WO2015120561A1 - Schneemobil - Google Patents

Schneemobil Download PDF

Info

Publication number
WO2015120561A1
WO2015120561A1 PCT/CH2014/000022 CH2014000022W WO2015120561A1 WO 2015120561 A1 WO2015120561 A1 WO 2015120561A1 CH 2014000022 W CH2014000022 W CH 2014000022W WO 2015120561 A1 WO2015120561 A1 WO 2015120561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iib
skis
iia
snowmobile
steering axle
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigmund Rudolf KURTH
Original Assignee
Kurth Sigmund Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurth Sigmund Rudolf filed Critical Kurth Sigmund Rudolf
Priority to PCT/CH2014/000022 priority Critical patent/WO2015120561A1/de
Publication of WO2015120561A1 publication Critical patent/WO2015120561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • B62M27/02Propulsion devices for sledges or the like power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • B62M27/02Propulsion devices for sledges or the like power driven
    • B62M2027/025Snow mobiles characterised by the skis

Definitions

  • the invention relates to a snowmobile according to
  • the known snowmobiles (also called snowmobiles) comprise a drivable by motor drive caterpillar and two skis for supporting and steering the snowmobile.
  • the braking is done by blocking the drive crawler. This has the disadvantage that the snowmobile can behave unstably when braking, so that it moves back and forth uncontrollably.
  • Embodiments of the inventive snowmobile are provided.
  • a device for adjusting the toe of the skis is provided. This makes it possible to turn the skis inwards.
  • further braking means can thus be provided which increase the driving resistance of the snowmobile and have a stabilizing effect on braking.
  • tie rods are provided which are connected to a
  • the device is designed so that when the toe is adjusted at least one ski is, as before, the skis are pivoted together and so still a steering is possible.
  • the braking effect can be further improved by the sliding surfaces of the skis are inclined at an angle to each other. If, in addition, the swivel axes about which the skis are pivotable are not perpendicular to the plane on which the skis rest, the skis are placed more on the edges when turning inwards, which further improves the steering and braking of the skis
  • Embodiments can be seen. Show it
  • Fig. 1 shows a snowmobile according to the invention in a perspective view, wherein the skis parallel
  • FIG. 2 the snowmobile according to Fig. 1 in a
  • FIG. 3 shows the snowmobile according to FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 5 is a perspective view of a
  • FIG. 6 shows the basic structure of the pivoting device of the snowmobile according to FIG. 1, FIG. 7 parts of the snowmobile according to FIG. 1 for controlling and braking in a front view, FIG. 8 the parts according to FIG. 7 in a plan view, FIG.
  • FIG. 10 shows the parts according to FIG. 7 in a perspective view
  • FIG. 11 shows the snowmobile according to FIG. 1 in a plan view, wherein the skis are pivoted into a V position
  • FIG. 12 shows the parts of the snowmobile according to FIG. 7 in a front view, with the skis being pivoted into the V position
  • FIG. 12 shows the parts of the snowmobile according to FIG. 7 in a front view, with the skis being pivoted into the V position
  • FIG. 13 shows the parts according to FIG. 12 in a plan view
  • FIG. 14 shows the parts according to FIG. 12 in a side view
  • FIG. 15 shows the parts according to FIG. 12 in a perspective view
  • FIG. 16 shows the parts according to FIG. 8 in a plan view, but only one of the skis is pivoted, FIG.
  • FIG. 17 is a detail view of FIG. 8,
  • Fig. 18 shows the detail view according to FIG. 17 in a
  • Actuator axis of the drive is extended
  • Fig. 20 shows another embodiment of a
  • FIG. 21 is a detail view of FIG. 20.
  • FIGS. 1 to 3 show different views of one
  • Embodiment of a snowmobile This includes - seen in the direction of travel 5 - at the front end a suspension 10 for a left ski IIa and a right ski IIb and at the rear end a drive crawler 1 in the form of a
  • Endless belt which is driven by a motor, so that the drive crawler 1 is moved along the ground.
  • the drive crawler 1 can be blocked in order to decelerate the moving snowmobile.
  • the engine is designed to achieve a speed that is typically at least 50 km / h, preferably at least 100 km / h, and more preferably at least 150 km / h.
  • the snowmobile further comprises a seat surface 4, on which at least one person can sit, and a
  • the suspension 10 has left brackets 12a, 13a and right brackets 12b, 13b, each attached to the chassis of the snowmobile and here in each case
  • V-shaped arranged rods are formed. On the left brackets 12a, 13a and right brackets 12b, 13b, respectively, a connecting part 14a and 14b so stored, that it is pivotable about an axis 15a or 15b.
  • axes 15a, 15b are also shown in FIG.
  • the axles 15a, 15b are arranged transversely to this bearing surface 1a and thus run essentially perpendicular to the ground B.
  • the skis IIa, IIb are attached to the connecting parts 14a, 14b so that they can pivot on the one hand with these about the axes 15a, 15b and on the other hand seen in the direction of travel up and down, d. H. in the direction of the axis 15a, 15b are movable.
  • FIG. 5 shows by way of example the left connection part 14b in detail. It comprises a first condyle 12c and a second condyle 13c for supporting the holder 12b or 13b.
  • the connecting part 14b has a radial bearing 16c for supporting the ski IIb and a further condyle 28c, on which the one end of a tie rod 28b can be stored (see FIG. 1).
  • the respective condyle 12c, 13c, 28c is designed here as a ball joint.
  • the radial bearing 16c is z. B. formed as a sliding bearing and receives a bearing axis 16b of the ski IIb, so that this as mentioned above is movable up and down.
  • the two also in Fig. 1
  • indicated bearing shafts 16a and 16b of the skis IIa, IIb are transverse to the axis 15a and 15b.
  • the respective ski IIa, IIb is designed as Gleitkuve, which has on the bottom B side facing a sliding surface 17a and 17b.
  • a sliding surface 17a and 17b In the present embodiment is the sliding surface 17a, 17b inclined relative to the bottom B and thus also inclined relative to the axis 15a, 15b
  • the two sliding surfaces 17a and 17b are thus at an angle of 180 ° to each other 2a
  • a ski IIa, IIb Due to the fall, a ski IIa, IIb is usually not with the entire sliding surface 17a, 17b on the ground B, but essentially only with the
  • the snowmobile is with a pivoting device 20
  • the toe is the inward turn of a ski IIa, IIb opposite the
  • Snowmobile longitudinal axis, cf. Fig. 11 There, the skis IIa and IIb are drawn inwardly pivoted, so that the
  • Snowmobile longitudinal axis 2 and the longitudinal axis llb ⁇ of the ski IIb are arranged at an angle ß 2 to the axis 2.
  • the two angles ßi and ß 2 are shown in Fig. 9 the same size. However, they can also be different (see Fig. 16).
  • the general construction principle of the pivoting device 20 for adjusting the direction of travel and the toe is shown in FIG. 6 can be seen.
  • the pivoting device 20 comprises a steering axis 22, on which the steering rod 21 is arranged, and a pivot point 18 with a coupling part 19.
  • Die Steering axle 22 is designed here as a steering column and is mounted rotatably about its longitudinal axis 22 "The coupling part 19 is rotatably mounted on pivot point 18 about an axis of rotation 18 ', which is arranged parallel to the axis of rotation 22 * the pivot 18 in the extension of the steering axle 22 at its end, or it is possible that the steering axle 22 and the pivot 18 are laterally offset from each other by deflection means are provided which couples the end of the steering shaft 22 to the pivot point 18, a rotation of the steering shaft 22 causes a rotation of the coupling part 19 about the axis of rotation 18 '.
  • the coupling part 18 has coupling points 19a and 19b, which are connected via connecting means with coupling points 9a and 9b on skis IIa and IIb, respectively.
  • Coupling points 9a, 9b, 19a, 19b are provided with suitable bearings and / or joints.
  • a rotation of the steering shaft 22 causes via the pivot point 18 a rotation of the coupling part 19, whereby the skis IIa and IIb are pivoted in the same direction about the pivot axes 15a and 15b as shown in FIG.
  • the skis IIa and IIb are thus pivoted together in the desired direction of travel.
  • the pivoting device 20 is further set up so that the toe of the skis IIa and IIb is adjustable. This is z. B. by adjusting means are provided for adjusting the toe as follows:
  • Chassis of the snowmobile changeable. This is z. B.
  • the adjustment means may include one or more drives
  • a drive z. B suitable ones that act electrically, pneumatically and / or hydraulically.
  • the adjusting means such that the toe-in can be adjusted by a force applied by the driver.
  • FIG. 7 to 10 show in addition to the suspension 10 and the skis IIa, IIb an embodiment of a
  • This comprises a steering axle in the form of a multi-part steering column 22a, 22b, at the upper end of the steering rod 21 is arranged.
  • the steering column 22a, 22b passes through a guide in the form of a tube 23 and is thus rotatable by turning the handlebar 21 about the longitudinal axis of the tube 23.
  • the steering column comprises two parts 22 a and 22 b, which are connected to each other via a hinge 24.
  • the joint 24 is designed here as a universal joint.
  • the steering column parts 22a and 22b accordingly have fork-shaped ends 24a, 24b which articulate on a
  • Connector are held with crossed pin pairs.
  • the joint 24 makes it possible on the one hand, the lower
  • the pivoting device 20 further has a drive 25, which serves for moving the lower steering column part 22b.
  • the drive 25 comprises a positioning axis, which is linearly displaceable back and forth.
  • the drive 25 is configured to be electrically,
  • actuating the drive 25 serve (not shown in the figures) actuating means, the z. B. work mechanically, electro-hydraulically or in other ways.
  • the actuating means may be arranged such that the drive 25 via a shift lever,
  • the actuating means are so
  • Position is possible or that a continuous movement between the two positions is possible, thereby z. B. to introduce the longitudinal movement of the adjusting axis dosed.
  • the coupling between the drive 25 and the steering column 22a, 22b is arranged so that the lower steering column part 22b is rotatable about an axis of rotation and tiltable about a tilting axis.
  • the tilt axis is transverse to the direction of travel 5, the axis of rotation extends in the direction of the longitudinal axis of the steering column part 22b.
  • FIGS 17 and 18 show an embodiment of such a coupling in detail.
  • the lower steering column part 22b is radially mounted in a bearing plate 31.
  • Steering column part 22b is thus rotatable about its longitudinal axis.
  • the bearing plate 31 is connected via a hinge 32 and a
  • bearing 33 connected to the chassis 34.
  • the bearing plate 31 is reciprocated with respect to the chassis 34 linearly movable, whereby the steering column part 22b is tilted accordingly.
  • the adjusting axis 25a of the drive 25 is coupled to the bearing plate 31 via a joint, which is designed here as a ball joint.
  • a joint which is designed here as a ball joint.
  • Fig. 19 shows the position of the parts when the adjusting shaft 25a is extended. As can be seen, then the hinge 32 is extended and the steering column part 22b is tilted accordingly, so that the bending angle between the
  • a projection 27 is fixed, to which one end of a left tie rod 28a and one end of a right tie rod 28b are articulated.
  • the respective other end of the tie rod 28a, 28b is pivotally mounted on the connecting part 14a or 14b.
  • Connecting parts 14a, 14b and projection 27 are z. B.
  • Steering column part 22b and projection 27 serve here as a pivot point 18 with coupling part 19 according to FIG. 9.
  • the tie rods 28a and 28b, which are fixed in length here, serve as a connection between the coupling points 9a and 19a and 9b mentioned in FIG and 19b.
  • the pivoting device 20 operates as follows: By actuating the drive 25, the adjusting shaft 25a is displaced forward, so that the lower steering column part 22b is tilted relative to the upper steering column part 22a. In this case, the projection 27 and the hinged ends of the tie rods 28a, 28b move upwards. This causes a Rotation of the connecting parts 14a, 14b to each other, so that the tips of the skis IIa, IIb are pivoted inwardly and the skis IIa, IIb occupy a V-shaped position. This position is shown in Figures 11 to 15.
  • the V-shaped position of the skis IIa, IIb has a braking effect similar to the snowplough when skiing.
  • skis IIa, IIb By means of the pivoting device 20 thus the braking process is assisted, which is initiated by means arranged in the drive train for the drive train 1 brake. Due to the V-shaped position of skis IIa, IIb the snowmobile keeps its lane. in the
  • Pivoting device 20 takes place.
  • both steering column parts 22a and 22b and the projection 27 rotate accordingly. It is at
  • FIG. 16 the situation is shown in which the handlebar 21 is taken by an angle to the right, so that the one, here left ski IIa turned inside. The other, here right Ski IIb remains in the direction of travel 5
  • Adjusting means for adjusting the toe is a
  • the axis 15a, 15b extends substantially perpendicular to the longitudinal direction of the ski IIa, IIb and thus substantially perpendicular to the plane on which the two skis IIa, IIb and the drive crawler 1 over their support surface la on the ground B rest (see Figures 4 and 9).
  • the axis 15a, 15b extends substantially perpendicular to the longitudinal direction of the ski IIa, IIb and thus substantially perpendicular to the plane on which the two skis IIa, IIb and the drive crawler 1 over their support surface la on the ground B rest (see Figures 4 and 9).
  • axis S Perpendicular to this plane indicated as axis S.
  • the pivot axis 15b ' is arranged at an angle ⁇ to the vertical S.
  • the lower end of the connecting part 14b "1 is arranged displaced forward as seen in the direction of travel 5.
  • the design of the snowmobile in the other ski IIa is analogous to that of
  • the angle ⁇ is in the range of 0 to 30 degrees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Schneemobil mit mindestens einer antreibbaren Raupe (1) und Skiern (11a, 11b), die zum Vorgeben der Fahrrichtung verschwenkbar sind, weist eine Einrichtung (20) zum Verstellen der Vorspur (β1, β2) der Skier (11a, 11b) auf. Es ist eine besonders wirksame Bremsung erzielbar.

Description

Schneemobil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneemobil gemäss
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bekannten Schneemobile (auch Motorschlitten genannt) umfassen eine mittels Motor antreibbare Antriebsraupe sowie zwei Skier zum Abstützen und Lenken des Schneemobils . Das Bremsen erfolgt über ein Blockieren der Antriebsraupe. Dies hat den Nachteil, dass sich das Schneemobil beim Abbremsen instabil verhalten kann, so dass es sich unkontrolliert hin und her bewegt .
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Schneemobil mit verbesserter Bremswirkung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch das Schneemobil gemäss dem Anspruch 1 gelöst . Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte
Ausführungen des erfindungsgemässen Schneemobils an.
Gemäss Anspruch 1 ist eine Einrichtung zum Verstellen der Vorspur der Skier vorgesehen. Dadurch ist es möglich, die Skier einwärts zu drehen. Zusätzlich zum Blockieren der Antriebsraupe sind somit weitere Bremsmittel bereitstellbar, welche den Fahrwiderstand des Schneemobils erhöhen und stabilisierend beim Bremsen wirken.
Vorzugsweise sind Spurstangen vorgesehen, die an einer
Drehstelle der Lenkachse angelenkt sind, wobei zum
Verstellen der Vorspur die Drehstelle in Fahrtrichtung gesehen zumindest vor und zurück verschiebbar ist .
Weiter vorzugsweise ist die Einrichtung so ausgestaltet, dass dann, wenn die Vorspur zumindest eines Skis verstellt ist, nach wie vor die Skier gemeinsam verschwenkbar sind und so immer noch eine Lenkung möglich ist.
Die Bremswirkung kann weiter verbessert werden, indem die Gleitflächen der Skier geneigt unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Stehen zusätzlich die Schwenkachsen, um welche die Skier verschwenkbar sind, nicht senkrecht zur Ebene, auf welcher die Skier aufliegen, so werden die Skier beim Einwärtsdrehen stärker auf die Kanten gestellt, was eine weitere Verbesserung im Lenken und Bremsen des
Schneemobils mit sich bringt.
Weitere spezifische Konstruktionsmerkmale und deren Vorteile sind aus folgender Beschreibung und Zeichnungen von
Ausführungsbeispielen ersichtlich. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Schneemobil in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Skier parallel
zueinander ausgerichtet sind,
Fig. 2 das Schneemobil gemäss Fig. 1 in einer
Seitenansicht ,
Fig. 3 das Schneemobil gemäss Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 4 das Schneemobil gemäss Fig. 1 in einer
Vorderansicht ,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines
Verbindungsteils mit Gelenkmittel für das Schneemobil gemäss Fig . 1,
Fig. 6 der prinzipielle Aufbau der Schwenkeinrichtung des Schneemobils gemäss Fig. 1, Fig. 7 Teile des Schneemobils gemäss Fig. 1 zum Steuern und Bremsen in einer Vorderansicht, Fig. 8 die Teile gemäss Fig. 7 in einer Draufsicht,
Fig. 9 die Teile gemäss Fig. 7 in einer Seitenansicht,
Fig. 10 die Teile gemäss Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 11 das Schneemobil gemäss Fig. 1 in einer Draufsicht, wobei die Skier in eine V-Stellung verschwenkt sind, Fig. 12 die Teile des Schneemobils gemäss Fig. 7 in einer Vorderansicht, wobei die Skier in die V-Stellung verschwenkt sind,
Fig. 13 die Teile gemäss Fig. 12 in einer Draufsicht,
Fig. 14 die Teile gemäss Fig. 12 in einer Seitenansicht,
Fig. 15 die Teile gemäss Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht ,
Fig. 16 die Teile gemäss Fig. 8 in einer Draufsicht, wobei jedoch nur einer der Skier verschwenkt ist,
Fig. 17 eine Detailansicht aus Fig. 8,
Fig. 18 die Detailansicht gemäss Fig. 17 in einer
Seitenansicht , Fig. 19 die Detailansicht gemäss Fig. 18, wobei die
Stellachse des Antriebs ausgefahren ist,
Fig. 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Schneemobils in einer Seitenansicht, und
Fig. 21 eine Detailansicht aus Fig. 20.
Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten eines
Ausführungsbeispiels eines Schneemobils. Dieses umfasst - in Fahrrichtung 5 gesehen - am vorderen Ende eine Aufhängung 10 für einen linken Ski IIa und einen rechten Ski IIb sowie am hinteren Ende eine Antriebsraupe 1 in Form eines
Endlosbandes, welches von einem Motor antreibbar ist, so dass die Antriebsraupe 1 entlang des Bodens bewegt wird.
Mittels einer Bremse ist die Antriebsraupe 1 blockierbar, um das fahrende Schneemobil abzubremsen.
Der Motor ist so ausgelegt, dass eine Geschwindigkeit erreichbar ist, die typischerweise mindestens 50 km/h beträgt, vorzugsweise mindestens 100 km/h und besonders bevorzugt mindestens 150 km/h.
Das Schneemobil umfasst weiter eine Sitzfläche 4, auf welcher mindestens eine Person sitzen kann, sowie eine
Lenkeinrichtung mit einer Lenkstange 21.
Die Aufhängung 10 weist linke Halterungen 12a, 13a und rechte Halterungen 12b, 13b auf, die jeweils am Fahrgestell („Chassis") des Schneemobils befestigt und hier jeweils in
Form von V- förmig angeordneten Stangen ausgebildet sind. An den linken Halterungen 12a, 13a sowie rechten Halterungen 12b, 13b ist jeweils ein Verbindungsteil 14a bzw. 14b so gelagert, dass es um eine Achse 15a bzw. 15b verschwenkbar ist .
Diese Achsen 15a, 15b sind auch in der Fig. 4 eingezeichnet. Dort ist ebenfalls die Antriebsraupe 1 zu sehen, welche mit der Auflagefläche la auf dem Boden B aufliegt. Die Achsen 15a, 15b sind quer zu dieser Auflagefläche la angeordnet und verlaufen somit im Wesentlichen senkrecht zum Boden B. Die Skier IIa, IIb sind an den Verbindungsteilen 14a, 14b so angebracht, dass sie einerseits mit diesen um die Achsen 15a, 15b verschwenkbar sind und andererseits in Fahrrichtung gesehen auf und ab, d. h. in Richtung der Achse 15a, 15b bewegbar sind.
Die Verbindungsteile 14a und 14b sind spiegelsymmetrisch zueinander in gleicher Weise ausgebildet. Fig. 5 zeigt beispielhaft das linke Verbindungsteil 14b im Detail. Es umfasst einen ersten Gelenkkopf 12c sowie einen zweiten Gelenkkopf 13c zur Lagerung der Halterung 12b bzw. 13b. Das Verbindungsteil 14b weist ein Radiallager 16c zur Lagerung des Skis IIb und einen weiteren Gelenkkopf 28c auf, an welchem das eine Ende einer Spurstange 28b lagerbar ist (vgl. Fig. 1) . Der jeweilige Gelenkkopf 12c, 13c, 28c ist hier als Kugelgelenk ausgebildet. Das Radiallager 16c ist z. B. als Gleitlager ausgebildet und nimmt eine Lagerachse 16b des Skis IIb auf, so dass dieser wie oben erwähnt auf und ab bewegbar ist. Die beiden, ebenfalls in Fig. 1
angedeuteten Lagerachsen 16a und 16b der Skier IIa, IIb verlaufen quer zur Achse 15a bzw. 15b.
Der jeweilige Ski IIa, IIb ist als Gleitkuve ausgebildet, die auf der dem Boden B zugewandten Seite eine Gleitfläche 17a bzw. 17b aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gleitfläche 17a, 17b geneigt gegenüber dem Boden B und somit auch geneigt gegenüber der Achse 15a, 15b
angeordnet. In Fig. 4 ist der Winkel α (auch "Sturz"
genannt) zwischen dem Boden B und der Gleitfläche 17a, 17b eingezeichnet . Die beiden Gleitflächen 17a und 17b sind somit zueinander unter einem Winkel von 180° - 2a
angeordnet. Aufgrund des Sturzes liegt ein Ski IIa, IIb in der Regel nicht mit der gesamten Gleitfläche 17a, 17b auf dem Boden B auf, sondern im Wesentlichen nur mit der
Innenkante des Skis IIa, IIb. Durch das Vorsehen des Sturzes ist beim Fahren eine bessere Spurtreue gewährleistet. Weiter wird die Bremswirkung verbessert, wenn, wie unten erläutert, die Skier IIa, IIb zum Bremsen in eine V-förmige Stellung gebracht werden. Typischerweise liegt der Winkel α im
Bereich von 0 bis 45 Grad.
Das Schneemobil ist mit einer Schwenkeinrichtung 20
versehen, die es erlaubt, die Skier IIa und IIb in die gewünschte Fahrrichtung zu verschwenken sowie die Vorspur der Skier IIa und IIb zu verändern. Die Vorspur ist die Einwärtsdrehung eines Skis IIa, IIb gegenüber der
Schneemobillängsachse, vgl. Fig. 11: Dort sind die Skier IIa und IIb einwärts geschwenkt gezeichnet, so dass die
Längsachse IIa des Skis IIa unter einem Winkel ßi zur
Schneemobillängsachse 2 und die Längsachse llb^ des Skis IIb unter dem Winkel ß2 zur Achse 2 angeordnet sind. Die beiden Winkel ßi und ß2 sind in der Fig. 9 gleich gross gezeichnet. Sie können jedoch auch verschieden sein (vgl. Fig. 16) . Das allgemeine Aufbauprinzip der Schwenkeinrichtung 20 zum Einstellen der Fahrrichtung sowie der Vorspur ist aus der Fig . 6 ersichtlich. Die Schwenkeinrichtung 20 umfasst eine Lenkachse 22, an welcher die Lenkstange 21 angeordnet ist, sowie eine Drehstelle 18 mit einem Kopplungsteil 19. Die Lenkachse 22 ist hier als Lenksäule ausgebildet und ist um ihre Längsachse 22" drehbar gelagert. Das Kopplungsteil 19 ist an der Drehstelle 18 um eine Drehachse 18 ' drehbar gelagert, welche parallel zur Drehachse 22* angeordnet ist. Je nach Auslegung der Schwenkeinrichtung 20 befindet sich die Drehstelle 18 in der Verlängerung der Lenkachse 22 an dessen Ende, oder es ist möglich, dass die Lenkachse 22 und die Drehstelle 18 seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, indem Umlenkmittel vorgesehen sind, welche das Ende der Lenkachse 22 an die Drehstelle 18 so koppelt, dass eine Drehung der Lenkachse 22 eine Drehung des Kopplungsteils 19 um die Drehachse 18' bewirkt.
Das Kopplungsteil 18 weist Kopplungsstellen 19a und 19b, welche über Verbindungsmittel mit Kopplungsstellen 9a und 9b an den Skiern IIa bzw. IIb verbunden sind. Die
Kopplungsstellen 9a, 9b, 19a, 19b sind mit geeigneten Lagern und/oder Gelenken versehen. Eine Drehung der Lenkachse 22 bewirkt über die Drehstelle 18 eine Drehung des Kopplungsteils 19, wodurch die Skier IIa und IIb gleichsinnig um die Schwenkachsen 15a und 15b gemäss Fig. 4 geschwenkt werden. Die Skier IIa und IIb werden somit gemeinsam in die gewünschte Fahrrichtung verschwenkt.
Die Schwenkeinrichtung 20 ist weiter so eingerichtet, dass auch die Vorspur der Skier IIa und IIb verstellbar ist. Dies wird z. B. ermöglicht, indem Einstellmittel zum Verstellen der Vorspur wie folgt vorgesehen sind:
— Die räumliche Lage der Drehstelle 18 ist relativ zum
Chassis des Schneemobils veränderbar. Dies ist z. B.
realisierbar, indem die Länge der Lenkachse 22
veränderbar ist, beispielsweise durch eine teleskopartige Ausbildung der Lenkachse 22. Es ist auch möglich, die Lenkach.se 22 so mehrteilig auszubilden, dass ein Teil der Lenkachse 22 in Bezug auf den anderen Teil der Lenkachse 22 schwenkbar ist. Diese Variante ist weiter unten in den Figuren 7 bis 10 genauer dargestellt.
— Die Länge zwischen den Kopplungsstellen 9a und 19a
und/oder die Länge zwischen den Kopplungsstellen 9b und 19b ist veränderlich. Dies ist z. B. realisierbar, indem die Verbindung zwischen den Kopplungsstellen 9a und 19a bzw. 9b und 19b teleskopartig ausgebildet ist,
beispielsweise durch Vorsehen einer Spindel.
— Es natürlich auch eine Kombination dieser beiden
Massnahmen (Veränderung der Lage der Drehstelle 18 sowie der Länge zwischen den Kopplungsstellen 9a und 19a bzw. 9b und 19b) denkbar.
Die Einstellmittel können ein oder mehrere Antriebe
aufweisen, um die Lage der Drehstelle 18 und/oder die Länge zwischen den Kopplungsstellen 9a und 19a bzw. 9b und 19b zu verstellen. Als Antrieb sind z. B. solche geeignet, die elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch wirken. Es ist auch denkbar, die Einstellmittel so auszugestalten, dass die Vorspur durch eine vom Fahrer aufgebrachte Kraft einstellbar ist. Beispielsweise ist es denkbar, mindestens ein Fusspedal vorzusehen, um durch dessen Betätigung die Vorspur der Skier IIa, IIb zu verstellen, oder die Lenkachse 22 so zu lagern, dass deren Neigung durch Ziehen bzw. Stossen der Lenkstange veränderbar ist, um die Drehstelle 18 zu verschieben.
Insgesamt bewirken die Einstellmittel, dass bei deren
Betätigung der Ski IIa und/oder der Ski IIb einwärts gedreht wird. Die Schwenkeinrichtung 20 ist dabei so ausgestaltet, dass beim Verstellen der Vorspur nach wie vor ein Lenken, d. h . ein gemeinsames Schwenken der Skier IIa und IIb um die Achsen 15a, 15b möglich ist. Figuren 7 bis 10 zeigen nebst der Aufhängung 10 und den Skiern IIa, IIb ein Ausführungsbeispiel einer
Schwenkeinrichtung 20.
Diese umfasst eine Lenkachse in Form einer mehrteiligen Lenksäule 22a, 22b, an deren oberen Ende die Lenkstange 21 angeordnet ist. Die Lenksäule 22a, 22b verläuft durch eine Führung hindurch in Form eines Rohr 23 und ist so durch Drehen der Lenkstange 21 um die Längsachse des Rohres 23 drehbar .
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Lenksäule zwei Teile 22a und 22b, die über ein Gelenk 24 miteinander verbunden sind. Das Gelenk 24 ist hier als Kreuzgelenk ausgebildet. Die Lenksäulenteile 22a und 22b weisen demnach gabelförmige Enden 24a, 24b auf, die gelenkig an einem
Verbindungsstück mit gekreuzten Zapfenpaaren gehalten sind. Das Gelenk 24 ermöglicht es einerseits, das untere
Lenksäulenteil 22b in Bezug auf das obere Lenksäulenteil 22a hin und her zu bewegen, so dass der Beugewinkel zwischen den Lenksäulenteilen 22a und 22b veränderlich ist. Andererseits überträgt das Gelenk 24 eine Drehung des oberen
Lenksäulenteils 22a auf das untere Lenksäulenteil 22b, so dass dieses beim Betätigen der Lenkstange 21 mitgedreht wird .
Die Schwenkeinrichtung 20 weist weiter einen Antrieb 25 auf, welcher zum Bewegen des unteren Lenksäulenteils 22b dient. Zu diesem Zweck umfasst der Antrieb 25 eine Stellachse , die linear hin und her verschiebbar ist. Der Antrieb 25 ist beispielsweise so eingerichtet, dass er elektrisch,
pneumatisch und/oder hydraulisch arbeitet. Die Längsbewegung der Stellachse ist umsetzbar, indem diese z. B. als
Zahnstange, Kolben, Spindel oder Kurbeltrieb ausgebildet ist . Zum Betätigen des Antriebs 25 dienen (in den Figuren nicht dargestellte) Betätigungsmittel, die z. B. mechanisch, elektrohydraulisch oder in anderer Weise arbeiten.
Beispielsweise können die Betätigungsmittel so eingerichtet sind, dass der Antrieb 25 über einen Schalthebel,
Schaltknopf oder drgl . per Hand oder über Fusspedale
betätigbar ist. Es kann auch ein elektrischer Schalter in der Bremsleitung vorgesehen sein, der beim Bremsen
geschaltet wird und dadurch die Betätigung des Antriebs 25 bewirkt. Wahlweise sind die Betätigungsmittel so
eingerichtet, dass eine BewegungsSteuerung der Stellachse lediglich zwischen der eingefahrenen und ausgefahrenen
Position möglich ist oder dass eine kontinuierliche Bewegung zwischen den beiden Position möglich ist, um dadurch z. B. die Längsbewegung der Stellachse dosiert einleiten zu können.
Die Kopplung zwischen Antrieb 25 und Lenksäule 22a, 22b ist so eingerichtet, dass das untere Lenksäulenteil 22b um eine Drehachse drehbar sowie um eine Kippachse kippbar ist. Die Kippachse verläuft quer zur Fahrrichtung 5, die Drehachse verläuft in Richtung der Längsachse des Lenksäulenteils 22b.
Figuren 17 und 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Kopplung im Detail. Das untere Lenksäulenteil 22b ist in einer Lagerplatte 31 radial gelagert. Das
Lenksäulenteil 22b ist somit um seine Längsachse rotierbar . Die Lagerplatte 31 ist über ein Scharnier 32 und einem
Lagerbock 33 mit dem Fahrgestell 34 verbunden. Somit ist die Lagerplatte 31 in Bezug auf das Fahrgestell 34 hin und her linear bewegbar, wodurch das Lenksäulenteil 22b entsprechend gekippt wird. Die Stellachse 25a des Antriebs 25 ist über ein Gelenk, welches hier als Kugelgelenk ausgebildet ist, an die Lagerplatte 31 gekoppelt. Es sind auch andere Gelenk- und Lagermittel denkbar, um den Antrieb 25 an die Lenksäule 22a, 22b zu koppeln.
Fig. 19 zeigt die Stellung der Teile, wenn die Stellachse 25a ausgefahren ist. Wie ersichtlich, ist dann das Scharnier 32 ausgestreckt und das Lenksäulenteil 22b entsprechend gekippt, so dass der Beugewinkel zwischen den
Lenksäulenteilen 22a und 22b verändert ist.
Zurückkommend auf Fig. 10 ist dort zu sehen, dass am unteren Ende des Lenksäulenteils 22b ein Vorsprung 27 befestigt ist, an welchem das eine Ende einer linken Spurstange 28a und das eine Ende einer rechten Spurstange 28b gelenkig angebracht sind. Das jeweilige andere Ende der Spurstange 28a, 28b ist gelenkig am Verbindungsteil 14a bzw. 14b angebracht. Als Gelenkmittel zwischen Spurstangen 28a, 28b und
Verbindungsteilen 14a, 14b bzw. Vorsprung 27 sind z. B.
Kugelgelenke vorgesehen. Lenksäulenteil 22b und Vorsprung 27 dienen hier als Drehstelle 18 mit Kopplungsteil 19 gemäss Fig. 9. Die Spurstangen 28a und 28b, welche hier fest in der Länge sind, dienen als Verbindung zwischen den in der Fig. 6 erwähnten Kopplungsstellen 9a und 19a bzw. 9b und 19b.
Die Schwenkeinrichtung 20 funktioniert wie folgt: Durch Betätigen des Antriebs 25 wird die Stellachse 25a nach vorne verschoben, so dass das untere Lenksäulenteil 22b relativ zum oberen Lenksäulenteil 22a gekippt wird. Dabei bewegen sich der Vorsprung 27 und die daran angelenkten Enden der Spurstangen 28a, 28b nach oben. Dies bewirkt eine Drehung der Verbindungsteile 14a, 14b zueinander, so dass die Spitzen der Skier IIa, IIb nach innen verschwenkt werden und die Skier IIa, IIb eine V-förmige Stellung einnehmen. Diese Stellung ist in den Figuren 11 bis 15 dargestellt.
Die V-förmige Stellung der Skier IIa, IIb hat eine bremsende Wirkung ähnlich dem Schneepflug beim Skifahren. Die
bremsende Wirkung wird durch das Vorsehen des Sturzes der Skier IIa, IIb verbessert. Mittels der Schwenkeinrichtung 20 wird somit der Bremsvorgang unterstützt, der mittels der im Antriebstrang für die Antriebsraupe 1 angeordneten Bremse eingeleitet wird. Aufgrund der V-förmigen Stellung der Skier IIa, IIb hält das Schneemobil seine Fahrspur bei. Im
Gegensatz dazu besteht bei einem gängigen Schneemobil, bei welchem die Vorspur der Skier IIa, IIb nicht einstellbar ist und nur mittels Blockieren der Antriebsraupe gebremst wird, die Gefahr, dass es relativ unkontrollierbar hin und her schlingert, bis es zum Stillstand kommt. Auch ist der
Bremsweg länger als bei dem hier beschriebenen Schneemobil, bei welchem die Bremswirkung über zwei Bremssysteme
(Antriebsraupe 1 sowie Einstellen der Vorspur mittels
Schwenkeinrichtung 20) erfolgt.
Die hier beschriebene Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung 20 erlaubt es, die Skier IIa, IIb auch unabhängig
voneinander einwärts zu schwenken. Wird die Lenkstange 21 gedreht, so drehen sich beide Lenksäulenteile 22a und 22b sowie der Vorsprung 27 entsprechend. Dabei wird bei
ausgefahrener Stellachse 25a des Antriebs die eine
Spurstange 28a oder 28b zur Seite gezogen, so dass das entsprechend angelenkte Verbindungsteil 14a oder 14b
zusammen mit dem Ski IIa oder IIb nach innen dreht. In Fig. 16 ist die Situation gezeigt, bei welcher die Lenkstange 21 um einen Winkel nach rechts eingeschlagen ist, so dass der eine, hier linke Ski IIa nach innen gedreht ist. Der andere, hier rechte Ski IIb bleibt dabei in Fahrrichtung 5
ausgerichtet. Entsprechend spiegelverkehrt ist die Situation beim Drehen der Lenkstange 21 nach links.
Nebst einer symmetrischen Pflugstellung ist somit auch eine asymmetrische Pflugstellung der Skier IIa, IIb möglich.
Ergänzend oder alternativ zu den oben dargestellten
Einstellmittel zum Einstellen der Vorspur ist eine
verbesserte Bremswirkung auch erzielbar, indem der Winkel a, welcher den Sturz der Skier IIa, IIb definiert, veränderlich ist. Ein Ausführungsbeispiel dazu ist in den Figuren 20 und 21 dargestellt, wobei gleiche Teile wie beim ersten
Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Die beiden Beispiele
unterschieden sich im Wesentlichen in der Ausrichtung der Schwenkachse, um welche die Skier IIa, IIb schwenkbar sind. Beim Beispiel gemäss Fig. 1 verläuft die Achse 15a, 15b im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Skis IIa, IIb und somit in Wesentlichen senkrecht zur Ebene, auf welcher die beiden Skier IIa, IIb sowie die Antriebsraupe 1 über ihre Auflagefläche la auf dem Boden B aufliegen (vgl. Fig. 4 und 9) . Beim zweiten Beispiel gemäss Fig. 21 ist die
Senkrechte auf diese Ebene als Achse S angegeben. Wie ersichtlich ist die Schwenkachse 15b' unter einem Winkel γ zur Senkrechten S angeordnet. Zu diesem Zweck ist das untere Ende des Verbindungsteils 14b"1 in Fahrrichtung 5 gesehen nach vorne verschoben angeordnet. Die Ausgestaltung des Schneemobils beim anderen Ski IIa ist analog wie jener von
Fig. 21, indem dort ebenfalls das Verbindungsteil geneigt angebracht ist uns somit der Ski IIa, um eine Achse
schwenkbar ist, die unter einem Winkel γ zur Achse S angeordnet ist. Typischerweise liegt der Winkel γ im Bereich von 0 bis 30 Grad.
Diese geneigte Anordnung der Schwenkachsen bewirkt, dass sich die Skier IIa, IIb beim Einwärtsdrehen stärker
aufstellen. Entsprechend werden die Gleitflächen 17a, 17b stärker geneigt, so dass der Sturz α vergrössert wird.
Dadurch ist insbesondere beim Bremsvorgang eine zusätzliche Bremswirkung erzeugbar.
Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann
zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche
definiert ist.
Beispielsweise können auch mehrere Antriebsraupen vorgesehen werden und/oder zusätzliche Skier.

Claims

P at ent ansp r üc he
1. Schneemobil mit mindestens einer antreibbaren Raupe (1) und Skiern (IIa, IIb) , die zum Vorgeben der Fahrrichtung verschwenkbar sind, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20) zum Verstellen der Vorspur (ß1; ß2) der Skier (IIa, IIb) .
2. Schneemobil nach Anspruch 1, welches eine drehbare Lenkachse (22) mit einer Drehstelle (18) aufweist, an welche an einer ersten Kopplungsstelle (19a) ein erster Ski (IIa) und an einer zweiten Kopplungsstelle (19b) ein zweiter Ski (IIb) gekoppelt sind, so dass durch Drehung der Lenkachse der erste und zweite Ski zum Vorgeben der Fahrrichtung verschwenkbar sind, wobei die Einrichtung (20) zum
Verstellen der Vorspur (ß1; ß2) ausgestaltet ist, die räumliche Lage der Drehstelle (18) in Bezug auf das Chassis (34) des Schneemobils und/oder den jeweiligen Abstand zwischen einer Kopplungsstelle (19a, 19b) und einem Ski (IIa, IIb) zu verändern.
3. Schneemobil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (20) schwenkbare Verbindungsteile (14a, 14b) umfasst, an denen die Skier (IIa, IIb) angebracht sind und die über Spurstangen (28a, 28b) an einer bzw. der Drehstelle (18) der Lenkachse (22) angelenkt sind, wobei zum Verstellen der Vorspur (βχ, ß2) die Drehstelle (18) in
Fahrtrichtung gesehen zumindest vor und zurück verschiebbar ist .
4. Schneemobil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Gleitflächen (17a, 17b) der Skier (IIa, IIb) im Querschnitt gesehen zumindest in der geschwenkten Stellung unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, so dass vorzugsweise die Skier (IIa, IIb) jeweils auf der Innenkante stehen.
5. Schneemobil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Skier (IIa, IIb) um Schwenkachsen (15bA) verschwenkbar sind, die jeweils unter einem Winkel (γ) zur Senkrechten (S) auf der Ebene (B) angeordnet sind, auf welcher die Skier aufliegen.
6. Schneemobil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (20) mindestens einen Antrieb (25) umfasst, welcher vorzugsweise ein Linearantrieb ist.
7. Schneemobil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (20) ausgestaltet ist, die Vorspur
( ßi ) des ersten Skis (IIa) unterschiedlich zur Vorspur ( ß2 ) des zweiten Skis (IIb) zu verstellen.
8. Schneemobil nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches eine drehbare Lenkachse (22) aufweist mit einem ersten Lenkachsenteil (22a) und einem zweiten Lenkachsenteil (22b) , das relativ zum ersten Lenkachsenteil (22a) bewegbar ist .
9. Schneemobil nach Anspruch 8, wobei die beiden
Lenkachsenteile (22a, 22b) über ein Kreuzgelenk (24) aneinander gekoppelt sind.
10. Schneemobil nach Anspruch 8 oder 9, wobei die beiden Lenkachsenteile (22a, 22b) gemeinsam drehbar gelagert sind, wobei vorzugsweise am ersten Lenkachsenteil (22a) eine Lenkstange (21) angeordnet ist.
11. Schneemobil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Raupe (1) zwischen den Skiern (IIa, IIb) angeordnet ist, deren Spitzen in Fahrrichtung gesehen vor der Raupe (1) enden.
PCT/CH2014/000022 2014-02-14 2014-02-14 Schneemobil WO2015120561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2014/000022 WO2015120561A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Schneemobil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2014/000022 WO2015120561A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Schneemobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015120561A1 true WO2015120561A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=50189462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000022 WO2015120561A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Schneemobil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015120561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114655296A (zh) * 2022-02-28 2022-06-24 哈尔滨工业大学 一种复合驱动雪地漫游机器人
CN115320697A (zh) * 2022-09-09 2022-11-11 哈尔滨工业大学 一种雪地机器人的多模式姿态操纵机构及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815696A (en) * 1973-02-15 1974-06-11 F Larive Snowmobile banking mechanism
US4520890A (en) * 1983-08-01 1985-06-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brake arrangement for snowmobile
US4919441A (en) * 1985-04-15 1990-04-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle with steering-controlled torsion bar stabilizer
US5038882A (en) * 1990-03-12 1991-08-13 Arctco, Inc. Snowmobile spindle arrangement
US6899191B1 (en) * 2004-01-30 2005-05-31 Sno-Bear Industries, Llc Actuated ski suspension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815696A (en) * 1973-02-15 1974-06-11 F Larive Snowmobile banking mechanism
US4520890A (en) * 1983-08-01 1985-06-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brake arrangement for snowmobile
US4919441A (en) * 1985-04-15 1990-04-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle with steering-controlled torsion bar stabilizer
US5038882A (en) * 1990-03-12 1991-08-13 Arctco, Inc. Snowmobile spindle arrangement
US6899191B1 (en) * 2004-01-30 2005-05-31 Sno-Bear Industries, Llc Actuated ski suspension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114655296A (zh) * 2022-02-28 2022-06-24 哈尔滨工业大学 一种复合驱动雪地漫游机器人
CN114655296B (zh) * 2022-02-28 2023-03-10 哈尔滨工业大学 一种复合驱动雪地漫游机器人
CN115320697A (zh) * 2022-09-09 2022-11-11 哈尔滨工业大学 一种雪地机器人的多模式姿态操纵机构及方法
CN115320697B (zh) * 2022-09-09 2024-01-12 哈尔滨工业大学 一种雪地机器人的多模式姿态操纵机构及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028773C2 (de) Schreitfahrzeug
DE60025538T2 (de) Vorrichtung für kippfahrzeug
EP0005485B1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
EP2423076B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von zwei Fahrzeugrahmen einer Baumaschine
EP2917070B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
DE102005003739B3 (de) Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
DE102012021613B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
EP2036526B1 (de) Transportwagen für die Patientenlagerfläche eines Operationstisches
WO2015120561A1 (de) Schneemobil
EP0350008A2 (de) Bodenflächen-Bearbeitungsgerät
EP3950469A1 (de) Steuer- und mitfahrvorrichtung für einachsfahrzeuge
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
DE102014003488B4 (de) Lenkabnahme und Schwerlast-Transportfahrzeug
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
EP2918480B1 (de) Lenkabnahme und schwerlast-transportfahrzeug
DE2607748C3 (de) Schlitten
EP2032412B1 (de) Lenkbarer schlitten mit zwei kufen
DE102015202927B4 (de) Fahrzeug mit drei Rädern
DE423063C (de) Vorrichtung zum AEndern der Schrittlaenge von schwenkbar aufgehaengten, heb- und senkbaren Schreitgliedern fuer Kraftfahrzeuge
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE909180C (de) Schlepper mit lenkbaren, an einer am Gehaeuse oder Rahmen angebrachten Achse gelagerten Raedern
DE4319090A1 (de) Sportgerät
DE202014002231U1 (de) Lenkabnahme und Schwerlast-Transportfahrzeug
AT413276B (de) Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
DE3540832A1 (de) Pflug mit stufenloser arbeitsbreiteneinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1