DE102005026508A1 - Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis - Google Patents

Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis Download PDF

Info

Publication number
DE102005026508A1
DE102005026508A1 DE200510026508 DE102005026508A DE102005026508A1 DE 102005026508 A1 DE102005026508 A1 DE 102005026508A1 DE 200510026508 DE200510026508 DE 200510026508 DE 102005026508 A DE102005026508 A DE 102005026508A DE 102005026508 A1 DE102005026508 A1 DE 102005026508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoes
wheel frame
boot
inliner
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510026508
Other languages
English (en)
Inventor
Basil Miguehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510026508 priority Critical patent/DE102005026508A1/de
Publication of DE102005026508A1 publication Critical patent/DE102005026508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/061Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
    • A63C17/062Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis with a pivotal frame or cradle around transversal axis for relative movements of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/065Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with movements during use of the foot plate or shoe relative to the chassis, e.g. inline clap skate

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorgänge für Inliner-Schuhe zur Anpassung der unterschiedlichen Stöße bzw. DOLLAR A - Anpassung der Belastung der Schuh-Achse und der Räder auf das Gelände durch Verwendung einer gefederten, gedämpften Schuh-Achse. DOLLAR A - Sie arbeitet mit gefederter Schuh-Achse. Die Schwingungstilgung reicht, um die meisten groben und feinen Stöße sanft abzufangen. Kopfsteinpflaster, leichtes Gelände sind dann kein Hindernis mehr. DOLLAR A - Zur optimalen Federung und Tilgung aller Stöße werden durch Gummifederung und/oder mechanische Spiral-Feder und elastisches Stahlblech, die zwischen dem Schuh-Sockel und dem Rad eingebaut, verwendet.

Description

  • Die Schuhe von Inliner Skate sind mit einer starren Achse ausgestattet (1). Beim Laufen, kann es auf so manchen Strecken recht unangenehm für den Inliner Läufer werden.
  • Gegenüber diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Anpassung der Unterschiedlichen Stöße Bzw. Anpassung der Belastung der Schuhe Achse und der Räder auf das Gelände durch Verwendung einer gefederte, gedämpfte Schuhachse. Die Nachteile der Stand der Technik, die unter anderen erhöhter Rollwiderstand, Verminderter Laufkomfort, Gelenk belastend (Knie, Hüften und Fußgelenken ...), erhöhter Belastung der Räder und damit kürzere Lebensdauer der Inliner werden durch diese Neuheit vermieden. Wenn Sie das Optimum an Komfort erwarten, ist ein gedämpfter Schuh, da schon das richtige. Die folgende Erweiterung ist die Lösung. Sie arbeitet mit gefederter Schuheachse, die Schwingungstilgung reicht um die meisten groben und feinen Stößen sanft anzufangen. Kopfsteinpflaster, leichtes Gelände sind dann kein Hindernis mehr.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Inliner Schuhe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, dass der Inliner mit gedämpften Rädern Gestell und Schuhe Chassis gebaut wird. Durch die Gummifederung und oder die mechanische Feder werden die Unterschiedlichen Stöße gefedert.
  • Durch die Erfindung wird eine geringe Belastung der Räder und damit längere Lebensdauer der Inliner und eine verminderte Gelenk (Knie, Hüften...) Belastung und niedrige Rollwiderstand auf groben Gelände (Unebenen Belag) erreicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Belastung von Knien, Hüften und Fußgelenken ausgeschlossen, da Erhöhung des Laufkomfort, geringe Rollwiderstand, Gesundheit Schonend. Durch die Erfindung hat man ein stabiler Lauf, Schönung der Räder und damit Erhöhung der Lebensdauer der Inliner, mehr Spaß an der Bewegung.
  • Eine Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglich es, eine Inliner, die jeweils für eine bestimmte unebenen Belag/Pflasterstein uns bestimmte Anforderungen, auf einfache Weise durch Federung und Stoß Dämpfelementen zusammen bauen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher beschrieben.
  • Dabei zeigen
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Inliner mit ungedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis durch Gummifederung und Spiral Feder.
  • 3 zeigt eine Darstellung einer Inliner mit elastischer Blech um einer Stahl Kugel und mit beweglicher (vertikal) Rad Gestell.
  • 4 zeigt eine Darstellung einer Inliner mit drehbarer Gelenk und eine Spiral Federung, zusätzlich mit beweglicher (vertikal) Rad Gestell.
  • 5 zeigt eine Darstellung einer Inliner mit elastischer Blech um einer Stahl Kugel und mit beweglicher (vertikal) Rad Gestell, wobei die vordere Räder über ein unebenen Belag (Hindernis) rollen.
  • 6 zeigt eine Darstellung einer Inliner mit drehbarer Gelenk und eine Spiral Federung, zusätzlich mit beweglicher (vertikal) Rad Gestell, wobei die vordere Räder über ein unebenen Belag (Hindernis) rollen.
  • Der in 1 beispielhaft dargestellte Inliner Schuhe zeigt lediglich die Hauptbestandteile einer Inliner Schuhe, zu welchen der Schuhe 1, ein starre Schuhe Gestell 2, Rad Lager 4 und Räder 3 gehören. Der Schuhe 1, wird mit die starre Schuhe Gestell 2, zusammen fixiert. Dabei werden die Stöße ungedämpft direkt von der Räder 3 über die starre Schuhe Gestell 2 auf den Läufer übertragen.
  • 2 zeigt Konstruktionsschritte, welche auf einer Schuhe 3 ablaufen. Zuerst wird auf einer herkömmlichen Weise und unter Verwendung einer herkömmliche ausgeführte Einrichtung, vorzugsweise einer Schuhe 3, die auf einen Rad Gestell 4 montiert wird. Zwischen die Schuhe 3 und das Rad Gestell 4 wird eine Gummi Federung 1 geklemmt. In der Gummifederung 1 wird eine Spiral Feder 2, eingebaut. Die Spiral Feder 2 und die Gummifederung 1 sorgen zusammen dafür dass die Stößen abgedämpft bzw. getilgt und die Gelenken von Läufer nicht belasten sind und auch der Laufkomfort positiv beeinflussen wird. Die Räder sind auf Rad Gestell 4 fixiert.
  • 3 zeigt dem nächsten Ausführungsbeispiel. Das herkömmliche Rad Gestell 2 der 1 wird in zwei geteilte Rad Gestell 2. Zwischen das rad Gestell 2 und die Schuhe 1 wird eine „Ovale" Förmige elastische Blech 4. Das „Ovale" Förmige elastische Blech 4, wird mit der Schuhe 1 fixiert durch eine feste Montage der Federung 5. der Vertikal Bewegung des rad Gestell 2 wird durch eine Stahl Kugel 6, ermöglicht.
  • 4 zeigt auch einem anderen Ausführungsbeispiel. In diesem Beispiel wird der Schuhe 1, auf zwei geteilten Rad Gestell 2 fixiert. Zwischen Schuhe 1 und Rad Gestell 2 wird ein „U" Förmige Stahl 3 montiert, zwischen diese „U" Förmige Stahl 3 wird eine Spiral Federung 4 eingebaut. Das „U" Förmige Stahl 3 wird mit einer Verbindungsschraube 6 auf das Rad Gestell 2 festgeschraubt. Die Vertikal Bewegung des Rad Gestell wird durch einer drehbarer gelenk 5 ermöglicht.
  • 5 zeigt eine Inliner Schuhe mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis. Der Inliner Schuhe ist nach Beschreibung in Ausführung der 3. In der 5 wird dargestellt der Vorgang in dem der Inliner Schuhe zuerst das vordere Rad Gestell über eine uneben Straße fährt. Das vordere Rad Gestell 1, dreht sich um der Kugel und die Federung dämpft die Stößen.
  • Während das erste Rad auf dem Hindernisse fährt, drückt sich das elastische Blech zusammen und das Rad Gestell dreht sich um der Stahl Kugel. Nachdem das erste Rad über das Hindernisse gefahren ist, fährt das zweite Rad auf den Hindernisse, so werden nach einander das erste und das zweite Rad Gestell über das Hindernis, somit wird ein Optimale Laufkomfort erzielt und eine geringe Belastung der Gelenken erreicht.
  • 6 zeigt eine Inliner Schuhe mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis. Der Inliner Schuhe ist nach Beschreibung in Ausführung der 4. In der 6 wird dargestellt der Vorgang in dem der Inliner Schuhe zuerst das vordere Rad Gestell über eine uneben Straße fährt. Während das erste Rad 5, auf dem Hindernisse fährt, wird eine Feder 6, zwischen Schuhe und Rad Gestell getaucht. Fährt das zweite Rad auf den Hindernis, so werden nach einander das erste und das zweite Rad Gestell über das Hindernis, somit wird ein Optimale Laufkomfort erzielt und eine geringe Belastung der Gelenken erreicht.
  • Es kann vorgesehen sein, die Federungshärte, die Dämpfung Niveau der Inliner Schuhe in aller drei Ausführungen in der man die Härte der Spiral Feder, der elastische Blech und die Gummifederung variiert. Dadurch kann der Laufkomfort beeinflusst werden und die Anpassung der Räder an die Außenkontur der Strassen Bzw. der Belag optimiert werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein die Dämpfung der Inliner Schuhe anhand eine Unterschiedliche harte Federung die Schwingungstilgung zu steuern (Z.B. die vordere Feder hart 6, und die hintere Federung weicher 9...).

Claims (2)

  1. Inliner Schuhe mit Roll Räder, die auf eine starre und ungedämpfter Schuhe Chassis, dadurch gekennzeichnet, dass die Inliner Schuhe mit einer gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis, diesen Rad Gestell und Schuhe Chassis wird mit eine Gummi Federung; Spiral Feder; „U-Förmige" Gelenk oder Elastische Stahl Federung die sich um einer Stahl Kugel drehen, die für sich hergestellt sind und jeweils eine Federung bzw. Tilgung der Stößen zusammengesetzt ist.
  2. Inliner Schuhe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad Gestell mit einer Gummi Federung oder dass der Schuhe Chassis mit eine Spirale Federung oder eine elastische Stahl Feder die somit Stößen federn kann.
DE200510026508 2005-06-09 2005-06-09 Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis Withdrawn DE102005026508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026508 DE102005026508A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026508 DE102005026508A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026508A1 true DE102005026508A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37439956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026508 Withdrawn DE102005026508A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9782665B2 (en) 2010-02-09 2017-10-10 Flow Motion Technology Ab Roller skate

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493551C (de) * 1928-09-06 1930-03-07 Franz Rabe Dr Rollschuh mit federnder Fussstuetze
WO1997002072A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Oliemans Eduard Willem H Flexible skate frame
WO1997025114A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 John Aloysius Sullivan Roller skate shock absorber system
DE19706222A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Hans Voellm Rollvorrichtung, insbesondere für Rollschuhe mit in einer Reihe angeordneten Rädern, mit Komponenten zur Absorption von Stößen und Komponenten zur Anpassung der Radstellungen an den befahrenen Untergrund
EP0848971A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 HTM SPORT S.p.A. Einspurrollschuhe
DE19715706A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Reinhard Hansen Einspuriger Rollschuh
DE69700890T2 (de) * 1996-04-01 2000-05-11 Fancyform Design Engineering G Rollschuh mit Stossdämpfer
DE202004004712U1 (de) * 2004-03-25 2004-07-15 Kapp, Richard Inline-Skate mit Fersenfederung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493551C (de) * 1928-09-06 1930-03-07 Franz Rabe Dr Rollschuh mit federnder Fussstuetze
WO1997002072A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Oliemans Eduard Willem H Flexible skate frame
WO1997025114A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 John Aloysius Sullivan Roller skate shock absorber system
DE69700890T2 (de) * 1996-04-01 2000-05-11 Fancyform Design Engineering G Rollschuh mit Stossdämpfer
DE19706222A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Hans Voellm Rollvorrichtung, insbesondere für Rollschuhe mit in einer Reihe angeordneten Rädern, mit Komponenten zur Absorption von Stößen und Komponenten zur Anpassung der Radstellungen an den befahrenen Untergrund
EP0848971A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 HTM SPORT S.p.A. Einspurrollschuhe
DE19715706A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Reinhard Hansen Einspuriger Rollschuh
DE202004004712U1 (de) * 2004-03-25 2004-07-15 Kapp, Richard Inline-Skate mit Fersenfederung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9782665B2 (en) 2010-02-09 2017-10-10 Flow Motion Technology Ab Roller skate
EP2533867B1 (de) * 2010-02-09 2019-10-23 Flow Motion Technology AB Rollschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
EP0933103B1 (de) Radaufhängung für Rollbretter
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE19963965B4 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE102012009963A1 (de) Fahrzeug
DE4441642C2 (de) Radaufhängung für Rollbrett (Starrachsen-Version)
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
DE2061909A1 (de) Radführung für einzeln aufgehängte Fahrzeugräder
DE102005026508A1 (de) Inliner mit gedämpfter Rad Gestell und Schuhe Chassis
DE102004059187A1 (de) Dämpfungssystem für ein Fahrrad
AT511449B1 (de) Federungssystem für ski und snowboard
EP1096980B2 (de) Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen
DE10041200A1 (de) Federbein mit Sturzausgleich
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE202005017345U1 (de) Einspuriges Rollsportgerät
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
DE10321879B4 (de) Einzelradaufhängung mit verschwenkbarem Achsbauteil
DE19507397C2 (de) Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE19706222C2 (de) Rollvorrichtung für Rollschuhe
DE102020108251B4 (de) System zum Einstellen einer Rückstellkraft eines Rollers
AT502057B1 (de) Rad
DE102007031165A1 (de) Verbundlenkerachse
DE202006019460U1 (de) Lagerung/Achskonstruktion bzw. Fahrwerk für ein Rollsportgerät
DE102005043628A1 (de) Aufhängung für ein Hinterrad eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee