WO2000003773A1 - Rollbrett - Google Patents

Rollbrett Download PDF

Info

Publication number
WO2000003773A1
WO2000003773A1 PCT/CH1999/000292 CH9900292W WO0003773A1 WO 2000003773 A1 WO2000003773 A1 WO 2000003773A1 CH 9900292 W CH9900292 W CH 9900292W WO 0003773 A1 WO0003773 A1 WO 0003773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller board
tie rod
board according
joints
rotation
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wim A. Ouboter
Original Assignee
Micro Mobility Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25687820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000003773(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH02257/98A external-priority patent/CH692973A5/de
Application filed by Micro Mobility Systems Ag filed Critical Micro Mobility Systems Ag
Priority to EP99928981A priority Critical patent/EP1096979A1/de
Priority to DE29923693U priority patent/DE29923693U1/de
Priority to DE29923692U priority patent/DE29923692U1/de
Priority to AU45981/99A priority patent/AU4598199A/en
Publication of WO2000003773A1 publication Critical patent/WO2000003773A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/013Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices

Definitions

  • the invention relates to a roller board of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • roller boards have found widespread use as a means of sport and transportation. They have a running board, under which a pair of front wheels and a pair of rear wheels are usually mounted.
  • a roller board of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from US-A-4,775,162. It has such a chassis with a pair of front wheels and a pair of rear wheels. At the front end of the roller board a handlebar is attached with two handles, with the help of which the front axle, around which the
  • the invention has for its object to provide a skid board that can be influenced in the directional driving behavior, the cornering behavior of which can be controlled very easily and can be controlled very precisely.
  • FIG. 3 shows a diagram of the deflection of front axles, 4 a suspension device
  • Fig. 9 is a schematic of a further modified drive
  • Fig. 10 is an exploded view.
  • 1 means a running board, on the rear end 2 of which a rear wheel 4 which is rotatable about an axis 3 is fastened.
  • a left steering knuckle 8 can be pivoted about the left ball joint 6 and a right steering knuckle 9 can be pivoted about the right ball joint 7.
  • the possible pivoting about the supporting joints 6, 7 is indicated by arrows.
  • the ends of the two steering knuckles 8, 9 opposite the supporting joints 6 and 7 have joints 10 through which these ends are connected to a tie rod 11.
  • the tie rod 11 ensures that both steering knuckles 8, 9 are coupled to one another so that they can only be pivoted at the same time.
  • a left wheel axle 12 is rigidly attached, around the other end of which a left front wheel 13 can be freely rotated, for example by means of a ball bearing (not shown).
  • a right wheel axle 14 is rigidly attached to the right steering knuckle 9, around the other end of which a right front wheel 15 can be freely rotated.
  • roller boards While conventional roller boards have a rigid axle both in the rear chassis and in the front chassis, it is provided according to the invention that a separate wheel axle 12, 14 is provided for each of the front wheels 13, 15, so that there is independent suspension.
  • roller board Longitudinal axis of the roller board are also deflected by 15 degrees. A right turn was then made with the roller board
  • a control rod 16 is also shown, the lower end 17 is rigidly attached to the footboard 1, and not far from the front end 5 The upper end of the
  • Control rod 16 is provided with the reference number 18.
  • the control rod 16 is on the one hand perpendicular to the surface of the running board 1, and on the other hand, as can be seen in FIG. 1, slopes away slightly to the rear, which is easier to see from the schematic side view described below
  • this control rod 16 is not functionally comparable to the handlebar of a scooter
  • FIG. 2 the roller board is shown in a schematic side view from the right, the parts shown in FIG. 1 being provided with the same reference numbers.
  • the right front wheel 15, which is visible in this side view, is shown here only with its outline, for the sake of visibility not to cover the parts behind it.
  • the right steering knuckle 9 is visible behind this front wheel 15.
  • the right wheel axle 14 is rigidly fastened to this steering knuckle 9. In this view, it is perpendicular to the plane of the drawing and is therefore only visible in the view of its diameter.
  • From the right ball joint 7 (FIG. 1) which is not visible in FIG. 2, only its axis of rotation A 7 is shown here.
  • the axis of rotation A 7 is clearly inclined towards the vertical, which applies in the same way to the axis of rotation As of the left support joint 6 (FIG. 1).
  • the angle between the two axes of rotation A ⁇ , A 7 of the support joints 6, 7 and the vertical is preferably approximately 20 to 60 degrees , whereby a value of 47 degrees has turned out to be the optimal value.
  • the axes of rotation A ⁇ , A 7 of the supporting joints 6, 7 are so inclined that on the one hand they are parallel to an ideal one Are surface that is perpendicular to a center line of the footboard 1, and that they run on the other hand from front to back down.
  • the axes of rotation A t o of the joints 10 are rotated about the tie rod 11 relative to the two steering knuckles 8.9 when the steering knuckles 8.9 about the supporting joints 6, 7 in the direction indicated by arrows in FIG. 1 Turn direction.
  • the connecting line between the two ball joints 6, 7 thus forms a parallelogram together with the two steering knuckles 8, 9 and the tie rod 11.
  • the significant inclination of the axes of rotation of this parallelogram means that the wheel axles 12, 14 attached to the steering knuckles 8, 9 only run horizontally when the steering knuckles 8, 9, as shown in FIG. 1, make an angle of exactly 90 degrees form the connecting line of the supporting joints 6, 7.
  • the wheel axles 12, 14 are also at an angle of exactly 90 degrees to the center line of the running board 1, which means that the front wheels 13, 15 are in turn parallel to this center line. This corresponds to the straight running of the roller board.
  • Front wheel 15 slightly higher and the left front wheel 13 slightly lower. Are the two front wheels 13, 15 on a flat road, so the footboard 1 is so inclined about the center line Mi that its right edge is slightly closer to the road, while the distance from the left edge to the road is slightly larger .
  • the user of the roller board can control the direction of travel accordingly solely by shifting weight.
  • a handlebar is not required. This shift in weight can be done in different ways. For example, he can put one of his feet sideways on the footboard 1, but he can also tilt his body.
  • An advantageous aid for controlling the direction of movement is the control rod 16, which, as shown in FIG. 2, can be provided with a knob 20 at its upper end 18. The user can grip this knob 20 with one hand. Because the control rod 16 is rigidly connected to the running board 1, the control rod 16 is at the same time an indicator of the side inclination of the running board 1 and thus of the running of the rolling board straight ahead or in a left or right curve. The control rod 16 does not act on the front wheels 13, 15, so it does not have the function of a handlebar.
  • the control rod 16 can advantageously be equipped with a folding mechanism, by means of which it can be folded against the footboard 1. This reduces the space required for transport when not in use. So the device is not bulky during transport.
  • the control rod 16 can also be made telescopic, so that its length can be changed. The length of the control rod 16 can thus be adapted to the dimensions of the user.
  • the relationship between the weight shift and the steering angle of the front wheels 13, 15 is determined by a number of factors, namely to a significant extent by the inclination of the axes of rotation A ⁇ , A 7 of the two ball joints 6, 7.
  • the steering angle is determined by the length of the front axles 12, 14 and also by the distance between the Rotation axes A ⁇ , A 7 of the ball joints 6, 7 and the attachment points of the front axles 12, 14 on the steering knuckles 8, 9.
  • the attachment points of the front axles 12, 14 lie approximately in the middle between the rotation axes A ⁇ , A 7 of the ball joints 6, 7 and the axes of rotation A ⁇ 0 of the joints 10.
  • the distance between the axes of rotation A ⁇ , A 7 of the supporting joints 6, 7 and the axes of rotation A ⁇ 0 of the joints 10 is greater than 30 mm and if the distance between the fastening points the front axes 12, 14 of the axes of rotation A ', A of the supporting joints 6, 7 is approximately 5 mm larger than half the distance between the axes of rotation s, A 7 of the supporting joints 6, 7 and the axes of rotation Ain of the joints 10.
  • the supporting joints 6, 7 are advantageously equipped with ball bearings.
  • the front wheels 13, 15 and the rear wheel 4 are advantageous of the type that are used in inline skates. Compared to the more roller-shaped wheels of ordinary roller boards, this has the advantage that when cornering with front axles 12, 14 also inclined relative to the vertical, which leads to a fall of the front wheels 13, 15, there is no edge loading on the treads of the front wheels 13 , 15 is coming.
  • the roller board according to the present invention has only a single wheel at the rear, it is so easy to drive that it can be driven with one hand or without holding on the control rod 16. So that it can be driven comfortably with one hand, the control rod 16, as already mentioned, has the knob 20 at its free end 18, which grips with one hand can be. In order to enable two-handed driving as with a scooter, it can also be advantageous if the knob 20 has a threaded bore on both sides, into which handles can be screwed.
  • suspension device In order to further improve the driving properties of the roller board, it can be advantageous to provide a suspension device.
  • this suspension device By means of this suspension device, the deflection of the steering knuckles 8, 9 is opposed to a force which increases with the deflection in relation to the straight running. This also causes an automatic reset to the straight-ahead run. This also ensures that the stability of the straight-ahead run is improved.
  • a pin 30 is attached to the tie rod 11.
  • a holder 31 is attached, on which two spring bars 32 are firmly clamped on one side.
  • the free end of the one spring bar 32 rests on one side of the pin 30, the free end of the other spring bar 32 on the opposite side of the pin 30. If the tie rod 11 is deflected as described above, one of the spring bars exercises 32 a lateral pressure on the pin 30.
  • the respective spring bar 32 thus exerts a force on the pin 30 which counteracts the deflection of the tie rod 11.
  • the spring bars 32 are surrounded by a coupling member 33.
  • the coupling member 33 can be an O-ring, for example. This ensures that both spring rods 32 are effective in the deflection of the tie rod 11, so that the force exerted on the pin 30 is doubled.
  • suspension device can be provided, which engages between two pins 30 fastened to the tie rod 11.
  • FIG. 5 shows a view from the front for an embodiment of the roller board according to the invention, the front wheels 13, 15 being turned to the left in the direction of travel. This position occurs due to an off-center loading of the footboard 1, in this case to the left of the center line. As can be seen in the figure, this also shows a corresponding lateral inclination of the running board 1.
  • 6 and 7 a further embodiment of the suspension device is shown schematically, which has been found to be particularly advantageous.
  • steering knuckles 8, 9 are present in the same way, which can be rotated on the one hand about supporting joints 6, 7 and, on the other hand, are connected to a tie rod 11, which are connected to the steering knuckles 8, 9 by means of joints 10.
  • Tie rod 11 is displaceable in the direction indicated by an arrow.
  • a suspension device acting as a resetting device which has a stop 40 rigidly attached to the front end 5 of the running board 1.
  • a bracket 41 is attached to the tie rod 11 near the two ends.
  • Two dampers 42 are arranged displaceably on the tie rod 11, one damper 42 being located on one side of the stop 40, while the other damper 42 is arranged on the other side of the stop 40.
  • Each damper 42 consists of a first perforated disk 43 and a second perforated disk 44 and a ring 45 arranged between the perforated disks 43, 44.
  • the inner diameters of the perforated disks 43, 44 are larger than the diameter of the tie rod 11, so that they are free relative to the tie rod 11 are mobile.
  • the ring 45 is dimensioned such that its inside diameter is somewhat smaller than the diameter of the tie rod 11. As a result, the ring 45 creates a sliding friction on the tie rod 11.
  • Compression springs 46 are arranged between the dampers 42 and the holders 41.
  • the compression springs 46 are advantageously biased between the damper 42 and the holder 41. It is thereby achieved that the stop 40 remains in a central position corresponding to the straight running without any other force, as is shown in FIG. 6. If the user of the roller board moves his weight on the footboard 1, the pretension of one of the compression springs 46 must first be overcome before the wheels can be deflected. In Fig. 7, this arrangement is stronger
  • the friction generated by the dampers 42 is variable. This is advantageously achieved in that the tie rod 1 1 does not have a constant diameter over the entire length, but that the diameter of the tie rod 11 is greatest in the middle and decreases towards the ends on both sides.
  • the roller board is in the straight-ahead position, as shown in FIG. 6 is, the rings 45 are widened more by the larger diameter of the tie rod 11 in its central region, which results in a strong friction. If, however, the front wheels of the roller board are deflected more strongly, as shown in FIG.
  • one of the Rings 45 of a steamer 42 are displaced longitudinally so far with respect to the tie rod 1 1 by the stop 40 that this ring 45 is located at a point at which the diameter of the tie rod 1 1 is smaller.
  • the sliding friction is correspondingly smaller, this measure too serves to improve controllability by the user.
  • the ring 45 is advantageously made of a rubber-elastic material.
  • the perforated disks 43, 44 are advantageously made of plastic, which has the advantage that no disturbing noises occur when the steamer 42 strikes the stop 40
  • the ring 45 if it is made of a rubber-elastic material, has a further advantageous effect, namely that of a second compression spring If one of the compression springs 46 (FIG. 6) is fully compressed at maximum steering angle, the ring 45 acts as a further compression spring a progressively acting second suspension level
  • FIG. 8. 8 shows a section through a steamer 42 which can be displaced on the tie rod 11.
  • the section lies in the ring 45.
  • a bracket 48 is placed around the ring 45.
  • This bracket 48 has, in a known manner, an adjusting screw 49 with which the bracket 48 more or can be tightened less If the bracket 48 is tightened only slightly, the ring 45 is pressed only slightly. Accordingly, its friction on the tie rod is 1 1 smaller.
  • bracket 48 If the bracket 48 is tightened more, the pressure of the ring 45 increases, so that the friction increases is thereby advantageously achieved that the straight-ahead run is more strongly stabilized at higher speeds and on uneven road surfaces.
  • the aforementioned solution with the bracket 48 is only to be understood as one possible embodiment.
  • Other solutions having the same effect, for example in the manner of a stuffing box with variable prestressing, are equivalent to this embodiment
  • FIG. 9 shows an advantageously modified version of a running gear according to FIG. 6.
  • the modification consists in that the tie rod 11 has a thread 50 at both ends, on which a nut 51 is adjustably arranged.
  • the nuts 51 allow the compression springs to be set Preload 46 This advantageously ensures that the required force, which is necessary to effect a specific steering deflection of the wheels 13, 15 (FIG. 1), can be adjusted.
  • the preload of the compression springs 46 is greater If a greater force is required to effect a steering deflection, this advantageously stabilizes the run because small changes in force, such as those caused by uneven road surfaces, do not lead to a change in the steering deflection.At the same time, the maximum possible steering deflection is the smaller , the greater the preload of the compression springs 46 is because the relative e mobility of the tie rod 11 is limited in that one of the compression springs 46 is completely compressed. If the preload of the compression springs 46 is greater, the possible path of the tie rod 11 with respect to the stop 40 is smaller. By increasing the preload of the compression springs 46, the maximum possible steering deflection is therefore smaller.
  • the increase in the preload of the compression springs 46 is indicated when the user intends to drive at higher speeds. At high speeds and with a large steering deflection, large side forces act on the user, which entails a certain risk of falling. Increasing the preload of the compression springs 46 therefore reduces the risk of falling
  • Fig. 10 an embodiment of the roller board is shown in an exploded view
  • the supporting joints 6, 7 are not located directly on the front edge of the footboard 1, but that A front undercarriage support 55 is present, which receives these supporting joints 6, 7.
  • the front undercarriage support 55 can be released by means of unspecified ones
  • Connection means can be connected to the footboard 1.
  • the control rod 16 is also connected to this front chassis support 55 in a foldable manner, ie not directly to the Running board 1. Because a separate front chassis support 55 is provided, this can be optimally designed with regard to shape, choice of material and manufacturing process.
  • the rear wheel 4 is not attached directly to the footboard 1, but is mounted in a rear chassis support 56, which can also be detachably connected to the footboard 1 by means of connecting means (not further described).
  • roller boards according to the invention are used in public street spaces, they are usually also equipped with a brake.
  • those of one type are used for individual or all wheels 4, 13, 15, in which a current generator is integrated, with the aid of which light-emitting diodes are brought to light during the journey.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rollbrett mit einem Trittbrett (1). Erfindungsgemäß sind am Trittbrett (1) zwei Vorderräder (13, 15) befestigt, wobei jedes der beiden Vorderräder (13, 15) eine separate Vorderachse (12, 14) aufweist, deren jede an einem schwenkbaren Achsschenkel (8, 9) befestigt ist. Die Achsschenkel (8, 9) sind um je ein Traggelenk (6, 7) drehbar und die den Traggelenken (6, 7) gegenüberliegenden Enden der Achsschenkel (8, 9) sind durch eine Spurstange (11) mittels Gelenken (10) verbunden. Die Drehachsen der Traggelenke (6, 7) und der Gelenke (10) sind gegenüber der Vertikalen schräg angeordnet, wobei sie einerseits parallel zu einer ideellen Fläche liegen, die senkrecht auf einer Mittellinie (M1) des Trittbretts (1) steht, und daß sie andererseits von vorn oben nach hinten unten verlaufen. Der Winkel zwischen der Vertikalen und den Drehachsen beträgt vorteilhaft 30 bis 60 Grad. Das Rollbrett ist hinsichtlich des Kurvenfahrverhaltens sehr leicht kontrollierbar und sehr präzis steuerbar.

Description

Rollbrett 1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollbrett der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Rollbretter haben als Sport- und Fortbewegungsmittel eine große Verbreitung gefunden. Die weisen ein Trittbrett auf, unter dem in der Regel ein Paar Vorderräder und ein Paar Hinterräder montiert sind.
Ein Rollbrett der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der US-A- 4,775,162 bekannt. Es weist ein solches Fahrwerk mit einem Paar Vorderrädern und einem Paar Hinterrädern auf. Am vorderen Ende des Rollbretts ist eine mit zwei Handgriffen versehene Lenkstange befestigt, mit deren Hilfe die Vorderachse, um die sich die
Vorderräder drehen, verdrehbar ist. Ein solches Rollbrett mit' einer manuell steuerbaren Vorderachse ist einem Roller sehr ähnlich. Andererseits ist in der Schrift erwähnt, daß es im Vergleich mit konventionellen Rollbrettern sehr viel schwieriger ist, ein derart ausgestaltetes Rollbrett zu fahren.
Aus der US-A-4,707,884 ist auch bekannt, eine solche Lenkstange gegenüber dem Trittbrett klappbar auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Richtungsfahrverhalten beeinflußbares Rollbrett zu schaffen, dessen Kurvenfahrverhalten sehr leicht kontrollierbar und sehr präzis steuerbar ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Rollbrett in einer schematischen Ansicht von oben,
Fig. 2 dieses Rollbrett in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 3 ein Schema der Auslenkung von Vorderachsen, Fig. 4 eine Federungseinrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht von vorn,
Fig. 6 ein Schema eines modifizierten Laufwerks bei Geradeaus-Lauf,
Fig. 7 ein Schema dieses Laufwerks bei Kurvenfahrt,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Dämpfer,
Fig. 9 ein Schema eines weiter modifizierten Laufwerks und
Fig. 10 eine Explosionszeichnung.
In der Fig. 1 bedeutet 1 ein Trittbrett, an dessen hinterem Ende 2 ein um eine Achse 3 drehbares Hinterrad 4 befestigt ist. Am vorderen Ende 5 des Trittbretts 1 befinden sich zwei Gelenke, nämlich ein linkes Traggelenk 6 und ein rechtes Traggelenk 7. Um das linke Traggelenk 6 ist ein linker Achsschenkel 8 verschwenkbar und um das rechte Traggelenk 7 ist entsprechend ein rechter Achsschenkel 9 verschwenkbar. Die mögliche Verschwenkung um die Traggelenke 6, 7 ist mit Pfeilen bezeichnet. Die den Traggelenken 6 und 7 entgegengesetzten Enden der beiden Achsschenkel 8, 9 weisen Gelenke 10 auf, durch die diese Enden mit einer Spurstange 11 verbunden sind. Durch die Spurstange 11 wird erreicht, das beide Achsschenkel 8, 9 miteinander gekoppelt sind, so daß sie nur gleichzeitig verschwenkbar sind. Am linken Achsschenkel 8 ist eine linke Radachse 12 starr befestigt, um deren anderes Ende ein linkes Vorderrad 13 frei drehbar ist, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Kugellagers. In gleicher Weise ist am rechten Achsschenkel 9 eine rechte Radachse 14 starr befestigt, um deren anderes Ende ein rechtes Vorderrad 15 frei drehbar ist.
Während übliche Rollbretter sowohl beim hinteren Fahrwerk als auch beim vorderen Fahrwerk eine starre Achse aufweisen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß für jedes der Vorderräder 13, 15 eine separate Radachse 12, 14 vorhanden ist, so daß sich eine Einzelradaufhängung ergibt.
Die Verschwenkung der beiden Achsschenkel 8, 9 führt dazu, daß die starr mit den Achsschenkeln 8, 9 verbundenen Radachsen 12, 14 um den gleichen Winkelbetrag verschwenkt werden wie die Achsschenkel 8, 9. Entsprechend verschwenken auch die Vorderrader 13, 15 In der Darstellung der Fig 1 stehen die beiden Vorderrader 13, 15 parallel zur Langsachse des gesamten Rollbretts, woraus sich ein Geradeaus-Lauf ergibt
Wird einer der beiden Achsschenkel 8, 9 gegenüber der gezeichneten Stellung beispielsweise um 15 Grad im Uhrzeigersinn ausgelenkt, was wegen der Spurstange 11 dazu führt, daß auch der andere Achsschenkel 9, 8 in gleicher Weise ausgelenkt wird, so stellen sich die Vorderrader 13, 15 derart schräg nach rechts, daß sie gegenüber des
Langsachse des Rollbretts ebenfalls um 15 Grad ausgelenkt sind Mit dem Rollbrett wurde dann eine Rechtskurve gefahren
In der Fig 1 ist zudem eine Steuerstange 16 gezeigt, deren unteres Ende 17 am Trittbrett 1 starr befestigt ist, und zwar nicht weitab vom vorderen Ende 5 Das obere Ende der
Steuerstange 16 ist mit der Bezugszahl 18 versehen Die Steuerstange 16 steht einerseits senkrecht zur Oberflache des Trittbretts 1, andererseits, wie aus der Fig 1 erkennbar, leicht schräg nach hinten ab, was leichter aus der nachfolgend beschriebenen schematischen Seitenansicht ersichtlich ist
Wegen der starren Verbindung der Steuerstange 16 mit dem Trittbrett 1 ist diese Steuerstange 16 funktionell mit der Lenkstange eines Rollers nicht vergleichbar
In der Fig 2 ist das Rollbrett in einer schematischen Seitenansicht von rechts gezeigt, wobei die in der Fig 1 gezeigten Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind Das in dieser Seitenansicht an sich sichtbare rechte Vorderrad 15 ist hier nur mit seiner Umrißlinie gezeigt, um die Sicht auf die dahinter liegenden Teile nicht zu verdecken Hinter diesem Vorderrad 15 ist der rechte Achsschenkel 9 sichtbar An diesem Achsschenkel 9 ist die rechte Radachse 14 starr befestigt Sie steht in dieser Ansicht senkrecht zur Zeichenebene, ist also nur in der Ansicht ihres Durchmessers sichtbar. Vom in der Fig 2 nicht sichtbaren rechten Traggelenk 7 (Fig 1) ist hier nur dessen Drehachse A7 gezeigt Die Drehachse A> des linken Traggelenks 6 (Fig 1) befindet sich dahinter, ist also ebenfalls nicht sichtbar Erfindungswesentlich ist, daß die Drehachse A7 deutlich gegen die Vertikale geneigt ist, was in gleicher Weise für die Drehachse As des linken Traggelenks 6 (Fig 1) gilt Der Winkel zwischen den beiden Drehachsen Aβ, A7 der Traggelenke 6, 7 und der Vertikalen betragt vorzugsweise etwa 20 bis 60 Grad, wobei sich ein Wert von 47 Grad als Optimalwert herausgestellt hat Die Drehachsen Aβ, A7 der Traggelenke 6, 7 liegen also derart schräg, daß sie einerseits parallel zu einer ideellen Fläche liegen, die senkrecht auf einer Mittellinie des Trittbretts 1 steht, und daß sie andererseits von vorn oben nach hinten unten verlaufen. In gleicher Weise geneigt sind die Drehachsen Ato der Gelenke 10, um sich die Spurstange 11 gegenüber den beiden Achsschenkeln 8,9 verdreht, wenn die Achsschenkel 8,9 um die Traggelenke 6, 7 in der in der Fig. 1 mit Pfeilen gekennzeichneten Richtung verdrehen. Die Verbindungslinie zwischen den beiden Traggelenken 6, 7 bildet also zusammen mit den beiden Achsschenkeln 8, 9 und der Spurstange 11 ein Parallelogramm.
Die deutliche Neigung der Drehachsen dieses Parallelogramms hat zur Folge, daß die an den Achsschenkeln 8, 9 befestigten Radachsen 12, 14 nur dann horizontal verlaufen, wenn die Achsschenkel 8, 9 entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 einen Winkel von genau 90 Grad gegen die Verbindungslinie der Traggelenke 6, 7 bilden. In dieser Stellung stehen die Radachsen 12, 14 außerdem in einem Winkel von genau 90 Grad gegen die Mittellinie des Trittbretts 1, woraus sich ergibt, daß die Vorderräder 13, 15 ihrerseits parallel zu dieser Mittellinie stehen. Das entspricht dem Geradeaus-Lauf des Rollbretts.
Durch die Erfindung wird nun erreicht, daß die Radachsen 12, 14 und die Achsschenkel 8, 9 aus der Stellung des Geradeaus-Laufs verschwenkt werden, sobald das Trittbrett 1 einseitig stärker belastet wird, wobei unter einseitig zu verstehen ist, daß der ideelle Lastangriffspunkt rechts oder links der gedachten Mittellinie liegt.
Es werde angenommen, der ideelle Lastangriffspunkt auf dem Trittbrett 1 liege rechts der Mittellinie, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Mittellinie des Trittbretts 1 ist hier mit dem Bezugszeichen Mi bezeichnet, der ideelle Lastangriffspunkt mit dem Bezugszeichen L. Durch diesen Lastangriff ergibt sich automatisch, daß das rechte Vorderrad 15 stärker belastet wird als das linke Vorderrad 13. Daraus folgt auch, daß das Vorderrad 15 eine senkrecht wirkende Kraft auf die rechte Vorderachse 14 ausübt und diese wiederum auf den rechten Achsschenkel 9. Weil gleichzeitig die entsprechenden Gegenkräfte am linken Vorderrad 13, an der linken Vorderachse 12 und am linken Achsschenkel 8 abnehmen, folgt wegen der Schräglage der Drehachsen s, A7 der Traggelenke 6, 7, daß die Achsschenkel 8, 9 um die Drehachsen Aβ, A7 der Traggelenke 6, 7 etwas im Uhrzeigersinn gedreht werden, daß sich entsprechend die Spurstange 11 mit verschiebt und daß sich die Vorderachsen 12, 14 und die damit verbundenen Vorderräder 13, 15 mit den
Achsschenkeln 8, 9 entsprechend bewegen. Damit steht die rechte Vorderachse 14 etwas schräg nach hinten, gleichzeitig aber auch etwas schräg nach oben. Andererseits steht die linke Vorderachse 12 etwas schräg nach vorn, gleichzeitig aber auch etwas schräg nach unten. Entsprechend stehen die Vorderräder 13, 15 in beiden Achsen etwas schräg, was aber aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Fig. 3 hinsichtlich der Schräge nach oben bzw. unten nicht dargestellt ist. In Relation zum Trittbrett 1 stehen also das rechte
Vorderrad 15 etwas weiter oben und das linke Vorderrad 13 etwas weiter unten. Befinden sich die beiden Vorderräder 13, 15 auf einer ebenen Fahrbahn, so ist damit das Trittbrett 1 um die Mittellinie Mi so geneigt, daß es mit seiner rechten Kante etwas näher an der Fahrbahn ist, während der Abstand der linken Kante zur Fahrbahn etwas größer ist.
Der Benutzer des Rollbretts kann die Fahrtrichtung entsprechend allein durch Gewichtsverlagerung steuern. Einer Lenkstange bedarf es nicht. Diese Gewichtsverlagerung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Er kann beispielsweise einen seiner Füße seitwärts versetzt auf das Trittbrett 1 aufsetzen, er kann aber auch seinen Körper neigen. Ein vorteilhaftes Hilfsmittel zur Steuerung der Bewegungsrichtung ist die Steuerstange 16, die, wie in der Fig. 2 dargestellt, an ihrem oberen Ende 18 mit einem Knauf 20 versehen sein kann. Diesen Knauf 20 kann der Benutzer mit seiner einen Hand umfassen. Weil die Steuerstange 16 mit dem Trittbrett 1 starr verbunden ist, ist der Steuerstange 16 gleichzeitig ein Indikator für die Seitenneigung des Trittbretts 1 und damit für den Lauf des Rollbretts geradeaus oder in einer Links- oder Rechtskurve. Die Steuerstange 16 wirkt dabei nicht auf die Vorderräder 13, 15 ein, hat also nicht die Funktion einer Lenkstange. Die Steuerstange 16 kann vorteilhaft mit einem Klappmechanismus ausgestattet sein, durch den sie gegen das Trittbrett 1 klappbar ist. Dadurch wird der Raumbedarf zum Transport bei Nichtbenützung vermindert. Das Gerät ist also beim Transport nicht sperrig. Die Steuerstange 16 kann außerdem teleskopartig ausgeführt sein, so daß deren Länge veränderbar ist. Somit läßt sich die Länge der Steuerstange 16 an die Maße des Benutzers anpassen.
Der Zusammenhang zwischen der Gewichtsverlagerung und dem Lenkeinschlag der Vorderräder 13, 15 wird bestimmt durch eine Reihe von Faktoren, nämlich in bedeutender Weise durch die Neigung der Drehachsen Aβ, A7 der beiden Traggelenke 6, 7. Je größer die Neigung gegenüber der Vertikalen, desto größer der Lenkeinschlag bei einer bestimmten Gewichtsverlagerung. Weiter wird der Lenkeinschlag bestimmt durch die Länge der Vorderachsen 12, 14 und außerdem durch den Abstand zwischen den Drehachsen Aβ, A7 der Traggelenke 6, 7 und den Befestigungspunkten der Vorderachsen 12, 14 an den Achsschenkeln 8, 9. Vorteilhaft liegen die Befestigungspunkte der Vorderachsen 12, 14 etwa in der Mitte zwischen den Drehachsen Aβ, A7 der Traggelenke 6, 7 und den Drehachsen Aι0 der Gelenke 10. So hat sich beispielsweise gut bewährt, wenn der Abstand zwischen den Drehachsen Aβ, A7 der Traggelenke 6, 7 und den Drehachsen Aι0 der Gelenke 10 größer als 30 mm ist und wenn der Abstand der Befestigungspunkte der Vorderachsen 12, 14 von den Drehachsen A«, A der Traggelenke 6, 7 etwa 5 mm größer ist als die Hälfte des Abstands zwischen den Drehachsen s, A7 der Traggelenke 6, 7 und den Drehachsen Ain der Gelenke 10.
Um die präzise Steuerbarkeit noch zu verbessern, sind die Traggelenke 6, 7 vorteilhaft mit Kugellagern ausgestattet.
Die Vorderräder 13, 15 und das Hinterrad 4 sind vorteilhaft von jener Bauart, wie sie bei Inline Skates Verwendung finden. Gegenüber den mehr walzenförmigen Rädern gewöhnlicher Rollbretter hat dies den Vorteil, daß es bei Kurvenfahrt mit sich auch gegenüber der Vertikalen schräg stellenden Vorderachsen 12, 14, was zu einem Sturz der Vorderräder 13, 15 führt, nicht zu einer Kantenbelastung an den Laufflächen der Vorderräder 13, 15 kommt.
In US-A-4,775,162 ist - wie einleitend schon erwähnt - ausgeführt, daß ein nach diesem Patent gestaltetes Rollbrett schwieriger zu fahren ist als ein konventionelles Rollbrett. Es wurde schon erwähnt, daß das Rollbrett nach diesem Patent einem Roller ähnlich ist, weil das vordere Radpaar durch eine Lenkstange steuerbar ist. Gegenüber einem Roller ist an sich zu erwarten, daß das Halten des Gleichgewichts beim Fahren leichter ist, weil ein Roller nur zwei Räder hat, während ein Rollbrett vier Räder aufweist. Diese Umstände sind deshalb bemerkenswert, weil ein nach der hier beschriebenen Erfindung ausgestaltetes Rollbrett drei Räder aufweist, so daß anzunehmen ist, daß der Schwierigkeitsgrad beim Fahren größer ist als bei einem Roller und kleiner als bei einem Rollbrett nach US-A- 4,775,162. Es hat sich aber überraschenderweise gezeigt, daß trotz der Tatsache, daß das Rollbrett nach der vorliegenden Erfindung hinten nur ein einzelnes Rad aufweist, so leicht zu fahren ist, daß es einhändig oder ohne Halten an der Steuerstange 16 gefahren werden kann. Damit es bequem einhändig gefahren werden kann, weist die Steuerstange 16, wie schon erwähnt, an ihrem freien Ende 18 den Knauf 20 auf, der mit einer Hand umfaßt werden kann. Um zweihändiges Fahren wie bei einem Roller zu ermöglichen, kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn der Knauf 20 beidseits je eine mit einem Gewinde ausgestattete Bohrung aufweist, in die Handgriffe einschraubbar sind.
Um die Fahreigenschaften des Rollbretts weiter zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, eine Federungseinrichtung vorzusehen. Durch diese Federungseinrichtung wird der Auslenkung der Achsschenkel 8, 9 gegenüber dem Geradeaus-Lauf eine mit der Auslenkung steigende Kraft entgegengesetzt. Das bewirkt gleichsam auch eine selbsttätige Rückstellung zum Geradeaus-Lauf. Dadurch wird auch erreicht, daß die Stabilität des Geradeaus-Laufs verbessert wird.
In der Fig. 4 ist eine von vielen möglichen Varianten einer solchen Federungseinrichtung gezeigt. An der Spurstange 11 ist ein Stift 30 befestigt. Am vorderen Ende 5 des Trittbretts 1 ist eine Halterung 31 angebracht, an der zwei Federstäbe 32 einseitig fest eingespannt sind. Das freie Ende des einen Federstabs 32 liegt an der einen Seite des Stifts 30 an, das freie Ende des anderen Federstabs 32 an der gegenüber liegenden Seite des Stifts 30. Wird die Spurstange 11 ausgelenkt, wie dies zuvor beschrieben worden ist, übt einer der Federstäbe 32 einen seitlichen Druck auf den Stift 30 aus. Der jeweilige Federstab 32 übt somit auf den Stift 30 eine Kraft aus, die der Auslenkung der Spurstange 11 entgegenwirkt.
Um die Federkraft zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die Federstäbe 32 durch ein Koppelglied 33 umfaßt werden. Das Koppelglied 33 kann beispielsweise ein O-Ring sein. Dadurch wird erreicht, das bei der Auslenkung der Spurstange 11 jeweils beide Federstäbe 32 wirksam sind, so daß die auf den Stift 30 ausgeübte Kraft verdoppelt wird.
Alternativ sind andere Ausführungen der Federungseinrichtung möglich. So kann beispielsweise ein einziger Federstab 32 vorgesehen sein, der zwischen zwei an der Spurstange 11 befestigten Stiften 30 eingreift.
In der Fig. 5 ist eine Ansicht von vorn für eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Rollbretts gezeigt, wobei die Vorderräder 13, 15 in Fahrtrichtung nach links eingeschlagen sind. Zu dieser Stellung kommt es durch eine außermittige Belastung des Trittbretts 1, in diesem Fall links der Mittellinie. Dabei zeigt sich, wie in der Figur sichtbar, auch eine entsprechende seitliche Neigung des Trittbretts 1. In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform der Federungseinrichtung schematisch gezeigt, die sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Bei dieser Variante sind in gleicher Weise Achsschenkel 8, 9 vorhanden, die einerseits um Traggelenke 6, 7 verdrehbar sind und die andererseits mit einer Spurstange 11 verbunden sind, die mit den Achsschenkeln 8, 9 mittels Gelenken 10 verbunden sind. Die
Spurstange 11 ist in der mit einem Pfeil gekennzeichneten Richtung verschiebbar. Bei dieser Variante ist eine als Rückstellvorrichtung wirkende Federungseinrichtung vorhanden, die einen am vorderen Ende 5 des Trittbretts 1 starr befestigten Anschlag 40 ausweist. Auf der Spurstange 11 sind in der Nähe der beiden Enden je ein Halter 41 befestigt. Auf der Spurstange 11 verschiebbar sind zwei Dämpfer 42 angeordnet, wobei der eine Dämpfer 42 auf der einen Seite des Anschlags 40 liegt, während der andere Dämpfer 42 auf der anderen Seite des Anschlags 40 angeordnet ist. Jeder Dämpfer 42 besteht aus einer ersten Lochscheibe 43 und einer zweiten Lochscheibe 44 und einer zwischen den Lochscheiben 43, 44 angeordneten Ring 45. Die Innendurchmesser der Lochscheiben 43, 44 sind größer als der Durchmesser der Spurstange 11, so daß sie gegenüber der Spurstange 11 frei beweglich sind. Dagegen ist der Ring 45 so bemessen, daß sein Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Spurstange 11. Dadurch erzeugt der Ring 45 auf der Spurstange 11 eine gleitende Reibung.
Zwischen den Dämpfern 42 und den Haltern 41 sind Druckfedern 46 angeordnet. Vorteilhaft sind die Druckfedern 46 zwischen Dämpfer 42 und Halter 41 vorgespannt. Dadurch wird erreicht, daß der Anschlag 40 ohne andere Krafteinwirkung in einer dem Geradeaus-Lauf entsprechenden Mittelstellung verbleibt, wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist. Verlagert der Benutzer des Rollbretts auf dem Trittbrett 1 sein Gewicht, so muß zunächst die Vorspannung einer der Druckfedern 46 überwunden werden, ehe es zu einer Auslenkung der Räder kommen kann. In der Fig. 7 ist diese Anordnung bei starker
Auslenkung der Räder gezeigt. Die eine der Druckfedern 46 ist hierbei völlig entspannt, während die andere Druckfeder 46 stark zusammengepreßt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Gewichtsverlagerung des Benutzers gegen eine der Druckfedern 46 erfolgen muß. Dies verbessert, wie Versuche gezeigt haben, die feinfühlige Steuerbarkeit des Rollbretts auf besondere Weise.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die von den Dämpfern 42 erzeugte Reibung veränderlich ist. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die Spurstange 1 1 nicht einen über die ganze Lange gleichbleibenden Durchmesser aufweist, sondern daß der Durchmesser der Spurstange 1 1 in der Mitte am größten ist und gegen die beidseitigen Enden hin abnimmt Befindet sich das Rollbrett in der Stellung des Geradeaus-Laufs, wie dies in der Fig 6 gezeigt ist, so werden die Ringe 45 durch den größeren Durchmesser der Spurstange 11 in ihrem mittleren Bereich starker aufgeweitet, was eine starke Reibung ergibt Werden die vorderen Rader des Rollbretts hingegen starker ausgelenkt, wie dies in der Fig 7 gezeigt ist, so wird der eine der Ringe 45 des einen Dampfers 42 durch den Anschlag 40 so weit gegenüber der Spurstange 1 1 längs verschoben, daß sich dieser Ring 45 an einer Stelle befindet, an der der Durchmesser der Spurstange 1 1 kleiner ist Entsprechend kleiner ist dabei die gleitende Reibung Auch diese Maßnahme dient der Verbesserung der Steuerbarkeit durch den Benutzer.
Der Ring 45 besteht vorteilhaft aus einem gummielastischen Werkstoff. Die Lochscheiben 43, 44 bestehen vorteilhaft aus Kunststoff, was den Vorteil hat, daß beim Anschlagen der Dampfer 42 am Anschlag 40 keine störenden Geräusche entstehen
Der Ring 45 hat, wenn er aus einem gummielastischen Werkstoff besteht, noch eine weitere vorteilhafte Wirkung, nämlich die einer zweiten Druckfeder Wird bei maximalem Lenkeinschlag einer der Druckfedern 46 (Fig 6) vollkommen zusammengedrückt, so wirkt der Ring 45 als weitere Druckfeder Es entsteht somit eine progressiv wirkende zweite Federungsstufe
Vorteilhaft ist es, wenn die durch die gleitende Reibung erzeugbare Dampfung veränderbar ist Dies kann in besonders einfacher Weise durch eine in der Fig 8 gezeigte Ausgestaltung erreicht werden. Die Fig 8 zeigt einen Schnitt durch einen auf der Spurstange 11 verschiebbaren Dampfer 42 Der Schnitt liegt dabei im Ring 45 Um den Ring 45 ist eine Bride 48 gelegt Diese Bride 48 weist in bekannter Weise eine Stellschraube 49 auf, mit der die Bride 48 mehr oder weniger stark angezogen werden kann Ist die Bride 48 nur wenig angezogen, wird der Ring 45 nur wenig gepreßt Entsprechend ist seine Reibung auf der Spurstange 1 1 kleiner Wird die Bride 48 starker angezogen, nimmt die Pressung des Rings 45 zu, so daß die Reibung erhöht wird Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß bei größerer Geschwindigkeit und bei unebener Fahrbahn der Geradeaus-Lauf starker stabilisiert ist Die vorgenannte Losung mit der Bride 48 ist nur als eine mögliche Ausführungsform zu verstehen Andere gleichwirkende Losungen, beispielsweise in der Art einer in ihrer Vorspannung variablen Stopfbuchse, sind dieser Ausfuhrungsform äquivalent
In der Fig 9 ist eine vorteilhaft modifizierte Version eines Laufwerks nach Fig 6 gezeigt Die Modifikation besteht darin, daß die Spurstange 11 an ihren beidseitigen Enden je ein Gewinde 50 aufweist, auf dem eine Mutter 51 verstellbar angeordnet ist Durch die Muttern 51 lassen sich die Druckfedern 46 vorspannen Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die erforderliche Kraft, die notig ist, um einen bestimmten Lenkausschlag der Rader 13, 15 (Fig 1) zu bewirken, einstellbar ist Werden die Muttern 51 so verdreht, daß die Vorspannung der Druckfedern 46 großer wird, so ist eine größere Kraft notig, um einen Lenkausschlag zu bewirken Das bewirkt vorteilhaft eine Stabilisierung des Laufs, weil kleine Kraftanderungen, wie sie beispielsweise auch durch Fahrbahnunebenheiten verursacht werden, nicht zu einer Veränderung des Lenkausschlags führen Gleichzeitig ist der maximal mögliche Lenkausschlag desto kleiner, je großer die Vorspannung der Druckfedern 46 ist, weil die relative Bewegbarkeit der Spurstange 11 dadurch begrenzt ist, daß eine der Druckfedern 46 vollkommen zusammengedruckt ist. Ist die Vorspannung der Druckfedern 46 großer, ist der mögliche Weg der Spurstange 11 gegenüber dem Anschlag 40 kleiner Durch Vergrößerung der Vorspannung der Druckfedern 46 wird somit der maximal mögliche Lenkausschlag kleiner. Die Erhöhung der Vorspannung der Druckfedern 46 ist dann angezeigt, wenn der Benutzer größere Geschwindigkeiten zu fahren beabsichtigt Bei großer Geschwindigkeit und großem Lenkausschlag wirken große Seitenkrafte auf den Benutzer, was eine gewisse Sturzgefahr beinhaltet Durch die Erhöhung der Vorspannung der Druckfedern 46 wird also die Sturzgefahr vermindert
In der Fig 10 ist eine Ausführungsform des Rollbretts in einer Explosionszeichnung gezeigt Der Übersichtlichkeit wegen sind nur die wichtigsten Elemente mit Bezugszahlen versehen Wesentlich an dieser vorteilhaften Ausfuhrungsform ist, daß sich die Traggelenke 6, 7 nicht unmittelbar an der Vorderkante des Trittbretts 1 befinden, sondern daß ein vorderer Fahrwerkstrager 55 vorhanden ist, der diese Traggelenke 6, 7 aufnimmt Der vordere Fahrwerkstrager 55 ist losbar mittels nicht weiter bezeichneter
Verbindungsmittel mit dem Trittbrett 1 verbindbar Auch ist die Steuerstange 16 mit diesem vordereen Fahrwerkstrager 55 klappbar verbunden, also nicht direkt mit dem Trittbrett 1. Dadurch, daß ein separater vorderer Fahrwerkstrager 55 vorgesehen ist, läßt sich dieser hinsichtlich Form, Werkstoffwahl und Fertigungsverfahren optimal gestalten. In gleicher Weise ist das Hinterrad 4 nicht unmittelbar am Trittbrett 1 befestigt, sondern ist in einem hinteren Fahrwerkstrager 56 gelagert, welcher mit dem Trittbrett 1 ebenfalls lösbar mittels nicht weiter bezeichneter Verbindungsmittel verbindbar ist.
Da erfindungsgemäße Rollbretter im öffentlichen Straßenraum verwendet werden, sind sie üblicherweise auch mit einer Bremse ausgerüstet. Vorteilhafterweise werden für einzelne oder alle Räder 4, 13, 15 solche einer Bauart verwendet, bei denen einen Stromgenerator integriert ist, mit dessen Hilfe Leuchtdioden während der Fahrt zum Leuchten gebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rollbrett mit einem Trittbrett, an dem eine Vorderachse und eine Hinterachse befestigt sind, um die Vorder- bzw. Hinterräder drehbar sind, wobei mindestens die Richtung der Vorderachse horizontal schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß -jedes der beiden Vorderräder (13, 15) eine separate Vorderachse (12, 14) aufweist, die an einem schwenkbaren Achsschenkel (8, 9) befestigt ist,
- daß jeder der Achsschenkel (8, 9) um ein am Trittbrett (1) befestigtes Traggelenk (6, 7) drehbar angeordnet ist,
- daß die den Traggelenken (6, 7) gegenüber liegenden Enden der Achsschenkel (8, 9) mittels einer Spurstange (11) mittels Gelenken (10) verbunden sind, und
- daß die Drehachsen (A<s, A7, Aι0) der Traggelenke (6, 7) und der Gelenke (10) gegenüber der Vertikalen schräg angeordnet sind, wobei sie einerseits parallel zu einer ideellen Fläche liegen, die senkrecht auf einer Mittellinie (Mi) des Trittbretts (1) steht, und daß sie andererseits von vorn oben nach hinten unten verlaufen.
2. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Vertikalen und den Drehachsen (Aβ, A7, Aio) 30 bis 60 Grad beträgt.
3. Rollbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte der Vorderachsen (12, 14) etwa in der Mitte zwischen den Drehachsen (As, A ) der Traggelenke (6, 7) und den Drehachsen (Aio) der Gelenke (10) liegen.
4. Rollbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nicht weitab vom vorderen Ende (5) des Trittbretts (1) eine Steuerstange (16) auf dem Trittbrett (1) starr befestigt ist, die einerseits senkrecht auf dem Trittbrett (1) steht und andererseits schräg nach hinten geneigt ist.
5. Rollbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trittbrett (1) und der Spurstange (11) eine Federungseinrichtung (30, 31, 32, 33; 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46) angeordnet ist, durch die der Auslenkung der Achsschenkel (8, 9) gegenüber dem Geradeaus-Lauf eine mit deren Auslenkung steigende Kraft entgegengesetzt wird.
6. Rollbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Federungseinrichtung (30, 31, 32, 33; 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46) einstellbar ist.
7. Rollbrett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungseinrichtung (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46) besteht aus zwei Dämpfern (42), die sich mittels Federn (46) gegen auf der Spurstange (11) an deren beiden Ende befestigte
Halter (41) abstützen und zwischen den ein am vorderen Ende (5) des Trittbretts (1) starr befestigter Anschlag (40) eingreift.
8. Rollbrett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dämpfer (42) besteht aus einer ersten Lochscheibe (43), einer zweiten Lochscheibe (44) und einem zwischen den beiden Lochscheiben (43, 44) angeordneten Ring (45), der aus einem gummielastischen Werkstoff besteht und dessen Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Spurstange (11).
9. Rollbrett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Spurstange (11) über deren Länge derart variiert, daß er in der Mitte am größten ist und gegen die beidseitigen Enden hin abnimmt.
9. Rollbrett nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß um den Ring (45) des Dämpfers (42) eine Bride (48) gelegt ist, die mittels einer Stellschraube (49) verstellbar ist.
PCT/CH1999/000292 1998-07-13 1999-07-02 Rollbrett WO2000003773A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99928981A EP1096979A1 (de) 1998-07-13 1999-07-02 Rollbrett
DE29923693U DE29923693U1 (de) 1998-07-13 1999-07-02 Rollbrett
DE29923692U DE29923692U1 (de) 1998-07-13 1999-07-02 Rollbrett
AU45981/99A AU4598199A (en) 1998-07-13 1999-07-02 Skateboard

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1494/98 1998-07-13
CH149498 1998-07-13
CH02257/98A CH692973A5 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Fahrgerät, insbesondere Rollbrett oder Roller
CH2257/98 1998-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003773A1 true WO2000003773A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=25687820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000292 WO2000003773A1 (de) 1998-07-13 1999-07-02 Rollbrett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1096979A1 (de)
AU (1) AU4598199A (de)
DE (2) DE29923692U1 (de)
WO (1) WO2000003773A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016635C1 (de) * 2000-04-04 2001-11-15 Moamar Nardone Rollerboard
WO2002010009A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Buergi Markus Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug
KR100373794B1 (ko) * 2000-10-25 2003-03-04 권오성 퀵보드
WO2003045511A2 (en) 2001-11-26 2003-06-05 Jolanta Mekal One-track skateboard
FR2859111A1 (fr) 2003-09-01 2005-03-04 Stephane Pelletier Vehicule a roulettes
FR2859166A1 (fr) 2003-09-01 2005-03-04 Stephane Pelletier Vehicule a roulettes
KR100714966B1 (ko) 2006-12-19 2007-05-09 조동표 스케이트보드
WO2007117092A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Dong-Pyo Cho Skateboard
DE102006057167A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rollbrett
ITTO20100239A1 (it) * 2010-03-29 2011-09-30 Mondo Spa Monopattino
EP2476607A1 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Micro Mobility Systems AG Kleinkind-Roller
DE10057653B4 (de) * 2000-05-05 2014-03-20 Micro Mobility Systems Ag Rollbrett
WO2017045002A1 (de) 2015-09-16 2017-03-23 Scoot & Ride Gmbh Tretroller mit ansteckbarem oder angelenktem element
US20180243638A1 (en) * 2015-08-26 2018-08-30 Manik S. Prathamesh Multi-Pivoting Steering Mechanism
USD912180S1 (en) 2017-09-18 2021-03-02 Razor Usa Llc Personal mobility vehicle
US11033799B2 (en) * 2008-03-06 2021-06-15 Leverage Design Ltd. Transportation device with pivoting axle
US11697469B2 (en) 2018-06-01 2023-07-11 Razor Usa Llc Personal mobility vehicles with detachable drive assembly
USD995652S1 (en) 2016-01-22 2023-08-15 Razor Usa Llc Scooter footbrake
USD995651S1 (en) 2015-10-29 2023-08-15 Razor Usa Llc Electric scooter
USD1010013S1 (en) 2012-03-15 2024-01-02 Razor Usa Llc Electric scooter controller
USD1020912S1 (en) 2018-06-05 2024-04-02 Razor Usa Llc Electric scooter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317272B4 (de) * 2003-04-14 2008-01-17 Löschel, Doris Gehhilfevorrichtung für gehbehinderte Personen
DE102019002630A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Pascher + Heinz GmbH Umwandelbares Rollbrett

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8519231U1 (de) * 1985-07-03 1985-12-19 Sistig, Kurt, 5203 Much Lenkeinrichtung
GB2225990A (en) * 1988-10-31 1990-06-20 Thomas Arthur Allen Vehicle with combined tilting and steering
FR2675703A1 (fr) * 1991-04-24 1992-10-30 Cartier Millon Guy Skateboard.
US5169166A (en) * 1991-09-03 1992-12-08 Brooks Paul F Steering mechanism
US5232235A (en) * 1991-09-03 1993-08-03 Brooks Paul F Skateboard steering mechanism
US5330214A (en) * 1991-09-03 1994-07-19 Brooks Paul F Simplified steering mechanism for skateboards and the like
US5762351A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Soohoo; Wayne J. Multi-track vehicle with lock and drive lean control system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8519231U1 (de) * 1985-07-03 1985-12-19 Sistig, Kurt, 5203 Much Lenkeinrichtung
GB2225990A (en) * 1988-10-31 1990-06-20 Thomas Arthur Allen Vehicle with combined tilting and steering
FR2675703A1 (fr) * 1991-04-24 1992-10-30 Cartier Millon Guy Skateboard.
US5169166A (en) * 1991-09-03 1992-12-08 Brooks Paul F Steering mechanism
US5232235A (en) * 1991-09-03 1993-08-03 Brooks Paul F Skateboard steering mechanism
US5330214A (en) * 1991-09-03 1994-07-19 Brooks Paul F Simplified steering mechanism for skateboards and the like
US5762351A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Soohoo; Wayne J. Multi-track vehicle with lock and drive lean control system

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016635C1 (de) * 2000-04-04 2001-11-15 Moamar Nardone Rollerboard
DE10057653B4 (de) * 2000-05-05 2014-03-20 Micro Mobility Systems Ag Rollbrett
WO2002010009A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Buergi Markus Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug
KR100373794B1 (ko) * 2000-10-25 2003-03-04 권오성 퀵보드
WO2003045511A2 (en) 2001-11-26 2003-06-05 Jolanta Mekal One-track skateboard
FR2859111A1 (fr) 2003-09-01 2005-03-04 Stephane Pelletier Vehicule a roulettes
FR2859166A1 (fr) 2003-09-01 2005-03-04 Stephane Pelletier Vehicule a roulettes
WO2005023382A2 (fr) 2003-09-01 2005-03-17 Pelletier Stephane Vehicule a roulettes
WO2005023382A3 (fr) * 2003-09-01 2005-07-14 Stephane Pelletier Vehicule a roulettes
WO2007117092A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Dong-Pyo Cho Skateboard
DE102006057167A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rollbrett
KR100714966B1 (ko) 2006-12-19 2007-05-09 조동표 스케이트보드
US11033799B2 (en) * 2008-03-06 2021-06-15 Leverage Design Ltd. Transportation device with pivoting axle
ITTO20100239A1 (it) * 2010-03-29 2011-09-30 Mondo Spa Monopattino
EP2371428A1 (de) 2010-03-29 2011-10-05 Mondo S.P.A. Roller
EP2476607B1 (de) 2011-01-17 2013-06-05 Micro Mobility Systems AG Kleinkind-Roller
EP2476607A1 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Micro Mobility Systems AG Kleinkind-Roller
USD1010013S1 (en) 2012-03-15 2024-01-02 Razor Usa Llc Electric scooter controller
US20180243638A1 (en) * 2015-08-26 2018-08-30 Manik S. Prathamesh Multi-Pivoting Steering Mechanism
DE202016008444U1 (de) 2015-09-16 2018-01-04 Scoot & Ride Gmbh Tretroller mit ansteckbarem oder angelenktem Element
US10723405B2 (en) 2015-09-16 2020-07-28 Scoot & Ride Gmbh Scooter having an element that can be attached or that is connected in an articulated manner
US11097801B2 (en) 2015-09-16 2021-08-24 Scoot & Ride Holding Gmbh Scooter having an element that can be attached or that is connected in an articulated manner
WO2017045002A1 (de) 2015-09-16 2017-03-23 Scoot & Ride Gmbh Tretroller mit ansteckbarem oder angelenktem element
USD995651S1 (en) 2015-10-29 2023-08-15 Razor Usa Llc Electric scooter
USD995652S1 (en) 2016-01-22 2023-08-15 Razor Usa Llc Scooter footbrake
USD912180S1 (en) 2017-09-18 2021-03-02 Razor Usa Llc Personal mobility vehicle
USD977602S1 (en) 2017-09-18 2023-02-07 Razor Usa Llc Personal mobility vehicle
US11697469B2 (en) 2018-06-01 2023-07-11 Razor Usa Llc Personal mobility vehicles with detachable drive assembly
USD1020912S1 (en) 2018-06-05 2024-04-02 Razor Usa Llc Electric scooter

Also Published As

Publication number Publication date
AU4598199A (en) 2000-02-07
EP1096979A1 (de) 2001-05-09
DE29923693U1 (de) 2001-01-18
DE29923692U1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000003773A1 (de) Rollbrett
DE60024235T2 (de) Rollschuh
EP2661391B1 (de) Kickboard
DE4123822C2 (de) Sportgerät
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
EP1140296B1 (de) Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
WO1996003307A1 (de) Federgabel einer radlagerung für zweiradfahrzeuge
EP0486013A1 (de) Sportgerät
DE19982298C1 (de) Tretroller
EP3056252A1 (de) Kick Scooter
EP3648854A1 (de) Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle
DE2407190A1 (de) Kufenaufhaengung sowie bewegungsdaempfer
DE705040C (de) Fahrgestell fuer Rollschuhe
DE10036963A1 (de) Rollbrett
DE4319090C2 (de) Sportgerät
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE10057653B4 (de) Rollbrett
DE3124314C2 (de) Überlast-Sicherheitsvorrichtung für Pflüge
WO2015120561A1 (de) Schneemobil
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
DE60204020T2 (de) Leichtes freizeitfahrzeug vom rollbrett-typ
WO2003024768A1 (de) Zweirad mit stützrad
AT348351B (de) Vorderachse fuer ackerschlepper od.dgl.
DE1428921C3 (de) Lenkradaufhängung für einen großrädrigen, einspurigen Zweiradrollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN DE DK EE ES FI GB GD GE HR HU ID IL IN IS JP KR LU LV MD MK MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TR UA US VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999928981

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744093

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999928981

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999928981

Country of ref document: EP