gleitbretts (5) vorspringende Erhebung (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Ein derartiges Gerät ist beispielsweise aus der G9402562.2 bekannt. Es umfasst einen Rahmen mit einer Sitzeinrichtung sowie einer Halteeinrichtung für die Hände eines Benutzers, wobei der Rahmen auf einem Snowboard so angebracht ist, dass die Sitzeinrichtung und die Halteinrichtung in Längsrichtung des Snowboards orientiert sind. Die Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Snowboard erfolgt in Fahrtrichtung vorne über ein Festlager und in Fahrtrichtung hinten über ein Loslager.
  • Ein Benutzer des Geräts sitzt auf der Sitzeinrichtung und bewirkt Kurvenfahrten, indem er seinen Schwerpunkt seitlich verlagert, dabei das Snowboard mittels des zumindest für diese Kippbewegung starren Rahmens ankippt und dadurch einen Schwung bzw. eine Kurvenfahrt auslöst. Der Kurvenradius wird in erster Linie durch die Taillierung des Snowboards aber auch durch den Druck auf die Kanten definiert.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Geräts besteht darin, dass die Schwungauslösung aufgrund der relativ großen Auflage- bzw. Gleitfläche des Snowboards starke und ruckartige Bewegungen des Fahrers erfordert und das Gerät eine geringe Fahrtrichtungsstabilität aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines in dieser Hinsicht verbesserten gattungsgemäßen Geräts zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee.
  • Zur Lösung bringt die Erfindung ein Gerät zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee gemäß dem Schutzanspruch 1 in Vorschlag. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, in der zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Gerät in perspektivischer Darstellung von Hinten betrachtet und
  • 2 das auch als "Kiel" bezeichnete Erhebungs-Formteil zur Anbringung an der Gleitfläche des Snowboards in verschiedenen Ansichten.
  • Das in 1 schematisch gezeigte Gerät zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee besitzt ähnlich wie das gattungsgemäße Gerät einen Rahmen 1 mit einer Sitzeinrichtung 3 sowie einer Halteeinrichtung 2 für die Hände eines Benutzers. Der Rahmen ist mit einem Gleitbrett mit relativ breiter Gleitfläche, vorzugsweise einem an sich bekannten Snowboard oder breitem Mono-Ski 5, verbunden, wobei der Rahmen 1 auf dem Snowboard so angebracht ist, dass die Sitzeinrichtung 3 und die Halteinrichtung 2 in Längsrichtung des Snowboards 5 orientiert sind.
  • Der Rahmen 1 umfasst eine vordere Strebe 1d die die Halteeinrichtung 2 trägt und eine hintere Strebe 1c, die die Sitzeinrichtung 3 trägt sowie einen oder – wie gezeigt – zwei Verbindungsstreben 1a, 1b, die die vordere und hintere Strebe miteinander verbinden. Die Streben sind normalerweise miteinander starr und fest, z.B. durch Schweißen, verbunden. Für eine Vereinfachung des Transports können die Streben an geeigneter Stelle aber in an sich bekannter Weise mit lösbaren Verbindungen gekoppelt sein.
  • Der Rahmen 1 ist über zwei Kopplungseinrichtungen 4a,4b mit dem Snowboard verbunden. Jede der Kopplungseinrichtungen 4a,4b besitzt jeweils ein Lager mit Bewegungsfreiheit für eine Rotation zumindest um eine in Querrichtung des Snowboards verlaufende Achse. Zumindest eine der Kopplungseinrichtungen besitzt ferner zusätzlich ein Schiebe- bzw. Gleitlager mit einer Bewegungsfreiheit in Längsrichtung des Snowboards, um Verformungen des Snowboards beim Überfahren von Bodenunebenheiten und bei Kurvenfahrt zu ermöglichen.
  • In einer nicht dargestellten Variante kann der Rahmen 1 auch die Form eines "Y" haben, wobei dann eine einzelne Kopplungseinrichtung mit den Gleitbrett genügen würde und diese darüber hinaus auch starr, d.h. ohne Bewegungsfreiheit ausgeführt sein könnte, weil die Verformung des Gleitbretts in allen Bereichen außerhalb der Verbindungsstelle möglich ist. Die Sitzeinrichtung und die Halteeinrichtung wären hier an den Enden der Gabelung des "Y" ähnlich wie bei bekannten Fahrradrahmen-Geometrien angebracht.
  • Nicht dargestellt ist auch eine Abwandlung der Ausführungsform von 1 bei der zwar zwei Kopplungseinrichtungen vorgesehen sind, diese aber jeweils eine starre Verbindung mit dem Gleitbrett herstellen und die Beweglichkeit zum Ausgleich der Gleitbrettverformung über elastische Kopplungselemente zwischen den vorderen und hinteren Rahmenstreben in Form von starken Federn, elastischen Pufferblöcken etc., welche eine kraft- bzw. momentenübertragende Verbindung zwischen der vorderen und hinteren Strebe herstellen aber eine gewisse Relativbewegung zum Ausgleich der Gleitbrettverformung zulassen.
  • Ebenfalls nicht dargestellt sind eine Höhenverstellbarkeit und/oder Stoßdämpfung an der Sitzeinrichtung und/oder der Halteeinrichtung sowie Gelenke an der Halteeinrichtung und/oder der Sitzeinrichtung, die deren Einlappen zum Zweck des Transports ermöglichen.
  • In 1 nur angedeutet aber in 2 als separates Bauteil gezeigt ist die erfindungsgemäße auch als "Kiel" zu bezeichnende Erhebung 6, die an der Unterseite des Gleitbretts so vorgesehen ist, dass sie sich zumindest über eine Teilstrecke der Länge des Gleitbretts in Längsrichtung desselben erstreckt und über die restliche Gleitfläche des Gleitbretts vorsteht. Die Erhebung ist auf der Längsmittelachse des Gleitbretts angeordnet aber in jedem Fall vorzugsweise symmetrisch zu dieser. Die Erhebung muss nicht notwendig durchgängig sein sondern kann in Längsrichtung auch in mehrere Segmente unterteilt sein. Die Erhebung erzeugt abhängig von ihrer Höhe über der Gleitfläche eine gewisse "Vorkippung" des Geräts, so dass eine Schwungauslösung durch Kippen des Benutzers deutlich einfacher zu erreichen ist. Ferner führt die in Längsrichtung verlaufende Erhebung zu einer kufenartigen Führung des Geräts in Längsrichtung und verbessert so die Richtungsführung bei Geradeausfahrt und bei Kurvenfahrt. Ferner führt die Erhebung dazu, dass selbst ungeübte Fahrer relativ einfach Kurvenfahrten machen können, weil das Gerät zumindest bei geringer Kippung an der jeweiligen Außenkante des Gleitbretts und an der zentralen Erhebung abgestützt ist.
  • Die Erhebung kann als separates Formteil ausgebildet und an dem Gleitbrett angeschraubt oder an diesem angeklebt sein, wie es beispielsweise in 2 gezeigt ist. Alternativ kann die Erhebung auch von Haus aus in die Gleitfläche integriert bzw. materialeinheitlich in diese eingeformt oder beispielsweise durch eine Öffnung im Gleitbrett eingesteckt und an der Oberseite befestigt sein. Als separates Bauteil kann die Erhebung auch an bestehenden Snowboards einfach nachgerüstet werden.
  • Die Erhebung besitzt in der dargestellten Ausführungsform die Form eines Zylindersegments das in Längsrichtung zumindest an der Vorderseite, vorzugsweise an beiden Längsenden, eine in Längsrichtung geneigte Abschrägung (6a) aufweist. Die Abschrägungen verringern den Widerstand gegenüber dem Schnee und erleichtert das Gleiten. In das Formteil sind mehrere Senkbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben eingeformt, wenn das Formteil mit dem Gleitbrett verschraubt werden soll.
  • In einer nicht dargestellten Abwandlung kann die Erhebung auch mehrere, z.B. zwei oder mehr, in Querrichtung des Snowboards (5) voneinander beabstandete parallele Vorsprünge oder Rippen umfassen. Diese Variante verbessert die horizontale Ausrichtbarkeit des Geräts durch die vergrößerte Standbreite aber gewährleistet immer noch die Längsführung und erleichterte Kippbarkeit. Beispielsweise können auch zwei oder mehrere der in 2 gezeigten Formteile an der Unterseite des Gleitbretts in Längsrichtung und Querrichtung beabstandet angebracht werden.

Claims (9)

  1. Gerät zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee, mit einem Rahmen (1) mit einer Sitzeinrichtung (3) sowie einer Halteeinrichtung (2) für die Hände eines Benutzers, und einem Gleitbrett (5), wobei der Rahmen (1) auf dem Gleitbrett (5) so angebracht ist, dass die Sitzeinrichtung (3) und die Halteinrichtung (2) in Längsrichtung des Gleitbretts (5) orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in Längsrichtung des Gleitbretts (5) erstreckende und über die Gleitfläche des Gleitbretts (5) vorspringende Erhebung (6) vorgesehen ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Erhebung (6) als separates Formteil ausgebildet und an dem Gleitbrett (5) angeschraubt und/oder an diesem angeklebt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erhebung (6) sich über eine Teilstrecke der Länge des Gleitbretts (5) erstreckt.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Erhebung (6) mindestens zwei, in Querrichtung des Gleitbretts (5) voneinander beabstandete Vorsprünge umfasst.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Erhebung (6) symmetrisch zur Längsmittelachse des Gleitbretts (5) ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rahmen (1) über zwei Kopplungseinrichtungen (4a,4b) mit dem Gleitbrett verbunden ist, wobei beide Kopplungseinrichtungen (4a,4b) jeweils ein Lager mit Bewegungsfreiheit für eine Rotation zumindest um eine in Querrichtung des Gleitbretts verlaufende Achse besitzen und zumindest eine der Kopplungseinrichtungen (4a,4b) ein Lager mit einer Bewegungsfreiheit in Längsrichtung des Gleitbretts besitzt.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erhebung (6) die Form eines Zylindersegments besitzt.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Erhebung (6) in Längsrichtung zumindest an der Vorderseite, vorzugsweise an beiden Längsenden, eine in Längsrichtung geneigte Abschrägung (6a) aufweist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gleitbrett ein Snowboard (5) ist.
DE200520019575 2005-12-14 2005-12-14 Gerät zur Fortbewegung auf Schnee Expired - Lifetime DE202005019575U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019575 DE202005019575U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Gerät zur Fortbewegung auf Schnee
DE202006018921U DE202006018921U1 (de) 2005-12-14 2006-12-14 Gerät zur Fortbewegung auf Schnee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019575 DE202005019575U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Gerät zur Fortbewegung auf Schnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019575U1 true DE202005019575U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35854190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019575 Expired - Lifetime DE202005019575U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Gerät zur Fortbewegung auf Schnee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019575U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066880A1 (zh) * 2013-11-06 2015-05-14 黄建华 单轨式滑雪橇
CN104623882A (zh) * 2013-11-06 2015-05-20 福州中园塑胶有限公司 单轨式滑雪橇

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066880A1 (zh) * 2013-11-06 2015-05-14 黄建华 单轨式滑雪橇
CN104623882A (zh) * 2013-11-06 2015-05-20 福州中园塑胶有限公司 单轨式滑雪橇

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963965B4 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE3712807C2 (de) Federbrett für einen Ski
EP0504593A1 (de) Justiervorrichtung
DE10052949B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Seitenträger und einem Gurtschloss
DE202005019575U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf Schnee
DE4202859C2 (de) Rollbrett
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
DE102014001548A1 (de) Sportgerät
EP0835675A2 (de) Bindungsplatte
DE202006018921U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf Schnee
DE102016117382B4 (de) Rutsch-Auto
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE3940166A1 (de) Lenkbarer schneegleiter
DE1941458C3 (de) Einspuriger Skischlitten
DE2707434C2 (de)
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
AT501160B1 (de) Wintersportgerät
DE2232231C3 (de) Skischlitten
AT413276B (de) Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
DE2127014A1 (de) Achsfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
DE1804581A1 (de) Lenkkufe eines einspurigen Gleitfahrzeuges
DE19900225C1 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701