DE19963965A1 - Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien - Google Patents

Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien

Info

Publication number
DE19963965A1
DE19963965A1 DE19963965A DE19963965A DE19963965A1 DE 19963965 A1 DE19963965 A1 DE 19963965A1 DE 19963965 A DE19963965 A DE 19963965A DE 19963965 A DE19963965 A DE 19963965A DE 19963965 A1 DE19963965 A1 DE 19963965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sliding body
binding
connecting device
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963965B4 (de
Inventor
Wolfgang Rieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEG, WOLFGANG, 73655 PLUEDERHAUSEN, DE
Original Assignee
Wolfgang Rieg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999100225 external-priority patent/DE19900225C1/de
Application filed by Wolfgang Rieg filed Critical Wolfgang Rieg
Priority to DE19963965A priority Critical patent/DE19963965B4/de
Priority to ES00903524T priority patent/ES2233330T3/es
Priority to AT00903524T priority patent/ATE283723T1/de
Priority to JP2000592060A priority patent/JP2002534173A/ja
Priority to PCT/DE2000/000095 priority patent/WO2000040311A1/de
Priority to US09/869,890 priority patent/US6648347B1/en
Priority to EP00903524A priority patent/EP1140296B1/de
Priority to DE50008832T priority patent/DE50008832D1/de
Priority to CA002358460A priority patent/CA2358460A1/en
Publication of DE19963965A1 publication Critical patent/DE19963965A1/de
Publication of DE19963965B4 publication Critical patent/DE19963965B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/40Runner or deck of boards articulated between both feet

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft snowboardähnliche Schneefahrzeuge, insbesondere zur Verwendung auf Schnee oder auf anderen gleitfähigen Medien, bei welchem der Benutzer im wesentlichen alle Richtungsänderungen direkt beeinflussen kann. Hierfür werden zwei Gleitkörper (1, 2) mittels Verbindungsvorrichtung (26, 27) so verbunden, daß die beiden Gleitkörper (1, 2) zueinander bewegt werden können. Das einstellbare Gelenkelement (30) als Teil der Verbindungsvorrichtung (26, 27) verfügt über ein Rückstellmoment, welches die Gleitkörper (1, 2) in ihre Ausgangsposition in Längsrichtung zurückstellt und über verschiedene Verstellmöglichkeiten der beweglichen Teile, so daß die Steifigkeit der Gelenke den jeweiligen Fahrsituationen optimal angepasst werden kann und im extremen Fall die Verbindungsvorrichtung (26, 27) eine starre Verbindung zwischen den Gleitkörpern (1, 2) herstellt. Die Erfindung ermöglicht auch eine Integration von bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29) in die Verbindungsvorrichtung (26, 27) und die gemeinsame Befestigung auf den Gleitkörpern (1, 2).

Description

Die Erfindung betrifft ein zweigeteiltes Snowboard nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Ein solches Snowboard ist aus der der DE 196 28 248 A1 bekannt. Dort sind die beiden Gleitkörper über ein Gelenkgestänge miteinander verbunden, welches eine Drehung des Gelenkgestänges relativ zu den Gleitkörpern jeweils um eine zu der Mittelquerachse paralelle Querachse ermöglicht. Mit diesem Snowboard ist ein Gleiten auf Schnee aber nur sehr beschränkt möglich, da sich die beiden Gleitkörper beim Fahren unkontrolliert in den Gelenken bewegen können. Aus der DE 199 00 225 ist ein zweiteiliges Snowboard bekannt, bei dem die unterschiedlichsten Gelenkgestänge mit den Gleitkörpern über Gelenkelemente verbunden sind, wobei die Gelenkelemente über ein Rückstellmoment verfügen, wodurch ein kontrollierbares Steuern des zweiteiligen Snowboards ermöglicht wird. Durch das erwähnte Rückstellmoment in den Gelenken werden die Gleitkörper in Ihre Ausgangslage in Längsrichtung zurückversetzt und die Fahreigenschaften bzw. Lenkeigenschaften deutlich verbessert. Allerdings sind bei unterschiedlichen Belastungsfällen im Fahrbetrieb noch gravierende Schwächen zu bemerken. Die Auslegung der Steifigkeit der Gelenke und der sich daraus ergebenden Rückstellmomente der Gelenke kann immer nur für einen Lastfall definiert werden, d. h. es muß immer ein Kompromiss zwischen harter und weicher Auslegung der Gelenkelemente eingegangen werden. Das führt im Betrieb des zweiteiligen Snowboards dazu, daß bei hohen Geschwindigkeiten ein starkes Flattern der einzelenen Gleitkörper zueinander zu verzeichnen ist. Eine zu steifen Auslegung der Gelenke führt dazu, daß das Fahren von engen aufeinanderfolgenden Kurven und die Vorwärtsbewegung in der Ebene durch eine Schlängelbewegung der Gleitkörper zueinander erschwert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zweigeteiltes Snowboard der vorstehenden Art zu schaffen, dessen Fahreigenschaften bzw. Lenkeigenschaften den im Fahrbetrieb real auftretenden Kräften und Momenten individuell während des Betriebes des Snowboards schnellstmöglich angepasst werden können und deren technische Ausführung eine wirtschaftliche Produktion/Herstellung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen 3 bis 5 aufgeführt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein zweiteiliges Snowboard, das durch das Verdrehen der Beine des Benutzers gesteuert wird und das über eine Verbindungsvorrichtung der Snowboardelemente verfügt, in welche Gelenkelemente mit Rückstellmoment integriert sind, für alle Geschwindigkeitsbereiche in denen das zweiteilige Snowboard bewegt wird optimal und individuell durch Schnellverstellung an die jeweilige Fahrsituation angepaßt werden kann. D. h. bei schnellen Bergabfahrten kann das Gesamtverhalten des zweiteiligen Snowboards sehr steif eingestellt werden und bei Kurvenfahrten mit engem Kurvenradius ist eine weiche Einstellung der Gelenkelemente möglich. Dabei sind zwei verschiedene Schnellverstellungen möglich. Die erste Einstellmöglichkeit besteht an dem Hauptgelenkelement welches Torsion-, Biege- und Druckkräfte in drei Ebenen aufnehmen kann und per Handdrehgriff in seiner Steifigkeit verstellt werden kann. Die zweite Einstellmöglichkeit besteht im Bereich des Verbindungshebels der Verbindungsvorrichtung. Der Bewegungsspielraum und das Rückstellmoment des Verbindungshebels in der horizontalen Ebene kann per Handdrehgriff ebenfalls sehr schnell verstellt und den jeweiligen Fahrsituationen angepaßt werden. Beide Verstellmöglichkeiten können so weit gehen, daß die Gelenke auf Block gehen und eine starre Verbindung zwischen den Gleitkörpern und dem Verbindungshebel hergestellt werden kann. Die Verbindungsvorrichtung ist dann als starre Verbindung zwischen den Gleitkörpern ausgeführt. Die Erfindung ermöglicht auch, daß in die Verbindungsvorrichtung für die beiden Snowboardelemente die bindungsähnlichen Vorrichtungen, die den Benutzer mit dem Board verbinden integriert werden. Dabei können diese bindungsähnlichen Vorrichtungen für Softboots oder für Skistiefel ausgelegt sein. Entscheidend ist, daß eine gemeinsame Befestigung sowohl der bindungsähnlichen Einrichtung als auch der Verbindungsvorrichtung auf dem Snowboard erfolgt. Hierdurch ergeben sich sehr interessante wirtschaftliche Aspekte bezüglich der Herstellung. Die notwendigen Anpassungen bezüglich unterschiedlicher Schrittweite unterschiedlich großer Personen lassen sich durch eine Längenverstelleinrichtung im Bereich des Verbindungshebels oder der Befestigungselemente wirtschaftlich realisieren.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit exemplarischer Anordnung einer Verbindungsvorrichtung (26), welche die Gleitkörpern (1, 2) miteinander verbindet.
Es zeigt Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit exemplarischer Anordnung einer Verbindungsvorrichtung (27) mit integrierten bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29), über welche die Gleitkörper (1, 2) miteinander verbunden werden.
Es zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung (26) im Längsschnitt. Dargestellt ist ein einstellbares Gelenkelement (30) der Verbindungsvorrichtung (26) zur Befestigung auf den Gleitkörpern (1, 2).
Es zeigt Fig. 4 als Ergänzung zu Fig. 3 einen Schnitt A-A durch den Lagerbock (310) des Verbindungsgestänges (31).
Es zeigt Fig. 5 als Ergänzung zu Fig. 3 einen Schnitt B-B durch den Deckel (313) des Verbindungsgestänges (31) und die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) für den Hebel (312).
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Gleitkörper (1, 2), auf welchen die bindungsähnlichen Vorrichtungen (3, 4) befestigt sind, durch ein Verbindungsvorrichtung (26) miteinander verbunden sind. Die Verbindungsvorrichtung (26) besteht aus einem Verbindungsgestänge (31) und aus zwei einstellbaren Gelenkelementen (30). Die Gelenkelemente (30) können über jeweils zwei Handdrehgriffe (32, 34) per Schnellverstellung in Ihrer Steifigkeit verstellt werden. Die Verstellung der Gelenkelemente (30) kann dabei stufenlos oder durch eine Stufenrasterung über die Handdrehgriffe (32, 34) erfolgen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Gleitkörper (1, 2) durch eine Verbindungsvorrichtung (27) miteinander verbunden werden, wobei am vorderen und hinteren Ende der Verbindungsvorrichtung (27) bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29) integriert sind und die gesamte Vorrichtung auf den Gleitkörpern (1, 2) befestigt wird. Um die Standweite auf verschiedene Benutzermaße anpassen zu können ist im mittleren Bereich des Verbindungsgestänges (33) eine Längenverstellbarkeit gegeben. Die Gelenkelemente (30) können wie bei der Ausführung nach Fig. 1 über jeweils zwei Handdrehgriff (32, 34) per Schnellverstellung in Ihrer Steifigkeit verstellt werden. Die Verstellung der Gelenkelemente (30) kann dabei stufenlos oder durch eine Stufenrasterung über die Handdrehgriffe (32, 34) erfolgen.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung (26) im Längsschnitt. Dargestellt ist ein einstellbares Gelenkelement (30) der Verbindungsvorrichtung (26) zur Befestigung auf den Gleitkörpern (1, 2). Das Verbindungsgestänge (31) aus Fig. 1 setzt sich aus den Bauteilen Lagerbock (310), Federaufnahme (311), Hebel (312) und Deckel (313) zusammen. Das Gelenkelement (30) setzt sich aus den Bauteilen Feder (35), Kugelgelenkkopf (36), Schraube (37), Gewindestange (38) und Gummimanschette (39) zusammen. Der Lagerbock (310) ist mit dem Gleitkörper (1, 2) verbunden und bildet das Unterteil des Verbindungsgestänges (31). Im Lagerbock (310) wird der Kugelgelenkkopf (36) und das Ende der Feder (35) mit einer Schraube (37) befestigt. Der Lagerbock (310) ist dabei so ausgelegt, daß der Kugelgelenkkopf (36) bewegt werden kann. Im Lagerbock (310) ist die Aufnahme für die Fixierung der Feder (35) integriert. Der Kugelgelenkkopf (36) ist unlösbar mit einer Gewindestange (38) verbunden. Die Gewindestange (38) befindet sich aus raumökonomischen Gründen im Innenraum der Feder (35). Am oberen Ende der Gewindestange (38) ist der Handdrehgriff (32) aufgeschraubt. Die Feder (35) wird durch den Lagerbock (310) und die Federaufnahme (311) eingefaßt. Der Deckel (313) und die Federaufnahme (311) bilden das Lagergehäuse für den um den Handdrehgriff (32) gelagerten Hebel (312). Durch die Anordnung des Handdrehgriffes (32), der frei drehbar im Lagergehäuse, bestehend aus Deckel (313) und Federaufnahme (311) gelagert ist, ist die Feder (35) vorgespannt montiert. Die Federrate der Feder (35) kann durch Drehen am Handdrehgriff (32) und dem damit verbundenen Zusammenfahren oder Auseinanderfahren des Lagerbocks (310) und der Federaufnahme (311) verändert werden. Im vollständig zusammengefahrenen Zustand geht die Feder (35) auf Block, d. h. es entsteht eine starre Verbindung von Lagerbock (310) und Federaufnahme (311). Durch Auseinanderfahren der Komponenten Lagerbock (310) und Federaufnahme (311) ist eine stufenlose Einstellung der Federrate möglich. Die Feder (35) ist durch die beidseitige Befestigung der Enden sowohl als Torsions- wie auch als Druck- und Biegefeder ausgelegt. Durch diese Anordnung entsteht ein einstellbares Lagerelement. Die Gummimanschette (39) verhindert, daß Schmutz oder Schnee die Funktion des Gelenkelementes beeinträchtigt.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel als Ergänzung zu Fig. 3. Dargestellt ist ein Schnitt A-A durch den Lagerbock (310) des Verbindungsgestänges (31). Im Lagerbock (310) ist der Kugelgelenkkopf (36) und das untere Ende der Feder (35) mittels einer Schraube (37) befestigt.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel als Ergänzung zu Fig. 3. Dargestellt ist ein Schnitt B-B durch den Deckel (313) des Verbindungsgestänges (31) und die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) für den Hebel (312). Der Hebel (312) ist um den Handdrehgriff (32), der mit der Gewindestange (38) verbunden ist gelagert. Der Deckel (313) ist mit der Federaufnahme (311) verschraubt. Im Deckel (313) ist das obere freie Ende der Feder (35) fixiert. Der Deckel (313) verfügt über die Höhe des Hebels (312) auf der rechten Seite über eine starre Anschlagsbegrenzung als Maximalausschlagsbegrenzung für den Hebel (312) und auf der linken Seite über eine einstellbare Anschlagsbegrenzung und Dämpfungseinstellvorrichtung (400). Die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) besteht aus den Bauteilen Kugelgelenkkopf (40), Federaufnahmen (41), Federn (42), Gewindefederaufnahmen (43), Gewindestange (44), Sicherungsmutter (45), Handdrehgriff (34) und Sicherungssplint (46). Der Kugelgelenkkopf (40) ist am freien Ende des Hebels (312) integriert. Die Gewindestange (44), die über eine Hälfte der Länge über ein Rechtsgewinde und über die andere Hälfte der Länge über ein Linksgewinde verfügt ist im Deckel (313) frei drehbar gelagert. Am einen Ende der Gewindestange (44) ist der Handdrehgriff (34) aufgeschraubt und mit einem Sicherungssplint (46) gegen Verdrehen relativ zur Gewindestange (44) gesichert. Am anderen Ende der Gewindestange (44) ist eine Sicherungsmutter (45), die ebenfalls gegen Verdrehen relativ zur Gewindestange (44) gesichert ist aufgeschraubt. Auf den jeweiligen Seiten zwischen dem Kugelgelenkkopf (40) des Hebels (312) und dem Deckel (313) sind die Federelemente, bestehend aus Federaufnahme (41), Feder (42) und Gewindefederaufnahme (43) angeordnet. Die Gewindefederaufnahmen (43) verfügen über entweder ein Linksgewinde oder ein Rechtsgewinde und sind auf der Gewindestange (44) aufgeschraubt. Durch Drehen des Handdrehgriffes (34) werden die Gewindefederaufnahmen (43) nach innen oder außen bewegt, so daß die Federn (42) komprimiert oder entspannt werden. Dadurch kann die Vorspannung der Federn je nach Bedarf und Fahrsituation eingestellt werden. Es ist auch eine vollständige Arretierung möglich, so daß der Hebel (312) keine Drehbewegung mehr ausführen kann. Dadurch entsteht eine feste Verbindung zwischen Hebel (312) und Deckel (313).
Bezugszeichenliste
1
vorderer Gleitkörper
2
hinterer Gleitkörper
3
bindungsähnliche Vorrichtung
4
bindungsähnliche Vorrichtung
26
Verbindungsvorrichtung
27
Verbindungsvorrichtung
28
bindungsähnliche Vorrichtung
29
bindungsähnliche Vorrichtung
30
einstellbares Gelenkelement
31
Verbindungsgestänge
32
Handdrehgriff
33
Verbindungsgestänge
34
Handdrehgriff
35
Feder
36
Kugelgelenkkopf
37
Schraube
38
Gewindestange
39
Gummimanschette
40
Kugelgelenkkopf
41
Federaufnahme
42
Feder
43
Gewindefederaufnahme
44
Gewindestange
45
Sicherungsmutter
46
Sicherungssplint
310
Lagerbock
311
Federaufnahme
312
Hebel
313
Deckel
400
Dämpfungseinstellvorrichtung

Claims (7)

1. Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug einen vorderen Gleitkörper (1) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Vorderfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (3) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (1) verbunden ist, und einen hinteren Gleitkörper (2) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Hinterfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (4) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (2) verbunden ist und die Gleitkörper (1, 2) mittels einer Verbindungsvorrichtung (26) verbunden sind, und daß im Bereich dieser Verbindungsvorrichtung (26) mindestens ein einstellbares Gelenkelement (30) und oder eine Dämpfungseinstellvorrichtung (400) integriert ist, welche die einzelnen Teile der Verbindungsvorrichtung (26) beweglich miteinander verbinden, so daß eine Bewegung in mindestens einer Ebene möglich ist und daß ein einstellbares Gelenkelement (30) und oder die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) über ein Rückstellmoment verfügen, welches die beiden Gleitkörper (1, 2) automatisch in die Grundstellung d. h. in Längsrichtung der beiden Gleitkörper (1, 2) zurückstellt und daß das einstellbare Gelenkelement (30) und oder eine Dämpfungseinstellvorrichtung (400) bezüglich Härte der Federrate und Stärke des Rückstellmomentes mit mindestens einer nicht näher beschriebenen Verstellvorrichtung stufenlos oder mit Stufenrasterung verstellbar ist und daß das einstellbare Gelenkelement (30) und oder die Dämpfungseinstellvorrichtung (400) so eingestellt werden können, daß die Verbindungsvorrichtung (26) starr ausgeführt ist.
2. Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug einen vorderen Gleitkörper (1) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Vorderfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (28) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (1) verbunden ist, und einen hinteren Gleitkörper (2) aufweist, mit dem der Benutzer mit dem Hinterfuß mittels einer bindungsähnlichen Vorrichtung (29) mit der Oberfläche des Gleitkörpers (2) verbunden ist und die Gleitkörper (1, 2) mittels einer Verbindungsvorrichtung (27) verbunden sind, und daß am vorderen Ende der Verbindungsvorrichtung (27) die bindungsähnlichen Vorrichtung (28) integriert ist und/oder am hinteren Ende der Verbindungsvorrichtung (27) die bindungsähnlichen Vorrichtung (29) integriert ist, und daß die Befestigung sowohl der Verbindungseinrichtung (27) und der bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29) mit dem vorderen Gleitkörper (1) und mit dem hinteren Gleitkörper (2) über jeweils gemeinsame Befestigungspunkte erfolgt und daß der Hebel (312) längenverstellbar ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Gelenkelement (30) aus mindestens einer Feder (35) die an ihrem unteren Ende im Lagerbock (310) und an ihrem oberen Ende in der Federaufnahme (311) befestigt ist besteht und daß sich im Innenraum der Feder (35) eine Gewindestange (38) befindet, die an ihrem unteren Ende über eine Kugelgelenkkopf (36) verfügt, der im Lagerbock (310) beweglich befestigt ist und an ihrem oberen Ende ein Handdrehgriff (32) so aufgeschraubt und im Bereich des Verbindungsgestänges (31) bzw. in den Bauteilen Federaufnahme (311) und Deckel (313) so gelagert ist, daß die Vorspannung der Feder (35) verringert oder vergrößert werden kann und daß der Bereich der Feder (35) durch eine Staubschutzmanschette (39) gekapselt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungseinstellvorrichtung (400) für den Hebel (312) aus einem Kugelgelenkkopf (40), je zwei Federaufnahmen (41), je zwei Federn (42), je zwei Gewindefederaufnahmen (43), einer Gewindestange (44), einer Sicherungsmutter (45) und einem Handdrehgriff (34) besteht, und daß die Gewindestange (44), die über die eine Hälfte der Länge über ein Rechtsgewinde und über die andere Hälfte der Länge über ein Linksgewinde verfügt im Deckel (313) gelagert ist und daß sich in den Zwischenräumen zwischen dem Deckel (313) und dem am Hebel (312) befestigten Kugelkopfgelenk (40) die Federn (42), die in den Federaufnahmen (41) und den Gewindefederaufnahmen (43) gefasst werden befinden, und daß die eine Gewindefederaufnahmen (43) in Ihrer Bohrung über ein Linksgewinde verfügt, so daß eine Längsbewegung auf der Gewindestange (44) möglich ist und daß die andere Gewindefederaufnahmen (43) in Ihrer Bohrung über ein Rechtsgewinde verfügt, so daß eine Längsbewegung auf der Gewindestange (44) möglich ist und daß die Federn (42) so komprimiert werden können, daß eine starre Verbindung zwischen Hebel (312) und Deckel (313) möglich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbare Gelenkelement (30) und oder eine Dämpfungseinstellvorrichtung (400) aus einer Kombination von Feder-Dämpfereinheiten besteht und die Einstellbarkeit über eine manuelle, elektrische oder pneumatische Einstelleinrichtung erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatten der bindungsähnlichen Vorrichtungen (28, 29) die zur Befestigung auf den Gleitkörpern (1, 2) dienen so ausgelegt sind, daß der Lagerbock (310) der ein Teil des Verbindungsgestänges (31) ist in die Befestigungsplatten integriert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen (26, 27) und deren einzelne Komponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen wie z. B. Aluminium. Stahl, Kunststoff etc. bestehen können.
DE19963965A 1999-01-07 1999-12-31 Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien Expired - Fee Related DE19963965B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963965A DE19963965B4 (de) 1999-01-07 1999-12-31 Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
EP00903524A EP1140296B1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
AT00903524T ATE283723T1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
JP2000592060A JP2002534173A (ja) 1999-01-07 2000-01-04 雪およびその他の滑走可能な媒体上において制御された運動を行うための2部分からなるスノーボード
PCT/DE2000/000095 WO2000040311A1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
US09/869,890 US6648347B1 (en) 1999-01-07 2000-01-04 Two-piece snowboard for controlled movement on snow or other glidable media
ES00903524T ES2233330T3 (es) 1999-01-07 2000-01-04 Tabla para nieve de dos piezas para el movimiento cotrolado sobre nieve y otros medios deslizantes.
DE50008832T DE50008832D1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
CA002358460A CA2358460A1 (en) 1999-01-07 2000-01-04 Two-piece snowboard for the controlled movement on snow or other media for gliding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100225 DE19900225C1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE19963965A DE19963965B4 (de) 1999-01-07 1999-12-31 Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963965A1 true DE19963965A1 (de) 2001-07-26
DE19963965B4 DE19963965B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=26051217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963965A Expired - Fee Related DE19963965B4 (de) 1999-01-07 1999-12-31 Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE50008832T Expired - Lifetime DE50008832D1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008832T Expired - Lifetime DE50008832D1 (de) 1999-01-07 2000-01-04 Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6648347B1 (de)
EP (1) EP1140296B1 (de)
JP (1) JP2002534173A (de)
AT (1) ATE283723T1 (de)
CA (1) CA2358460A1 (de)
DE (2) DE19963965B4 (de)
ES (1) ES2233330T3 (de)
WO (1) WO2000040311A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066203A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Iq Carving Board Kg Gleitbrettanordnung
US6749968B2 (en) 2001-08-09 2004-06-15 Freescale Semiconductor, Inc. Method for fabricating a thin-membrane stencil mask and method for making a semiconductor device using the same
US6929267B2 (en) * 2002-02-27 2005-08-16 Daniel J. Sullivan Snow scooter and method of using snow scooter
NL1022917C2 (nl) * 2003-03-13 2004-09-14 Fred Jan Dekker Monoski.
DE102004005571B4 (de) * 2004-02-05 2008-07-10 Daimler Ag Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie
RU2295992C2 (ru) * 2005-03-11 2007-03-27 Евгений Петрович Панин Роликовые коньки (варианты)
US7896365B2 (en) * 2005-12-09 2011-03-01 Trakboard, Corporation Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
US8579301B2 (en) * 2005-12-09 2013-11-12 Shane Smith Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
KR100995406B1 (ko) 2009-07-09 2010-11-19 김상우 스노우 웨이크보드 데크
DE102010020253A1 (de) * 2010-05-11 2012-01-19 Zns D.O.O. Sportgerät
US9352766B2 (en) * 2012-07-17 2016-05-31 Marlow Dynamics System for gliding on snow with improved mobility
FR3003473B1 (fr) * 2013-03-25 2015-04-17 Magnard Innovation Planche a neige articulee
WO2016184440A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Pavel Storkan Sport equipment for bidirectional ride on snow on two mutually connected boards
US10265605B1 (en) * 2018-09-05 2019-04-23 Kyle Mozlin Apparatus for gliding over snow
CN113978551A (zh) * 2021-12-07 2022-01-28 张弦 一种带阻尼结构的汽车前轮转向架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628248A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Pena Jose Perez Schneegleitvorrichtung
DE19900225C1 (de) * 1999-01-07 2000-05-31 Wolfgang Rieg Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161324A (en) * 1978-01-03 1979-07-17 Colvin Christopher R Ski board
US4221394A (en) * 1978-09-18 1980-09-09 Richard E. Gerardi Snow vehicle
FR2608061B1 (fr) * 1986-12-12 1990-04-27 Prisme Dispositif de liaison de deux skis facilement amovible skis aux pieds
FR2665642B3 (fr) * 1990-08-07 1992-11-20 Jean Luc Rossell Planches glissantes pouvant etre accrochees l'une a l'autre.
DE9315355U1 (de) * 1992-10-05 1994-02-17 Skatex International Proprieta Schneeski
US5531480A (en) * 1993-11-26 1996-07-02 Foertsch; Robert D. Ski stabilizing device
FR2739297A1 (fr) * 1995-01-03 1997-04-04 Tonarelli Giovanni Mono-ski de glisse en deux parties
DE19515953A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Fu Bin Yu Skateboard-Kombination
US6113115A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Peter Hurth Winter sports device
US5799956A (en) * 1996-03-01 1998-09-01 Axxis Sport, Inc. Two-piece apparatus for sliding on a surface
US5618051A (en) 1996-06-05 1997-04-08 Kobylenski; Mark J. Articulated two-section snowboard
US6053513A (en) * 1997-08-17 2000-04-25 Dickinson; Sean Multiple segment pivoting snowboard
US6270091B1 (en) * 1998-12-17 2001-08-07 Shane H. Smith Articulated two-piece snowboard with connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628248A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Pena Jose Perez Schneegleitvorrichtung
DE19900225C1 (de) * 1999-01-07 2000-05-31 Wolfgang Rieg Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
ES2233330T3 (es) 2005-06-16
DE19963965B4 (de) 2004-09-16
CA2358460A1 (en) 2000-07-13
DE50008832D1 (de) 2005-01-05
EP1140296B1 (de) 2004-12-01
EP1140296A1 (de) 2001-10-10
ATE283723T1 (de) 2004-12-15
JP2002534173A (ja) 2002-10-15
US6648347B1 (en) 2003-11-18
WO2000040311A1 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963965B4 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE4022434C2 (de) Aerolenker mit Unterarmstützen
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
EP0933103B1 (de) Radaufhängung für Rollbretter
DE2236253A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0504593A1 (de) Justiervorrichtung
DE102005062057A1 (de) Tretroller
WO2002046032A1 (de) Zusammenklappbares fahrgerät
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE305034C (de)
DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
EP2032412B1 (de) Lenkbarer schlitten mit zwei kufen
EP0628465B1 (de) Sportgerät
DE19900225C1 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
WO2015120561A1 (de) Schneemobil
DE102004010051B4 (de) Durch Gewichtsverlagerung steuerbares Fahrgerät, insbesondere Schlitten
EP2872225A1 (de) Verbindungseinheit
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
DE102010035298B4 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3633001C2 (de)
DE102019117772B3 (de) Achsenverstellvorrichtung
DE10259160B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Landfahrzeugs
DE10010802C2 (de) Gleitbrett
DE102015000161B4 (de) Kinematik einer Stützvorrichtung für Einspurfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19900225

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AF Is addition to no.

Ref document number: 19900225

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEG, WOLFGANG, 73655 PLUEDERHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140929