AT500652B1 - Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett - Google Patents

Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett Download PDF

Info

Publication number
AT500652B1
AT500652B1 AT9172004A AT9172004A AT500652B1 AT 500652 B1 AT500652 B1 AT 500652B1 AT 9172004 A AT9172004 A AT 9172004A AT 9172004 A AT9172004 A AT 9172004A AT 500652 B1 AT500652 B1 AT 500652B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering
axis
roller
pivot axis
chassis
Prior art date
Application number
AT9172004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500652A1 (de
Original Assignee
Preining Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preining Martin filed Critical Preining Martin
Priority to AT9172004A priority Critical patent/AT500652B1/de
Priority to PCT/CN2005/000732 priority patent/WO2005115567A1/en
Priority to CN 200590000059 priority patent/CN200977385Y/zh
Priority to EP05749577A priority patent/EP1755751A4/de
Publication of AT500652A1 publication Critical patent/AT500652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500652B1 publication Critical patent/AT500652B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/016Wheel arrangements with wheels arranged in one track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/061Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
    • A63C17/064Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis comprising steered wheels, i.e. wheels supported on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/223Wheel hubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/226Wheel mounting, i.e. arrangement connecting wheel and axle mount

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

2 AT 500 652 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für einen Rollschuh oder ein Rollerbrett (Skateboard) mit wenigstens einer Lenkachse, die auf einer in oder gegen die Fahrrichtung geneigten, in einem Gestell vorgesehenen Schwenkachse gelagert ist und zumindest eine Laufrolle trägt. 5 Um eine einfache Lenkung beispielsweise eines Rollerbrettes zu erreichen, ist ein Fahrwerk bekannt (AT 005006 U1), das wenigstens eine Lenkachse aufweist, die auf einer in einem Gestell gehaltenen, in bzw. gegen die Fahrrichtung geneigten Schwenkachse gelagert ist, die mit radialem Abstand von der Lenkachse verläuft. Aufgrund der Neigung der Schwenkachse bedingt ein Schwenken des Trittbrettes um eine Längsachse eine zusätzliche Schwenkverstel-io lung der über beidseitige Laufräder am Boden abgestützten Lenkachse um eine zum Boden senkrechte Achse, was zu einem entsprechenden Lenkausschlag führt. Zur besseren Steuerung dieser Lenkung erfolgt die Drehung der Lenkachse aus der Stellung für die Geradeausfahrt nach beiden Anschlagseiten hin gegen eine Federkraft, die von einer zur Lenkachse parallelen Blattfeder aufgebracht wird, an der sich ein Gleitstück abstützt, das einem die Schwenk-15 achse aufnehmenden Gestell zugeordnet ist. Diese bekannte Konstruktion setzt ein zweispuriges Fahrwerk voraus, das aufgrund seiner Baubreite nur für Tretroller oder Rollerbretter eingesetzt werden kann.
Zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines einspurigen Rollschuhs ist es bekannt 20 (WO 95/03862 A2, US 5 443 277 A), das Gestell gegenüber einer Laufrolle für die Lenkbewegung zu kippen, und zwar um eine in bzw. gegen die Fahrrichtung geneigte Achse. Um diese geometrische Schwenkachse gegen den Bodenbereich hin zu verlagern, ist für die Laufrolle eine Schwenkführung vorgesehen, die einen erheblichen Konstruktionsaufwand mit sich bringt. 25 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk für einen Rollschuh oder ein Rollerbrett der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß ein einem einspurigen Fahrwerk vergleichbares Fahrverhalten mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht werden kann, und zwar bei einer geringen Baubreite. 30 Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die in die Lenkachse eingesetzte Schwenkachse auf einem in einer Lagergabel des Gestells gehaltenen Träger angeordnet ist, der die Lenkachse axial in einer zur Schwenkachse senkrechten Ausnehmung mit Spiel für den Lenkeinschlag durchsetzt, und daß die Lenkachse entweder zwei Laufrollen nebeneinander oder eine Laufrolle mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantel aufnimmt. 35
Da zufolge dieser Maßnahmen die Schwenkachse innerhalb der Lenkachse von einem die Lenkachse axial durchsetzenden Träger gehalten wird, kann die Lenkachse kurz ausfallen, weil sie lediglich die Lagerung wenigstens einer Laufrolle aufnehmen muß, die die Lenkachse und die in die Lenkachse eingesetzte Schwenkachse umschließt und innerhalb der Lagergabel für 40 den Träger der Schwenkachse liegt. Die Ausnehmung der Lenkachse für den Durchtritt des Trägers der Schwenkachse muß jedoch ein den Lenkausschlag bestimmendes Verschwenken des Trägers gegenüber der Lenkachse zulassen. Unter diesen Voraussetzungen ergibt sich für das Fahrwerk eine einfache, schmale Bauweise, die den Einsatz des Fahrwerkes nicht nur für Rollerbretter, sondern auch für Rollschuhe eröffnet. Die Baubreite wird im wesentlichen beim 45 Vorsehen einer einzigen Laufrolle durch deren Auflagebreite und bei der Anordnung zweier Laufrollen durch deren axialen Abstand bestimmt. Die Auflagebreite der Laufrolle bzw. der axiale Abstand der Laufrollen ergibt sich aus der für die Lenkung erforderlichen, kippsicheren Abstützung der Lenkachse gegenüber dem Boden, was bereits bei einer vergleichsweisen kurzen Breite der Laufrolle bzw. einem kurzen Abstand der Laufrollen gewährleistet werden so kann, so daß sich hinsichtlich des Fahrverhaltens Bedingungen ergeben, wie sie sonst nur bei einspurigen Fahrwerken erreicht werden können.
Wird zur kippsicheren Abstützung der Lenkachse gegenüber dem Boden nur eine einzige Laufrolle verwendet, so empfiehlt es sich, die auf der Lenkachse gelagerte Laufrolle mit einem im 55 wesentlichen zylindrischen Mantel auszubilden. Um bei einer gedrängten Bauweise eine aus- 3 AT 500 652 B1 reichende axiale Länge des zylindrischen Mantels zu erreichen, kann die Länge des Laufrollenmantels die axiale Länge der Lenkachse übersteigen, so daß der Laufrollenmantel beidseitig über die Stirnseiten der Lenkachse vorsteht. Die kurze Länge der gegenüber dem Mantel der Laufrolle axial zurückgesetzten Lenkachse erlaubt trotz des beschränkten Durchmessers der 5 Lenkachse eine ausreichende Lenkbewegung gegenüber dem die Lenkachse durchsetzenden Träger im Rahmen des vorgesehenen Spiels zwischen dem Träger der Lenkachse und der den Träger aufnehmenden Ausnehmung der Lenkachse.
Um ein neutrales Lenkverhalten des Fahrwerks zu erreichen, können sich die geometrischen io Achsen der Schwenkachse und Lenkachse schneiden. Eine solche Anordnung kommt ohne Rückstellkräfte bei einem Lenkausschlag aus, obwohl selbstverständlich auch für entsprechende Rückstellkräfte gesorgt werden kann, beispielsweise durch Federelemente zwischen dem Träger für die Schwenkachse und der Lenkachse. 15 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrwerk für einen Rollschuh in einer vereinfachten, zum Teil aufgerissenen Seitenachsicht, 20 25 30 35
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Fahrwerk im Bereich der Schwenkachse in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Laufwerkes mit einem Lenkeinschlag und Fig. 5 ein Rollerbrett mit einem erfindungsgemäßen Fahrwerk in einer vereinfachten Seitenansicht.
Gemäß der Fig. 1 weist das an einem strichpunktiert angedeuteten Rollschuh 1 angeordnete Fahrwerk ein Gestell 2 auf, das eine vordere und eine hintere Laufrolle 3 aufnimmt. Diese Laufrollen bestehen aus einem Rollkörper 4 mit einem im wesentlich zylindrischen, gummielastischen Mantel 5. Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist der Rollkörper 4 mit Hilfe zweier Lager 6 auf einer Lenkachse 7 gelagert, die selbst um eine Schwenkachse 8 verschwenkt werden kann. Diese Schwenkachse 8 durchsetzt die Lenkachse 7 in Lagerbüchsen 9 und ist auf einem Träger 10 angeordnet, der die Lenkachse 7 in einer zur Schwenkachse 8 senkrechten Ausnehmung 11 durchdringt, und zwar mit ausreichendem Spiel, um die Lenkachse 7 um die Schwenkachse 8 für einen Lenkeinschlag unbehindert durch den Träger 10 verschwenken zu können. Der Träger 10 selbst ist in den Schenkeln 12 einer Gabel 13 des Gestells 2 gehalten.
Da die Schwenkachse 8 gegenüber der Fahrrichtung geneigt verläuft, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, bedingt ein Verschwenken des Gestells um eine in Fahr-40 richtung verlaufende Achse eine Schwenkverstellung der Lenkachse um die Schwenkachse 8, weil die über die Laufrolle 3 gegenüber dem Boden abgestützte Lenkachse 7 die Schwenkbewegung der gestelltesten Schwenkachse 8 nicht mitmachen kann. Der einzig mögliche Bewegungsausgleich bringt einen Lenkeinschlag der Lenkachse 7 um eine zum Boden senkrechte Achse mit sich, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist. Durch ein seitliches Neigen des Gestelles 45 2 über den Rollschuh 1 kann somit ein Lenkeinschlag sowohl für die vordere als auch die hinte re Laufrolle 3 erzwungen werden. Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß nicht beide Laufrollen 3 auf einer Lenkachse gelagert sein müssen. Wird nur eine Lenkachse eingesetzt, so ist für eine Seitenneigung des Gestells 2 zu sorgen. Dies kann durch eine eine Seitenneigung zulassende, ungelenkte Laufrolle oder durch eine Laufrolle sichergestellt wer-50 den, die gegenüber dem Gestell um eine in Fahrrichtung verlaufende Achse begrenzt verschwenkbar gelagert ist.
Da die Lenkbewegung der Lenkachse von ihrer kippsicheren Abstützung gegenüber dem Boden abhängt, könnte die Laufrolle 3 jeder Lenkachse 7 durch zwei herkömmliche Laufrollen 55 ersetzt werden, deren axialer Abstand der Aufsetzlänge des zylindrischen Mantels 5 einer

Claims (3)

  1. 4 AT 500 652 B1 einzigen Laufrolle 3 entspricht. Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Fahrwerkes nicht auf Rollschuhe beschränkt. Erfindungsgemäße Fahrwerke können auch mit Vorteil bei 5 Rollerbrettern eingesetzt werden, deren Trittbrett 14 an den beiden Enden beispielsweise je eine Lenkachse 7 der geschilderten Art aufweisen. Zu diesem Zweck wird das Fahrwerk durch voneinander getrennte Gestelle 2 gebildet, die an der Unterseite des Trittbrettes 14 befestig sind und eine Lagergabel 13 zur Halterung des Trägers 10 bilden, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben ist. 10 Patentansprüche: 1. Fahrwerk für einen Rollschuh oder ein Rollerbrett (Skateboard) mit wenigstens einer Lenk- 15 achse, die auf einer in oder gegen die Fahrrichtung geneigten, in einem Gestell vorgese henen Schwenkachse gelagert ist und zumindest eine Laufrolle trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Lenkachse (7) eingesetzte Schwenkachse (8) auf einem in einer Lagergabel (13) des Gestells (2) gehaltenen Träger (10) angeordnet ist, der die Lenkachse (7) axial in einer zur Schwenkachse (8) senkrechten Ausnehmung (11) mit Spiel für den 20 Lenkeinschlag durchsetzt, und daß die Lenkachse (7) entweder zwei Laufrollen nebeneinander oder eine Laufrolle (3) mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantel (5) aufnimmt.
  2. 2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lenkachse (7) eine Laufrolle (3) mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantel (5) gelagert ist, dessen axiale 25 Länge die axiale Länge der Lenkachse (7) übersteigt.
  3. 3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geometrischen Achsen der Schwenkachse (8) und der Lenkachse (7) schneiden. 30 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT9172004A 2004-05-27 2004-05-27 Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett AT500652B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9172004A AT500652B1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett
PCT/CN2005/000732 WO2005115567A1 (en) 2004-05-27 2005-05-26 Undercarriage for a roller skate for a skateboard/scooter board
CN 200590000059 CN200977385Y (zh) 2004-05-27 2005-05-26 滚轮溜冰鞋或溜冰板或滑板的行走机构
EP05749577A EP1755751A4 (de) 2004-05-27 2005-05-26 Unterbau für einen rollschuh für ein skateboard/scooter board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9172004A AT500652B1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500652A1 AT500652A1 (de) 2006-02-15
AT500652B1 true AT500652B1 (de) 2006-10-15

Family

ID=35450681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9172004A AT500652B1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1755751A4 (de)
CN (1) CN200977385Y (de)
AT (1) AT500652B1 (de)
WO (1) WO2005115567A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9643074B2 (en) 2015-03-25 2017-05-09 Jacob Barnes Wheeled ski

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199727A (en) * 1992-03-03 1993-04-06 Lai Kuo J Steerable wheel assembly for a roller skate
WO1995003862A2 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Stefan Kubierschky In-line skate and wheel and stopper therefor
US5443277A (en) * 1991-04-18 1995-08-22 Kubierschky; Stefan Sporting device steerable by weight displacement and a steerable wheel assembly for use therein
NL9401369A (nl) * 1994-08-24 1996-04-01 Andreas Petrus Bergmans Skeelerwielconstruktie en voorwiel rem-afzetsysteem.
DE10013413A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Harry Gaus Rollsportgerät
US20030146586A1 (en) * 2000-02-28 2003-08-07 Hurwitz Myron Stuart Generation of on-line skates and skate-boards with safety "edging friction control"
GB2389318A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Clive John Godfrey A mountain board steering system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389922A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Edward H. Eastin Amusement and sporting device
US4138127A (en) * 1977-11-08 1979-02-06 Mattel, Inc. Two wheel roller skate or the like
DE68924509T2 (de) * 1988-08-01 1996-06-13 Stefan Kubierschky Fahrgestell für ein lenkbares Element, besonders für einen Rollschuh.
US5263725A (en) * 1992-02-24 1993-11-23 Daniel Gesmer Skateboard truck assembly
IT1279477B1 (it) * 1995-11-23 1997-12-10 Tecnica Spa Struttura mobile per pattino a rotelle
CN1195566A (zh) * 1998-04-07 1998-10-14 穆卫平 旱冰雪橇
DE19953176A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-23 Christian Zwinger Rollbrett
AT5006U1 (de) * 2001-01-31 2002-02-25 Zeug Design G M B H Fahrwerk für einen tretroller oder ein rollerbrett

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443277A (en) * 1991-04-18 1995-08-22 Kubierschky; Stefan Sporting device steerable by weight displacement and a steerable wheel assembly for use therein
US5199727A (en) * 1992-03-03 1993-04-06 Lai Kuo J Steerable wheel assembly for a roller skate
WO1995003862A2 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Stefan Kubierschky In-line skate and wheel and stopper therefor
NL9401369A (nl) * 1994-08-24 1996-04-01 Andreas Petrus Bergmans Skeelerwielconstruktie en voorwiel rem-afzetsysteem.
US20030146586A1 (en) * 2000-02-28 2003-08-07 Hurwitz Myron Stuart Generation of on-line skates and skate-boards with safety "edging friction control"
DE10013413A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Harry Gaus Rollsportgerät
GB2389318A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Clive John Godfrey A mountain board steering system

Also Published As

Publication number Publication date
CN200977385Y (zh) 2007-11-21
EP1755751A1 (de) 2007-02-28
AT500652A1 (de) 2006-02-15
WO2005115567A1 (en) 2005-12-08
EP1755751A4 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661391B1 (de) Kickboard
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
WO2000003773A1 (de) Rollbrett
EP3448535B1 (de) Skateboard-achsbaugruppe und skateboard
DE102006042119A1 (de) Lastenroller
DE102007031237B4 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
EP3354548A1 (de) Neigungsgesteuerte lenkung und fahrzeug mit neigungsgesteuerter lenkung
AT500652B1 (de) Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett
DE3936567C2 (de) Achsschenkellenkung für ein Einspurfahrzeug, insbesondere ein Motorrad
EP3648854A1 (de) Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle
EP3056252A1 (de) Kick Scooter
EP2032412B1 (de) Lenkbarer schlitten mit zwei kufen
DE102019109936A1 (de) Frontgetriebenes Fahrzeug, insbesondere in Art eines Scooters
EP3401119A1 (de) Fahrzeug zur aufnahme von lasten
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
DE2822066B1 (de) Einzelradaufhaengung,insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
AT365526B (de) Transportwagen
DE60100451T2 (de) Neigungsgelenktes Rollgerät
DE1428921C3 (de) Lenkradaufhängung für einen großrädrigen, einspurigen Zweiradrollschuh
DE10032960A1 (de) Rollbrett
AT4828U1 (de) Fahrwerk für einen tretroller oder ein rollerbrett
DE202004012083U1 (de) Kinderwagen mit um eine Längsachse verschwenkbarer Vorder- und/oder Hinterachse
AT5006U1 (de) Fahrwerk für einen tretroller oder ein rollerbrett
DE3016063A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110527