WO1998046318A1 - Einspuriger rollschuh - Google Patents

Einspuriger rollschuh Download PDF

Info

Publication number
WO1998046318A1
WO1998046318A1 PCT/EP1998/002211 EP9802211W WO9846318A1 WO 1998046318 A1 WO1998046318 A1 WO 1998046318A1 EP 9802211 W EP9802211 W EP 9802211W WO 9846318 A1 WO9846318 A1 WO 9846318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
roller skate
wheels
spring
skate according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hansen
Bernhard Heinz
Original Assignee
Reinhard Hansen
Bernhard Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Hansen, Bernhard Heinz filed Critical Reinhard Hansen
Publication of WO1998046318A1 publication Critical patent/WO1998046318A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/061Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
    • A63C17/062Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis with a pivotal frame or cradle around transversal axis for relative movements of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system

Definitions

  • the invention relates to a single-track roller skate according to the preamble of claim 1
  • Roller skate is known from US 5,135,244.
  • two wheels lying one behind the other in a line are rotatably mounted on a swivel lever, with all swivel levers being swiveled centrally on the chassis between the two wheels.
  • the chassis is also pivoted relative to the sole of a boot. With this arrangement it is achieved that all wheels can adapt to the contour of the road and thus can also adapt to uneven floors or small obstacles.
  • the swiveling of the boot in relation to the chassis also takes on a braking function in that when the sole is swiveled appropriately, a brake pad comes into contact with the foremost or rearmost wheel. If a wheel drives over a bump in the ground, it is raised by swiveling, which also causes bumps in a certain way
  • the US 4,351,538 shows a single-track roller skate with two wheels, each of which is attached to a rocker that can be pivoted relative to the chassis. Both rockers are preloaded by a coil spring running backwards and forwards, e ziyr sole center. If the roller skate is loaded, the front swing arm swings forward and the rear swing arm backwards and the springs are further tensioned. This gives you a kind of independent suspension and the springs are supposed to transmit an additional impulse to the shoe when you pull the trigger. To overcome obstacles, this suspension is only suitable to a limited extent, because depending on the size of the obstacle, the front swing arm (based on the direction of travel) can also pivot backwards, i.e. the front wheel does not compress, but actually increases its distance from the sole of the shoe, which increases the Shock intensified and usually leads to a fall of the driver.
  • DE 42 09 415 AI shows a two-wheeled roller skate in which the rear wheel has a suspension.
  • a wheel holder is held between two guide plates with recesses and a compression spring supports the wheel holder against the chassis.
  • DE 196 40 525 shows a single-track roller skate with two swiveling undercarriages.
  • Each of the two undercarriages consists of two undercarriage halves that can be swiveled against each other and are supported on one another by adjustable springs.
  • WO 93/12846 shows a single-track roller skate with resilient independent wheel suspension. Each wheel is attached to a swing arm that is pivotally mounted relative to the chassis. An arm of the rocker projecting beyond the pivot point of the chassis is biased against a stop by a spring.
  • WO 93/12847 describes a single-track roller skate with two wings attached in the middle of the sole, two wheels attached to each wing.
  • the middle area of each swing arm is supported on the chassis by a spring.
  • a similar construction is shown in WO 93/14840, where the free ends of the rockers are supported by springs.
  • US 4,402,521 shows a single-track roller skate with two wheels, which are supported relative to the chassis via leaf springs and have additional coil springs to support the leaf springs.
  • DE 195 22 127 shows a single-track roller skate with two wheels, each of which is mounted on a rocker attached in the central region of the sole. Both wings have two arms pointing towards each other, which are connected by a spring.
  • the sport equipment is subject to ever increasing demands, some of which contradict each other.
  • the manufacturing costs should be as low as possible, on the other hand, the requirements for driving properties and driving comfort are becoming ever greater.
  • the roller skate have uneven ground, e.g. Rollsplit or larger stones, potholes in streets, curbs or edges of slab surfaces can be run over with as little trouble as possible and as little impact as possible transferred to the driver's shoe.
  • the roller skate should keep its track stable and still be easy to steer. It should also enable the driver to reach high driving speeds with the least possible effort.
  • the object of the invention is therefore to improve the single-track roller skate of the type mentioned in such a way that it offers high driving comfort and good driving properties at low manufacturing costs.
  • the basic principle of the invention is to mount the wheels preferably in pairs in relation to the chassis and to mount at least one spring and one between the wheel holder or a bogie for a wheel pair
  • This element therefore not only has a suspension function, but also a damping function due to its viscoelastic properties, which not only absorbs but also absorbs shocks and also dampens vibrations due to its material properties.
  • These elements are wedge-shaped in a particularly simple manner trained and inserted between the chassis and the respective wheel bracket. These wedges can be easily replaced and their size, shape and material properties can be adapted to individual requirements.
  • a particularly preferred embodiment is one in which two wheels, in particular in the case of a four-wheel roller skate, the front wheel and the front center wheel on the one hand and the rear wheel and the rear center wheel on the other hand are each attached in pairs to a bogie which in turn can be pivoted relative to the chassis. If, for example, the front wheel is pivoted upwards when hitting an obstacle, the front center wheel is simultaneously pivoted downwards, which is also the case
  • the distance between the outer wheels, that is to say the front wheel and the rear wheel, from the pivot axis of the bogie is greater than the distance from the inner wheel. This means that even larger obstacles can be easily overcome.
  • the bogies In addition to the pivoting of the bogies, it is provided that they can also be displaced linearly in the vertical direction, so that an additional impulse is transmitted to the carriageway due to the spring properties, in particular when pressing, i.e. shortly before the wheels are lifted off the ground, and thereby in this Phase also a longer contact with the ground is guaranteed. This not only achieves a higher driving speed but also extends the time in which the roller skate can be steered due to ground contact.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a roller skate according to a first exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a side view similar to Figure 1 when driving over an obstacle.
  • FIG. 3 shows a side view of a concrete exemplary embodiment of the roller skate of FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is an exploded perspective view of the
  • Chassis and a chassis of a roller skate according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows an exploded perspective view similar to FIG. 4 for another exemplary embodiment
  • FIG. 6 sketches of the wheels and the chassis of a roller skate according to the invention in different driving conditions, namely Fig. 6a when driving in the plane; 6b when driving over a bump; 6c at the moment of pulling;
  • Fig. 7 is a schematic side view of a single track Roller skates according to a further variant of the invention.
  • Fig. 8 is a detailed perspective view of the resilient suspension of the chassis in the embodiment of Fig. 7;
  • FIG. 9 shows a side view similar to FIG. 7 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic side view of a single-track roller skate according to a further variant of the invention.
  • Fig. 11 is an enlarged side view of the suspension of a wheel of the roller skate of Fig. 10;
  • Fig. 12 is a rear view of the wheel suspension of Fig. 11;
  • FIG. 13 shows a schematic top view of the wheels of the single-track roller skate according to a development of the invention for improved cornering
  • Fig. 14 is a schematic end view of the wheels of Fig. 13 when cornering.
  • FIG. 15 shows a chassis with two bogies according to a further embodiment of the invention.
  • the roller skate 1 of FIG. 1 has a chassis 2 which, for example, has a U-shaped profile in cross section.
  • a front bogie 3 and a rear bogie 4 are pivotally mounted in pivot bearings 5 and 6 about an axis transverse to the direction of travel.
  • Two wheels are attached to each bogie, in other words wheels 7 and 8 on the front bogie 3 and wheels 9 and 10 on the rear bogie 4, the pivot bearings of which are identified by reference number 11.
  • the bogies also have a U-shaped profile with closed surfaces 16, 17 or 18 and 19. Between the surface of the chassis facing downwards towards the roadway and the respective surfaces 16, 17, 18 and 19 there is an elastic wedge 12 , 13, 14 and
  • the elastic wedges are made of resilient, shock-absorbing and vibration-damping material, e.g. a viscoelastic polyurethane, rubber or other resilient and shock absorbing plastic material.
  • the two bogies 3 and 4 are mirror-symmetrical in side view, the pivot bearings 5 and 6 also being in the mirror plane.
  • the distance 21, measured in the direction of travel, between the pivot bearing 11 of the wheel 7 and the pivot bearing 5 is equal to the distance 22 between the pivot bearing 11 of the wheel 8 and the pivot bearing 5.
  • the rear bogie 4 is equal to the distance 21, measured in the direction of travel, between the pivot bearing 11 of the wheel 7 and the pivot bearing 5 and the pivot bearing 5.
  • Fig. 2 shows a side view similar to Fig. 1, wherein the
  • Roller skate 1 moves over an obstacle 23 and in addition the bogies 3 and 4 are designed asymmetrically so that the distance 22 of the respective inner wheel 8 or
  • the wedges 12 and 13 or 14 and 15 are designed differently.
  • the two bogies 3 and 4 not only pivoted about the pivot bearings 5 and 6, but can also be moved vertically relative to the chassis 2 to the chassis 2, for which purpose the pivot pins of the pivot bearings 5 and 6 in elongated holes 25 and 26 respectively are guided in a linearly displaceable manner in the side walls of the chassis 2.
  • both bogies 3 and 4 can also be moved linearly with respect to the sole of the shoe due to the elongated holes 25 and 26, when the wheels are pushed off the roadway, due to the spring action of all elastic wedges 12 to 15, a spring impulse is also obtained, which increases the push-off effect and the roller skate accelerated with it.
  • this spring travel ensures that the wheels remain in contact with the ground for a longer period of time compared to a rigid, unsprung mounting of the wheels, which improves the maneuvering properties and enables higher driving speeds to be achieved.
  • individual wheels can have diameters of different sizes.
  • the two front wheels 7 and 8 can have a slightly smaller diameter than the two rear wheels 9 and 10.
  • Fig. 3 shows a side view of a roller skate according to a specific embodiment of the invention.
  • the two bogies 3 and 4 are rounded and more elegantly designed and have cutouts 28 and 29 to save weight.
  • the elastic wedges 12 to 15 of the embodiments of FIGS. 1 and 2 are made in one piece for each bogie and fastened to the respective bogie with fastening tabs. 4, which shows the chassis 2, a rear bogie 4 and the elastic wedges for this bogie in an exploded view.
  • the chassis 2 consists of a base plate 28 curved at both ends, the two flat bearing surfaces
  • the base plate 28 can have a further web 33 in the central region, which also protrudes vertically downward and has the function of a stiffening rib.
  • the bogies have corresponding recesses 34 and 34 'on their upper side facing the chassis for receiving the associated webs 31 and 31', respectively. Furthermore, the bogies have on both sides corresponding to the bore 32 of the webs a bore 35 for fastening the bogie to the webs 31 and 31 'by means of a pin which the
  • Pivots 5 and 6 forms.
  • the mentioned pin is mounted in four bores, so that the bogie is well fixed and can only pivot about the axis of the pin, but does not tilt in relation to the longitudinal direction and does not tilt with respect to the vertical.
  • the elastic wedges of the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2 are replaced here by a one-piece spring and damping element 36 which is injection molded from a suitable plastic.
  • This spring and damping element 36 has a central recess 37 which allows the passage of the two webs 31 and 31 'and at the same time aligns the element 36 with the webs 31 and 31' and the corresponding elongated holes 34 and 34 '.
  • projections 38 and 39 are provided, which here have approximately the shape of a half cylinder and take over the actual function of the suspension and damping. It would be but also possible to give the projections 38 and 39 a wedge shape.
  • the spring and damping element 36 has four protruding tabs 40 with molded fastening pins
  • the bogie can be in the area of the holes
  • the variant of the invention shown in Fig. 4 is particularly suitable for a plastic version due to the many curves of the chassis and the bogie.
  • the base plate 28 of the chassis is flat and essentially rectangular. It also has four webs that protrude vertically downward and that fit into corresponding recesses
  • the holes 32 in the webs 31 are designed as elongated holes and thus also permit a linear displacement of the bogies relative to the chassis 2.
  • the chassis also has a central bridge
  • the spring and damping element 36 of FIG. 5 is in principle constructed in the same way as the corresponding element of FIG. 4. However, the tabs 40 can be bent at right angles to better adapt to the rectangular surface of the bogie.
  • the fastening is again carried out by means of fastening pins 41 which snap into holes 42 in the side walls of the bogie 4.
  • the bogie 4 has a rectangular U-shaped cross-sectional profile and can be made, for example, from an extruded aluminum profile.
  • the side walls 45 have stiffeners pointing towards one another fins 46.
  • FIG. 6 different driving states of the roller skate are shown schematically. 6a, the roller skate travels on a flat roadway 24. Both bogies 3 and 4 are not pivoted; all bikes are in contact with the ground.
  • the front wheel 7 drives over an obstacle 23.
  • the front bogie 4 is thereby pivoted.
  • the chassis 2 is also raised slightly, so that the rear bogie 4 is pivoted slightly.
  • all four wheels are in contact with the ground.
  • Fig. 6c shows the moment the roller skate is pulled off the road.
  • the roller skate is mostly loaded in the forefoot area, while the heel is already slightly raised.
  • the chassis 2 is pivoted relative to the front bogie 3, the two wheels 7 and 8 of which still have ground contact, while the wheels 9 and 10 of the rear bogie 4 have already lifted off the ground.
  • the invention achieves that the roller skate is much narrower Can drive through curve radii, since only the two middle, relatively closely spaced wheels transfer the main forces to the ground, and tighter curves are possible due to the effectively shortened wheelbase.
  • FIG. 7 shows a side view of a further variant of the invention, in which the two bogies 3 and 4 are fastened to the chassis 2 by means of springs 47 and 48.
  • These springs 47 and 48 are elongated spring rods which are convexly curved in the direction of the shoe sole and which are parallel to one another and are preferably arranged laterally in the plan view, ie outside the contour of the wheels.
  • these springs are attached to the chassis approximately in the middle of the foot by means of a wire clamp 49 (FIG. 8).
  • the wire clamp has two semicircular grooves 50 and
  • the wire clamp 49 is fastened to the chassis by means of screws or rivets inserted into bores 52.
  • the ends of the springs 47 and 48 on the respective bogies 3 and 4 by means of
  • the springs are bent on both sides of their exit from the grooves 50 and 51 and in a corresponding manner in the area of Wire clips 53 and 54 for attachment to the bogies.
  • the "swivel axis" for the two bogies is thus moved into the springs, namely in the resilient section between the middle wire clamp 49 and the front or rear
  • FIG. 9 shows a similar variant, in which the bogies 3 and 4 are also attached to the chassis with a spring.
  • a continuous leaf spring 55 is used, which is bent at its two ends in a U-shape and is attached with its bent legs 56 to the respective bogie 3 or 4, for example by screwing or riveting.
  • the leaf spring 55 can have almost the full width of the chassis. Between the legs 56 and the chassis 2, the spring and damping elements 36 are attached, which are supported on both sides on the mutually facing surfaces of the spring.
  • the bogie can be mounted on laterally pulled down walls of the chassis, which results in better guidance. With sufficient dimensioning of the leaf spring 55, this bearing can also be dispensed with, as shown in the left part of FIG. 9. The function of storing and guiding the bogie is then taken over solely by the leaf spring.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention with an independent wheel suspension.
  • Each of the wheels 7 to 10 is fastened to a pivot element 57, which in turn is pivotably mounted on the chassis 2.
  • an elastic wedge is again introduced as a spring and damping element 36. To limit the pivoting movement of the pivoting element 57 is in the
  • An elongated hole 58 is provided in the side walls, into which a pin 59 connected to the chassis is inserted.
  • a web 60 connected to the chassis 2 is provided on the long rear side thereof, which secures the wedge against falling out.
  • the wedges can be replaced very easily here and depending on the driver's request for different suspension and damping properties as well as different spring travel can be set.
  • the connecting line between the pivot bearing 5 and the axis of rotation 11 of the wheel 7 is preferably set to an angle of approximately 45 ° in the unloaded rest position.
  • the length of the web 60 is selected so that the wedge 36 cannot fall out at the largest possible angle ⁇ , which is determined by the elongated hole 58.
  • FIG. 12 shows a rear view of the independent wheel suspension of FIG. 11.
  • the swivel element 57 has a U-shaped profile which is closed on its upper side and forms a bearing surface 61 for the wedge 36.
  • the side cheeks 62 and 63, on which the pivot bearing 11 is fastened, can be designed as flat plates.
  • the wheels have different widths.
  • the inner wheel 9 is the narrowest, the two adjacent wheels 8 and 10 are wider than the wheel 9 and have the same width.
  • the front wheel 7 and the rear wheel 10 'have the greatest width.
  • the roller skate is tilted onto the lane 65 by an angle ⁇ relative to a perpendicular 64, the innermost wheel 9 touches the lane 65 at a point 66 which is perpendicular to the perpendicular 64 the other wheels are relatively little away.
  • the point of contact between the roadway 65 and the next outer wheel 8 is highlighted by the arrow 67. It lies further away from the perpendicular 64 than the point 66.
  • the point of contact between the front wheel 7 and the roadway 65 (arrow 68) is offset further outward.
  • the axes of rotation of the individual wheels are offset from one another, the outer wheels deflecting more than the inner wheels.
  • the radius of curvature of this curve 69 is smaller, the larger the angle ⁇ . It can also be seen from this that the radius of curvature of curve 69 depends on the width difference of the individual wheels and finally also on how far the axes of rotation can deflect.
  • Fig. 15 shows an embodiment of a chassis 2 with two pivotally mounted bogies 3 and 4 in side view, in which the chassis 2 and the two bogies 3 and 4 are made of extruded or extruded profiles. Between the chassis 2 and the two bogies connected to it via the pivot bearings 5 and 6
  • the cross-sectional profile of the chassis 2 has a plurality of through openings 60, 61 and 62, through which the weight of the chassis 2 can be kept relatively low.
  • the bogies 3 and 4 also have through openings 63,
  • the weight and rigidity of the chassis 2 or of the bogies 3 and 4 can be varied. Furthermore, the use of extruded profiles enables an inexpensive one

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Der einspurige Rollschuh (1) hat ein Chassis (2), an dem ein Schuh (20) befestigt ist. Die Räder (7-10) sind an schwenkbaren Radhalterungen drehbar befestigt. Vorzugsweise sind die Radhalterungen für je zwei benachbarte Räder (7, 8; 9, 10) als schwenkbares Drehgestell (3, 4) ausgebildet. Zwischen der Oberseite jedes Drehgestells und der Unterseite des Chassis (2) sind Feder- und Dämpfungselemente (12-15; 36) angeordnet, die in der Seitenansicht im wesentlichen keilförmig sind und aus viskoelastischem Material bestehen.

Description

Einspuriger Rollschuh
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen einspurigen Rollschuh gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiger
Rollschuh ist aus der US 5,135,244 bekannt. Bei diesem Rollschuh sind je zwei hintereinander in einer Linie liegende Räder an einem Schwenkhebel drehbar gelagert, wobei alle Schwenkhebel je mittig zwischen den beiden Rädern an einem Chassis schwenkbar gelagert sind. Das Chassis seinerseits ist gegenüber der Sohle eines Stiefels ebenfalls schwenkbar gelagert. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß sich alle Räder der Kontur der Fahrbahn anpassen können und sich somit auch Bodenunebenheiten oder kleinen Hindernissen anpassen können. Die Schwenkbarkeit des Stiefels gegenüber dem Chassis übernimmt zusätzlich eine Bremsfunktion, indem beim entsprechenden Schwenken der Sohle ein Bremsbelag mit dem vordersten oder hintersten Rad in Berührung kommt. Fährt ein Rad über eine Bodenunebenheit, so wird es durch Verschwenken angehoben, wodurch auch Stöße in gewissem
Umfange absorbiert werden. Die US 4,351,538 zeigt einen einspurigen Rollschuh mit zwei Rädern, die jeweils an einer gegenüber dem Chassis schwenkbaren Schwinge befestigt sind. Beide Schwingen sind je durch eine nach hinten bzw. vorn,e ziyr Sohlenmitte ver- laufende Spiralfeder vorgespannt. Wird der Rollschuh belastet, so schwenkt die vordere Schwinge nach vorne und die hintere nach hinten und die Federn werden weiter gespannt. Dadurch erhält man eine Art Einzelradaufhängung und durch die Federn soll beim Abdrücken ein zusätzlicher Impuls auf den Schuh übertragen werden. Zum Überwinden von Hindernissen ist diese Radaufhängung aber nur bedingt geeignet, da je nach Größe des Hindernisses die vordere Schwinge (bezogen auf die Fahrtrichtung) auch nach hinten schwenken kann, das Vorderrad also gerade nicht einfedert, sondern seinen Abstand zur Schuhsohle sogar vergrößert, was den Stoß noch verstärkt und im Regelfall zu einem Sturz des Fahrers führt.
Die DE 42 09 415 AI zeigt einen Zweiradrollschuh, bei dem das hintere Rad eine Federung aufweist. Ein Radhalter ist zwischen zwei Führungsblechen mit Aussparungen linear ver- schieblich gehalten und eine Druckfeder stützt den Radhalter gegenüber dem Chassis.
Die DE 196 40 525 zeigt einen einspurigen Rollschuh mit zwei schwenkbaren Fahrwerken. Jedes der beiden Fahrwerke besteht aus zwei Fahrwerkshälften, die gegeneinander schwenkbar sind und durch justierbare Federn aneinander abgestützt sind.
Die WO 93/12846 zeigt einen einspurigen Rollschuh mit federnder Einzelradaufhängung. Jedes Rad ist an einer Schwinge befestigt, die gegenüber dem Chassis schwenkbar gelagert ist. Ein über dem Drehpunkt des Chassis hinausragender Arm der Schwinge ist durch eine Feder gegen einen Anschlag vorgespannt.
Die WO 93/12847 beschreibt einen einspurigen Rollschuh mit zwei im Mittelbereich der Sohle befestigten Schwingen, wobei an jeder Schwinge zwei Räder befestigt sind. Der Mittelbereich jeder Schwinge ist über eine Feder am Chassis abgestützt. Eine ähnliche Konstruktion zejgt die WO 93/14840, wobei dort die freien Enden der Schwingen über Federn abgestützt sind.
Die US 4,402,521 zeigt einen einspurigen Rollschuh mit zwei Rädern, die gegenüber dem Chassis über Blattfedern abgestützt sind und zusätzliche Spiralfedern zur Unterstützung der Blattfedern haben.
Die DE 195 22 127 zeigt einen einspurigen Rollschuh mit zwei Rädern, die je an einer im Mittelbereich der Sohle befestigten Schwinge gelagert sind. Beide Schwingen haben zwei aufeinander zuweisende Arme, die über eine Feder miteinander verbunden sind.
Generell werden bei der Zunahme der Sportart des Rollschüh- laufens mit einspurigen Rollschuhen immer höhere Anforderungen an das Sportgerät gestellt, die sich teilweise auch widersprechen. Einerseits sollen die Herstellkosten möglichst gering sein, andererseits werden die Anforderungen an die Fahreigenschaften und den Fahrkomfort immer größer. Insbeson- dere wird verlangt, daß der Rollschuh Bodenunebenheiten, wie z.B. Rollsplit oder auch größere Steine, Schlaglöcher in Straßen, Bordsteinkanten oder Kanten von Plattenbelägen möglichst problemlos überfährt und dabei Stöße möglichst wenig auf den Schuh des Fahrers überträgt. Weiter soll der Rollschuh stabil seine Spur halten und trotzdem gut lenkbar sein. Weiter soll er dem Fahrer ermöglichen, mit möglichst geringer Kraftanstrengung hohe Fahrgeschwindigkeiten zu erreichen.
Diese Forderungen werden vom oben genannten Stand der Technik nur partiell erfüllt. So passen sich beispielsweise die Räder der US 5,135,244 zwar gut Bodenunebenheiten an, Fahr- bahnstöße werden aber nur sehr geringfügig absorbiert und durch die mittige, schwenkbare Befestigung des Chassis an der Schuhsohle ist ein stabiles Fahrverhalten nicht gewährleistet, da bei den natürlichen Fußbewegungen die Sohle gegenüber dem Chassis verschwenk' , wird, was unfrei- willig einen Bremsvorgang auslöst. Bei all denjenigen Konstruktionen, bei denen das Vorderrad an einer nach vorne weisenden Schwinge gelagert ist, wie z.B. bei der US 4,351,538, DE 195 22 127, DE 196 40 525, WO 93/14840 und WO 93/12847, haben größere Hindernisse zur Folge, daß sich die Schwinge aufrichtet anstatt einzufedern, was den Stoß auf den Fuß verstärkt. Weiter haben alle mit Spiralfedern arbeitende Konstruktionen den Nachteil, relativ aufwendig zu sein, da die Federn selbst schon relativ hohe Kosten verursachen und zusätzlich die Abstützung der Federn bzw. deren Befestigung zusätzlichen Aufwand verlangt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den einspurigen Rollschuh der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er bei geringen Herstellkosten einen hohen Fahrkomfort und gute Fahreigenschaften bietet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entneh- men.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die Räder vorzugsweise paarweise gegenüber dem Chassis schwenkbar zu lagern und zwischen der Radhalterung bzw. einem Drehgestell für ein Radpaar mindestens ein Feder- und
Dämpfungselement aus viskoelastischem Material anzuordnen. Dieses Element hat somit nicht nur eine Federungsfunktion, sondern aufgrund seiner viskoelastischen Eigenschaften auch eine Dämpfungsfunktion, die Stöße nicht nur abfedert sondern absorbiert und aufgrund ihrer Materialeigenschaften auch Schwingungen dämpft.
In besonders einfacher Weise sind diese Elemente keilförmig ausgebildet und zwischen das Chassis und die jeweilige Radhalterung eingesetzt. Diese Keile können leicht ausgewechselt werden und durch ihre Größe, Form und Materialeigenschaften den individuellen Anforderungen angepaßt werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der je zwei Räder, nämlich insbesondere bei einem vierrädrigen Rollschuh das Vorderrad und das vordere Mittelrad einerseits und das Hinterrad und das hintere Mittelrad andererseits je paarweise an einem Drehgestell befestigt sind, das seinerseits gegenüber dem Chassis schwenkbar ist. Wird beispielsweise beim Auftreffen auf ein Hindernis das Vorderrad nach oben geschwenkt, so wird gleichzeitig das vordere Mittelrad nach unten geschwenkt, was ebenfalls
Stoßkräfte absorbiert und gewährleistet, daß immer alle Räder Bodenkontakt haben.
Beim Auftreffen auf ein Hindernis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Abstand der äußeren Räder, also des Vorderrades und des Hinterrades zu der Schwenkachse des Drehgestelles größer ist als der Abstand des inneren Rades. Damit können auch größere Hindernisse problemlos überwunden werden.
Zusätzlich zu dem Schwenken der Drehgestelle ist vorgesehen, daß diese auch in Vertikalrichtung l inear verschieblich sind, wodurch insbesondere beim Abdrücken, also kurz bevor die Räder vom Boden abgehoben werden , noch aufgrund der Federeigenschaften ein zusätzlicher Impuls auf die Fahrbahn übertragen wird und wodurch in dieser Phase auch ein längerer Bodenkontakt gewährleistet ist . Dadurch wird nicht nur eine höhere Fahrgeschwindigkeit erreicht sondern auch die Zeitdauer, in der der Rollschuh aufgrund Bodenkontakt lenkbar ist , verlängert .
Die Ausgestaltungen der Ansprüche 6 bis 8 ermöglichen eine einfache Herstellung und eine besonders einfache Montage sowie auch ein leichtes Auswechseln einzelner Teile.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 10 bis 12 erhält man einen längeren Federweg und behält trotzde.m die guten Dämpfungs- eigenschaften. Mit dem Merkmal des Anspruches 13 erhält man eine zusätzliche Verbesserung des Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten .
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Rollschuhs nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin- düng;
Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 beim Überfahren eines Hindernisses;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines konkreten Ausführungsbei- spieles des Rollschuhs der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionszeichnung des
Chassis und eines Fahrgestelles eines Rollschuhs nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung ähnlich Fig. 4 für ein anderes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 Prinzipskizzen der Räder und des Fahrgestelles eines Rollschuhs nach der Erfindung bei verschiedenen Fahrzuständen, nämlich Fig. 6a bei Fahrt in der Ebene; Fig. 6b bei Fahrt über eine Bodenunebenheit; Fig. 6c im Moment des Abdrückens;
Fig. 6d bei Kurvenfahrt;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines einspurigen Rollschuhs nach einer weiteren Variante der Erfindung ;
Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht der federnden Aufhängung des Chassis beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 7 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht eines einspurigen Rollschuhs nach einer weiteren Variante der Erfindung ;
Fig. 11 eine vergrößerte Seitenansicht der Aufhängung eines Rades des Rollschuhs nach Fig. 10;
Fig. 12 eine Rückansicht der Radaufhängung der Fig. 11;
Fig. 13 eine schematische Draufsicht der Räder des einspurigen Rollschuhs nach einer Weiterbildung der Erfindung für verbesserte Kurvenfahrt;
Fig. 14 eine schematische Stirnansicht der Räder der Fig. 13 bei Kurvenfahrt; und
Fig. 15 ein Chassis mit zwei Drehgestellen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Rollschuh 1 der Fig. 1 besitzt ein Chassis 2, das beispielsweise im Querschnitt ein U-förmiges Profil hat. An dem Chassis 2 sind ein vorderes Drehgestell 3 und ein hinteres Drehgestell 4 in Schwenklagern 5 bzw. 6 um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar gelagert. An jedem Drehgestell sind jeweils zwei Räder befestigt, am vorderen Drehgestell 3 also die Räder 7 und 8 und am hinteren Drehgestell 4 die Räder 9 und 10, wobei deren Drehlager mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet sind. Die Drehgestelle haben im Querschnitt ebenfalls ein U- förmiges Profil mit geschlossenen Oberflächen 16, 17 bzw. 18 und 19. Zwischen die nach unten zur Fahrbahn weisende Fläche des Chassis und die jeweiligen Oberflächen 16, 17, 18 und 19 ist jeweils ein elastischer Keil 12, 13, 14 und
15 eingefügt. Die elastischen Keile sind aus federndem, stoßabsorbierendem und schwingungsdämpfendem Material, wie z.B. einem viskoelastischem Polyurethan, Gummi oder sonstigem federnden und stoßabsorbierenden Kunststoff- Material.
In Fig. 1 sind die beiden Drehgestelle 3 und 4 in der Seitenansicht spiegelsymmetrisch, wobei auch die Schwenklager 5 und 6 in der Spiegelebene liegen. Damit ist der Abstand 21, gemessen in Fahrtrichtung, zwischen dem Drehlager 11 des Rades 7 und dem Schwenklager 5 gleich dem Abstand 22 zwischen dem Drehlager 11 des Rades 8 und dem Schwenklager 5. Entsprechendes gilt für das hintere Drehgestell 4.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, wobei der
Rollschuh 1 über ein Hinderniss 23 fährt und zusätzlich die Drehgestelle 3 und 4 asymmetrisch ausgeführt sind, so daß der Abstand 22 des jeweils inneren Rades 8 bzw.
9 zum Drehlager 5 bzw. 6 kleiner ist als der Abstand 21 des äußeren Rades, d.h. des Vorderrades 7 und des Hinterrades
10 zum Schwenklager 5 bzw. 6. Dementsprechend sind auch die Keile 12 und 13 bzw. 14 und 15 unterschiedlich ausgestaltet.
Weiter ist hervorzuheben, daß die beiden Drehgestelle 3 und 4 nicht nur um die Schwenklager 5 bzw. 6 geschwenkt, sondern auch relativ zum Chassis 2 vertikal zum Chassis 2 verschoben werden können, wozu die Lagerzapfen der Schwenklager 5 und 6 in Langlöchern 25 bzw. 26 in den Seitenwänden des Chassis 2 linear verschieblich geführt sind.
In Fig. 2 erkennt man deutlich, wie die beiden Drehgestelle beim Überfahren eines Hindernisses verschwenkt werden, wobei je nach Schwenkrichtung einer der elastischen Keile (hier z.B. 13 und 14) komprimiert wird, während die gegenüberliegenden Keile (hier 12 und 15) entlastet werden und damit expandieren. Im Ergebnis behalten auch beim Überfahren eines Hindernisses 23 alle Räder den Bodenkontakt. Fahrbahnstöße werden durch die elastischen Keile abgefedert und gedämpft. Dadurch wird der Fahrkomfort spürbar verbessert und durch die Dämpfungswirkung der Keile auch eine bessere Laufruhe der Räder erreicht.
Da beide Drehgestelle 3 und 4 aufgrund der Langlöcher 25 und 26 auch linear gegenüber der Schuhsohle verschieblich sind, erhält man beim Abstoßen der Räder von der Fahrbahn aufgrund der Federwirkung aller elastischen Keile 12 bis 15 auch noch einen Federimpuls, der die Abstoßwirkung verstärkt und den Rollschuh damit beschleunigt. Darüber hinaus ist aufgrund dieses Federweges gegenüber einer starren, ungefederten Halterung der Räder ein zeitlich längerer Bodenkontakt der Räder gewährleistet, wodurch die Manövrier- eigenschaften verbessert werden und höhere Fahrgeschwindigkeiten erzielt werden können.
Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel können einzelne Räder unterschiedlich große Durchmesser haben. Beispielsweise können die beiden vorderen Räder 7 und 8 einen etwas kleineren Durchmesser haben als die beiden hinteren Räder 9 und 10.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Rollschuhs nach einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die beiden Drehgestelle 3 und 4 sind, wie genauer aus Fig. 4 zu erkennen ist, abgerundet und formschöner gestaltet und haben zur Gewichtsersparnis Aussparungen 28 und 29.
Die elastischen Keile 12 bis 15 der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 sind pro Drehgestell einstückig ausgeführt und mit Befestigungslaschen am jeweiligen Drehgestell befestigt. Nähere Einzelheiten hierzu sind der Fig. 4 zu entnehmen, die in einer Explosionsdarstellung das Chassis 2, ein hinteres Drehgestell 4 und die elastischen Keile für dieses Drehgestell zeigt. Das Chassis 2 besteht aus einer an beiden Enden gewölbten Grundplatte 28, die zwei ebene Auflageflächen
29 mit je einer Bohrung 30 aufweist zur Befestigung des Schuhs. Von der Grundplatte 28 stehen vertikale Stege 31 ab und zwar pro Drehgestell je zwei parallel zueinander verlaufende Stege 31 und 31', die je eine quer durch den jeweiligen Steg verlaufende Bohrung 32 aufweisen. Zusätzlich kann die Grundplatte im mittleren Bereich einen weiteren Steg 33 aufweisen, der ebenfalls senkrecht nach unten absteht und die Funktion einer Versteifungsrippe hat.
Die Drehgestelle haben an ihrer zum Chassis weisenden Oberseite entsprechende Aussparungen 34 und 34' zur Aufnahme der zugeordneten Stege 31 bzw. 31'. Weiter haben die Drehgestelle an beiden Seiten entsprechend der Bohrung 32 der Stege eine Bohrung 35 zur Befestigung des Drehgestelles an den Stegen 31 und 31' mittels eines Zapfens, der das
Schwenklager 5 bzw. 6 (Fig. 1) bildet. Bei dieser Anordnung ist der genannte Zapfen in vier Bohrungen gelagert, so daß das Drehgestell gut fixiert ist und nur um die Achse des Zapfens schwenken kann, sich aber gegenüber der Längs- richtung nicht verkantet und gegenüber der Vertikalen auch nicht kippt.
Die elastischen Keile der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 sind hier durch ein einstückiges Feder- und Dämp- fungselement 36 ersetzt, das aus geeignetem Kunststoff gespritzt ist. Dieses Feder- und Dämpfungselement 36 hat eine mittige Aussparung 37, das den Durchtritt der beiden Stege 31 und 31' gestattet und gleichzeitig das Element 36 gegenüber den Stegen 31 und 31' und den entsprechenden Langlöchern 34 und 34' ausrichtet. Beidseitig der Aussparung
37 sind Vorsprünge 38 und 39 vorgesehen, die hier etwa die Form eines Halbzylinders haben und die eigentliche Funktion der Federung und Dämpfung übernehmen. Es wäre aber auch möglich, den Vorsprüngen 38 und 39 eine Keilform zu geben. Das Feder- und Dämpfungselement 36 hat vier abstehende Laschen 40 mit angeformten Befestigungszapfen
41, die in Löcher 42 am Drehgestell 4 einrastbar sind, womit das Feder- und Dämpfungselement 36 am Drehgestell fixiert ist. Das Drehgestell kann im Bereich der Löcher
42 an die Kontur der Laschen 40 angepaßte Vertiefungen
43 aufweisen, so daß, wie in Fig. 3 dargestellt, das Feder- und Dämpfungselement harmonisch in die Außenkontur des Drehgestells eingepaßt ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante der Erfindung eignet sich aufgrund der vielen Rundungen des Chassis und des Drehgestelles besonders für eine Ausführung in Kunststoff.
In Fig. 5 ist dagegen eine ähnliche Variante für eine Ausführung in Metall, insbesondere Aluminium, dargestellt. Die Grundplatte 28 des Chassis ist dabei eben und im wesentlichen rechteckig. Sie hat ebenfalls vier senkrecht nach unten abstehende Stege, die in entsprechende Ausnehmungen
34 der Drehgestelle einsetzbar sind. Weiter ist bei der Variante der Fig. 5 zu erkennen, daß die Löcher 32 in den Stegen 31 als Langlöcher ausgebildet sind und damit auch eine Linearverschiebung der Drehgestelle relativ zum Chassis 2 gestatten. Weiter hat das Chassis einen mittigen Steg
43 sowie an seinen vier Ecken noch weitere Verstärkungsstege 44, die die benachbarten Endseiten der Fahrgestelle übergreifen. Das Feder- und Dämpfungselement 36 der Fig. 5 ist im Prinzip gleich aufgebaut wie das entsprechende Element der Fig. 4. Zur besseren Anpassung an die rechteckige Oberfläche des Drehgestells können die Laschen 40 jedoch rechtwinklig abgebogen sein. Auch hier erfolgt die Befestigung wiederum über Befestigungszapfen 41, die in Löcher 42 in den Seitenwänden des Drehgestells 4 einrasten. Das Dreh- gestell 4 hat ein rechteckiges U-förmiges Querschnittsprofil und kann beispielsweise aus einem Aluminium-Strangguß-Profil hergestellt sein. Zur Erhöhung der Stabilität haben die Seitenwangen 45 nach innen aufeinander zuweisende Verstei- fungsrippen 46.
In Fig. 6 sind schematisch verschiedene Fahrzustände des Rollschuhs gezeigt. In Fig. 6a fährt der Rollschuh auf einer ebenen Fahrbahn 24. Beide Drehgestelle 3 und 4 sind unverschwenkt; alle Räder haben Bodenkontakt.
In Fig. 6b fährt das Vorderrad 7 über ein Hindernis 23. Das vordere Drehgestell 4 wird dadurch verschwenkt. Auch das Chassis 2 wird dadurch geringfügig angehoben, so daß auch das hintere Drehgestell 4 geringfügig verschwenkt wird. Auch hier haben alle vier Räder Bodenkontakt.
Fig. 6c zeigt den Moment des Abdrückens des Rollschuhs von der Fahrbahn. Der Rollschuh ist überwiegend im Vorderfußbereich belastet, während die Ferse schon etwas angehoben ist. Das Chassis 2 wird dabei gegenüber dem vorderen Drehgestell 3 verschwenkt, wobei dessen beide Räder 7 und 8 noch Bodenkontakt haben, während die Räder 9 und 10 des hinteren Drehgestells 4 schon vom Boden abgehoben haben.
Bei einem herkömmlichen, einspurigen Rollschuh ist bei dieser Fahrsituation dagegen nur noch das Vorderrad in Bodenkontakt, so daß man mit der Erfindung in diesem Moment eine doppelte Auflagefläche der Räder mit der Fahrbahn hat.
Fig. 6d zeigt den Rollschuh bei einer Kurvenfahrt. Aufgrund der dynamischen Kräfte und in gewissem Umfange auch aufgrund einer Durchbiegung der Schuhsohle und damit des Chassis im Mittelfußbereich werden die beiden Drehgestelle 3 und
4 so verschwenkt, daß die inneren Räder 8 und 9 noch Bodenkontakt haben, während das Vorderrad 7 und das Hinterrad 10 mit geringerer Kraft auf den Boden gedrückt werden oder sogar geringfügig von der Fahrbahn abheben, was übertrieben in Fig. 6 dargestellt ist. Da die Räder im übrigen nicht lenkbar sind und bei Kurvenfahrt quer zur Längsachse des Rollschuhs gegenüber dem Boden schlüpfen müssen, wird mit der Erfindung erreicht, daß der Rollschuh deutlich engere Kurvenradien durchfahren kann, da nur die beiden mittleren, relativ eng beieinander stehenden Räder die Hauptkräfte auf den Boden übertragen und aufgrund des dadurch effektiv verkürzten Radstandes engere Kurven möglich sind.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Variante der Erfindung, bei der die beiden Drehgestelle 3 und 4 mittels Federn 47 und 48 am Chassis 2 befestigt sind. Diese Federn 47 und 48 sind langgestreckte, in Richtung zur Schuh- sohle hin konvex gebogene Federstangen, die parallel zueinander liegen und vorzugsweise in der Draufsicht seitlich, also außerhalb der Kontur der Räder angeordnet sind. Diese Federn werden einerseits etwa in der Mitte des Fußes mittels einer Drahtklemme 49 (Fig. 8) am Chassis befestigt. Hierzu hat die Drahtklemme zwei halbkreisförmige Nuten 50 und
51, die jeweils einen Mittelabschnitt der Feder 47 und 48 formschlüssig aufnehmen. Die Drahtklemme 49 wird mittels in Bohrungen 52 eingeführte Schrauben oder Nieten am Chassis befestigt. In ähnlicher Weise werden die Enden der Federn 47 und 48 an den jeweiligen Drehgestellen 3 und 4 mittels
Drahtklemmen angeschraubt und zwar oberhalb des Vorderrades 7 und oberhalb des Hinterrades 11. Um auch in Achsrichtung der Federn eine formschlüssige und nicht nur reibschlüssige Verbindung zu schaffen, sind die Federn beidseitig ihres Austrittes aus den Nuten 50 und 51 abgekröpft sowie in entsprechender Weise im Bereich der Drahtklemmen 53 und 54 für die Befestigung an den Drehgestellen. Die "Schwenkachse" für die beiden Drehgestelle ist damit in die Federn verlegt und zwar in den federnden Abschnitt zwischen der mittleren Drahtklemme 49 und der vorderen bzw. hinteren
Drahtklemme 53 bzw. 54. Auch hier sind beide Fahrgestelle über zusätzliche Feder- und Dämpfungselemente 12, 13, 14 und 15 gegenüber dem Chassis abgestützt. Die Hauptfederwirkung wird durch die beiden Federn 47 und 48 gewährleistet, so daß die Elemente 12 bis 15 mehr die Dämpfungsfunktion übernehmen und aus stärker dämpfenden Material bestehen können, wie z.B. aus viskoelastischem Material. Fig. 9 zeigt eine ähnliche Variante, bei der die Drehgestelle 3 und 4 ebenfalls mit einer Feder gegenüber dem Chassis befestigt sind. Hier wird allerdings eine durchgehende Blattfeder 55 verwendet, die an ihren beiden Enden U-förmig umgebogen ist und mit ihren umgebogenen Schenkeln 56 an dem jeweiligen Drehgestell 3 bzw. 4 befestigt ist, beispielsweise durch Anschrauben oder Nieten. Die Blattfeder 55 kann dabei fast die volle Breite des Chassis haben. Zwischen den Schenkeln 56 und dem Chassis 2 sind hier die Feder- und Dämpfungselemente 36 angebracht, die also beidseitig an den aufeinander zuweisenden Flächen der Feder abgestützt sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann, wie im rechten Teil der Fig. 9 gezeigt, das Drehgestell an seitlich heruntergezogenen Wänden des Chassis gelagert sein, womit sich eine bessere Führung ergibt. Bei ausreichender Dimensionierung der Blattfeder 55 kann man auf diese Lagerung aber auch verzichten, wie im linken Teil der Fig. 9 dargestellt. Die Funktion der Lagerung und der Führung des Drehgestelles wird dann allein von der Blattfeder übernommen.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Einzelradaufhängung. Jedes der Räder 7 bis 10 ist an einem Schwenkelement 57 befestigt, das seinerseits schwenkbar an dem Chassis 2 gelagert ist. Zwischen der Oberseite des Schwenkelementes 57 und der nach unten weisenden Fläche des Chassis 2 ist wiederum ein elastischer Keil als Feder- und Dämpfungselement 36 eingeführt. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkelementes 57 ist in dessen
Seitenwänden ein Langloch 58 vorgesehen, in das ein mit dem Chassis verbundener Stift 59 eingesetzt ist. Zur besseren Halterung des Feder- und Dämpfungselementes 36 ist an dessen langer Rückseite ein mit dem Chassis 2 verbundener Steg 60 vorgesehen, der den Keil gegen ein Herausfallen sichert.
Die Keile können hier sehr leicht ausgetauscht werden und je nach Fahrerwunsch auf unterschiedliche Federungs- und Dämpfungseigenschaften sowie auch unterschiedliche Federwege eingestellt werden.
Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht einer Einzelradaufhängung. Vorzugsweise ist die Verbindungslinie zwischen dem Schwenklager 5 und der Drehachse 11 des Rades 7 in der unbelasteten Ruhestellung auf einen Winkel von ca. 45° eingestellt. Die Länge des Steges 60 ist so gewählt, daß bei dem größt möglichen Winkel α, der durch das Langloch 58 bestimmt wird, der Keil 36 nicht herausfallen kann.
Fig. 12 zeigt eine Rückansicht der Einzelradaufhängung der Fig. 11. Das Schwenkelement 57 hat ein U-förmiges Profil, das an seiner Oberseite geschlossen ist und eine Auflagefläche 61 für den Keil 36 bildet. Die Seitenwangen 62 und 63, an denen das Drehlager 11 befestigt ist, können als ebene Platten ausgebildet sein.
Zur weiteren Verbesserung der Kurvenfahrt ist, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt, vorgesehen, daß die Räder unterschiedliche Breite haben. Das innenliegende Rad 9 ist dabei am schmälsten, die beiden dazu benachbart liegenden Räder 8 und 10 sind breiter als das Rad 9 und haben gleiche Breite. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit fünf Rädern haben das Vorderrad 7 und das Hinterrad 10' die größte Breite. Wird, wie in Fig. 14 dargestellt, der Rollschuh für eine Kurvenfahrt um den Winkel ß gegenüber einer Lotrechten 64 auf die Fahrbahn 65 gekippt, so berührt das innerste Rad 9 die Fahrbahn 65 an einem Punkt 66, der von der Lotrechten 64 im Vergleich zu den übrigen Rädern relativ wenig entfernt ist. Der Berührungspunkt zwischen der Fahrbahn 65 und dem nächst äußeren Rad 8 ist durch den Pfeil 67 hervorgehoben. Er liegt gegenüber der Lotrechten 64 weiter entfernt als der Punkt 66. In ähnlicher Weise ist auch der Berührungspunkt zwischen dem Vorderrad 7 und der Fahrbahn 65 (Pfeil 68) noch weiter nach außen versetzt.
Weiter ist zu erkennen, daß die Drehachsen der einzelnen Räder gegeneinander versetzt sind, wobei die äußeren Räder stärker einfedern als die inneren Räder. Verbindet man die Berührungspunkte 66, 67 und 68 in der Draufsicht der Fig. 13 miteinander, so erhält man eine gekrümmte Linie 69, längs der bei dem dargestellten Kippwinkel ß der Rollschuh fährt. Somit fährt der Rollschuh zwangsläufig eine Kurve, ohne daß das oben erwähnte Schlüpfen der Räder quer zur Fahrtrichtung stattfinden muß. Der Krümmungsradius dieser Kurve 69 ist um so kleiner, je größer der Winkel ß ist. Auch ist daraus zu erkennen, daß der Krümmungsradius der Kurve 69 von der Breitendifferenz der einzelnen Räder abhängt und schließlich auch davon, wie weit die Drehachsen einfedern können. Ohne ein Einfedern würden die inneren Räder bei einem Kippen um den Winkel ß lediglich den Bodenkontakt verlieren und nur noch die äußeren Räder Bodenhaftung haben. Damit würde aber der Rollschuh weiterhin längs einer geraden Linie fahren und keine zwangsgeführte Kurve durchlaufen. Selbstverständlich kann die in den Fig. 13 und 14 beschriebene Maßnahme bei allen oben beschriebenen Varianten des Rollschuhs angewandt werden.
Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Chassis 2 mit zwei schwenkbar daran befestigten Drehgestellen 3 bzw. 4 in Seitenansicht, bei dem das Chassis 2 und die beiden Drehgestelle 3 und 4 aus Strangguß- bzw. Strangpreßprofilen gefertigt sind. Zwischen dem Chassis 2 und den beiden über die Schwenklager 5 und 6 damit verbundenen Drehgestellen
3 und 4 sind Feder- und Dämpfungselemente 36 angebracht. Das Querschnittsprofil des Chassis 2 weist mehrere Durchgangsöffnungen 60, 61 und 62 auf, durch die sich das Gewicht des Chassis 2 relativ gering halten läßt. Auch die Drehgestelle 3 und 4 weisen Durchgangsöffnungen 63,
64 und 65 auf. Je nach Lage und Größe der Durchgangsöffnungen 60-65 in den zur Herstellung verwendeten Strangprofilen lassen sich Gewicht und Steifigkeit des Chassis 2 bzw. der Drehgestelle 3 und 4 variieren. Ferner ermöglicht die Verwendung von Strangprofilen eine kostengünstige
Herstellung, da kaum mehr Nachbearbeitungen vorzunehmen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind lediglich die Drehgestelle 3 und 4 nachträglich mit zur Zeichenebene parallelen Ausnehmungen versehen worden, wodurch sich Seitenwangen (vgl. Fig. 12) ergeben, zwischen denen die Räder 7-10 drehbar gelagert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Einspuriger Rollschuh mit einem Chassis und daran schwenkbar gelagerten Radhalterungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Rädern (7-10) zugewandten
Unterseite des Chassis (2) und der dem Chassis zugewandten Oberseite der Radhalterungen (3, 4; 57) mindestens ein Feder- und Dämpfungselement (12-15;
36) angeordnet ist und daß das mindestens eine Feder- und Dämpfungselement aus viskoelastischem Material besteht.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Feder- und Dämpfungselement (12-15) im entspannten Zustand keilförmig ist und daß dieses Element so eingesetzt ist, daß im entspannten Zustand die Spitze des Keiles in Richtung zum Schwenkgelenk (5, 6) weist.
3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Räder (7, 8 und 9, 10) an einem gemeinsamen
Drehgestell (4, 5) befestigt sind, das gegenüber dem Chassis (2) schwenkbar gelagert ist und daß pro Drehgestell zwei Feder- und Dämpfungselemente (12-15; 36) vorgesehen sind, von denen eines in Fahrtrichtung vor dem Schwenklager (3, 4) und das andere in Fahrtrichtung hinter dem Schwenklager angeordnet ist.
4. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (5, 6) bezüglich der Drehachsen (11) der Räder unsymmetrisch angeordnet ist und zwar derart, daß der in Fahrtrichtung gemessene Abstand (21) zwischen den äußeren Rädern (7, 11) und dem Schwenklager (4, 5) größer ist als der Abstand (22) zwischen dem zugeordneten Schwenklager und den inneren - Rädern (8, 9).
5. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenklager (5, 6) linear verschieblich sind und zwar in Richtung im wesentlichen vertikal zur Ebene des Chassis (2) bzw. der Schuhsohle.
6. Rollschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Feder- und Dämpfungselement (36) einstückig aus Kunststoff geformt ist, eine mittige Aussparung
(37) und zwei davon abstehende Vorsprünge (38, 39) sowie vier seitlich abstehende Laschen (40) mit Verriegelungszapfen (41) aufweist und daß das zugeordnete Drehgestell (4) den Verriegelungs- zapfen (42) zugeordnete Löcher aufweist, mittels derer das Feder- und Dämpfungselement (36) an dem Drehgestell (4) befestigbar ist.
7. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell benachbart zu den Löchern (42)
Vertiefungen (43) aufweist, die der Kontur der Laschen (40) angepaßt sind.
8. Rollschuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Chassis (2) zur Halterung jedes Fahrgestells (3, 4) je ein Paar von Stegen (31, 31') aufweist, die senkrecht von der Unterseite des Chassis abstehen, daß jedes Fahrgestell Aufnahmeöffnungen (34, 34') für die Stege (31) aufweist und daß in den beiden Seitenwänden des Fahrgestells (3, 4) und den beiden Stegen (31, 31') miteinander fluchtende Löcher (35, 32) vorgesehen sind, zur Aufnahme eines Bolzens des Schwenklagers (5, 6).
9. Rollschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (32) in den Stegen^ (31) ais vertikal verlaufende Langlöcher ausgebildet sind.
10. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgestelle (3, 4) über langgestreckte Biege- federn (47, 48; 55) mit dem Chassis (2) verbunden sind.
11. Rollschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgestelle (3, 4) über zwei langgestreckte, parallel verlaufende Federn (47, 48) mit dem Chassis
(2) verbunden sind und daß die Federn an dem Chassis und an den Drehgestellen mittels Drahtklemmen (49) befestigt sind, die pro Feder eine halbkreisförmige Nut (50, 51) aufweisen und Bohrungen (52) zur Befestigung an dem Chassis bzw. dem Drehgestell.
12. Rollschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgestelle (3, 4) mittels einer einstückigen, an ihren beiden Enden U-förmig umgebogenen Blattfeder
(55) mit dem Chassis (2) verbunden sind und daß die Feder- und Dämpfungselemente (36) in dem sich überlappenden Bereich (56) der umgebogenen Enden der Blattfeder (55) angeordnet sind.
13. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorder- und das Hinterrad (7, 10; 7', 10') breiter sind als die inneren Räder (8, 9).
14. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (2) ein Strangpreßprofil ist.
15. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgestelle (3, 4) Strangpreßprofile sind.
PCT/EP1998/002211 1997-04-15 1998-04-15 Einspuriger rollschuh WO1998046318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715706.8 1997-04-15
DE1997115706 DE19715706A1 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Einspuriger Rollschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046318A1 true WO1998046318A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002211 WO1998046318A1 (de) 1997-04-15 1998-04-15 Einspuriger rollschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19715706A1 (de)
WO (1) WO1998046318A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033532A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Lts Alluminio S.P.A. In-line roller skate with improved springing
WO2008092245A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Design Newron Inc. Inline roller skate configurations
DE102007021455A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Bernd Ressin Rollgleiter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018351A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-12 Piatti, Mariadele Einspuriger Rollschuh mit schockabsorbierender Vorrichtung
IT1316448B1 (it) * 2000-01-19 2003-04-22 Benetton Spa Dispositivo per l'assorbimento di vibrazioni, particolarmente percalzature od attrezzi sportivi.
DE10149354C1 (de) * 2001-10-06 2003-06-18 Klaus Fischer Rollschuh bzw. Schlittschuh
DE102005026508A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Basil Miguehe Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis
DE102007031237B4 (de) 2007-07-05 2009-05-07 Gorisch, Wolfram, Dr. Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
DE102008004000B4 (de) * 2008-01-11 2009-11-26 Manfred Hofmann Federung für Inlineskates

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351538A (en) 1980-02-05 1982-09-28 Sophia Berta Spring assisted roller skates
US4402521A (en) 1980-10-20 1983-09-06 Mongeon Douglas R Roller skate plate assembly with floating axles
US5135244A (en) 1991-04-22 1992-08-04 Wdrm Patent Co. Suspension and braking system for a tandem wheeled skate
DE4209415A1 (de) 1992-03-24 1992-11-05 Gustav Neustein Zweirad-rollschuh mit federung
WO1993012847A1 (en) 1991-12-20 1993-07-08 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
WO1993012846A1 (en) 1991-12-20 1993-07-08 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
WO1993014840A1 (en) 1992-01-31 1993-08-05 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
DE29509421U1 (de) * 1995-06-08 1995-08-24 Far Great Plastics Ind Co Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rädern
DE19522127A1 (de) 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Hochgeschwindigkeits-Rollschuh
WO1996026775A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Scda Technologies, Inc. An in-line skate with suspension
WO1996029128A1 (fr) * 1995-03-22 1996-09-26 Salomon S.A. Patins a roues en ligne
DE19640525A1 (de) 1996-10-01 1997-03-06 Gorges Klaus Dieter Niveauregulierte einspurige Rollschuhe
WO1997010033A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-20 Salomon S.A. Patin a roues en ligne
EP0769313A2 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 TECNICA S.p.A Einspuriger Rollschuh mit Schwingungsdämpfung
US5690344A (en) * 1996-01-23 1997-11-25 Playmaker-Co., Ltd. In-line roller skate with a sole plate structure
EP0848971A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 HTM SPORT S.p.A. Einspurrollschuhe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24309C (de) * W. KÖHRER und G. nallinger in Stuttgart, Olgastr. 97 c, bezw. Lerchenstr. 20 Strafsenrollschuh
US5029882A (en) * 1990-01-05 1991-07-09 Marandel Jean Bernard Roller skates
AU6653696A (en) * 1995-08-09 1997-03-05 Rafael Perlin Wheel assembly for a rolling device

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351538A (en) 1980-02-05 1982-09-28 Sophia Berta Spring assisted roller skates
US4402521A (en) 1980-10-20 1983-09-06 Mongeon Douglas R Roller skate plate assembly with floating axles
US5135244A (en) 1991-04-22 1992-08-04 Wdrm Patent Co. Suspension and braking system for a tandem wheeled skate
WO1993012847A1 (en) 1991-12-20 1993-07-08 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
WO1993012846A1 (en) 1991-12-20 1993-07-08 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
WO1993014840A1 (en) 1992-01-31 1993-08-05 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
DE4209415A1 (de) 1992-03-24 1992-11-05 Gustav Neustein Zweirad-rollschuh mit federung
WO1996026775A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Scda Technologies, Inc. An in-line skate with suspension
WO1996029128A1 (fr) * 1995-03-22 1996-09-26 Salomon S.A. Patins a roues en ligne
DE29509421U1 (de) * 1995-06-08 1995-08-24 Far Great Plastics Ind Co Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rädern
DE19522127A1 (de) 1995-06-19 1996-03-28 Grabosch Reinhold Hochgeschwindigkeits-Rollschuh
WO1997010033A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-20 Salomon S.A. Patin a roues en ligne
EP0769313A2 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 TECNICA S.p.A Einspuriger Rollschuh mit Schwingungsdämpfung
US5690344A (en) * 1996-01-23 1997-11-25 Playmaker-Co., Ltd. In-line roller skate with a sole plate structure
DE19640525A1 (de) 1996-10-01 1997-03-06 Gorges Klaus Dieter Niveauregulierte einspurige Rollschuhe
EP0848971A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 HTM SPORT S.p.A. Einspurrollschuhe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033532A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Lts Alluminio S.P.A. In-line roller skate with improved springing
WO2008092245A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Design Newron Inc. Inline roller skate configurations
DE102007021455A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Bernd Ressin Rollgleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715706A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321239C2 (de) Ski
DE102006050977A1 (de) Kettenfahrzeug
WO1998046318A1 (de) Einspuriger rollschuh
EP2073906B1 (de) Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement
DE19963965A1 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
DE102007031237B4 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
EP3102298B1 (de) Sportgerät
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
DE102007017559B4 (de) Skiroller
DE19982298C1 (de) Tretroller
EP0835675A2 (de) Bindungsplatte
CH707823A2 (de) Lenkmittel und Lenkmittelsystem zur Befestigung an Rollstühlen.
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
WO2014009170A1 (de) Verbindungseinheit
EP1001833A1 (de) Bindungsplatte für einen ski
WO1998046316A1 (de) Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung
DE2945730C2 (de) Pufferkörper zum Einsatz an zweispurigen Kufenschlitten
EP2032412A2 (de) Lenkbarer schlitten mit zwei kufen
DE102004021354B4 (de) Rollschuh mit Verschwenkeinrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung
DE19831652A1 (de) Sportgerät
DE102005041280B4 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
WO2015006794A1 (de) Montagevorrichtung für eine skibindung und skibindung
AT518726A2 (de) Alpinski mit einem Leitwerk für die Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543504

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463196

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase