EP0485868A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0485868A1
EP0485868A1 EP19910118861 EP91118861A EP0485868A1 EP 0485868 A1 EP0485868 A1 EP 0485868A1 EP 19910118861 EP19910118861 EP 19910118861 EP 91118861 A EP91118861 A EP 91118861A EP 0485868 A1 EP0485868 A1 EP 0485868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
bevel gear
chair according
tubular body
operatively connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910118861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giroflex Entwicklungs AG
Original Assignee
Giroflex Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroflex Entwicklungs AG filed Critical Giroflex Entwicklungs AG
Publication of EP0485868A1 publication Critical patent/EP0485868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular to an office chair adjustable in height and inclination, consisting of a seat support, a backrest support, a pedestal with a first spring element, a support body arranged in a horizontal plane on the pedestal, a first and a second guide linkage and at least one second spring element which counteracts the pivoting back of the seat and backrest support.
  • EP-A 0 135 875 discloses a tilt mechanism for a seat device designed for the sprung pivoting movement, which comprises at least one spring element arranged in a cross tube and designed as a torsion bar, which in its central region is in a fixedly arranged central bearing and at both ends thereof is operatively connected to a rotatable outer bearing and is designed to automatically reset a pivoted component.
  • the object of the invention is to design a chair of the type mentioned in the introduction and to improve it in such a way that, while maintaining the ergonomic requirements dependent on the user, in particular during the pivoting movement, no transverse forces on the compensating the pivoting movement
  • the spring element is transmitted and, in addition, a preload setting which is dependent on the body weight can be carried out.
  • the two struts of the second guide linkage are arranged on the support body so as to be pivotable about a horizontal axis and are each operatively connected to a transmission mechanism which is appropriately arranged in the support body, and in that on the one hand the pivoting movement of the transmission mechanism Strive synchronously to the second spring element arranged at a distance from the axis of the supporting body and, on the other hand, can be transferred to the first spring element arranged in the stand column via a torsion bar connecting the two transmission mechanisms with one another and via a tensioning device that is operatively connected to the torsion bar.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a support frame section for a chair, designated 100 in its entirety, and the upper section of an approximately vertically oriented support column 10, a support body 25 arranged thereon, a first guide linkage 65 and a seat support 75 for one cannot be seen Seat body shown, a second guide linkage 70 and a backrest support 80 arranged thereon for a backrest, not shown.
  • a first spring element 20 Arranged in the standing column 10 is a first spring element 20, which is provided for the height adjustment of the seat support 75 and is preferably designed as a gas spring.
  • a second spring element 60 is arranged below the seat support 75 at a parallel distance from the support body 25.
  • the second spring element 60 which is also designed as a gas spring, is operatively connected via a correspondingly articulated lever 62 to a transmission mechanism (FIGS. 5, 6) arranged in the supporting body 25.
  • the mechanism which is operatively connected to the second guide linkage 70 and essentially transmits the inclination movement of the parts 75, 80 to the spring element 60 will be described in detail later in connection with FIGS. 5 and 6.
  • a base frame (not shown) designed as a so-called 5-star rotating lower part, by means of which the chair is either stationary or via correspondingly arranged rollers in a manner not shown is supported on the ground.
  • the first guide linkage 65 has two struts 66 and 66 'arranged at a distance from one another.
  • the two struts 66, 66 ' are each fastened at one end to the support body 25 in a manner not shown.
  • the other end of the struts 66, 66 ' is designed as an articulation point 1, 1'.
  • the articulation points 1, 1 ', each provided with a correspondingly configured bearing block 67, 67', are designed for mounting and fastening the seat support 75 on the knee side.
  • the second guide linkage 70 has two struts 71 and 71 'arranged at a distance from one another. One end of the two struts 71, 71 'is arranged and supported laterally on the support body 25. The other end of the struts 71, 71 'is each provided with an articulation point 3, 3' designed accordingly for mounting the backrest support 80.
  • the articulation point 3, 3 'furthermore has a holding part 4, 4' designed to receive and fasten the backrest support 80.
  • a further articulation point 2, 2' is arranged on each strut 71, 71 '.
  • the articulation points 2, 2 ' each provided with a correspondingly designed bearing block 72, 72', are likewise designed for mounting the seat support 75 and are arranged at a distance from the articulation point 1 and 1 '.
  • the second guide linkage 70 with the backrest support 80 arranged thereon, as shown in FIG. 1, can be pivoted in the direction of the arrow B 'under an appropriate load about an essentially horizontally oriented axis X of the support body 25.
  • the seat support 75 mounted on the articulation points 1, 1 'and 2.2' is simultaneously moved in the direction of the arrow A '(FIG. 1).
  • Fig.1 and 2 shows only one exemplary embodiment of a seat device, which essentially comprises the seat support 75, the backrest support 80 and the two correspondingly articulated guide rods 65 and 70.
  • the design of the seat device can, for example, also be designed as a shell body or the like and can additionally be provided with side armrests. It is essential, however, that the inclination of the seat support together with the backrest support can be adjusted synchronously and that, as shown schematically in FIG. 1, the pivot angle of the seat support 75, designated A, is in a specific relationship to the pivot angle of the backrest support 80, designated B .
  • the swivel angle ratio is chosen approximately 1: 2, the angle A in the order of magnitude between 10 ° to 15 ° and the angle B in the order of magnitude between 20 ° to 30 °.
  • FIG. 3 shows the support frame section 100 shown on a larger scale and in side view and one can see the upper section of the pedestal 10, the support body 25 arranged thereon, the first and second guide linkages 65 and 70, the seat support 75, the backrest support 80 and that spring element 60 arranged at a parallel distance from the supporting body 25.
  • the bearing block 67 is arranged on the seat support 75 in the front, knee-side region and is fastened to the underside 75 ′ of the seat support 75 by means not shown in detail, for example with a screw connection.
  • a bracket 68 is articulated on the bearing block 67 by means of a first pin 63, on which the strut 66 of the first guide rod 65 is articulated by means of a second pin 64.
  • the parts 67, 68 and 63, 64 together form the articulation point 1.
  • the other articulation point 1 'with the corresponding parts 67', 68 'and 63', 64 ' is designed analogously.
  • the two articulation points 1, 1 'arranged on the knee the correspondingly articulated tabs 68, 68 'serve, when the seat support 75 is loaded, as a necessary length compensation between the articulated points 1, 1' and 2, 2 'arranged at a distance from one another.
  • the bearing block 72 is arranged at a distance from the front bearing block 67 arranged on the knee side and is fastened by means not shown, for example with a screw connection.
  • a bolt 69 is arranged and supported in the bearing block 72, to which the strut 71 of the second guide linkage 70 is articulated.
  • the parts 72 and 69 together form the articulation point 2, the other articulation point 2 'having the corresponding parts 72' and 69 'being designed analogously.
  • FIG. 7 shows a sectional view of a section of the pedestal 10 and one can see an upper standpipe 14, the support body 25 arranged there with its tubular body 26 with the struts 66 and 71 and a torsion bar 45 arranged coaxially in the tubular body 26.
  • the standpipe 14 On the side opposite the tubular body 26, the standpipe 14 has a corresponding semicircular web 14 '.
  • a slide bush 15 is provided with a through hole 15 '.
  • two bolts 16, 16 ′ arranged opposite one another are provided and fastened in the wall of the sliding bush 15 in a manner not shown in detail.
  • the sliding bush 15 is operatively connected to the standpipe 14.
  • a push tube 13 is arranged, which is operatively connected to the spring element 20 arranged therein.
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of the stand column, designated as a whole by 10, with the upper stand pipe 14 and a lower stand pipe 11.
  • the push pipe 13 which is preferably designed as a gas spring, is operatively connected arranged in the two stand pipes 11, 14, the push pipe 13, which is preferably designed as a gas spring, is operatively connected arranged.
  • the piston rod of the gas spring 20 is designated.
  • the support body 25 arranged in the upper area on the standpipe 14 with the torsion bar 45 arranged coaxially therein can be seen.
  • a tensioning device 50 shown schematically here, which essentially comprises two tensioning levers 54, 54 'which are arranged at a distance from one another and are operatively connected to the torsion bar 45.
  • 4 shows the relative movement of the upper standpipe 14 in relation to the lower standpipe 11 with arrow direction Y 'and Y'', with Y' representing the load movement oriented against the restoring force of the gas spring 20 and with Y '' the through movement the restoring force of the gas spring 20 reached relief movement is designated.
  • FIG. 5 shows a sectional view and FIG. 6 in a sectional top view a section of the support body designated in its entirety by 25 and one recognizes the tubular body 26 with the strut 71 arranged and supported at one end with the bearing block 72 and bolt 69 of the second Guide rod 70 and the strut 66 with the bearing block 67 and pin 63 of the first guide rod 65.
  • the strut 71 'or 66' is arranged (FIG. 2).
  • the tubular body 26 forms the substantially horizontally oriented axis X, about which the second guide linkage 70 formed from the two struts 71, 71 ', as shown in FIG. 1, can be pivoted in the direction of the arrow X'.
  • the two struts 71, 71 ' are operatively connected to the transmission mechanism 35, 35' (FIG. 2) arranged in the end region of the tubular body 26, only one transmission mechanism 35 being shown in FIG.
  • the transmission mechanism 35, 35' FIG. 2
  • the upper standpipe 14 of the support column 10 arranged in the middle of the support body 25 on the tubular body 26 and the tensioning device 50 arranged in the tubular body 26.
  • the two transmission mechanisms 35, 35 'and also arranged in the end region of the tubular body 26 the tensioning device 50 are operatively connected to one another via the correspondingly designed torsion bar 45 which penetrates the tubular body 26 in the axial direction.
  • the vertical column 10 essentially forms an axis of symmetry of the entire support body 25 with the vertical axis Y.
  • a transmission mechanism 35 arranged in the supporting body 25 is described below and in connection with FIG. 5 and FIG. 6:
  • a bearing or inner sleeve 27 is arranged, in which a socket-like coupling piece 28 is mounted coaxially.
  • the coupling piece 28 is provided with a recess 29 designed as a blind hole, in which a first bevel gear 36, which is provided with a correspondingly designed cylindrical section 37, is arranged and supported.
  • a second, cylindrical section 37 'of the bevel gear 36 is arranged and supported in the inner sleeve 27.
  • the bevel gear 36 is operatively connected to the coupling piece 28 in a rotationally fixed manner by means of a dowel pin 32 or the like penetrating the corresponding parts.
  • the coupling piece 28 has a wall 33 on the side facing the strut 71, which wall acts as a contact and fastening part for the flange piece 30 with a corresponding design provided strut 71 is used.
  • the flange piece 30 of the strut 71 is operatively connected to the coupling piece 28 by a screw 31.
  • the operative connection of the bottle piece 30 arranged on the strut 71 with the coupling piece 28 can also be achieved by other means, for example by means of a corresponding spur toothing.
  • the correspondingly designed flange piece 30 can also be formed on the strut 71, so that the parts 30, 71 form a unit.
  • a second bevel gear 38 is provided, the toothing, not shown, of which engages with the toothing of the first bevel gear 36.
  • the second bevel gear 38 is arranged and supported with a cylindrical section 39 in a holding element 40 provided with a corresponding recess 39 '.
  • the holding element 40 has two flanges 41, 41 ′ adapted according to the tubular body 26, by means of which the holding element 40 is fastened to the tubular body 26 by a screw connection, not shown.
  • the bevel gear 38 and the wall 42 of the holding element 40 are penetrated by a bolt 43 or the like.
  • the bolt 43 is connected, for example, to the bevel gear 38 in a rotationally fixed manner by means of a wedge connection or the like, not shown.
  • the bolt 43 forms an axis of rotation Z oriented orthogonally to the axis of rotation X of the tubular body 26 and of the first bevel gear 36, around which, with a corresponding pivoting of the guide linkage 70, the second bevel gear 38 which engages with the first bevel gear 36 and the bolt 43 connected thereto Arrow direction Z 'is rotated.
  • a correspondingly designed pivot lever 62 is arranged and fastened in a manner not shown.
  • the parts 38, 40, 43 and 62 form a structural unit which can be inserted into the tubular body 26 through a recess 26 'which is provided and appropriately formed in the tubular body 26, so that the two bevel gears 36 and 38 are in engagement with one another.
  • the second transmission mechanism 35 ' which is operatively connected to the strut 71' and is arranged in the tubular body 26, is arranged at the other end of the support body 25, which is not shown in more detail in FIGS. 5 and 6 , which is designed analogously to the transmission mechanism 35 and comprises the individual elements arranged accordingly and acting on the spring element 60.
  • the tensioning device 50 which is further arranged in the support body 25 and is operatively connected to the elements correspondingly arranged in the support column 10, is described below: As shown in FIGS. 5 and 6, two centering pieces 51, 51 'arranged at a distance from one another are arranged in the tubular body 26, each of which is provided with a correspondingly designed bore 52, 52'. Arranged between the two centering pieces 51, 51 'is a clamping element, designated as a whole by 55, which has a hub piece 53 with a bore 53' arranged between the two centering pieces 51, 51 '.
  • the two clamping levers 54, 54 ′ which are arranged at a distance from one another and are designed in the manner of a boom, are arranged on the hub piece 53.
  • the two clamping levers 54 and 54 'of the clamping element 55 penetrate in the radial direction the tubular body 26 provided with the appropriately designed recess 24 and are supported on the two bolts 16, 16' of the sliding bush 15.
  • 5 and 6 also show the torsion bar 45 which penetrates the parts 51, 51 'and 53 of the tensioning device 50 in the axial direction and with one end in the bevel gear 36 of the one transmission mechanism 35 and with the other End in the not shown bevel gear 36 'of the other transmission mechanism 35' is arranged.
  • the torsion bar 45 is preferably polygonal in profile cross section and the bevel gears 36, 36 'and the hub piece 53 are each provided with a recess (not designated) designed in accordance with the torsion bar profile cross section, so that the two bevel gear wheels 36, 36' and the hub piece 53 are provided Clamping device 50 are operatively connected to one another.
  • the parallel arrangement of the gas spring 20 to the horizontally oriented support body 25 ensures space-saving accommodation and a largely rectilinear initiation of the movements. Due to the straightforward initiation of the movements, the piston seals in the gas spring are loaded much less and more cheaply and thus achieve a significantly longer life and function.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Es wird ein in seiner Höhe und Neigung verstellbarer Stuhl, insbesondere Bürostuhl vorgeschlagen, welcher einen Sitzträger (75), einen Rückenlehnenträger (80), eine Standsäule (10) mit darin angeordneter erster Gasfeder (20), einen in horizontaler Ebene an der Standsäule (10) angeordneten Tragkörper (25) sowie ein erstes Führungsgestänge (65) und ein zweites Führungsgestänge (70) umfasst. Das zweite Führungsgestänge (70) ist mit zwei Streben seitlich am Tragkörper (25) gelagert und mit einer Übertragungs-Mechanik wirkverbunden. Die in dem Tragkörper (25) angeordnete Übertragungs-Mechanik ist als Winkelgetriebe ausgebildet, von welchem die in Pfeilrichtung B' orientierte Schwenkbewegung des zweiten Führungsgestänges (70) einerseits über entsprechend angeordnete Schwenkhebel (62,62') auf eine zweite, in parallelem Abstand zum Tragkörper (25) angeordnete Gasfeder (60) und andererseits über eine im Tragkörper (25) angeordnete Spannvorrichtung auf die in der Standsäule (10) angeordnete Gasfeder (20) übertragen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere auf einen in seiner Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl, bestehend aus einem Sitzträger, einem Rückenlehnenträger, einer Standsäule mit einem ersten Federelement, einem in horizontaler Ebene an der Standsäule angeordneten Tragkörper, einem ersten und einem zweiten Führungsgestänge und mindestens einem zweiten Federelement, welches dem Zurückschwenken des Sitz- und Rückenlehnenträgers entgegen wirkt.
  • Aus der EP-A 0 135 875 ist eine zur gefederten Schwenkbewegung ausgebildete Neigungsmechanik für eine Sitzeinrichtung bekannt, welche mindestens ein in einem Querrohr angeordnetes und als Torsionsstab ausgebildetes Federelement umfasst, das in seinem mittleren Bereich in einem ortfest angeordnetem Mittellager und an seinen beiden Enden jeweils mit einem drehbaren Aussenlager wirkverbunden und zur automatischen Rückstellung eines verschwenkten Bauteils ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stuhl der eingangs genannten Art so auszubilden und dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der vom Benutzer abhängigen ergonomischen Anforderungen insbesondere bei der Schwenkbewegung keine Querkräfte auf das die Schwenkbewegung kompensierende Federelement übertragen wird und zudem eine vom Benutzer körpergewichtsabhängige Vorspann-Einstellung durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die beiden Streben des zweiten Führungsgestänges um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Tragkörper angeordnet und je mit einer im Tragkörper entsprechend angeordneten Übertragungs-Mechanik wirkverbunden sind, und dass von der Übertragungs-Mechanik einerseits die Schwenkbewegung der Streben synchron auf das im Abstand zur Achse des Tragkörpers angeordnete zweite Federelement und andererseits über einen die beiden Übertragungs-Mechaniken miteinander verbindenden Torsionsstab sowie über eine mit dem Torsionsstab wirkverbundene Spannvorrichtung auf das in der Standsäule angeordnete erste Federelement übertragbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1
    ein in schematischer Seitenansicht dargestelltes Traggestell-Teilstück für einen mit einer Standsäule versehenen Stuhl,
    Fig.2
    das in Draufsicht dargestellte Traggestell-Teilstück für den Stuhl gemäss Fig.1,
    Fig.3
    das in grösserem Massstab und in Seitenansicht dargegestellte Traggestell-Teilstück,
    Fig.4
    die in perspektivischer Ansicht dargestellte Standsäule mit einem entsprechend daran angeordneten Tragkörper,
    Fig.5 den in Schnittansicht dargestellte Tragkörper für den Stuhl gemäss Fig.1, Fig.6 den in Draufsicht und im Schnitt dargestellte Tragkörper gemäss Fig.5, und Fig.7 den oberen, in Schnittansicht dargestellten Bereich der mit dem Tragkörper versehenen Standsäule.
  • Fig.1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein in der Gesamtheit mit 100 bezeichnetes Traggestell-Teilstück für einen Stuhl und man erkennt das obere Teilstück einer etwa vertikal orientierten Standsäule 10, einen daran angeordneten Tragkörper 25, ein erstes Führungsgestänge 65, einen Sitzträger 75 für einen nicht dargestellten Sitzkörper, ein zweites Führungsgestänge 70 und einen daran angeordneten Rückenlehnenträger 80 für eine nicht näher dargestellte Rückenlehne. In der Standsäule 10 ist ein für die Höhenverstellung des Sitzträgers 75 vorgesehenes, erstes vorzugsweise als Gasfeder ausgebildetes Federelement 20 angeordnet. In parallelem Abstand zu dem Tragkörper 25 ist unterhalb des Sitzträgers 75 ein zweites Federelement 60 angeordnet. Das ebenfalls als Gasfeder ausgebildete zweite Federelement 60 ist über entsprechend daran angelenkte Hebel 62 mit einer im Tragkörper 25 angeordneten Übertragungs-Mechanik (Fig.5,6) wirkverbunden. Die mit dem zweiten Führungsgestänge 70 in Wirkverbindung stehende und im wesentlichen die Neigungsbewegung der Teile 75,80 auf das Federelement 60 übertragende Mechanik wird später in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 im einzelnen beschrieben.
  • An dem anderen, nicht dargestellten Ende der Standsäule 10 ist beispielsweise ein als sogenanntes 5-Stern Drehunterteil ausgebildetes Fussgestell (nicht dargestellt) angeordnet, mittels welchem der Stuhl in nicht näher dargestellter Weise entweder stationär oder über entsprechend angeordnete Rollen mobil am Boden abgestützt ist.
  • Das erste Führungsgestänge 65 hat, wie in Fig.2 in Draufsicht dargestellt, zwei im Abstand zueinander angeordnete Streben 66 und 66'. Die beiden Streben 66,66' sind jeweils mit dem einen Ende in nicht näher dargestellter Weise am Tragkörper 25 befestigt. Das andere Ende der Streben 66,66' ist als Gelenkstelle 1,1' ausgebildet. Die je mit einem entsprechend ausgebildeten Lagerbock 67,67' versehenen Gelenkstellen 1,1' sind zur knieseitigen Lagerung und Befestigung des Sitzträgers 75 ausgebildet.
  • Das zweite Führungsgestänge 70 hat, wie in Fig.2 in Draufsicht dargestellt, zwei im Abstand zueinander angeordnete Streben 71 und 71'. Die beiden Streben 71,71' sind mit dem einen Ende seitlich am Tragkörper 25 angeordnet und gelagert. Das andere Ende der Streben 71,71' ist je mit einer entsprechend zur Lagerung des Rückenlehnenträgers 80 ausgebildeten Gelenkstelle 3,3' versehen. Die Gelenkstelle 3,3' hat weiterhin ein entsprechend zur Aufnahme und Befestigung des Rückenlehnenträgers 80 ausgebildetes Halteteil 4,4'. Im Abstand zu der jeweiligen Gelenkstelle 3 und 3' ist an jeder Strebe 71, 71' eine weitere Gelenkstelle 2,2' angeordnet. Die je mit einem entsprechend ausgebildeten Lagerbock 72,72' versehenen Gelenkstellen 2,2' sind ebenfalls zur Lagerung des Sitzträgers 75 ausgebildet und im Abstand zu der Gelenkstelle 1 und 1' angeordnet.
       Das zweite Führungsgestänge 70 mit dem daran angeordneten Rückenlehnenträger 80 ist, wie in Fig.1 dargestellt, bei entsprechender Belastung um eine im wesentlichen horizontal orientierte Achse X des Tragkörpers 25 in Pfeilrichtung B' schwenkbar. Bei dieser Schwenkbewegung wird gleichzeitig der an den Gelenkstellen 1,1' und 2,2' gelagerte Sitzträger 75 in Pfeilrichtung A' (Fig.1) bewegt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in Fig.1 und Fig.2 lediglich ein Ausführungsbeispiel einer Sitzeinrichtung dargestellt ist, welche im wesentlichen den Sitzträger 75, den Rückenlehnenträger 80 sowie die beiden entsprechend angelenkten Führungsgestänge 65 und 70 umfasst.
       Die Ausbildung der Sitzeinrichtung kann beispielsweise auch als Schalenkörper oder dergleichen ausgebildet werden und zusätzlich mit seitlichen Armlehnen versehen sein. Wesentlich ist hierbei jedoch, dass der Sitzträger zusammen mit dem Rückenlehnenträger in der Neigung synchron verstellbar ist und dass der, wie in Fig.1 schematisch dargestellt, mit A bezeichnete Schwenkwinkel des Sitzträgers 75 in bestimmten Verhältnis zu dem mit B bezeichneten Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 80 steht.
       Das Schwenkwinkel-Verhältnis wird etwa mit 1:2 gewählt, wobei der Winkel A in der Grössenordnung zwischen 10° bis 15° und der Winkel B in der Grössenordnung zwischen 20° bis 30° liegt.
  • Fig.3 zeigt das in grösserem Massstab und in Seitenansicht dargestellte Traggestell-Teilstück 100 und man erkennt das obere Teilstück der Standsäule 10, den daran angeordneten Tragkörper 25, das erste und zweite Führungsgestänge 65 und 70, den Sitzträger 75, den Rückenlehnenträger 80 und das in parallelem Abstand zum Tragkörper 25 angeordnete Federelement 60.
    An dem Sitzträger 75 ist im vorderen, knieseitigen Bereich der Lagerbock 67 angeordnet und mit nicht näher dargestellten Mitteln, beispielsweise mit einer Schraubverbindung an der Unterseite 75' des Sitzträgers 75 befestigt. An dem Lagerbock 67 ist mittels einem ersten Bolzen 63 eine Lasche 68 angelenkt, an welcher mittels einem zweiten Bolzen 64 die Strebe 66 des ersten Führungsgestänges 65 angelenkt ist. Die Teile 67,68 und 63,64 bilden zusammen die Gelenkstelle 1. Die andere Gelenkstelle 1' mit den entsprechenden Teilen 67',68' und 63',64' ist analog ausgebildet.
       Die beiden knieseitig angeordneten Gelenkstellen 1,1' mit den entsprechend angelenkten Laschen 68,68' dienen bei Belastung des Sitzträgers 75 als erforderlicher Längenausgleich zwischen den entsprechend im Abstand zueinander angeordneten Gelenkstellen 1,1' und 2,2'.
       An der Unterseite 75' des Sitzträgers 75 ist im Abstand zu dem vorderen, knieseitig angeordneten Lagerbock 67 der Lagerbock 72 angeordnet und mit nicht näher dargestellten Mitteln, beispielsweise mit einer Schraubverbindung befestigt. In dem Lagerbock 72 ist ein Bolzen 69 angeordnet und gelagert, an welchem die Strebe 71 des zweiten Führungsgestänges 70 angelenkt ist. Die Teile 72 und 69 bilden zusammen die Gelenkstelle 2, wobei die andere Gelenkstelle 2' mit den entsprechenden Teilen 72' und 69' analog ausgebildet ist.
  • Fig.7 zeigt in Schnittansicht ein Teilstück der Standsäule 10 und man erkennt ein oberes Standrohr 14, den mit seinem Rohrkörper 26 daran angeordneten Tragkörper 25 mit den Streben 66 und 71 sowie einen koaxial im Rohrkörper 26 angeordneten Torsionsstab 45.
       Das im oberen Bereich mit zwei gegenüberliegend zueinander angeordneten Schlitzen 17,17' versehene Standrohr 14 ist auf der dem Rohrkörper 26 zugewandten Seite mit einer dem Aussendurchmesser des Rohrkörpers 26 entsprechend ausgebildeten Ausnehmung versehen, in welcher der Rohrkörper 26 gelagert und mit nicht näher dargestellten Mitteln befestigt ist. Auf der dem Rohrkörper 26 gegenüberliegenden Seite hat das Standrohr 14 einen entsprechend halbkreisförmigen Steg 14'.
       In dem Standrohr 14 ist eine, mit einer Durchgangsbohrung 15' versehene Gleitbuchse 15 angeordnet. Im oberen Bereich der Gleitbuchse 15 sind zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete Bolzen 16,16' vorgesehen und in nicht näher dargestellter Weise in der Wand der Gleitbuchse 15 befestigt. Mittels der beiden, in den Schlitzen 17,17' des Standrohrs 14 gelagerten Bolzen 16,16' steht die Gleitbuchse 15 mit dem Standrohr 14 in Wirkverbindung. In der Durchgangsbohrung 15' der Gleitbuchse 14 ist ein Schubrohr 13 angeordnet, welches mit dem darin angeordneten Federelement 20 wirkverbunden ist.
  • Fig.4 zeigt in schematisch, perspektivischer Ansicht die in der Gesamtheit mit 10 bezeichnete Standsäule mit dem oberen Standrohr 14 und einem unteren Standrohr 11. In den beiden Standrohren 11,14 ist das mit dem vorzugsweise als Gasfeder ausgebildeten Federelement 20 in Wirkverbindung stehende Schubrohr 13 angeordnet. Mit 12 ist die Kolbenstange der Gasfeder 20 bezeichnet. Weiterhin erkennt man den im oberen Bereich am Standrohr 14 angeordneten Tragkörper 25 mit dem koaxial darin angeordneten Torsionsstab 45.
       In dem Tragkörper 25 ist weiterhin eine hier schematisch dargestellte Spannvorrichtung 50 angeordnet, welche im wesentlichen zwei im Abstand zueinander angeordnete und mit dem Torsionsstab 45 wirkverbundene Spannhebel 54,54' umfasst. Die beiden Spannhebel 54,54' durchdringen etwa in radialer Richtung eine im Rohrkörper 26 vorgesehene und entsprechend ausgebildete Ausnehmung 24 und sind an den beiden entsprechend zugeordneten Bolzen 16,16' der im Standrohr 14 angeordneten Gleitbuchse 15 abgestützt.
       Mit Pfeilrichtung Y' und Y'' ist in Fig.4 die Relativbewegung des oberen Standrohres 14 in bezug zu dem unteren Standrohr 11 dargestellt, wobei mit Y' die entgegen der Rückstellkraft der Gasfeder 20 orientierte Belastungs-Bewegung und mit Y'' die durch die Rückstellkraft der Gasfeder 20 erreichte Entlastungs-Bewegung bezeichnet ist.
  • Fig.5 zeigt in Schnittansicht und Fig.6 in Schnitt-Draufsicht ein Teilstück des in seiner Gesamtheit mit 25 bezeichneten Tragkörpers und man erkennt den Rohrkörper 26 mit der an dem einen Ende angeordneten und gelagerten Strebe 71 mit dem Lagerbock 72 und Bolzen 69 des zweiten Führungsgestänges 70 sowie die Strebe 66 mit dem Lagerbock 67 und Bolzen 63 des ersten Führungsgestänges 65. An dem anderen, nicht näher dargestellten Ende des Rohrkörpers 26, ist die Strebe 71' beziehungsweise 66' angeordnet (Fig.2).
  • Der Rohrkörper 26 bildet die im wesentlichen horizontal orientierte Achse X, um welche das aus den beiden Streben 71,71' gebildete zweite Führungsgestänge 70, wie in Fig.1 dargestellt, in Pfeilrichtung X' schwenkbar ist. Die beiden Streben 71,71' sind mit der jeweils im Endbereich des Rohrkörpers 26 angeordneten Übertragungs-Mechanik 35,35' (Fig.2) wirkverbunden, wobei in Fig.5 nur die eine Übertragungs-Mechanik 35 dargestellt ist.
       Weiterhin erkennt man in axialer Richtung gesehen, das in der Mitte des Tragkörpers 25 am Rohrkörper 26 angeordnete obere Standrohr 14 der Standsäule 10 sowie die im Rohrkörper 26 angeordnete Spannvorrichtung 50. Die beiden im Endbereich des Rohrkörpers 26 angeordneten Übertragungs-Mechaniken 35, 35' sowie die Spannvorrichtung 50 stehen über den entsprechend ausgebildeten und den Rohrkörper 26 in axialer Richtung durchdringenden Torsionsstab 45 miteinander in Wirkverbindung. Die Standsäule 10 bildet mit der vertikalen Achse Y im wesentlichen eine Symmetrieachse des gesamten Tragkörpers 25.
  • Als Ausführungsbeispiel wird nachstehend und in Verbindung mit Fig.5 und Fig.6 die eine im Tragkörper 25 angeordnete Übertragungs-Mechanik 35 beschrieben:
       In dem Rohrkörper 26 ist eine Lager- oder Innenhülse 27 angeordnet, in welcher koaxial ein buchsenartig ausgebildetes Kupplungsstück 28 gelagert ist. Das Kupplungsstück 28 ist mit einer als Sacklochbohrung ausgebildeten Ausnehmung 29 versehen, in welcher ein erstes, mit einem entsprechend ausgebildeten zylindrischen Teilstück 37 versehenes Kegelzahnrad 36 angeordnet und gelagert ist. Ein zweites, zylindrisches Teilstück 37' des Kegelzahnrades 36 ist in der Innenhülse 27 angeordnet und gelagert. Das Kegelzahnrad 36 ist mittels einem die entsprechenden Teile durchdringenden Spannstift 32 oder dergleichen mit dem Kupplungsstück 28 drehfest wirkverbunden. Das Kupplungsstück 28 hat auf der der Strebe 71 zugewandten Seite eine Wand 33, welche als Anlage und Befestigungsteil für die mit einem entsprechend ausgebildeten Flanschstück 30 versehene Strebe 71 dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flanschstück 30 der Strebe 71 durch eine Schraube 31 mit dem Kupplungsstück 28 wirkverbunden. Die Wirkverbindung des an der Strebe 71 angeordneten Flaschstücks 30 mit dem Kupplungsstück 28 kann jedoch auch mit anderen Mitteln, beispielsweise durch eine entsprechende Stirnverzahnung erreicht werden. Weiterhin kann das entsprechend ausgebildete Flanschstück 30 auch an der Strebe 71 angeformt sein, so dass die Teile 30,71 eine Einheit bilden.
       Korrespondierend zu dem ersten Kegelzahnrad 36 ist ein zweites Kegelzahnrad 38 vorgesehen, dessen nicht näher dargestellte Verzahnung mit der Verzahnung des ersten Kegelrades 36 in Eingriff steht. Das zweite Kegelzahnrad 38 ist mit einem zylindrischen Teilstück 39 in einem mit einer entsprechenden Ausnehmung 39' versehenen Halteelement 40 angeordnet und gelagert. Das Halteelement 40 hat zwei entsprechend dem Rohrkörper 26 angepasste Flanschen 41,41', mittels welcher das Halteelement 40 durch eine nicht dargestellte Schraubverbindung am Rohrkörper 26 befestigt ist.
       Das Kegelzahnrad 38 sowie die Wand 42 des Halteelements 40 werden von einem Bolzen 43 oder dergleichen durchdrungen. Der Bolzen 43 ist beispielsweise durch eine nicht dargestellte Keilverbindung oder dergleichen mit dem Kegelzahnrad 38 drehfest verbunden.
       Der Bolzen 43 bildet dabei eine zur Drehachse X des Rohrkörpers 26 und des ersten Kegelzahnrades 36 orthogonal orientierte Drehachse Z, um welche bei entsprechender Verschwenkung des Führungsgestänges 70, das mit dem ersten Kegelzahnrad 36 in Eingriff stehende zweite Kegelzahnrad 38 sowie der damit verbundene Bolzen 43 in Pfeilrichtung Z' gedreht wird. An dem einen Ende des Bolzens 43 ist in nicht näher dargestellter Weise ein entsprechend ausgebildeter Schwenkhebel 62 angeordnet und befestigt. Von dem um die Drehachse Z in der Ebene etwa in Pfeilrichtung Z' schwenkbaren Hebel 62 wird, wie in Fig.6 mit Pfeilrichtung X' oder X'', eine entsprechend orientierte Bewegung auf die Kolbenstange 61 des vorzugsweise als Gasfeder ausgebildeten zweiten Federelements 60 übertragen.
  • Die Teile 38,40,43 und 62 bilden eine Baueinheit, welche durch eine im Rohrkörper 26 vorgesehene und entsprechend ausgebildete Ausnehmung 26' in den Rohrkörper 26 einsetzbar ist, so dass die beiden Kegelzahnräder 36 und 38 miteinander in Eingriff stehen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass an dem anderen, in Fig.5 und Fig.6 nicht näher dargestellten Ende des Tragkörpers 25 die zweite, mit der Strebe 71' in Wirkverbindung stehende und im Rohrkörper 26 angeordnete Übertragungs-Mechanik 35' angeordnet ist, welche analog der Übertragungs-Mechanik 35 ausgebildet ist und die einzelnen entsprechend angeordneten und auf das Federlement 60 wirkende Elemente umfasst.
  • Die weiterhin in dem Tragkörper 25 angeordnete und mit den in der Standsäule 10 entsprechend angeordneten Elementen in Wirkverbindung stehende Spannvorrichtung 50 wird nachstehend beschrieben:
       In dem Rohrkörper 26 sind, wie in Fig.5 und Fig.6 dargestellt, zwei im Abstand zueinander angeordnete Zentrierstücke 51,51' angeordnet, welche jeweils mit einer entsprechend ausgebildeten Bohrung 52,52' versehen sind. Zwischen den beiden Zentrierstücken 51,51' ist ein in der Gesamtheit mit 55 bezeichnetes Spannelement angeordnet, welches ein zwischen den beiden Zentrierstücken 51,51' angeordnetes Nabenstück 53 mit Bohrung 53' aufweist. An dem Nabenstück 53 sind die beiden im Abstand zueinander angeordneten und auslegerartig ausgebildeten Spannhebel 54,54' angeordnet. Die beiden Spannhebel 54 und 54' des Spannelements 55 durchdringen in radialer Richtung den mit der entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 24 versehenen Rohrkörper 26 und sind an den beiden Bolzen 16,16' der Gleitbuchse 15 abgestützt. Weiterhin erkennt man in Fig.5 und Fig.6 den Torsionsstab 45, welcher die Teile 51,51' und 53 der Spannvorrichtung 50 in axialer Richtung durchdringt und mit dem einen Ende in dem Kegelzahnrad 36 der einen Übertragungs-Mechanik 35 und mit dem anderen Ende in dem nicht dargestellten Kegelzahnrad 36' der anderen Übertragungs-Mechanik 35' angeordnet ist.
       Der Torsionsstab 45 ist im Profilquerschnitt vorzugsweise mehreckig ausgebildet und die Kegelzahnräder 36,36' sowie das Nabenstück 53 jeweils mit einer entsprechend dem Torsionsstab-Profilquerschnitt ausgebildeten Ausnehmung (nicht bezeichnet) versehen, so dass die beiden Kegelzahnräder 36,36' sowie das Nabenstück 53 der Spannvorrichtung 50 miteinander wirkverbunden sind.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Winkelgetrieben 35,35' sowie den damit wirkverbundenen Streben 71,17' und Hebeln 62,62' wird eine exakte Übertragung der unter anderem auch vom Körpergewicht des Benutzer abhängigen Schwenkbewegung auf das zweite Federelement 60 übertragen und dabei die jeweilige Schwenk-Stellung der Elemente 75,80 beibehalten. Weiterhin wird mittels dem mit den beiden Winkelgetrieben 35,35' wirkverbundenen Dreh- oder Torsionsstab 45 eine Vorspannung des in der Standsäule 10 angeordneten Federelements 20 erreicht. Die beiden Federelemente 20 und 60 sind vorzugsweise als sogenannte, an sich bekannte Gasfedern ausgebildet.
  • Die parallele Anordnung der Gasfeder 20 zu dem horizontal orientierten Tragkörper 25 gewährleistet eine raumsparende Unterbringung sowie eine weitgehend geradlinige Einleitung der Bewegungen. Durch die geradlinige Einleitung der Bewegungen werden die Kolbendichtungen in der Gasfeder wesentlich geringer und günstiger belastet und somit eine wesentlich längere Lebens- und Funktionsdauer erreicht.

Claims (12)

  1. Stuhl, insbesondere in seiner Höhe und Neigung verstellbarer Bürostuhl, bestehend aus einem Sitzträger (75), einem Rückenlehnenträger (80), einer Standsäule (10) mit einem ersten Federelement (20), einem in horizontaler Ebene an der Standsäule (10) angeordneten Tragkörper (25), einem ersten und einem zweiten Führungsgestänge (65,70) und mindestens einem zweiten Federelement (60), welches dem Zurückschwenken des Sitz- und Rückenlehnenträgers entgegen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streben (71,71') des zweiten Führungsgestänges (70) um eine horizontale Achse (X) schwenkbar an dem Tragkörper (25) angeordnet und je mit einer im Tragkörper (25) entsprechend angeordneten Übertragungs-Mechanik (35,35') wirkverbunden sind, und dass von der Übertragungs-Mechanik (35,35') einerseits die Schwenkbewegung der Streben (71,71') synchron auf das im Abstand zur Achse (X) des Tragkörpers (25) angeordnete zweite Federelement (60) und andererseits über einen die beiden Übertragungs-Mechaniken (35,35') miteinander verbindenden Dreh- oder Torsionsstab (45) sowie über eine mit dem Torsionsstab (45) wirkverbundene Spannvorrichtung (50) auf das in der Standsäule (10) angeordnete erste Federelement (20) übertragbar ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungs-Mechanik (35,35') als Winkelgetriebe ausgebildet ist und jeweils ein erstes Kegelzahnrad (36,36') sowie ein zweites damit in Eingriff stehendes Kegelzahnrad (38,38') umfasst, wobei das erste Kegelzahnrad (36,36') über ein Kupplungsstück (28,28') drehfest mit der zugeordneten Strebe (71, 71') und das zweite Kegelzahnrad (38,38') über einen entsprechend angelenkten Schwenkhebel (62,62') mit dem zweiten Federelement (60) verbunden ist.
  3. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (60) als Gasfeder ausgebildet und in achsparallelem Abstand zu der Achse (X) des Tragkörpers (25) angeordnet sowie an beiden Enden über entsprechende Kolbenstangen (61,61') mit den von dem zweiten Kegelzahnrad (38,38') betätigten Schwenkhebeln (62,62') wirkverbunden ist.
  4. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kegelzahnrad (38,38') drehbar um eine orthogonal zur Drehachse (X) des ersten Kegelzahnrades (36,36') orientierte Achse (Z) in einem gehäuseartigen Halteelement (40) angeordnet und durch eine im Rohrkörper (26) des Tragkörpers (25) vorgesehene Ausnehmung (26') einsetzbar und mit dem ersten Kegelzahnrad (36,36') in Eingriff bringbar ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, mit einem in dem Halteelement (40) angeordneten Bolzen (43) um eine Achse (Z) drehbar gelagerte Kegelzahnrad (38) sowie der mit dem Bolzen (43) wirkverbundene Hebel (62) als eine in den Rohrkörper (26) einsetzbare Baueinheit ausgebildet ist.
  6. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Rohrkörper (26) des Tragkörpers (25) angeordnete Spannvorrichtung (50) ein drehfest mit dem Dreh- oder Torsionsstab (45) verbundenes Nabenstück (53) mit zwei daran angeordneten Spannhebeln (54,54') umfasst, wobei die in axialer Richtung des Rohrkörpers (26) im Abstand zueinander angeordneten und in radialer Richtung den Rohrkörper (26) durchdringenden Spannhebeln (54,54') entsprechend an einer mit dem in der Standsäule (10) angeordneten Federelement (20) in Wirkverbindung stehenden Gleitbuchse (15) abgestützt sind.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf der horizontalen Achse (X) des Rohrkörpers (26) im Abstand zueinander angeordneten Kegelzahnräder (36,36') sowie das Nabenstück (53) je mit einer dem Profilquerschnitt des Dreh- und Torsionsstabes (45) entsprechend ausgebildeten Durchgangsöffnung versehen sind, wobei der Dreh- und Torsionsstab (45) beispielsweise einen mehreckigen Profilquerschnitt aufweist.
  8. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (15) zwei radial nach aussen gerichtete und jeweils in einem Schlitz (17,17') des Standrohres (14) geführte Bolzen (16,16') umfasst, an welchen die beiden Spannhebel (54,54') der Spannvorrichtung (50) abgestützt sind.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenstück (53) der Spannvorrichtung (50) mit den beiden Spannhebeln (54,54') durch entsprechend im Rohrkörper (26) angeordnete Zentrierstücke (51,51') korrespondierend zu der vertikalen Achse (Y) der Standsäule (10) angeordnet und in seiner Lage gehalten ist.
  10. Stuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Vereinigung der nachfolgenden Merkmale,
    a) das erste Führungsgestänge (65) ist mit dem einen Ende am Tragkörper (25) angeordnet und am anderen, knieseitigen Ende mit einer ersten Gelenkstelle (1,1') zur Lagerung des Sitzträgers (75) versehen,
    b) das zweite Führungsgestänge (70) ist mit dem einen Ende mit der im Tragkörper (25) angeordneten Übertragungs-Mechanik (35,35') wirkverbunden und an dem anderen Ende mit einer zweiten Gelenkstelle (3,3') zur Lagerung des Rückenlehnenträgers (80) sowie mit einer weiteren, ebenfalls zur Lagerung des Sitzträgers (75) ausgebildeten, dritten Gelenkstelle (2,2') versehen, und
    c) der Sitzträger (75) und der Rückenlehnenträger (80) sind zusammen in der Neigung verstellbar, wobei der Schwenkwinkel (A) des Sitzträgers (75) in bestimmtem Verhältnis zu dem Schwenkwinkel (B) des Rückenlehnenträgers (80) gewählt ist.
  11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzträger (75) und dem Rückenlehnenträger (80) ein Schwenkwinkel-Verhältnis von 1:2 vorgesehen ist, wobei der Schwenkwinkel (A) des Sitzträgers (75) in der Grössenordnung zwischen 10° bis 15° und der Schwenkwinkel (B) in der Grössenordnung zwischen 20° bis 30° gewählt ist.
  12. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, knieseitig angeordneten Gelenkstellen (1,1') jeweils mit einer den Sitzträger (75) mit den Streben (66,66') verbindenden und bei der Relativbewegung des Sitzträgers (75) in bezug zum dem Tragkörper (25) einen Längenausgleich bewirkenden Lasche (8,8') versehen sind.
EP19910118861 1990-11-14 1991-11-06 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Withdrawn EP0485868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362090 1990-11-14
CH3620/90 1990-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0485868A1 true EP0485868A1 (de) 1992-05-20

Family

ID=4259898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910118861 Withdrawn EP0485868A1 (de) 1990-11-14 1991-11-06 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5209548A (de)
EP (1) EP0485868A1 (de)
JP (1) JPH053818A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582818A1 (de) * 1992-07-16 1994-02-16 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CH696379A5 (de) 2002-10-15 2007-05-31 Stoll Giroflex Ag Sitzmöbel.
EP2050360A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Provenda Marketing AG Personensitz mit einer Federmechanik
CN102151021A (zh) * 2010-03-27 2011-08-17 卢顺接 靠背可前后移动的椅子

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1270377B (it) * 1993-05-27 1997-05-05 Pro Cord Srl Sedia con schienale oscillante
DE4409098A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Froescher Gmbh & Co Kg Stuhl mit Neigungsmechanik
US5909923A (en) * 1997-10-24 1999-06-08 Steelcase Inc. Chair with novel pivot mounts and method of assembly
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
NO982788L (no) * 1998-06-17 1999-12-20 Ring Mekanikk As Stolbeslag
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
NO317791B1 (no) * 2002-01-04 2004-12-13 Stokke As Bevegelig ledd
US7500718B2 (en) * 2004-05-14 2009-03-10 Haworth, Inc. Tilt tension mechanism for chair
US7325873B2 (en) * 2004-06-12 2008-02-05 Steelcase Inc. Seating unit
ITMI20050751A1 (it) * 2005-04-27 2006-10-28 Donati Spa Meccanismo di regolazione dell'inclinazione di schienali in sedie e polteone specialmente da ufficio
EP1947007B1 (de) * 2007-01-16 2013-01-16 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Sitzvorrichtung, insbesondere Fahrzeug- oder Flugzeugsitzvorrichtung
US20130001994A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Yao-Chuan Wu Chair with a Resilient Back
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US9713381B2 (en) 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
DE102015111946A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
US11197548B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-14 Allseating Corporation Reclining control system for a chair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322450A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE8806835U1 (de) * 1988-05-19 1988-09-08 Roeder GmbH, 6000 Frankfurt Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE3719784A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Sitzmoebel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386770A (en) * 1967-09-18 1968-06-04 Stewart Warner Corp Double action chair control
DE3335148A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Vorrichtung zur gefederten schwenkbewegung eines bauteiles
US4652050A (en) * 1984-01-11 1987-03-24 Herman Miller, Inc. Chair tilt mechanism
GB2159400A (en) * 1985-05-10 1985-12-04 Syba Ltd Spring-tilt mechanism for a chair or seat
DE3619928A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Hartmut S Engel Funktions-sitzmoebel
US4840426A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Davis Furniture Industries, Inc. Office chair
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
US4979778A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Brayton International, Inc. Synchrotilt chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322450A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE3719784A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Sitzmoebel
DE8806835U1 (de) * 1988-05-19 1988-09-08 Roeder GmbH, 6000 Frankfurt Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582818A1 (de) * 1992-07-16 1994-02-16 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CH696379A5 (de) 2002-10-15 2007-05-31 Stoll Giroflex Ag Sitzmöbel.
EP2050360A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Provenda Marketing AG Personensitz mit einer Federmechanik
CN102151021A (zh) * 2010-03-27 2011-08-17 卢顺接 靠背可前后移动的椅子
EP2368460A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-28 Shunjie Lu Stuhl mit rück- und vorwärtsbewegender Lehne

Also Published As

Publication number Publication date
JPH053818A (ja) 1993-01-14
US5209548A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485868A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP0023003B1 (de) Anordnung an einer Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE3537203C2 (de)
EP0582818B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP0884964B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE102010052715B4 (de) Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs
DE102014226645B4 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP0114600A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0580698A1 (de) Christbaumständer.
DE3314920C2 (de)
DE19536664C2 (de) Computertisch
DE19532778A1 (de) Gelenkige Halterung
DE4209049C2 (de) Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik
DE2810632C3 (de) Trimmgerät
EP0888739A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE8805510U1 (de) Sitzschalen-Fahrwerk, insbesondere für Körperbehinderte
EP0553418A1 (de) Tisch mit einer höhenverstellbaren und kippbaren Tischplatte
DE1932992U (de) Gefederter kraftfahrzeugsitz.
DE2011606C3 (de) Einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0008054A1 (de) Fussgestell für Tische, Bänke od.dgl.
DE2704292A1 (de) Lagereinheit fuer sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOCHER, HERMANN

17P Request for examination filed

Effective date: 19920714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940601