EP1096980B2 - Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen - Google Patents

Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1096980B2
EP1096980B2 EP99948643A EP99948643A EP1096980B2 EP 1096980 B2 EP1096980 B2 EP 1096980B2 EP 99948643 A EP99948643 A EP 99948643A EP 99948643 A EP99948643 A EP 99948643A EP 1096980 B2 EP1096980 B2 EP 1096980B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footboard
wheel
running gears
running
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99948643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096980A1 (de
EP1096980B1 (de
Inventor
Wim A. Ouboter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Mobility Systems AG
Original Assignee
Micro Mobility Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4229554&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1096980(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Micro Mobility Systems AG filed Critical Micro Mobility Systems AG
Publication of EP1096980A1 publication Critical patent/EP1096980A1/de
Publication of EP1096980B1 publication Critical patent/EP1096980B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096980B2 publication Critical patent/EP1096980B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/013Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices

Definitions

  • the present invention relates to a scooter.
  • Such rides are used by preferably children and adolescents on the one hand as a means of transportation, on the other hand as a sports device or simply for pastime and pleasure. Scooters are more likely to be used as play equipment for smaller children, but scooters have also become known that are intended for adults to travel in inner-city areas of large cities.
  • a driving device referred to in the preamble of claim 1 is known from the WO 95/34461 calculating unit (U.S.-A-5,169,166 known.
  • the collapsible scooter has a rigid footboard. In a particular embodiment, a central part of the footboard is lowered relative to the ends.
  • Scooters are preferably used on sidewalks
  • the surface of such serving as a roadway surfaces are usually fixed, for example tarred or paved, but occasionally covered with plates. Bigger bumps are not rare. Since the driving devices of the aforementioned type have unsprung wheels, the shocks generated during driving are perceived by the users of the driving devices as very unpleasant.
  • the driving characteristics of scooters vary depending on the design of these vehicles.
  • Out DE-A-2820934 is a skateboard with brake mechanism known.
  • the braking device prevents rolling of the skateboard in unloaded condition. In the centrally loaded state, the brake is released due to a deformation of the footboard of the skateboard. By a targeted stronger load on the flexible and spring-capable footboard while driving a targeted braking effect can be achieved.
  • a foldable scooter which consists essentially of a front, a single wheel bearing drive carrier with hingedly connected handlebar, a running board and a mounted under the footboard rear wheel axle with two wheels.
  • the footboard may consist of a front and a rear part, wherein the two parts are connected to each other via a hinge.
  • the joint may be made of a shock absorbing material.
  • a part of the footboard can be made elastic.
  • US 4,799,701 discloses a scooter whose running board is flexible.
  • Fig. 1 means a footboard connected to a front drive 2 on one side and a rear drive 3 on the other side.
  • the two drives 2 and 3 are identical.
  • Each of the drives 2, 3 consists of a carrier 4, an associated wheel holder 5 and at least one wheel 6, which is rotatably mounted in this wheel holder 5.
  • the wheels 6 may, for example, be roller-shaped rollers, as are customary in the case of roller boards according to the prior art. In such a case, the wheel support 5 receives two wheels 6, which are rotatable about a common axis.
  • the footboard 1 with the drives 2, 3 is detachably connected.
  • one of the drives 2, 3 can be replaced by such a different type or that both drives 2, 3 or can be exchanged for those of other types.
  • a front drive 2 in which the axis about which the wheels 6 rotate, is pivotable
  • the rear drive 3 such a different type, namely, for example, with a fixed axis, is used.
  • the footboard 1 also of such a type that it under the load that arises in the use of such a skate in that a user acts with his body weight on the footboard 1, resiliently yields.
  • the deflection is advantageously about 2 to 3 cm. This ensures that the driving device caused by road bumps shocks relative soft rebound, so that these shocks act in a very tempered form on the user. This gives a pleasant feeling when driving.
  • a footboard 1 can be exchanged for another footboard 1.
  • a first type of running board 1 has, for example, dimensions adapted to the body dimensions and body weight of an adult, while a second type of running board 1 is adapted to the body dimensions and body weight of a child.
  • the adaptation to different body measurements and different body weight is done on the one hand by varying the dimensions of the footboard 1, namely length, width and thickness. All three dimensions also affect the deflection.
  • Another possibility for variation is the use of different materials for the footboard 1. So, for example, plastic can be used as well as multilayer glued wood. For the deflection in function of the weight of the modulus of elasticity of the material is also relevant.
  • the dimensions of variants of the footboard 1 are to be selected depending on the requirements.
  • the length is approximately in the range 50 to 80 cm, the width in the range 12 to 18 cm, while the thickness may be in the range of 8 to 25 mm, which depends mainly on the material used and its modulus of elasticity.
  • the material for the footboard 1 multi-layer glued-on wood, which is known by the term plywood, is used.
  • This material is characterized by the fact that it is on the one hand relatively high load capacity, and on the other hand, it attenuates vibrations remarkably.
  • a footboard 1 acts as a shock absorber
  • the footboard 1 can therefore be made of plastic.
  • the footboard 1 is possible to form the footboard 1 as a hollow box.
  • the footboard 1 It is advantageous if material and dimensions of the footboard 1 are selected so that a spring rate of about 0.1 mm / kg results. If the footboard 1 is loaded approximately 30 kg in the middle, it will spring in by 3 mm. However, "harder" running boards 1 with a spring rate of, for example, 0.03 mm / kg or even “softer” running boards 1 with a spring rate of, for example, 0.25 mm / kg can be realized. In the aforementioned embodiment of the footboard 1 as a hollow box, it is then advantageously possible to use reinforcing struts in individual cavities. With the help of such reinforcing struts, the spring rate can be subsequently changed to suit the wishes of the user.
  • such a variability of the spring rate can be realized in a footboard 1 shown in FIG. 2 made of plywood, for example, in that grooves N are provided on the two longitudinal sides, in the reinforcing struts S are used.
  • the change in the spring rate by the use of reinforcing struts S has the advantage that not several different running boards 1 must be provided. This reduces the variety of variants without having to forego the advantage of different spring rates.
  • the drives 2, 3 can be connected in a simple manner to the running board 1, the drives 2, 3 have a slot 7 into which the running board 1 can be inserted.
  • the connection between drive 2, 3 and footboard 1 is fixed for example by means not shown in FIG. 1 screws.
  • a single drive 2 is shown. It consists in an analogous manner of a support 4, which has a slot 7 for insertion of a footboard 1, not shown in this figure.
  • the fastening means such as screws are not shown.
  • the wheel 6 is not arranged under the support 4, but in the usual way for scooters such that a rear part of the carrier 4 is formed as a fork 8, in which an axis 9 to the the wheel 6 rotates, is attached.
  • the wheel 6 is not a roller-shaped wheel in the manner of the skateboards, but advantageously one of such a type as used in inline skates. Equipped with such a drive 2, the Fahrgerat offers completely different driving characteristics than a equipped according to Fig 1 Fahrgerat.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a drive 2.
  • This is a steerable drive 2 with two wheels, which is particularly suitable as a front drive due to its steerability.
  • Fig. 4 dashed lines, a part of the footboard 1 visible, which is secured in the slot 7 of the support 4 by means of two screws 10.
  • a left ball joint 12 and a right ball joint 13 At the slot 7 opposite the front end 11 of the support 4 are two joints, namely a left ball joint 12 and a right ball joint 13.
  • a left steering knuckle 14 is pivotable and about the right ball joint 13 is correspondingly a right steering knuckle 15th pivotable.
  • the possible pivoting about the support joints 12, 13 is indicated by arrows.
  • the support joints 12 and 13 opposite ends of the two stub axles 14, 15 have joints 16 through which these ends are connected to a tie rod 17.
  • the connecting line between the two Tragaeschen 12, 13 thus forms together with the two stub axles 14, 15 and the tie rod 17 is a parallelogram.
  • the two stub axles 14, 15 are coupled together, so that they are only simultaneously pivotable.
  • a left wheel axle 18 is rigidly secured, about the other end of a left front wheel 19 is freely rotatable, for example by means of a ball bearing, not shown.
  • a right wheel axle 20 rigidly fixed to the other end of a right front wheel 21 is freely rotatable.
  • Each of the front wheels 19, 21 thus has a separate wheel axle 18, 20, so that there is an independent suspension.
  • the pivoting of the two stub axles 14, 15 causes the rigidly connected to the stub axles 14, 15 wheel axles 18, 20 are pivoted by the same angular amount as the stub axles 14, 15. Accordingly, also pivot the front wheels 19, 21.
  • the two front wheels 19, 21 are parallel to the longitudinal axis of the entire driving device, resulting in a straight-ahead.
  • one of the two stub axles 14, 15 is deflected, for example, 15 degrees clockwise with respect to the position shown, which, because of the tie rod 17, causes the other stub axle 15, 14 to be deflected in the same way, then the front wheels 19, 21 so obliquely to the right that they are also deflected relative to the longitudinal axis of the driving device by 15 degrees. With the driving device then a right turn would be driven.
  • a driver pin 22 which is movable by a handlebar, not shown, in the direction indicated by dashed arrows.
  • right front wheel 21 The visible in this side view right front wheel 21 is shown here only with its outline, so as not to obscure the view of the underlying parts. Behind this front wheel 21, the right stub axle 15 is visible. At this stub axle 15, the right wheel axle 20 is rigidly secured. It is perpendicular to the drawing plane in this view, so it is visible only in the view of its diameter. From the not visible in Fig. 5 right ball joint 13 (Fig. 4) only the axis of rotation A 13 is shown here. The axis of rotation A 12 of the left-hand support joint 12 (FIG. 4) is located behind it, so it is likewise not visible. The axis of the joints 16 is designated A 16 .
  • the angle between the two axes of rotation A 12 , A 13 of the support joints 12, 13 and the vertical is preferably about 20 to 60 degrees, with a value of 47 degrees has been found to be the optimum value.
  • the axes of rotation A 12 , A 13 of the support joints 12, 13 are so inclined that they are on the one hand parallel to a ideal surface which is perpendicular to a center line M (Fig. 4) of the footboard 1 and the entire driving device, and that On the other hand, they run from the top to the bottom, from the front.
  • the left front axle 18 is slightly inclined forward, but at the same time also slightly downwards.
  • the front wheels 19, 21 are slightly inclined in both axes, but for reasons of clarity in Fig. 4 in terms of obliquely upward or not shown below.
  • the right front wheel 21 are slightly higher up and the left front wheel 19 a little further down.
  • the footboard 1 is so inclined about the center line M 1 that it is slightly closer to the road with its right edge, while the distance of the left edge to the roadway slightly larger is.
  • the front wheels 19, 21 are slightly inclined in this steering construction, it is advantageous if they have no cylindrical tread, but are also of the type, as used in inline skates use.
  • the user of the driving device can accordingly control the direction of travel solely by shifting his weight.
  • a handlebar is not needed.
  • This weight shift can be done in several ways. He can, for example, put one of his feet sideways offset on the footboard 1, but he can also tilt his body.
  • Figs. 6 and 7 a largely corresponding to the aforementioned chassis embodiment is shown schematically.
  • knuckle 14, 15 are present in the same way, on the one hand to support joints 12, 13 are rotatable and the other hand are connected to a tie rod 17 which are connected to the stub axles 14, 15 by means of joints 16.
  • This tie rod 17 is displaceable in the direction indicated by an arrow.
  • a return device is present, which identifies a rigidly attached to the front end 11 of the carrier 4 stop 30. On the tie rod 17 each a holder 31 are attached near the two ends.
  • each damper 32 consists of a first perforated disk 33 and a second perforated disk 34 and a ring 35 arranged between the perforated disks 33, 34.
  • the inner diameters of the perforated disks 33, 34 are larger than the diameter of the tie rod 17, so that they are free relative to the tie rod 17 are mobile.
  • the ring 35 is dimensioned so that its inner diameter is slightly smaller than the diameter of the tie rod 17. This produces the ring 35 on the tie rod 17 a sliding friction.
  • compression springs 36 are arranged between damper 32 and holder 31.
  • the compression springs 36 are biased between damper 32 and holder 31. This ensures that the stop 30 remains without any other force acting in a straight line corresponding middle position, as shown in Fig. 6
  • the bias of one of the compression springs 36 are overcome before it can lead to a deflection of the wheels.
  • Fig. 7 this arrangement is shown with strong deflection of the wheels.
  • One of the compression springs 36 is in this case completely relaxed, while the other compression spring 36 is strongly compressed. By this arrangement it is achieved that the weight shift of the user must take place against one of the compression springs 36. This improves, as experiments have shown, the sensitive controllability of the driving device in a special way.
  • the friction generated by the dampers 32 is variable. This is advantageously achieved in that the tie rod 17 does not have a constant over the entire length diameter, but that the diameter of the tie rod 17 is largest in the middle and decreases towards the two-sided ends. If the landing gear is in the straight-ahead position, as shown in FIG. 6, the rings 35 are widened more strongly in their middle region due to the larger diameter of the tie rod 17, which results in a high degree of friction. If the wheels of the chassis, however, deflected stronger, as shown in Fig. 7, the one of the rings 35 of a damper 32 so far moved by the stopper 30 against the tie rod 17 that this ring 35 at a Location is located at which the diameter of the tie rod 17 is smaller. Correspondingly smaller is the sliding friction. This measure also serves to improve controllability by the user.
  • FIG. 8 shows a section through a slidable on the tie rod damper 32. The cut is in the ring 35. To the ring 35, a Bride 38 is placed. This Bride 38 has in a known manner an adjusting screw 39, with the Bride 38 can be more or less tightened. If the Rider 38 attracted only a little, the ring 35 is pressed only slightly. Accordingly, its friction on the tie rod 17 is smaller. When the strap 38 is tightened more, the pressure of the ring 35 increases, so that the friction is increased. This advantageously ensures that at higher speeds and uneven road the straight-ahead is more stabilized.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Roller.
  • Solche Fahrgeräte werden von vorzugsweise von Kindern und Jugendlichen einerseits als Fortbewegungsmittel, andererseits aber als Sportgerät oder einfach zum Zeitvertreib und Vergnügen verwendet. Dabei gelten Roller eher als Spielgerät für kleinere Kinder, doch sind auch Roller bekanntgeworden, die für Erwachsene zur Fortbewegung in Innenstadibereichen von Großstädten gedacht sind.
  • Ein Fahrgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der WO 95/34461 bzw.der US-A-5 169 166 bekannt. Der zusammenklappbare Roller weist ein starres Trittbrett auf. In einer besonderen Ausgestaltung ist ein mittlerer Teil des Trittbretts gegenüber den Enden abgesenkt.
  • Aus der US-A-4,179,133 ist eine Einrichtung bekannt, mit der ein Rollbrett in einen Roller verwandelt werden kann.
  • Roller werden vorzugsweise auf Gehwegen benutzt Die Oberfläche von solchen als Fahrbahn dienenden Flächen sind meist befestigt, beispielsweise geteert oder gepflastert, gelegentlich aber auch mit Platten bedeckt. Größere Unebenheiten sind nicht selten. Da die Fahrgeräte der vorgenannten Art ungefederte Räder aufweisen, werden die beim Fahren erzeugten Stöße von den Benutzern der Fahrgeräte als sehr unangenehm empfunden. Die Fahreigenschaften von Rollern sind je nach Bauart dieser Fahrgeräte unterschiedlich.
  • Aus DE-A-2820934 ist ein Skateboard mit Bremsmechanismus bekannt. Die Bremseinrichtung verhindert ein Rollen des Skateboards in unbelastetem Zustand. Im mittig belasteten Zustand löst sich die Bremse aufgrund einer Verformung des Trittbretts des Skateboards. Durch eine gezielte stärkere Belastung des flexiblen und fedefähigen Trittbretts während der Fahrt kann eine gezielte Bremswirkung erreicht werden.
  • Aus WO 98/46474 ist ein faltbarer Tretroller bekannt, der im Wesentlichen aus einem vorderen, ein einzelnes Rad tragenden Laufwerksträger mit daran klappbar verbundener Lenkstange, einem Trittbrett und einer unter dem Trittbrett befestigten Hinterradachse mit zwei Rädern besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Trittbrett aus einem vorderen und einem hinteren Teil bestehen, wobei die beiden Teile über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Das Gelenk kann aus einem Stoß absorbierenden Material bestehen. Ein Teil des Trittbretts kann elastisch ausgeführt sein. US 4 799 701 offenbart einen Roller dessen Trittbrett flexibel ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erffndung, einen Roller anzugeben, der verbesserte Fahreigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schema eines Rollbretts,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein Trittbrett,
    Fig. 3
    ein einzelnes Laufwerk,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Laufwerks in einer Aufsicht,
    Fig. 5
    die gleiche Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 6
    ein Schema eines modifizierten Laufwerks bei Geradeaus-Lauf,
    Fig. 7
    ein Schema dieses Laufwerks bei Kurvenfahrt und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch einen Dämpfer.
  • In der Fig. 1 bedeutet 1 ein Trittbrett, das auf der einen Seite mit einem vorderen Laufwerk 2 und auf der anderen Seite mit einem hinteren Laufwerk 3 verbunden ist. Im dargestellten Beispiel sind die beiden Laufwerke 2 und 3 identisch. Jedes der Laufwerke 2, 3 besteht aus einem Träger 4, einer damit verbundenen Radhalterung 5 und mindestens einem Rad 6, das in dieser Radhalterung 5 drehbar gelagert ist. Bei den Rädern 6 kann es sich beispielsweise um walzenförmige Rollen handeln, wie sie bei Rollbrettern gemäß dem Stand der Technik üblich sind. In einem solchen Fall nimmt die Radhalterung 5 zwei Räder 6 auf, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Trittbrett 1 mit den Laufwerken 2, 3 lösbar verbunden. Damit ist es möglich, daß eines der Laufwerke 2, 3 gegen ein solches anderer Bauart ausgewechselt werden kann oder daß beide Laufwerke 2, 3 bzw. gegen solche anderer Bauart getauscht werden können. So ist es beispielsweise möglich, ein vorderes Laufwerk 2 zu benutzen, bei dem die Achse, um die die Räder 6 drehen, verschwenkbar ist, während als hinteres Laufwerk 3 ein solches anderer Bauart, nämlich beispielsweise mit feststehender Achse, benutzt wird.
  • Erfindungsgemaß ist das Trittbrett 1 außerdem von solcher Bauart, daß es unter der Belastung, die bei der Verwendung eines solchen Rollbretts dadurch entsteht, daß ein Benutzer mit seinem Körpergewicht auf das Trittbrett 1 einwirkt, federnd nachgibt. Bei in üblicher Weise etwa mittiger Belastung des Trittbretts 1 durch eine Person beträgt die Einfederung vorteilhaft etwa 2 bis 3 cm. Damit wird erreicht, daß das Fahrgerät durch Fahrbahn-Unebenheiten verursachte Stöße relativ weich ausfedert, so daß diese Stöße in sehr gemilderter Form auf den Benutzer wirken. Dies ergibt ein angenehmes Gefühl beim Fahren.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein solches Fahrgerät an die Bedürfnisse des Benutzers leicht anpaßbar ist. So kann beispielsweise ein Trittbrett 1 gegen ein anderes Trittbrett 1 ausgetauscht werden. Eine erste Bauart eines Trittbretts 1 weist beispielsweise auf die Körpermaße und das Körpergewicht eines Erwachsenen abgestimmte Dimensionen auf, während eine zweite Bauart eines Trittbretts 1 auf die Körpermaße und das Körpergewicht eines Kindes abgestimmt ist. Die Anpassung an unterschiedliche Körpermaße und unterschiedliches Körpergewicht geschieht einerseits durch Variation der Maße des Trittbretts 1, nämlich Länge, Breite und Dicke. Alle drei Dimensionen beeinflussen auch die Einfederung. Eine weitere Möglichkeit zur Variation besteht in der Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe für das Trittbrett 1. So kann beispielsweise Kunststoff ebenso verwendet werden wie mehrlagiges geleimtes Holz. Für die Einfederung in Funktion des Gewichts ist dabei der Elastizitätsmodul des Werkstoffs zusätzlich maßgebend.
  • Die Dimensionen von Varianten des Trittbretts 1 sind je nach Anforderungen zu wählen. Die Länge liegt etwa im Bereich 50 bis 80 cm, die Breite im Bereich 12 bis 18 cm, während die Dicke im Bereich von 8 bis 25 mm liegen kann, wobei dies vor allem vom verwendeten Material und dessen Elastizitätsmodul abhängt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Material für das Trittbrett 1 mehrlagiges geleimtes Holz, das unter dem Begriff Sperrholz bekannt ist, verwendet wird. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, daß es einerseits relativ hoch belastbar ist, und daß es andererseits Schwingungen bemerkenswert dämpft. Dadurch wirkt ein solches Trittbrett 1 als Stoßdämpfer,
  • Gute Dämpfungseigenschaften weisen auch Kunststoffe auf Vorteilhaft kann das Trittbrett 1 deshalb auch aus Kunststoff hergestellt sein. Bei Verwendung eines Werkstoffs dieser Gruppe ist es möglich, das Trittbrett 1 als Hohlkasten auszubilden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Material und Dimensionen des Trittbretts 1 so gewählt werden, daß sich eine Federrate von etwa 0,1 mm/kg ergibt. Wird das Trittbrett 1 etwa mittig mit 30 kg belastet, so federt es um 3 mm ein. Es können aber auch "härtere" Trittbretter 1 mit einer Federrate von beispielsweise 0,03 mm/kg oder auch "weichere" Trittbretter 1 mit einer Federrate von zum Beispiel 0,25 mm/kg verwirklicht werden. Bei der vorerwähnten Ausbildung des Trittbretts 1 als Hohlkasten ist es dann vorteilhaft möglich, in einzelne Hohlräume Verstärkungsstreben einzusetzen. Mit Hilfe solcher Verstärkungsstreben kann die Federrate nachträglich verändert werden, um sie den Wünschen des Benutzers anzupassen. Auch bei anderen Ausführungsformen läßt sich eine solche Veränderbarkeit der Federrate realisieren, bei einem in der Fig. 2 gezeigten Trittbrett 1 aus Sperrholz etwa dadurch, daß an den beiden Längsseiten Nuten N vorgesehen werden, in die Verstärkungsstreben S einsetzbar sind. Die Veränderung der Federrate durch das Einsetzen von Verstärkungsstreben S hat den Vorteil, daß nicht mehrere unterschiedliche Trittbretter 1 vorgesehen sein müssen. Damit reduziert sich die Variantenvielfalt, ohne daß auf den Vorteil unterschiedlicher Federraten verzichtet werden müßte.
  • Damit die Laufwerke 2, 3 auf einfache Weise mit dem Trittbrett 1 verbindbar sind, weisen die Laufwerke 2, 3 einen Schlitz 7 auf, in den das Trittbrett 1 eingeschoben werden kann. Die Verbindung zwischen Laufwerk 2, 3 und Trittbrett 1 wird beispielsweise mittels in der Fig. 1 nicht dargestellter Schrauben fixiert.
  • In der Fig. 3 ist ein einzelnes Laufwerk 2 gezeigt. Es besteht in analoger Weise aus einem Träger 4, der einen Schlitz 7 zum Einschieben eines in dieser Figur nicht dargestellten Trittbretts 1 aufweist. Auch die Befestigungsmittel wie Schrauben sind nicht gezeigt. Im Unterschied zum Beispiel der Fig. 1 ist hier das Rad 6 nicht unter dem Träger 4 angeordnet, sondern in der bei Rollern üblichen Art derart, daß ein hinterer Teil des Trägers 4 als Gabel 8 ausgebildet ist, in der eine Achse 9, um das sich das Rad 6 dreht, befestigt ist. In diesem Fall ist das Rad 6 kein walzenförmiges Rad nach Art der Rollbretter, sondern vorteilhaft eines einer solchen Bauart, wie sie bei Inline Skates Verwendung finden. Mit einem solchen Laufwerk 2 ausgestattet, bietet das Fahrgerat gänzlich andere Fahreigenschaften als ein nach Fig 1 ausgestattetes Fahrgerat.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Laufwerks 2 gezeigt. Hierbei handelt es sich um ein lenkfahiges Laufwerk 2 mit zwei Radern, das aufgrund seiner Lenkbarkeit insbesondere als vorderes Laufwerk geeignet ist.
  • In der Fig. 4 ist, gestrichelt gezeichnet, ein Teil des Trittbretts 1 sichtbar, das im Schlitz 7 des Trägers 4 mittels zwei Schrauben 10 befestigt ist. Am dem Schlitz 7 gegenüberliegenden vorderen Ende 11 des Trägers 4 befinden sich zwei Gelenke, nämlich ein linkes Traggelenk 12 und ein rechtes Traggelenk 13. Um das linke Traggelenk 12 ist ein linker Achsschenkel 14 verschwenkbar und um das rechte Traggelenk 13 ist entsprechend ein rechter Achsschenkel 15 verschwenkbar. Die mögliche Verschwenkung um die Traggelenke 12, 13 ist mit Pfeilen bezeichnet. Die den Traggelenken 12 und 13 entgegengesetzten Enden der beiden Achsschenkel 14, 15 weisen Gelenke 16 auf, durch die diese Enden mit einer Spurstange 17 verbunden sind. Die Verbindungslinie zwischen den beiden Tragaelenken 12, 13 bildet also zusammen mit den beiden Achsschenkeln 14, 15 und der Spurstange 17 ein Parallelogramm. Durch die Spurstange 17 wird erreicht, das beide Achsschenkel 14, 15 miteinander gekoppelt sind, so daß sie nur gleichzeitig verschwenkbar sind. Am linken Achsschenkel 14 ist eine linke Radachse 18 starr befestigt, um deren anderes Ende ein linkes Vorderrad 19 frei drehbar ist, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Kugellagers. In gleicher Weise ist am rechten Achsschenkel 15 eine rechte Radachse 20 starr befestigt, um deren anderes Ende ein rechtes Vorderrad 21 frei drehbar ist. Jedes der Vorderräder 19, 21 weist also eine separate Radachse 18, 20 auf, so daß sich eine Einzelradaufhängung ergibt.
  • Die Verschwenkung der beiden Achsschenkel 14, 15 führt dazu, daß die starr mit den Achsschenkeln 14, 15 verbundenen Radachsen 18, 20 um den gleichen Winkelbetrag verschwenkt werden wie die Achsschenkel 14, 15. Entsprechend verschwenken auch die Vorderräder 19, 21. In der Darstellung der Fig. 4 stehen die beiden Vorderräder 19, 21 parallel zur Längsachse des gesamten Fahrgeräts, woraus sich ein Geradeaus-Lauf ergibt. Wird einer der beiden Achsschenkel 14, 15 gegenüber der gezeichneten Stellung beispielsweise um 15 Grad im Uhrzeigersinn ausgelenkt, was wegen der Spurstange 17 dazu führt, daß auch der andere Achsschenkel 15,14 in gleicher Weise ausgelenkt wird, so stellen sich die Vorderräder 19, 21 derart schräg nach rechts, daß sie gegenüber des Längsachse des Fahrgeräts ebenfalls um 15 Grad ausgelenkt sind. Mit dem Fahrgerät würde dann eine Rechtskurve gefahren.
  • Die Lenkung einer solchen Konstruktion ist auf verschiedene Weise möglich. Beispielsweise kann an der Spurstange 17 ein Mitnehmerstift 22 befestigt sein, der von einer nicht dargestellten Lenkstange in den mit gestrichelten Pfeilen bezeichneten Richtung bewegbar ist.
  • Nachfolgend wird eine Ausgestaltung beschrieben, bei der auf eine Lenkstange verzichtet werden kann. Dabei ist die grundsätzliche Anordnung so, wie sie soeben beschrieben worden ist. Wesentlich ist dabei aber, daß die Achsen der Traggelenke 12, 13 und der Gelenke 16 deutlich gegen die Vertikale geneigt sind, was in der eine Seitenansicht von rechts darstellenden Fig. 4 verdeutlicht wird, wobei die in der Fig. 4 gezeigten Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind.
  • Das in dieser Seitenansicht an sich sichtbare rechte Vorderrad 21 ist hier nur mit seiner Umrißlinie gezeigt, um die Sicht auf die dahinter liegenden Teile nicht zu verdecken. Hinter diesem Vorderrad 21 ist der rechte Achsschenkel 15 sichtbar. An diesem Achsschenkel 15 ist die rechte Radachse 20 starr befestigt. Sie steht in dieser Ansicht senkrecht zur Zeichenebene, ist also nur in der Ansicht ihres Durchmessers sichtbar. Vom in der Fig. 5 nicht sichtbaren rechten Traggelenk 13 (Fig. 4) ist hier nur dessen Drehachse A13 gezeigt. Die Drehachse A12 des linken Traggelenks 12 (Fig. 4) befindet sich dahinter, ist also ebenfalls nicht sichtbar. Die Achse der Gelenke 16 ist mit A16 bezeichnet. Der Winkel zwischen den beiden Drehachsen A12, A13 der Traggelenke 12, 13 und der Vertikalen beträgt vorzugsweise etwa 20 bis 60 Grad, wobei sich ein Wert von 47 Grad als Optimalwert herausgestellt hat. Die Drehachsen A12, A13 der Traggelenke 12, 13 liegen also derart schräg, daß sie einerseits parallel zu einer ideellen Fläche liegen, die senkrecht auf einer Mittellinie M (Fig. 4) des Trittbretts 1 bzw. des gesamten Fahrgeräts steht, und daß sie andererseits von vorn oben nach hinten unten verlaufen. In gleicher Weise geneigt sind die Drehachsen A16 der Gelenke 16, um sich die Spurstange 17 gegenüber den beiden Achsschenkeln 14, 15 verdreht, wenn die Achsschenkel 14, 15 um die Traggelenke 12, 13 in der in der Fig. 3 mit Pfeilen gekennzeichneten Richtung verdrehen.
  • Die deutliche Neigung der Drehachsen A12, A13, A16 des erwähnten Parallelogramms aus der Verbindungslinie der Traggelenke 12,13, den Achsschenkeln 14, 15 und der Spurstange 17 hat zur Folge, daß die an den Achsschenkeln 14,15 befestigten Radachsen 18, 20 nur dann horizontal verlaufen, wenn die Achsschenkel 14, 15 entsprechend der Darstellung in der Fig. 4 einen Winkel von genau 90 Grad gegen die Verbindungslinie der Traggelenke 12,13 bilden. In dieser Stellung stehen die Radachsen 18,20 außerdem in einem Winkel von genau 90 Grad gegen die Mittellinie M des Trittbretts 1 bzw. des gesamten Fahrgeräts, woraus sich ergibt, daß die Vorderräder 19,21 ihrerseits parallel zu dieser Mittellinie stehen. Das entspricht dem
  • Geradeaus-Lauf des Fahrgeräts.
  • Durch die vorgenannte Ausführung wird nun erreicht, daß die Radachsen 18, 20 und die Achsschenkel 14,15 aus der Stellung des Geradeaus-Laufs verschwenkt werden, sobald das Trittbrett 1 einseitig stärker belastet wird, wobei unter einseitig zu verstehen ist, daß der ideelle Lastangriffspunkt rechts oder links der gedachten Mittellinie M liegt.
  • Es werde angenommen, der ideelle Lastangriffspunkt auf dem Trittbrett 1 liege rechts der Mittellinie M, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Der ideelle Lastangriffspunkt mit dem Bezugszeichen L bezeichnet. Durch diesen Lastangriff ergibt sich automatisch, daß das rechte Vorderrad 21 stärker belastet wird als das linke Vorderrad 19. Daraus folgt auch, daß das Vorderrad 21 eine senkrecht wirkende Kraft auf die rechte Vorderachse 20 ausübt und diese wiederum auf den rechten Achsschenkel 15. Weil gleichzeitig die entsprechenden Gegenkräfte am linken Vorderrad 19, an der linken Vorderachse 18 und am linken Achsschenkel 14 abnehmen, folgt wegen der Schräglage der Drehachsen A12, A13 der Traggelenke 12, 13, daß die Achsschenkel 14, 15 um die Drehachsen A12, A13 der Traggelenke 12, 13 etwas im Uhrzeigersinn gedreht werden, daß sich entsprechend die Spurstange 17 mit verschiebt und daß sich die Vorderachsen 18,20 und die damit verbundenen Vorderräder 19, 21 mit den Achsschenkeln 14,15 entsprechend bewegen. Eine solche Stellung ist in der Fig. 4 punktiert eingezeichnet. Damit steht die rechte Vorderachse 20 etwas schräg nach hinten, gleichzeitig aber auch etwas schräg nach oben. Andererseits steht die linke Vorderachse 18 etwas schräg nach vorn, gleichzeitig aber auch etwas schräg nach unten. Entsprechend stehen die Vorderräder 19, 21 in beiden Achsen etwas schräg, was aber aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Fig. 4 hinsichtlich der schräge nach oben bzw. unten nicht dargestellt ist. In relation zum Trittbrett 1 stehen also das rechte Vorderrad 21 etwas weiter oben und das linke Vorderrad 19 etwas weiter unten. Befinden sich die beiden Vorderräder 19, 21 auf einer ebenen Fahrbahn, so ist damit das Trittbrett 1 um die Mittellinie M1 so geneigt, daß es mit seiner rechten Kante etwas naher an der Fahrbahn ist, während der Abstand der linken Kante zur Fahrbahn etwas größer ist. Weil sich die Vorderräder 19, 21 bei dieser Lenkkonstruktion etwas schräg stellen, ist es von Vorteil, wenn sie keine walzenförmige Lauffläche besitzen, sondern ebenfalls von jener Bauart sind, wie sie bei Inline Skates Verwendung finden.
  • Der Benutzer des Fahrgeräts kann die Fahrtrichtung entsprechend allein durch Gewichtsverlagerung steuern. Einer Lenkstange bedarf es nicht. Diese Gewichtsverlagerung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Er kann beispielsweise einen seiner Füße seitwärts versetzt auf das Trittbrett 1 aufsetzen, er kann aber auch seinen Körper neigen.
  • Bei einem solcherart ausgestalteten Fahrgerät kann es vorteilhaft sein, wenn der Geradeaus-Lauf durch besondere Maßnahmen stabilisiert wird. In den Fig. 6 und 7 ist eine dem vorgenannten Fahrwerk weitestgehend entsprechende Ausführungsform schematisch gezeigt. Bei diesem Fahrwerk sind in gleicher Weise Achsschenkel 14, 15 vorhanden, die einerseits um Traggelenke 12, 13 verdrehbar sind und die andererseits mit einer Spurstange 17 verbunden sind, die mit den Achsschenkeln 14, 15 mittels Gelenken 16 verbunden sind. Dies Spurstange 17 ist in der mit einem Pfeil gekennzeichneten Richtung verschiebbar. Bei dieser Fahrwerksvariante ist eine Rückstellvorrichtung vorhanden, die einen am vorderen Ende 11 des Trägers 4 starr befestigten Anschlag 30 ausweist. Auf der Spurstange 17 sind in der Nähe der beiden Enden je ein Halter 31 befestigt. Auf der Spurstange 17 verschiebbar sind zwei Dämpfer 32 angeordnet, wobei der eine Dämpfer 32 auf der einen Seite des Anschlags 30 liegt, während der andere Dämpfer 32 auf der anderen Seite des Anschlags 30 angeordnet ist. Jeder Dämpfer 32 besteht aus einer ersten Lochscheibe 33 und einer zweiten Lochscheibe 34 und einer zwischen den Lochscheiben 33, 34 angeordneten Ring 35. Die Innendurchmesser der Lochscheiben 33, 34 sind größer als der Durchmesser der Spurstange 17, so daß sie gegenüber der Spurstange 17 frei beweglich sind. Dagegen ist der Ring 35 so bemessen, daß sein Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Spurstange 17. Dadurch erzeugt der Ring 35 auf der Spurstange 17 eine gleitende Reibung.
  • Zwischen den Dämpfern 32 und den Haltern 31 sind Druckfedern 36 angeordnet. Vorteilhaft sind die Druckfedern 36 zwischen Dämpfer 32 und Halter 31 vorgespannt. Dadurch wird erreicht, daß der Anschlag 30 ohne andere Krafteinwirkung in einer dem Geradeaus-Lauf entsprechenden Mittelstellung verbleibt, wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist Verlagert der Benutzer des Fahrgeräts auf dem Trittbrett 1 sein Gewicht, so muß zunächst die Vorspannung einer der Druckfedern 36 überwunden werden, ehe es zu einer Auslenkung der Räder kommen kann. In der Fig. 7 ist diese Anordnung bei starker Auslenkung der Räder gezeigt. Die eine der Druckfedern 36 ist hierbei völlig entspannt, während die andere Druckfeder 36 stark zusammengepreßt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Gewichtsverlagerung des Benutzers gegen eine der Druckfedern 36 erfolgen muß. Dies verbessert, wie Versuche gezeigt haben, die feinfühlige Steuerbarkeit des Fahrgeräts auf besondere Weise.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die von den Dämpfern 32 erzeugte Reibung veränderlich ist. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die Spurstange 17 nicht einen über die ganze Länge gleichbleibenden Durchmesser aufweist, sondern daß der Durchmesser der Spurstange 17 in der Mitte am größten ist und gegen die beidseitigen Enden hin abnimmt. Befindet sich das Fahrwerk in der Stellung des Geradeaus-Laufs, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist, so werden die Ringe 35 durch den größeren Durchmesser der Spurstange 17 in ihrem mittleren Bereich stärker aufgeweitet, was eine starke Reibung ergibt. Werden die Räder des Fahrwerks hingegen stärker ausgelenkt, wie dies in der Fig. 7 gezeigt ist, so wird der eine der Ringe 35 des einen Dämpfers 32 durch den Anschlag 30 so weit gegenüber der Spurstange 17 längs verschoben, daß sich dieser Ring 35 an einer Stelle befindet, an der der Durchmesser der Spurstange 17 kleiner ist. Entsprechend kleiner ist dabei die gleitende Reibung. Auch diese Maßnahme dient der Verbesserung der Steuerbarkeit durch den Benutzer.
  • Der Ring 35 besteht vorteilhaft aus einem gummielastischen Werkstoff. Die Lochscheiben 33, 34 bestehen vorteilhaft aus Kunststoff, was den Vorteil hat, daß beim Anschlagen der Dämpfer 32 am Anschlag 30 keine störenden Geräusche entstehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die durch die gleitende Reibung erzeugbare Dämpfung veränderbar ist. Dies kann in besonders einfacher Weise durch eine in der Fig. 8 gezeigte Ausgestaltung erreicht werden. Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch einen auf der Spurstange 17 verschiebbaren Dämpfer 32. Der Schnitt liegt dabei im Ring 35. Um den Ring 35 ist eine Bride 38 gelegt. Diese Bride 38 weist in bekannter Weise eine Stellschraube 39 auf, mit der die Bride 38 mehr oder weniger stark angezogen werden kann. Ist die Bride 38 nur wenig angezogen, wird der Ring 35 nur wenig gepreßt. Entsprechend ist seine Reibung auf der Spurstange 17 kleiner. Wird die Bride 38 stärker angezogen, nimmt die Pressung des Rings 35 zu, so daß die Reibung erhöht wird. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß bei größerer Geschwindigkeit und bei unebener Fahrbahn der Geradeaus-Lauf stärker stabilisiert ist.
  • Die vorgenannte Lösung mit der Bride 38 ist nur als eine mögliche Ausführungsform zu verstehen. Andere gleichwirkende Lösungen, beispielsweise in der Art einer in ihrer Vorspannung variablen Stopfbüchse, sind dieser Ausführungsform äquivalent.
  • Im Rahmen der Erfindung sind mit Trittbrettern 1 verschiedener Ausführungsformen verschiedene Laufwerke 2, 3 kombinierbar. Damit kann das Fahrgerät je nach verwendetem Trittbrett 1 und Laufwerken 2, 3 ganz unterschiedliche Fahreigenschaften erhalten.

Claims (7)

  1. Roller mit zwei Laufwerken (2,3), von denen jedes mindestens ein Rad (5, 6) aufweist und von denen mindestens eines lenkbar ausgestattet ist und mit einem die beiden Laufwerke verbindenden Trittbrett (1),
    wobei,
    • das vordere und hintere Laufwerk (2, 3) jeweils eine Fläche aufweist, die entsprechend mit dem vorderen bzw. hinteren Bereich des Trittbretts überlappt derart, daß das Trittbrett in entsprechende Schlitze der Laufwerke eingreift und das Trittbrett mittels lösbarer Befestigungsmittel wie Schrauben an den Laufwerken befestigt ist, so dass eine lösbare Verbindung entsteht, die ein Austauschen des Trittbretts ermöglicht,
    • das jeweils mindestens eine Rad des vorderen und hinteren Laufwerks (2, 3) vor bzw. hinter dem Trittbrett und somit nicht unter der vom Trittbrett definierten Fläche angeordnet ist,
    • das Trittbrett (1) elastisch verformbar ist und als Stoßdämpfer wirkt,
    • das Trittbrett konvex ausgebildet ist, so dass es im unbelasteten Zustand mittig einen größeren Abstand.zur Fahrbahn aufweist als an seinen Enden; an denen es mit den Laufwerken (2, 3) verbunden ist
    wobei das Trittbrett eine Federrate von 0,03 - 0,25 mm/kg aufweist.
  2. Roller nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei mittiger Belastung des Trittbretts eine Einfederung um 0,1 mm/kg erfolgt.
  3. Roller nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trittbrett (1) aus mehriagigem geleimten Holz besteht.
  4. Roller nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in das Trittbrett (1) Verstärkungsstreben einsetzbar sind.
  5. Roller nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vordere Laufwerk zwei parallele Räder trägt.
  6. Roller nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das hintere Laufwerk eine Gabel (8) aufweist, in der eine Achse (9) befestigt ist, um das sich ein einzeines Rad (6) dreht.
  7. Roller nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite des Trittbretts (1) auf der Höhe an der es mit dem Laufwerk verschraubt ist, im Wesentlichen gleich zur Breite der Auflagefläche des Laufwerks ist.
EP99948643A 1998-11-11 1999-10-26 Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen Expired - Lifetime EP1096980B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225798 1998-11-11
CH02257/98A CH692973A5 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Fahrgerät, insbesondere Rollbrett oder Roller
PCT/CH1999/000506 WO2000027489A1 (de) 1998-11-11 1999-10-26 Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1096980A1 EP1096980A1 (de) 2001-05-09
EP1096980B1 EP1096980B1 (de) 2002-01-23
EP1096980B2 true EP1096980B2 (de) 2007-11-14

Family

ID=4229554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948643A Expired - Lifetime EP1096980B2 (de) 1998-11-11 1999-10-26 Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1096980B2 (de)
JP (1) JP2002529167A (de)
AT (1) ATE212244T1 (de)
AU (1) AU6185699A (de)
CA (1) CA2350437A1 (de)
CH (1) CH692973A5 (de)
DE (4) DE19982298C1 (de)
WO (1) WO2000027489A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010009A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Buergi Markus Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug
FR2823987B1 (fr) 2001-04-27 2003-07-11 Patrick Pierron Chassis a deformation controlee pour un engin de glisse, notamment pour une planche a roulettes
US6910698B2 (en) * 2002-02-26 2005-06-28 Strategic Focus International, Inc. Skateboards
US7198280B2 (en) 2003-08-07 2007-04-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle
CN101585390B (zh) * 2009-06-17 2011-12-28 冯世英 健身滑板车
KR102055744B1 (ko) * 2018-11-29 2019-12-13 김항래 드리프팅 전동 보드
NL2031139B1 (en) * 2022-03-02 2023-09-08 Worldwide Trading Services Int Bvba Personal transportation vehicle, such as a scooter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891225A (en) 1957-10-08 1959-06-16 Edwin S Lewis Waveguide to coaxial transmission line transition
US4029330A (en) 1976-05-05 1977-06-14 Runyan Jr Paul S Cambered skateboard provided with longitudinally adjustable truck assemblies
US4799702A (en) 1988-05-11 1989-01-24 Tarrassa Wang Scooter with turnable rear wheel
GB2225990A (en) 1988-10-31 1990-06-20 Thomas Arthur Allen Vehicle with combined tilting and steering
DE9206178U1 (de) 1992-05-08 1992-09-10 Lai, Chang Fen, Tan Tzu Hsiang, Taichung Rollbrett
DE29514920U1 (de) 1995-09-07 1995-11-23 Straka, Sieghart, Dipl.-Ing., 10629 Berlin Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse
WO1997004844A1 (en) 1995-07-27 1997-02-13 Flynn Raymond G Mountain board
DE29710509U1 (de) 1997-04-02 1997-10-09 Tsai, Suei-Der, Changhua Faltbarer Tretroller
WO1999034461A1 (en) 1997-12-31 1999-07-08 Duracell Inc. Electrochemical cell balance

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805101U1 (de) * 1978-06-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rollbrett
DE7726545U1 (de) * Lenk, Werner, 8060 Dachau
US3235282A (en) * 1965-02-09 1966-02-15 Louis D Bostick Skate board provided with longitudinally adjustable wheel carriage units
US4092033A (en) 1976-10-05 1978-05-30 March Enterprise Skateboard having a flexible and resilient chassis with speed control means
US4179133A (en) 1978-03-20 1979-12-18 Robb Robert B Apparatus for converting a skateboard into a scooter
DE2820934A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 March Enterprise Rollbrett
US4799701A (en) 1987-07-06 1989-01-24 Lindau Mark S Scooter
US4997196A (en) 1989-10-30 1991-03-05 Wood John L Illuminated skateboard
US5169166A (en) * 1991-09-03 1992-12-08 Brooks Paul F Steering mechanism
US5819865A (en) 1993-04-16 1998-10-13 Cowley; Graham Ross Skateboard type vehicle
IT1278393B1 (it) 1994-05-16 1997-11-20 Carlo Cianchetti Veicolo monopattino pieghevole in posizione " chiusa " con minimo ingombro con l'aggiunta di altre caratteristiche tecniche, il tutto
DE19634604A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Michael Woerl Sprungroller
AU6898998A (en) * 1997-04-15 1998-11-11 Empower Corporation Portable scooter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891225A (en) 1957-10-08 1959-06-16 Edwin S Lewis Waveguide to coaxial transmission line transition
US4029330A (en) 1976-05-05 1977-06-14 Runyan Jr Paul S Cambered skateboard provided with longitudinally adjustable truck assemblies
US4799702A (en) 1988-05-11 1989-01-24 Tarrassa Wang Scooter with turnable rear wheel
GB2225990A (en) 1988-10-31 1990-06-20 Thomas Arthur Allen Vehicle with combined tilting and steering
DE9206178U1 (de) 1992-05-08 1992-09-10 Lai, Chang Fen, Tan Tzu Hsiang, Taichung Rollbrett
WO1997004844A1 (en) 1995-07-27 1997-02-13 Flynn Raymond G Mountain board
DE29514920U1 (de) 1995-09-07 1995-11-23 Straka, Sieghart, Dipl.-Ing., 10629 Berlin Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse
DE29710509U1 (de) 1997-04-02 1997-10-09 Tsai, Suei-Der, Changhua Faltbarer Tretroller
WO1999034461A1 (en) 1997-12-31 1999-07-08 Duracell Inc. Electrochemical cell balance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096980A1 (de) 2001-05-09
CH692973A5 (de) 2003-01-15
ATE212244T1 (de) 2002-02-15
DE19982298C1 (de) 2001-09-13
EP1096980B1 (de) 2002-01-23
DE59900781D1 (de) 2002-03-14
AU6185699A (en) 2000-05-29
CA2350437A1 (en) 2000-05-18
DE19982298D2 (de) 2001-04-12
JP2002529167A (ja) 2002-09-10
DE29923694U1 (de) 2001-01-18
WO2000027489A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105113T2 (de) Skate board für Strassenfahren.
WO2000003773A1 (de) Rollbrett
DE60214550T2 (de) Fahrgerät
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE4426337C2 (de) Radaufhängung für Rollbrett
EP1096980B2 (de) Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen
DE102007031237B4 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
AT519346B1 (de) Tretroller
WO2014154580A1 (de) Lenkmittel und lenkmittelsystem zur befestigung an rollstühlen
DE2805372C2 (de)
DE10036963A1 (de) Rollbrett
DE10256680A1 (de) Einspuriges Rollsportgerät
DE202005017345U1 (de) Einspuriges Rollsportgerät
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
WO1998046316A1 (de) Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung
DE10001719C2 (de) Fahrgestell für Sportgeräte
WO2002022428A2 (de) Verbesserte aufhängung von gelenkten laufrädern bei fahrzeugen, insbesondere bei durch gewichtsverlagerung lenkbaren rollern
EP1578507B1 (de) Rad
DE102005041280B4 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
DE20017582U1 (de) Tretroller
DE29703809U1 (de) Inline-Skater-Federung
DE202009001210U1 (de) Roller
DE3017556A1 (de) Skateroller
DE9202373U1 (de) Rollschuhgrundkörper
DE2724396A1 (de) Rollschuhaehnliches sport- und spielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212244

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020407

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CP VERTRIEBSGESELLSCHAFT CALIFORNIAN PRODUCTS MBH

Effective date: 20021022

26 Opposition filed

Opponent name: CP VERTRIEBSGESELLSCHAFT CALIFORNIAN PRODUCTS MBH

Effective date: 20021022

Opponent name: K2 SKI SPORT + MODE GMBH

Effective date: 20021002

BERE Be: lapsed

Owner name: *MICRO MOBILITY SYSTEMS A.G.

Effective date: 20021031

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20071114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021028

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MICRO MOBILITY SYSTEMS AG

Free format text: MICRO MOBILITY SYSTEMS AG#BAHNHOFSTRASSE 10#8700 KUESNACHT (CH) -TRANSFER TO- MICRO MOBILITY SYSTEMS AG#BAHNHOFSTRASSE 10#8700 KUESNACHT (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031