DE202010010115U1 - Mechanik für einen Bürostuhl - Google Patents

Mechanik für einen Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202010010115U1
DE202010010115U1 DE202010010115U DE202010010115U DE202010010115U1 DE 202010010115 U1 DE202010010115 U1 DE 202010010115U1 DE 202010010115 U DE202010010115 U DE 202010010115U DE 202010010115 U DE202010010115 U DE 202010010115U DE 202010010115 U1 DE202010010115 U1 DE 202010010115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
spring element
seat
mechanics
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010115U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE102010026787.2A priority Critical patent/DE102010026787B4/de
Priority to DE202010010115U priority patent/DE202010010115U1/de
Publication of DE202010010115U1 publication Critical patent/DE202010010115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Mechanik (1) für einen Bürostuhl, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), mit einem auf dem Basisträger (2) angeordneten, relativ zu dem Basisträger (2) bewegbaren Sitzträger (4) und mit einer mit dem Sitzträger (4) gekoppelten Rückenlehne (7), wobei ein Verschwenken der Rückenlehne (7) eine Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) bewirkt, gekennzeichnet durch ein einerseits an dem Basisträger (2) und andererseits an dem Sitzträger (4) angreifendes Federelement (16), das bei einer Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) beaufschlagt wird, und eine Vorrichtung (17, 19, 24, 32) zum Ändern der Wirkrichtung (28) dieses Federelements (16) relativ zu der Bewegungsrichtung (8) des Sitzträgers (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Bürostuhl mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, mit einem auf dem Basisträger angeordneten, relativ zu dem Basisträger bewegbaren Sitzträger und mit einer mit dem Sitzträger gekoppelten Rückenlehne, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger bewirkt.
  • Mit einer solchen Mechanik, wie sie als Baugruppe im Sitzunterbau eines Bürostuhles verwendet wird, wird eine Kinematik bereitgestellt, die eine bestimmte Relativbewegung von Sitz und Rückenlehne zueinander mit sich bringt, so daß sich eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung ergibt.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen zum Ändern der Bewegungscharakteristik einer solchen Mechanik bekannt, insbesondere zum Verändern des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne. Üblicherweise wird mit Hilfe eines Betätigungselements, beispielsweise einer Drehkurbel oder dergleichen, eine Einstellung zwischen „hart” und „weich” gewählt, je nachdem ob es sich bei dem Benutzer des Bürostuhles um eine schwere oder leichte Person handelt. Diese Lösungen zum Ändern der Bewegungscharakteristik sind oftmals konstruktiv aufwendig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Lösung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der Rücklehne eines Bürostuhls anzugeben. Diese Aufgabe wird durch eine Mechanik nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es, daß ein zwischen Basisträger und Sitzträger angeordnetes Federelement sowie eine Vorrichtung zum Ändern der Wirkrichtung dieses Federelements relativ zu der Bewegungsrichtung des Sitzträgers vorgesehen sind. Das Federelement wird dabei von dem Sitzträger beaufschlagt, wenn sich dieser aufgrund eines Verschwenkens der Rückenlehne relativ zu dem Basisträger bewegt.
  • Durch ein Verstellen der Wirkrichtung des zwischen Sitzträger und Basisträger wirkenden Federelements relativ zu der Richtung der Bewegung des Sitzträgers kann derjenige wirksame (vektorielle) Anteil der Federkraft dieses Federelements verändert werden, mit dem das Federelement auf den Sitzträger wirkt, sobald ein Verschwenken der Rückenlehne erfolgt. Durch die Veränderung des vektoriellen Anteils der Rückstellkraft des Federelements in Bewegungsrichtung des Sitzträgers wird auf eine konstruktiv besonders einfache und elegante Weise die Kennlinie der Mechanik („Mechanikrate”) und der effektive auf die Rückenlehne wirkende Schwenkwiderstand verändert.
  • Handelt es sich bei dem Federelement beispielsweise um eine gewundene Torsionsfeder (Schraubenfeder), dann wird der Schwenkwiderstand der Rückenlehne durch die Änderung des Winkels zwischen Federachse und Bewegungsrichtung des Sitzträgers eingestellt.
  • Die Grundidee der Erfindung einer besonders effektiven Veränderung der wirksamen Federkraft des Federelements ist unabhängig von der konkreten, von dem Sitzträger ausgeführten Bewegung bei einem Verschwenken der Rückenlehne. In der Regel handelt es sich bei der Bewegungsrichtung des Sitzträgers um die Sitzlängsrichtung. Bei jeder Bewegung des Sitzträgers gibt es zumindest eine Bewegungskomponente in Sitzlängsrichtung, so auch, wenn der Sitzträger ausschließlich eine Kipp-Bewegung um eine horizontale, quer zur Sitzlängsrichtung verlaufende Drehachse vollführt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Änderung der Wirkrichtung des Federelements relativ zu der Bewegungsrichtung des Sitzträgers kann dabei sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung erfolgen. Mit anderen Worten kann das Federelement in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verschwenkt werden. Es kann also sowohl vorgesehen sein, daß der Winkel zwischen der Wirkrichtung des Federelements und der Horizontalen verändert wird, also die Neigung des Federelements relativ zur Horizontalen variiert wird (Anspruch 2), als auch, daß der Winkel zwischen der Wirkrichtung des Federelements und der Sitzlängsrichtung variiert wird (Anspruch 3), sich das Federelement also bei einer Änderung der Wirkrichtung der Feder in einer horizontalen Ebene bewegt. Ein solches Verschwenken in horizontaler Richtung hat gegenüber dem Verschwenken des Federelements in vertikaler Richtung den Vorteil, daß nur ein sehr niedriger Bauraum benötigt wird, wodurch eine besonders flache Bauweise der Bürostuhlmechanik realisiert werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, eine kombinierte Verschwenkung des Federelements in vertikaler und horizontaler Richtung vorzunehmen. Dies hat den Vorteil, daß der Bauraum der Mechanik optimal ausgenutzt wird.
  • Die Wirkrichtung des Federelements wird vorzugsweise dadurch verändert, daß die Position des Abstützpunktes des Federelements an den Sitzträger und/oder die Position des Abstützpunktes des Federelements an den Basisträger variiert wird (Anspruch 4). Dies erfolgt entweder derart, daß sich der Abstand zwischen den Abstützpunkten an Sitzträger und Basisträger bei einer Änderung der Position der Abstützpunkte nicht ändert (Anspruch 5), oder so, daß sich dieser Abstand ändert (Anspruch 6). Bleibt der Abstand konstant, hat dies den Vorteil, daß das Verstellen der Position der Abstützpunkte zum Ändern des Winkels der Wirkrichtung des Federelements und damit das Einstellen des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne vollkommen „kraftlos” erfolgen kann. Mit anderen Worten muß bei dem Verstellen nicht gegen die Federkraft des Federelements gearbeitet werden. Insbesondere wird bei einem solchen Verstellen das Federelement nicht vorgespannt. Ändert sich hingegen der Abstand zwischen den Abstützpunkten, so erfolgt durch das Einstellen des Schwenkwiderstandes gleichzeitig eine Änderung der Vorspannung des Federelements. Wird die Vorspannung des Federelements hierbei erhöht, so kann eine solche Ausgestaltung vorteilhaft sein, wenn der Bürostuhl von besonders schweren Personen benutzt werden soll.
  • Die Positionsänderung der Abstützpunkte des Federelements wird vorzugsweise durch eine Vorrichtung verwirklicht, die ein Führungselement umfaßt, auf dem ein Abstützelement geführt wird, das einen Abstützpunkt für das Federelement definiert. Das Abstützelement wird entlang der durch das Führungselement definierten Bahn geführt, in dem es von einem Antriebselement angetrieben wird. Das Antriebselement wird dabei vorteilhafterweise durch das manuelle Bedienen eines Betätigungselements aktiviert (siehe Anspruch 7).
  • Je nachdem ob zur Änderung des Winkels der Wirkrichtung des Federelements das Federelement in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verschwenkt wird, verläuft das Führungselement in vertikaler und/oder horizontaler Richtung. Ist eine „kraftlose” Verstellung des Schwenkwiderstandes gewünscht, definiert das Führungselement eine Kreisbahn, wobei die Wirkrichtung des Federelements dem Radius der Kreisbahn entspricht. Wird anstelle der Kreisbahn eine Bahn mit einem nichtkonstanten Radius verwendet, kann beim Einstellen des Schwenkwiderstandes zugleich die Vorspannung des Federelements verändert werden.
  • Das Führungselement definiert vorzugsweise eine Führungsbahn, auf der das Abstützelement stufenlos, d. h. an jedem beliebigen Punkt, positionierbar ist (Anspruch 8). Dadurch wird eine besonders komfortable Einstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne ermöglicht.
  • Als konstruktiv besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Position des Abstützpunktes des Federelements an dem Sitzträger unverändert bleibt, während zur Änderung des Winkels der Wirkrichtung des Federelements die Position des Abstützpunktes des Federelements an dem Basisträger variiert wird. In diesem Fall ist auch das Führungselement zur Führung des Abstützelementes an dem Basisträger angeordnet, so daß auch das Antriebselement und das entsprechende Betätigungselement im bzw. am Basisträger plaziert werden könne. Damit können auch diese Teile der Mechanik mehr oder weniger vollständig im Inneren des Basisträgergehäuses untergebracht werden, so daß die Gefahr von Verletzungen, z. B. Quetschungen, deutlich verringert ist. Lediglich das Betätigungselement zum Betätigen des Antriebselements ist außerhalb des Gehäuses angeordnet, üblicherweise seitlich unterhalb des Basisträgers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt ausschließlich eine Änderung des Winkels zwischen der Wirkrichtung des Federelements und der Sitzlängsrichtung, also eine Verschwenken des Federelements in horizontaler Richtung, während die Neigung des Federelements relativ zur Horizontalen konstant bleibt. In diesem Fall kann das Federelement parallel zur Horizontalen liegen. Anders ausgedrückt liegen dann die Abstützpunkte des Federelements an Sitzträger und Basisträger auf gleicher Höhe. Dies ist für eine besonders flachbauende Mechanik von Vorteil. Ist alternativ dazu der Abstützpunkt des Federelements am Basisträger niedriger als der Abstützpunkt des Federelements am Sitzträger, so ergibt sich durch das so angeordnete Federelement eine Kraftkomponente, die bei einer Belastung des Bürostuhls in vertikaler Richtung der Gewichtskraft des Benutzers entgegenwirkt und damit zur Entlastung der Lager zwischen Sitzträger und Basisträger beiträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Mechanik in der Grundposition,
  • 2 eine Seitenansicht einer Mechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Position,
  • 3 eine Draufsicht auf Komponenten der Mechanik in der Einstellung „schwer” in Grundposition,
  • 4 die Ansicht aus 3 in einer maximal nach hinten verschwenkten Position,
  • 5 eine Draufsicht auf Komponenten der Mechanik in der Einstellung „leicht” in Grundposition,
  • 6 die Ansicht aus 5 in einer maximal nach hinten verschwenkten Position.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Mechanik 1 weist einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist, siehe 1 und 2. Die Mechanik 1 umfaßt einen Sitzträger 4 und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 5, dessen Wangen 6 zu beiden Seiten des Basisträgers 2 angeordnet sind. Auf dem Sitzträger 4 ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehen Sitz (nicht abgebildet) des Bürostuhls montiert. In dem hier ausgewählten Beispiel ist der Rückenlehnenträger 5 fest mit dem Basisträger 2 verbunden.
  • An den oberen Enden der Wangen 6 des Rückenlehnenträgers 5 ist eine Rückenlehne 7 um eine quer zur Sitzlängsrichtung 8 verlaufende Drehachse 9 schwenkbar angeordnet. Die Rückenlehne 7 ist mit dem Sitzträger 4 verbunden derart, daß ein Verschwenken der Rückenlehne 7 in Schwenkrichtung 11 nach hinten, d. h. von einer aufrechten Ausgangsposition (1) in eine hintere Schwenkposition (2), eine Bewegung des Sitzträgers 4 relativ zu dem feststehenden Basisträger 2 zur Folge hat. Die Art und Weise der Ankopplung der verschwenkbaren Rückenlehne 7 an den Sitzträger 4 ist in den Figuren nicht näher dargestellt und spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle. Es kann sich dabei um eine direkte oder eine indirekte Ankopplung handeln.
  • Die Bewegung des Sitzträgers 4 ist eine im wesentlichen lineare Verschiebebewegung nach vorn in Verschieberichtung 12, wobei der Sitzträger 4 in einer nicht näher dargestellten Schiebeführung geführt wird.
  • Die Mechanik 1 ist bezüglich der Mittellängsebene 13, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut, siehe 3 bis 6. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der Mechanik 1 auszugehen. In den 3 bis 6 ist der Sitzträger 4 zur besseren Verdeutlichung des konstruktiven Aufbaus der Mechanik 1 nicht dargestellt.
  • An der Unterseite 14 des Sitzträgers 4 ist ein Abstützelement (nicht dargestellt) vorgesehen, daß einen Abstützpunkt 15 für ein Federelement 16 definiert. Bei diesem Abstützelement 15 kann es sich um einen integrierten Teil des Sitzträgerkonstruktion handeln.
  • Bei dem Federelement 16 handelt es sich in diesem Fall um eine einzelne Schraubendruckfeder. Es können jedoch auch Federpakete mit mehreren Federelementen 16 zum Einsatz kommen.
  • Das dem Sitzträger-Abstützpunkt 15 gegenüberliegende Ende des Federelements 16 stützt sich an dem Basisträger 2 ab. Zu diesem Zweck weist der Basisträger 2 ein weiteres Abstützelement 17 auf, das relativ zu dem Basisträger 2 bewegbar ist und den weiteren Abstützpunkt 18 definiert. Zu diesem Zweck verfügt der Basisträger 2 über ein quer zur Sitzlängsrichtung verlaufendes Tragelement in Gestalt einer Spindel 19, auf der das mit einer Spindelaufnahmeöffnung 21 versehene Abstützelement 17 in Sitzquerrichtung 22 verfahrbar positioniert ist.
  • Das Federelement 16 liegt geneigt zur Horizontalen 23 in der Mechanik 1 derart, daß der Abstützpunkt 15 des Federelements 16 am Sitzträger 4 höher liegt als der Abstützpunkt 18 des Federelements 16 am Basisträger 2.
  • Das am Basisträger 2 angeordnete Abstützelement 17 liegt an seiner dem Abstützpunkt 18 gegenüberliegenden Seite an einem Führungselement 24 an. Das Führungselement 24, beispielsweise in Gestalt einer Schiene, definiert eine in einer horizontalen Ebene liegende Führungsbahn in Gestalt eines Kreisabschnittes, wobei der Radius 25 der Kreisbahn der Längsachse des Federelements entspricht, siehe 3. Mit anderen Worten wird der Mittelpunkt 26 der Kreisbahn durch den Abstützpunkt 15 des Federelements 16 am Sitzträger 4 definiert, siehe 3 und 5. Das Führungselement 24 ist derart angeordnet, daß sich das Abstützelement 18 des Basisträgers 2 ausgehend von einer Ausgangsposition („schwer”), in der das Federelement 16 und somit die Wirkrichtung des Federelements 16 parallel zur Sitzlängsrichtung 8 verläuft (vgl. 3), in einer horizontalen Ebene derart nach außen in Richtung Sitzseitenkanten 27 bewegen läßt, daß die Federachse 28 und damit die durch die Lage der Federachse 28 festgelegte Wirkrichtung des Federelements 16 einen Winkel 29 zur Sitzlängsrichtung 8 einnimmt (vgl. 5). Der Winkel 29 kann vorzugsweise, je nach Einstellung, zwischen 0° (Wirkrichtung in Sitzlängsrichtung, „schwere” Einstellung) und 50° („leichte” Einstellung) variiert werden.
  • Als Antriebselement zum Bewegen des Abstützelementes 17 auf der Führungsbahn ist im Beispiel die Spindel 19 vorgesehen, auf deren Gewinde das Abstützelement 17 quer zur Sitzlängsrichtung 8 geführt wird. Die Drehung der Spindel 19 um ihre Achse und somit die Bewegung des Abstützelements 17 wird durch ein Drehen eines am Ende der Spindel 19 angeordneten Betätigungselements 32 in Form eines Handgriffes bewirkt. Der Antrieb des Abstützelementes 17 und die Betätigung des Antriebs kann jedoch auch auf andere Art und Weise verwirklicht werden. Vorzugsweise sind dabei für beide Abstützelemente 17 der symmetrisch aufgebauten Mechanik 1 stets ein gemeinsames Führungselement 24, ein einziges Antriebselement 19 und ein gemeinsames Betätigungselement 32 vorgesehen.
  • Aufgrund der Kurvenbahn des Führungselements 24 verschiebt sich bei einem Verfahren des Abstützelements 17 auf der Führungsbahn auch die Position der das Abstützelement 17 tragenden Spindel 19 in Sitzlängsrichtung 8. In 3 ist die Ausgangslage bei einer „schweren” Einstellung dargestellt. Bei einem Verschwenken der Rückenlehne 7 nach hinten wird der Sitzträger 4 linear nach vorn in Richtung seiner Sitzvorderkante 33 verschoben. Das parallel zur Sitzlängsrichtung 8 angeordnete Federelement 16 wird zusammengedrückt. Es ergibt sich das in 4 dargestellte Bild. Bei einem Verschwenken der Rückenlehne 7 muß gegen die gesamte Federkraft des Federelements 16, symbolisch durch Pfeil 34 dargestellt, gearbeitet werden.
  • Ist der Winkel 29 der im vorliegenden Fall durch die Federachse 28 definierten Wirkrichtung des Federelements 16 allerdings verändert, so wie das bei einer „leichten” Einstellung der Fall ist, wie 5 dargestellt, so muß bei einem Verschwenken der Rückenlehne 7 nur noch gegen einen Teil der Federkraft, symbolisch durch Pfeil 35 dargestellt, gearbeitet werden, siehe 6. Bei dem Verschwenken wird das Federelement 16 weniger zusammengedrückt, so daß sich ein geringerer Rückenlehnen-Schwenkwiderstand ergibt. Der wirksame vektorielle Anteil 35 der Federkraft ist gegenüber der „schweren” Einstellung deutlich geringer.
  • In der hinteren, ausgelenkten Stellung der Rückenlehne 7 ist die Federkraft aufgrund der Kompression des Federelements 16 und der dadurch bewirkten weiteren Lageänderung der sich gegenüberliegenden Abstützpunkte 15, 18 nochmals verringert. Dieser nochmals verringerte vektorielle Anteil ist symbolisch durch Pfeil 36 dargestellt. Während also die Größe des zum Zeitpunkt des Verschwenkens der Rückenlehne 7 wirksamen vektoriellen Anteils der Federkraft bereits vor dem Verschwenken durch eine entsprechende Betätigung der Spindel 19 eingestellt wird, wird dieser so eingestellte Anteil bei dem Verschwenken nochmals verringert, da es aufgrund der Kompression des Federelements 16 zu einer weiteren Lageänderung des Sitzträger-Abstützpunktes 15 kommt.
  • In dem hier dargestellten Beispiel ändert sich aufgrund der kreisförmigen Führungsbahn der Abstand 37 zwischen den Abstützpunkten 15, 18 des Federelements 16 nicht, so daß eine „kraftfreie” Verstellung des Schwenkwiderstandes möglich ist.
  • Zusammenfassend ist es, ausgehend von der Grundkonstruktion der Mechanik 1, insbesondere dem Vorhandensein einer Bewegung des Sitzträgers 4 in Sitzlängsrichtung 8 bei einem Verschwenken der Rückenlehne 7 und einem zwischen Sitzträger 4 und Basisträger 2 wirkendem Federelement 16, bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel von Bedeutung, daß die „schwere” bzw. „harte” Einstellung des Schwenkwiderstandes, die dann vorliegt, wenn das Federelement 16 parallel zu der Sitzlängsrichtung 8 angeordnet ist, die Wirkrichtung des Federelements 16 also parallel zu der Sitzlängsrichtung 8 verläuft, dadurch in eine „leichte” bzw. „weiche” Einstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne 7 abzuändern, indem die Lage des Federelements 16 so verändert wird, daß die Rückstellkraft des Federelements 16 nur zum Teil in die auf die Rückenlehne 7 wirkende Verstellkraft eingeht. Die Größe des vektoriellen Anteiles der Federkraft ergibt sich aus der Lage des Federelements 16, genauer gesagt der Lage der Wirkrichtung des Federelements 16 relativ zu der Bewegungsrichtung des durch ein Verschwenken der Rückenlehne 7 bewegten Sitzträgers 4, hier also der Sitzlängsrichtung 8.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mechanik
    2
    Basisträger
    3
    Konusaufnahme
    4
    Sitzträger
    5
    Rückenlehnenträger
    6
    Wange
    7
    Rückenlehne
    8
    Sitzlängsrichtung
    9
    Drehachse
    10
    (frei)
    11
    Schwenkrichtung
    12
    Verschieberichtung
    13
    Mittellängsrichtung
    14
    Sitzträgerunterseite
    15
    Sitzträger-Abstützpunkt
    16
    Federelement
    17
    Abstützelement
    18
    Basisträger-Abstützpunkt
    19
    Spindel
    20
    (frei)
    21
    Aufnahmeöffnung
    22
    Sitzquerrichtung
    23
    Horizontale
    24
    Führungselement
    25
    Radius
    26
    Bahnmittelpunkt
    27
    Sitzseitenkante
    28
    Federachse
    29
    Winkel
    30
    (frei)
    31
    (frei)
    32
    Betätigungselement
    33
    Sitzvorderkante
    34
    Federkraft
    35
    verringerter Federkraftanteil in Bewegungsrichtung
    36
    verringerter Federkraftanteil in Bewegungsrichtung
    37
    Abstand

Claims (8)

  1. Mechanik (1) für einen Bürostuhl, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), mit einem auf dem Basisträger (2) angeordneten, relativ zu dem Basisträger (2) bewegbaren Sitzträger (4) und mit einer mit dem Sitzträger (4) gekoppelten Rückenlehne (7), wobei ein Verschwenken der Rückenlehne (7) eine Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) bewirkt, gekennzeichnet durch ein einerseits an dem Basisträger (2) und andererseits an dem Sitzträger (4) angreifendes Federelement (16), das bei einer Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) beaufschlagt wird, und eine Vorrichtung (17, 19, 24, 32) zum Ändern der Wirkrichtung (28) dieses Federelements (16) relativ zu der Bewegungsrichtung (8) des Sitzträgers (4).
  2. Mechanik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17, 19, 24, 32) ausgebildet ist zum Ändern des Winkels (29) zwischen der Wirkrichtung (28) des Federelements (16) und der Horizontalen (23).
  3. Mechanik (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17, 19, 24, 32) ausgebildet ist zum Ändern des Winkels (29) zwischen der Wirkrichtung (28) des Federelements (16) und der Sitzlängsrichtung (8).
  4. Mechanik (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17, 19, 24, 32) ausgebildet ist zum Ändern der Position des Abstützpunktes (15) des Federelements (16) an dem Sitzträger (4) und/oder zum Ändern der Position des Abstützpunktes (18) des Federelements (16) an dem Basisträger (2).
  5. Mechanik (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17, 19, 24, 32) derart ausgebildet ist, daß sich der Abstand (37) zwischen den Abstützpunkten (15, 18) des Federelements (16) bei einer Änderung der Position des oder der Abstützpunkte (15, 18) nicht ändert.
  6. Mechanik (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17, 19, 24, 32) derart ausgebildet ist, daß sich der Abstand (37) zwischen den Abstützpunkten (15, 18) des Federelements (16) bei einer Änderung der Position des oder der Abstützpunkte (15, 18) ändert.
  7. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17, 19, 24, 32) wenigstens ein Führungselement (19) umfaßt, auf dem zum Ändern der Position des Abstützpunktes (15) des Federelements (16) ein Abstützelement (17) auf einer definierten Bahn geführt wird.
  8. Mechanik (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (19) derart ausgebildet ist, daß das Abstützelement (17) stufenlos an jedem beliebigen Punkt der Führungsbahn positioniert werden kann.
DE202010010115U 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl Expired - Lifetime DE202010010115U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026787.2A DE102010026787B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl
DE202010010115U DE202010010115U1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026787.2A DE102010026787B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl
DE202010010115U DE202010010115U1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010115U1 true DE202010010115U1 (de) 2011-11-21

Family

ID=46489519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010115U Expired - Lifetime DE202010010115U1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl
DE102010026787.2A Expired - Fee Related DE102010026787B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026787.2A Expired - Fee Related DE102010026787B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Mechanik für einen Bürostuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010010115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014171838A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Scandinavian Business Seating AS A chair adjustment device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102007B4 (de) * 2013-02-28 2023-05-04 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
CN106820734A (zh) * 2017-03-30 2017-06-13 浙江飞力科技股份有限公司 功能沙发中靠头和靠背顶出的机械伸展装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209049C2 (de) 1992-03-20 1995-05-11 Kloeber Gmbh & Co Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik
DE10302208A1 (de) 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
EP1570767A1 (de) 2004-03-01 2005-09-07 Rbm A/S Gewichtsregler für einen Sitz
JP5285261B2 (ja) 2006-10-26 2013-09-11 タカノ株式会社 椅子の反力調整装置
DE102007059985B3 (de) 2007-12-11 2009-04-09 Sedus Stoll Ag Vorrichtung zur Federkraftverstellung bei einem Bürostuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014171838A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Scandinavian Business Seating AS A chair adjustment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026787B4 (de) 2023-01-12
DE102010026787A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1971245B1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE10302208A1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
EP2574379A2 (de) Frontautomat
WO2016124328A1 (de) Synchronmechanik
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP3387957A1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
EP1258212B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE202009009612U1 (de) Stuhl
EP1281567A2 (de) Getränkehalter
DE3134608C2 (de)
DE102017212219A1 (de) Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug mit einer mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente aufweisenden Fußablage
EP3437519B1 (de) Wippmechanik
EP3649893A1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
EP3253255B1 (de) Synchronmechanik
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
DE102017107639A1 (de) Synchronmechanik für einen Bürostuhl
DE19629439B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, der zwei Polsterkörper und einen Sitzträger aufweist
DE102014104871A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130712

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right