WO1998046316A1 - Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung - Google Patents

Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998046316A1
WO1998046316A1 PCT/AT1998/000097 AT9800097W WO9846316A1 WO 1998046316 A1 WO1998046316 A1 WO 1998046316A1 AT 9800097 W AT9800097 W AT 9800097W WO 9846316 A1 WO9846316 A1 WO 9846316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic element
trailing arm
sports device
arm suspension
roller board
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Mayer
Original Assignee
Mayer Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Juergen filed Critical Mayer Juergen
Priority to EP98914697A priority Critical patent/EP0979128A1/de
Priority to AU69107/98A priority patent/AU6910798A/en
Priority to CA002287433A priority patent/CA2287433A1/en
Priority to JP54329798A priority patent/JP2001523123A/ja
Publication of WO1998046316A1 publication Critical patent/WO1998046316A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/013Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs

Definitions

  • the invention relates to a sports device with a two-lane roller device, in particular a skateboard, with at least one roller board and a chassis with two wheel axles connected to the roller board, which has a trailing arm suspension for each wheel axle, which is pivotally connected to the roller board about at least one transverse axis and at the same
  • the wheel axis is arranged away from the first end of the roller board, with at least one elastic element acting against the deflection direction acting on at least one trailing arm wheel suspension.
  • Sports equipment with two-lane rolling devices such as skateboards or the like, has a horizontal rolling board on which wheel axles are more or less rigidly connected via a steering element. Such rolling devices are therefore particularly suitable on smooth surfaces. Shocks due to very small bumps and very small obstacles are transmitted to the roller board user almost undamped, which affects driving comfort. Even relatively small obstacles and bumps, such as chippings, gravel, road grooves or the like, can make the skateboard's driveability considerably more difficult. In the case of medium to medium-sized obstacles and rough terrain, for example unpaved paths or lanes with damaged surfaces, the roller board is even unusable.
  • US Pat. No. 4,645,223 A discloses a sports device designed as a skateboard with a two-lane rolling device of the type mentioned at the outset, which has a plurality of elastic shock-absorbing devices between the wheel axles and the rolling board.
  • Each wheel axle is attached to a trailing arm suspension that is rotatably mounted on the roller board in the area of the center of the roller board.
  • each trailing link wheel suspension is supported on the roller board by an elastic shock-absorbing element.
  • the shock-absorbing elements made of rubber or plastic are used in cups rigidly attached to the wheel axle housing. With this arrangement, vibrations due to small obstacles and bumps can be damped.
  • US 5 100 161 A discloses a skateboard for use off the road, which has vibration damping elements.
  • a vibration damping element is attached between the roller board and a wheel axle.
  • Each vibration damping element consists of a plurality of elastic plates which are connected to the roller board via guide and connecting bolts.
  • These vibration damping elements also have the disadvantage that the spring travel is extremely limited and thus the driveability of the skateboard is very limited in the case of medium and large obstacles, even if further vibration damping own vibration absorbing wheels are provided, which are attached to conventional skateboard wheels. This is primarily intended to make it easy to convert a conventional skateboard into a vehicle that can be used away from slippery roads.
  • the one force application point of the elastic element is arranged in the region of the half of the trailing arm suspension facing the skateboard, preferably in the third of the trailing arm suspension facing the skateboard, particularly preferably in the transverse axis area
  • the elastic element on the trailing arm suspension is movable, preferably pivoted, and that an angle spanned between a vertical axis of the roller board and an axis of the elastic element is not equal to 0 °, preferably greater than I ⁇ 30 °
  • the elastic element is movably, preferably pivotably, mounted on the roller board or a frame element that is firmly connected to the roller board in the region of its other force application point.
  • the elastic element is movably, preferably pivotably, mounted in the region of its other force application point on the other trailing arm suspension.
  • the at least one elastic element can be arranged approximately in the region of a transverse median plane of the rolling device. The elastic element is optimally protected against dirt and contamination.
  • the axis of the elastic element is arranged at least predominantly in the longitudinal direction of the rolling device, preferably in at least one position of the trailing arm suspension approximately parallel to the rolling board (FIGS. 9 to 31).
  • the elastic spring element lies directly under the roller board.
  • a particularly high level of driving comfort in rough terrain is achieved with one elastic element per trailing arm suspension, the elastic elements being arranged side by side on both sides of a longitudinal median plane of the roller board and preferably the axes of the elastic elements in at least one position of the trailing arm suspension approximately parallel to one another. This allows particularly long spring travel of the decoupled elastic elements to be achieved with great ground clearance.
  • the trailing arm suspension can optionally be designed as a two-armed or a one-armed lever. It is essential that the length of the lever arm of the elastic element is considerably shorter than the lever arm of the wheel axis, based on the transverse axis.
  • the transmission ratio can be further increased by the fact that the trailing arm suspension is designed as a multi-unit gear mechanism that acts as a force translator on the elastic element.
  • the trailing link wheel suspension is designed, for example, as a four-link gear, the trailing link wheel suspension being pivotally connected to the roller board in its end area on the side of the wheel board via two rotatable wheels.
  • the trailing arm suspension is designed as a link chain, two links pivotally connected to each other being connected to each other via an elastic element.
  • the elastic element can optionally be designed as a tension or a compression element.
  • the chassis between the roller board and at least one trailing arm suspension has a steering device which can be actuated by shifting the weight of the user in order to enable a change in the direction of travel.
  • This design has the advantage that the steering device is largely protected against damage and contamination.
  • the elastic element can optionally be designed as a helical, spiral, leaf, elastomer or air spring. Combinations between the types of springs are also possible.
  • At least one damping element acting on the trailing arm suspension is provided parallel to the elastic element, wherein the damping element can be designed as an oil damper, air damper or as a friction damper.
  • the rolling device has two roller boards which are connected to one another in an articulated manner. The steering of the sports equipment takes place by relative rotation of the roller boards to each other, so that own steering devices based on the weight shift of the roller board user can be omitted.
  • the off-road capability and driving comfort can be further increased by the fact that the wheels mounted on the wheel axles have tires filled with compressed air or gas.
  • the use of multi-layer or foam-filled tires is also conceivable.
  • FIG. 1 shows a rolling device with a roller board with a trailing arm suspension designed according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 1 a shows the trailing arm suspension according to the invention in a second embodiment with a rolling device with two skating boards
  • FIGS. 2 and 3 shows the trailing arm suspension in a third embodiment
  • 4, 5 and 6 the trailing arm wheel suspension in a fourth embodiment variant
  • FIG. 7 an end view of a rolling device in a fifth embodiment variant
  • FIG. 8 a detail of a trailing arm wheel suspension in a sixth embodiment variant
  • FIG. 9 a trailing arm wheel suspension in a seventh embodiment variant
  • 10 shows a trailing link wheel suspension in an eighth embodiment variant
  • FIG. 11 shows a detail from FIG. 10, FIG.
  • FIGS. 12 shows a top view of this trailing link wheel suspension
  • FIGS. 13 and 14 show a ninth and tenth embodiment variant of a length 15 and 16 a trailing link wheel suspension in an eleventh embodiment
  • FIGS. 17 and 18 a trailing link wheel suspension in a twelfth embodiment variant
  • FIGS. 19 and 20 trailing link wheel suspensions in a thirteenth and fourteenth embodiment variant
  • FIGS. 21 and 22 a trailing link wheel suspension variant in a fifteenth 23, 24 and 25 a trailing link wheel suspension in a sixteenth embodiment variant
  • FIGS. 26, 27 and 28 a trailing link wheel suspension in a seventeenth embodiment variant
  • FIGS. 29, 30 and 31 a trailing link wheel suspension in a eighteenth embodiment variant.
  • FIG. 1 schematically shows a sports device 1 designed as a skateboard, with a rolling device 3 consisting of a roller board 2, which is attached to a chassis 4.
  • the chassis 4 has two essentially identical trailing arm wheel suspensions 5, each trailing arm wheel suspension 5 having a wheel axle 7 at a first end 6. Instead of a continuous wheel axle 7, axle journals can also be provided.
  • Two wheels 8 with air-filled tires 9 are mounted on the wheel axle 7.
  • the longitudinal steering wheel suspension 5 is pivotally connected to the roller board 2 in the region of the end 10 facing away from the wheels 8 about a transverse axis 11, wherein in the embodiment variant shown in FIG. 1, a steering device 12 is arranged between the roller board 2 and the longitudinal steering wheel suspension 5, which is shifted by weight enables the user to change the direction of travel.
  • the trailing arm suspension 5 is further connected to the roller board 2 via an elastic element 13, which is formed in FIG. 1 by a coil spring 13a.
  • the one force application point 14 of the elastic element is arranged in the half of the trailing arm suspension 5 facing the roller board 2, the elastic element 13 being pivotably mounted on the trailing arm suspension 5.
  • the other force application point 15 lies in the area of the underside 2b of the roller board 2, the connection between the roller board 2 and the elastic element 13 being formed by a swivel joint 16.
  • a damping element 17 is connected in parallel with the elastic element 13, the elastic element 13 and the damping element 17 forming a spring strut and being designed as a unit.
  • the arrangement of the elastic element 13 and the damping element 17 enables a very large deflection path of the wheels 8 with a relatively small spring travel of the elastic element 13.
  • the decisive factor here is the ratio of the lever arm 1 - measured between the one point of application 14 of the elastic element 13 and the transverse axis 11 - and the lever arm L - measured between the wheel axis 7 and the transverse axis 11. Particularly large deflection movements can be achieved if the transverse axis 11 is as close as possible to the transverse center plane 18 of the rolling device 3.
  • the elastic element 13 is advantageously arranged such that an angle ⁇ spanned between a vertical axis 18a of the roller board 2 and an axis 13b of the elastic element 13 is not equal to 0 °, the angle ⁇ advantageously being greater than I. ⁇ 30 °
  • FIG. 1 a the trailing arm wheel suspension 5 from FIG. 1 is shown using the example of a rolling device 3 with two rolling boards 2a connected to one another via a joint 2b.
  • rolling devices 3 with a plurality of rolling boards 2a are also known under the name “snakeboard”.
  • the change in direction of travel is generated by relative rotary movements of the rolling boards 2a with respect to one another, which means that steering devices can be omitted 2a connected.
  • trailing arm suspension 5 is designed as a link chain with two links 5a and 5b, one link 5a being connected to the roller board 2 via the elastic element 13 and pivotally connected to one another Links 5a and 5b are connected to one another via two further elastic elements 19, which can be designed as pressure elements 19a (FIGS. 2 to 6) or as tension elements 19b (FIG. 8).
  • the longitudinal steering wheel suspension 5 is connected to the roller board 2 via a steering device 12, similarly to FIG. 1.
  • the overhead steering device 12 is optimally protected against damage and contamination. Characterized in that the entire longitudinal - O -
  • the trailing arm suspension 5 has a substantially rectangular or trapezoidal shape.
  • the trailing arm suspension 5 can also have the shape of a triangle with a base in the region of the first end 6 and a tip in the region of the second end 2, in which the steering device 12 is located.
  • FIGS. 4 to 6 show an embodiment variant in which the steering device 12 is arranged in the region of the first end 6 of the trailing arm wheel suspension 5.
  • the steering deflections which are smaller in comparison to the previous exemplary embodiment, enable higher speeds and a highly dynamic driving style with large curvature inclinations of the rolling device 3.
  • an elastic element 13 is arranged per trailing arm wheel suspension 5 in the region of the longitudinal center plane 20, which connects the link 5a of the trailing arm suspension 5 with the roller board 2.
  • the links 5a and 5b are connected to one another on both sides by a further elastic element 19, as can also be seen from the plan 5 and the end view 6 of the trailing arm suspension 5.
  • FIG. 7 an end view of a sports device 1 with a steering device 12 below is shown in FIG. 7, in which - as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 - a single elastic element 13 is provided per longitudinal steering wheel suspension 5 for support against the roller board 2 .
  • the trailing arm wheel suspension 5 is designed as a one-armed lever.
  • 9 to 16 show variants in which the trailing arm suspension 5 is designed as a two-armed lever.
  • the transverse axis 11 is located approximately in the area between the one force application point 14 and the first end 6 of the trailing arm suspension 5.
  • These exemplary embodiments also have in common that the elastic element 13 is arranged in the area of the transverse plane 18.
  • the elastic element 13 is arranged parallel to the roller board 2 or slightly inclined to it and is supported in the area of the other force application point 15 on a frame element 21 of the rolling device 3, the elastic element 13 being the transverse plane 18 cuts.
  • the steering device 12 can be arranged in the region of the first end 6 (see FIGS. 9 and 12) or in the region of the transverse axis 11 (FIG. 10).
  • a design of the swivel joint 16 that is rotatable about a vertical axis 22 of the roller board 2 is required. This can be achieved, for example, by means of a rubber bearing 23 shown in FIG. 11 or a ball joint.
  • the elastic elements 13 of each trailing arm suspension 5 are arranged on both sides of the longitudinal center plane 20, which results in a particularly space-saving design.
  • the elastic elements 13 are optimally protected against damage and contamination. Additional protection against damage can be by the design of the frame element 21, which - as can be seen in FIGS. 9 and 12 - extends laterally on both sides of the elastic elements 13.
  • the elastic element 13 is arranged in the direction of the vertical axis 22 in the region of the transverse plane 18 and is supported on a bow-shaped frame element 21.
  • 15 and 16 show an embodiment in side view and in plan, in which a single elastic element 13 is provided, which is supported only on the two trailing arm suspensions 5.
  • One force application point 14 is arranged on one trailing arm wheel suspension 5 and the other power drive point 15 on the other trailing arm wheel suspension 5, the axis 13b of the elastic element 13 being positioned approximately parallel to the roller board 2 in the region of the longitudinal center plane 20 and intersecting the transverse plane 18.
  • the elastic element 13 is surrounded on both sides by protective frame elements 21 on which the trailing arm suspension 5 and the transverse axis 11 are pivotally mounted.
  • the elastic element 13 being designed as a tension element, i. that is, the force application points 14 and 15 move away from each other when deflected.
  • the elastic element 13 can have a helical compression spring 13a.
  • the force application points 14 and 15 are located on one side of the helical spring 13a, a tension rod 24 being provided between the force application point 14 and the helical compression spring 13a.
  • 19 shows a further exemplary embodiment with an elastic element 13 designed as a tension element, one force application point 14 of which lies on the trailing arm suspension 5 and the other force application point 15 of which lies on an intermediate member 25 or on the roller board 2.
  • trailing arm suspension 5 is designed as a multi-link gear 26. which acts on the elastic element 13 force-translating.
  • Design variants with multi-link gears 26 are shown in FIGS. 20 and 23 to 25.
  • Fig. 20 shows a four-link transmission, the trailing arm suspension 5 being pivotally mounted via intermediate links 5c and 5d on a frame element 21 which is fixedly connected to the roller board 2.
  • One force application point 14 of the elastic element 13 is located on the trailing arm suspension 5, the other force application point 15 on the frame element 21.
  • Force application point 15 on the frame element 21 is arranged in the region of the transverse axis 11, about which the longer member 5c is pivotally mounted.
  • FIGS. 9 to 13 show a further exemplary embodiment of the invention, in which the elastic element 13 is arranged approximately parallel to the roller board 2 in the region of the transverse plane 18 analogously to the exemplary embodiments shown in FIGS. 9 to 13.
  • the trailing arm suspension 5 is pivotally mounted on the frame element 21 via the rigid intermediate links 5e, 5f forming a triangle of articulation and the transverse axis 11.
  • One force application point 14 of the elastic element 13 lies on the intermediate member 5f, the other force application point 15 on the frame element 21.
  • 26 to 28 show a further embodiment of a trailing arm suspension 5 in a side view, front view and in plan view, in which the two trailing arm suspensions 5 are supported against one another via an elastic element 13 analogously to the embodiment shown in FIGS. 15 and 16.
  • One force application point 14 of the elastic element 13 lies on one trailing arm wheel suspension 5, the other force application point 15 on the other trailing arm wheel suspension 5.
  • the two trailing arm wheel suspensions 5 are essentially fork-shaped and partly identical. These trailing arm wheel suspensions 5 are suitable for sports equipment 1 with steering devices 12 located in the area of the first ends 6.
  • Trailing arm suspensions 51 and 52 are shaped differently from one another as one-armed levers.
  • a trailing arm suspension 51 is formed substantially as a U- or O-fb 'WAVY frame, and biases in the region of the longitudinal center plane 20 has an opening 51a.
  • the other trailing arm suspension 52 has in this area a shaft 52a which crosses the trailing arm suspension 51 in the area of the opening 51a.
  • the elastic element 13 itself can be designed as a coil spring, as a spiral spring, as an air spring, as a leaf spring or as an elastomer spring.
  • the damping element 17 which can be used in each embodiment variant shown can be based on the principle of oil damping, air damping or friction damping.
  • the tires 9 are preferably filled with gas or compressed air.
  • gas or compressed air it is also possible to use tires made of solid material or tires made of sandwich construction. For off-road use, it is advantageous if the tires are profiled.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Bei einem Sportgerät (1) mit einer zweispurigen Rollvorrichtung (3), insbesondere einem Skateboard, mit zumindest einem Rollbrett (2, 2a) und einem mit dem Rollbrett (2, 2a) verbundenen Fahrgestell (4) mit zwei Radachsen (7), welches pro Radachse (7) eine Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) aufweist, die mit dem Rollbrett (2, 2a) um eine Querachse (11) schwenkbar verbunden ist, und an deren dem Rollbrett (2, 2a) abgewandten ersten Ende (6) die Radachse (7) angeordnet ist, greift an zumindest einer Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) mindestens ein entgegen der Auslenkrichtung wirkendes elastisches Element (13) an. Um die Fahrbarkeit bei unebenem Untergrund und im Gelände zu verbessern, ist vorgesehen, daß der eine Kraftangriffspunkt (14) des elastischen Elementes (13) im Bereich der dem Rollbrett (2, 2a) zugewandten Hälfte der Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52), vorzugsweise in dem dem Rollbrett (3) zugewandten Drittel der Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52), besonders vorzugsweise im Bereich der Querachse (11), angeordnet ist, wobei das elastische Element (13) an der Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) beweglich, vorzugsweise schwenkbar gelagert ist, und daß ein zwischen einer Hochachse (18a) des Rollbrettes (2, 2a) und einer Achse (13b) des elastischen Elementes (13) aufgespannter Winkel (α) ungleich 0°, vorzugsweise größer als |±30°|, besonders vorzugsweise größer als |±60°|, ist.

Description

Sportgerät mit einer zweispurigen Rollvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät mit einer zweispurigen Rollvorrichtung, insbesondere Skateboard, mit zumindest einem Rollbrett und einem mit dem Rollbrett verbundenen Fahrgestell mit zwei Radachsen, welches pro Radachse eine Längslenkerradaufhängung aufweist, die mit dem Rollbrett um zumindest eine Querachse schwenkbar verbunden ist und an deren dem Rollbrett abgewandten ersten Ende die Radachse angeordnet ist, wobei an zumindest einer Längslenkerradau hängung mindestens ein entgegen der Auslenkrichtung wirkendes elastisches Element angreift.
Sportgeräte mit zweispurigen Rollvorrichtungen, wie Skateboards od. dgl, weisen ein horizontales Rollbrett auf, auf welchem Radachsen mehr oder weniger starr über ein Lenkelement verbunden sind. Derartige Rollvorrichtungen eignen sich daher vor allem auf glattem Untergrund. Stöße infolge von sehr kleinen Unebenheiten und sehr kleinen Hindernissen werden fast ungedämpft auf den Rollbrettbenützer übertragen, was den Fahrkomfort beeinträchtigt. Bereits relativ kleine Hindernisse und Unebenheiten, wie beispielsweise Rollsplitt, Kies, Fahrbahnrillen od. dgl. können die Fahrbarkeit des Skateboards wesentlich erschweren. Bei mittleren bis mittelgroßen Hindernissen und unwegsamem Gelände, beispielsweise belaglosen Wegen oder Fahrbahnen mit beschädigter Oberfläche wird das Rollbrett sogar unbenutzbar.
Aus der US 4 645 223 A ist ein als Skateboard ausgebildetes Sportgerät mit einer zweispurigen Rollvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, welches mehrere elastische Stoßdämpfeinrichtungen zwischen Radachsen und Rollbrett aufweist. Dabei ist jede Radachse an einer im Bereich der Rollbrettmitte drehbar am Rollbrett gelagerten Längslenkerradaufhängung angebracht. Im Bereich der Radachsen ist jede Längslenkerradaufhängung über ein elastisches Stoßdämpfelement am Rollbrett abgestützt. Die aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Stoßdämpfelemente sind dabei in am Radachsgehäuse starr befestigten Tassen eingesetzt. Durch diese Anordnung können Schwingungen infolge von kleinen Hindernissen und Unebenheiten gedämpft werden. Da durch die bekannte Anordnung und Ausbildung der Dämpfungselemente allerdings nur eine sehr kleine Auslenkbewegung der Längslenker infolge der begrenzten Kompressibilität der Dämpfungselemente möglich ist, ist ein Überfahren von mittelgroßen Hindernissen, wie Schlaglöchern, Zweigen od. dgl. oder eine Benützung des Rollbrettes abseits von Straßen und Wegen nicht möglich.
Weiters ist aus der US 5 100 161 A ein Skateboard zur Verwendung abseits von Straßen bekannt, welches Schwingungsdämpfelemente aufweist. Dabei ist jeweils ein Schwingungsdämpfelement zwischen dem Rollbrett und einer Radachse angebracht. Jedes Schwingungsdämpfelement besteht aus einer Mehrzahl von elastischen Platten, welche über Führungs- und Verbindungsbolzen mit dem Rollbrett verbunden sind. Auch diese Schwingungsdämpfelemente haben den Nachteil, daß der Federweg äußerst begrenzt ist und somit bei mittleren und größeren Hindernissen die Fahrbarkeit des Skateboardes sehr eingeschränkt ist, auch wenn zur weiteren Schwingungsdämpfung eigene schwingungsabsorbierende Räder vorgesehen sind, die auf konventionelle Skateboardräder befestigt werden. Dadurch soll in erster Linie ein einfacher Umbau eines herkömmlichen Skateboardes in ein abseits von glatten Fahrbahnen einsetzbares Fahrzeug ermöglicht werden.
Ferner ist aus der WO 93/12846 AI ein einspuriger Rollschuh mit mehreren in einer Reihe hintereinander angeordneten Rädern bekannt. Um den Laufkomfort für den Benutzer des auch als Inlinescater bekannten Rollschuhes zu erhöhen und Schwingungsbelastungen in Folge eines unebenen und rauhen Untergrundes möglichst von den Beinen des Benutzers fernzuhalten, sind die Räder an U-fÖrmigen Längslenkern gelagert, welche wiederum schwenkbar auf einem Schuhträger montiert sind, wobei auf der dem Rad abgewandten Seite des Längslenkers eine mit dem Schuhträger verbundene Zugfeder angreift. Die Achse der Zugfeder ist im wesentlichen normal zum Schuhträger angeordnet, weshalb nur relativ kleine Federwege und Auslenkungen des Längslenkers möglich sind. Dadurch können nur relativ kleine Unebenheiten und Hindernisse ausgeglichen werden. Zum Einsatz abseits von Straßen und Wegen ist dieser bekannte Rollschuh kaum geeignet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein Sportgerät der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß es auch in unwegsamem Gelände und über relativ große Hindernisse gefahren werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der eine Kraftangriffspunkt des elastischen Elementes im Bereich der dem Rollbrett zugewandten Hälfte der Längslenkerradaufhängung, vorzugsweise in dem dem Rollbrett zugewandten Drittel der Längslenkerradaufhängung, besonders vorzugsweise im Bereich der Querachse, angeordnet ist, wobei das elastische Element an der Längslenkerradaufhängung beweglich, vorzugsweise schwenkbar gelagert ist, und daß ein zwischen einer Hochachse des Rollbrettes und einer Achse des elastischen Elementes aufgespannter Winkel ungleich 0°, vorzugsweise größer als I ± 30°| , besonders vorzugsweise größer als I ±60°| , ist. Dadurch wird erreicht, daß bei relativ geringer Längenänderung des elastischen Elementes ein großer Federweg im Bereich der Räder möglich ist und somit auch größere Unebenheiten unschwer überwunden werden können.
In einer sehr einfachen Ausführungsvariante ist dabei vorgesehen, daß das elastische Element im Bereich seines anderen Kraftangriffspunktes am Rollbrett oder einem mit dem Rollbrett fest verbundenen Rahmenelement beweglich, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist.
Eine andere, bevorzugte Ausfuhrungsvariante der Erfindung sieht vor, daß das elastische Element im Bereich seines anderen Kraftangriffspunktes an der anderen Längslenkerradaufhängung beweglich, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist. Dabei kann das zumindest eine elastische Element etwa im Bereich einer Quermittelebene der Rollvorrichtung angeordnet sein. Das elastische Element ist dadurch gegen Verschmutzung und Verunreinigung optimal geschützt.
Darüber hinaus wird eine sehr kompakte und eine relativ große Bodenfreiheit erlaubende Ausführungsvariante der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Achse des elastischen Elementes, zumindest überwiegend, in Längsrichtung der Rollvorrichtung, vorzugsweise in zumindest einer Lage der Längslenkerradaufhängung etwa parallel zum Rollbrett angeordnet ist (Fig. 9 bis 31). Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn das elastische Federelement unmittelbar unter dem Rollbrett liegt.
Ein besonders hoher Fahrkomfort im unwegsamen Gelände wird mit je einem elastischen Element pro Längslenkerradaufhängung erreicht, wobei die elastischen Elemente nebeneinander beidseits eine Längsmittelebene des Rollbrettes und vorzugsweise die Achsen der elastischen Elemente in zumindest einer Lage der Längslenkerradaufhängung etwa parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch lassen sich besonders große Federwege der voneinander entkoppelten elastischen Elemente bei großer Bodenfreiheit erzielen.
Die Längslenkerradaufhängung kann wahlweise als zweiarmiger oder als einarmiger Hebel ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß die Länge des Hebelarmes des elastischen Elementes wesentlich kürzer ist als der Hebelarm der Radachse, bezogen auf die Querachse.
Das Übersetzungsverhältnis kann weiters noch dadurch erhöht werden, daß die Längslenkerradaufhängung als mehrgliedriges, auf das elastische Element kraftübersetzend wirkendes Getriebe ausgebildet ist. In einer sehr vorteilhaften Ausfuhrungsform ist die Längslenkerradaufhängung, beispielsweise als viergliedriges Getriebe ausgebildet, wobei die Längslenkerradaufhängung in seinem rollbrettseitigen Endbereich über zwei drehbare Räder mit dem Rollbrett schwenkbar verbunden ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längslenkerradaufhängung als Gliederkette ausgebildet ist, wobei jeweils zwei miteinander schwenkbar verbundene Glieder über ein elastisches Element miteinander verbunden sind. Das elastische Element kann dabei wahlweise als Zug- oder als Druckelement ausgebildet sein.
Um die leichte Steuerbarkeit des Sportgerätes zu ermöglichen ist vorgesehen, daß das Fahrgestell zwischen Rollbrett und zumindest einer Längslenkerradaufhängung eine durch Gewichtsverlagerung des Benutzers betätigbare Lenkungseinrichtung aufweist, um eine Fahrtrichtungsänderung zu ermöglichen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Lenkungseinrichtung weitgehend gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lenkungseinrichtung zwischen zumindest einer Längslenkerradaufhängung und einer Radachse anzuordnen.
Das elastische Element kann wahlweise als Schrauben-, Spiral-, Blatt-, Elastomer- oder als Luftfeder ausgebildet sein. Auch Kombinationen zwischen den Federarten sind möglich.
Um den Fahrkomfort zu erhöhen, kann weiters vorgesehen sein, daß parallel zum elastischen Element zumindest ein auf die Längslenkerradaufhängung einwirkendes Dämpfungselement vorgesehen ist, wobei das Dämpfungselement als Öldämpfer, Luftdämpfer oder als Reibungsdämpfer ausgebildet sein kann. Weiters ist es denkbar, daß die Rollvorrichtung zwei miteinander gelenkig verbundene Rollbretter aufweist. Die Lenkung des Sportgerätes erfolgt dabei durch Relatiwerdrehung der Rollbretter zueinander, so daß eigene Lenkungseinrichtungen, die auf Gewichtsverlagerung des Rollbrettbenützers basieren, entfallen können. Die Geländegängigkeit und der Fahrkomfort kann weiters noch dadurch erhöht werden, daß die auf den Radachsen gelagerten Räder druckluft- oder gasgefüllte Reifen aufweisen. Daneben ist auch der Einsatz von mehrschichtigen bzw. mit Schaumstoff gefüllten Reifen denkbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine Rollvorrichtung mit einem Rollbrett mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Längslenkerradaufhängung in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. la die erfindungsgemäße Längslenkerradaufhängung in einer zweiten Ausführungsvariante bei einer Rollvorrichtung mit zwei Rollbrettern, Fig. 2 und 3 die erfindungsgemäße Längslenkerradaufhängung in einer dritten Ausführungsvariante, Fig. 4, 5 und 6 die Längslenkerradaufhängung in einer vierten Ausführungsvariante, Fig. 7 eine Stirnansicht auf eine Rollvorrichtung in einer fünften Ausführungsvariante, Fig. 8 ein Detail einer Längslenkerradaufhängung in einer sechsten Ausführungsvariante, Fig. 9 eine Längslenkerradaufhängung in einer siebenten Ausführungsvariante, Fig. 10 eine Längslenkerradaufhängung in einer achten Ausführungsvariante, Fig. 11 ein Detail aus Fig. 10, Fig. 12 eine Draufsicht auf diese Längslenkerradaufhängung, Fig. 13 und 14 eine neunte und zehnte Ausführungsvariante einer Längslenkerradaufhängung, Fig. 15 und 16 eine Längslenkerradaufhängung in einer elften Ausführungsvariante, Fig. 17 und 18 eine Längslenkerradaufhängung in einer zwölften Ausführungsvariante, Fig. 19 und 20 Längslenkerradaufhängungen in einer dreizehnten und vierzehnten Ausführungsvariante, Fig. 21 und 22 eine Längslenkerradaufhängung in einer fünfzehnten Ausführungsvariante, Fig. 23, 24 und 25 eine Längslenkerradaufhängung in einer sechzehnten Ausführungsvariante, Fig. 26, 27 und 28 eine Längslenkerradaufhängung in einer siebzehnten Ausführungsvariante, Fig. 29, 30 und 31 eine Längslenkerradaufhängung in einer achtzehnten Ausführungsvariante .
In den Ausführungsvarianten sind funktionsgleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. sind zusammenhängende Auslenkbewegungen der Längslenkerradaufhängungen und der elastischen Elemente mit Pfeilen S, bzw. S2 angedeutet.
Fig. 1 zeigt schematisch ein als Skateboard ausgebildetes Sportgerät 1, mit einer aus einem Rollbrett 2 bestehenden Rollvorrichtung 3, welche auf einem Fahrgestell 4 befestigt ist. Das Fahrgestell 4 weist zwei im wesentlichen gleich ausgebildete Längslenkerradaufhängungen 5 auf, wobei jede Längslenkerradaufhängung 5 an einem ersten Ende 6 eine Radachse 7 aufweist. Anstelle einer durchgehenden Radachse 7 können auch Achszapfen vorgesehen sein. Auf der Radachse 7 sind zwei Räder 8 mit luftgefüllten Reifen 9 gelagert. Die Längslenkerradaufhängung 5 ist im Bereich des in Rädern 8 abgewandten Endes 10 schwenkbar um eine Querachse 11 mit dem Rollbrett 2 verbunden, wobei in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante zwischen dem Rollbrett 2 und der Längslenkerradaufhängung 5 eine Lenkungseinrichtung 12 angeordnet ist, welche durch Gewichtsverlagerung des Benutzers eine Fahrtrichtungsänderung ermöglicht. Dabei können konventionelle Lenkungseinrichtungen 12 von Skateboards eingesetzt werden. Die Längslenkerradaufhängung 5 ist weiters mit dem Rollbrett 2 über ein elastisches Element - 13 verbunden, welches in Fig. 1 durch eine Schraubenfeder 13a gebildet ist. Der eine Kraftangriffspunkt 14 des elastischen Elementes ist dabei in der dem Rollbrett 2 zugewandten Hälfte der Längslenkerradaufhängung 5 angeordnet, wobei das elastische Element 13 an der Längslenkerradaufhängung 5 schwenkbar gelagert ist. Der andere Kraftangriffspunkt 15 liegt im Bereich der Unterseite 2b des Rollbrettes 2, wobei die Verbindung zwischen Rollbrett 2 und dem elastischen Element 13 durch ein Drehgelenk 16 gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist parallel zum elastischen Element 13 ein Dämpf ngselement 17 geschaltet, wobei das elastische Element 13 und das Dämpfungselement 17 ein Federbein bildet und als eine Einheit ausgeführt sind. Durch die Anordnung des elastischen Elementes 13 und des Dämpfungsele- mentes 17 wird ein sehr großer Auslenkweg der Räder 8 bei relativ kleinem Federweg des elastischen Elementes 13 ermöglicht. Maßgebend ist dabei das Verhältnis des Hebelarmes 1 - gemessen zwischen dem einen Angriffspunkt 14 des elastischen Elementes 13 und der Querachse 11 - und dem Hebelarm L - gemessen zwischen der Radachse 7 und der Querachse 11. Dabei lassen sich besonders große Auslenkbewegungen erzielen, wenn die Querachse 11 möglichst nahe an der Quermittelebene 18 der Rollvorrichtung 3 liegt.
Weiters ist zur Erzielung großer Auslenkbewegungen der Räder 8 das elastische Element 13 günstigerweise so angeordnet, daß ein zwischen einer Hochachse 18a des Rollbrettes 2 und einer Achse 13b des elastischen Elementes 13 aufgespannter Winkel α ungleich 0° ist, wobei der Winkel α vorteilhafterweise größer als I ±30°| , insbesondere größer als | ±60°| ist. In den im Folgenden noch näher beschriebenen Ausführungsvarianten der Fig. 9 bis 13 und 15 bis 18 liegt der Winkel α im Bereich von etwa 90°, sodaß die Achse 13b in zumindest einer Lage der Längslenkerradaufhängung 5 etwa parallel zum Rollbrett 2 verläuft.
In Fig. la ist die Längslenkerradaufhängung 5 aus Fig. 1 am Beispiel einer Rollvorrichtung 3 mit zwei über ein Gelenk 2b miteinander verbundenen Rollbrettern 2a dargestellt. Derartige Rollvorrichtungen 3 mit mehreren Rollbrettern 2a sind auch unter der Bezeichnung „Snakeboard" bekannt. Bei diesen Rollvorrichtungen 3 wird die Fahrtrichtungsänderung durch Relativdrehbewegungen der Rollbretter 2a zueinander erzeugt, wodurch Lenkungseinrichtungen entfallen können. Die Längslenkerradaufhängung 5 sind daher direkt über die Querachse 11 mit den Rollbrettern 2a verbunden.
Die Fig. 2 bis 6 und 8 zeigen Ausführungsvarianten der Erfindung, bei denen die Längslenkerradaufhängung 5 als Gliederkette mit zwei Gliedern 5a und 5b ausgebildet ist, wobei das eine Glied 5a über das elastische Element 13 mit dem Rollbrett 2 verbunden ist und die miteinander schwenkbar verbundenen Glieder 5a und 5b über zwei weitere elastische Elemente 19 miteinander verbunden sind, welche als Druckelemente 19a (Fig. 2 bis 6) oder als Zugelemente 19b (Fig. 8) ausgebildet sein können.
Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei - ähnlich wie in Fig. 1 - die Längslenkerradaufhängung 5 über eine Lenkungseinrichtung 12 mit dem Rollbrett 2 verbunden. Die oben liegende Lenkungseinrichtung 12 ist optimal gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Dadurch, daß durch die Lenkungseinrichtung 12 die gesamte Längs- - O -
lenkerradaufhängung 5 verdreht wird, bewirken bereits relativ kleine Gewichtsverlagerungen des RoUbrettbenützers vergleichsweise große Lenkungsausschläge, was sich vorteilhaft auf die Wendigkeit des Sportgerätes 1 auswirkt. Nicht überfahrbare sehr große Hindernisse können daher sehr leicht und sicher umfahren werden. Wie in der in Fig.3 gezeigten Grundrißdarstellung der Längslenkerradaufhängung 5 ersichtlich ist, weist die Längslenkerradaufhängung 5 im wesentlichen eine rechteckförmige oder trapezförmige Gestalt auf. Die Längslenkerradaufhängung 5 kann auch die Form eines Dreieckes mit einer Basis im Bereich des ersten Endes 6 und einer Spitze im Bereich des zweiten Endes 2 haben, in welchem sich die Lenkungseinrichtung 12 befindet.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Ausführungsvariante, bei dem die Lenkungseinrichtung 12 im Bereich des ersten Endes 6 der Längslenkerradaufhängung 5 angeordnet ist. Die im Vergleich zum vorigen Ausführungsbeispiel kleineren Lenkungsausschläge ermöglichen höhere Geschwindigkeiten und eine hochdynamische Fahrweise bei großen Kurvenneigungen der Roll- vorrichtung 3. Wie in dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Beispiel ist pro Längslenkerradaufhängung 5 ein elastisches Element 13 im Bereich der Längsmittelebene 20 angeordnet, welches das Glied 5a der Längslenkerradaufhängung 5 mit dem Rollbrett 2 verbindet. Die Glieder 5a und 5b sind beidseits durch ein weiteres elastisches Element 19 miteinander verbunden, wie auch aus dem Grundriß 5 und der Stirnansicht 6 der Längslenkerradaufhängung 5 hervorgeht. Zum Vergleich ist in Fig. 7 eine Stirnansicht eines Sportgerätes 1 mit einer untenliegenden Lenkungseinrichtung 12 gezeigt, bei dem - wie in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel - pro Längslenkerradaufhängung 5 ein einziges elastisches Element 13 zur Abstüt- zung gegenüber dem Rollbrett 2 vorgesehen ist.
Bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Längslenkerradaufhängung 5 als einarmiger Hebel ausgebildet. Die Fig. 9 bis 16 zeigen Ausführungsvarianten, bei denen die Längslenkerradaufhängung 5 als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Die Querachse 11 befindet sich dabei etwa im Bereich zwischen dem einen Kraftangriffspunkt 14 und dem ersten Ende 6 der Längslenkerradaufhängung 5. Diese Ausführungsbeispiele haben weiters gemeinsam, daß das elastische Element 13 im Bereich der Querebene 18 angeordnet ist. In den in den Fig. 9 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das elastische Element 13 parallel zum Rollbrett 2 oder dazu leicht geneigt angeordnet und stützt sich im Bereich des anderen Kraftangriffspunktes 15 an einem Rahmenelement 21 der Rollvorrichtung 3 ab, wobei das elastische Element 13 die Querebene 18 schneidet. Die Lenkungseinrichtung 12 kann dabei im Bereich des ersten Endes 6 (siehe Fig. 9 und 12) oder im Bereich der Querachse 11 (Fig. 10) angeordnet sein. Bei einer oben liegenden Lenkungseinrichtung 12 ist eine um eine Hochachse 22 des Rollbrettes 2 drehbare Ausbildung des Drehgelenkes 16 erforderlich. Dies kann beispielsweise durch ein in Fig. 11 dargestelltes Gummilager 23 oder ein Kugelgelenk realisiert werden. Wie in Fig. 12 gezeigt, sind die elastischen Elemente 13 jeder Längslenkerradaufhängung 5 beidseits der Längsmittelebene 20 angeordnet, wodurch sich eine besonders platzsparende Ausführung ergibt. Die elastischen Elemente 13 sind dabei optimal gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Ein zusätzlicher Schutz gegen Beschädigung kann durch die Ausbildung des Rahmenelementes 21 erfolgen, welches - wie in Fig. 9 und 12 ersichtlich - sich seitlich beidseits der elastischen Elemente 13 erstreckt.
Fig. 14 zeigt eine Ausführung, bei der das elastische Element 13 in Richtung der Hochachse 22 im Bereich der Querebene 18 angeordnet ist und sich an einem bügelformigen Rahmenelement 21 abstützt.
Die Fig. 15 und 16 zeigen ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und im Grundriß, bei der ein einziges elastisches Element 13 vorgesehen ist, welches sich nur an den beiden Längslenkerradaufhängungen 5 abstützt. Der eine Kraftangriffspunkt 14 ist dabei an der einen Längslenkerradaufhängung 5 und der andere Kraftantriebspunkt 15 an der anderen Längslenkerradaufhängung 5 angeordnet, wobei die Achse 13b des elastischen Elementes 13 etwa parallel zum Rollbrett 2 im Bereich der Längsmittelebene 20 positioniert ist und die Querebene 18 schneidet. Das elastische Element 13 wird beidseits von schützenden Rahmenelementen 21 umgeben, auf denen die Längslenkerradaufhängung 5 und die Querachse 11 schwenkbar gelagert sind.
Die Fig. 17 und 18 zeigen ein weiteres Ausbildungsbeispiel einer Längslenkerradaufhängung 5 in Seitenansicht und im Grundriß, wobei das elastische Element 13 als Zugelement ausgebildet ist, d. h., daß die Kraftangriffspunkte 14 und 15 sich beim Einfedern voneinander entfernen. Das elastische Element 13 kann dabei eine Schraubendruckfeder 13a aufweisen. Die Kraftangriffspunkte 14 und 15 befinden sich im dargestellten Beispiel auf einer Seite der Schraubenfeder 13a, wobei zwischen dem Kraftangriffspunkt 14 und der Schraubendruckfeder 13a ein Zugstab 24 vorgesehen ist.
Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem als Zugelement ausgeführten elastischen Element 13, dessen einer Kraftangriffspunkt 14 an der Längslenkerradaufhängung 5 und dessen anderer Kraftangriffspunkt 15 an einem Zwischenglied 25 oder am Rollbrett 2 liegt.
Eine weitere Vergrößerung des Auslenkweges der Längslenkerradaufhängung 5 ist möglich, wenn die Längslenkerradaufhängung 5 als mehrgliedriges Getriebe 26 ausgebildet ist. welches auf das elastische Element 13 kraftübersetzend wirkt. Ausführungsvarianten mit mehrgliedri- gen Getrieben 26 sind in den Fig. 20 sowie 23 bis 25 dargestellt.
Fig. 20 zeigt dabei ein viergliedriges Getriebe, wobei die Längslenkerradaufhängung 5 über Zwischenglieder 5c und 5d an einem mit dem Rollbrett 2 fest verbundenen Rahmenelement 21 schwenkbar gelagert ist. Der eine Kraftangriffspunkt 14 des elastischen Elementes 13 befindet sich dabei an der Längslenkerradaufhängung 5, der andere Kraftangriffspunkt 15 am Rahmenelement 21.
Die Fig. 23. 24 und 25 zeigen eine weitere Ausführungsform mit einem viergliedrigen Getriebe 26 in einer Stirnansicht, Seitenansicht und im Grundriß. Zum Unterschied zu Fig. 20 sind die Glieder 5c und 5d unterschiedlich lang und das kürzere Glied 5d als zweiarmiger Hebel ausgeführt, wobei sich der eine Kraftangriffspunkt 14 des elastischen Elementes 13 an dem der Längslenkerradaufhängung 5 gegenüberliegenden Hebelarm befindet. Der andere - o -
Kraftangriffspunkt 15 am Rahmenelement 21 ist im Bereich der Querachse 11 , um welche das - längere Glied 5c schwenkbar gelagert ist, angeordnet.
Fig. 21 und 22 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das elastische Element 13 analog zu den in den Fig. 9 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen etwa parallel zum Rollbrett 2 im Bereich der Querebene 18 angeordnet ist. Die Längslenkerradaufhängung 5 ist dabei über die ein Gelenkdreieck bildenden starren Zwischenglieder 5e, 5f und die Querachse 11 schwenkbar am Rahmenelement 21 gelagert. Der eine Kraftangriffspunkt 14 des elastischen Elementes 13 liegt dabei am Zwischenglied 5f, der andere Kraftangriffspunkt 15 am Rahmenelement 21.
Die Fig. 26 bis 28 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Längslenkerradaufhängung 5 in Seitenansicht, Stirnansicht und im Grundriß, bei der die beiden Längslenkerradaufhängungen 5 analog zum in Fig. 15 und 16 gezeigten Ausführungsbeispiel gegeneinander über ein elastisches Element 13 abgestützt ist. Der eine Kraftangriffspunkt 14 des elastischen Elementes 13 liegt dabei auf der einen Längslenkerradaufhängung 5, der andere Kraftangriffspunkt 15 auf der anderen Längslenkerradaufhängung 5. Wie in Fig. 28 ersichtlich ist, sind die beiden Längslenkerradaufhängungen 5 im wesentlichen gabelförmig und teilegleich ausgebildet. Diese Längslenkerradaufhängungen 5 eignen sich für Sportgeräte 1 mit im Bereich der ersten Enden 6 untenliegenden Lenkungseinrichtungen 12.
Dagegen zeigen die Fig. 29 bis 31 Seitenansicht, Stirnansicht und Grundriß von Längslenkerradaufhängungen 51, 52 für obenliegende Lenkungseinrichtungen 12. Die Längslenkerradaufhängungen 51 und 52 sind dabei unterschiedlich zueinander als einarmige Hebel geformt. Die eine Längslenkerradaufhängung 51 ist im wesentlichen als U- oder O-fb'rmiger Rahmen ausgebildet, und spannt im Bereich der Längsmittelebene 20 eine Öffnung 51a auf. Die andere Längslenkerradaufhängung 52 weist in diesem Bereich einen Schaft 52a auf, welcher im Bereich der Öffnung 51a die Längslenkerradaufhängung 51 kreuzt. Durch diese gegenseitige Verschwenkung der Längslenkerradaufhängungen 51 und 52 ist eine symmetrische Anordnung zur Längsmittelebene 20 möglich, was bei einem obenliegenden Lenkungseinrichtung 12 Voraussetzung ist, um eine kontrollierte Lenkung des Sportgerätes 1 zu ermöglichen.
Das elastische Element 13 selbst kann als Schraubenfeder, als Spiralfeder, als Luftfeder, als Blattfeder oder als Elastomerfeder ausgebildet sein. Das in jeder gezeigten Ausführungsvariante einsetzbare Dämpftingselement 17 kann auf dem Prinzip der Öldämpfung, der Luftdämpfung oder der Reibungsdämpfung beruhen.
Die Reifen 9 sind bevorzugt gas- oder druckluftgefüllt. Selbstverständlich ist auch der Einsatz von Reifen aus Vollmaterial oder von Reifen in Sandwichbauweise möglich. Für den Einsatz im Gelände ist es vorteilhaft, wenn die Reifen profiliert sind.

Claims

P A T E N TA S P R U C H E
1. Sportgerät (1) mit einer zweispurigen Rollvorrichtung (3), insbesondere Skateboard, mit zumindest einem Rollbrett (2, 2a) und einem mit dem Rollbrett (2, 2a) verbundenen Fahrgestell (4) mit zwei Radachsen (7), welches pro Radachse (7) eine Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) aufweist, die mit dem Rollbrett (3) um zumindest eine Querachse (11) schwenkbar verbunden ist und an deren dem Rollbrett (2, 2a) abgewandten ersten Ende (6) die Radachse (7) angeordnet ist, wobei an zumindest einer Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) mindestens ein entgegen der Auslenkrichtung wirkendes elastisches Element (13, 19) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kraftangriffspunkt (14) des elastischen Elementes (13) im Bereich der dem Rollbrett (2, 2a) zugewandten Hälfte der Längslenkerradaufhängung (5; 51; 52), vorzugsweise in dem dem Rollbrett (3) zugewandten Drittel der Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52), besonders vorzugsweise im Bereich der Querachse (11), angeordnet ist, wobei das elastische Element (13) an der Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) beweglich, vorzugsweise schwenkbar gelagert ist, und daß ein zwischen einer Hochachse (18a) des Rollbrettes (2, 2a) und einer Achse (13b) des elastischen Elementes (13) aufgespannter Winkel (α) ungleich 0°, vorzugsweise größer als | ± 30°| , besonders vorzugsweise größer als I ±60°| , ist.
2. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (13) im Bereich seines anderen Kraftangriffspunktes (15) am Rollbrett (2, 2a) oder einem mit dem Rollbrett (2, 2a) fest verbundenen Rahmenelement (21) beweglich, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist.
3. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (13) im Bereich seines anderen Kraftangriffspunktes (15) an der anderen Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) beweglich, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist (Fig. 15, 16, 27 bis 31).
4. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine elastische Element (13) etwa im Bereich einer Quermittelebene (18) der Rollvorrichtung (3) angeordnet ist (Fig. 9, 10, 12 bis 18, 26 bis 31).
5. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (13b) des elastischen Elementes (13), zumindest überwiegend, in Längsrichtung der Rollvorrichtung (3), vorzugsweise in zumindest einer Lage der Längslenkerradaufhängung (5; 51, 22) etwa parallel zum Rollbrett (2, 2a) angeordnet ist (Fig. 9 bis 31).
6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit je einem elastischen Element (13) pro Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (13) nebeneinander beidseits eine Längsmittelebene (20) des Rollbrettes (2, 2a) und vorzugsweise die Achsen (13b) der elastischen Elemente (13) in zumindest einer Lage der Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) etwa parallel zueinander angeordnet sind (Fig.9 bis 14, 17 bis 25).
7. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Längslenkerradaufhängung (5) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist (Fig. 9 bis 16).
8. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) als einarmiger Hebel ausgebildet ist (Fig. I bis 8, 26 bis 31).
9. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenkerradaufhängung (5) als mehrgliedriges, vorzugsweise viergliedriges, auf das elastische Element (13) kraftübersetzend wirkendes Getriebe (26) ausgebildet ist (Fig. 20, 23, 24, 25).
10. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenkerradaufhängung (5) als Gliederkette ausgebildet ist, wobei jeweils zwei miteinander schwenkbar verbundene Glieder (5a, 5b) über ein elastisches Element (19) miteinander verbunden sind (Fig. 2 bis 6, 8).
11. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (4) zwischen Rollbrett (2, 2a) und zumindest einer Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) eine durch Gewichtsverlagerung des Benutzers betätigbare Lenkungseinrichtung (12) aufweist, um eine Fahrtrichtungsänderung zu ermöglichen (Fig. 1, 2, 3, 10, 29 bis 31).
12. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (4) zwischen zumindest einer Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) und einer Radachse (7) eine durch Gewichtsverlagerung des Benutzers betätigbare Lenkungseinrichtung (12) aufweist, um eine Fahrtrichtungsänderung zu ermöglichen (Fig. 4 bis 9, 26 bis 28).
13. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (13, 19) als Schrauben-, Spiral- oder als Blattfeder ausgebildet ist.
14. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (13, 19) als Elastomerfeder ausgebildet ist.
15. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (13, 19) als Luft- oder Gasfeder ausgebildet ist.
16. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (13, 19) als Zugelement ausgebildet ist. _ _
17. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum elastischen Element (13, 19) zumindest ein auf die Längslenkerradaufhängung (5; 51, 52) einwirkendes Dämpfungselement (17) vorgesehen ist.
18. Sportgerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (17) als Öldämpfer, Luftdämpfer oder als Reibungsdämpfer ausgebildet ist.
19. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollvorrichtung (3) zwei miteinander gelenkig verbundene Rollbretter (2a) aufweist (Fig. la).
20. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Radachsen gelagerten Räder druckluft- oder gasgefüllte Reifen (9) aufweisen.
PCT/AT1998/000097 1997-04-16 1998-04-16 Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung WO1998046316A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98914697A EP0979128A1 (de) 1997-04-16 1998-04-16 Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung
AU69107/98A AU6910798A (en) 1997-04-16 1998-04-16 Sports appliance with a two-track rolling device
CA002287433A CA2287433A1 (en) 1997-04-16 1998-04-16 Sports appliance with a two-track rolling device
JP54329798A JP2001523123A (ja) 1997-04-16 1998-04-16 2連式ローラ装置を備えたスポーツ器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23497U AT2056U1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung
ATGM234/97 1997-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046316A1 true WO1998046316A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=3485126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000097 WO1998046316A1 (de) 1997-04-16 1998-04-16 Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0979128A1 (de)
JP (1) JP2001523123A (de)
AT (1) AT2056U1 (de)
AU (1) AU6910798A (de)
CA (1) CA2287433A1 (de)
WO (1) WO1998046316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823987A1 (fr) * 2001-04-27 2002-10-31 Patrick Pierron Chassis a deformation controlee pour un engin de glisse, notamment pour une planche a roulettes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926294B2 (en) 2002-10-17 2005-08-09 Michael G. Lewis Off-road in-line two wheeled skateboard
WO2008039020A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Jeong Sik Han Foot bike
ES2365784B1 (es) * 2010-03-02 2012-08-30 Luis Carrillo Lostao Patín.
KR101336367B1 (ko) 2012-12-18 2013-12-04 김기환 자체구동이 가능한 스케이트 보드

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645223A (en) 1985-02-21 1987-02-24 Grossman Richard D Skateboard assembly
US5100161A (en) 1991-03-12 1992-03-31 Joseph Tillyer Skateboard for use in off-road situations
WO1993012846A1 (en) 1991-12-20 1993-07-08 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
US5474314A (en) * 1994-07-07 1995-12-12 Lehman; James Coaster board
WO1996013309A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 John De Courcey Milne Sports conveyance suspension systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645223A (en) 1985-02-21 1987-02-24 Grossman Richard D Skateboard assembly
US5100161A (en) 1991-03-12 1992-03-31 Joseph Tillyer Skateboard for use in off-road situations
WO1993012846A1 (en) 1991-12-20 1993-07-08 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels
US5474314A (en) * 1994-07-07 1995-12-12 Lehman; James Coaster board
WO1996013309A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 John De Courcey Milne Sports conveyance suspension systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823987A1 (fr) * 2001-04-27 2002-10-31 Patrick Pierron Chassis a deformation controlee pour un engin de glisse, notamment pour une planche a roulettes
WO2002087711A1 (fr) * 2001-04-27 2002-11-07 Patrick Pierron Châssis a deformation controlee pour un engin de glisse, notamment pour une planche a roulettes
US6979006B2 (en) 2001-04-27 2005-12-27 Patrick Pierron Underframe with controlled deformation for gliding craft, in particular for skateboard

Also Published As

Publication number Publication date
AT2056U1 (de) 1998-04-27
EP0979128A1 (de) 2000-02-16
AU6910798A (en) 1998-11-11
JP2001523123A (ja) 2001-11-20
CA2287433A1 (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680869A2 (de) Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
DE102006050977A1 (de) Kettenfahrzeug
DE2656279C2 (de) Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
DE2844626A1 (de) Mechanisch spurfuehrbares strassengaengiges fahrzeug
WO2018054694A1 (de) Rollstuhl
DE4441642C2 (de) Radaufhängung für Rollbrett (Starrachsen-Version)
WO1998046316A1 (de) Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung
DE102007031237B4 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
DE3818412C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE2640128A1 (de) Pistenpflegefahrzeug
EP1096980B2 (de) Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen
AT511449B1 (de) Federungssystem für ski und snowboard
DE19715706A1 (de) Einspuriger Rollschuh
EP1563883B1 (de) Spielfahrzeug, insbesondere Traktor, mit wenigstens zwei lenkbaren Rädern
DE202005017345U1 (de) Einspuriges Rollsportgerät
AT502057B1 (de) Rad
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
CH684317A5 (de) Rollbrett.
DE19706222C2 (de) Rollvorrichtung für Rollschuhe
DE1630735C (de) Vorrichtung für Geländegängiges Fahrzeug, insbesondere Schneeskooter
WO2004060506A1 (de) Rad
DE3621137A1 (de) Fahrwerk fuer mehrachsige, gelaendegaengige fahrzeuge
DE2132571A1 (de) Federndes Rad
CH183839A (de) Gelenkiges Fahrgestell.
DE10032960A1 (de) Rollbrett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998914697

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2287433

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2287433

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 543297

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403275

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 69107/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1998 9066

Date of ref document: 19981022

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989066

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998914697

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998914697

Country of ref document: EP