EP3102298B1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3102298B1
EP3102298B1 EP15703874.6A EP15703874A EP3102298B1 EP 3102298 B1 EP3102298 B1 EP 3102298B1 EP 15703874 A EP15703874 A EP 15703874A EP 3102298 B1 EP3102298 B1 EP 3102298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
sports item
sports
holder
item according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15703874.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3102298A1 (de
Inventor
Horst Linzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3102298A1 publication Critical patent/EP3102298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3102298B1 publication Critical patent/EP3102298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/20Shock or vibration absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/46Skateboards or boards for snow having superimposed decks

Definitions

  • the invention relates to a sports device with a support for a coupling device for receiving a user and at least one distribution device for the sports equipment to be transmitted loads and / or forces, which connects at least one distribution device the carrier via a hinge assembly with the sports equipment, the at least two Has pivoting arms, which are oriented in the longitudinal direction of the sports equipment and laterally spaced from each other, wherein the pivot arms are pivotally mounted on both sides laterally with its one arm end on a held on sports equipment holder and with its other: arm end on the carrier via a pivot axis serving as joint, wherein the carrier is movable from a starting position against the restoring force of at least one elastic return element in a compensating position approximated to the sports device, which at least one restoring element is an elastically deformable spring or damping element is ement, which is held on the one hand on the carrier and on the other hand on sports equipment, and wherein the both sides of the holder and arranged on the carrier pivot arms are connected to the holder and the carrier via a common
  • the distribution device of the prior art sports equipment has a carrier on which a ski binding or the like coupling device for receiving the user is provided.
  • the carrier is connected via a hinge assembly of the distribution device with the sports equipment, which Joint arrangement two, in the ski longitudinal direction spaced apart pivot arms, which are pivotally connected via a respective joint at its one arm end to the sports equipment and at the other end of the arm with the carrier.
  • the carrier relative to the ski board of the ski is supported by an approximately centrally disposed between the pivot arms torsion spring such that the carrier is movable from a starting position against the restoring force of the torsion bar in a sports device approximate compensation position.
  • the support arms at its front and rear end pivoting arms which are guided in arranged on the ski surface bearing elements connected to the ski, that by rotating the pivot arms about their hinge axes, the carrier describes a superimposed vertical and horizontal movement to the ski surface, wherein the carrier is supported at least at one point between the articulated connections of the front and rear end by means of the torsion spring resiliently relative to the ski.
  • the distribution device of the prior art sports equipment is in many parts, connected to a considerable additional weight and builds high, which can pick up the benefits of this distribution device for the user again.
  • the flexibility values can be determined in a standard manner so that the ski is initially clamped in the middle and the deflection of the ski is measured close to the blade area or near the rear area as a function of the load in these areas, and that subsequently a second measurement takes place in which the ski is clamped at a distance of about one third from the rear end or from the blade end of the ski, wherein here again the deflection is measured as a function of the load to the ski or to the blade, resulting in a relative get a more accurate picture of the flexibility of the ski.
  • JP 2010 094294 A One already knows a ski with a provided for receiving the ski binding support plate which is pivotally mounted on its front end in the direction of travel on the ski. In contrast, the rear end region of the carrier plate projects beyond the ski, wherein a spring or damping element is arranged between the ski and the rear end region of the carrier plate. With the help of JP 2010 094294 A Prior art arrangement is to improve the transmission of the body weight of the skier on the ski and the steerability of the ski can be positively influenced.
  • the spring board between its fixed, connected to the ski surface leg and the offset in its height cantilever, the ski binding receiving leg is formed approximately half-ring shaped for receiving an elastic cylinder.
  • the spring board is intended to absorb impacts and impacts that occur especially on hard, bumpy, icy and hilly slopes, thereby giving the ski smoother ride and thus protecting the skier's bone structure.
  • a ski is described above, which is connected to a ski binding receiving support plate.
  • rubber-elastic spring or damping elements are provided between the ski and the support plate, which are cylindrical and oriented with their longitudinal extent transverse to the direction of travel of the ski.
  • a support plate is provided, which can be rotated in its orientation to the ski and the support plate so that the damping properties of these spring and damping elements can be additionally varied.
  • a ski with a ski connection which has at least one base frame and a connection system, wherein at least one ski binding is arranged on the base frame.
  • the connection system itself has at least one scissor linkage, which is connected to the base frame and the ski with at least four coupling regions. This scissors linkage is attached at two points to the base frame and two points at the top of the ski.
  • a ski with a ski binding which is connected to the ski via a platform.
  • This platform has a ski base plate on which the ski boot stands up and is held between a front and a rear binding jaw.
  • Each of these binding jaws is provided on an associated positioning plate.
  • the two positioning plates are hinged at their one plate end portion pivotally mounted on the base plate and connected to its inner other Plattenend Scheme via a hinge assembly with the base plate.
  • the joint arrangement of each positioning plate is pressed by a spring or damping element in the direction of the skier, so that the transmission of shock-induced shock to the skier is reduced.
  • the achievement of this object is in the sports equipment of the type mentioned in particular that the pivot axis of at least one joint of the joint assembly by means of an eccentric is variable in position.
  • the sports device according to the invention which may be designed, for example, as a ski or as a roller carrier, has at least one distribution device for the forces and loads to be transmitted to the sports device.
  • This at least one distribution device connects the sports device with a carrier, which carries a ski binding or the like coupling device for receiving the user.
  • the carrier is connected via a joint arrangement with the sports equipment, which has at least one pivot arm which is pivotally connected via a respective joint at one end of the arm with the sports equipment and at the other end of the arm with the carrier.
  • an elastically deformable spring or damping element is provided which is held on the one hand on the carrier and on the other hand on the sports equipment.
  • This at least one spring or damping element can be clamped or held between the carrier and the sports device in such a way that a stable and spurête connection between the carrier and the sports device is ensured even if the at least one distribution device has only one or two pivot arms.
  • such a spring or damping element also has sufficient elasticity to only dampen the shocks and vibrations acting on the sports device on the wearer and on the wearer transferred user. This at best only subdued transmission of shocks and vibrations is perceived by the user as significantly increased ride comfort.
  • the sports device has at least one distribution device for the loads and / or forces to be transmitted to the sports device, which has at least two pivot arms which are oriented in the longitudinal direction of the sports device and laterally spaced apart from each other. These pivot arms are pivotally mounted on both sides laterally with their one end of the arm held on a sports device holder and with its other arm end on the carrier via a serving as a joint pivot axis, wherein the both sides of the holder and arranged on the carrier pivot arms with the holder and the carrier via a common thru axle are connected. Due to the at least two, laterally spaced apart pivot arms, the angle required in particular during cornering or on steep slopes between the carrier on the one hand and the sports equipment on the other hand can be particularly well lead and control. In order to effect a change in position of the pivot axis on at least one of the joints of the joint arrangement, the invention provides that the pivot axis of at least one joint of the joint assembly by means of an eccentric is positionally variable.
  • the at least one spring element is designed as an elastically deformable tube.
  • Such an elastically deformable tube can unfold the desired spring and damping properties due to its shape and the inherent elasticity of the material used.
  • the at least one, serving as a spring element tube is oriented with its longitudinal axis tube transverse to the longitudinal extent of the sports equipment.
  • a preferred embodiment according to the invention which is characterized by particularly good spring and damping properties on the one hand and by stable leadership properties on the other hand, provides that the at least one spring element is designed as a resilient flexible spring plate.
  • the spring-elastic flexible spring plate can be made of any suitable spring-elastic material.
  • An advantageous embodiment according to the invention provides that the spring plate is made of carbon.
  • a preferred embodiment of the invention, however, is that the at least one spring plate is designed as a spring steel plate.
  • the spring plate has a defined by at least one marginal input or shaping and / or at least one plate opening flexibility ,
  • the at least one distribution device has a holder held on the sports device, which connects to the at least one pivot arm via the at least one joint is.
  • At least one holding slot is provided on the carrier and on the holder of the at least one distribution device, in which holding slots the at least one spring plate is inserted with its adjacent plate edge ,
  • the at least one slot provided on the carrier widens out from the slot base in the direction of the slot opening.
  • the assembly of the at least one spring plate and, if necessary, replacing this spring plate, for example, a modified spring force is desired, even easier if the carrier and / öder on the holder provided, at least one retaining slot with the exception of the slot bottom on three sides open ,
  • the pivot arms are arranged on both sides of at least one spring or damping element.
  • the at least one spring or damping element is designed as a spring plate, this spring plate can practically be inserted into the retaining slots on the carrier and on the holder be without subsequently a tightening of the spring plate would be required if the arranged on both sides of the at least one spring plate pivot arms secure the at least one spring plate preferably in the retaining slots on the carrier and the holder.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides that the pivot arms are each pivotally mounted on both sides and in particular laterally on the holder and on the carrier via a pivot axis serving as a joint.
  • a development according to the invention of its own worth-worth protection provides that the pivot axis of at least one joint of the joint assembly is so variable in position, that the distance between the one longitudinal side of the carrier and the sports equipment, for example, by a caused during cornering skew of the sports equipment compared to Distance of the other longitudinal side of the carrier reduced or enlarged.
  • the joint arrangement of this further embodiment according to the invention has at least one joint whose pivot axis is so variable in position that the distance between the one longitudinal side of the carrier and the sports equipment compared to the distance of the other longitudinal side of the carrier is reduced or increased.
  • the distance of the carrier to the sports equipment on its one longitudinal side compared to the distance on its other longitudinal side can be increased and decreased so that the sports equipment in steep slopes or especially in short drawn tight curves by a much improved Spurkeeping distinguishes.
  • the distance of the carrier should increase on its inner side located on the inside of the curve and / or additionally or instead reduce on its long side outside the curve.
  • the driving behavior of the adjusting device having sports equipment according to the invention can also be subsequently adapted and change according to the individual needs or wishes, when the at least one eccentric axle having thru axle is interchangeably held on the holder and / or the carrier (are).
  • at least one positionally adjustable joint provides a development according to the invention of its own worth-worthy importance that at least one distribution device of the sports equipment is assigned at least one spacer, which sets the minimum distance of the carrier to the sports equipment, and that at least one spacer designed is that with a minimum distance of the carrier to the sports equipment, the distance between the one longitudinal side of the carrier and the sports equipment compared to the distance of the other longitudinal side of the carrier reduced or enlarged is.
  • the carrier deflected in the direction of the sports device occupies on its one longitudinal side a reduced or enlarged distance compared to the distance on the other longitudinal side of the carrier.
  • the carrier deflected in the direction of the sports device occupies on its one longitudinal side a reduced or enlarged distance compared to the distance on the other longitudinal side of the carrier.
  • the carrier deflected in the direction of the sports device occupies on its one longitudinal side a reduced or enlarged distance compared to the distance on the other longitudinal side of the carrier.
  • the carrier and / or the pivot arms of the at least one distribution device act on the spacer with minimal distance of the carrier to the sports equipment.
  • At least one distribution device can be assigned at least two spacers, which differ from each other by different heights and / or by a different elasticity.
  • a simple and advantageous embodiment according to the invention provides that the spacer rod-shaped or strip-shaped and is oriented transversely to the longitudinal extent of the sports equipment.
  • the spacer may be made of inelastic material, such as be made of hard plastic or metal. However, in order to achieve smooth transitions with respect to the desired driving characteristics in steep slopes or in tight curves, it is advantageous if the spacer is made of elastic material.
  • the spacer has a different elasticity in different subregions of its longitudinal extent, such that with a minimal distance of the carrier to the sports equipment, the distance between the one longitudinal side of the carrier and the sports equipment compared to the distance of the other longitudinal side of the carrier reduced or is enlarged.
  • the at least one spacer in the region of one longitudinal side of the sports equipment compared to the other longitudinal side of the sports equipment has different heights, such that at a minimum distance of the wearer to the sports equipment, the distance between the one longitudinal side of the wearer and the sports equipment compared to the distance of the other longitudinal side of the carrier is reduced or enlarged.
  • Such an embodiment makes it possible to produce the spacer as a whole of the same material and in particular with a constant elasticity in all sub-areas.
  • a particularly simple and advantageous embodiment according to the invention provides that at least one spacer has an abutment surface inclined with respect to a plane lying in the running surface of the sports equipment.
  • a particularly simple and easy to install embodiment according to the invention provides that the at least one spacer is fixed to the sports equipment.
  • the driving characteristics of the sports equipment according to the invention for example, in steep slopes, in tight curves and in other extreme situations can adapt advantageously, it is advantageous if the flexibility of at least one spring plate is dimensioned so that the distance of the carrier to the sports equipment during a Cornering reduced.
  • the flexibility of the spring plate is dimensioned so that the distribution device allows an approach of the carrier to the sports equipment. In this approach movement of the wearer in the direction of the sports equipment, the pivot arms of the distribution device are pivoted in the direction of the sports equipment and optionally provided in individual embodiments of the sports equipment according to the invention spacer in the manner described above is effective.
  • the sports equipment according to the invention can absorb and distribute the loads acting on it well, it is expedient if the carrier is connected to the sports equipment via at least two distribution devices is.
  • the plug-in axis is mounted in the guide openings provided on the holder and / or on the carrier holder via two, spaced apart in the longitudinal direction of the plug axis axis segments.
  • a particularly advantageous embodiment which facilitates the tilting movement desired, for example, in tight curves, according to the invention provides that the axle segments of the thru-axle mounted rotatably in the guide openings (18, 19) of the holder and / or carrier holder are designed as spherically shaped Cross-sectional thickening are formed.
  • the sports equipment is designed as a sliding body and in particular as a ski or as a roller carrier.
  • FIGS. 1 . 2 . 4 . 9 . 10 . 12 to 16 . 18 to 20 and 22 is a sports equipment 1 shown in various versions, which is designed here as a ski ski skis consisting of two skis.
  • the sports equipment 1 has at least one distribution device 2 for the forces and loads to be transmitted to the sports equipment 1.
  • This at least one distribution device 2 connects the sports equipment 1 with a carrier 3, which has a in FIG. 13 indicated by dashed lines ski binding or the like coupling device 25 for receiving the user carries.
  • the carrier 3 is preferably connected via two, in the longitudinal direction of the sports device 1 spaced apart distribution devices 2 with the sports equipment 1.
  • Each of the distribution devices 2 forms a, the carrier 3 with the sports equipment 1 connecting joint assembly, the at least one pivot arm 4, 5; 6, 7, in each case via a joint 8, 9; 10, 11 is pivotally connected at one end of the arm with the sports equipment 1 and at the other end of the arm with the carrier 3.
  • the pivot arms 4, 5; 6, 7 is the carrier 3 of the example in the FIGS. 2, 3 . 19 and 22 shown unloaded starting position against the restoring force of at least one elastic return element in a sports device 1 and approximated in the FIGS. 4, 5 . 12.13 and 20 shown compensating position movable in which compensating position of the carrier 3 is approximated the sports equipment 1.
  • Each distribution device 2 has at least one restoring element, which restoring element is designed as a spring-elastically deformable spring or damping element.
  • These elastically deformable spring elements are held on the one hand on the carrier 3 and on the other hand on the sports equipment 1.
  • These spring or damping elements can be arranged or clamped between the carrier 3 and the sports equipment 1 such that a stable and spurête connection between the carrier 3 and the sports equipment 1 is ensured even if each of the distribution devices 2 only one or two pivot arms 4, 5; 6, 7 has.
  • a spring or damping element also has sufficient inherent elasticity in order to transmit the shocks and vibrations acting on the ski only damped onto the carrier 3 and the user held on the carrier 3. This at best only subdued transmission of shocks and vibrations is perceived by the user as significantly increased ride comfort.
  • FIGS. 18 to 22 illustrated distribution device as elastically deformable tubes 32; 33 are formed, the spring or damping elements in the Fig. 1 to 17 shown distribution device as a resilient flexible spring plate 12; 13 designed.
  • Each of the elastically flexible spring plates 12; 13 of the in the Fig. 1 to 17 shown distribution devices 2 may be made of any suitable resilient material.
  • the spring plates 12; 13 on the one hand with sufficient rigidity and stability and on the other hand with a satisfactory spring elasticity, can the spring plates 12; 13 have an edge-forming or molding and additionally or instead - as here - at least one plate opening 14, which plate opening of the spring plate 12; 13 gives a defined flexibility.
  • the flexibility of at least one spring plate 12; 13 so dimensioned that reduces the distance of the carrier 3 to the sports equipment 1 during cornering.
  • the in the Fig. 1 to 22nd distribution devices 2 shown at least one held on the sports equipment 1 holder 15, which is connected via the at least one hinge 8, 9 with the at least one pivot arm 4, 5.
  • At least one holding slot 30, 31 is provided on the carrier 3 and on the at least one holder 15.
  • the resilient elastic spring plate 12; 13 to accommodate and fix, is the at least one spring plate 12; 13 with its adjacent plate edge inserted into the retaining slots 30, 31
  • the spring elasticity of the at least one spring plate 12; 13 can be used over as large a portion of its longitudinal extent, the at least one provided on the support 3 slot 30 widens from the slot bottom in the direction of the slot opening.
  • FIG. 9 It can be seen that the at least one holding slot 30, 31 provided on the carrier 3 and on the holders 15 is open on three sides, with the exception of the slot base.
  • the in the Fig. 1 to 22nd illustrated distribution devices 2 here have at least two, in pairs mutually parallel pivot arms 4, 5; 6, 7, which are oriented in the longitudinal direction of the sports equipment 1 and in particular laterally spaced from each other. Since the pivot arms 4, 5 and 6, 7 are respectively arranged on both sides of the at least one spring or damping element, these pivot arms 4, 5 on the one hand and 6, 7 on the other hand arranged between them spring or damping elements, for example, in the retaining slots 30, 31 held carrier plates 12; 13, the carrier 3 and the holders 15 secure.
  • the pivot arms 4, 5; 6, 7 are each pivotally mounted on both sides of the carrier 3 and on their associated holder 15 via a pivot axis serving as a joint 8, 9 and 10, 11 respectively.
  • the pivot axis of at least one of the joints 8, 9; 10, 11 of the hinge assembly such variable position that the distance between the one longitudinal side of the support 3 and the sports equipment 1 in comparison to the distance of the other longitudinal side of the carrier 3 is reduced or enlarged.
  • the distribution devices 2 of the sports device shown in the figures can each be assigned a spacer 27, 27 '.
  • a spacer 27, 27 ' may determine the minimum distance of the carrier 3 to the sports equipment and is preferably designed so that with a minimum distance of the carrier 3 to the sports equipment 1, the distance between the one longitudinal side of the carrier 3 and the sports equipment 1 in comparison to the distance the other longitudinal side of the carrier 3 is reduced or enlarged.
  • FIGS. 1 to 22 shown embodiments of the sports equipment 1 are characterized in steep slopes and especially in tightly drawn curves by a much improved directional stability.
  • the aim is the distance 3 on his enlarge longitudinal side located on the inside of the curve and, in addition or instead, be able to reduce it on its longitudinal side arranged on the outside of the curve.
  • the spacer 27, 27 ' when the carrier 3 to the sports equipment 1 takes the specified minimum distance.
  • the spacer 27, 27 ' is here rod-shaped or strip-shaped and oriented transversely to the longitudinal extent of the sports equipment 1. From the in FIGS. 14 to 16 shown embodiments, it can be seen that the spacer 27, 27 'can be made of any suitable material, possibly also of metal. However, spacers 27, 27 ', which are made of elastic material, are preferred in order to achieve the smoothest possible transition of the driving behavior that adapts to the specific driving situation. From a comparison of FIGS.
  • the spacer 27 'shown there in different sub-areas 28, 29 of its longitudinal extent has a different elasticity, such that at a minimum distance of the carrier 3 to the sports equipment 1, the distance between the one longitudinal side of the carrier 3 and the sports equipment 1 in comparison is reduced or enlarged to the distance of the other longitudinal side of the carrier 3.
  • FIG. 16 a different embodiment 27 of the spacer shown. The in FIG.
  • spacer 27 has in the region of one longitudinal side of the sports equipment 1 compared to the other longitudinal side of the sports equipment 1 different heights, such that at a minimum distance of the carrier 3 to the sports equipment 1, the distance between the one longitudinal side of the carrier 3 and the sports equipment 1 im Compared to the distance between the other longitudinal side of the carrier 3 is also reduced or enlarged.
  • the spacers 27, 27 ' are sufficient to improve the handling of the sports equipment 1 in steep positions or in tight curves in the desired manner.
  • the embodiment shown here is preferred in which, in addition to the spacers 27, 27 ', the pivot axis of at least one of the joints 8, 9; 10, 11 of the joint arrangement of each distribution device 2 is positionally variable such that the distance between the one longitudinal side of the carrier 3 and the sports device 3 in comparison to the distance of the other longitudinal side of the carrier 3 is reduced or increased.
  • the pivot axis of at least one of the joints 8, 9; 10, 11 of the joint assembly by means of an eccentric position variable.
  • the both sides of each holder 15 arranged pivot arms 4, 5; 6, 7 with the holder 15 thereto is rotatably guided via a common plug-in axis 16 in at least one of the two guide openings of each holder 15 with an eccentrically arranged as an eccentric axis segment 17.
  • the at least one eccentric axis segment 17 adjacent pivot arm 4, 6 rotatably connected to the thru axle 16 is connected.
  • an embodiment, not shown here, also have a thru-axle 16, each of which is arranged with an eccentric axle segment 17 in the guide openings of the holder 15 is.
  • the eccentricity of these two, arranged on such a thru axle 16 axis segments 17 may be matched in opposite directions, that the distance between the one longitudinal side of the carrier 3 and the sports equipment 1, for example, by a caused during cornering skew of the sports equipment compared to the distance of the other Longitudinal side of the carrier 3 is reduced or enlarged.
  • FIG. 10 and 12 is a preferred embodiment of erfindunggsdorfen sports device 1 shown, in which two, in the longitudinal direction of the sports equipment spaced-apart distribution devices 2 with parallel pivot arms 4, 5; 6, 7 are provided.
  • the pairs of pivoting arms of the distribution devices 2 are held by means of a respective holder 15 at a distance from each other on the sports equipment 1 or on the holder 15.
  • These swivel arm pairs 4, 5; 6, 7 ensure that the carrier 3 during compression of the distribution devices 2 in almost unchanged parallel position to the longitudinal direction of the sports equipment 1 can approach the holders 15.
  • the carrier 3 here has a carrier plate 20, which on its underside each have a carrier holder 21 for each of the swivel arm pairs 4, 5; 6, 7 has.
  • FIG. 2 the sports equipment 1 is shown in a starting position, in which act on the distribution device 2 of the sports equipment no centrifugal forces.
  • This initial position corresponds for example to a straight ahead of the user with the help of the sports equipment 1.
  • the user carrying the carrier 3 by means of the spring plate 12; 13 held in a neutral position.
  • cornering act on the distribution device 2 of the sports equipment 1 centrifugal forces, which press the carrier 3 in the direction of the sports equipment 1.
  • the spring plate 12; 13 under tension.
  • the one-sided, for example, in cornering increased distance of the support 3 from the sports equipment 1 can also be dimensioned comparatively small in order to still make noticeable to the user by a noticeable improvement in driving characteristics.
  • the thru-axle 16 in different versions with their here on one side provided and eccentrically arranged axle segment 17 recognizable. It was for reasons of clarity on a representation of the required spring plate 12; 13 waived. The inside of the sports equipment 1 is here on the side facing the viewer. From a comparison of FIGS. 3 and 5 It is clear that when a deflection of the carrier 3 and directed in the direction of the sports device 1 pivotal movement of the pivot arm of the eccentric formed by the axis segment 17 moves continuously downwards.
  • the in the FIGS. 18 to 22 shown distribution device 2 has spring or damping elements, which are each here as a transversely to the longitudinal extent of the ski 1 oriented, elastically deformable tube 32, 33 are formed. From a comparison, for example, the FIGS. 21 and 22 It is clear that serving as a spring or damping element tubes in the FIGS. 18 to 22 shown distribution device arranged on opposite sides of the pipe connecting seams 34, 35 between the carrier 3 of the distribution device 2 on the one hand and the sports equipment 1 and in particular mounted on the sports equipment 1 holder 15 on the other hand are held.
  • tubes 32, 33 in the in Fig. 19 and 22 shown unloaded state have an at least approximately circular cross-section, deform these tubes 32, 33 in the loaded, ie sprung state according to Fig. 20 elliptical.
  • this moves slightly downwards or counter to the direction of travel to the rear according to the in Fig. 20 shown rotational circle D, so that located between the carrier 3 and sports equipment 1 pipe sections 32, 33 are deformed elliptical.
  • the pivot axis of at least one joint 8, 9; 10, 11 of the hinge assembly in the in FIGS. 18 to 22 also shown such that the distance between the one longitudinal side of the carrier 3 and the sports device 1 in comparison to the distance of the other longitudinal side of the carrier 3 is reduced or increased.
  • Distribution device 2 achieve the advantages already described above with respect to damping properties and tracking accuracy of equipped with such a distribution device sports device 1.
  • the thru-axle 16 are mounted in the holder 15 via two axle segments 17, 26 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the thru-axle 16.
  • the pivotal movement of the pivot arms 4, 5; 6, 7 is easier at the in FIG. 12 illustrated embodiment of the thru axle 16 provided that this thru axle 16 in the area serving as bearings axle segments 17, 26 each having a spherically shaped cross-sectional thickening.
  • These spherically shaped cross-sectional thickening of the axle segments 17, 26 of the FIG. 12 shown thru-axle 16 act practically ball joint-like.
  • the sports equipment 1 can be designed as a sliding body and, for example, as a roller carrier or, as here, as a ski.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät mit einem Träger für eine Kupplungsvorrichtung zur Aufnahme eines Benutzers sowie mit zumindest einer Verteilungsvorrichtung für die auf das Sportgerät zu übertragenden Belastungen und/oder Kräfte, welche zumindest eine Verteilungsvorrichtung den Träger über eine Gelenkanordnung mit dem Sportgerät verbindet, die wenigstens zwei Schwenkarme hat, welche in Längsrichtung des Sportgeräts orientiert und seitlich voneinander beabstandet sind, wobei die Schwenkarme jeweils über eine als Gelenk dienende Schwenkachse beidseits seitlich mit ihrem einen Armende an einem am Sportgerät gehaltenen Halter und mit ihrem anderen: Armende am Träger schwenkbar gelagert sind, wobei der Träger von einer Ausgangsstellung gegen die Rückstellkraft wenigstens eines elastischen Rückstellelements in eine dem Sportgerät angenäherte Ausgleichsposition bewegbar ist, welches wenigstens eine Rückstellelement ein elastisch verformbares Feder- oder Dämpfungselement ist, das einerseits am Träger und andererseits am Sportgerät gehalten ist, und wobei die beidseits des Halters und am Träger angeordneten Schwenkarme mit dem Halter und am Träger über eine gemeinsame Steckachse verbunden sind.
  • Aus der EP 0 230 989 B1 kennt man bereits ein als Ski ausgebildetes Sportgerät der eingangs erwähnten Art, das mit einer Verteilungsvorrichtung für die auf das Sportgerät zu übertragenden Belastungen oder Kräfte ausgestaltet ist. Die Verteilungsvorrichtung des vorbekannten Sportgerätes weist einen Träger auf, auf dem eine Skibindung oder dergleichen Kupplungsvorrichtung zur Aufnahme des Benutzers vorgesehen ist. Der Träger ist über eine Gelenkanordnung der Verteilungsvorrichtung mit dem Sportgerät verbunden, welche Gelenkanordnung zwei, in Ski-Längsrichtung voneinander beabstandete Schwenkarme hat, die über jeweils ein Gelenk an ihrem einen Armende mit dem Sportgerät und an ihrem anderen Armende mit dem Träger schwenkbar verbunden sind. Dabei ist der Träger gegenüber dem Skibrett des Skis durch eine etwa mittig zwischen den Schwenkarmen angeordnete Drehstabfeder derart abgestützt, dass der Träger von einer Ausgangsstellung gegen die Rückstellkraft der Drehstabfeder in eine dem Sportgerät angenäherte Ausgleichsposition bewegbar ist. Um die Führungseigenschaften und die Spurtreue auch bei kurzgezogenen Schwüngen und die Abdrift bei Schrägfahrten in steileren Hängen zu verbessern, sind die den Träger an seinem vorderen und hinteren Ende stützenden Schwenkarme, die in auf der Skioberfläche angeordneten Lagerelementen geführt werden, mit dem Ski so verbunden, dass durch das Drehen der Schwenkarme um ihre Gelenkachsen der Träger eine überlagerte vertikale und horizontale Bewegung zur Skioberfläche beschreibt, wobei der Träger mindestens an einer Stelle zwischen den gelenkigen Anbindungen des vorderen und hinteren Endes mittels der Drehstabfeder federnd gegenüber dem Ski abgestützt ist. Die Verteilungsvorrichtung des vorbekannten Sportgerätes ist jedoch vielteilig, mit einem nicht unerheblichen Zusatzgewicht verbunden und baut hoch, was die Vorteile dieser Verteilungsvorrichtung für den Benutzer wieder aufheben kann.
  • Aus der EP 0 182 776 A2 kennt man bereits einen Ski, auf welchem eine zur Aufnahme der Skibindung bestimmte Auflageplatte um eine hintere Anlenkachse gelenkig an den Ski angeschlossen ist. Um die Lastverteilung über die Länge des Skis verbessern, die Führungs- und Dämpfungseigenschaften variieren und um dazu die Flexibilität des Skis einstellen zu können, ist die Auflageplatte in ihrem vorderen Bereich gleitend auf einem Lager relativ zum Ski abgestützt. Dadurch lassen sich die Flexibilitätswerte in normgerechter Weise so bestimmen, dass zunächst der Ski in der Mitte eingespannt wird und die Durchbiegung des Skis bis nahe zum Schaufelbereich beziehungsweise nahe zum hinteren Bereich in Abhängigkeit von der Belastung in diesen Bereichen gemessen wird, und dass in der Folge eine zweite Messung erfolgt, bei welcher der Ski in einem Abstand von etwa einem Drittel vom hinteren Ende beziehungsweise vom Schaufelende des Skis eingespannt wird, wobei auch hier wiederum die Durchbiegung in Abhängigkeit von der Belastung zum Skiende oder zur Schaufel gemessen wird, wodurch sich ein relativ exakteres Bild über das Flexibilitätsverhalten des Skis gewinnen lässt. In Figur 5 der EP 0 182 776 A2 ist auch eine Skiausführung dargestellt, bei der das Vorderende der Auflageplatte gegen ein im Querschnitt rundes Feder- oder Dämpfungselement aus elastischem Material drückt. Mit Hilfe dieses gummielastischen Feder- oder Dämpfungselements wird eine Federung am Ski während der Skiabfahrt angestrebt.
  • Aus der JP 2010 094294 A kennt man bereits einen Ski mit einer zur Aufnahme der Skibindung vorgesehenen Trägerplatte, die an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Endbereich schwenkbar am Ski befestigt ist. Demgegenüber steht der hintere Endbereich der Trägerplatte über den Ski vor, wobei zwischen dem Ski und dem hinteren Endbereich der Trägerplatte ein Feder- oder Dämpfungselement angeordnet ist. Mit Hilfe der aus JP 2010 094294 A vorbekannten Anordnung soll die Übertragung des Körpergewichts des Skifahrers auf den Ski verbessert und die Lenkbarkeit des Skis positiv beeinflusst werden.
  • Aus der FR 2 338 720 A1 kennt man bereits einen Ski, der ein Federbrett trägt, das über einen feststehenden Schenkel mit dem Ski verbunden ist und das einen freischwingenden Schenkel hat, der die Skibindung aufnimmt. Dabei ist das Federbrett zwischen seinem feststehenden, mit der Skioberfläche verbundenen Schenkel und dem in seiner Höhe versetzten freischwingenden, die Skibindung aufnehmenden Schenkel etwa halbringförmig zur Aufnahme eines elastischen Zylinders ausgebildet. Durch diese vorbekannte Anordnung wird ein zusätzlicher Federeffekt sowie eine stärke Be- und Entlastung des Skis angestrebt, wobei auch die Durchführung von Richtungsänderungen erleichtert werden soll. Das Federbrett soll Stöße und Schläge, die insbesondere bei harten, holprigen, eisigen und buckligen Pisten auftreten, dämpfen und dadurch dem Ski ruhigere Fahreigenschaften verleihen und somit den Knochenbau des Skifahrers schonen.
  • In der FR 2 768 937 A1 ist bereits ein Ski vorbeschrieben, der mit einer die Skibindung aufnehmenden Trägerplatte verbunden ist. Dabei sind zwischen dem Ski und der Trägerplatte gummielastische Feder- oder Dämpfungselemente vorgesehen, die zylinderförmig ausgebildet und mit ihrer Längserstreckung quer zur Fahrtrichtung des Skis orientiert sind. In diesen gummielastischen Dämpfungselementen ist eine Stützplatte vorgesehen, die in ihrer Ausrichtung zum Ski und zur Trägerplatte so verdreht werden kann, dass sich die Dämpfungseigenschaften dieser Feder- und Dämpfungselemente noch zusätzlich variieren lassen.
  • Aus der EP 0 658 360 A1 kennt man bereits einen Ski mit einer Skibindung, die zwischen ihren voneinander beabstandeten vorderen und hinteren Bindungsbacken eine Trägerplatte hat. Zwischen dieser Trägerplatte und dem Ski sind plattenförmige gummielastische Feder- oder Dämpfungselemente vorgesehen, die verbesserte Dämpfungseigenschaften bezwecken sollen.
  • Aus der DE 10 2004 048 946 A1 kennt man bereits einen Ski mit einer Skiverbindung, die wenigstens einen Grundrahmen sowie ein Verbindungssystem hat, wobei auf dem Grundrahmen wenigstens eine Skibindung angeordnet ist. Das Verbindungssystem weist selbst wenigstens ein Scherengestänge auf, welches mit wenigstens vier Kopplungsbereichen mit dem Grundrahmen und dem Ski verbunden ist. Dieses Scherengestänge ist an je zwei Punkten mit dem Grundrahmen und mit zwei Punkten an der Oberseite des Skis befestigt. Mit der aus DE 10 2004 048 946 A1 vorbekannten Anordnung wird angestrebt, das Durchbiegeverhalten eines Skis, insbesondere bei Kurvenfahrten, möglichst wenig zu beeinträchtigen.
  • Aus der WO 2009/123576 kennt man bereits einen Ski mit einer Skibindung, die mit dem Ski über eine Plattform verbunden ist. Diese Plattform weist eine am Ski gehaltene Basisplatte auf, auf welcher, der Skischuh aufsteht und zwischen einer vorderen und einer hinteren Bindungsbacke gehalten ist. Jede dieser Bindungsbacken ist auf einer zugeordneten Positionierplatte vorgesehen. Die beiden Positionierplatten sind an ihrem einen Platten-Endbereich schwenkbar an der Basisplatte angelenkt und mit ihrem innenliegenden anderen Plattenendbereich über eine Gelenkanordnung mit der Basisplatte verbunden. Die Gelenkanordnung jeder Positionierplatte wird dabei durch ein Feder- oder Dämpfungselement in Richtung zum Skifahrer gedrückt, so dass die Übertragung stoßbedingter Erschütterungen auf den Skifahrer vermindert wird.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Sportgerät der eingangs erwähnten Art mit zumindest einer Verteilungsvorrichtung zu schaffen, die den Fahrkomfort und auch die Führungseigenschaften des Sportgerätes für den Benutzer spürbar wesentlich verbessern kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Sportgerät der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Schwenkachse wenigstens eines Gelenkes der Gelenkanordnung mittels eines Exzenters lageveränderbar ist. Das erfindungsgemäße Sportgerät, das beispielsweise als Ski oder auch als Rollenträger ausgebildet sein kann, weist zumindest eine Verteilungsvorrichtung für die auf das Sportgerät zu übertragenden Kräfte und Belastungen auf. Diese zumindest eine Verteilungsvorrichtung verbindet das Sportgerät mit einem Träger, der eine Skibindung oder dergleichen Kupplungsvorrichtung zur Aufnahme des Benutzers trägt. Dabei ist der Träger über eine Gelenkanordnung mit dem Sportgerät verbunden, die zumindest einen Schwenkarm aufweist, der über jeweils ein Gelenk an seinem einen Armende mit dem Sportgerät und an seinem anderen Armende mit dem Träger schwenkbar verbunden ist. Durch eine Verschwenkung des Schwenkarmes ist der Träger von einer Ausgangsstellung gegen die Rückstellkraft wenigstens eines elastischen Rückstellelements in eine dem Sportgerät angenäherte Ausgleichsposition bewegbar. Als Rückstellelement ist ein elastisch verformbares Feder- oder Dämpfungselement vorgesehen, das einerseits am Träger und andererseits am Sportgerät gehalten ist. Dieses zumindest eine Feder- oder Dämpfungselement kann derart zwischen dem Träger und dem Sportgerät verspannt oder gehalten werden, dass eine stabile und spursichere Verbindung zwischen dem Träger und dem Sportgerät selbst dann gewährleistet ist, wenn die zumindest eine Verteilungsvorrichtung nur einen oder zwei Schwenkarme hat. Ein solches Feder- oder Dämpfungselement weist gleichzeitig aber auch eine ausreichende Elastizität auf, um die auf das Sportgerät einwirkenden Stöße und Erschütterungen nur gedämpft auf den Träger und den am Träger gehaltenen Benutzer zu übertragen. Diese allenfalls nur gedämpfte Übertragung von Stößen und Erschütterungen wird vom Benutzer als wesentlich erhöhter Fahrkomfort empfunden.
  • Das erfindungsgemäße Sportgerät weist zumindest eine Verteilungsvorrichtung für die auf das Sportgerät zu übertragenden Belastungen und/oder Kräfte auf, die wenigstens zwei Schwenkarme hat, welche in Längsrichtung des Sportgeräts orientiert und seitlich voneinander beabstandet sind. Diese Schwenkarme sind jeweils über eine als Gelenk dienende Schwenkachse beidseits seitlich mit ihrem einen Armende an einem am Sportgerät gehaltenen Halter und mit ihrem anderen Armende am Träger schwenkbar gelagert, wobei die beidseits des Halters und am Träger angeordneten Schwenkarme mit dem Halter und am Träger über eine gemeinsame Steckachse verbunden sind. Durch die zumindest zwei, seitlich voneinander beabstandeten Schwenkarme lässt sich die insbesondere bei Kurvenfahrten oder an Steilhängen erforderliche Winkelstellung zwischen dem Träger einerseits und dem Sportgerät andererseits besonders gut führen und kontrollieren. Um eine Lageveränderung der Schwenkachse an zumindest einem der Gelenke der Gelenkanordnung bewirken zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schwenkachse wenigstens eines Gelenkes der Gelenkanordnung mittels eines Exzenters lageveränderbar ist.
  • Dabei sieht eine besonders einfache und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das wenigstens eine Federelement als elastisch verformbares Rohr ausgebildet ist. Ein solches elastisch verformbares Rohr kann aufgrund seiner Formgebung und der Eigenelastizität des verwendeten Materials die angestrebten Feder- und Dämpfungseigenschaften entfalten.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das wenigstens eine, als Federelement dienende Rohr mit seiner Rohr-Längsachse quer zur Längserstreckung:des Sportgerätes orientiert ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die sich durch besonders gute Feder- und Dämpfungseigenschaften einerseits und durch stabile Führungseigenschaften andererseits auszeichnet, sieht vor, dass das wenigstens eine Federelement als federelastisch biegsame Federplatte ausgebildet ist.
  • Die federelastisch biegsame Federplatte kann aus jedem geeigneten federelastischen Material hergestellt sein. Dabei sieht eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Federplatte aus Carbon hergestellt ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht jedoch darin, dass die wenigstens eine Federplatte als Federstahlplatte ausgebildet ist.
  • Um die wenigstens eine Federplatte einerseits mit einer ausreichenden Steifigkeit und Stabilität und andererseits mit einer befriedigenden Federelastizität auszugestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass die Federplatte eine durch zumindest eine randseitige Ein- oder Ausformung und/oder wenigstens eine Plattenöffnung definierte Biegsamkeit hat.
  • Um die zwischen dem Träger und dem Sportgerät vorgesehene Verteilungsvorrichtung sicher und fest am Sportgerät anbinden zu können, weist die zumindest eine Verteilungsvorrichtung einen am Sportgerät gehaltenen Halter auf, der über das wenigstens eine Gelenk mit dem zumindest einen Schwenkarm verbunden ist.
  • Um zwischen dem Träger und dem Halter die federelastisch biegsame Federplatte unterbringen und fixierenzu können, ist es zweckmäßig, wenn am Träger und am Halter der zumindest einen Verteilungsvorrichtung jeweils zumindest ein Halteschlitz vorgesehen ist, in welchen Halteschlitzen die wenigstens eine Federplatte mit ihrem benachbarten Plattenrand eingesetzt ist.
  • Damit die Federelastizität der zumindest einen Federplatte über einen möglichst großen Teilbereich ihrer Längserstreckung genutzt werden kann, ist vorgesehen, dass der zumindest eine am Träger vorgesehene Schlitz sich vom Schlitzgrund aus in Richtung zur Schlitzöffnung hin weitet.
  • Dabei wird die Montage der zumindest einen Federplatte und das bedarfsweise Auswechseln dieser Federplatte, wenn beispielsweise eine veränderte Federkraft gewünscht wird, noch erleichtert, wenn der am Träger und/öder am Halter vorgesehene, zumindest eine Halteschlitz mit Ausnahme vom Schlitzgrund an drei Seiten offen ausgebildet ist.
  • Um das zumindest eine Feder- oder Dämpfungselement sicher zwischen dem Träger einerseits und dem Sportgerät andererseits zu halten, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Schwenkarme beidseits des wenigstens einen Feder- oder Dämpfungselements angeordnet sind.
  • Ist das wenigstens eine Feder- oder Dämpfungselement als Federplatte ausgebildet, kann diese Federplatte praktisch in die Halteschlitze am Träger und am Halter eingeschoben werden, ohne dass anschließend ein Festschrauben der Federplatte erforderlich wäre, wenn die beidseits der wenigstens einen Federplatte angeordneten Schwenkarme die wenigstens eine Federplatte vorzugsweise in den Halteschlitzen am Träger und am Halter sichern.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkarme jeweils über eine als Gelenk dienende Schwenkachse vorzugsweise beidseits und insbesondere seitlich am Halter und am Träger schwenkbar gelagert sind.
  • Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass die Schwenkachse wenigstens eines Gelenkes der Gelenkanordnung derart lageveränderbar ist, dass sich der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers und dem Sportgerät beispielsweise durch eine während einer Kurvenfahrt bewirkten Schrägstellung des Sportgerätes im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers verkleinert oder vergrößert.
  • Die Gelenkanordnung dieser weiterbildenden Ausführungsform gemäß der Erfindung weist zumindest ein Gelenk auf, dessen Schwenkachse derart lageveränderbar ist, dass der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers und dem Sportgerät im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers verkleinerbar oder vergrößerbar ist. So kann durch eine Lageveränderung der Schwenkachse zumindest eines der Gelenke der Gelenkanordnung der Abstand des Trägers zum Sportgerät auf seiner einen Längsseite im Vergleich zum Abstand auf seiner anderen Längsseite derart vergrößert und verkleinert werden, dass sich das Sportgerät in Steillagen oder insbesondere in kurz gezogenen engen Kurven durch eine wesentlich verbesserte Spurtreue auszeichnet. Bei Kurvenfahrten sollte sich der Abstand des Trägers auf seiner kurveninnenseitig gelegenen Längsseite vergrößern und/oder zusätzlich oder stattdessen auf seiner kurvenaußenseitig gelegenen Längsseite verringern. Das Fahrverhalten des die Verstelleinrichtung aufweisenden erfindungsgemäßen Sportgerätes lässt sich auch nachträglich noch anpassen und entsprechend den individuellen Bedürfnissen oder Wünschen verändern, wenn die den zumindest einen exzentrischen Achsabschnitt aufweisende Steckachse auswechselbar am Halter und/oder am Träger gehalten ist (sind).
    Zusätzlich zu oder statt zumindest einem lageveränderbaren Gelenk sieht eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, dass zumindest einer Verteilungsvorrichtung des Sportgerätes wenigstens ein Abstandhalter zugeordnet ist, der den minimalen Abstand des Trägers zum Sportgerät festlegt, und dass der wenigstens eine Abstandhalter so ausgelegt ist, dass bei minimalem Abstand des Trägers zum Sportgerät der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers und dem Sportgerät im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers verkleinert oder vergrößert ist. Auch bei dieser weiterbildenden Ausführungsform wird mit Hilfe des wenigstens einen Abstandhalters erreicht, dass der in Richtung zum Sportgerät eingefederte Träger auf seiner einen Längsseite einen im Vergleich zum Abstand auf der anderen Längsseite des Trägers verkleinerten oder vergrößerten Abstand einnimmt. Auch bei dieser Ausführungsform kann also durch eine Kippstellung des Trägers gegenüber dem ihm zugeordneten Sportgerät eine in Steillagen oder insbesondere in kurzgezogenen engen Kurven wesentlich verbesserte Spurtreue erreicht werden. Dabei sollte auch bei dieser Ausführungsform während der Kurvenfahrten der Abstand des Trägers auf seiner kurveninnenseitig gelegenen Längsseite vergrößert und/oder zusätzlich oder stattdessen auf seiner kurvenaußenseitig gelegenen Längsseite verringert sein.
  • Um die angestrebte Kippstellung zwischen dem Träger und dem ihm zugeordneten Sportgerät beispielsweise während Kurvenfahrten zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der Träger und/oder die Schwenkarme der zumindest einen Verteilungsvorrichtung den Abstandhalter bei minimalem Abstand des Trägers zum Sportgerät beaufschlagen.
  • Um bei minimalem Abstand des Trägers zum Sportgerät keine Kippstellung zwischen dem Träger und dem Sportgerät zu erreichen, können zumindest einer Verteilungsvorrichtung wenigstens zwei Abstandhalter zugeordnet sein, die sich durch unterschiedliche Höhen und/oder durch eine verschiedene Elastizität voneinander unterscheiden. Eine einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass der Abstandhalter stab- oder leistenförmig ausgebildet und quer zur Längserstreckung des Sportgerätes orientiert ist.
  • Der Abstandhalter kann aus unelastischem Material, wie beispielsweise hartem Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Um jedoch weiche Übergänge hinsichtlich der in Steillagen oder in enggezogenen Kurven angestrebten Fahreigenschaften zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Abstandhalter aus elastischem Material hergestellt ist.
  • Dabei ist es möglich, dass der Abstandhalter in verschiedenen Teilbereichen seiner Längserstreckung eine unterschiedliche Elastizität hat, derart, dass bei minimalem Abstand des Trägers zum Sportgerät der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers und dem Sportgerät im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers verkleinert oder vergrößert ist.
  • Zusätzlich oder stattdessen kann es vorteilhaft sein, wenn der zumindest eine Abstandhalter im Bereich der einen Längsseite des Sportgerätes im Vergleich zur anderen Längsseite des Sportgerätes unterschiedliche Höhen aufweist, derart, dass bei minimalem Abstand des Trägers zum Sportgerät der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers und dem Sportgerät im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers verkleinert oder vergrößert ist. Eine solche Ausführungsform ermöglicht es, den Abstandhalter insgesamt aus demselben Material und insbesondere mit einer in allen Teilbereichen gleichbleibenden Elastizität herzustellen.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Abstandhalter eine gegenüber einer in der Lauffläche des Sportgerätes liegenden Ebene geneigte Anschlagfläche aufweist.
  • Eine besonders einfache und leicht zu montierende Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der zumindest eine Abstandhalter am Sportgerät fixiert ist.
  • Damit sich die Fahreigenschaften des erfindungsgemäßen Sportgerätes beispielsweise in Steillagen, in enggezogenen Kurven und in anderen extremen Situationen in vorteilhafter Weise anpassen können, ist es zweckmäßig, wenn die Biegsamkeit der wenigstens einen Federplatte so bemessen ist, dass sich der Abstand des Trägers zum Sportgerät während einer Kurvenfahrt verringert. Bei dieser Ausführungsform ist die Biegsamkeit der Federplatte so bemessen, dass die Verteilungsvorrichtung ein Annähern des Trägers an das Sportgerät zulässt. Bei dieser Annäherungsbewegung des Trägers in Richtung zum Sportgerät werden die Schwenkarme der Verteilungsvorrichtung in Richtung zum Sportgerät eingeschwenkt und gegebenenfalls wird ein bei einzelnen Ausführungen des erfindungsgemäßen Sportgerätes vorgesehener Abstandhalter in der oben beschriebenen Weise wirksam.
  • Damit die vom Fuß des Benutzers ausgeübten Lenkbewegungen über den Träger sicher auf das Sportgerät übertragen werden können, und damit das erfindungsgemäße Sportgerät die auf ihn einwirkenden Belastungen gut aufnehmen und verteilen kann, ist es zweckmäßig, wenn der Träger mit dem Sportgerät über zumindest zwei Verteilungsvorrichtungen verbunden ist.
  • Um eine leichte Kippbewegung des Trägers relativ zum Sportgerät zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn die Steckachse in die am Halter und/oder am Trägerhalter vorgesehenen Führungsöffnungen über zwei, in Längsrichtung der Steckachse voneinander beabstandete Achsensegmente gelagert ist. Dabei sieht eine besonders vorteilhafte und die beispielsweise in enggezogenen Kurven angestrebte Kippbewegung erleichternde Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die in den Führungsöffnungen (18, 19) von Halter und/oder Trägerhalter drehbar gelagerten Achsensegmente der Steckachse als sphärisch ausgeformte Querschnittsverdickung ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sehen vor, dass das Sportgerät als Gleitkörper und insbesondere als Ski oder als Rollenträger ausgebildet ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    den Ski eines aus zwei Skiern bestehenden Skipaares in einer Perspektivdarstellung im Bereich einer Verteilungsvorrichtung, welche die auf das Sportgerät zu übertragenden Belastungen und/oder Kräfte zu verteilen hat, wobei die Verteilungsvorrichtung eine Gelenkanordnung aufweist, die den Ski mit einem Träger für eine Kupplungsvorrichtung zur Aufnahme eines Benutzers verbindet, und wobei diese Gelenkanordnung zumindest zwei parallele Schwenkarme hat, die über jeweils ein Gelenk an ihrem einen Armende mit dem Sportgerät und an ihrem anderen Armende mit dem Träger schwenkbar verbunden sind,
    Fig. 2
    die in einer Rückansicht gezeigte Verteilungsvorrichtung des in Fig. 1 dargestellten Skis in einer unbelasteten Ausgangsstellung,
    Fig. 3
    die als eines der Gelenke der Gelenkanordnung dienende und an einem Halter drehbar gelagerte Schwenkachse eines der Schwenkarme der Verteilungsvorrichtung in dem in Fig. 2 markierten Bereich,
    Fig. 4
    die ebenfalls in einer Rückansicht gezeigte Verteilungsvorrichtung des in Fig. 1 abgebildeten Skis in einer in Folge Krafteinwirkung eingefederten Ausgleichsposition, in welcher der Träger dem Ski angenähert ist,
    Fig. 5
    die an dem Halter drehbar gelagerte Schwenkachse eines der Schwenkarme der Verteilungsvorrichtung in dem in Fig. 4 umrahmten Bereich,
    Fig. 6
    eine, die am Halter drehbar gelagerten Gelenke bildende Steckachse der Verteilungsvorrichtung,
    Fig. 7
    die einen exzentrischen Achsabschnitt aufweisende Steckachse aus Fig. 6 in der in Fig. 2 und 3 gezeigten Drehstellung der an ihr gehaltenen Schwenkarme,
    Fig. 8
    die Steckachse aus Fig. 6 und 7 in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Drehstellung der Schwenkarme,
    Fig. 9
    den Ski und dessen Verteilungsvorrichtung in einer auseinander gezogenen perspektivischen Einzelteildarstellung einzelner Bestandteile der Verteilungsvorrichtung,
    Fig. 10
    einen in einer Draufsicht gezeigten Ski, dessen zur Abstützung des die Kupplungsvorrichtung tragenden Trägers bestimmte Verteilungsvorrichtung zwei, in Längsrichtung des Sportgerätes voneinander beabstandete Paare von parallelen Schwenkarmen hat,
    Fig. 11
    eine mit der Steckachse gemäß Figur 6 vergleichbare Steckachse, bei welcher die in Steckachsen-Längsrichtung voneinander beabstandeten Lagerstellen als sphärisch ausgeformte Querschnittsverdickungen ausgebildet sind,
    Fig. 12
    ein hier als Ski ausgebildetes und in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigtes Sportgerät im Bereich seiner beiden Verteilungsvorrichtungen, wobei jeder der den Träger mit dem Sportgerät verbindenden Verteilungsvorrichtungen ein stab- oder leistenförmiger Abstandhalter zugeordnet ist,
    Fig. 13
    das Sportgerät aus Figur 12 in einer Seitenansicht im Bereich eines der Verteilungsvorrichtungen,
    Fig. 14
    die am Sportgerät mittels eines Halters gehaltene Verteilungsvorrichtung im Bereich ihres Abstandhalters,
    Fig. 15
    die Verteilungsvorrichtung und den Abstandhalter aus Figur 14, ebenfalls in einer Vorderansicht,
    Fig. 16
    die hier ebenfalls in einer Vorderansicht gezeigte und mittels dem Halter am Sportgerät befestigte Verteilungsvorrichtung, die hier einen Abstandhalter hat, der im Bereich der einen Längsseite des Sportgerätes im Vergleich zur anderen Seite des Sportgerätes unterschiedliche Höhen aufweist, derart, dass bei minimalem Abstand des Trägers zum Sportgerät und Wirksamwerden dieses Abstandhalters der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers und dem Sportgerät im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers verkleinert beziehungsweise vergrößert ist,
    Fig. 17
    die für einen Ski bestimmte Verteilungsvorrichtung in einer gegenüber den Figuren 1 und 9 abgeänderten Ausführungsform, bei der die Schwenkachsen der einander zugeordneten und einerseits am Halter und andererseits am Träger befestigten Schwenkarme mit einem dieser Schwenkarme fest verbunden sind, während sie mit ihrem freien Achsende in entsprechende Lageröffnungen an dem gegenüberliegenden Schwenkarm eingreifen,
    Fig. 18
    die in einer Draufsicht dargestellte und ebenfalls für einen Ski vorgesehene Verteilungsvorrichtung, die statt der in den Figuren 1 bis 17 vorgesehenen und als Rückstellelement dienenden Federplatten hier nun elastisch verformbare Rohre als Feder- oder Dämpfungselement aufweist,
    Fig. 19
    die in unbelastetem Zustand dargestellte und hier in einer Seitenansicht gezeigte Verteilungsvorrichtung aus Fig. 18,
    Fig. 20
    die in einer belasteten Dämpfungsposition dargestellte Verteilungsvorrichtung aus den Fig. 18 und 19 in einer Seitenansicht,
    Fig. 21
    eines der in einem Querschnitt gezeigten und als elastisch verformbares Rohr ausgebildeten Feder- oder Dämpfungselemente der in den Fig. 18 bis 20 gezeigten Verteilungsvorrichtung, und
    Fig. 22
    die hier ebenfalls in unbelastetem Zustand dargestellte Verteilungsvorrichtung aus den Fig. 18 bis 21.
  • In den Figuren 1, 2, 4, 9, 10, 12 bis 16, 18 bis 20 und 22 ist ein Sportgerät 1 in verschiedenen Ausführungen dargestellt, das hier als Ski eines aus zwei Skiern bestehenden Skipaares ausgebildet ist. Das Sportgerät 1 weist zumindest eine Verteilungsvorrichtung 2 für die auf das Sportgerät 1 zu übertragenden Kräfte und Belastungen auf. Diese zumindest eine Verteilungsvorrichtung 2 verbindet das Sportgerät 1 mit einem Träger 3, der eine in Figur 13 durch gestrichelte Linien angedeutete Skibindung oder dergleichen Kupplungsvorrichtung 25 zur Aufnahme des Benutzers trägt. Aus Figur 12 wird deutlich, dass der Träger 3 vorzugsweise über zwei, in Längsrichtung des Sportgerätes 1 voneinander beabstandete Verteilungsvorrichtungen 2 mit dem Sportgerät 1 verbunden ist. Jede der Verteilungsvorrichtungen 2 bildet eine, den Träger 3 mit dem Sportgerät 1 verbindende Gelenkanordnung, die zumindest einen Schwenkarm 4, 5; 6, 7 aufweist, der jeweils über ein Gelenk 8, 9; 10, 11 an seinem einen Armende mit dem Sportgerät 1 und an seinem anderen Armende mit dem Träger 3 schwenkbar verbunden ist. Durch eine Verschwenkung der Schwenkarme 4, 5; 6, 7 ist der Träger 3 von der beispielsweise in den Figuren 2, 3, 19 und 22 gezeigten unbelasteten Ausgangsstellung gegen die Rückstellkraft wenigstens eines elastischen Rückstellelementes in eine dem Sportgerät 1 angenäherte und in den Figuren 4, 5,12,13 und 20 dargestellte Ausgleichsposition bewegbar, in welcher Ausgleichsposition der Träger 3 dem Sportgerät 1 angenähert ist.
  • Jede Verteilungsvorrichtung 2 weist zumindest ein Rückstellelement auf, welches Rückstellelement als ein federelastisch verformbares Feder- oder Dämpfungselement ausgebildet ist. Diese elastisch verformbaren Federelemente sind einerseits am Träger 3 und andererseits am Sportgerät 1 gehalten. Diese Feder- oder Dämpfungselemente können derart zwischen dem Träger 3 und dem Sportgerät 1 angeordnet oder verspannt werden, dass eine stabile und spursichere Verbindung zwischen dem Träger 3 und dem Sportgerät 1 selbst dann gewährleistet ist, wenn jeder der Verteilungsvorrichtungen 2 nur jeweils einen oder zwei Schwenkarme 4, 5; 6, 7 hat. Ein solches Feder- oder Dämpfungselement weist gleichzeitig aber auch eine ausreichende Eigenelastizität auf, um die auf den Ski einwirkenden Stöße und Erschütterungen nur gedämpft auf den Träger 3 und den am Träger 3 gehaltenen Benutzer zu übertragen. Diese allenfalls nur gedämpfte Übertragung von Stößen und Erschütterungen wird vom Benutzer als wesentlich erhöhter Fahrkomfort empfunden.
  • Während die Feder- oder Dämpfungselemente der in den Fig. 18 bis 22 dargestellten Verteilungsvorrichtung als elastisch verformbare Rohre 32; 33 ausgebildet sind, sind die Feder- oder Dämpfungselemente der in den Fig. 1 bis 17 gezeigten Verteilungsvorrichtung als federelastisch biegsame Federplatte 12; 13 ausgestaltet.
  • Jede der federelastisch biegsamen Federplatten 12; 13 der in den Fig. 1 bis 17 gezeigten Verteilungsvorrichtungen 2 kann aus jedem geeigneten federelastischen Material hergestellt sein. So lassen sich die Federplatten 12; 13 beispielsweise auch aus Carbonmaterial herstellen. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Federplatte 12; 13 jedoch als Federstahlplatte ausgebildet.
  • Um die wenigstens eine Federplatte 12; 13 einerseits mit einer ausreichenden Steifigkeit und Stabilität und andererseits mit einer befriedigenden Federelastizität auszugestalten, können die Federplatten 12; 13 eine randseitige Ein- oder Ausformung und zusätzlich oder stattdessen - wie hier - wenigstens eine Plattenöffnung 14 aufweisen, welche Plattenöffnung der Federplatte 12; 13 eine definierte Biegsamkeit gibt. Dabei ist bei den hier dargestellten Ausführungen des Sportgerätes 1 die Biegsamkeit der wenigstens einen Federplatte 12; 13 so bemessen, dass sich der Abstand des Trägers 3 zum Sportgerät 1 während einer Kurvenfahrt verringert.
  • Um die zwischen dem Träger 3 und dem Sportgerät 1 vorgesehene Verteilungsvorrichtung 2 sicher und fest am Sportgerät 1 anbinden zu können, weisen die in den Fig. 1 bis 22 gezeigten Verteilungsvorrichtungen 2 wenigstens einen am Sportgerät 1 gehaltenen Halter 15 auf, der über das wenigstens eine Gelenk 8, 9 mit dem zumindest einen Schwenkarm 4, 5 verbunden ist.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 17 gezeigten Verteilungsvorrichtungen 2 ist am Träger 3 und an dem wenigstens einen Halter 15 jeweils zumindest ein Halteschlitz 30, 31 vorgesehen. Um zwischen dem Träger 3 und dem zumindest einen Halter 15 die federelastisch biegsame Federplatte 12; 13 unterbringen und fixieren zu können, ist die wenigstens eine Federplatte 12; 13 mit ihrem benachbarten Plattenrand in die Halteschlitze 30, 31 eingesetzt Damit die Federelastizität der zumindest einen Federplatte 12; 13 über einen möglichst großen Teilbereich ihrer Längserstreckung genutzt werden kann, weitet sich der zumindest eine am Träger 3 vorgesehene Schlitz 30 vom Schlitzgrund aus in Richtung zur Schlitzöffnung hin. Aus Figur 9 ist erkennbar, dass der am Träger 3 und der an den Haltern 15 vorgesehene, zumindest eine Halteschlitz 30, 31 mit Ausnahme vom Schlitzgrund an drei Seiten offen ausgebildet.
  • Die in den Fig. 1 bis 22 dargestellten Verteilungsvorrichtungen 2 haben hier zumindest zwei, paarweise parallel zueinander angeordnete Schwenkarme 4, 5; 6, 7, die in Längsrichtung des Sportgerätes 1 orientiert und insbesondere seitlich voneinander beabstandet sind. Da die Schwenkarme 4, 5 und 6, 7 jeweils beidseits des wenigstens einen Feder- oder Dämpfungselements angeordnet sind, können diese Schwenkarme 4, 5 einerseits und 6, 7 andererseits die zwischen ihnen angeordneten Feder- oder Dämpfungselemente, beispielsweise die in den Halteschlitzen 30, 31 gehaltenen Trägerplatten 12; 13, am Träger 3 und an den Haltern 15 sichern.
  • Die Schwenkarme 4, 5; 6, 7 sind jeweils über eine als Gelenk 8, 9 bzw. 10, 11 dienende Schwenkachse beidseits seitlich am Träger 3 und an dem ihnen zugeordneten Halter 15 schwenkbar gelagert. Dabei ist die Schwenkachse wenigstens eines der Gelenke 8, 9; 10, 11 der Gelenkanordnung derart lageveränderbar, dass der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers 3 und dem Sportgerät 1 im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers 3 verkleinerbar oder vergrößerbar ist.
  • Den Verteilungsvorrichtungen 2 des in den Figuren gezeigten Sportgerätes kann jeweils ein Abstandhalter 27, 27' zugeordnet sein. Ein solcher Abstandhalter 27, 27' kann den minimalen Abstand des Trägers 3 zum Sportgerät festlegen und ist vorzugsweise so ausgelegt, dass bei minimalem Abstand des Trägers 3 zum Sportgerät 1 der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers 3 und dem Sportgerät 1 im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers 3 verkleinert oder vergrößert ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 22 gezeigten Ausführungen des Sportgerätes 1 zeichnen sich dadurch in Steillagen und insbesondere in eng gezogenen Kurven durch eine wesentlich verbesserte Spurtreue aus. Dabei wird angestrebt, den Abstand 3 auf seiner kurveninnenseitig gelegenen Längsseite vergrößern und zusätzlich oder stattdessen auf seiner kurvenaußenseitig angeordneten Längsseite verringern zu können.
  • Bei dem in den Figuren 12 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiel beaufschlagen die Schwenkarme 4, 5; 6, 7 im Bereich ihres dem Träger 3 zugewandten Gelenkes 10, 11 den Abstandhalter 27, 27', wenn der Träger 3 zum Sportgerät 1 den festgelegten minimalen Abstand einnimmt. Der Abstandhalter 27, 27' ist hier stab- oder leistenförmig ausgebildet und quer zur Längserstreckung des Sportgerätes 1 orientiert. Aus den in Figur 14 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispielen ist erkennbar, dass der Abstandhalter 27, 27' aus jedem geeigneten Material, gegebenenfalls auch aus Metall, hergestellt sein kann. Um einen möglichst weichen Übergang des sich an die konkrete Fahrsituation veränderlich anpassenden Fahrverhaltens zu erreichen, werden jedoch Abstandhalter 27, 27' bevorzugt, die aus elastischem Material hergestellt sind. Aus einem Vergleich der Figuren 14 und 15 wird deutlich, dass der dort gezeigte Abstandhalter 27' in verschiedenen Teilbereichen 28, 29 seiner Längserstreckung eine unterschiedliche Elastizität hat, derart, dass bei minimalem Abstand des Trägers 3 zum Sportgerät 1 der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers 3 und dem Sportgerät 1 im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers 3 verkleinert oder vergrößert ist. Demgegenüber ist in Figur 16 eine davon abweichende Ausführungsform 27 des Abstandhalters gezeigt. Der in Figur 16 gezeigte Abstandhalter 27 weist im Bereich der einen Längsseite des Sportgerätes 1 im Vergleich zur anderen Längsseite des Sportgerätes 1 unterschiedliche Höhen auf, derart, dass bei minimalem Abstand des Trägers 3 zum Sportgerät 1 der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers 3 und dem Sportgerät 1 im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers 3 ebenfalls verkleinert oder vergrößert ist.
  • Lassen die Gelenke 8, 9; 10, 11 ein ausreichendes Spiel des Trägers 3 relativ zum Sportgerät 1 insbesondere in Querrichtung des Sportgerätes 1 zu, sind die Abstandhalter 27, 27' ausreichend, um das Fahrverhalten des Sportgerätes 1 in steilen Lagen oder in enggezogenen Kurven in der gewünschten Weise zu verbessern. Bevorzugt wird jedoch die hier dargestellte Ausführung, bei der zusätzlich zu den Abstandhaltern 27, 27' die Schwenkachse wenigstens eines der Gelenke 8, 9; 10, 11 der Gelenkanordnung einer jeden Verteilungsvorrichtung 2 derart lageveränderbar ist, dass der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers 3 und dem Sportgerät 3 im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers 3 verkleinerbar oder vergrößerbar ist.
  • Um eine solche Lageveränderung der Schwenkachse an zumindest einem der Gelenke 8, 9; 10, 11 bewirken zu können, ist die Schwenkachse wenigstens eines der Gelenke 8, 9; 10, 11 der Gelenkanordnung mittels eines Exzenters lageveränderbar. In der auseinander gezogenen Perspektivdarstellung in Figur 9 ist besonders gut erkennbar, dass die beidseits eines jeden Halters 15 angeordneten Schwenkarme 4, 5; 6, 7 mit dem Halter 15 dazu über eine gemeinsame Steckachse 16 in wenigstens eine der beiden Führungsöffnungen eines jeden Halters 15 mit einem als Exzenter ausgebildeten exzentrisch angeordneten Achsensegment 17 drehbar geführt ist. In den Figuren 1 bis 10 ist gut erkennbar, dass der zu dem zumindest einen exzentrischen Achsensegment 17 benachbarte Schwenkarm 4, 6 drehfest mit der Steckachse 16 verbunden ist.
  • Dabei kann eine hier nicht dargestellte Ausführungsform auch eine Steckachse 16 haben, die jeweils mit einem exzentrischen Achsensegment 17 in den Führungsöffnungen der Halter 15 angeordnet ist. Die Exzentrizität dieser beiden, an einer solchen Steckachse 16 angeordneten Achsensegmente 17 kann so gegenläufig aufeinander abgestimmt sein, dass der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers 3 und dem Sportgerät 1 beispielsweise durch eine während einer Kurvenfahrt bewirkten Schrägstellung des Sportgerätes im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers 3 verkleinert oder vergrößert ist.
  • Durch die Exzentrizität der als Schwenkachse der Schwenkarme 4, 5 dienenden exzentrischen Achsensegmente lässt sich erreichen, dass das Sportgerät 1 beispielsweise in enggezogenen Kurven gegenüber dem den Benutzer tragenden Träger 3 eine gesteigerte Winkelstellung aufweist, die eine solche enge Kurvenfahrt noch zusätzlich begünstigt und sicherstellt. Durch den beispielsweise bei enggezogenen Kurven auf das Sportgerät 1 einwirkenden Anpreßdruck wird ein Einfedern der am Sportgerät 1 gehaltenen Verteilungsvorrichtungen 2 - unabhängig vom Kurvenradius - und ein Aufkanten des Trägers 3 relativ zum Sportgerät 1 bewirkt.
  • In den Figuren 10 und 12 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindunggsgemäßen Sportgerätes 1 dargestellt, bei welcher jeweils zwei, in Längsrichtung des Sportgerätes voneinander beabstandete Verteilungsvorrichtungen 2 mit parallelen Schwenkarmen 4, 5; 6, 7 vorgesehen sind. Dabei sind die Schwenkarm-Paare der Verteilungsvorrichtungen 2 mittels jeweils eines Halters 15 mit Abstand voneinander am Sportgerät 1 beziehungsweise am Halter 15 gehalten. Diese Schwenkarm-Paare 4, 5; 6, 7 gewährleisten, dass der Träger 3 beim Einfedern der Verteilungsvorrichtungen 2 in nahezu unveränderter Parallelstellung zur Längsrichtung des Sportgerätes 1 den Haltern 15 annähern kann. Der Träger 3 weist hier eine Trägerplatte 20 auf, die an ihrer Unterseite jeweils einen Trägerhalter 21 für jedes der Schwenkarm-Paare 4, 5; 6, 7 hat. An den Trägerhaltern 21 des Trägers 3 sind die Halteschlitze 30 für die Federplatten 12, 13 vorgesehen. In Figur 2 ist das Sportgerät 1 in einer Ausgangsstellung gezeigt, bei der auf die Verteilungsvorrichtung 2 des Sportgerätes keine Fliehkräfte einwirken. Diese Ausgangsstellung entspricht beispielsweise auch einer Geradeausfahrt des Benutzers mit Hilfe des Sportgerätes 1. Dabei wird der den Benutzer tragende Träger 3 mit Hilfe der Federplatte 12; 13 in einer Neutralstellung gehalten. In dieser Neutralstellung wird der hier einseitig vorgesehene und in Figur 3 näher dargestellte Exzenter noch nicht wirksam. Bei einer Kurvenfahrt wirken auf die Verteilungsvorrichtung 2 des Sportgerätes 1 Fliehkräfte ein, welche den Träger 3 in Richtung zum Sportgerät 1 drücken. Dabei gerät die Federplatte 12; 13 unter Spannung. Durch die quer zum Sportgerät einwirkenden Kräfte wird auch die Federplatte 12; 13 beaufschlagt und unter Spannung gesetzt. Dabei wird die Lage der Schwenkachse zumindest einer der Schwenkarme derart lageverändert, dass sich der Abstand des Trägers vom Sportgerät 1 auf der der Kurveninnenseite gelegenen Träger-Längsseite im Vergleich zu der kurvenaußenseitigen Träger-Längsachse vergrößert. Durch diese einseitig gesteigerte Winkelstellung des Trägers 3 relativ zum Sportgerät 1, die durch die Abstandhalter 27, 27' noch begünstigt .werden kann, wird die Spurtreue des Sportgerätes 1 auch in einer enggezogenen Kurvenfahrt erhöht. Diese gesteigerte Winkelstellung des Trägers 3 relativ zum Sportgerät 1, die auf der rechten Seite von Figur 4 angedeutet ist, führt dazu, dass die eingeleitete Kurvenfahrt mit geringerem Kraftaufwand gefahren und auch ebenso wieder ausgeleitet werden kann. In Figur 5 ist angedeutet, dass der beispielsweise in der Kurvenfahrt einseitig gesteigerte Abstand des Trägers 3 vom Sportgerät 1 auch vergleichsweise gering bemessen sein kann, um sich dennoch beim Benutzer durch eine spürbare Verbesserung der Fahreigenschaften bemerkbar zu machen. In den Figuren 9 und 11 ist die Steckachse 16 in unterschiedlichen Ausführungen mit ihrem hier einseitig vorgesehenen und exzentrisch angeordneten Achsensegment 17 erkennbar. Dabei wurde aus Übersichtsgründen auf eine Darstellung auch der benötigten Federplatte 12; 13 verzichtet. Die Innenseite des Sportgerätes 1 befindet sich hier auf der dem Betrachter zugewandten Seite. Aus einem Vergleich der Figuren 3 und 5 wird deutlich, dass sich bei einem Einfedern des Trägers 3 und einem in Richtung zum Sportgerät 1 gerichteten Schwenkbewegung des Schwenkarmes der durch das Achsensegment 17 gebildete Exzenter kontinuierlich nach unten bewegt. Schon bei einer geringen Achsdrehung der Steckachse 17, die sich durch die beispielsweise während einer Kurvenfahrt einwirkenden Fliehkräfte einstellt, erhöht sich der Abstand zwischen dem Träger 3 und dem Sportgerät 1, wodurch sich eine gesteigerte Winkelstellung einstellt. Es ist ein besonderer Vorteil der auf dem Sportgerät 1 angeordneten Verteilungsvorrichtungen 2, dass diese auch unangenehme Schwingungen beispielsweise beim Befahren unebener oder vereister Skipisten ausgleichen und abdämpfen können.
  • Während bei dem in den Fig. 1 bis 16 gezeigten Träger 3 die Trägerplatte 20 einerseits und die die Halteschlitze 30 für die Federplatten 12, 13 aufweisenden Trägerhalter 21 andererseits getrennt voneinander hergestellte Bauteile bilden, sind die Halteschlitze 30 für die Federplatten 12, 13 bei dem in Fig. 17 gezeigten Träger 3 direkt in die dem Sportgerät zugewandte Flachseite des Trägers 3 eingearbeitet. Aus der perspektivischen Einzelteildarstellung in Fig. 17 wird darüber hinaus deutlich, dass die Steckachsen 16 mit einem der einander paarweise zugeordneten Schwenkarme 4, 5 zu einem gabelförmigen Bauteil verbunden sind, wobei die freien Achsenden der am Schwenkarm 5 gehaltenen Steckachsen 16 in entsprechende Achs- oder Lageröffnungen an dem zugeordneten benachbarten Schwenkarm 4 eingesetzt und fixiert werden können.
  • Die in den Fig. 18 bis 22 gezeigte Verteilungsvorrichtung 2 weist Feder- oder Dämpfungselemente auf, die hier jeweils als ein quer zur Längserstreckung des Skis 1 orientiertes, elastisch verformbares Rohr 32, 33 ausgebildet sind. Aus einem Vergleich beispielsweise der Fig. 21 und 22 wird deutlich, dass die als Feder- oder Dämpfungselement dienenden Rohre der in den Fig. 18 bis 22 gezeigten Verteilungsvorrichtung über auf gegenüberliegenden Rohrseiten angeordnete Verbindungsnähte 34, 35 zwischen dem Träger 3 der Verteilungsvorrichtung 2 einerseits und dem Sportgerät 1 sowie insbesondere dem am Sportgerät 1 montierten Halter 15 andererseits gehalten sind.
  • Während die als Feder- oder Dämpfungselemente dienenden Rohre 32, 33 in dem in Fig. 19 und 22 gezeigten unbelastetem Zustand einen zumindest nahezu kreisrunden Querschnitt aufweisen, verformen sich diese Rohre 32, 33 in dem belasteten, d.h. eingefederten Zustand gemäß Fig. 20 elliptisch. Bei einem vertikalen Druck auf den Träger 3 bewegt sich dieser geringfügig nach unten beziehungsweise entgegen der Fahrtrichtung nach hinten entsprechend dem in Fig. 20 gezeigten Drehkreis D, so dass die zwischen Träger 3 und Sportgerät 1 befindlichen Rohrstücke 32, 33 elliptisch verformt werden. Durch eine entsprechende Exzentrizität zumindest einer der Schwenkachsen der Schwenkarme 4, 5; 6, 7 und/oder durch zumindest einen quer zur Ski-Längsachse geneigten Abstandhalter ist die Schwenkachse wenigstens eines Gelenkes 8, 9; 10, 11 der Gelenkanordnung bei der in Fig. 18 bis 22 gezeigten Verteilungsvorrichtung 2 ebenfalls derart lageveränderbar, dass der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers 3 und dem Sportgerät 1 im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers 3 verkleinerbar oder vergrößerbar ist. Dadurch lassen sich auch bei der in den Fig. 18 bis 22 gezeigten Verteilungsvorrichtung 2 die bereits oben beschriebenen Vorteile hinsichtlich Dämpfungseigenschaften und Spurtreue des mit einer solchen Verteilungsvorrichtung ausgestatteten Sportgerätes 1 erzielen.
  • Durch einen Vergleich der Figuren 6 und 11 wird erkennbar, dass die Steckachse 16 über zwei, in Längsrichtung der Steckachse 16 voneinander beabstandete Achsensegmente 17, 26 im Halter 15 gelagert sind. Um ein Verkippen des Trägers 3 relativ zum Sportgerät 1 zu begünstigen und um gleichzeitig die Schwenkbewegung der Schwenkarme 4, 5; 6, 7 zu erleichtern, ist bei der in Figur 12 dargestellten Ausführung der Steckachse 16 vorgesehen, dass diese Steckachse 16 im Bereich als Lagerstellen dienenden Achsensegmente 17, 26 jeweils eine sphärisch ausgeformte Querschnittsverdickung aufweist. Diese sphärisch ausgeformten Querschnittsverdickungen an den Achsensegmenten 17, 26 der in Figur 12 gezeigten Steckachse 16 wirken praktisch kugelgelenkartig.
  • Das Sportgerät 1 kann als Gleitkörper und beispielsweise als Rollenträger oder - wie hier - als Ski ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sportgerät
    2
    Verteilungsvorrichtung
    3
    Träger
    4
    Schwenkarm
    5
    Schwenkarm
    6
    Schwenkarm
    7
    Schwenkarm
    8
    Gelenk
    9
    Gelenk
    10
    Gelenk
    11
    Gelenk
    12
    Federplatte
    13
    Federplatte
    14
    Plattenöffnung
    15
    Halter
    16
    Steckachse
    17
    (exzentrisches) Achsensegment
    18
    Führungsöffnung
    19
    Führungsöffnung
    20
    Trägerplatte
    21
    Trägerhalter
    25
    Kupplungsvorrichtung
    26
    (nicht-exzentrisches) Achsensegment
    27
    Abstandhalter
    27'
    Abstandhalter
    28
    Teilbereich
    29
    Teilbereich
    30
    Halteschlitz
    31
    Halteschlitz
    32
    Rohr
    33
    Rohr
    34
    Verbindungsnaht
    35
    Verbindungsnaht

Claims (27)

  1. Sportgerät (1) mit einem Träger (3) für eine Kupplungsvorrichtung (25) zur Aufnahme eines Benutzers sowie mit zumindest einer Verteilungsvorrichtung (2) für die auf das Sportgerät (1) zu übertragenden Belastungen und/oder Kräfte, welche zumindest eine Verteilungsvorrichtung (2) den Träger (3) über eine Gelenkanordnung mit dem Sportgerät (1) verbindet, die wenigstens zwei Schwenkarme (4, 5; 6, 7) hat, welche in Längsrichtung des Sportgeräts (1) orientiert und seitlich voneinander beabstandet sind, wobei die Schwenkarme (4, 5; 6, 7) jeweils über eine als Gelenk (8, 9; 10, 11) dienende Schwenkachse beidseits seitlich mit ihrem einen Armende an einem am Sportgerät (1) gehaltenen Halter (15) und mit ihrem anderen Armende am Träger (3) schwenkbar gelagert sind, - wobei der Träger (3) von einer Ausgangsstellung gegen die Rückstellkraft wenigstens eines elastischen Rückstellelements in eine dem Sportgerät (1) angenäherte Ausgleichsposition bewegbar ist, welches wenigstens eine Rückstellelement ein elastisch verformbares Feder- oder Dämpfungselement (12; 13) ist, das einerseits am Träger (3) und andererseits am Sportgerät (1) gehalten ist, und wobei die beidseits des Halters (15) und am Träger (3) angeordneten Schwenkarme (4, 5; 6, 7) mit dem Halter (15) und am Träger (3) über eine gemeinsame Steckachse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse wenigstens eines Gelenkes (8, 9; 10, 11) der Gelenkanordnung mittels eines Exzenters lageveränderbar ist.
  2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Feder- oder Dämpfungselement als elastisch verformbares Rohr (32, 33) ausgebildet ist.
  3. Sportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine als Federelement dienende Rohr mit seiner Rohr-Längsachse quer zur Längserstreckung des Sportgerätes (1) orientiert ist.
  4. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement als federelastisch biegsame Federplatte (12; 13) ausgebildet ist.
  5. Sportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatte (12; 13) eine durch zumindest eine randseitige Ein- oder Ausformung und/oder wenigstens eine Plattenöffnung (14) definierte Biegsamkeit aufweist.
  6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsvorrichtung (2) zumindest einen am Sportgerät (1) gehaltenen Halter (15) hat, der (15) über das wenigstens eine Gelenk (8, 9) mit dem zumindest einen Schwenkarm (4, 5) verbunden ist.
  7. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (3) sowie am Halter (15) der zumindest einen Verteilungsvorrichtung (2) jeweils zumindest ein Halteschlitz (30, 31) vorgesehen ist, in welchen Halteschlitzen (30, 31) die wenigstens eine Federplatte (12; 13) mit ihrem benachbarten Plattenrand eingesetzt ist.
  8. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine am Träger (3) vorgesehene Schlitz (30) sich vom Schlitzgrund aus in Richtung zur Schlitzöffnung hin weitet.
  9. Sportgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am Träger (3) und/oder am Halter (15) vorgesehene, zumindest eine Halteschlitz (30, 31) mit Ausnahme vom Schlitzgrund an drei Seiten offen ausgebildet ist.
  10. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (4, 5; 6, 7) beidseits des wenigstens einen Federelementes angeordnet sind.
  11. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine, als Federelement dienende Rohr (32, 33) einerseits am Halter (15) und andererseits am Träger (3) gehalten ist.
  12. Sportgeräte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits des wenigstens einen Federelementes angeordneten Schwenkarme (4, 5; 6, 7) das wenigstens eine Federelement, vorzugsweise die in den Halteschlitzen (30, 31) befindliche Federplatte (12; 13), am Träger (3) und am Halter (15) sichern.
  13. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse wenigstens eines Gelenkes (8, 9; 10, 11) der Gelenkanordnung derart lageveränderbar ist, dass der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers (3) und dem Sportgerät (1) im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers (3) verkleinerbar oder vergrößerbar ist.
  14. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckachse (16) zwei voneinander beabstandete Führungsöffnungen (18, 19) durchsetzt, in denen die Steckachse (16) drehbar gehalten ist, und dass die Steckachse (16) in wenigstens einer der beiden Führungsöffnungen (18, 19) mit einem als Exzenter ausgebildeten exzentrisch angeordneten Achsensegment (17) drehbar geführt ist.
  15. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der zu dem zumindest einem Exzenter benachbarte Schwenkarm (4, 5; 6, 7) drehfest mit der Steckachse (16) verbunden ist.
  16. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von den am Halter (15) drehbar gelagerten Gelenken (8, 9) die Schwenkachse von zumindest zwei, auf gegenüberliegenden Seiten des Halters (15) angeordneten Gelenken (8, 9) mittels jeweils einem Exzenter lageveränderbar ist.
  17. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckachse (16) an dem ihr zugeordneten Halter (15) auswechselbar gehalten ist.
  18. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Verteilungsvorrichtung (2) des Sportgerätes (1) ein Abstandhalter (27, 27') zugeordnet ist, der den minimalen Abstand des Trägers (3) zum Sportgerät (1) festlegt, und dass der wenigstens eine Abstandhalter (27, 27') so ausgelegt ist, dass bei minimalem Abstand des Trägers (3) zum Sportgerät (1) der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers (3) und dem Sportgerät (1) im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers (3) verkleinert oder vergrößert ist.
  19. Sportgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) und/oder die Schwenkarme (4, 5; 6, 7) den Abstandhalter (27, 27') bei minimalem Abstand des Trägers (3) zum Sportgerät (1) beaufschlagen.
  20. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (27, 27') stab- oder leistenförmig ausgebildet und quer zur Längserstreckung des Sportgerätes (1) orientiert ist.
  21. Sportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (27, 27') aus elastischem Material hergestellt ist.
  22. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (27, 27') in verschiedenen Teilbereichen (28, 29) seiner Längserstreckung eine unterschiedliche Elastizität hat, derart, dass bei minimalem Abstand des Trägers (3) zum Sportgerät (1) der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers (3) und dem Sportgerät (1) im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers (3) verkleinert oder vergrößert ist.
  23. Sportgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abstandhalter (27, 27') im Bereich der einen Längsseite des Sportgerätes (1) im Vergleich zur anderen Längsseite des Sportgerätes (1) unterschiedliche Höhen aufweist, derart, dass bei minimalem Abstand des Trägers (3) zum Sportgerät (1) der Abstand zwischen der einen Längsseite des Trägers (3) und dem Sportgerät (1) im Vergleich zum Abstand der anderen Längsseite des Trägers (3) verkleinert oder vergrößert ist.
  24. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abstandhalter (27, 27') eine gegenüber einer in der Lauffläche des Sportgerätes (1) liegenden Ebene geneigte Anschlagfläche aufweist.
  25. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformbarkeit des wenigstens einen Federelementes und insbesondere die Biegsamkeit der wenigstens einen Federplatte so bemessen ist, dass sich der Abstand des Trägers zum Sportgerät (1) während einer Kurvenfahrt verringert.
  26. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Führungsöffnungen (18, 19) von Halter (15) und/oder Trägerhalter (21) drehbar gelagerten Achsensegmente (17, 26) der Steckachse (16) als sphärisch ausgeformte Querschnittsverdickung der Steckachse (16) ausgebildet sind.
  27. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) als Gleitkörper und insbesondere als Ski oder als Rollenträger ausgebildet ist.
EP15703874.6A 2014-02-08 2015-02-05 Sportgerät Active EP3102298B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001548.3A DE102014001548A1 (de) 2014-02-08 2014-02-08 Sportgerät
DE202014003170.3U DE202014003170U1 (de) 2014-02-08 2014-04-12 Sportgerät
PCT/EP2015/000229 WO2015117756A1 (de) 2014-02-08 2015-02-05 Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3102298A1 EP3102298A1 (de) 2016-12-14
EP3102298B1 true EP3102298B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=50778587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15703874.6A Active EP3102298B1 (de) 2014-02-08 2015-02-05 Sportgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9908029B2 (de)
EP (1) EP3102298B1 (de)
CA (1) CA2938543C (de)
DE (2) DE102014001548A1 (de)
WO (1) WO2015117756A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052549B2 (en) * 2016-02-08 2018-08-21 George Andrew Charkales Snow ski and skate board platform combination
US11013980B2 (en) * 2019-01-14 2021-05-25 Kenneth Nichols Ski suspension system and method
US11701570B2 (en) * 2021-09-13 2023-07-18 Daniel Ray Porter Snow sport shock absorbing device

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US70906A (en) * 1867-11-12 George w
US1702316A (en) * 1927-02-15 1929-02-19 Horace L Ridgers Skate
FR1526418A (fr) 1967-05-19 1968-05-24 Ski comportant des profilés de renforcement susceptibles d'être tournés et d'une flexibilité réglable
DE2634748A1 (de) 1976-01-20 1978-02-09 Hans Meyer Ski mit federbrett
FR2439030A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Rollet & Fils Ets Charles Dispositif pour transformer une planche a roulettes en engin utilisable sur une surface glissante, et engin obtenu au moyen de ce dispositif
AT385667B (de) 1984-11-15 1988-05-10 Head Sportgeraete Gmbh Ski fuer die verwendung mit einer auflageplatte fuer die aufnahme von bindungsteilen
DE3712807C2 (de) * 1986-01-27 1996-08-29 Meyer Hans Dipl Ing Fh Federbrett für einen Ski
DE3602364A1 (de) 1986-01-27 1987-07-30 Meyer Hans Dipl Ing Fh Federbrett fuer einen ski
US4848781A (en) * 1988-04-13 1989-07-18 Dykema Robert A Pivoting deck snow board
US4993725A (en) * 1990-04-11 1991-02-19 University Of Colorado Foundation, Inc. Unitary skate assembly having vertical spring means
US5127672A (en) * 1990-07-12 1992-07-07 Hiroshi Horibata Hopping roller skate or ski
AT402017B (de) * 1993-02-23 1997-01-27 Techno Circle Snowboardbindung
FR2713945B1 (fr) 1993-12-17 1996-03-29 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des éléments de fixation.
FR2722419B1 (fr) 1994-07-13 1996-09-27 Salomon Sa Societe Anonyme Dispositif d'amortissement pour ski et ski muni d'un tel dispositif
US5931480A (en) * 1996-10-28 1999-08-03 Schroeder; Scott T. Footgear suspension device
FR2768937B1 (fr) 1997-09-26 1999-11-05 Rossignol Sa Plot amortisseur destine a etre monte sur un article de sport, tel que notamment un ski equipe d'une plate-forme ou une platine de patin a roulettes
WO2002011829A2 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Perreten Bernard G L Shock absorbing ski binding suspension
US20020096860A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Lowe Michael R. Adjustable ski suspension and ski tip stiffener devices
DE102004048946A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Polzer, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Skiverbindung
US7237784B1 (en) * 2004-12-01 2007-07-03 Joseph Monteleone Rotating skateboard
RO126537B1 (ro) * 2007-11-14 2012-12-28 George Cristian Cătună Dispozitiv şi metodă de înclinare variabilă pe cant a schiului
SI22740A (sl) 2008-03-31 2009-10-31 Alu-B D.O.O. Platforma za pritrditev smučarske vezi na smučko
JP5522919B2 (ja) 2008-10-16 2014-06-18 好彦 伴 カービングスキー用スキー靴取付用具
DE202009000947U1 (de) * 2009-01-24 2009-04-09 Christof, Horst, Dipl.-Ing. Dämpfungssystem für ein skiähnliches Sportgerät
DE102010020253A1 (de) * 2010-05-11 2012-01-19 Zns D.O.O. Sportgerät
AT511449B1 (de) * 2011-07-13 2012-12-15 Hans Maier Federungssystem für ski und snowboard
WO2015105435A1 (ru) * 2014-01-13 2015-07-16 Сергей Геннадьевич ЯРОШ Система подвески средства для спуска с горы по снегу (варианты)
NO2715057T3 (de) * 2014-04-02 2018-02-10

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117756A1 (de) 2015-08-13
CA2938543A1 (en) 2015-08-13
CA2938543C (en) 2022-11-22
DE202014003170U1 (de) 2014-05-06
DE102014001548A1 (de) 2015-08-13
US20170246526A1 (en) 2017-08-31
EP3102298A1 (de) 2016-12-14
US9908029B2 (en) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230989B1 (de) Federbrett für einen Ski
EP3102298B1 (de) Sportgerät
DE69215692T2 (de) Einrichtung zur druckverteilung eines schis auf der gleitläche
DE102016107640B3 (de) Skateboard-Achsbaugruppe und Skateboard
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
DE3712807C2 (de) Federbrett für einen Ski
WO2007137834A1 (de) Rollschuh mit bogenförmigen dämpfungselement
EP1263511B1 (de) Gleitbrettanordnung
DE4101997C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
WO1998046318A1 (de) Einspuriger rollschuh
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
EP3529136A1 (de) Drehbare verbindungsanordnung für topcase
EP3126019B1 (de) Dämpfungssystem für gleitbrett
DE2407190A1 (de) Kufenaufhaengung sowie bewegungsdaempfer
DE102013218701B3 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
AT407836B (de) Verbindungseinrichtung für eine trag- und/oder führungsvorrichtgung zur aufnahme einer kupplungsvorrichtung zum halten eines schuhes
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE602005000655T2 (de) Fahrzeugachse vom Typ halbsteife Achse mit einem Stabilisatorstab und gleichartigen Eigenschaften
WO2017080744A1 (de) Starrachsaufhängung für ein landfahrzeug
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE29612000U1 (de) Rollschuh
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE202005019575U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf Schnee
EP0628465A1 (de) Sportgerät
DE202010001913U1 (de) Skibindung mit Gerippestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006446

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1053313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE AND RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10