EP0582818A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0582818A1
EP0582818A1 EP93110163A EP93110163A EP0582818A1 EP 0582818 A1 EP0582818 A1 EP 0582818A1 EP 93110163 A EP93110163 A EP 93110163A EP 93110163 A EP93110163 A EP 93110163A EP 0582818 A1 EP0582818 A1 EP 0582818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle body
support frame
holding device
frame according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582818B1 (de
Inventor
Hermann Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giroflex Entwicklungs AG
Original Assignee
Giroflex Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroflex Entwicklungs AG filed Critical Giroflex Entwicklungs AG
Publication of EP0582818A1 publication Critical patent/EP0582818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582818B1 publication Critical patent/EP0582818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a support frame for a chair, in particular for an office chair adjustable in height and inclination, consisting of a stand, a support and pivoting device arranged thereon, a seat support and a backrest support, the seat support and the backrest support using the knee side and backrest side struts arranged on an axle body are mounted on the carrying and swiveling device and can be pivoted backwards against the restoring force of at least one first spring element about the horizontal axis of the carrying and swiveling device and can be locked and released in any position by a second spring element arranged parallel or transversely to the axis are.
  • EP-A 0 485 868 discloses an office chair which is adjustable in height and inclination and which essentially comprises a support frame formed from a seat support, a backrest support, a first and a second guide linkage, which is arranged on a support body arranged and fastened to a support column stored and together with the seat and backrest support can be tilted backwards against the restoring force of a torsion and torsion bar and can be locked in any position by a lockable and releasable gas pressure spring.
  • the invention is based on the object of designing and improving a chair of the generic type in such a way that, while maintaining the ergonomic requirements dependent on the user, no transverse forces are transmitted to the spring element compensating the backward and forwardly oriented pivoting movement and, moreover, a flawless, synchronous movement sequence is ensured becomes.
  • the chair according to the invention is characterized by a holding device which is arranged at the upper end of the pedestal and penetrated by the axle body, and has two coil springs which are arranged on both sides in the longitudinal direction of the axis and are arranged between the lateral struts and the holding device and are mounted on the axle body and which are used to adjust the spring restoring force are held with one spring end piece on a tensioning element mounted on the holding device and with the other end on a bearing element operatively connected to the backrest support.
  • the support frame 100 essentially comprises a support and pivoting device 80 for a seat support 1 and a backrest support 2 operatively connected to it via a first articulation point 3, 3 '.
  • the backrest support 2 is supported on the support and pivoting device 80 via a bearing device 30, 30' and mounted pivotably about a horizontal axis X of the carrying and pivoting device.
  • the supporting and swiveling device 80 which is operatively connected to two spring elements 40, 40 'arranged transversely to the seat direction, is fastened to a standing column 5, which is shown schematically and only partially, with a correspondingly designed holding device 10.
  • a spring element which is provided for the height adjustment of the support frame 100 oriented in the direction of the arrows Z and Z 'and which is preferably designed as a gas pressure spring (not shown), is arranged in the partially illustrated standing column 5.
  • a base frame known per se designed as a 5-star lower part, can be arranged.
  • the foot frame is preferably provided with wheels for the mobility of the office chair.
  • the holding device 10 and a tensioning element 20 are arranged in the upper area of the pedestal 5, as shown in FIG. 1, the holding device 10 and a tensioning element 20 are arranged.
  • the restoring force of both spring elements 40, 40 ' can be adjusted with the tensioning element 20.
  • the clamping element 20 is mounted on a pin 15 of the holding device 10 so as to be pivotable about an axis X ′ of the pin 15 and is adjustable relative to the holding device 10 by means of a threaded spindle 24.
  • the axis X ' is parallel to the axis X of the Carrying and pivoting device 80 arranged.
  • the threaded spindle 24, which can be actuated with a handle 25, is supported in a manner not shown on a stop piece 19 of the holding device 10.
  • the holding device 10 and the tensioning element 20 will be described in detail later in connection with FIGS. 5 to 8.
  • the holding device 10 arranged on the pedestal 5 is designed to receive and support the carrying and pivoting device 80 oriented transversely to the seat direction.
  • the backrest support 2 and the seat support 1 articulated thereon are supported on the carrying and pivoting device 80, for example in the area on the backrest side, via the first bearing devices 30 and 30 '.
  • the bearing device 30 comprises a first bracket 33 which is fastened to the backrest support 2 by means not shown, and a second bracket 34 which is connected to it in an articulated manner and fastened to the seat bracket 1 by means not shown.
  • the one bearing device 30 is via a lever arranged and fastened to the first bracket 33 32 is supported on a bushing 31 (FIG. 2) mounted on the carrying and pivoting device 80.
  • the other bearing device 30 ' (FIG. 2) is designed analogously and comprises the parts 31', 32 ', 33' and 34 '.
  • the seat support 1 is fastened to second bearing devices 75, 75 '.
  • the bearing devices 75, 75 ' essentially each form a second articulation point 4, 4' and are supported on the carrying and pivoting device 80 by means of articulated struts 46 and 46 '.
  • the carrying and swiveling device 80 has the horizontal axis X which is oriented transversely to the seat direction, about which the individual elements operatively connected thereto can be swiveled against the restoring force of the spring elements 40, 40 'for a corresponding movement of the seat support 1 and the backrest support 2.
  • the restoring force of the two spring elements designed as a helical spring is 40.40 'adjustable by means of the clamping element 20.
  • one of the spring elements 40 visible here is arranged with one end 41 in a holding device 35 and with the other end 42 on a shoe-shaped holding piece 23 of the clamping element 20.
  • the holding device 35 is mounted on the one hand on the carrying and pivoting device 80 with a toggle lever 36 and on the other hand is operatively connected to the lever 32 of the bearing device 30.
  • the arrangement and attachment of the other spring element 40 'to the tensioning element 20 and the associated second holding device 35' are designed analogously.
  • FIG. 2 shows the support frame 100 of the first exemplary embodiment (without seat and backrest support 1, 2) with the support and pivoting device 80 in a top view, and the holding device 10 with the tensioning element 20, which is arranged on the schematically illustrated stand column 5, can be seen.
  • An axle body 45 which essentially forms the horizontal axis X, is arranged and mounted in the holding device 10, the axle body 45 preferably being divided into two axle body sections 45 'and 45' '.
  • the strut 46, 46 ' is arranged and fastened to the outer ends of the axle bodies 45', 45 ''.
  • the holding device 10 and the two axle bodies 45 ', 45' 'and the two struts 46, 46' are non-rotatably in a manner not shown, e.g. positively connected with each other and together form a structural unit.
  • the two coil springs 40, 40' are arranged, each penetrated by the associated axle bodies 45 ', 45''and mounted on spaced-apart bushes 43, 44 and 27, 28.
  • the bushings 43, 44 and 27, 28 mounted on the two axle bodies 45 ', 45'' are each provided with a flange collar 43', 44 'which is integrally formed on the two side walls of the holding device 10 and on the struts 46, 46'. and 27 ', 28'.
  • the bushings 27, 28 and 43, 44 which are arranged on the axle bodies 45 ', 45' 'for mounting the coil springs 40, 40' are preferably made of a suitable plastic with good sliding properties, for example of PTFE.
  • FIG. 2 shows the bearing devices 30 and which are arranged in the region of the struts 46 and 46 ', are provided for the seat and backrest supports 1 and 2 and are formed from the parts 32, 33, 34 and 32', 33 ', 34' 30 ', which are mounted on the bushings 44 and 28 by means of appropriately designed bearing bodies 31 and 31'.
  • a correspondingly designed tab 47, 47 ' is arranged and fastened to each strut 46, 46' at a distance from the axis X.
  • the first and second lever systems 50, 50 ' which are operatively connected to the blocking device 65, are mounted on the tabs 47, 47'.
  • the lever system 50 comprises a first pair of toggle levers 51, 52, which is mounted with a first bolt 48 on the bracket 47 fastened to the strut 46.
  • a second pair of toggle levers 53, 54 is arranged on the first pair of toggle levers 51, 52 on a second bolt 49.
  • the second pair of toggle levers 53, 54 is via a third bolt 56 on a bracket 57 one on the front End of the strut 46 arranged slider 60 mounted. As shown in FIG.
  • the slider 60 is arranged in an elongated hole 63 of the strut 46 and is displaceably guided in the strut 46 in the longitudinal direction denoted by the double arrow Y, Y '.
  • the slider 60 is held on the strut 46 with two correspondingly designed guide pieces 61, 62 held together by screw connections, not shown.
  • FIG 1 shows the lever system 50 described above with the individual parts 48, 49, 51, 52, 55 and 56 partially in view.
  • the first pair of toggle levers 51, 52 of the first lever system 50 is also, as shown in FIG. 2, operatively connected to one end of a spring element designed as a gas pressure spring 64.
  • the gas pressure spring 64 has a piston rod 66 and a fastening tab 67 arranged thereon at the front end, with which the gas pressure spring 64 is operatively connected to the first pair of toggle levers 51, 52 via a fourth bolt 55.
  • the gas pressure spring 64 is operatively connected to the bolt 55 'of the opposite pair of toggle levers 51', 52 'of the second lever system 50' by means of an actuation device, designated 70 in its entirety.
  • the second lever system 50 ' arranged corresponding to the first lever system 50 and having the parts 47'; 48 '; 49'; 51 '; 52'; 53 '; 54'; 55 'and 56' is designed analogously to the first lever system 50.
  • One pair of toggle levers 51 '; 52' is operatively connected to the actuating device 70 via a bolt 55 '.
  • the other pair of toggle levers 53 '; 54' is connected to the bracket 57 'of the slider 60' by a bolt 56 '.
  • the two lever systems 50; 50 ' which are operatively connected to the gas pressure spring 64 and the lever systems 50; 50' which are operatively connected thereto and arranged on the struts 46; 46 'so as to be displaceable in the direction of the arrow Y; Y' Sliders 60; 60 'and bearing journals 58; 58' arranged thereon are mirror images and analogous to one another.
  • the two journals 58; 58 ' essentially form the second articulation point 4,4'.
  • a bracket 76.76' designed to fasten the seat support 1 is further arranged, a profiled body connector 77 (partially shown) being arranged between the two bearing blocks 76.76 'and on the bearing blocks 76,76 'is attached in a manner not shown.
  • the actuating device 70 for the blocking device 65 shown in FIG. 2 comprises a tubular intermediate piece 72 which is arranged at one end on the gas pressure spring 64 and at the other end on a connecting piece 69.
  • the connecting piece 69 is operatively connected to the associated second lever system 50 'via the bolt 55'.
  • a tab 71 and a lever 74 penetrating the tubular intermediate piece 72 in the radial direction are arranged on the intermediate piece 72.
  • the lever 74 can be pivoted relative to the bracket 71 on a bearing piece 73 arranged on the intermediate piece 72 in the direction of arrow 74 '.
  • the plunger 68 of the gas pressure spring 64 is actuated by the lever 74 which can be pivoted by actuating elements (handle and Bowden cable) which are not shown in order to release or block the gas pressure spring 64.
  • FIG. 3 shows the support frame 100 with the support and pivoting device 80 of the first exemplary embodiment, which is shown in a sectional view in accordance with the line III-III shown in FIG. 2, and the seat support 1 can be seen, the backrest support 2 operatively connected thereto via the articulation point 3 ', the bearing device 30 'and the holding device 35' for the helical spring 40 'operatively connected thereto.
  • the bearing device 30 ' comprises the two fastening tabs 33 ', 34' and the lever 32 'which is arranged and fastened on the tab 33' and on the bearing body 31 '.
  • the holding device 35 ' has a toggle lever 36', on which a tube piece 8 'is arranged on one lever part 38' and a bearing piece 39 'is arranged on the other lever part 37'.
  • the toggle lever 36 ' is mounted on the bearing body 31' so as to be pivotable about the horizontal axis X by means of the integrally formed bearing piece 39 '.
  • One lever part 38 'of the toggle lever 36' is provided with an elongated hole 29 'and in the upper region with the pipe section 8' into which one end 41 'of the coil spring 40' is inserted.
  • the toggle lever 36 ' is operatively connected to the lever 32' of the bearing device 30 'by means of a screw connection 7' penetrating the slot 29 '.
  • FIG. 3 also shows a lever system 50 'in view, and one can see the tab 47' arranged on the strut 46 ', the first pair of toggle levers which are arranged at a distance from one another by bush-shaped intermediate pieces 78, 78' and are mounted on the bolt 48 ' 51 ', 52'. At a distance from this, the second pair of toggle levers 53 ', 54' mounted on the pin 49 'is arranged between the first pair of toggle levers 51', 52 '. Furthermore, one can see the connection piece 69 of the blocking device (FIG.
  • FIG. 4 shows a top view and along the line IV-IV in FIG. 3, the holding device 35 ', shown partly in section, which is operatively connected to the lever 32' of the bearing device 30 'by means of the fastening screw 7'. Furthermore, one can see the arranged on the one axle body 45 ′′ and with the collar 28 'on the strut 46' bearing bush 28 and the bearing body 31 'with the attached lever 32'. At a distance from the lever 32 ', the toggle lever 36' mounted with the part 39 'on the part 31' is arranged, the tube piece 8 'designed to receive the end piece 41' of the helical spring 40 '(FIG. 2) being fastened to the toggle lever 36' is.
  • the toggle lever 36 'provided with the elongated hole 29' is adjustable relative to the lever 32 'of the bearing device 30' and can be fixed in the required position by the fastening screw 7 '(fixation).
  • the holding device 10 and the tensioning element 20 mounted thereon for the support frame 100 are shown as a first exemplary embodiment and in FIG. 6 in a top view.
  • the holding device 10 comprises a holding piece 12 provided with a rear wall 11 and two side walls 11 ', 11''arranged thereon, two intermediate pieces 16 and 17 provided with bores 6 and 6' for receiving the pedestal 5 and a stop piece 19.
  • the two intermediate pieces 16 , 17, as shown in FIG. 6, are each divided into sections 16 ', 16''and17', 17 '' by a recess 9 and 9 'in the front area.
  • the rear wall 11, on which the side walls 11 'and 11'are formed, is preferably designed in the shape of a circular arc (FIG. 6).
  • an arc piece 14, 14' penetrated by the bearing pin 15 is formed in the lower region.
  • the axle bodies 45 ′, 45 ′′, which are preferably designed as hollow bodies, can For example, have a profile cross section designed as a polygonal tube, the profile cross section of which the openings 18, 18 'in the side walls 11 and 11' are adapted accordingly.
  • the clamping element 20 can be seen, which is mounted with two side parts 21 and 21 ', as shown in FIG. 6, on the two laterally protruding end pieces 15' and 15 '' of the bearing pin 15.
  • the essentially shoe-shaped holding piece 23, 23 'for the end pieces 42, 42' of the helical spring 40, 40 '(FIG. 2) is arranged and fastened on each side part 21, 21'.
  • a connecting web 26 for receiving the threaded spindle 24 (FIG. 1) is arranged and fastened between the two side parts 21, 21 '.
  • the holding device 10 is shown in a sectional view, and you can see the holding piece 12 with the rear wall 11 and the one side wall 11 ''.
  • the two intermediate pieces 16 and 17 are arranged on the rear wall 11 in the front area, which are preferably integrally formed on the rear wall 11.
  • the intermediate pieces 16, 17 separated by the gap 9, 9 ' are designed in accordance with the shape of the axle bodies 45 and 45' inserted into the openings 18, 18 '.
  • the corresponding end pieces 16 ', 17' and 16 '', 17 '' which are arranged at a distance from one another and, in the assembled state, encompass the axle bodies 45 ', 45' 'are each, as shown in FIG.
  • the clamping device 20 is partially shown in a sectional view, and one can see the one with a recess 22 'for the bearing pin 15 provided side part 21', the connecting web 26 with a threaded bore 26 'for the threaded spindle 24 (Fig.1) and the holding piece 23' attached to the front part on the side part 21 'for the end piece 42' of the coil spring 40 ' (Fig.2).
  • the opposite side part 21 with the holding piece 23 is, as shown in FIG. 6, analogous to the side part 21 '.
  • the above-described support frame 100 ensures an exact transmission of the pivoting movement, which is also dependent on the body weight of the user, to the spring elements.
  • the restoring force of the two coil springs 40, 40 ' can be adjusted to the body weight of the user with relatively little effort.
  • the movements are transmitted in a straight line to the gas pressure spring 64 via the lever system 50, 50 ', as a result of which the seals in the gas pressure spring are loaded much less and more uniformly.
  • the support frame 200 comprises a support and swivel device 180, on which two backrest supports 102, 102 'arranged at a distance from one another in the axial direction of the support and swivel device 180 and two struts 146, 146' are mounted.
  • a support and swivel device 180 on which two backrest supports 102, 102 'arranged at a distance from one another in the axial direction of the support and swivel device 180 and two struts 146, 146' are mounted.
  • struts 146, 146 ′ At the knee-side end of the struts 146, 146 ′, correspondingly designed articulation points 4, 4 ′ are provided for mounting a seat carrier 101.
  • the seat support 101 provided with bearing blocks 177, 177 'is mounted on a connecting piece 103 which penetrates the bearing blocks 177, 177'.
  • the part 103 connecting the two backrest supports 102, 102 'with the two bearing blocks 177, 177' forms approximately the articulation points 3, 3 'on the backrest side.
  • the carrying and pivoting device which is operatively connected to two spring elements 140, 140 'arranged transversely to the seat direction 180 is arranged and fastened by means of a holding device 110, which is approximately in the form of a housing, to a schematically and only partially illustrated support column 105.
  • the restoring force of the two spring elements 140, 140 'held at one end in a bearing part 130, 130' can be adjusted via a tensioning element 120, which is supported on the holding device 110 and is operatively connected to a threaded spindle 124 and a handwheel 125.
  • the pedestal 105 is essentially analogous to the pedestal 5 described above in connection with FIG. 1 and is height-adjustable in the direction of the arrows Z and Z 'using a spring element (gas spring), not shown.
  • a spring element 164 designed as a gas pressure spring can be seen in FIG. 9, which is mounted in the knee-side area by means of a fastening tab 167 and a bearing bolt 174 on two bearing blocks 175, 175 '(FIG. 10) arranged at a distance from one another on the underside of the seat support 102.
  • the spring element 164 is mounted on the holding device 110.
  • the connecting piece 158 essentially forms the knee joint 4, 4 ', the bolt-shaped connecting piece 158 together with the two sliding pieces 160, 160' each in the struts 146, 146 ', which are approximately [-shaped in profile cross section and each provided with an elongated hole 163, 163'. is guided.
  • the sliding movement oriented in the direction of arrow Y or Y ′ takes place when the parts 101 and 102 are pivoted.
  • the support frame 200 of the second embodiment (without seat and backrest support 101, 102) with the The carrying and pivoting device 180 is shown in a top view, and the holding device 110 arranged on the schematically illustrated stand column 105 and the tensioning device 120 can be seen.
  • an axle body 145 essentially forming the horizontal axis X is arranged in the holding device 110.
  • the axle body 145 is divided, for example, into two sections 145 ′ and 145 ′′, which are operatively connected to one another in the area of the holding device 110 by a coupling or connecting piece 144.
  • the axle body 145 or the two sections 145 ′, 145 ′′ consist, for example, of a hollow profile body having a polygonal cross section (FIG. 11).
  • the strut 146 and 146 ' is arranged and fastened to the outer ends of the axle bodies 145', 145 ''.
  • the holding device 110 with the two axle bodies 145 'and 145''and the two struts 146 and 146' are rotatably connected to each other in a manner not shown and together form a structural unit.
  • the bushings 150, 155 and 150 ', 155' each have an integrally formed flange which bears against the two side walls of the holding device 110 and against the struts 146, 146 '.
  • the flanges designated 154.154' are each provided with a circular circumferential groove 153.153 '.
  • the clamping device 120 is mounted in the grooves 153, 153 'with two side parts 121, 121' about the axis X-X of the axle body sections 145 ', 145' '.
  • the bushings 150, 150 'and 155, 155' provided for mounting the coil springs 140, 140 'and the clamping device 120 are preferably made of suitable plastic with good sliding properties, for example made of PTFE.
  • FIG. 10 shows the bearing elements 130, 130 'arranged in the area of the two struts 146, 146', each with a first hub piece 131, 131 'for the associated spring end piece 141, 141' and a second hub piece 132, 132 'and a rear wall 133, 133' connecting the hub pieces together.
  • the individual bearing elements 130, 130 ' are fastened to the associated struts 146, 146' with a fastening member 148, 148 '(rivet or screw connection) penetrating the second hub pieces 132, 132'.
  • the individual backrest supports 102, 102' On the side facing the backrest supports 102, 102 'there is a recess (not shown in more detail) for the respective backrest support 102, 102' which is delimited by side walls 134, 134 ', the individual backrest supports 102, 102' using appropriately designed holding pieces 135, 135 'and means (not shown) (screw connection) on the Bearing elements 130, 130 'are attached and held.
  • FIG. 10 shows the connecting piece 103 arranged in the spaced apart and schematically illustrated bearing blocks 177, 177 ', with which the two backrest supports 102, 102' are connected to one another in the area on the backrest side.
  • the two struts 146, 146 ' are operatively connected to one another by the connecting piece 158 arranged in the bearing blocks 176, 176'.
  • the rod-shaped connecting piece 158 is displaceably guided by sliding pieces 160, 160 'arranged at the ends in the struts 146, 146' provided with corresponding recesses 163, 163 '.
  • the spring element 164 which is pivotally mounted with a bearing piece 168 in the holding device 110 about the axis X 'of a bolt 168' and which is released from an actuating device 170 (not shown in more detail) and can be blocked.
  • the spring element 164 and the actuating device 170 together form a so-called blocking device 165 which is known per se.
  • the piston rod 166 with the fastening tab 167 which is held with the bearing pin 174 on the two bearing blocks 175, 175 'which are arranged at a distance from one another is.
  • the holding device 110 has a housing 111 with a housing cover 115.
  • the parts 111 and 115 are connected to one another by corresponding fastening screws (not shown).
  • the standing column 105 is arranged in a bore of the housing 111, which is not designated, in such a way that the plunger 106 of the gas pressure spring 105 ', which extends into a recess 118 in the housing cover 115, is easily accessible for the assignment of an actuating device, not shown.
  • the housing 111 has a first head piece, designated as a whole by 114, which is formed with a recess 112 for mounting the axle body 145.
  • the housing cover 115 has a second head piece, designated as a whole by 116, which is formed with a recess 112 ′ for mounting the axle body 145.
  • the two recesses 112, 112 'arranged corresponding to one another in the head pieces 114 and 116 form a recess oriented in the longitudinal direction of the axle body 145 and adapted to the outer contour of the axle body 145, which in the assembled state of the parts 111 and 115 engages around the axle body 145 in a form-fitting manner.
  • the axle body formed from the two parts 145 ', 145'' is, for example, a hollow profile body with multiple edges in the profile cross section, preferably a hexagonal hollow profile body.
  • the connecting piece 144 by means of which the two axle body parts 145 ′ and 145 ′′ are connected to one another in a clutch-like manner, is preferably also designed as a polygonal hollow profile body.
  • a recess In the two head pieces 114, 116 there is a recess, generally designated 109, in the front area, which is delimited by side walls 113, 113 'and 117, 117'.
  • a bearing piece 168 which is operatively connected to the piston rod 166 of the gas pressure spring 164 is arranged in the recess 109 and is mounted in the side walls by means of a bolt 168 '.
  • FIG. 12 shows a section of the supporting frame in a sectional view along the line XII-XII in FIG. 10, and the strut 146 'arranged on the axle body 145' can be seen, which on its end piece 147 'is analogous to the axle body designed as a hexagonal hollow profile body in the profile cross section 145 'is adjusted.
  • the end piece 147 'of the strut 146' encompasses the axle body 145 in a form-fitting manner.
  • the bearing part 130 ' operatively connected to the rivet or screw connection 148' with the strut 146 'with the end piece 141' and the coil spring 140 '(FIG. 10) mounted thereon, as well as the one backrest support 102'.
  • the tensioning element 120 for the two coil springs 140 and 140 ' is shown in a perspective view, which essentially has a connecting web 126 with two tabs 127, 127' arranged on the side thereof and a threaded spindle 124 (FIG. 9) not shown here in FIG Engaged handwheel 125 includes.
  • the side parts 121, 121 ' are each provided with an arcuate recess 122, 122'.
  • the recesses 122, 122 ' correspond to the inner diameter of those provided in the bushes 155, 155' Grooves 153, 153 '(Fig. 10) adjusted.
  • an outwardly bent holding piece 123, 123 ' is formed, which holding pieces each serve as a counter-bearing for the end pieces 142 and 142' of the two coil springs 140, 140 '(Fig. 10).
  • axle body sections 145, 145 arranged in the holding device 110 which are positively operatively connected to the struts 146 and 146 'and are designed as a hexagon, are arranged such that the two mutually corresponding edges K, K', as shown in FIG .12 schematically shown, forms an axis NN for the inclined position of the backrest support 102, 102 '.
  • the gas pressure springs arranged in the support column 5 or 105, as well as gas pressure springs 64 or 164 arranged in the seat direction or transversely thereto, for releasing or fixing the individual elements, are connected to an actuating device (not shown) via Bowden tension members.
  • the Bowden tension members, not shown, are advantageously guided through the axle body 45 or 145 designed as a hollow profile body or through one or both axle body sections.
  • the support frame 200 described above also ensures an exact transmission of the swiveling movement, which is also dependent on the body weight of the user, to the spring elements.
  • the restoring force of the two coil springs 140, 140 ' can be adjusted to the body weight of the user with relatively little effort.
  • the movements of the seat and backrest support are transmitted in a straight line to the gas pressure spring 164, so that the seals in the gas pressure spring are loaded much less and more uniformly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Traggestell für einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Stuhl, insbesondere für einen Bürostuhl, welcher einen Sitzträger (1), einen Rückenlehnenträger (2), eine Trag- und Schwenkvorrichtung (80) sowie eine Standsäule (5) umfasst. Der Sitz- und der Rückenlehnenträger (1,2) sind mittels knieseitig und rückenlehnenseitig angeordneter und an einem Achskörper abgestützter Streben (46,32) gegen die Rückstellkraft mindestens eines ersten Federelements (40,40') um eine horizontale, quer zur Sitzrichtung orientierte Achse (X) schwenkbar an einem Achskörper gelagert und in beliebiger Stellung durch ein zweites Federelement feststellbar und wieder lösbar. An der Standsäule (5) ist eine von dem Achskörper in horizontaler Richtung durchdrungene Haltevorrichtung (10) angeordnet, an welcher ein Spannelement (20) um einen Bolzen (15) schwenkbar gelagert ist, mittels welchem die Rückstellkraft der ersten Federelemente (40,40') einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl, bestehend aus einer Standsäule, einer daran angeordneten Trag- und Schwenkvorrichtung, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger, wobei der Sitzträger sowie der Rückenlehnenträger mittels knieseitig und rückenlehnenseitig an einem Achskörper angeordneter Streben an der Trag- und Schwenkvorrichtung gelagert und gegen die Rückstellkraft mindestens eines ersten Federelements um die horizontale Achse der Trag- und Schwenkvorrichtung rückwärts schwenkbar und durch ein parallel oder quer zur Achse angeordnetes zweites Federelement in beliebiger Stellung feststell- und wieder lösbar sind.
  • Aus der EP-A 0 485 868 ist ein in seiner Höhe und Neigung verstellbarer Bürostuhl bekannt, welcher ein im wesentlichen aus einem Sitzträger, einem Rückenlehnenträger, einem ersten und einem zweiten Führungsgestänge gebildetes Traggestell umfasst, welches an einem an einer Standsäule angeordneten und befestigten Tragkörper gelagert und zusammen mit dem Sitz- und Rückenlehnenträger gegen die Rückstellkraft eines Dreh- und Torsionsstabes rückwärts neigbar und von einer blockier- und wieder lösbaren Gasdruckfeder in beliebiger Stellung feststellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der gattungsgemässen Art derart auszubilden und dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der vom Benutzer abhängigen ergonomischen Anforderungen keine Querkräfte auf das die rück- und vorwärts orientierte Schwenkbewegung kompensierende Federelement übertragen und zudem ein einwandfreier, synchroner Bewegungsablauf gewährleistet wird.
  • Der erfindungsgemässe Stuhl ist gekennzeichnet durch eine am oberen Ende der Standsäule angeordnete und von dem Achskörper durchdrungene Haltevorrichtung sowie zwei zu beiden Seiten in Längsrichtung der Achse orientierte, zwischen den seitlichen Streben und der Haltevorrichtung angeordnete und auf dem Achskörper gelagerte Schraubenfedern, welche zum Einstellen der Federrückstellkraft mit dem einen Federendstück an einem an der Haltevorrichtung gelagerten Spannelement und mit dem anderen Ende an einem mit dem Rückenlehnenträger wirkverbundenen Lagerelement gehalten sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein in Seitenansicht dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines an einer höhenverstellbaren Standsäule angeordneten Traggestells für einen Bürostuhl,
    Fig. 2
    das in Draufsicht dargestellte Traggestell gemäss Fig.1,
    Fig. 3
    das entsprechend der in Fig.2 eingezeichneten Linie III-III in Schnittansicht dargestellte Traggestell gemäss Fig.1,
    Fig. 4
    ein teilweise im Schnitt entsprechend der in Fig.3 eingezeichneten Linie IV-IV in Draufsicht dargestelltes Teilstück des Traggestells gemäss Fig.1,
    Fig. 5
    eine in Ansicht dargestellte Haltevorrichtung für das an der Standsäule befestigte Traggestell gemäss Fig.1 sowie ein daran angeordnetes Spannelement,
    Fig. 6
    die in Draufsicht dargestellte Haltevorrichtung mit dem daran angeordneten Spannelement,
    Fig. 7
    die in Schnittansicht dargestellte Haltevorrichtung gemäss Fig.5,
    Fig. 8
    das in Schnittansicht dargestellte Spannelement für die Haltevorrichtung gemäss Fig.6,
    Fig. 9
    ein in Seitenansicht dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel des an einer Standsäule angeordneten Traggestells für einen Bürostuhl,
    Fig.10
    das in Draufsicht und teilweise im Schnitt dargestellte Traggestell gemäss Fig.9,
    Fig.11
    ein gemäss der in Fig.10 eingezeichneten Linie XI-XI in Schnittansicht dargestelltes Teilstück des mit einer Haltevorrichtung an der Standsäule befestigten Traggestells gemäss Fig.9, und
    Fig.12
    ein in Schnittansicht dargestelltes Teilstück des Traggestells gemäss der Linie XII-XII in Fig.10.
    Fig.13
    ein in perspektivischer Ansicht dargestelltes Spannelement für die am Stuhlgestell gemäss der zweiten Variante angeordnete Haltevorrichtung.
  • Fig.1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein in Seitenansicht dargestelltes und in der Gesamtheit mit 100 bezeichnetes Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl, welcher in beliebiger, höhen- und/oder neigungsabhängiger Stellung blockierbar ist. Das Traggestell 100 umfasst im wesentlichen eine Trag- und Schwenkeinrichtung 80 für einen Sitzträger 1 und einen über eine erste Gelenkstelle 3,3' damit wirkverbundenen Rückenlehnenträger 2. Der Rückenlehnenträger 2 ist über eine Lagervorrichtung 30,30' an der Trag- und Schwenkvorrichtung 80 abgestützt sowie um eine horizontale Achse X der Trag- und Schwenkvorrichtung schwenkbar gelagert. Die mit zwei quer zur Sitzrichtung angeordneten Federelementen 40,40' in Wirkverbindung stehende Trag- und Schwenkeinrichtung 80 ist mit einer entsprechend ausgebildeten Haltevorrichtung 10 an einer schematisch und nur teilweise dargestellten Standsäule 5 befestigt.
  • In der teilweise dargestellten Standsäule 5 ist ein für die in Pfeilrichtung Z und Z' orientierte Höhenverstellung des Traggestells 100 vorgesehenes Federelement angeordnet, welches vorzugsweise als Gasdruckfeder (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Im unteren Bereich der Standsäule 5 kann ein an sich bekanntes, als 5-Stern Unterteil ausgebildetes Fussgestell angeordnet werden. Das nicht dargestellte Fussgestell ist für die Mobilität des Bürostuhls vorzugsweise mit Rollen versehen.
  • Im oberen Bereich der Standsäule 5 sind, wie in Fig.1 dargestellt, die Haltevorrichtung 10 sowie ein Spannelement 20 angeordnet. Mit dem Spannelement 20 ist die Rückstellkraft beider Federelemente 40,40' einstellbar. Das Spannelement 20 ist an einem Zapfen 15 der Haltevorrichtung 10 um eine Achse X' des Zapfens 15 schwenkbar gelagert und durch eine Gewindespindel 24 relativ zu der Haltevorrichtung 10 verstellbar. Die Achse X' ist in parallelem Abstand zu der Achse X der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 angeordnet. Die mit einem Griffstück 25 betätigbare Gewindespindel 24 ist in nicht näher dargestellter Weise an einem Anschlagstück 19 der Haltevorrichtung 10 abgestützt. Die Haltevorrichtung 10 sowie das Spannelement 20 werden später in Verbindung mit den Figuren 5 bis 8 noch im einzelnen beschrieben.
  • Wie in Fig.1 dargestellt, ist die an der Standsäule 5 angeordnete Haltevorrichtung 10 zur Aufnahme und Lagerung der quer zur Sitzrichtung orientierten Trag- und Schwenkeinrichtung 80 ausgebildet. An der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 sind etwa im rückenlehnenseitigen Bereich über die erste Lagervorrichtung 30 und 30' der Rückenlehnenträger 2 sowie der daran angelenkte Sitzträger 1 abgestützt. Die Lagervorrichtung 30 umfasst eine mit nicht dargestellten Mitteln am Rückenlehnenträger 2 befestigte erste Lasche 33 sowie eine gelenkig damit verbundene und mit nicht dargestellten Mitteln am Sitzträger 1 befestigte zweite Lasche 34. Die eine Lagervorrichtung 30 ist über einen an der ersten Lasche 33 angeordneten und befestigten Hebel 32 an einer an der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 gelagerten Buchse 31 (Fig.2) abgestützt. Die andere Lagervorrichtung 30' (Fig.2) ist analog ausgebildet und umfasst die Teile 31',32',33' und 34'. Im knieseitigen Bereich ist der Sitzträger 1 an zweiten Lagervorrichtungen 75,75' befestigt. Die Lagervorrichtungen 75,75' bilden im wesentlichen je eine zweite Gelenkstelle 4,4' und sind mittels angelenkter Streben 46 und 46' an der Trag- und Schwenkvorrichtung 80 abgestützt.
  • Die Trag- und Schwenkeinrichtung 80 hat die horizontale und quer zur Sitzrichtung orientierte Achse X, um welche die einzelnen damit in Wirkverbindung stehenden Elemente gegen die Rückstellkraft der Federelemente 40,40' für eine entsprechende Bewegung des Sitzträgers 1 und des Rückenlehnenträgers 2 schwenkbar sind. Wie bereits erwähnt, ist die Rückstellkraft der beiden als Schraubenfeder ausgebildeten Federelemente 40,40' mittels des Spannelements 20 einstellbar.
  • Die Schwenkbewegung des Sitzträgers 1 und des Rückenlehnenträgers 2 mit den einzelnen Elemente kann jedoch erst nach Entriegelung einer in Fig.1 nicht näher dargestellten Blockiervorrichtung erfolgen. Die Blockiervorrichtung sowie ein in Fig.1 teilweise dargestelltes erstes und zweites Hebelsystem 50,50' werden später anhand von Fig.2 noch beschrieben.
  • Wie in Fig.1 dargestellt, ist das eine der hier sichtbaren Federelemente 40 mit dem einen Ende 41 in einer Haltevorrichtung 35 und mit dem anderen Ende 42 an einem schuhförmig ausgebildeten Haltestück 23 des Spannelements 20 angeordnet. Die Haltevorrichtung 35 ist mit einem Kniehebel 36 einerseits an der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 gelagert und andererseits mit dem Hebel 32 der Lagervorrichtung 30 wirkverbunden. Die Anordnung und Befestigung des anderen Federelements 40' an dem Spannelement 20 sowie die zugeordnete zweite Haltevorrichtung 35' sind analog ausgebildet.
  • In Fig.2 ist das Traggestell 100 des ersten Ausführungsbeispiels (ohne Sitz- und Rückenlehnenträger 1,2) mit der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 in Draufsicht dargestellt, und man erkennt die an der schematisch dargestellten Standsäule 5 angeordnete Haltevorrichtung 10 mit dem Spannelement 20. In der Haltevorrichtung 10 ist ein im wesentlichen die horizontale Achse X bildender Achskörper 45 angeordnet und gelagert, wobei der Achskörper 45 vorzugsweise in zwei Achskörper-Teilstücke 45' und 45'' unterteilt ist. An den äusseren Enden der Achskörper 45',45'' ist jeweils die Strebe 46,46' angeordnet und befestigt. Die Haltevorrichtung 10 und die beiden Achsköper 45',45'' sowie die beiden Streben 46,46' sind in nicht näher dargestellter Weise drehfest, z.B. formschlüssig miteinander verbunden und bilden zusammen eine Baueinheit.
  • Zwischen der Haltevorrichtung 10 und den beiden im Abstand dazu angeordneten Streben 46,46' sind die beiden Schraubenfedern 40,40' angeordnet, welche jeweils von den zugeordneten Achskörpern 45',45'' durchdrungen und auf im Abstand zueinander angeordneten Buchsen 43,44 und 27,28 gelagert sind. Die auf den beiden Achskörpern 45',45'' gelagerten Buchsen 43, 44 und 27,28 sind jeweils mit einem angeformten und an den beiden Seitenwänden der Haltevorrichtung 10 sowie an den Streben 46,46' anliegenden Flansch-Bund 43',44' und 27',28' versehen.
  • Die zur Lagerung der Schraubenfedern 40,40' entsprechend auf den Achskörpern 45',45'' angeordneten Buchsen 27,28 und 43,44 sind vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus PTFE, hergestellt.
  • Weiterhin erkennt man in Fig.2 die im Bereich der Streben 46 und 46' angeordneten, für den Sitz- und Rückenlehnenträger 1 und 2 vorgesehenen und aus den Teilen 32,33,34 und 32',33', 34' gebildeten Lagervorrichtungen 30 und 30', welche mittels entsprechend ausgebildeter Lagerkörper 31 und 31' auf den Buchsen 44 und 28 gelagert sind. Im Abstand zu der Achse X ist an jeder Strebe 46,46' eine entsprechend ausgebildete Lasche 47,47' angeordnet und befestigt. An den Laschen 47,47' sind das mit der Blockiervorrichtung 65 wirkverbundene erste und zweite Hebelsystem 50,50' gelagert.
  • Nachstehend werden anhand von Fig.1 und 2 das eine Hebelsystem 50 sowie die damit in Wirkverbindung stehende Blockiervorrichtung 65 des ersten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben:
    Das Hebelsystem 50 umfasst ein erstes Kniehebelpaar 51,52, welches mit einem ersten Bolzen 48 an der an der Strebe 46 befestigten Lasche 47 gelagert ist. An dem ersten Kniehebelpaar 51,52 ist an einem zweiten Bolzen 49 ein zweites Kniehebelpaar 53,54 angeordnet. Das zweite Kniehebelpaar 53,54 ist über einen dritten Bolzen 56 an einer Lasche 57 eines am vorderen Ende der Strebe 46 angeordneten Gleitstückes 60 gelagert. Das Gleitstück 60 ist, wie in Fig.1 dargestellt, in einem Langloch 63 der Strebe 46 angeordnet und in der mit dem Doppelpfeil Y,Y' bezeichneten Längsrichtung in der Strebe 46 verschiebbar geführt. Das Gleitstück 60 ist mit zwei entsprechend ausgebildeten und durch nicht dargestellte Schraubverbindungen zusammengehaltenen Führungsstücken 61,62 an der Strebe 46 gehalten.
  • In Fig.1 ist das vorstehend beschriebene Hebelsystem 50 mit den einzelnen Teilen 48,49,51,52,55 und 56 teilweise in Ansicht dargestellt.
  • Das erste Kniehebelpaar 51,52 des ersten Hebelsystems 50 ist weiterhin, wie in Fig.2 dargestellt, mit dem einen Ende eines als Gasdruckfeder 64 ausgebildeten Federelements wirkverbunden. Die Gasdruckfeder 64 hat eine Kolbenstange 66 sowie eine am vorderen Ende daran angeordnete Befestigungslasche 67, mit welcher die Gasdruckfeder 64 über einen vierten Bolzen 55 mit dem ersten Kniehebelpaar 51,52 wirkverbunden ist. Am anderen Ende ist die Gasdruckfeder 64 über eine in der Gesamtheit mit 70 bezeichnete Betätigungsvorrichtung mit dem Bolzen 55' des gegenüberliegenden Kniehebelpaars 51',52' des zweiten Hebelsystems 50' wirkverbunden.
  • Das korrespondierend zu dem ersten Hebelsystem 50 angeordnete zweite Hebelsystem 50' mit den Teilen 47';48';49'; 51';52'; 53';54';55' und 56' ist analog dem ersten Hebelsystem 50 ausgebildet. Dabei ist das eine Kniehebelpaar 51';52' über einen Bolzen 55' mit der Betätigungsvorrichtung 70 wirkverbunden. Das andere Kniehebelpaar 53';54' ist über einen Bolzen 56' mit der Lasche 57' des Gleitstücks 60' verbunden.
  • Die beiden mit der Gasdruckfeder 64 in Wirkverbindung stehenden Hebelsysteme 50;50' und die damit wirkverbundenen und an den Streben 46;46' in Pfeilrichtung Y;Y' verschiebbar angeordneten Gleitstücke 60;60' sowie daran angeordneten Lagerzapfen 58;58' sind spiegelbildlich und analog zueinander ausgebildet. Die beiden Lagerzapfen 58;58' sind zur Aufnahme der zweiten Lagervorrichtung 75,75' (Fig.1 und 3) für den Sitzträger 1 vorgesehen. Die beiden Lagerzapfen 58;58' bilden im wesentlichen die zweite Gelenkstelle 4,4'. An den beiden Lagerzapfen 58,58' ist weiterhin je ein zur Befestigung des Sitzträgers 1 ausgebildeter Lagerbock 76,76' angeordnet, wobei zur Stabilisierung zwischen den beiden Lagerböcken 76,76' ein Profilkörper-Verbindungsstück 77 (teilweise dargestellt) angeordnet und an den Lagerböcken 76,76' in nicht dargestellter Weise befestigt ist.
  • Die in Fig.2 dargestellte Betätigungsvorrichtung 70 für die Blockiervorrichtung 65 umfasst ein rohrförmiges Zwischenstück 72, welches mit dem einen Ende an der Gasdruckfeder 64 und mit dem anderen Ende an einem Verbindungsstück 69 angeordnet ist. Das Verbindungsstück 69 ist über den Bolzen 55' mit dem zugeordneten zweiten Hebelsystem 50' wirkverbunden. An dem Zwischenstück 72 sind eine Lasche 71 sowie ein das rohrförmige Zwischenstück 72 in radialer Richtung durchdringender Hebel 74 angeordnet. Der Hebel 74 ist an einem am Zwischenstück 72 angeordneten Lagerstück 73 in Pfeilrichtung 74' relativ zur Lasche 71 schwenkbar. Der Stössel 68 der Gasdruckfeder 64 wird von dem durch nicht dargestellte Betätigungselemente (Handgriff und Bowdenzug) schwenkbaren Hebel 74 zum Lösen oder Blockieren der Gasdruckfeder 64 betätigt.
  • Fig.3 zeigt das entsprechend der in Fig.2 eingezeichneten Linie III-III in Schnittansicht dargestellte Traggestell 100 mit der Trag- und Schwenkeinrichtung 80 des ersten Ausführungsbeispiels, und man erkennt den Sitzträger 1, den über die Gelenkstelle 3' damit wirkverbundenen Rückenlehnenträger 2, die Lagervorrichtung 30' sowie die Haltevorrichtung 35' für die damit wirkverbundene Schraubenfeder 40'. Die Lagervorrichtung 30' umfasst die beiden Befestigungslaschen 33',34' sowie den an der Lasche 33' sowie am Lagerkörper 31' angeordneten und befestigten Hebel 32'. Die Haltevorrichtung 35' hat einen Kniehebel 36', an welchem an dem einen Hebelteil 38' ein Rohrstück 8' und an dem anderen Hebelteil 37' ein Lagerstück 39' angeordnet ist. Mittels des angeformten Lagerstücks 39' ist der Kniehebel 36' auf dem Lagerkörper 31' um die horizontale Achse X schwenkbar gelagert. Das eine Hebelteil 38' des Kniehebels 36' ist mit einem Langloch 29' und im oberen Bereich mit dem Rohrstück 8' versehen, in welches das eine Ende 41' der Schraubenfeder 40' eingesteckt ist. Der Kniehebel 36' ist mittels einer das Langloch 29' durchdringenden Schraubverbindung 7' mit dem Hebel 32' der Lagervorrichtung 30' wirkverbunden.
  • In Fig.3 ist weiterhin das eine Hebelsystem 50' in Ansicht dargestellt, und man erkennt die an der Strebe 46' angeordnete Lasche 47', das durch buchsenförmige Zwischenstücke 78,78' im Abstand zueinander angeordnete und an dem Bolzen 48' gelagerte erste Kniehebelpaar 51',52'. Im Abstand dazu ist zwischen dem ersten Kniehebelpaar 51',52' das am Bolzen 49' gelagerte zweite Kniehebelpaar 53',54' angeordnet. Weiterhin erkennt man das mittels des Bolzens 55' mit dem Kniehebelpaar 51',52' in Wirkverbindung stehende Verbindungstück 69 der Blockiervorrichtung (Fig.2), das mit den Kniehebeln 53',54' und dem Bolzen 56' in Wirkverbindung stehende Gleitstück 60' sowie den einen, am Zapfen 58' angeordneten Lagerbock 76' für die Aufnahme und Befestigung des Sitzträgers 1. Die beiden korrespondierend zueinander angeordneten Lagerböcke 76,76' sind durch das in Fig.3 als Winkel-Profil ausgebildete Verbindungsstück 77 miteinander wirkverbunden.
  • Fig.4 zeigt in Draufsicht und gemäss der Linie IV-IV in Fig.3 die eine teilweise im Schnitt dargestellte Haltevorrichtung 35', welche mittels der Befestigungsschraube 7' mit dem Hebel 32' der Lagervorrichtung 30' wirkverbunden ist. Weiterhin erkennt man die auf dem einen Achskörper 45'' angeordnete und mit dem Bund 28' an der Strebe 46' anliegende Führungsbuchse 28 sowie den Lagerkörper 31' mit dem daran befestigten Hebel 32'. Im Abstand zum Hebel 32' ist der mit dem Teil 39' am Teil 31' gelagerte Kniehebel 36' angeordnet, wobei an dem Kniehebel 36' das zur Aufnahme des Endstücks 41' der Schraubenfeder 40' (Fig.2) ausgebildete Rohrstück 8' befestigt ist. Der mit dem Langloch 29' versehene Kniehebel 36' ist relativ zu dem Hebel 32' der Lagervorrichtung 30' verstellbar und durch die Befestigungsschraube 7' in der erforderlichen Position feststellbar (Fixierung).
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die beiden Lagervorrichtungen 30 und 30' und die beiden Haltevorrichtungen 35 und 35' sowie die beiden Hebelsysteme 50 und 50' jeweils analog ausgebildet sind.
  • In Fig.5 ist als erstes Ausführungsbeispiel die Haltevorrichtung 10 sowie das daran gelagerte Spannelement 20 für das Traggestell 100 in Ansicht und in Fig.6 in Draufsicht dargestellt. Die Haltevorrichtung 10 umfasst ein mit einer Rückwand 11 sowie zwei daran angeordneten Seitenwänden 11',11'' versehenes Haltestück 12, zwei zur Aufnahme der Standsäule 5 mit Bohrungen 6 und 6' versehene Zwischenstücke 16 und 17 sowie ein Anschlagstück 19. Die beiden Zwischenstücke 16,17 sind, wie in Fig.6 dargestellt, im vorderen Bereich je durch eine Aussparung 9 und 9' in Teilstücke 16',16'' und 17',17'' unterteilt. Die Rückwand 11, an welcher die Seitenwände 11' und 11'' angeformt sind, ist vorzugweise kreisbogenförmig ausgebildet (Fig.6). An den beiden Seitenwänden 11' und 11'' ist im unteren Bereich jeweils ein von dem Lagerbolzen 15 durchdrungenes Bogenstück 14,14' angeformt. Im oberen Bereich der Seitenwände 11'und 11'' ist jeweils ein von einer Öffnung 18, 18' durchdrungenes Bogenstück 13,13' angeformt. Die Öffnungen 18 und 18' sind zur Aufnahme, vorzugsweise zur formschlüssigen Aufnahme der Achskörper 45',45'' ausgebildet. Die vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildeten Achskörper 45',45'' können beispielsweise einen als Mehrkantrohr ausgebildeten Profilquerschnitt aufweisen, welchem Profilquerschnitt die Öffnungen 18,18' in den seitenwänden 11 und 11' entsprechend angepasst sind.
  • Weiterhin erkennt man das Spannelement 20, welches mit zwei Seitenteilen 21 und 21', wie in Fig.6 dargestellt, an den beiden seitlich hervorstehenden Endstücken 15' und 15'' des Lagerbolzens 15 gelagert ist. Im vorderen Bereich des Spannelements 20 ist an jedem Seitenteil 21,21' das im wesentlichen schuhförmig ausgebildete Haltestück 23,23' für die Endstücke 42,42' der Schraubenfeder 40,40' (Fig.2) angeordnet und befestigt. Am anderen Ende ist zwischen den beiden Seitenteilen 21,21' ein Verbindungssteg 26 zur Aufnahme der Gewindespindel 24 (Fig.1) angeordnet und befestigt.
  • In Fig.7 ist die Haltevorrichtung 10 in Schnittansicht dargestellt, und man erkennt das Haltestück 12 mit der Rückwand 11 und der einen Seitenwand 11'' . An der Rückwand 11 sind die beiden von den Bohrungen 6,6' durchdrungenen Zwischenstücke 16 und 17 angeordnet, welche vorzugsweise an der Rückwand 11 angeformt sind. Im vorderen Bereich sind die durch den Spalt 9,9' getrennten Zwischenstücke 16,17 entsprechend der Formgebung der in die Öffnungen 18,18' eingesteckten Achskörper 45 und 45' ausgebildet. Die korrespondierend und im Abstand zueinander angeordneten und im zusammengebautem Zustand die Achskörper 45',45'' umgreifenden Endstücke 16',17' und 16'',17'' werden, wie in Fig.5 dargestellt, jeweils mittels einer Schraubverbindung 59,59' oder dergleichen zusammengedrückt und zusammengehalten. Weiterhin erkennt man das zwischen den Seitenwänden 11' und 11'' angeordnete und in nicht dargestellter Weise befestigte Anschlagstück 19 sowie den Lagerbolzen 15 für die Spannvorrichtung 20.
  • In Fig.8 ist die Spannvorrichtung 20 teilweise in Schnittansicht dargestellt, und man erkennt das eine mit einer Ausnehmung 22' für den Lagerbolzen 15 versehene Seitenteil 21', den Verbindungssteg 26 mit einer Gewindebohrung 26' für die Gewindespindel 24 (Fig.1) sowie das im vorderen Bereich am Seitenteil 21' befestigte Haltestück 23' für das Endstück 42' der Schraubenfeder 40' (Fig.2). Das gegenüberliegende Seitenteil 21 mit dem Haltestück 23 ist, wie in Fig.6 dargestellt, analog dem Seitenteil 21' ausgebildet.
  • Das vorstehend beschriebene Traggestell 100 gewährleistet eine exakte Übertragung der unter anderem auch vom Körpergewicht des Benutzers abhängigen Schwenkbewegung auf die Federelemente. Die Rückstellkraft der beiden Schraubenfedern 40, 40' kann dabei mit relativ geringem Aufwand auf das Körpergewicht des Benutzers eigestellt werden. Die Bewegungen werden über das Hebelsystem 50,50' geradlinig auf die Gasdruckfeder 64 übertragen, wodurch die Dichtungen in der Gasdruckfeder wesentlich geringer und gleichmässiger belastet werden.
  • Fig.9 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel ein Traggestell 200 für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren, nicht näher dargestellten Bürostuhl. Das Traggestell 200 umfasst eine Trag- und Schwenkeinrichtung 180, an welcher zwei in axialer Richtung der Trag- und Schwenkeinrichtung 180 im Abstand zueinander angeordnete Rückenlehnenträger 102,102' sowie zwei Streben 146,146' gelagert sind. Am knieseitigen Ende der Streben 146,146' sind entsprechend ausgebildete Gelenkstellen 4,4' zur Lagerung eines Sitzträgers 101 vorgesehen. Am rückenlehnenseitigen Ende ist der mit Lagerböcken 177,177' versehene Sitzträger 101 an einem die Lagerböcke 177,177' durchringenden Verbindungsstück 103 gelagert. Das die beiden Rückenlehnenträger 102,102' miteinander verbindende Teil 103 mit den beiden Lagerböcken 177,177' bildet etwa die rückenlehnenseitigen Gelenkstellen 3,3'.
  • Die mit zwei quer zur Sitzrichtung angeordneten Federelementen 140,140' in Wirkverbindung stehende Trag- und Schwenkeinrichtung 180 ist mittels einer etwa als Gehäuse ausgebildeten Haltevorrichtung 110 an einer schematisch und nur teilweise dargestellten Standsäule 105 angeordnet und befestigt. Die Rückstellkraft der beiden mit dem einen Ende in einem Lagerteil 130,130' gehaltenen Federelemente 140,140' ist über ein an der Haltevorrichtung 110 abgestütztes und mit einer Gewindespindel 124 und einem Handrad 125 in Wirkverbindung stehendes Spannelement 120 einstellbar. Die Standsäule 105 ist im wesentlichen analog der vorstehend in Verbindung mit Fig.1 beschriebenen Standsäule 5 ausgebildet und mit einem nicht dargestellten Federelement (Gasdruckfeder) in Pfeilrichtung Z und Z' höhenverstellbar.
  • Weiterhin erkennt man in Fig.9 ein als Gasdruckfeder ausgebildetes Federelement 164, welches im knieseitigen Bereich mittels einer Befestigungslasche 167 und eines Lagerbolzens 174 an zwei im Abstand zueinander an der Unterseite des Sitzträgers 102 angeordneten Lagerböcken 175,175' (Fig.10) gelagert ist. Mit dem anderen Ende ist das Federelement 164, wie später in Verbindung mit Fig.10 und 11 noch beschrieben wird, an der Haltevorrichtung 110 gelagert. An der Unterseite des Sitzträgers 102 sind weiterhin zwei im Abstand zueinander angeordnete Lagerböcke 176,176' vorgesehen, an welchen die über ein Verbindungsstück 158 miteinander in Wirkverbindung stehenden Streben 146,146' gelagert sind. Das Verbindungsstück 158 bildet im wesentlichen die knieseitige Gelenkstelle 4,4', wobei das bolzenförmige Verbindungsstück 158 zusammen mit den beiden Gleitstücken 160,160' jeweils in den im Profilquerschnitt etwa [-förmig ausgebildeten und jeweils mit einer als Langloch ausgebildeten Ausnehmung 163,163' versehenen Streben 146,146' verschiebbar geführt ist. Die in Pfeilrichtung Y oder Y' orientierte Schiebebewegung erfolgt bei der Schwenkbewegung der Teile 101 und 102.
  • In Fig.10 ist das Traggestell 200 des zweiten Ausführungsbeispiels (ohne Sitz- und Rückenlehnenträger 101,102) mit der Trag- und Schwenkeinrichtung 180 in Draufsicht dargestellt, und man erkennt die an der schematisch dargestellten Standsäule 105 angeordnete Haltevorrichtung 110 sowie die Spannvorrichtung 120. In der Haltevorrichtung 110 ist ein im wesentlichen die horizontale Achse X bildender Achskörper 145 angeordnet. Der Achskörper 145 ist beispielsweise in zwei Teilstücke 145' und 145'' unterteilt, welche im Bereich der Haltevorrichtung 110 durch ein Kupplungs- oder Verbindungsstück 144 miteinander wirkverbunden sind. Der Achskörper 145 beziehungsweise die beiden Teilstücke 145',145'' bestehen beispielsweise aus einem im Profilquerschnitt mehrkantigen Hohlprofilkörper (Fig.11).
    An den äusseren Enden der Achskörper 145',145'' ist jeweils die Strebe 146 und 146' angeordnet und befestigt. Die Haltevorrichtung 110 mit den beiden Achsköpern 145' und 145'' und den beiden Streben 146 und 146' sind in nicht näher dargestellter Weise drehfest miteinander verbunden und bilden zusammen eine Baueinheit.
  • Zwischen der Haltevorrichtung 110 und den beiden im Abstand dazu angeordneten Streben 146,146' sind die beiden Schraubenfedern 140,140' angeordnet, welche jeweils von dem zugeordneten Achskörper-Teilstück 145' und 145'' durchdrungen und auf im Abstand zueinander angeordneten Buchsen 150,155 und 150', 155' gelagert sind. Die Buchsen 150,155 und 150',155' haben je einen angeformten und an den beiden Seitenwänden der Haltevorrichtung 110 sowie an den Streben 146,146' anliegenden Flansch. Bei den beiden Buchsen 155 und 155' sind die mit 154,154' bezeichneten Flansche je mit einer zirkulär umlaufenden Nut 153,153' versehen. In den Nuten 153,153' ist die Spannvorrichtung 120 mit zwei Seitenteilen 121,121' um die Achse X-X der Achskörper-Teilstücke 145',145'' schwenkbar gelagert.
  • Die zur Lagerung der Schraubenfedern 140,140' und der Spannvorrichtung 120 vorgesehenen Buchsen 150,150' und 155,155' sind vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus PTFE, hergestellt.
  • Weiterhin erkennt man in Fig.10 die im Bereich der beiden Streben 146,146' angeordneten Lagerelemente 130,130', welche je mit einem ersten Nabenstück 131,131' für das zugeordnete Federendstück 141,141' und je einem zweiten Nabenstück 132,132' sowie einer die Nabenstücke miteinander verbindenden Rückwand 133,133' versehen sind. Die einzelnen Lagerelemente 130,130' sind mit einem die zweiten Nabenstücke 132,132' durchdringenden Befestigungsgliedern 148,148' (Niet- oder Schraubverbindung) an den zugeordneten Streben 146,146' befestigt. An der den Rückenlehnenträgern 102,102' zugewandten Seite ist eine durch Seitenwände 134,134' begrenzte Ausnehmung (nicht näher dargestellt) für den jeweiligen Rückenlehnenträger 102,102' vorgesehen, wobei die einzelnen Rückenlehnenträger 102,102' mittels entsprechend ausgebildeter Haltestücke 135,135' und nicht dargestellter Mittel (Schraubverbindung) an den Lagerelementen 130,130' befestigt und gehalten sind.
  • Weiterhin erkennt man in Fig.10 das in den im Abstand zueinander angeordneten und schematisch dargestellten Lagerböcken 177,177' angeordnete Verbindungstück 103, mit welchem die beiden Rückenlehnenträger 102,102' im rückenlehnenseitigen Bereich miteinander verbunden sind. Im knieseitigen Bereich sind die beiden Streben 146,146' durch das in den Lagerböcken 176,176' angeordnete Verbindungsstück 158 miteinander wirkverbunden. Das stangenförmige Verbindungsstück 158 ist mit an den Enden angeordneten Gleitstücken 160,160' in den mit entsprechenden Ausnehmungen 163,163' versehenen Streben 146,146' verschiebbar geführt.
  • Ferner erkennt man in Fig.10 das mit einem Lagerstück 168 in der Haltevorrichtung 110 um die Achse X' eines Bolzens 168' schwenkbar gelagerte Federelement 164, welches von einer nicht näher dargestellten Betätigungsvorrichtung 170 gelöst und blockiert werden kann. Das Federelement 164 sowie die Betätigungsvorrichtung 170 bilden zusammen eine sogenannte, an sich bekannte Blockiervorrichtung 165. Im knieseitigen Bereich erkennt man zudem die Kolbenstange 166 mit der Befestigungslasche 167, welche mit dem Lagerbolzen 174 an den beiden im Abstand zueinander angeordneten Lagerböcken 175, 175' gehalten ist.
  • Fig.11 zeigt die in Schnittansicht dargestellte Haltevorrichtung 110 gemäss der Linie XI-XI in Fig.10, und man erkennt die Blockiervorrichtung 165 mit der daran angeordneten Gasdruckfeder 164 sowie ein Teilstück der mit einer Gasdruckfeder 105' versehenen Standsäule 105. Die Haltevorrichtung 110 hat ein Gehäuse 111 mit Gehäusedeckel 115. Die Teile 111 und 115 sind durch entsprechende Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Die Standsäule 105 ist derart in einer nicht bezeichneten Bohrung des Gehäuses 111 angeordnet, dass der bis in eine Ausnehmung 118 des Gehäusedeckels 115 ragende Stössel 106 der Gasdruckfeder 105' für die Zuordnung einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung gut zugänglich ist. Das Gehäuse 111 hat ein in der Gesamtheit mit 114 bezeichnetes erstes Kopfstück, welches mit einer Ausnehmung 112 zur Lagerung des Achskörpers 145 ausgebildet ist. Der Gehäusedeckel 115 hat ein in der Gesamtheit mit 116 bezeichnetes zweites Kopfstück, welches mit einer Ausnehung 112' zur Lagerung des Achskörpers 145 ausgebildet ist.
  • Die beiden korrespondierend zueinander in den Kopfstücken 114 und 116 angeordneten Ausnehmungen 112,112' bilden eine in Längsrichtung des Achskörpers 145 orientierte und der äusseren Kontur des Achskörpers 145 entsprechend angepasste Ausnehmung, welche im zusammengebautem Zustand der Teile 111 und 115 den Achskörper 145 formschlüssig umgreift. Der aus den beiden Teilen 145',145'' gebildete Achskörper ist beispielsweise ein im Profilquerschnitt mehrkantiger Hohlprofilkörper, vorzugsweise ein Sechskant-Hohlprofilkörper. Das Verbindungsstück 144, mittels welchem die beiden Achskörper-Teile 145' und 145'' kupplungsartig miteinander verbunden sind, ist vorzugsweise auch als mehrkantiger Hohlprofilkörper ausgebildet.
  • In den beiden Kopfstücken 114,116 ist im vorderen Bereich eine in der Gesamtheit mit 109 bezeichnete Ausnehmung vorgesehen, welche durch Seitenwände 113,113' und 117,117' begrenzt ist. In der Ausnehmung 109 ist ein mit der Kolbenstange 166 der Gasdruckfeder 164 wirkverbundenes Lagerstück 168 angeordnet und mittels eines Bolzens 168' in den Seitenwänden gelagert.
  • Fig.12 zeigt in Schnittansicht gemäss der Linie XII-XII in Fig.10 ein Teilstück des Traggestells, und man erkennt die am Achskörper 145' angeordnete Strebe 146', welche an ihrem Endstück 147' analog dem im Profilquerschnitt als Sechskant-Hohlprofilkörper ausgebildeten Achskörper 145' angepasst ist. Das Endstück 147' der Strebe 146' umgreift den Achskörper 145 formschlüssig. Weiterhin erkennt man das mit der Niet- oder Schraubverbindung 148' mit der Strebe 146' wirkverbundene Lagerteil 130' mit dem daran gelagerten Endstück 141' und der Schraubenfeder 140' (Fig.10) sowie den einen Rückenlehnenträger 102'.
  • In Fig.13 ist in perspektiver Ansicht das Spannelement 120 für die beiden Schraubenfedern 140 und 140' dargestellt, welches im wesentlichen einen Verbindungssteg 126 mit zwei seitlich daran angeordneten Laschen 127,127' sowie ein mit der hier nicht dargestellten Gewindespindel 124 (Fig.9) in Eingriff stehendes Handrad 125 umfasst. An den beiden Laschen 127,127' sind jeweils die Seitenteile 121,121' um Lagerbolzen 128,128' schwenkbar gelagert. Die Seitenteile 121,121' sind je mit einer kreisbogenförmig ausgebildeten Ausnehmung 122, 122' versehen. Die Ausnehmungen 122,122' sind entsprechend dem Innendurchmesser der in den Buchsen 155,155' vorgesehenen Nuten 153,153' (Fig.10) angepasst. Am vorderen Ende ist jeweils ein nach aussen abgebogenes Haltestück 123,123' angeformt, welche Haltestücke jeweils als Gegenlager für die Endstücke 142 und 142' der beiden Schraubenfedern 140,140' (Fig.10) dienen.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die in der Haltevorrichtung 110 angeordneten, mit den Streben 146 und 146' formschlüssig wirkverbundenen und als Sechskant ausgebildeten Achskörper-Teilstücke 145,145 derart angeordnet sind, dass die zwei miteinander korrespondierenden Kanten K,K', wie in Fig.12 schematisch dargestellt, eine Achse N-N für die geneigte Stellung der Rückenlehnenträger 102,102' bildet.
  • Bei dem Traggestellen 100 oder 200 sind die in der Standsäule 5 oder 105 angeordneten Gasdruckfedern sowie in Sitzrichtung oder quer dazu angeordnete Gasdruckfeder 64 oder 164 zum Lösen oder Feststellen der einzelnen Elemente über Bowden-Zugglieder mit einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung wirkverbunden. Die nicht dargestellten Bowden-Zugglieder sind dabei in vorteilhafter Weise durch den als Hohlprofilkörper ausgebildeten Achskörper 45 oder 145 bzw. durch ein oder beide Achskörper-Teilstücke hindurchgeführt.
  • Das vorstehend beschriebene Traggestell 200 gewährleistet ebenfalls eine exakte Übertragung der unter anderem auch vom Körpergewicht des Benutzers abhängigen Schwenkbewegung auf die Federelemente. Die Rückstellkraft der beiden Schraubenfedern 140,140' kann dabei mit relativ geringem Aufwand auf das Körpergewicht des Benutzers eigestellt werden. Die Bewegungen des Sitz- und Rückenlehnenträgers werden geradlinig auf die Gasdruckfeder 164 übertragen, so dass die Dichtungen in der Gasdruckfeder wesentlich geringer und gleichmässiger belastet werden.

Claims (15)

  1. Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl, bestehend aus einer Standsäule (5;105), einer daran angeordneten Trag- und Schwenkvorrichtung (80;180), einem Sitzträger (1,101) und einem Rückenlehnenträger (2;102), wobei der Sitzträger sowie der Rückenlehnenträger mittels knieseitig und rückenlehnenseitig an einem Achskörper (45;145) angeordneter Streben an der Trag- und Schwenkvorrichtung (80;180) gelagert und gegen die Rückstellkraft mindestens eines ersten Federelements um die horizontale Achse (X) der Trag- und Schwenkvorrichtung rückwärts schwenkbar und durch ein parallel oder quer zur Achse (X) angeordnetes zweites Federelement (64;164) in beliebiger Stellung feststell- und wieder lösbar sind, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende der Standsäule (5;105) angeordnete und von dem Achskörper (45;145) durchdrungene Haltevorrichtung (10;110) sowie zwei zu beiden Seiten in Längsrichtung der Achse (X) orientierte, zwischen den seitlichen Streben (46,46';146,146') und der Haltevorrichtung (10; 110) angeordnete und auf dem Achskörper (45;145) gelagerte Schraubenfedern (40,40';140,140'), welche zum Einstellen der Federrückstellkraft mit dem einen Federendstück (42,42';142, 142') an einem an der Haltevorrichtung (10;110) gelagerten Spannelement (20;120) und mit dem anderen Ende (41,41';141, 141') an einem mit dem Rückenlehnenträger (2;102) wirkverbundenen Lagerelement (35,35';130 130') gehalten sind.
  2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (45;145) in zwei Teilstücke unterteilt ist, wobei die Achskörper-Teilstücke (45',45'';145'145'') einerseits mit den knieseitig am Sitzträger (1;101) angelenkten Streben (46,46';146,146') wirkverbunden und andererseits mit der Haltevorrichtung (10;110) formschlüssig gegen Verdrehung gesichert sind.
  3. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem einen Endstück (42,42';142,142') wirkverbundene Spannelement (20;120) mittels zwei im Abstand zueinander angeordneter Seitenteile (21,21';121,121') um einen parallel zum Achskörper (45) an der Haltevorrichtung (10) angeordneten Bolzen (15) oder etwa um die Achse (X) des Achskörpers (145) schwenkbar und durch eine mit einem Griffstück (25;125) versehene Gewindespindel (24;124) relativ zu der Haltevorrichtung (10;110) einstellbar ist.
  4. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, als Gasdruckfeder ausgebildete Federelement (64) in an sich bekannter Weise in parallelem Abstand zum Achskörper (45) zwischen den beiden Streben (46,46') angeordnet ist und über zugeordnete Hybelsysteme (50,50') sowie daran angeordnete Gleitstücke (60,60') derart mit den Streben (46,46') in Wirkverbindung steht, dass bei geöffnetem Ventil das Federelement (64) bei der Verstellbewegung des Rückenlehnen- und Sitzträgers (1,2) relativ und parallel zum Achskörper (45) verstellbar ist.
  5. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, als Gasdruckfeder ausgebildete Federelement (164) in an sich bekannten Weise quer zum Achskörper (145) angeordnet und mit dem einen Ende in der Haltevorrichtung (110) und mit dem anderen, knieseiten Ende am Sitzträger (101) schwenkbar gelagert ist.
  6. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achkörper (45;145) im Profilquerschnitt als mehrkantiger, Hohlprofilkörper ausgebildet ist.
  7. Traggestell nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achskörper-Teilstücke (45',45'';145',145'') als Sechskant-Hohlprofilkörper ausgebildet und durch ein Sechskant-Kupplungsstück (144) miteinander verbunden sind.
  8. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schraubenfedern (40,40';140,140') mindestens mit den Endbereichen auf Kunststoffbuchsen (43,44,43'44';150,155, 150',155') gelagert sind, wobei die Kunststoffbuchsen zum Aufschieben auf die Achskörper (45;145) mit den Ausnehmungen dem äusseren Profil des Achskörpers (45;145) angepasst sind.
  9. Traggestell nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (120) mit den beiden jeweils mit einer bogenförmigen Ausnehmung (122,122') versehenen Seitenteilen (121,121') in einer umlaufenden Nut (153,153') der mit einem Flansch (154,154') versehenen Kunststoffbuchse (155,155') schwenkbar gelagert ist.
  10. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10;110) von einer Ausnehmung durchdrungen ist, welche zur Erreichung einer formschlüssigen Verbindung in Abhängigkeit vom Profilquerschnitt des Achskörpers (45;145) oder der Achskörper-Teilstücke (45', 45'';145',145'') ausgebildet ist.
  11. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Gehäuse (111) und einem Gehäusedeckel (115) zweiteilig ausgebildete Haltevorrichtung (110) von einer im Profilquerschnitt sechskantig ausgebildeten Ausnehmung (112,112') durchdrungen ist, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass zwei miteinander korrespondierende Kanten des Sechskants die Trennfläche des Gehäuses und Gehäusedeckels (111,115) bilden.
  12. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achskörper-Teilstücken (145,145') zugeordneten Enden der beiden Streben (146,146') als Mehrkant ausgebildet und formschlüssig mit den Achskörper-Teilstücken (145,145') verbunden sind.
  13. Traggestell nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Haltevorrichtung (110) sowie in den Streben (146,146') formschlüssig gehaltenen und als Sechskant ausgebildeten Achskörper-Teilstücke (145,145') in Verlängerung der miteinander korrespondierenden Kanten (K,K') die rückwärts geneigte Stellung der Rückenlehnenträger (102, 102') bilden.
  14. Traggestell nach Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rückenlehnenträger (102,102') in der rückwärts geneigten Stellung an den Lagerelementen (130, 130') befestigt sind, wobei die Lagerelemente (130,130') jeweils mit einer dem Profilquerschnitt des Rückenlehnenträgers ausgebildeten Ausnehmung versehen sind.
  15. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Standsäule (5,105) und/oder die in Sitzrichtung oder quer dazu angeordnete Gasdruckfeder (64; 164) zum Lösen oder Feststellen über Bowden-Zugglieder mit einer Betätigungsvorrichtung wirkverbunden sind, und dass die Bowden-Zugglieder durch den als Hohlprofilkörper ausgebildeten Achskörper (45;145) bzw. durch den einen oder durch beide Achskörper-Teilstücke hindurchgeführt sind.
EP93110163A 1992-07-16 1993-06-25 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime EP0582818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02251/92A CH690019A5 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl.
CH2251/92 1992-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582818A1 true EP0582818A1 (de) 1994-02-16
EP0582818B1 EP0582818B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=4229405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110163A Expired - Lifetime EP0582818B1 (de) 1992-07-16 1993-06-25 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5499861A (de)
EP (1) EP0582818B1 (de)
JP (1) JP3433299B2 (de)
KR (1) KR100303247B1 (de)
BR (1) BR9302874A (de)
CH (1) CH690019A5 (de)
DE (1) DE59308463D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066775A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Röder, Peter Stuhl
DE10026531A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Roeder Peter Stuhl
CH696379A5 (de) 2002-10-15 2007-05-31 Stoll Giroflex Ag Sitzmöbel.
EP1825780A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Ideassociates (IOM) Limited Eine Scharniervorrichtung zur gelenkigen, federbelasteten Verbindung von zwei Gegenständen
US8100477B2 (en) 2006-10-23 2012-01-24 Ideassociates (Iom) Ltd. Synchronizing device for an office chair

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765914A (en) 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
US5909923A (en) * 1997-10-24 1999-06-08 Steelcase Inc. Chair with novel pivot mounts and method of assembly
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
US6598936B1 (en) 2001-04-11 2003-07-29 Michael N. Klein Multi-task mid-pivot chair control mechanism
DE10200355A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl
DE10219478B4 (de) * 2002-04-30 2006-07-13 Klöber GmbH Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
US6742843B2 (en) * 2002-10-25 2004-06-01 Knoll, Inc. Cable control with overload protection device
CN102772051B (zh) 2007-01-29 2016-05-18 赫尔曼米勒有限公司 座位结构及其使用方法
US8172324B2 (en) * 2008-06-06 2012-05-08 Knoll, Inc. Preference control mechanism
US9693632B2 (en) * 2012-06-01 2017-07-04 Aaron Duke Chair and chair tilt control assembly
MY192314A (en) * 2012-09-05 2022-08-17 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Chair with adjustable backrest and seat
KR101504525B1 (ko) * 2014-06-02 2015-03-24 (주)퍼스트삼융 사무용 회전의자
NO339052B1 (no) * 2014-10-27 2016-11-07 Sykkylven Staal As Anordning ved sittemøbel
IT201800002761U1 (it) * 2018-06-14 2019-12-14 Poltroncina per ufficio con schienale e sedile mobili in sincronia.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673442C (de) * 1933-10-31 1939-03-22 Bassick Co Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
EP0010990A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Steelcase Inc. Reguliereinrichtungen für Stühle
GB2195238A (en) * 1986-09-24 1988-04-07 Giroflex Entwicklungs Ag Chair frame
EP0485868A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438898A (en) * 1980-05-01 1984-03-27 Steelcase Inc. Chain control locking assembly
US4776633A (en) * 1986-04-10 1988-10-11 Steelcase Inc. Integrated chair and control
CH676417A5 (de) * 1988-07-15 1991-01-31 Giroflex Entwicklungs Ag
DE3930361C2 (de) * 1989-09-12 1993-11-04 Simon Desanta Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE4036381C1 (de) * 1990-11-15 1991-08-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673442C (de) * 1933-10-31 1939-03-22 Bassick Co Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
EP0010990A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Steelcase Inc. Reguliereinrichtungen für Stühle
GB2195238A (en) * 1986-09-24 1988-04-07 Giroflex Entwicklungs Ag Chair frame
EP0485868A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066775A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Röder, Peter Stuhl
DE10026531A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Roeder Peter Stuhl
DE10026531C2 (de) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter Stuhl
CH696379A5 (de) 2002-10-15 2007-05-31 Stoll Giroflex Ag Sitzmöbel.
EP1825780A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Ideassociates (IOM) Limited Eine Scharniervorrichtung zur gelenkigen, federbelasteten Verbindung von zwei Gegenständen
WO2007095960A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Ideassociates (Iom) Ltd Hinge device for office chairs and an office chair
US8100477B2 (en) 2006-10-23 2012-01-24 Ideassociates (Iom) Ltd. Synchronizing device for an office chair

Also Published As

Publication number Publication date
BR9302874A (pt) 1994-02-22
JPH06154055A (ja) 1994-06-03
KR940001844A (ko) 1994-02-16
EP0582818B1 (de) 1998-04-29
KR100303247B1 (ko) 2001-11-30
US5499861A (en) 1996-03-19
DE59308463D1 (de) 1998-06-04
CH690019A5 (de) 2000-03-31
JP3433299B2 (ja) 2003-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3741472C2 (de)
EP0277474B2 (de) Sitzmöbel
DE69215966T2 (de) Kontrollmechanismus für Stühle
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP0884964B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
EP0202390A1 (de) Sitzmöbel
EP0485868A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0336288A1 (de) Stuhlgestell
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
AT504897A4 (de) Sitzmöbel
DE69023251T2 (de) Verstellbare Rückenlehne für einen Rollstuhl.
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
DE19728838C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE3872562T2 (de) Beweglicher sessel.
WO1999007257A2 (de) Stuhl
CH382394A (de) Bureaudrehstuhl
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1529417C (de) Schaukelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980624

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040609

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228