WO2002010009A1 - Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug - Google Patents

Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002010009A1
WO2002010009A1 PCT/IB2000/001070 IB0001070W WO0210009A1 WO 2002010009 A1 WO2002010009 A1 WO 2002010009A1 IB 0001070 W IB0001070 W IB 0001070W WO 0210009 A1 WO0210009 A1 WO 0210009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering device
support block
swivel
rod
wheels
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/001070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bürgi
Original Assignee
Buergi Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buergi Markus filed Critical Buergi Markus
Priority to AU2000261757A priority Critical patent/AU2000261757A1/en
Priority to PCT/IB2000/001070 priority patent/WO2002010009A1/de
Publication of WO2002010009A1 publication Critical patent/WO2002010009A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Definitions

  • the present invention relates to a steering device on a vehicle to be driven by human muscular strength of a user, the vehicle having a footboard for carrying a user standing thereon and at least three wheels, at least two of which form a steerable pair of wheels, one of which each has a wheel on the side of the Running board is arranged, wherein each wheel of the pair of wheels is mounted by means of a wheel axle in a block-shaped swivel body which has a first and a second end region arranged opposite to the first.
  • Such vehicles with a running board can be designed as roller boards or scooters, the difference between these designs being, among other things, that the scooters are in contrast to
  • Roller boards are equipped with a holding or steering rod. These vehicles have recently been called kickboards. These vehicles are equipped with rollers or wheels with different diameters. There are versions with two, three or four castors or wheels, and even roller boards with more than four castors have become known. Particularly with scooters with three or four wheels, two wheels are combined to form a steerable wheel pair. Such scooters can have a steerable wheel pair at the front and a single, non-steerable wheel at the rear, or a steerable wheel pair at the rear and a single, non-steerable wheel at the front, or have a steerable pair of wheels both at the front and rear.
  • the pairs of wheels can be steered by tilting the running board by shifting the weight of the user, the running board being tilted about its longitudinal axis, for which purpose the running board is connected to the steerable wheels via a steering linkage, so that the running board moves around its longitudinal axis in an inclined position causes steering of the wheels in question to achieve cornering.
  • each swivel body in the first end region is articulated on a support block which is fixedly connected to the footboard about a first swivel axis which is inclined relative to the longitudinal extension of the footboard, and in the second end region about a second swivel axis which runs parallel to the first is pivotably articulated on a rod connecting both swivel bodies, such that two first swivel axes are assigned to the support block and two second swivel axes are assigned to the rod, and that each swivel body in the second end region has at least one at the maximum stop of the steerable wheel pair on a respective support section assigned to it of the support block to certain has impact section, such that the curve pressure is transmitted directly to the support block and the footboard connected to the same at a maximum stop of the steerable pair.
  • FIG. 1 shows a scooter with two steerable front wheels and a non-steerable rear wheel
  • FIG. 2 shows a scooter with two steerable front wheels and two steerable rear wheels
  • FIG. 3 shows a view in the direction of arrow A of FIGS. 1 and 2 of the steering device of the scooter
  • FIG. 4 shows a view in the direction of arrow B of FIGS. 1 and 2 of the steering device of the scooter
  • FIG. 5 shows a view of the steering device in the direction of arrow C of FIGS. 3 and 4
  • FIG. 6 shows a view of a swivel body
  • FIG. 7 shows a side view of the swivel body shown in FIG. 5.
  • the scooter shown in Fig. 1 has a
  • Running board 1 made of an elastically resilient material, for example a glued wooden construction. This kick board 1 is arched upwards. The purpose of this curved shape is that the footboard 1 deforms downward under the load of the user, so that it runs at least approximately in a straight line and parallel to the floor surface 2 on which the scooter moves.
  • the user selects a scooter with a footboard whose rigidity is adapted to the weight of the user, as is also the case, for example, when buying skis or setting safety bindings on skis.
  • the footboard 1 is connected by means of a bolt 3 shown in simplified form to a support block 4, which will be described in more detail and has a front steering device 19.
  • the reference numeral 9 designates a plate, via which the force of the heads of the bolts 3 on the running board 1 takes place.
  • the support block 4 is supported on two front wheels 5, 6, which together form a steerable pair of wheels.
  • a support rod 7 projects from the support block with a handle 8 upwards. It can be seen that the holding rod 7 in the drawn, unloaded state of the running board 1 is inclined forward.
  • This configuration ensures that the holding rod 7 then runs vertically with respect to the floor surface 2 and thus upright in a user-friendly manner when the user stands on the footboard 1 and deforms it downward due to its weight, so that a pivoting movement of the front (and also rear) support block 4 around the axes of the supporting wheels.
  • the footboard 1 is connected to a rear support block 12 by means of bolts 10 and a plate 11.
  • a single, non-steerable rear wheel 13 is mounted in this rear support block 12.
  • the embodiment of the scooter shown in FIG. 1 thus has three wheels, namely the front, steerable pair of wheels with the front wheels 5, 6 and the single, non-steerable rear wheel 13.
  • a braking device which is only shown schematically, is arranged in the rear support block 12.
  • the main parts of this have an actuating member 14 which can be pressed down with the user's heel and which is tensioned upwards into its rest position by means of a spring 15, which actuating member 14 acts on a brake roller 16 which acts when the actuating member 14 is depressed is moved to the braking surface on the floor surface 2. Details of this braking device are described in the patent application PCT / IB00 / 00912.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that the scooter has four wheels, ie also has a steerable pair of wheels at the rear which contains the rear wheels 17, 18. These rear wheels 17, 18 are mounted in a rear support block 4A with a rear steering device 19A, which is designed in the same way as the front support block 4, with the exception that a brake device 14, 15, 16 is again arranged in the rear support block 4A.
  • the steering devices 19, 19A are basically arranged at an angle. Furthermore, the rear steering device 19A is identical to the front steering device 19, so that only the front steering device 19 has to be described below.
  • FIG. 3 shows a view of the steering device 19 in the direction of the arrow A in FIGS. 1 and 2, that is to say a view from the bottom at an angle upwards.
  • FIG. 4 shows a view of the steering device 19 in the direction of the arrow B in FIGS. 1 and 2, that is to say a view from the top, diagonally downwards.
  • FIG. 5 shows a view of the steering device 19 in the direction of the arrow C in FIGS. 3 and 4.
  • the wheels 5, 6 are each held by means of wheel axles 22, 23 in a block-shaped swivel body 24, 25, which is also shown by itself in FIGS. 6 and 7, it being evident that the swivel bodies 24, 25 are in the form of a plate exhibit.
  • the support block 4 is forked at its lateral ends and thus has fork tines 26, 27, 28, 29.
  • the swiveling bodies 24, 25 are inserted in the first block sections 20, 21 between the fork tines 26, 27, 28, 29 in the support block 4 and lie with their flat main surfaces 30, 31, 32, 33 on the flat surface sections 34, 35 facing them , 36, 37 of the fork tines 26, 27, 28, 29. This allows a perfect transmission of power from the footboard 1 with the support block 4 via the swivel bodies 24, 25 to the wheels 5, 6.
  • the swivel bodies 24, 25 are articulated on the support block 4 via swivel pins 73, 74 about first swivel axes 38, 39 which are inclined relative to the longitudinal extension of the running board 1 and which run from the top up to the back down.
  • the swivel bodies 24, 25 have second projection sections 40, 41, in which they are articulated on a rod 44 so that they can pivot about second swivel axes 42, 43 which run parallel to the first swivel axes 38, 39.
  • Ball joints are arranged for this.
  • 25 bolts 45, 46 are arranged, which end at balls 47, 48, which are mounted in ball sockets 49, 50, which are connected to the rod 44.
  • the rod 44 runs through an upright rib 70 of the support block 4, and in particular through an elongated hole 71 formed therein.
  • the rod 44 is surrounded on both sides of the rib 70 by a return spring 51, 52, respectively.
  • These return springs 51, 52 are supported on one end on disks 53, 55 and on the other end on disks 54, 56.
  • These disks 53, 54, 55, 56 consist of metal, in particular steel, and therefore plastic disks 57, 58 are arranged to reduce the friction between the inner disks 54, 56 and the rib 70.
  • the described pivot axes 38, 39 and 42, 43 run obliquely to the running board 1 and corresponding to the floor surface 2 on which the vehicle rests, and thus the pivot bodies 24, 25 with their main surfaces 32, 33 are also arranged obliquely.
  • the swivel bodies 24, 25 close with the longitudinal axis 59 of the loaded, i.e. rectilinearly extended footboard 1 (Fig. 5) and thus with the bottom surface 2 an angle ⁇ which is at least approximately 45 °.
  • a plurality of receptacles for the wheel axles 22, 23 in the form of threaded holes 60, 61, 62 are arranged in the swivel bodies 24, 25 in the embodiment shown. These threaded holes 60, 61, 62 are now distributed along a straight line 63 which corresponds to. Chend the arrangement described above by the angle ⁇ of 45 ° to the bottom surface 2 inclined. This means that the scooter can be equipped with wheels of different diameters, with ground clearance being guaranteed for every wheel diameter.
  • the second projection section 40, 41 of the swivel body 24, 25 has flat sections 64, 65, 66, 67. Sections 64, 66 serve as stop sections. te, the support portions 68, 69 of the support block 4 are assigned.
  • sections 66, 61 can serve as stop sections, as can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • the rear steering device 19A of the rear support block 4A has the same structure and is only rotated by 180 ° relative to the front steering device. It is obvious that extremely tight curves can be negotiated with the greatest safety with a scooter according to the embodiment according to FIG. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die lenkbaren Räder (5, 6) sind über ihre Achsen (22, 23) in Schwenkkörpern (24, 25) gelagert. Diese Schwenkkörper (24, 25) sind an einem Tragblock (4) derart angelenkt, dass die Schwenkachsen (38, 39) schräg zur das Fahrzeug tragenden Bodenfläche (2) verlaufen. Weiter sind die Schwenkkörper (24, 25) an einer Stange (44) derart angelenkt, dass die dortigen Schwenkachsen (42, 43) parallel zu den erstgenannten Schwenkachsen (38, 39) verlaufen. Die Stange (44) ist durch Rückstellfedern (51, 52) gegen eine Rippe (70) des Tragblockes (4) zentriert. Die Schwenkkörper (24, 25) weisen ebenflächige Anschlagabschnitte (64, 66) auf, die zur einwandfreien Kraftübertragung bei einer Kurvenfahrt auf Stützabschnitte (68, 69) des Tragblockes (4) anliegen.

Description

Lenkvorrichtung an einem durch menschliche Muskelkraft eines Benutzers anzutreibenden Fahrzeug
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenk- vorrichtung an einem durch menschliche Muskelkraft eines Benutzers anzutreibenden Fahrzeug, welches Fahrzeug ein Trittbrett zum Tragen eines darauf stehenden Benutzers und mindestens drei Räder aufweist, von welchen mindestens zwei ein lenkbares Radpaar bilden, von welchem jeweils ein Rad seitlich des Trittbrettes angeordnet ist, wobei jedes Rad des Radpaares vermittels einer Radachse in einem blockförmigen Schwenkkörper gelagert ist, der einen ersten und einen zweiten, zum ersten entgegengesetzt angeordneten Endbereich aufweist.
Stand der Technik
Solche ein Trittbrett aufweisende Fahrzeuge können als Rollbretter oder Roller ausgebildet sein, wobei der Unterschied zwischen diesen Ausführungen unter anderem darin liegt, dass die Roller im Gegensatz zu
Rollbrettern mit einer Halte- bzw. Lenkstange ausgerüstet sind. Diese Fahrzeuge werden neuerdings auch Kickboards genannt. Diese Fahrzeuge sind mit Rollen oder Rädern mit unterschiedlichen Durchmessern ausgerüstet. Dabei gibt es Ausführungen mit zwei, drei oder vier Rollen bzw. Rädern, wobei auch schon Rollbretter mit noch mehr als vier Rollen bekannt geworden sind. Insbesondere bei Rollern mit drei oder vier Rädern sind jeweils zwei Räder zu einem lenkbaren Radpaar zusammengefasst . Dabei können solche Roller vorne ein lenkbares Radpaar und hinten ein einziges, nicht lenkbares Rad, oder hinten ein lenkbares Radpaar und vorne ein einziges, nicht lenkbares Rad, oder sowohl vorne als auch hinten ein lenkbares Radpaar aufweisen.
Das Lenken der Radpaare kann mittels einem Schrägstellen des Trittbrettes durch eine Gewichtsverla- gerung des Benutzers erfolgen, wobei das Trittbrett um seine Längsachse gekippt wird, zu welchem Zweck das Trittbrett über ein Lenkgestänge mit den lenkbaren Rädern verbunden ist, so dass eine Bewegung des Trittbrettes um seine Längsachse in eine Schrägstellung ein Lenken der betreffenden Räder zum Erzielen einer Kurvenfahrt bewirkt .
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bekannte Ausführungen kein sicheres Steuern der lenkbaren Räder, insbesondere bei engen Kurvenfahrten, sicherstel- len und allgemein einen nur beschränkten Fahrkomfort ermöglichen.
Darstellung der Erfindung Es ist somit ein allgemeines Ziel der Erfindung eine Lenkvorrichtung an einem Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das sicher und kontrolliert gelenkt werden kann.
Die erfindungsgemässe Lenkvorrichtung zeich- net sich dadurch aus, dass jeder Schwenkkörper beim ersten Endbereich um eine relativ zur Längsausdehnung des Trittbrettes schräggestellte erste Schwenkachse schwenkbar an einem mit dem Trittbrett fest verbundenen Tragblock angelenkt ist, beim zweiten Endbereich um eine zweite, parallel zur ersten verlaufenden Schwenkachse schwenkbar an einer beide Schwenkkörper miteinander verbindenden Stange angelenkt ist, derart, dass dem Tragblock zwei erste und der Stange zwei zweite Schwenkachsen zugeordnet sind, und dass jeder Schwenkkörper beim zwei- ten Endbereich mindestens einen beim maximalen Anschlag des lenkbaren Radpaares an einem jeweils ihm zugeordneten Stützabschnitt des Tragblockes anliegen zu bestimmten An- schlagabschnitt aufweist, derart, dass bei einem maximalen Anschlag des lenkbaren Paares der Kurvendruck direkt auf den Tragblock und das mit demselben verbundene Trittbrett übertragen wird. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass ein einfaches, sicheres und bequemes Steuern des Fahrzeuges vermittels einer einfach aufgebauten Lenkvorrichtung ermöglicht ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die vorliegende Erfindung wird besser ver- standen und es werden weitere Ziele offensichtlich, wenn die nachfolgende Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen betrachtet wird. Es zeigt:
Figur 1 einen Roller mit zwei lenkbaren Vorderrädern und einem nicht lenkbaren Hinterrad,
Figur 2 einen Roller mit zwei lenkbaren Vorderrädern und zwei lenkbaren Hinterrädern,
Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 und 2 auf die Lenkvorrichtung des Rollers,
Figur 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 1 und 2 auf die Lenkvorrichtung des Rollers, Figur 5 eine Ansicht der Lenkvorrichtung in Richtung des Pfeiles C der Fig. 3 und 4, Figur 6 eine Aufsicht auf einen Schwenkkörper, und
Figur 7 eine Seitenansicht des in der Fig. 5 gezeigten Schwenkkörpers .
Der in der Fig. 1 gezeigte Roller weist ein
Trittbrett 1 aus einem elastisch nachgiebigen Material, z.B. eine verleimte Holzkonstruktion, auf. Dieses Tritt- brett 1 ist nach oben gewölbt ausgebildet. Der Zweck dieser gewölbten Form ist, dass sich das Trittbrett 1 unter der Belastung des Benutzers nach unten verformt, so dass es mindestens annähernd geradlinig und parallel zur Bo- denflache 2 verläuft, auf welcher die Fortbewegung des Rollers erfolgt. Beim Kauf eines solchen Rollers wählt der Benutzer einen Roller mit einem Trittbrett, dessen Steifigkeit dem Gewicht des Benutzers angepasst ist, wie dies auch beispielsweise unter anderem beim Kauf von Skiern oder einem Einstellen von Sicherheitsbindungen an Skiern der Fall ist.
Beim vorderen Ende des in der Figur 1 gezeigten Rollers ist das Trittbrett 1 mittels vereinfacht dargestellten Schraubbolzen 3 mit einem Tragblock 4 verbun- den, der noch im einzelnen beschrieben sein wird und eine vordere Lenkvorrichtung 19 aufweist. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Platte, über welche die Krafteinwirkung der Köpfe der Schraubbolzen 3 auf das Trittbrett 1 erfolgt. Der Tragblock 4 ist auf zwei Vorderrädern 5, 6 ab- gestützt, die zusammen ein lenkbares Radpaar bilden. Vom Tragblock steht eine Haltestange 7 mit einem Handgriff 8 nach oben ab. Es ist ersichtlich, dass die Haltestange 7 im gezeichneten, unbelasteten Zustand des Trittbrettes 1 schräg nach vorne geneigt verläuft. Durch diese Ausbil- düng wird erreicht, dass die Haltestange 7 dann vertikal in bezug auf die Bodenfläche 2 und somit benützergerecht aufrecht stehend verläuft, wenn der Benutzer auf dem Trittbrett 1 steht und dieses durch sein Gewicht nach unten verformt, so dass eine Schwenkbewegung des vorderen (und auch hinteren) Tragblockes 4 um die Achsen der tragenden Räder erfolgt.
Bei seinem hinteren Ende ist das Trittbrett 1 über Schraubbolzen 10 und einer Platte 11 mit einem hinteren Tragblock 12 verbunden. In diesem hinteren Trag- block 12 ist ein einziges, nicht lenkbares Hinterrad 13 gelagert. Somit weist die in der Figur 1 gezeigte Ausführung des Rollers drei Räder auf, nämlich das vordere, lenkbare Radpaar mit den Vorderrädern 5, 6 und das einzelne, nicht lenkbare Hinterrad 13.
Im hinteren Tragblock 12 ist eine lediglich schematisch gezeichnete Bremsvorrichtung angeordnet. Die- se weist als hauptsächlichste Teile ein mit der Ferse des Benutzers niederdrückbares Betätigungsglied 14 auf, das mittels einer Feder 15 nach oben in seine Ruhestellung gespannt ist, welches Betätigungsglied 14 auf eine Brems- walze 16 einwirkt, die beim Niederdrücken des Betäti- gungsgliedes 14 zur bremsenden Auflage auf die Bodenfläche 2 bewegt wird. Einzelheiten diese Bremsvorrichtung sind in der Patentanmeldung PCT/IB00/00912 beschrieben.
Die Ausführung nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1, indem der Roller vier Räder aufweist, also auch hinten ein lenkbares Radpaar aufweist, welches die Hinterräder 17, 18 enthält. Diese Hinterräder 17, 18 sind in einem hinteren Tragblock 4A mit einer hinteren Lenkvorrichtung 19A gelagert, der gleich dem vorderen Tragblock 4 ausgebildet ist mit der Ausnahme, dass im hinteren Tragblock 4A wieder eine Bremsvorrichtung 14, 15, 16 angeordnet ist.
Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Lenkvorrichtungen 19, 19A grundsätzlich schräggestellt angeordnet sind. Weiter ist die hintere Lenkvor- richtung 19A identisch zur vorderen Lenkvorrichtung 19 ausgebildet, so dass nachfolgend lediglich die vordere Lenkvorrichtung 19 beschrieben werden muss .
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht der Lenkvorrichtung 19 in Richtung des Pfeiles A der Figuren 1 und 2, also eine Ansicht von vorne unten schräg aufwärts.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht der Lenkvorrichtung 19 in Richtung des Pfeiles B der Figuren 1 und 2, also eine Ansicht von vorne oben schräg abwärts.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht der Lenkvor- richtung 19 in Richtung des Pfeiles C der Figuren 3 und 4. Die Räder 5, 6 sind vermittels Radachsen 22, 23 in jeweils einem blockförmigen Schwenkkörper 24, 25 gehalten, der für sich alleine auch in den Figuren 6 und 7 gezeichnet ist, wobei es ersichtlich ist, dass die Schwenkkörper 24, 25 die Form einer Platte aufweisen.
Der Tragblock 4 ist bei seinen seitlichen Enden gegabelt ausgebildet, weist somit Gabelzinken 26, 27, 28, 29 auf. Die Schwenkkörper 24, 25 sind bei ersten Vor- sprungabschnitten 20, 21 zwischen den Gabelzinken 26, 27, 28, 29 im Tragblock 4 eingesetzt und liegen mit ihren ebenflächigen Hauptflächen 30, 31, 32, 33 an den ihnen zugekehrten ebenflächigen Oberflächenabschnitten 34, 35, 36, 37 der Gabelzinken 26, 27, 28, 29 an. Damit kann eine einwandfreie Kraftübertragung vom Trittbrett 1 mit dem Tragblock 4 über die Schwenkkörper 24, 25 auf die Räder 5, 6 erfolgen.
Die Schwenkkörper 24, 25 sind bei ihren ersten Vorsprungabschnitten 20, 21 über Schwenkzapfen 73, 74 um relativ zur Längsausdehnung des Trittbrettes 1 schräggestellte erste Schwenkachsen 38, 39 am Tragblock 4 angelenkt, welche von vorne oben nach hinten unten verlaufen.
Weiter weisen die Schwenkkörper 24, 25 zweite Vorsprungabschnitte 40, 41 auf, bei welchen sie um paral- lel zu den ersten Schwenkachsen 38, 39 verlaufende zweite Schwenkachsen 42, 43 schwenkbar an einer Stange 44 angelenkt sind.
Dazu sind Kugelgelenke angeordnet. Insbesondere sind auf den Vorsprungabschnitten 40, 41 der Schwenkkörper 24, 25 Bolzen 45, 46 angeordnet, welche bei Kugeln 47, 48 enden, die in Kugelpfannen 49, 50 gelagert sind, welche mit der Stange 44 verbunden sind.
Die Stange 44 verläuft durch eine aufrecht stehende Rippe 70 des Tragblockes 4, und insbesondere durch ein in derselben ausgebildetes Langloch 71. Bei der Betrachtung der Figur 4 wird es offensichtlich, dass sich die Stange 44 bei einem Auslenken der Räder 5, 6 senk- recht zu ihrer Längsausdehnung, also in der Darstellung nach Figur 4 etwas abwärts bewegt, und aus diesem Grund ist in der Rippe 70 das Langloch 71 zur Aufnahme dieser Bewegung der Stange 44 ausgebildet. Die Stange 44 ist beidseits der Rippe 70 von jeweils einer Rückstellfeder 51, 52 umringt.
Diese Rückstellfedern 51, 52 stützen sich einerends an Scheiben 53, 55 und andererends an Scheiben 54, 56 ab. Diese Scheiben 53, 54, 55, 56 bestehen aus Me- tall, insbesondere aus Stahl und deshalb sind zur Verminderung der Reibung zwischen den inneren Scheiben 54, 56 und der Rippe 70 KunststoffScheiben 57, 58 angeordnet. Die beschriebenen Schwenkachsen 38, 39 und 42, 43 verlaufen schräggestellt zum Trittbrett 1 und ent- sprechend zur Bodenfläche 2, auf welcher das Fahrzeug ruht, und somit sind die Schwenkkörper 24, 25 mit ihren Hauptflächen 32, 33 ebenfalls schräggestellt angeordnet. Insbesondere schliessen die Schwenkkörper 24, 25 mit der Längsachse 59 des belasteten, d.h. geradlinig gestreckten Trittbrettes 1 (Fig. 5) und somit mit der Bodenfläche 2 einen Winkel α ein, der mindestens annähernd 45° beträgt.
In den Schwenkkörpern 24, 25 sind mehrere, bei der gezeichneten Ausführung drei Aufnahmen für die Radachsen 22, 23 in Form von Gewindelöchern 60, 61, 62 angeordnet. Diese Gewindelöcher 60 , 61, 62 sind nun entlang einer Geraden 63 verteilt angeordnet, die entspre- . chend der oben beschriebenen Anordnung um den Winkel α von 45° zur Bodenfläche 2 geneigt verläuft. Das heisst, dass der Roller mit Rädern unterschiedlichen Durchmessers ausgerüstet werden kann, wobei bei jedem Raddurchmesser die Bodenfreiheit gewährt ist.
Insbesondere aus der Figur 6 ist ersichtlich, dass der zweite Vorsprungabschnitt 40, 41 der Schwenkkör- per 24, 25 ebenflächige Abschnitte 64, 65, 66, 67 aufweist. Die Abschnitte 64, 66 dienen als Anschlagabschnit- te, deren Stützabschnitte 68, 69 des Tragblockes 4 zugeordnet sind.
Das heisst, dass beim maximalen Ausschlag der Räder 5, 6 die Anschlagabschnitte 64, 66 an den Stützab- schnitten 68, 69 anliegen, so dass die engste Kurve, die mit dem Roller durchfahren werden kann nicht nur genau definiert ist, sondern auch ein sicheres Durchfahren einer solchen Kurve aufgrund des beschriebenen, gegenseitigen Anliegens der Anschlagabschnitte 64, 66 und Stütz- abschnitte 68, 69 sichergestellt ist, da der Kurvendruck des lenkbaren Radpaares 5, 6 direkt auf den Tragblock 4 und das mit demselben verbunden Trittbrett 1 übertragen wird.
Es ist offensichtlich auch möglich, dass die Abschnitte 66 , 61 als Anschlagabschnitte dienen können, so wie es aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist.
Aus den Figuren 3 und 4 ist weiter ersichtlich, dass der Abstand zwischen den ersten Schwenkachsen 38, 39 grösser als der Abstand zwischen den zweiten Schwenkachsen 42, 43 ist. Diese Anordnung erlaubt ein weicheres und mehr komfortables Kurvenfahren des Rollers .
Die obige Beschreibung der Lenkvorrichtung wurde auf die vordere Lenkvorrichtung 19 des vorderen Tragblockes 4 beschränkt, also auf die Ausführung des Rollers nach Figur 1.
Bei der Ausführung nach Figur 2 weist die hintere Lenkvorrichtung 19A des hinteren Tragblockes 4A denselben Aufbau auf und ist relativ zur vorderen Lenkvorrichtung lediglich um 180° gedreht. Es ist offensicht- lieh, dass mit einem Roller gemäss der Ausführung nach Figur 2 äusserst enge Kurven mit einer grössten Sicherheit durchfahren werden können. Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1. Lenkvorrichtung an einem durch menschliche Muskelkraft eines Benutzers anzutreibenden Fahrzeug, welches Fahrzeug ein Trittbrett (1) zum Tragen eines darauf stehenden Benutzers und mindestens drei Räder (5, 6; 13; 17, 18) aufweist, von welchen mindestens zwei (5, 6; 17, 18) ein lenkbares Radpaar bilden, von welchem jeweils ein Rad seitlich des Trittbrettes (1) angeordnet ist, wobei jedes Rad des Radpaares vermittels einer Radachse (22, 23) in einem blockförmigen Schwenkkörper (24, 25) gelagert ist, der einen ersten und einen zweiten, zum ersten entgegengesetzt angeordneten Endbereich (40, 41) auf- weist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkkörper (24, 25) beim ersten Endbereich (20, 21) um eine relativ zur Längsausdehnung des Trittbrettes (1) schräggestellte .erste Schwenkachse (38, 39) schwenkbar an einem mit dem Trittbrett (1) fest verbundenen Tragblock (4, 4A) ange- lenkt ist, beim zweiten Endbereich (40, 41) um eine zweite, parallel zur ersten (38, 39) verlaufenden Schwenkachse (42, 43) schwenkbar an einer beide Schwenkkörper (24, 25) miteinander verbindende Stange (44) angelenkt ist, derart, dass dem Tragblock (4, 4A) zwei erste (38, 39) und der Stange (44) zwei zweite Schwenkachsen (42, 43) zugeordnet sind, und dass jeder Schwenkkörper (24, 25) beim zweiten Endbereich (40, 41) mindestens einen beim maximalen Ausschlag des lenkbaren Radpaares (5, 6; 17, 18) an einem jeweils ihm zugeordneten Stützabschnitt (68, 69 ) des Tragblockes (4, 4A) anliegen zu bestimmten Anschlagabschnitt (64, 65, 66 , 61 ) aufweist, derart, dass bei einem maximalen Ausschlag des lenkbaren Radpaares (5, 6; 17, 18) der Kurvendruck direkt auf den Tragblock (4, 4A) und das mit demselben verbundene Trittbrett (1) über- tragen wird.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den ersten Schwenkachsen (38, 39) grösser als der Abstand zwischen den zweiten Schwenkachsen (42, 43) ist.
3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (24, 25) die Form einer Platte mit Hauptflächen (30, 31, 32, 33) aufweist, die mindestens annähernd senkrecht zur ersten (38, 39) und zweiten Schwenkachse (42, 43) verlaufen und eine radseitige Seitenfläche (72) mit mehreren Aufnahmen (60, 61, 62) für jeweils eine Radachse (22, 23) aufweist, welche Aufnahmen (22, 23) entlang einer mindestens annähernd senkrecht zur ersten (38, 39) und zweiten Schwenkachse (42, 43) verlaufenden Linie (63) verteilt angeordnet sind, derart, dass Räder mit unterschiedlichem Raddurchmesser unter Beibehaltung der Bodenfreiheit des Trittbrettes (1) mit den Schwenkkörpern (24, 25) verbunden werden können.
4. ' Lenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragblock (4, 4A) beim Bereich der Anlenksteilen der Schwenkkörper (24, 25) gegabelt ausgebildet ist, wobei die einander zugekehrten Oberflächenabschnitte (34, 35, 36, 37) der Gabelzinken (26, 27, 28, 29) ebenflächig ausgebildet sind, und dass die plattenförmigen Schwenkkörper (24, 25) zwischen den Gabelzinken (26, 27, 28, 29) hineinragen, der- art, dass die Kraftübertragung vom Trittbrett (1) mit dem Tragblock (4, 4A) über die ebenflächigen Oberflächenab- schnitte (34, 35, 36, 37) auf die Schwenkkörper (24, 25) und die damit verbundenen Räder (5, 6; 17, 18) erfolgt.
5. Lenkvorrichtung nach einem der vorangehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkörper (24, 25) vermittels Kugelgelenke (47, 48, 49, 50) an der Stange (44) angelenkt sind.
6. Lenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragblock (4, 4A) mit einer aufrecht stehenden Rippe (70) ausgebildet ist, die von der Stange (44) durchsetzt ist, welche Stange (44) bei einem Ende mittels Federn (51, 52) gegen die Rippe (70) abgestützt ist und relativ zu derselben in Axialrichtung zentriert ist, und beim entgegengesetzten einem Ende gegen die von der Rippe (70) entfernten Enden der Stange (44) abgestützt sind.
7. Lenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (34, 35, 36, 37) des Tragblockes (4, 4A) durch ebenflächige Flächenabschnitte desselben gebildet sind.
8. Lenkvorrichtung nach einem der vorangehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Tragblock (4, 4A) abstehende Rippe (70) ein parallel zu den Hauptflächen (30, 31, 32, 33) der Schwenkkörper (24, 25) verlaufendes Langloch (71) zur Aufnahme der sie durchsetzenden Stange (44) aufweist.
9. Lenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkkörper (24, 25) einen ersten Vorsprungabschnitt (20, 21) aufweist, durch welchen ein mit dem Tragblock (4, 4A) verbundenes Schwenkzapfenglied (73, 74) verläuft, mittels welchem der jeweilige Schwenkkörper (24, 25) am Tragblock (4, 4A) angelenkt ist, und einen zweiten Vorsprungabschnitt (40, 41) aufweist, der mit der Kugel (47, 48) des Kugelgelenkes verbunden ist, welcher zweite Vorsprungabschnitt (40, 41) der mindestens einen zu einer ebenflächigen Anlage am mindestens einen Stützabschnitt (68, 69) des Tragblockes (4, 4A) bestimmten Anschlagabschnitt (64, 66) aufweist.
10. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie (63), entlang welcher die Aufnahmen (60, 61, 62) für die Radachsen (22, 23) im
Schwenkkörper (24, 25) verteilt angeordnet sind um einen Winkel (α) von mindestens annähernd 45° relativ zur Längsausdehnung (59) des Trittbrettes (1) geneigt verläuft.
11. Lenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Trittbrett (1) aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht und im un- belasteten Zustand nach oben verläuft, um im durch den Benutzer belasteten Zustand mindestens annähernd parallel zur Bodenfläche (2) zu verlaufen, auf welchem das Fahrzeug abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass vom die lenkbaren Vorderräder (5, 6) enthaltenden Tragblock (4, 4A) eine mit einem endständigen Handgriffbereich (8) ausgerüstete Haltestange (7) für den auf dem Trittbrett (1) stehenden Benutzer absteht, welche Haltestange (7) im unbelasteten Zustand des Trittbrettes (1) nach vorne ge- neigt und im durch den jeweiligen Benutzer belasteten, verformten Zustand relativ zur Bodenfläche mindestens annähernd vertikal verläuft .
12. Lenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahr- zeug sowohl vorne als auch hinten ein lenkbares Radpaar (5, 6; 17, 18) aufweist.
13. Durch menschliche Muskelkraft eines Benutzers anzutreibendes Fahrzeug, gekennzeichnet durch mindestens eine Lenkvorrichtung (19, 19A) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/IB2000/001070 2000-07-31 2000-07-31 Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug WO2002010009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2000261757A AU2000261757A1 (en) 2000-07-31 2000-07-31 Steering device on a vehicle to be driven by the human muscular power of a user
PCT/IB2000/001070 WO2002010009A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2000/001070 WO2002010009A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010009A1 true WO2002010009A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=11003955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/001070 WO2002010009A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2000261757A1 (de)
WO (1) WO2002010009A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514920U1 (de) * 1995-09-07 1995-11-23 Straka Sieghart Dipl Ing Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse
WO2000003773A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Micro Mobility Systems Ag Rollbrett
DE20003824U1 (de) * 1999-12-27 2000-05-04 Chang Yun Chuan Aufbau eines Tretrollers
WO2000027489A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Micro Mobility Systems Ag Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514920U1 (de) * 1995-09-07 1995-11-23 Straka Sieghart Dipl Ing Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse
WO2000003773A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Micro Mobility Systems Ag Rollbrett
WO2000027489A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Micro Mobility Systems Ag Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen
DE20003824U1 (de) * 1999-12-27 2000-05-04 Chang Yun Chuan Aufbau eines Tretrollers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000261757A1 (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025538T2 (de) Vorrichtung für kippfahrzeug
DE3926665C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3035856C2 (de)
DE102018206225B4 (de) Roller und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
WO2001005469A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
EP1373049A1 (de) Transportwagen
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE102019006930B3 (de) Faltbarer alleinstehender Roller
EP3100938B1 (de) Roller
EP3652052A1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
WO1996003307A1 (de) Federgabel einer radlagerung für zweiradfahrzeuge
WO2009003467A1 (de) Kippwinkel-gelenktes rollgerät mit versetzten rollen
WO2002010009A1 (de) Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug
EP3648854A1 (de) Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle
WO2011109851A1 (de) Roller
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
CH446984A (de) Rollski
DE3820860A1 (de) Achsschenkellenkung fuer ein einspurfahrzeug, insbesondere ein motorrad
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE102018109133B4 (de) Roller
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE10065992B4 (de) Rollerboard
WO2023104426A1 (de) Hebe- und transportvorrichtung
DE10154394B4 (de) Tretroller
DE10032960A1 (de) Rollbrett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP