DE4209049C2 - Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik - Google Patents

Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik

Info

Publication number
DE4209049C2
DE4209049C2 DE4209049A DE4209049A DE4209049C2 DE 4209049 C2 DE4209049 C2 DE 4209049C2 DE 4209049 A DE4209049 A DE 4209049A DE 4209049 A DE4209049 A DE 4209049A DE 4209049 C2 DE4209049 C2 DE 4209049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lever
spring
axis
central lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4209049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209049A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeber GmbH and Co
Original Assignee
Kloeber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeber GmbH and Co filed Critical Kloeber GmbH and Co
Priority to DE4209049A priority Critical patent/DE4209049C2/de
Publication of DE4209049A1 publication Critical patent/DE4209049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209049C2 publication Critical patent/DE4209049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03216Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Synchronmechaniken sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekanntgeworden.
Aus der schweizerischen Patentschrift CH 6 47 940 A5 ist ein Stuhl bekanntgeworden, der über einen Spindeltrieb eine einfache Anpassung der Rückstellkraft der Rückenlehne an das Körpergewicht des Stuhlbenutzers erlaubt.
Die europäische Veröffentlichung EP 0 336 288 A1 zeigt eine Stuhlgestell-Konstruktion, welche trotz einfachem Aufbau nur geringe Federkräfte zur erforderlichen Einstellung auf den Stuhlbenutzer benötigt.
Beiden genannten Ausführungsformen ist im wesentlichen gemeinsam, daß sie unter dem Nachteil leiden, relativ hoch zu bauen. Das heißt unterhalb des Sitzes ist beim Stand der Technik eine relativ hochbauende Mechanik für die Synchronverstellung von Sitz und Rückenlehne angeordnet.
Um ein unerwünschtes Anheben der vorderen Sitzkante, die in Knienähe des Benutzers vorliegt, zu vermeiden, ist es bekannt, den Schwenkpunkt (Drehachse) des gesamten Sitzes möglichst nahe an den vorderen Bereich des Sitzträgers zu verlagern. Bei den bekannten Synchronmechaniken besteht jedoch der Nachteil, daß hier relativ große Federkräfte be­ nötigt werden, um ein Zurückschwenken eines in abgesenkter Stellung nach hinten verschwenkten Sitzträgers nach oben zu ermöglichen. Damit wird eine relativ großbauende Mechanik benötigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitssessel mit Synchronmechanik der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei optimierten Rückstellkräften ein wesentlich geringerer Raumbedarf für die Sitzmechanik erforderlich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß nun die gesamte Sitzmechanik aus dem Sitzträger heraus in den Sitz selbst verlegt ist, d. h. im wesentlichen horizon­ tal zur Sitzfläche arbeitet und daß deshalb vertikal nach unten vorstehende Teile erfindungsgemäß weitgehend vermieden werden. Damit wird erstmals erreicht, daß die Sitzmechanik nicht auffällt, denn unterhalb des Sitzes sind keine Einbauten mehr vorhanden, weil die gesamte Sitzmechanik im Sitz selbst angeordnet ist.
Dies bedeutet, daß alle Funktionsteile der erfindungsge­ mäßen Sitzmechanik im wesentlichen parallel zur Sitzfläche verschwenkbar sind und im vorderen Teil der Sitzfläche an­ geordnet sind, wobei jeweils im wesentlichen vertikale Achsen als Schwenkachsen verwendet werden. Es bedarf also nicht mehr schräg nach unten gehender Krafteinleitungshebel, schräg nach unten auskragender Kraftelemente und dergleichen mehr.
Um zu der bestimmungsgemäßen Lösung der Erfindung zu ge­ langen, ist es vorgesehen, daß diese Sitzmechanik, welche die gesamte Synchronmechanik aufnimmt, in einer sogenannten Anbindung (Lasche) schwenkbar im Sitzträger gelagert ist. Der Sitzträger besteht hierbei aus zwei Sitzträgerstrebenpaaren (einem oberen und einem unteren Sitzträgerstrebenpaar), welche Sitzträgerstreben mit der Sitzträgertraverse 26 fest verbunden sind. Die Sitzträgertraverse 26 ist also ein festes, nicht schwenkbares Teil. An dieser Sitzträgertraverse 26 ist über entsprechende horizontale Achsen drehbar die sogenannte Anbindung der Armlehne und der Sitzmechanik befestigt. Da­ durch wird eine knienahe, vordere Schwenkachse für die ge­ samte Sitzmechanik gebildet.
Wichtig ist nun, daß mit der Sitzträgertraverse eine Lasche drehfest verbunden ist, die ein Kreuzgelenk trägt.
Über dieses Kreuzgelenk erfolgt nun die Umlenkung der in vertikaler Richtung wirkenden Schwenkbewegung zwischen der Sitzmechanik und der feststehenden Sitzträgertraverse in Richtung auf eine horizontale Verschiebebewegung. Daraus ergibt sich, daß durch die Umlenkung von einer vertikalen Schwenkbewegung in eine horizontale Verschiebebewegung nun die Bauhöhe der gesamten Sitzmechanik sehr niedrig wird, denn es werden nun in vertikaler Ebene verschwenkende Teile vermieden und die gesamte Sitzmechanik wird in horizontaler Ebene in der in horizontaler Richtung ausgerichteten Sitz­ mechanik untergebracht, über der unmittelbar der Polster­ träger angeordnet ist.
Kern der Erfindung ist also die Umlenkung der in vertikaler Richtung wirkenden Schwenkbewegung der Sitzmechanik um die knienahe, horizontale Drehachse über ein Kreuzgelenk auf eine horizontale Verschiebebewegung, welche Verschiebebe­ wegung dann durch entsprechende Kraftelemente in der Sitz­ mechanik beeinflußt wird.
Der Erfindungsgedanke der vorliegenden Erfindung bezieht sich nicht auf die spezielle Ausgestaltung einer Sitzmechanik, sondern umfaßt alle möglichen Sitzmechaniken, wobei im Mittel­ punkt der vorliegenden Erfindung die besagte Umlenkung über das erwähnte Kreuzgelenk ist.
Am Kreuzgelenk greift eine in horizontaler Richtung ausge­ richtete Zugstange an, die mit ihrem anderen Ende gelenkig funktionell im wesentlichen mit einem zentralen Hebel ver­ bunden ist, der schwenkbar in der Sitzmechanik gelagert ist und an dessen freiem schwenkbaren Teil eine Gewichts­ anpassungsfeder angelenkt ist, mit welcher die Schwenkkraft der gesamten Sitzmechanik eingestellt werden kann.
Allerdings wirkt nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Zugstange nicht unmittelbar auf den freien schwenkbaren Teil des Zentralhebels, sondern indirekt über einen dazwischengeschalteten Sitzneigungshebel, der bewirkt, daß in beliebigen Schwenkwinkelpositionen der Sitzmechanik der Sitzneigewinkel festgestellt (fixiert) werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfin­ dungsgemäße Einzelheiten und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigt
Fig. 1 Schematisiert einen Arbeitssessel nach der Erfindung in zwei verschiedenen Schwenklagen,
Fig. 2 Schnitt durch den Arbeitssessel nach Fig. 1 in aufgerichteter Stellung,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Sitzmechanik in herabgeschwenk­ ter Stellung der Sitzmechanik,
Fig. 4 die gleiche Darstellung wie Fig. 3 in aufrechter Stellung der Sitzmechanik.
Fig. 5 Kreuzgelenk.
In Hinsicht auf die Verstelleinrichtungen ist in Fig. 2 erkennbar, daß mit dem zentralen Sitzträgerrohr 7 zwei Sitz­ trägerstreben 6, 29 verbunden sind, deren andere, freie Enden mit der Sitzträgertraverse 26 fest verbunden sind. Die Sitzträgertraverse 26 bildet gemäß Fig. 2 und 4 eine hori­ zontale, vordere Drehachse 28, wobei die gesamte Sitzmechanik 23 an der Sitzträgertraverse 26 schwenkbar aufgehängt ist.
Die Anlenkung der Sitzmechanik 23 an der Sitzträgertraverse 26 erfolgt dadurch, daß die Sitzträgertraverse 26 gemäß Fig. 2 nach unten weisende, im wesentlichen vertikale Sitzträger­ laschenteile 27 ausbildet, an welcher eine Drehachse 28 ausge­ bildet ist, welche Drehachse die Schwenkachse für die Sitz­ mechanik 23 bildet.
Fest mit der Sitzträgerlasche 27 ist die horizontal ver­ laufende Sitzträgertraverse 26 verbunden.
Die gesamte Sitzmechanik 23 ist aufgehängt und verbunden mit der Anbindung 37, die im wesentlichen aus dem vorderen Ende der Armlehne 22 besteht, die in die als Lasche ausge­ bildete Anbindung 37 einläuft und dort befestigt ist. Die Anbindung 37 ist drehbar in der Drehachse 28 gelagert und fest verbunden mit der Sitzmechanik 23 und nimmt die Armlehne 22 selbst auf.
Wichtig ist nun, daß mit der Sitzträgertraverse 26 eine etwa vertikal sich nach oben erstreckende Lasche 25 verbunden ist, die gemäß Fig. 3 und 4 als Laschenpaar ausgebildet ist und die zwischen sich das vorher erwähnte Kreuzgelenk 21 aufnehmen. Gemäß Fig. 4 weist das Kreuzgelenk 21 in der Lasche 25 eine etwa horizontal verlaufende, erste Achse 59 auf und bildet mit dem anderen Kreuzteil eine senkrecht hierzu stehende, etwa vertikale Achse 60. Beide Achsen 59, 60 stehen also senkrecht zueinander.
Die Achse 59 ist also parallel zur Drehachse 28 der gesamten Sitzmechanik 23, während die Achse 60 sich senkrecht hierzu erstreckt.
Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil der Erfindung, daß praktisch nur in einem kurzen, vertikal nach oben ragenden Laschenpaar (Laschen 25) ein vertikal ausgerichtetes Bauteil vorhanden ist und daß diese Schwenkbewegung der Lasche 25 über das erfindungsgemäße Kreuzgelenk 21 in eine in horizon­ taler Ebene liegende horizontale Achse 59 umgesetzt wird und auf eine Zugstange 20 umgelenkt wird, welche Zugstange dann die Krafteinleitung der Sitzmechanik 23 darstellt.
Damit ist es nun erstmals möglich, die gesamte Sitzmechanik 23 sehr niedrig zu bauen, denn alle Teile der Sitzmechanik, insbesondere die später noch zu beschreibenden Hebel, wie Zentralhebel 17, der Sitzneigungshebel 15 und auch die Federn 36 und 49 sind dann jeweils in horizontaler Richtung ver­ schiebbar im Bereich der Sitzmechanik 23 angeordnet.
Der Arbeitssessel nach der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Rückenlehne 2, die eine Drehachse 3 aufweist, diese Drehachse 3 ist im Bereich der Armlehne 22 ausgebildet. Die Armlehne ist fest mit der Sitzmechanik 23 im Bereich der vorderen Anbindung 37 nach Fig. 2 verbun­ den. Die Sitzträgertraverse 26 ist wiederum mit den nach unten gerichteten Sitzträgerlaschen 27 verbunden, an die die Anbin­ dung der Armlehne drehbar in der Drehachse 28 verschwenkbar gelagert ist. Damit ist die vordere, knienahe Schwenkachse des Sitzträgers 26 definiert.
Daraus wird deutlich, daß die Rückenlehne 2 nur in der Dreh­ achse 3 über die Armlehne 22 mit der Sitzträgermechanik 23 verbunden ist, welche ihrerseits schwenkbar am Sitzträger­ untergestell befestigt ist. Das Sitzträgeruntergestell besteht aus einem etwa mittig angeordneten Sitzträgerrohr 7, von dem schräg nach oben ausgehend zwei Paar von Streben angeordnet sind (obere Sitzträgerstrebe 6 und untere Sitzträgerstrebe 29).
Die beiden vorderen Enden der Sitzträgerstreben 6, 29 sind hierbei fest mit der Sitzträgertraverse 26 verbunden. Die Rückenlehne 2 ist somit als zweiarmiger Hebel ausgebildet und besteht aus der oberen Rückenlehne 50 und der unteren Rückenlehne 51. Die Schwenkachse dieses zweiarmigen Hebels ist hierbei die Drehachse 3 der Rückenlehne 2.
Soll der Sitzträger 26 nun von der aufrechten Schwenklage in Fig. 1 in ein abgesenkte (in gestrichelter Darstellung dargestellt) Schwenklage herabgeschwenkt werden, dann nimmt die Sitzmechanik 23, die auch den Sitz trägt, eine Schwenk­ stellung a ein.
Gleichzeitig verschwenkt die Rückenlehne 2 um den Winkel b (Fig. 1).
Um ein erleichtertes Zurückschwenken zu ermöglichen, ist es nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Benutzer in Pfeil­ richtung 52 mit seinem Rücken sich gegen die obere Rücken­ lehne 50 lehnt, wodurch eine in Pfeilrichtung 53 gerichtete Kraft über das Verschwenken der unteren Rückenlehne 51 um die Drehachse 3 auf die erfindungsgemäße Schubstange 5 aus­ geübt wird.
Wichtig hierbei ist, daß die Schubstange 5 in einem Kugel­ gelenk 4 am unteren, freien und schwenkbaren Teil der unteren Rückenlehne 51 mit einem Ende ansetzt, wobei das andere Ende der Schubstange 5 gemäß Fig. 3 über ein Kugelgelenk 54 auf das freie und schwenkbare Ende eines Zentralhebels 17 wirkt, welcher um die Achse 42 drehbar ist und welcher Zentralhebel 17 mit seinem freien schwenkbaren Teil auf eine Gewichtsanpassungsfeder 36 wirkt, welche das eigentliche Kraft­ element für die Rückstellmechanik der vorliegenden Sitzmechanik darstellt.
Das heißt also, die Schubstange 5 wirkt entgegen der Kraft­ richtung der Gewichtsanpassungsfeder 36 und wirkt somit schwächend auf diese ein.
Die Schwächung erfolgt dann, wenn wie in Fig. 1 beschrieben der obere Rückenlehnenteil 50 in Pfeilrichtung 52 von der Rückenkraft des Benutzers nach hinten in die Schwenklage 50′ verschwenkt wird.
Die Gewichtsanpassungsfeder 36 wird somit in Pfeilrichtung 53 zusammengedrückt, wobei deren Federkraft geschwächt ist.
Damit ist es nun auf einfache Weise für den Benutzer möglich, aus der in Fig. 1 in gestrichelter Darstellung dargestellte herabgeschwenkte Stellung der Sitzmechanik 23 wieder in eine aufrechte Stellung zu gelangen. Sobald die Rückenkraft, die in Pfeilrichtung auf die obere Rückenlehne 50′ wirkt etwas entlastet wird, entfällt die Schubkraft auf die Schub­ stange 5 in Pfeilrichtung 53 und die volle Federkraft der vorher zusammengedrückten und geschwächten Gewichtsanpassungs­ feder 36 steht nun wieder für die erneute Zurückschwenkung der Sitzmechanik 23 aus der herabgeschwenkten Stellung in die aufrechte Stellung zur Verfügung. Aus der Darstellung in Fig. 1 wird deutlich, daß der Benutzer lediglich ge­ ringfügig seinen Körperschwerpunkt durch Entlastung der Rückenlehne 2 verändern muß, um ein Hochschwenken mit voller Rückstellkraft zu ermöglichen.
Im folgenden wird die Verschwenkmechanik der Sitzmechanik 23 näher beschrieben, wobei obenstehend aber deutlich ge­ macht wurde, daß die Sitzmechanik in beliebiger Weise auf­ gebaut werden muß, solange nur nach der vorliegenden Er­ findung sichergestellt ist, daß die erfindungsgemäße Schub­ stange 5 entgegen dem Kraftelement dieser Sitzmechanik 23′ wirken kann.
Gemäß den Fig. 2-4 ist die Sitzmechanik 23 wie folgt aufgebaut.
Auf einer Grundplatte, die der Sitzmechanik 23 zugeordnet ist, ist in horizontaler Ebene schwenkbar ein Zentralhebel 17 in der Achse 42 gelagert. Die Achse ist hierbei in der Sitz­ mechanik 23 angeordnet.
Am linken, freien und schwenkbaren Ende des Zentralhebels 17 greift hierbei über eine Federführung 35 die vorher er­ wähnte, ebenfalls horizontale Gewichtsanpassungsfeder 36 an, die sich mit ihrem anderen Ende an einer weiteren Federführung 38 abstützt. Diese Federführung 38 ist fest mit der Sitzmecha­ nik 23 verbunden. Ferner ist der Zentralhebel 17 in einer bestimmten Schwenkstellung arretierbar, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Hierzu trägt er einen Arretierbolzen, der mit einem horizontalen Arretierungshaken 34 zusammenwirkt, welcher schwenkbar an der Sitzmechanik 23 gelagert ist und der über einen Seilzug verschwenkt werden kann, welcher über eine Spannungshebel 30 geführt ist und der an einer Arretierungstaste 8 befestigt ist.
Es ist ferner in der Sitzmechanik 23 noch eine Auslösetaste 31 für die Höhenverstellung vorhanden, die auf einen hydrau­ lisch wirkenden Auslöseknopf 32 wirkt, welcher über eine Druckleitung auf die im Sitzträgerrohr 7 angeordnete Gas­ feder wirkt.
In einer anderen Ausführungsform kann statt dem hydraulisch wirkenden Auslöseknopf 32 auch ein über Seilzug wirkender Auslöseknopf vorgesehen sein. In der hochgeschwenkten Stellung schlägt im übrigen der Zentralhebel 17 gemäß Fig. 4 an einem gehäusefesten Anfangsanschlag 33 an.
An der gegenüberliegenden Seite (Schwenkstellung gemäß Fig. 3) schlägt der Zentralhebel 17 ebenfalls an einem gehäuse­ festen Endanschlag 40 an.
Dieser Endanschlag 40 ist als Dämpfer ausgebildet.
Es ist ferner noch eine Hebelarmverstellung für die Ge­ wichtsanpassungsfeder 36 vorgesehen, um die Kraft der Ge­ wichtsanpassungsfeder 36 von der Benutzerseite her modi­ fizieren zu können.
Hierzu ist ein Handrad 10 an der Sitzmechanik 23 vorge­ sehen, welche über eine biegsame Welle 16 auf eine Gewichts­ einstellschraube 39 wirkt, die im wesentlichen als Spindel ausgebildet ist. Hierbei ist das Handrad 10 über ein Getriebe 46 mit der erwähnten biegsamen Welle 16 gekoppelt Über die Betätigung der horizontal gelagerten Spindel 39 kann somit die gesamte Gewichtsanpassungsfeder 36 im Schwenkweg 55 um die untere Federführung 38 als Drehpunkt herum verschwenkt werden. Damit verlängert sich die Feder (Linie 56) und die Vorspannung der Gewichtsanpassungsfeder 36 wird damit vermin­ dert.
Durch die Verschwenkung der Gewichtsanpassungsfeder 36 nach rechts in Fig. 3 wird auch der Kraftangriffspunkt auf den als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Zentralhebel 17 in Rich­ tung auf die Achse 42 hin verlagert, wodurch die Kraft auf diesen Zentralhebel 17 vermindert wird.
Es ist ferner eine horizontal gelagerte Kniehebelfeder 49 vor­ handen, die in einer oberen Federführung 48 schwenkbar gelagert ist und die mit ihrem unteren Ende im Bereich einer Federfüh­ rung 44 auf ein Kniehebelpaar 43, 45 wirkt, welches Kniehebel­ paar 43, 45 gemäß den Fig. 3 und 4 gestreckt oder einge­ schwenkt werden kann.
Das freie, schwenkbare Ende des Kniehebels 43 wirkt auf eine Achse 57, die fest mit dem schwenkbaren Ende des Zen­ tralhebels 17 verbunden ist.
Der Kniehebel 45 wirkt mit seinem unteren, freien Ende auf eine gehäusefeste Achse 58.
Die Anordnung der Kniehebelfeder 49 mit einem spreizbaren horizontalen Kniehebelpaar 43, 45 hat den Sinn, die Haltekraft auf die Gewichtsanpassungsfeder 36 und somit auf die gesamte Sitzmechanik 23 zu erhöhen, wenn die Sitzmechanik 23 in ihrer geraden, nicht herabgeschwenkten Position ist. Soll nun von einer geraden, aufrechten Position in eine abgesenkte Position heruntergeschwenkt werden, dann muß zunächst die Haltekraft der Kniehebelfeder 49 überwunden werden, die progressiv wirkt, denn mit zunehmender Verschwenkung des freien schwenkbaren Endes des Zentralhebels 17 im Uhr­ zeigergegensinn wird das Kniehebelpaar 43, 45 zusammenge­ faltet und wirkt gleichzeitig gegen die Kniehebelfeder 49, wodurch deren Federkraft zwar zunimmt, im Ergebnis aber eine geringere Federkraft auf das freie, schwenkbare Ende des Zentralhebels 17 eingeleitet wird, weil diese Federkraft nur noch über das zusammengefaltete Kniehebelpaar 43, 45 auf den Zentralhebel 17 eingeleitet wird.
Im folgenden wird die sogenannte Sitzneigeeinrichtung näher beschrieben.
Hierzu ist eine blockierbare Gasfeder 19 in horizontaler Anordnung vorgesehen, die mit ihrem einen Ende im Bereich einer Lasche 24 am Sitzträger 26 schwenkbar gelagert ist. Das gegenüberliegende Ende der Gasfeder 19 greift am freien schwenkbaren Ende eines horizontalen Sitzneigungshebels 15 an, der schwenkbar in der Achse 18 an einer Zugstange 20 gelagert ist. Diese Zugstange 20 ist schwenkbar in der Achse 18 und in einer als Kreuzgelenk ausgebildeten Lasche 25 gelagert. In der Lasche 25 ist hierbei eine Achse 21 angeordnet, welche die Zugstange 20 schwenkbar aufnimmt.
Die Zugstange 20 führt also eine dreidimensionale Bewegung aus, d. h. sie verschwenkt in zwei senkrecht zueinander­ stehenden Ebenen im Bereich der Sitzmechanik 23.
Wird die Gasfeder 19 nun in einer bestimmten Verschiebungs­ stellung arretiert, was durch die Betätigung des Auslöse­ hebels 47 erfolgt, in Verbindung mit der Sitzneigungsver­ stelltaste 13, dann wird somit der Verschiebungsweg der Gasfeder 19 fixiert. Die Sitzneigung wird bestimmt durch die Stellung des Sitzneigungshebels 15. Nachdem dieser drehbar über die Achse 41 an dem Zentralhebel 17 angreift, kann somit die Sitzneigung festgestellt werden. Es wird damit die effektive und wirksame Länge der Zugstange 20 verkürzt oder verlängert, was zu einer Veränderung der Sitz­ neigung führt.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß der vorliegende Erfindungsgedanke sich nicht auf die spezielle Ausge­ staltung der Sitzmechanik richtet, sondern auf die Ein­ leitung einer Schwächungskraft auf das Kraftelement einer beliebigen Sitzmechanik. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel wurde diese Schwächungskraft über die Schubstange 5 in Pfeilrichtung 53 auf die Gewichtsanpassungsfeder 36 eingeleitet.

Claims (4)

1. Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik, wobei eine dynamische Verschwenkung vorgesehen ist und hierbei der Arbeitssessel in Verbindung mit einer Verschwenkung der Rücken­ lehne aus einer abgesenkten Position der Sitzschale in eine aufrechte Position verschwenkt, wobei die Synchronmechanik mit einem Kraftelement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil der Rücken­ lehne (51) eine horizontal verlaufende Schubstange (5) angreift, die dem Kraftelement in Form einer Gewichtsanpassungsfeder (36) am freien Ende eines Zentralhebels (17) entgegenwirkt und daß der Zentralhebel (17) in horizontaler Ebene schwenkbar unterhalb des Sitzes angeordnet ist und über eine horizontale Zugstange (20) über ein Kreuzgelenk (21) mit der Sitzträgertraverse (26) in Verbindung steht.
2. Arbeitssessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Zentralhebel (17) in Ver­ längerung der Zugstange (20) ein in horizontaler Ebene ver­ schwenkbarer Sitzneigungshebel (15) angeordnet ist, an dessen freiem Ende eine horizontal angeordnete Gasdruckfeder (19) an­ greift, wobei der Sitzneigungshebel (15) über einen Auslöse­ hebel (47) mit einer Verstelltaste (13) in Verbindung steht.
3. Arbeitssessel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Zentralhebel (17) an der der Gewichtsanpassungsfeder (36) entgegengesetzten Seite über horizontal verlaufende Kniehebel (43, 45) eine Kniehebelfeder (49) angreift.
4. Arbeitssessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Zentralhebels (17) an der Seite der Gewichtsanpassungsfeder (36) ein in horizontaler Ebene verschwenkbarer Arretierungshaken (34) vorgesehen ist.
DE4209049A 1992-03-20 1992-03-20 Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik Expired - Fee Related DE4209049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209049A DE4209049C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209049A DE4209049C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209049A1 DE4209049A1 (de) 1993-09-23
DE4209049C2 true DE4209049C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6454593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209049A Expired - Fee Related DE4209049C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209049C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600821U1 (de) * 1996-01-18 1997-05-28 Grammer Ag, 92224 Amberg Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823011U1 (de) 1998-12-28 1999-04-08 SIFA Sitzfabrik GmbH, 92237 Sulzbach-Rosenberg Sitzträger
DE10200358A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
DE102004007093A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202010010115U1 (de) * 2010-07-09 2011-11-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636252A5 (de) * 1978-10-20 1983-05-31 Syntech Sa Ergonomischer stuhl.
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
US4840426A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Davis Furniture Industries, Inc. Office chair
CH675817A5 (de) * 1988-04-07 1990-11-15 Giroflex Entwicklungs Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600821U1 (de) * 1996-01-18 1997-05-28 Grammer Ag, 92224 Amberg Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209049A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971245B1 (de) Permanentkontaktmechanik
DE4312113C1 (de) Sitzmöbel
EP0461228B1 (de) Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE3741472A1 (de) Stuhl
DE3534496A1 (de) Sitzmoebel
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE945883C (de) Drehstabfederung
EP2888975B1 (de) Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP0528142B1 (de) Fahrzeugsitz
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
EP0559185A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle
DE4209049C2 (de) Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE4219599C2 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
WO2001091613A1 (de) Stuhl
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
DE102015102950A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee