EP3648854A1 - Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle - Google Patents

Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle

Info

Publication number
EP3648854A1
EP3648854A1 EP18725384.4A EP18725384A EP3648854A1 EP 3648854 A1 EP3648854 A1 EP 3648854A1 EP 18725384 A EP18725384 A EP 18725384A EP 3648854 A1 EP3648854 A1 EP 3648854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skateboard
steering axle
chassis
bearing block
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18725384.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Petutschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2017/000529 external-priority patent/WO2017190829A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3648854A1 publication Critical patent/EP3648854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/017Production or mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/265Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with handles or hand supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Definitions

  • the invention relates to an axle assembly or suspension according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a
  • Chassis in particular a skateboard, which has at least one axle assembly according to the invention or wheel suspension.
  • Skateboards have always been designed so that on the underside front and rear of the vertical longitudinal center plane angled downwardly projecting bolts (so-called Kingpin's) are provided.
  • Each of these two bolts carries in mirror-symmetrical arrangement a Radachsen redesign having an opening for the Kingpin screws with recessed exemptions for receiving and positioning the steering rubbers on its front side, and has at its other end via a pivot which rests against the frame, and further carries Rolfen or wheels at its transversely projecting to the direction of outer ends Rolfen.
  • Skateboards have no steering in the traditional sense, but only on the two mirror-symmetrically obliquely downwardly projecting axle body, which execute a forced steering movement about the steering axis under the influence of the cover movement against the resistance of sitting on the aforementioned Kingpin's elastic steering rubbers. Only by the angle between the ground plane parallel to the floor of a chassis and the angularly projecting downwards axle bodies results in a relative steering movement with respect to the vertical longitudinal center plane of the axle laterally transversely projecting wheel axles.
  • the connection between the fixed bearing block and the movable wheel axle of the arranged on the vertical longitudinal center plane wheel axle units (so-called trucks), to
  • the object of the invention is to provide a suspension for skateboards or
  • the deck of a equipped with this axle chassis or skateboards when driving straight ahead, and especially when repelled with one leg at a obliquely to the direction of travel driving force must remain in a stable, straight direction of travel.
  • Another task is to reduce the height of the floor space by the particularly low design of the axles so much that the risk of falling inexperienced drivers is significantly reduced. This is intended to be used for a larger target group means of transportation substantially without age restriction, which requires for driving no special but only average skill that basically brings everyone who can for example already skating or Rollerbladefahren.
  • a front movable Radachsen redesign pivots to direction control about an inclined vertical axis with a spaced from this in the direction of travel roles or wheels transverse axis.
  • the curve-inward front wheel automatically removes the more of the vertical longitudinal center plane, the farther the
  • Transverse axis is constructively provided in front of the oblique vertical axis.
  • a greater constructive spacing of the axes mentioned causes, on the one hand, an increase in the area between the vertical longitudinal center plane and the two when deflecting
  • the inventive design of the novel wheel axle allows for a very low, near-the-ground deck, wherein by the about its vertical axis freely movable, horizontally projecting forward and upward steering angle in
  • a new product with very special, new driving characteristics is created, which is distinguished from the classic skateboard by the low height and a quickly learnable, very simple handling with perceived new driving dynamics, and that also for Skateboards has hitherto unknown driving safety.
  • a driver can move a board according to the invention from the beginning and without skateboarding relatively safe, which includes ascend, drive off and steer, even circles is possible.
  • the transverse wheels 8 carrying the rollers or wheels must, viewed in the direction of travel 25, be located in a very specific, limited area in front of the vertical axis CD 22 in order to achieve these particularly advantageous steering properties.
  • This distance is defined below by the length of the normal distance 20 from the forwardly inclined vertical axis CD 22 as well as by their angle W1.
  • Many practical tests have shown that a normal distance 20 of about 40 mm or smaller leads to a very steering-sensitive, tilting driving behavior, and a
  • Angular range W1 from 40 ° to 60 °, more dynamic steerable even in an even narrower range between 45 ° and 50 °, If the angle W1 constructively greater than 50 °, then occurs when driving a felt oversteer, at an angle W1 of less than 40 °, the dynamic felt feel is lost while driving. That's the effect out that not the expected, manoeuvrable curve is driven, but just a flatter arc. All parameters initially refer to common boards between about 700 to 1000 mm in length with a wheelbase of about 600 to 850 mm and on a non-directional rear axle.
  • the movable steering axle body 98 is angled upward in the region 5, so that the transverse axis 8 provided on the axle body 3 constructively achieves a particularly small distance from the cover surface, whereby the rollers or wheels seated on the axle 8 in installation position, they can extend to about the deck, resulting in a particularly low clearance height of the deck surface from the ground.
  • the low board height causes in connection with the direct steering of the front axle for a skateboard hitherto unknown safe driving experience, starting from the very first driving tests.
  • the steering axle body 98 With regard to its cross-sectional shape of the steering axle body 98 is designed so that the, the steering kinematics substantially determining normal S1, down front from the vertical axis CD 22, on the inventively optimized distance 20 and ends in the axle center 8.
  • the area within which an optimal dimensioning of the steering axle in the sense of optimal driving characteristics can be designed, consists of the
  • Fig. 6b chassis or skateboard, front axle in neutral position for straight ahead Fig. 7 skateboard without mounted wheels, side view obliquely from below
  • Fig. 8a classic suspension, offset to skateboard center, neutral position
  • FIG. 9a shows a front suspension according to the invention, transverse axis in front of the vertical axis
  • Fig. 9b skateboard, front with a suspension according to the invention, deflected
  • Fig. 11 skateboard with rear axle with a forward upstanding pivot
  • Fig. 12 skateboard with rear axle with a rearwardly projecting pivot above
  • Fig. 14b skateboard or chassis with a handrail, deflected
  • Fig. 15 skateboard or chassis and a support bar with 4 wheels
  • FIGS. 18 and 19 are diagrams of the optimal steering axle parameters
  • FIG. 1 shows a wheel axle 24 according to the invention in partial section, consisting of the fixed bearing block 1 and the movable axle part 98 (FIG. 2d), and the bearing disks 12a and 12b provided by way of example between these two parts in the openings 30 and 31.
  • the section 2 (Fig.2d) of the movable axle 98 further has in its opening 10 via the bearing sleeve 14 (Fig. 2a, 2b, 2c) and a further axial bearing unit in the opening 9, said construction by the bolt 13 and the mother 17 is held together.
  • plain bearing combinations of metal rings and plain bearing rings 12a, 12b (Fig.2a) and 12a, 12b, 12c, 12d, 12e (Fig.
  • the two end bearing levels are located on the or parailei to the plane AB, which in turn is normal to the vertical longitudinal center plane and at a predetermined angle from the front bottom to the back top. Furthermore, located on the vertical longitudinal center plane, the vertical axis CD, wherein the angle between the vertical axis CD and the longitudinal axis EF in the range between 5 ° and 85 °, better between 30 ° and 60 ° and best between 40 ° and 50 °.
  • the pivoting movements of the part 98 thus take place along or parallel to the plane AB and about the axis CD.
  • the movable axle part 98 essentially consists of the sections 2, 3, 4, 5 and 8, the section 2 being angled away from the section 4 in the region 5 in the direction of the cover contact surface 52, whereby the distance line 33, which extends from the center of the axis 8 go and normai to the axis CD is shortened to the distance 20.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show exploded views of the axle unit 24 with different embodiments of Axiallagem, consisting of the fixed part 1 and the movable axle 98, which extends through its portion 2 normal to this and centric through the opening 10, the axis CD.
  • Axiallagem consisting of the fixed part 1 and the movable axle 98, which extends through its portion 2 normal to this and centric through the opening 10, the axis CD.
  • an adequate axial roller bearing and in the opening 10 is a radial bearing for the bolt 13, preferably one is pressed bearing sleeve.
  • the bolt 13 is used for
  • Screwing the assembly 24, to do so is secured against rotation in the housing 1 and connects the parts 1 and 98, wherein the axial bearing 15 is in the opening 9, so after screwing through the nut 17 backlash-free pivoting of the movable axle 98 regardless of possible Deviating height is ensured, and without a torque acting on the nut 17 during pivoting of the part 98.
  • Fig. 2d shows parts of the front steering axles as an assembly 24 in the oblique, wherein a rotation of the two plain bearing discs 12a / 12b by one at the
  • Fig. 2b shows a sliding bearing device where in the recesses 30 and 31, the flat steel rings 12d and 12e are inserted, on which slide the bearing discs 12a and 2b, between these two plain bearing discs, the annular steel disc 12c is provided.
  • Fig. 2c shows a further embodiment, where in the circular recesses 30 and 31 are each a flat Stah! Ring, which these recesses but surmounted, being located between the two flat steel rings Gieitlagerschetbe 12k, which remains centrally positioned by the bolt 13.
  • Fig. 3 shows a steering axle unit from the underside in an oblique view, consisting of the bearing block 1, which has the angled protruding surface 6, which defines the plane AB and thus en boundary surface portion to the movable Achsteii 98 and has the distancing thrust bearing 12a, and the movable along the plane AB axle portion 98, which has the opening 9 for receiving a thrust bearing 15 and the opening 10 for receiving the fferboizens 13.
  • the movable axle 98 in turn has the straight sections 2 and 4, which in the area 5 in the direction of
  • Bearing brackets 1 are kinked, being provided on the two extensions 4 of the axle 8 carrying axle 3, from which protrude the two ends of the axle 8, which roles or wheels wear.
  • Fig. 4 shows a steering axis unit from the top in an oblique angle
  • the angularly projecting from this top 6 has an arcuate release 26 with their lateral abutment surfaces 27 and 28, and that within this limits the extension 29 of the axle member 98 during pivoting arcuate emotional.
  • the top of the bearing block 1 has a number of holes through which by means of connecting elements such as Beispie! Screws a firm connection with the deck of a chassis or skateboard is made.
  • FIG. 10 shows a skateboard or chassis in the direction of travel 25 facing in side view with a front steering axle unit 24 and a rear suspension 99, which consists of the sections bearing block 49 with an upper boundary surface 41, and that the bearing block 49 via a substantially horizontally rearwardly facing Opening for receiving the pivot pin 46 of the wheel axle 101 has, which in turn is screwed between the elastic members 43 and 44 by means of the Kingptn screw 105 and the nut 104.
  • This design allows bilateral tilting of the deck without deflection of the rear axle.
  • the elastic member 43 is larger in diameter, height, mass and Shore hardness than the elastic member 44, which is the standard for
  • Skateboard axes corresponds.
  • the longitudinal stability of such a skateboard is therefore dependent on the one hand on the properties of the elastic parts of the rear suspension 99, and on the other hand on the torque with which the screw 104 has been zugschraubt.
  • a suspension 99 became a particular one Torque on the screw 104, depending on the weight of the driver and associated with the desired driving characteristics.
  • Fig. 11 shows in a further preferred embodiment, a rear
  • Fig. 12 shows in a further preferred embodiment, a rear
  • Wheel suspension 99 in which the wheel axle 101 is located on the rear upward rising plane 84, with the result that the rear axle in the cornering steered in opposite directions, whereby arcs can be driven with smaller radii.
  • FIG. 5a shows a rear suspension 99 as an assembly in oblique view with the axle support 102 and the steering axle 101 screwed therein from which the axles 45 protrude at the end faces, which wheels or rollers are held by screwing in their position, the rollers in installation position pointing to the rear, even to avoid while driving the same with the driver's shoe.
  • Fig. 5b shows an exemplary rear wheel axle 101, consisting of the transverse portion 42 and the extension 50 at the front end of the pivot pin 46 is provided, wherein the extension 50 via the bore 47 and on both sides via recesses 48 has.
  • FIGS. 6a and 6b compare an exemplary skateboard with a view of the underside thereof, in which the front axle carrier 98 is deflected in FIG. 6a, from which it can be seen that the complete axle 8, which is arranged at a distance 56 in front of the pivot point 13, from the vertical Longitudinal plane 51 pivots out.
  • the front steering axle has at least one steering shock absorber 200 which is movably connected in the region 201 and which is supported with a fastening element 202 against the deck 52 so that the faster driving over of obstacles does not cause any steering deflection.
  • Fig. 7 shows in addition to the figures 6a and 6b, an exemplary skateboard in the view obliquely from below with a deck 52, a front in the direction of travel 25
  • FIGS. 8 and 9 compare the deflected end positions of the wheels as a function of the positions of the wheel transverse axes 8 with respect to the axes of rotation 13.
  • the transverse axes 8 are spatially spaced apart within the axes of rotation 13 arranged, with the result that the lying between the vertical longitudinal center plane and the Aufiage Vietnameseen 63 and 64 on the inside of the curve standing surface 65 is reduced at full deflection on the smaller, less stable surface 66.
  • the transverse axis 8 of the wheel axle unit 24 is located at a distance 72 spatially in front of the rotation axis 13, whereby the standing surface located between the vertical longitudinal center plane and the support points 67 and 68 increases overall in a stabilizing manner.
  • 9c shows an embodiment with two Radach units 24 according to the invention, whereby the surface 70 is increased again.
  • FIGS 14 and 15 show further preferred embodiments of
  • Chassis in various embodiments and views, wherein a board 52 has a front axle unit 24 and a rear axle unit 99, and wherein in Fig. 14a of the board 52 a rigid, removable, telescopic or foldable Haitestange 90 projects, which via an exemplary handle 14 features.
  • FIG. 14b and 14c show an embodiment with 3 wheels wherein the single rigidly suspended rear wheel 93 has a convex cross section.
  • FIG. 14d shows the same embodiment in an oblique view from below.
  • Fig. 14e shows a skateboard or chassis with a rigid, detachable, telescopic or foldable support bar 90, wherein the deck 52 is folded in the front region at the two locations 120 and 122 by the exemplary angled length 121, so that the board 52 to increase Ride comfort is significantly reduced by this measure in the direction of footprint 100, and the rear wheel or the rear roller in a cover release in the axis region 123 can thus be stored directly in the board height.
  • Fig. 15 shows another embodiment of an exemplary undercarriage with front and rear moving axles with a total of 4 rollers or wheels in oblique view from below.
  • a board 52 has setner front side via an axle unit 24 and on the rear side via an axle unit 99.
  • the embodiment of the rear axle unit 99 is selected here by way of example. Depending on the desired driving characteristics, combinations according to FIGS. 10, 1, 12 and 13 are possible.
  • FIG. 16 shows, in cross-section, a front steering axle unit 24 oriented straight to the vertical longitudinal center plane, in which the vertical axis CD 22 is provided in a preferred angular range of 40 to 50 degrees, wherein the straight line S2 extends longitudinally through the two points 8 and 130 and in turn with the CD normal S1 with the length 20 encloses the angle W3.
  • the vertex of the angle W3 between the two legs S1 and S2 has its geometric origin in the center of the transverse axis 8, wherein S2 extends between the apex 8 and the point 130, which in turn is located approximately at the mean bearing height of the steering axle body 98 movable about the axis CD.
  • H1 (H2) S1 x tan angle W3.
  • W3 (H / S1) tan "1
  • Fig. 18 shows a diagram which is compatible with the values of the various
  • exemplary angle W2 has been created from the six figures 16a to 17c, wherein the range of ratio values enclosed in the diagram by the two curves gives optimum steering ratios.
  • All boards with steering axles in the various versions and combinations are provided in further preferred embodiments with a drive, in particular with an electric drive in versions as a hub motor and / or as a final drive.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Eine Lenkachseneinheit (24) für Fahrgestelle oder Skateboards, umfassend einen Lagerbock (1) und einen Lenkachsenkörper (98), wobei der Lagerbock (1) eine Befestigungsebene (11) zur Befestigung an einem Fahrgestell oder Skateboard, insbesondere Skateboarddeck (52), aufweist, wobei die Befestigungsebene (11) im Montagezustand an dem Fahrgestell oder Skateboard insbesondere parallel zur designierten Fahrtrichtung (25) des Fahrgestells oder Skateboards angeordnet ist, und wobei der Lagerbock (1) eine Vertikalachse CD (22) umfasst, um die der Lenkachsenkörper (98) relativ zum Lagerbock (1) verdrehbar angeordnet ist, wobei an dem Lenkachsenkörper (98) eine in Geradeausstellung normal von der vertikalen Längsmittelebene des Lagerbocks (1) abstehende Achse (8) angeordnet ist, wobei die Vertikalachse CD (22) in der Längsmittelebene des Lagerbocks (1) zur Befestigungsebene (11) in Richtung des Lenkachsenkörpers (98) in einem Winkel W1 (19) kleiner 90° angeordnet ist, dass die Achse (8) in einem Normalabstand (20) zur Vertikalachse CD (22) angeordnet ist und dass die Achse (8) in designierter Fahrtrichtung (25) des Fahrgestells oder Skateboards vor der Vertikalachse CD (22) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung beziehungsweise Radaufhängung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft weiters ein
Fahrgestell, insbesondere ein Skateboard, welches über zumindest eine erfindungsgemäße Achsanordnung beziehungsweise Radaufhängung verfügt.
Stand der Technik: Skateboards sind seit jeher so aufgebaut, dass auf deren Unterseite vorne und hinten auf der vertikalen Längsmittelebene winkelig nach unten abstehende Schraubbolzen (sogenannte Kingpin's) vorgesehen sind. Jeder dieser beiden Schraubbolzen trägt in spiegelsymmetrischer Anordnung einen Radachsenkörper, der an seiner Stirnseite eine Öffnung für die Kingpin Schrauben mit vertieften Freistellungen für die Aufnahme und Positionierung der Lenkgummis besitzt, und der an seinem anderen Ende über einen Drehzapfen verfügt der sich gegen den Rahmen abstützt, und der weiters an seinen quer zur Fahrtrichtung abstehenden, äußeren Enden Rolfen oder Räder trägt.
Wesentlich ist, dass sich bei der klassischen Konstruktion aller Skateboards immer die querverlaufende Mittelachse der Radachsenkörper im unmittelbaren Bereich der vertikalen Kingpin Achse befindet. Beide Radachsenkörper eines Skateboards bewegen sich im Betrieb bei festgezogenen Kingpin Schrauben nur geringfügig spiegelsymmetrisch unter dem Einfluss der auf das Skateboard-Deck wirkenden Kraft, die einerseits mitteis der Füße und durch das Gewicht des Fahrers, und andererseits durch willkürliche oder unwillkürliche Gewichtsverlagerung und in Folge durch die Abstützung der Räder gegen den befahrenen Boden generiert wird.
Nachteile zum Stand der Technik. Skateboards verfügen über keine Lenkung im herkömmlichen Sinn, sondern nur über die beiden spiegelsymmetrisch schräg nach unten hin abstehenden Achsenkörper, die unter dem Einfluss der Deckbewegung gegen den Widerstand der auf den zuvor genannten Kingpin's sitzenden elastischen Lenkgummis eine Zwangslenkbewegung um deren Lenkachse ausführen. Erst durch den Winkel zwischen der bodenparalielen Boardebene eines Fahrgestells und den solcherart winkelig nach unten abstehenden Achsenkörpern resultiert eine relative Lenkbewegung in Bezug auf die vertikale Längsmittelebene der am Achskörper seitlich quer abstehenden Radachsen. Die Verbindung zwischen feststehendem Lagerbock und beweglicher Radachse der auf der vertikalen Längsmittelebene angeordneten Radachseneinheiten (sogenannte Trucks), zur
Kraftübertragung für die Richtungssteuerung aber auch für die Stabilisierung des Decks besteht durch deren obere und untere Lenkgummis, die für ein stabiles Deck ausreichend fest mittels der Kingpin-Schrauben verschraubt sein müssen. Wenn diese Schrauben zu lose verschraubt sind, verbleibt das Deck eines Skateboards unter dem Gewicht des Fahrers nicht mehr in der horizontalen, waagrechten Position, vielmehr legt es sich auf eine Seite und das Skateboard ist deshalb nicht fahrbar. Dem gegenüberwerden Achsen mit sehr stabil verschraubten Kingpins aber so starr, dass Deck und Lenkung nicht mehr beweglich sind. Der maximal erzielbare Lenkeffekt ergibt sich immer aus der Summe der Auslenkung beider Radachsen, dennoch ist es mit einem Skateboard aber auch mit zwei gegensinnig lenkenden Achsen nicht möglich, in stabiler Weise und im Wesentlichen ienkkraftfrei kleine Radien oder gar Kreise zu fahren. Die allgemein ohnedies nur sehr marginalen
Lenkmöglichkeiten eines Skateboards und die, durch die Bauform bedingte größere
Bauhöhe desselben sind deshalb zwangsläufig durch eine hohe Geschicklichkeit und einem intensiven Trainingsstand der Skateboardfahrer in Bezug auf Balancegefühl und
Körperbeherrschung auszugleichen, wodurch deren Zielgruppe auch bis heute weitweit stark eingeschränkt geblieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radaufhängung für Skateboards oder
Fahrgesteile zu schaffen, die erstmalig ein sicheres, leichtgängiges direktes Lenken von Kurven mit kleinen Radien bis hin zum Fahren von Kreisen ermöglicht, wobei das Deck eines mit dieser Achse ausgerüsteten Fahrgestells oder Skateboards beim Geradeausfahren, und da ganz besonders beim Abstoßen mit einem Bein bei einer schräg zur Fahrtrichtung wirkenden Antriebskraft in einer stabilen, geraden Fahrtrichtung verbleiben muss. Eine weitere Aufgabe ist es, die Höhe der Standfläche durch die besonders niedrige Bauweise der Achsen soweit herabzusetzen, dass die Sturzgefahr ungeübter Fahrer erheblich reduziert wird. Dadurch soll ein für eine größere Zielgruppe verwendbares Fortbewegungsmittel im Wesentlichen ohne Altersbeschränkung geschaffen werden, welches zum Fahren keine besondere sondern nur durchschnittliche Geschicklichkeit erfordert, die grundsätzlich jeder mitbringt, der zum Beispiel schon Eislaufen oder Rollerbladefahren kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Ein vorderer beweglicher Radachsenkörper schwenkt zur Richtungssteuerung um eine schräg stehende Vertikalachse mit einer von dieser in Fahrtrichtung beabstandeten Rollen oder Räder tragende Querachse. Beim Verschwenken einer solchen auf einem Fahrgestell angebrachten Achskonstruktion entfernt sich das kurveninnere Vorderrad in selbsttätiger Weise um so mehr von der vertikalen Längsmittelebene, je weiter die
Querachse konstruktiv vor der schrägen Vertikalachse vorgesehen ist. Eine größere konstruktive Beabstandung der genannten Achsen bewirkt beim Auslenken einerseits eine Vergrößerung der Fläche zwischen der vertikalen Längsmittelebene und den beiden
Auflagepunkten der kurveninneren Räder, und andererseits erhöht sich dadurch beim Fahren die Richtungsstabiütät, wodurch diese Radaufhängung durch deren Wirkungsweise besonders gut für Skateboards, Longboards, Cruiser oder ähnlichen Fahrgestelle geeignet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Radaufhängung und
Kombinationsmöglichkeiten mit herkömmlichen oder ähnlichen Radaufhängungen für Fahrgestelle oder Skateboards sind in den Unteransprüchen definiert.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der neuartigen Radachse ermöglicht ein besonders niedriges, bodennahes Deck, wobei durch den um seine vertikale Achse frei beweglichen, horizontal nach vorne und nach oben hin abstehenden Lenkwinkel in
Zusammenhang mit einer flachenI vorzugsweise nicht lenkbaren Hinterachse, ein neues Produkt mit ganz besonderen, neuen Fahreigenschaften geschaffen wird, das sich vom klassischen Skateboard durch die niedrige Bauhöhe und ein rasch erlernbares, besonders einfaches Handling mit gefühlter neuer Fahrdynamik auszeichnet, und das auch eine für Skateboards bisher noch nicht gekannte Fahrsicherheit aufweist. Ganz anders als bei einem klassischen Skateboard kann ein Fahrer ein erfindungsgemäßes Board schon von Beginn an und ohne Skateboard Kenntnisse relativ sicher bewegen, das beinhaltet aufsteigen, losfahren und lenken, auch Kreise fahren ist möglich. Überraschender weise hat sich gezeigt und es konnte in einer Vieizahi von Versuchen auch nachgewiesen werden, dass nur eine ganz bestimmte Querschnittform und Einbauiage des beweglichen Lenkwinkels in einem relativ begrenzten Bereich der Abmessungen und Winkel desselben diese Effekte ermöglicht, einschließlich der besonders guten, wie auf Schienen geleiteten Richtungsstabilität, wenn der Fahrer mit nur einem Fuß am Board steht während er mit dem zweiten Fuß zum Antrieb kontinuierlich aber schräg zur Fahrtrichtung gegen den Boden abstößt.
In vorteilhafter Ausführungsform muss sich die, die Rollen oder Räder tragende Querachse 8 in Fahrtrichtung 25 gesehen in einem ganz bestimmten, begrenzten Bereich vor der Vertikalachse CD 22 befinden um diese besonders vorteilhaften Lenkeigenschaften zu erreichen. Dieser Abstand wird nachfolgend durch die Länge des Normalabstandes 20 von der nach vor geneigten Vertikalachse CD 22 wie auch durch deren Winkel W1 definiert. Viele praktische Versuche haben gezeigt, dass ein Normalabstand 20 von ca. 40 mm oder kleiner zu einem äußerst lenkungssensiblen, kippeligen Fahrverhalten führt, und ein
Lenkwinkel mit einem Normalabstand 20 von 80 mm oder größer zusehends schwierig lenkbar wird, beziehungsweise dass ein Board mit einer solchen längeren Lenkachse bei einem zu geringen Körpergewicht des Fahrers gar nicht mehr lenkbar ist. In Relation zur Position der Querachse 8 befindet sich die Vertikalachse CD 22 in einem optimalen
Winkelbereich W1 von 40° bis 60°, dynamischer lenkbar sogar nur in einem noch engeren Bereich zwischen 45° und 50°, Wenn der Winkel W1 konstruktiv größer als 50° wird, dann tritt beim Fahren ein gefühltes Übersteuern ein, bei einem Winkel W1 von kleiner als 40° geht beim Fahren das dynamische gefühlte Kurvengefühl verloren. Das wirkt sich so aus, dass nicht die erwartete, wendig gefühlte Kurve gefahren wird, sondern eben nur ein flacherer Bogen. Alle Parameter beziehen sich zunächst auf übliche Boards zwischen zirka 700 bis 1000 mm Länge mit einem Radabstand von zirka 600 bis 850 mm und auf eine nicht richtungslenkende Hinterachse. Weitere Ausführungsformen sehen aber konstruktiv zur Herabsetzung oder Vergrößerung des Fahrradius oder aber zur Anpassung an größere oder kleinere Boards oder Fahrgestelle die Möglichkeit einer in einem beliebigen Verhältnis gegen- oder mitlenkenden Hinterachse vor, was jedoch nur den Fahrradius eines Boards, nicht aber das Lenkverhalten der Vorderachse beeinflusst. Gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der bewegliche Lenkachsenkörper 98 im Bereich 5 nach oben hin angewinkelt ist, so dass die am Achskörper 3 vorgesehene Querachse 8 konstruktiv einen besonders geringen Abstand von der Deckoberfläche erzielt, wodurch die auf der Achse 8 sitzenden Rollen oder Räder in Einbaulage vorzugsweise bis etwa zum Deck reichen können was eine besonders niedrige Abstandshöhe der Deckoberffäche vom Boden zur Folge hat. Die niedrige Boardhöhe bewirkt in Zusammenhang mit der direkten Lenkung der Vorderachse ein für ein Skateboard bisher nicht gekanntes sicheres Fahrgefühl, beginnend schon ab den ersten Fahrversuchen.
Bezüglich seiner Querschnittform ist der Lenkachsenkörper 98 so gestaltet, dass die, die Lenkkinematik wesentlich bestimmende Normale S1 , nach vorne unten abgehend von der Vertikalachse CD 22, über den erfindungsgemäß optimierten Abstand 20 verfügt und im Achsmittelpunkt 8 endet. Der Bereich innerhalb dem sich eine optimale Dimensionierung der Lenkachse im Sinne optimaler Fahreigenschaften gestalten lässt, besteht aus den
Parametern W1 , W3, S1 , S2, S3 und H {Figuren 16 und 17) und ist als Diagramm in Fig. 18 abgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen eines Skateboards oder Fahrgestelles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Radaufhängung Vorderachse, Querschnitt
Fig. 2a, 2b, 2c Radaufhängung Vorderachse, Explosionszeichnungen Axiallager
Fig. 3 Radaufhängung Vorderachse, Schrägriss von unten
Fig. 4 Radaufhängung Vorderachse, Ansicht von oben
Fig. 5a Radaufhängung Hinterachse, Schrägansicht von unten
Fig. 5b Hinterachse, Schrägansicht
Fig, 6a Fahrgestell oder Skateboard, Vorderachse mit Lenkstoßdämpfer
Fig. 6b Fahrgestell oder Skateboard, Vorderachse in neutraler Position für Geradeausfahrt Fig. 7 Skateboard ohne montierte Räder, Seitenansicht von schräg unten
Fig. 8a klassische Radaufhängung, Achsversatz zur Skateboardmitte, neutrale Position
Fig. 8b klassische Radaufhängung, Achsversatz zur Skateboardmitte, ausgelenkt
Fig. 9a eine vordere erfindungsgemäße Radaufhängung, Querachse vor der Hochachse
Fig. 9b Skateboard, vorne mit einer erfindungsgemäße Radaufhängung, ausgelenkt
Fig. 9cSkateboard mit zwei erfindungsgemäßen Radaufhängungen, ausgelenkt
Fig. 10 Skateboard mit Hinterachse mit einem waagrechten Drehzapfen
Fig. 11 Skateboard mit Hinterachse mit einem nach vorne oben abstehenden Drehzapfen
Fig. 12 Skateboard mit Hinterachse mit einem nach hinten oben abstehenden Drehzapfen
Fig. 13 Skateboard mit zwei erfindungsgemäßen Radaufhängungen
Fig. 14a Skateboard oder Fahrgestell mit einer Ha!testange, Seitenansicht
Fig. 14b Skateboard oder Fahrgestell mit einer Haltestange, ausgelenkt
Fig. 14c Skateboard oder Fahrgesteil mit einer Haltestange, neutrale Position
Fig. 14d Skateboard oder Fahrgesteil mit 3 Rädern und einer Haitestange
Fig. 14e Skateboard oder Fahrgesteil mit 3 Rädern und einer Haitestange
Fig. 15 Skateboard oder Fahrgestell und einer Haltestange mit 4 Rädern
Fig. 16 Geometrische Verhältnisse bezüglich der Lenkwinkelform mit der Höhe H1
Fig. 17 Geometrische Verhältnisse bezüglich der Lenkwinkelform mit der Höhe H2
Fig 18 und Fig. 19 Diagramme der optimalen Lenkachsenparameter
Fig 1 zeigt eine erfindungsgemäße Radachse 24 im Teilschnitt, bestehend aus dem feststehenden Lagerbock 1 und dem beweglichen Achsenteil 98 (Fig.2d), sowie den zwischen diesen beiden Teilen in den Öffnungen 30 und 31 beispielhaft vorgesehene Lagerscheiben 12a und 12b. Der Abschnitt 2 (Fig.2d) des beweglichen Achsteiles 98 verfügt weiters in seiner Öffnung 10 über die Lagerhülse 14 (Fig. 2a, 2b, 2c) und über eine weitere axiale Lagereinheit in dessen Öffnung 9, wobei diese Konstruktion durch den Schraubbolzen 13 und der Mutter 17 zusammen gehalten wird. Dabei haben praktische Fahrversuche ergeben, dass Gleitlager-Kombinationen aus Metallringen und Gleitlagerringen 12a, 12b (Fig.2a) bzw. 12a, 12b, 12c, 12d, 12e (Fig. 2b), bzw. 12g, 12h, 12k (Fig.12c) dann die besten Lenkeigenschaften aufweisen, wenn der mittlere Lagerdurchmesser 18 (Fig.1 ) unter Berücksichtigung auf die winkelige Einbaulage auf einem Fahrgestell oder einem Skateboard in einer bevorzugten Größe von 20 bis 50 mm vorgesehen ist. Die beiden stirnseitigen Lagerebenen befinden sich auf der oder parailei zur Ebene AB, die ihrerseits normal zur vertikalen Längsmittelebene steht und unter einem vorbestimmten Winkel von vorne unten nach hinten oben verläuft. Weiters befindet sich auf der vertikalen Längsmittelebene die Vertikalachse CD, wobei der Winkel zwischen der Vertikalachse CD und der Längsachse EF im Bereich zwischen 5°und 85° liegt, besser zwischen 30° und 60° und am besten zwischen 40° und 50°. Die Schwenkbewegungen des Teiles 98 erfolgen somit entlang der oder parallel zur Ebene AB und um die Achse CD. Das bewegliche Achsteil 98 besteht im Wesentlichen aus den Abschnitten 2, 3, 4, 5 und 8, wobei der Abschnitt 2 vom Abschnitt 4 im Bereich 5 in Richtung zur Deckaufstandfläche 52 abgewinkelt ist, wodurch sich die Abstandslinie 33, die vom Mittelpunkt der Achse 8 abgeht und normai zur Achse CD steht, auf den Abstand 20 verkürzt.
Fig. 2a, 2b und 2c zeigen Explosionszeichnungen der Achseinheit 24 mit unterschiedlichen Ausführungsformen von Axiallagem, bestehend aus dem feststehenden Teil 1 und dem beweglichen Achsteil 98, wobei durch dessen Abschnitt 2 normal zu diesem und zentrisch durch dessen Öffnung 10 die Achse CD verläuft. Zwischen dem Lagerbock 1 und der Lenkachse 98 befindet sich vorzugsweise eine der Gleitlagerkombinationen gemäß der Figuren 2a, 2b oder 2c oder in einer weiteren Ausführungsform ein adäquates axiales Wälzlager und in der Öffnung 10 befindet sich ein Radiallager für den Schraubbolzen 13, vorzugsweise ist das eine eingepresste Lagerhülse. Der Schraubbolzen 13 dient zur
Verschraubung der Baugruppe 24, dazu befindet er sich verdrehgesichert im Gehäuse 1 und verbindet die Teile 1 und 98, wobei sich in der Öffnung 9 das Axialiager 15 befindet, sodass nach der Verschraubung durch die Mutter 17 ein spielfreies Verschwenken des beweglichen Achsteiles 98 unabhängig von möglicher abweichender Bauhöhe gewährleistet wird, und ohne dass beim Verschwenken des Teils 98 ein Drehmoment auf die Mutter 17 wirkt.
Fig. 2d zeigt Teile der vorderen Lenkachsen als Baugruppe 24 im Schrägriss, wobei eine Verdrehsicherung der beiden Gleitlagerscheiben 12a/12b durch eine an deren
Innenseite von einer Kreisbahn abweichende Geometrie 29 in einer kongruenten Form sowohl an den Lagerscheiben wie auch an den Verbindungsflächen der Teile 1 und 98 vorgesehen sind. Fig. 2b zeigt eine Gleitlagervorrichtung wo in die Vertiefungen 30 und 31 die flachen Stahlringe 12d und 12e eingelegt sind, darauf gleiten die Lagerscheiben 12a und 2b, wobei zwischen diesen beiden Gleitlagerscheiben die ringförmige Stahlscheibe 12c vorgesehen ist. Fig. 2c zeigt eine weitere Ausführungsform, wo sich in den kreisförmigen Vertiefungen 30 und 31 jeweils ein flacher Stah!ring befindet, der diese Vertiefungen aber überragt, wobei sich zwischen den beiden flachen Stahlringen eine Gieitlagerschetbe 12k befindet, die durch den Bolzen 13 zentrisch positioniert verbleibt.
Fig. 3 zeigt eine Lenkachseneinheit von der Unterseite her im Schrägriss, bestehend aus dem Lagerbock 1 , der die winkelig abstehenden Fläche 6 besitzt, welche die Ebene AB definiert und somit en Grenzflächenabschnitt zum beweglichen Achsteii 98 bildet und über das distanzierende Axiallager 12a verfügt, sowie dem entlang der Ebene AB beweglichen Achsteil 98, das über die Öffnung 9 zur Aufnahme eines Axiallagers 15 und über die Öffnung 10 zur Aufnahme des Schraubboizens 13 verfügt. Das bewegliche Achsteii 98 verfügt seinerseits über die geraden Abschnitte 2 und 4, die im Bereich 5 in Richtung des
Lagerbocks 1 geknickt sind, wobei an den beiden Fortsätzen 4 der die Achse 8 tragende Achskörper 3 vorgesehen ist, aus dem die beiden Enden der Achse 8 herausragen, welche Rollen oder Räder tragen.
Fig. 4 zeigt eine Lenkachseneinheit von der Oberseite her im Schrägriss, wobei die von diesem winkelig abstehende Oberseite 6 über eine bogenförmige Freistellung 26 mit deren seitlichen Anschlagsflächen 27 und 28 verfügt, und dass sich innerhalb dieser Grenzen der Fortsatz 29 des Achsenteils 98 beim Verschwenken bogenförmig bewegt. Die Oberseite des Lagerbocks 1 verfügt über eine Anzahl von Bohrungen, durch die mittels Verbindungs-elementen wie zum Beispie! Schrauben eine feste Verbindung mit dem Deck eines Fahrgestells oder Skateboards hergestellt wird.
Fig10 zeigt ein Skateboard oder Fahrgestell in Fahrtrichtung 25 weisend in der Seitenansicht mit einer vorderen Lenkachseneinheit 24 und einer hinteren Radaufhängung 99, die aus den Abschnitten Lagerbock 49 mit einer oberen Begrenzungsfläche 41 besteht, und dass der Lagerbock 49 über eine im Wesentlichen horizontal nach hinten weisende Öffnung zur Aufnahme des Drehzapfens 46 der Radachse 101 verfügt, die ihrerseits zwischen den elastischen Elementen 43 und 44 mittels der Kingptn Schraube 105 und der Schraubmutter 104 verschraubt ist. Diese Konstruktion erlaubt ein beidseitiges Kippen des Decks ohne Auslenkung der Hinterachse. Zur Verbesserung von Längsstabilität und Lenkung ist vorgesehen, dass das elastische Bauteil 43 größer in Durchmesser, Höhe, Masse und Shore-Härte ist als das elastische Teil 44, welches dem Standard für
Skateboardachsen entspricht. Die Längsstabilität eines solchen Skateboards ist somit einerseits von den Eigenschaften der elastischen Teile der hinteren Radaufhängung 99 abhängig, und andererseits vom Drehmoment, mit dem die Schraube 104 zugschraubt worden ist. In praktischen Versuchen wurde einer Radaufhängung 99 ein bestimmtes Drehmoment an der Schraube 104 in Abhängigkeit vom Gewicht des Fahrers und der von diesem gewünschten Fahreigenschaften zugeordnet.
Fig. 11 zeigt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine hintere
Radaufhängung 99, bei der die Radachse 101 auf der nach vorne oben ansteigenden Ebene 82 liegt, was zur Folge hat, dass die Hinterachse in der Kurvenfahrt entgegen der
Kurvemitlenkt, wodurch die gefahrenen Radien größer werden.
Fig. 12 zeigt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine hintere
Radaufhängung 99, bei der die Radachse 101 auf der nach hinten oben ansteigenden Ebene 84 liegt, was zur Folge hat, dass die Hinterachse in der Kurvenfahrt gegensinnig mitlenkt, wodurch Bögen mit kleineren Radien gefahren werden können.
Fig 5a zeigt eine hintere Radaufhängung 99 als Baugruppe im Schrägriss mit dem Achsträger 102 und der darin verschraubten Lenkachse 101 aus der an den Stirnseiten die Achsen 45 herausragen, welche Räder oder Rollen tragen die durch Verschraubung in ihrer Position gehalten werden, wobei die Rollen in Einbaulage nach hinten weisen, auch um beim Fahren Berührungen derselben mit dem Schuh des Fahrers zu vermeiden.
Fig. 5b zeigt eine beispielhafte hintere Radachse 101 , bestehend aus dem quer verlaufenden Abschnitt 42 und dem Fortsatz 50 an dessen vorderem Ende der Drehzapfen 46 vorgesehen ist, wobei der Fortsatz 50 über die Bohrung 47 und auf beiden Seiten über Vertiefungen 48 verfügt.
Fig 6a und 6b vergleichen ein beispielhaftes Skateboard mit Blick auf dessen Unterseite, wobei in Fig. 6a der vordere Achsträger 98 ausgelenkt ist, woraus ersichtlich wird, dass die komplette Achse 8, die im Abstand 56 vor dem Drehpunkt 13 angeordnet ist, aus der vertikalen Längsmittelebene 51 heraus schwenkt. In Fig.6a verfügt die vordere Lenkachse über zumindest einen im Bereich 201 beweglich verbundenen Lenkstoßdämpfer 200, der sich mit einem Befestigungselement 202 gegen das Deck 52 abstützt, sodass das schnellere Überfahren von Hindernissen keinen Lenkausschlag bewirkt.
Fig. 7 zeigt ergänzend zu den Figuren 6a und 6b ein beispielhaftes Skateboard in der Ansicht schräg von unten mit einem Deck 52, einer in der Fahrtrichtung 25 vorderen
Radaufhängung 24 und einer hinteren Radaufhängung 99.
Alle Figuren 8 und 9 vergleichen die ausgelenkte Endpositionen der Räder in Abhängigkeit von den Positionen der Radquerachsen 8 in Bezug auf die Drehachsen 13. In Fig. 8a sind die Querachsen 8 räumlich im Abstand 71 innerhalb der Drehachsen 13 angeordnet, was zur Folge hat, dass sich die zwischen der vertikalen Längsmittelebene und den Aufiagepunkten 63 und 64 auf der Kurveninnenseite liegende Standfläche 65 bei Vollauslenkung auf die kleinere, weniger stabile Fläche 66 reduziert. In Fig. 9a befindet sichdem gegenüber die Querachse 8 der Radachseneinheit 24 im Abstand 72 räumlich vor der Drehachse 13 wodurch sich die zwischen der vertikalen Längsmittelebene und den Auflagepunkten 67 und 68 befindliche Standfläche insgesamt stabilisierend vergrößert. Fig.9c zeigt eine Ausführungsform mit zwei erfindungsgemäßen Radachseinheiten 24, wodurch die Fläche 70 nochmals vergrößert wird.
Die Figuren 14 und 15 zeigen weitere bevorzugte Ausführungsformen von
Fahrgestellen in verschieden Ausführungsformen und Ansichten, wobei ein Board 52 über eine vordere Achseinheit 24 und eine hintere Achseinheit 99 verfügt, und wobei in Fig. 14a von dem Board 52 eine starre, abnehmbare, teleskopartige oder faltbare Haitestange 90 absteht, welche über ein beispielhaftes Griffstück 14 verfügt.
Die Figuren 14b und 14c zeigen eine Ausführungsform mit 3 Rädern wobei das einzelne starr aufgehängte hintere Rad 93 über einen konvexen Querschnitt verfügt. Die Figur 14d zeigt dieselbe Ausführungsform in Schrägansicht von unten. Fig. 14e zeigt ein Skateboard oder Fahrgestell mit einer starren, abnehmbaren, teleskopartigen oder faltbaren Haltestange 90, wobei das Deck 52 im vorderen Bereich an den beiden Stellen 120 und 122 um die beispielhafte abgewinkelte Länge 121 geknickt ist, sodass das Board 52 zur Erhöhung des Fahrkomforts durch diese Maßnahme deutlich in Richtung Aufstandsfläche 100 abgesenkt wird, und das hintere Rad oder die hintere Rolle in einer Deckfreistellung im Achsbereich 123 somit direkt im Bereich der Boardhöhe gelagert werden kann.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform eines beispielhaften Fahrgestells mit beweglichen Achsen vorne und hinten mit insgesamt 4 Rollen oder Räder in der Ansicht von schräg unten. Ein Board 52 verfügt an setner Vorderseite über eine Achseinheit 24 und auf der Hinterseite über eine Achseinheit 99. Die Ausführungsform der hinteren Achseinheit 99 ist hier beispielhaft gewählt. Abhängig von den gewünschten Fahreigenschaften sind Kombinationen gemäß der Figuren 10, 1 , 12 und 13 möglich.
Die Figur 16 zeig eine zur vertikalen Längsmittelebene gerade ausgerichtete vordere Lenkachseneinheit 24 im Querschnitt, bei der die Vertikalachse CD 22 in einem bevorzugten Winkelbereich von 40 bis 50 Grad vorgesehen ist, wobei die Gerade S2 längs durch die beiden Punkte 8 und 130 verläuft und ihrerseits mit der CD-Normalen S1 mit der Länge 20 den Winkel W3 einschließt. Der Scheitelpunkt des Winkels W3 zwischen den beiden Schenkeln S1 und S2 hat seinen geometrischen Ursprung im Zentrum der Querachse 8, wobei S2 zwischen dem Scheitelpunkt 8 und dem Punkt 130 verläuft, der seinerseits etwa auf der mittleren Lagerhöhe des um die Achse CD beweglichen Lenkachsenkörpers 98 liegt. Fig.16 zeigt weiters den Bezugspunkt 130 auf der Achse CD im Abstand H1 liegend und in Fig.17 im Abstand H2, ausgehend vom Schnittpunkt der Achse CD mit der Normaien S1. Die Parameter der erfindungsgemäß optimierten Geometrie dieser Lenkkinematik wurden durch Versuche definiert und/oder leiten sich davon ab wie folgt:
Winkel W1 der Achse CD22 zwischen 40° und 60°mit der davon abstehenden Normalen S1 mit der Länge 20 im Bereich von 40 bis 80mm sowie dem vertikalen Abstand zwischen der Querachse 8 und der Bezugsfläche 1 im Ausmaß S3 = 30 bis 60mm. Daraus resultiert der Abstand: S2=(S1/cos Winke! W3).
Der zwischen H1 und H2 liegende Bereich ergibt sich soweit nicht explizit anders bestimmt aus: H1 (H2)=S1 x tan Winkel W3. Der optimale WinkeSbereich W3 ergibt sich wie folgt: W3=(H/S1 )tan "1
Fig. 18 zeigt ein Diagramm, weiches mit den Werten der verschiedenen,
beispielhaften Winkel W2 aus den sechs Figuren 16a bis 17c erstellt wurde, wobei der im Diagramm von den beiden Kurven eingeschlossene Bereich an Verhältniswerten optimale Lenkverhältnisse ergibt.
Alle Boards mit Lenkachsen in den verschiedenen Versionen und Kombinationen sind in weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch mit einem Antrieb, insbesondere mit einem Elektroantrieb in Ausführungen als Nabenmotor und/oder als Achsantrieb versehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Lenkachseneinheit (24) für Fahrgestelle oder Skateboards, umfassend einen Lagerbock (1 ) und einen Lenkachsenkörper (98), wobei der Lagerbock (1 ) eine Befestigungsebene (11 ) zur Befestigung an einem Fahrgestell oder Skateboard, insbesondere Skateboarddeck (52), aufweist, wobei die Befestigungsebene (1 1 ) im Montagezustand an dem Fahrgestell oder Skateboard insbesondere parallel zur designierten Fahrtrichtung (25) des Fahrgestells oder Skateboards angeordnet ist, und wobei der Lagerbock (1) eine Vertikalachse CD (22) umfasst, um die der Lenkachsenkörper (98) relativ zum Lagerbock (1 ) verdrehbar angeordnet ist, wobei an dem Lenkachsenkörper (98) eine in Geradeaussteliung normal von der vertikalen Längsmittelebene des Lagerbocks (1) abstehende Achse (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalachse CD (22) in der Längsmittelebene des Lagerbocks (1 ) zur Befestigungsebene (1 1 ) in Richtung des Lenkachsenkörpers (98) in einem Winkel W1 (19) kleiner 90° angeordnet ist, dass die Achse (8) in einem Normalabstand (20) zur Vertikalachse CD (22) angeordnet ist und dass die Achse (8) in designierter Fahrtrichtung (25) des Fahrgestells oder Skateboards vor der Vertikalachse CD (22) angeordnet ist.
2. Lenkachseneinheit (24) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkachsenkörper (98) und der Lagerbock (1 ) an einer senkrecht zur Vertikalachse CD (22) angeordneten Ebene AB (21 ) angeordnet sind, wobei die Achse (8) zwischen der Befestigungsebene (1 ) und der Ebene AB (21 ) in dem den Supplementärwinkel zum Winke! W1 ( 9) umfassenden Bereich angeordnet ist.
3. Lenkachseneinheit (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachseneinheit (24) in bevorzugten Ausführungsformen Lagereinheiten (12a, 12b) oder (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) oder (12g, 12h, 12k) aufweist, die zwischen dem Lenkachsenkörper (98) und dem Lagerbock (1) angeordnet sind, wobei die Ebene AB (21 ) in der die Berührungsebene der Lagereinheiten (12a( 12b) liegt und senkrecht zur Vertikalachse CD (22) angeordnet ist.
4. Lenkachseneinheit (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Vertikalachse CD (22) und der Befestigungsebene (1 1) des Lagerbocks (1) Siegende Winkel W1 (19) zwischen 30° und 70°, insbesondere zwischen 40° und 60°, vorzugsweise zwischen 45° und 50°, beträgt.
5. Lenkachseneinheit (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerbock (1 ) und dem Lenkachsenkörper (98) eine axiaie Lagereinheit (12a/12b) mit einem möglichst großen mittleren Durchmesser C (18), insbesondere zwischen 25 mm und 50 mm, vorgesehen ist, wobei der Lagerbock (1 ) und der Lenkachsenkörper (98) mittels eines Befestigungselementes (13), insbesondere einer Schraube oder einem Bolzen, verbunden sind, wobei der Lenkachsenkörper (98) an der einer Lagereinheit (12a/12b) oder (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) oder (12g, 12h, 12k) gegenüberliegenden Außenseite eine weitere axiale Lagereinheit (15) aufweist und wobei zwischen dem Lenkachsenkörper (98) und der Lagereinheit (15) eine radial wirkende Lagerhülse (14) angeordnet ist.
6. Lenkachseneinheit (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkachsenkörper (98) in einem Knickbereich (5) in Geradeaussteliung der Lenkachseneinheit (24) nach oben, in Richtung der Befestigungsebene (1 ) des Lagerbocks (1 ), hin angewinkelt ist, und an dem der Vertikaiach.se CD (22) gegenüberliegenden Ende im Normalabstand (20) die quer laufende Achse (8) trägt, wobei der Normalabstand (20) der Achse (8) zur Vertikalachse CD (22) insbesondere zwischen 30 mm und 90 mm, bevorzugt zwischen 50 mm und 70 mm, beträgt.
7. Lenkachseneinheit (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel W2 (39) zwischen der Befestigungsebene (1 ) des Lagerbocks (1 ) und der Verbindungsgerade (38) der Achse (8) mit dem Drehpunkt des Lenkachsenkörpers (98) zwischen 22° und 40° beträgt.
8. Lenkachseneinheit (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Normaiabstand S1 (20) und der Winkel W1 (19) zwischen der Achse (8) und der Vertika!achse CD (22) und der Winkel W3 (39) aus der nachstehenden Bereichstabelle und deren Zusammenhang ausgewählt sind:
9. Lenkachseneinheit (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (1) an seiner äußeren Umfangslinie eine bogenförmige Freistellung (26) mit zwei seitlichen Anschlagsflächen (27, 28) aufweist, wobei der Lenkachsenkörper (98) auf seiner Innenseite einen zu den Anschlagsflächen (27, 28) korrespondierenden Fortsatz (29) aufweist und wobei die Anschlagsflächen (27, 28) und der Fortsatz (29) einen Anschlag für die Bewegung des Lenkachsenkörpers (98) relativ zum Lagerbock (1 ) ausbilden.
10. Skateboard oder Fahrgestell umfassend zumindest eine Lenkachseneinheit (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Skateboard oder Fahrgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachseneinheit (24) in designierter Fahrtrichtung (25) des Skateboards oder Fahrgestells vorne angeordnet ist.
12. Skateboard oder Fahrgestell nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8) in designierter Fahrtrichtung (25) vor der Vertikalachse CD (22) angeordnet ist und/oder dass die Vertikalachse CD (22), bezogen auf ein auf dem Untergrund stehendes Fahrgestell oder Skateboard von vorne oben nach hinten unten verläuft.
13. Skateboard oder Fahrgestell nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Skateboard oder Fahrgesteil eine hintere Radachseinheit (99) aufweist, wobei die hintere Radachseinheit (99) einen Lagerbock (49) mit einer in Fahrtrichtung (25) des Fahrgesteiis oder Skateboards horizontal nach hinten offenen Öffnung umfasst, wobei die Öffnung zur Aufnahme eines Drehzapfens (46) ausgebildet ist, wobei der die Rollen oder Räder tragende Achsenteil (101 ) der hinteren Radachseneinheit (99) flach ausgeformt ist, sodass sich dessen Drehzapfen (46) und seine Öffnung (47), innerhalb der sich in Einbaulage die Kingpin Schraube (105) normal zur Aufstellfläche des Fahrgestells oder Skateboards befindet, und auch dessen quer verlaufende Radachse (45) sich in Einbaulage im Wesentlichen auf einer horizontalen Ebene EF (35) oder parallel zu dieser befindet, und dass die Hinterachse (101 ) mit dem Lagerbock (49) mittels elastischer Elemente (43, 44) von variabler Größe und Härte mittels eines Befestigungselementes, insbesondere einer Schraube (105) und einer Mutter (104), verbunden ist.
14. Skateboard oder Fahrgestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Radachseinheit (99) über eine spezielle Kombination von zwei elastischen Elementen (43, 44) von verschiedener Größe und Härte verfügt, wobei das obere elastische Teil (43) zwischen Hinterachse (101 ) und dem Lagerbock (49) angeordnet ist und an diesen anliegt, wobei das obere elastische Teil (43) insbesondere über einen größeren Durchmesser und auch über eine größere Shore-Härte verfügt als Lenkgummis allgemein, vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 25 und 30 mm und eine Shore-Härte von 95 bis 100 ShA aufweist, und dass das untere elastische Teil (44) zwischen Mutter (104) und Hinterachse (101 ) angeordnet ist und an dieser anliegt, wobei das untere elastische Teil (44) kleiner und von geringerer Shore-Härte als das obere elastische Teil (43) ist.
15. Skateboard oder Fahrgestell nach einem der Ansprüche 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (46) der hinteren Radachseinheit (99) auf der vertikalen Längsmittelebene horizontal vor der Kingpin-Schraube (105) angeordnet ist, oder dass der Drehzapfen (46) auf der Ebene (82) vor der Kingpin Schraube (105) liegend in Fahrtrichtung (25) nach vorne oben zeigt, oder dass der Drehzapfen (46) auf der Ebene (84) hinter der Kingpin-Schraube (105) befindet und in Fahrtrichtung (25) nach hinten oben zeigt.
16. Skateboard oder Fahrgestell nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Skateboard oder Fahrgestell eine in Fahrtrichtung (25) nach oben hin abstehende starre, insbesondere eine abnehmbare, teleskopartige oder faltbare Lenkstange (90) mit einem Griffstück (14) aufweist.
17. Skateboard oder Fahrgesteil nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lenkachse über zumindest einen im Bereich 201 beweglich verbundenen Lenkstoßdämpfer 200 verfügt, der sich mit einem beliebigen Befestigungselement 202 gegen das Deck 52 abstützt.
18. Skateboard oder Fahrgestell nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Skateboard oder Fahrgestell einen Antrieb, insbesondere einen Elektroantrieb umfasst, wobei mittels des Antriebes insbesondere die Räder oder Rollen der Hinterachse (101 ) antreibbar sind.
EP18725384.4A 2017-04-28 2018-03-02 Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle Withdrawn EP3648854A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/000529 WO2017190829A1 (de) 2016-05-04 2017-04-28 Hydraulikzylinder, insbesondere hauptbremszylinder für hydraulische bremsanlagen
AT1842017 2017-05-05
AT2522017 2017-06-12
PCT/AT2018/000011 WO2018176070A1 (de) 2017-03-30 2018-03-02 Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3648854A1 true EP3648854A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=63682533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18725384.4A Withdrawn EP3648854A1 (de) 2017-04-28 2018-03-02 Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11273362B2 (de)
EP (1) EP3648854A1 (de)
WO (1) WO2018176070A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019164882A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-29 Tyler Gerald Skateboard truck assembly and wheel control structures
US11369860B2 (en) 2019-08-21 2022-06-28 Gerald Tyler Truck assembly and wheel control structures

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431309A1 (fr) 1978-07-19 1980-02-15 Beyl Jean Joseph Alfred Train de roulement pour planche a roulettes
FR2810895B1 (fr) 2000-06-30 2002-09-20 David Nicolas Cauchy Planche a roulettes a moteur electrique, commandee par deux interrupteurs poussoirs, offrant trois ou quatre fonctions dont les fonctions freinage et roue libre
US6793224B2 (en) * 2001-03-08 2004-09-21 Carver Skateboards Truck for skateboards
US20020135147A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Guang-Gwo Lee Kick scooter steering mechanism
US7219907B2 (en) * 2003-07-07 2007-05-22 Chuck Chang Skateboard wheel set with suspension device
US20050051983A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Williams Alfred C. Double stacked trucks for skateboards
US7150460B2 (en) * 2003-09-09 2006-12-19 Alfred Williams Skateboard truck
US7104558B1 (en) * 2006-01-05 2006-09-12 Fred Saldana Skate truck assembly
US8888108B1 (en) * 2011-02-09 2014-11-18 Robert Dean Beaty Skateboard truck
US9010777B2 (en) 2011-11-03 2015-04-21 Braden Boards, Llc Skateboard truck assembly
US8608185B2 (en) * 2012-01-06 2013-12-17 Reincarnate, Inc. Skateboard truck
US20130270781A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Paul David Kuyt Interchangeable Bushing Seat Inserts For Skateboard Truck
US20140251072A1 (en) 2013-03-06 2014-09-11 Gerard J. LaBrie Skateboard/snowboard spinning knob handle
US11213739B2 (en) * 2017-09-12 2022-01-04 Rxf Motions Rotation powered vehicle
US10384116B1 (en) * 2018-11-06 2019-08-20 Jih-Wei Yeh Steering apparatus of a skateboard
EP3996823A4 (de) * 2019-07-08 2023-08-23 MTMX Corporation, Inc. Skateboard und skateboard-trucks zum simulieren von surfen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018176070A1 (de) 2018-10-04
US11273362B2 (en) 2022-03-15
US20200376361A1 (en) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661391B1 (de) Kickboard
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE60214550T2 (de) Fahrgerät
WO2000003773A1 (de) Rollbrett
EP1960065B1 (de) Rollschuh
EP3448535B1 (de) Skateboard-achsbaugruppe und skateboard
EP3648854A1 (de) Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle
DE102007031237B4 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
DE4202859C2 (de) Rollbrett
DE10013413C2 (de) Rollsportgerät
EP3056252A1 (de) Kick Scooter
EP3381523A1 (de) Skateboard
EP2032412B1 (de) Lenkbarer schlitten mit zwei kufen
DE102019109936A1 (de) Frontgetriebenes Fahrzeug, insbesondere in Art eines Scooters
WO2002022428A2 (de) Verbesserte aufhängung von gelenkten laufrädern bei fahrzeugen, insbesondere bei durch gewichtsverlagerung lenkbaren rollern
DE202010010305U1 (de) Skateboardachse
DE102014104160B3 (de) Verbesserte Achsaufhängung für Longboards
AT500652B1 (de) Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett
DE202008000162U1 (de) Zugwagen, insbesondere für den Pferdesport
DE60100451T2 (de) Neigungsgelenktes Rollgerät
DE10100072A1 (de) Durch Gewichtsverlagerung lenkbarer Roller
AT511875A2 (de) Scooter/roller
DE10008922C2 (de) Lenkbarer Pferdewagen als Einspänner
DE202006001190U1 (de) Balance-Fahrrad und Balance-Stützelement
AT511983A2 (de) Scooter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211001