EP1258212B1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft Download PDF

Info

Publication number
EP1258212B1
EP1258212B1 EP02010018A EP02010018A EP1258212B1 EP 1258212 B1 EP1258212 B1 EP 1258212B1 EP 02010018 A EP02010018 A EP 02010018A EP 02010018 A EP02010018 A EP 02010018A EP 1258212 B1 EP1258212 B1 EP 1258212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
chair
backrest
lever
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02010018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258212A2 (de
EP1258212A3 (de
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1258212A2 publication Critical patent/EP1258212A2/de
Publication of EP1258212A3 publication Critical patent/EP1258212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258212B1 publication Critical patent/EP1258212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Definitions

  • the present invention relates to a chair, in particular Office chair, with one of a central chair pillar or more chair legs worn seat carrier, with a from the seat support worn seat plate and with a from one under the seat plate to the rear Backrest worn backrest, with the backrest support on the seat support around a horizontal, in chair transverse direction extending axis pivotally mounted and by means of at least one spring with an adjustable Force is applied to the backrest in the direction biased to the back of a chair user, the Spring is a compression or tension spring in an attack point at a distance from the axis of the backrest support attacks, wherein the attacking on the backrest end of the Spring is held on a sliding spring holder, on a spring-longitudinally extending spring guide track is guided, and where the distance between the point of attack and the axis by a chair user operable actuator is changeable.
  • a chair of the type mentioned is known from DE 43 24 542 A1 known.
  • the spring is a Screw compression spring extending over a pivoting abutment supported against the front part of the seat support. At its other end, the compression spring is supported against the sliding spring holder.
  • This penholder is on a guide rod in rod longitudinal direction slidably; the rod is in turn inside the Coil spring arranged.
  • the pen is here with his facing away from the spring end face on a contact surface of the backrest carrier, whereby the backrest support with the biasing force is applied.
  • the guide rod runs through the contact surface of the backrest carrier through and stands at its free end with the Actuator in connection.
  • the actuator is here Screw.
  • the set screw is stored in the seat carrier and has a lying below the seat support Turn handle on.
  • the knob which is in its interior contains an adjusting nut is the adjusting screw in a direction perpendicular to the guide bar adjustable, whereby the distance of the point of application of Spring on the backrest support of the pivot axis can be changed. This can be done accordingly torque acting on the backrest carrier by the user of the Chair are set.
  • the task, to create a chair of the kind mentioned above avoids the disadvantages presented and in which the setting the seat back biasing force by the Users of the chair can be done quickly, easily and easily can, at the same time the chair without loss of reliability structurally simpler and cheaper to produce should be.
  • the adjustment is advantageous the backrest biasing force for the user simplified, because with unloaded backrest the Spring holder by the spring to the end of its spring guide track is pushed, thereby forming a stop and in this position the actuator is relieved.
  • the so relieved actuator is with little effort adjustable by the user of the chair and in the desired Position brought by the user of the Chair corresponds to desired backrest preload force.
  • a mechanical translation like one Adjusting screw or a threaded spindle is, is here due to the ease of movement of the actuator in Relieved condition no longer needed. This is contributing improved ease of use and simplification the construction and thus to a cheaper Manufacturability of the chair at.
  • the actuator is a drag lever loaded on train, one end of which is pivotally connected to the spring holder is and its other end in the distance from the axis variable engagement with the backrest support stands.
  • the execution of the actuator as an on Train loaded drag lever allows a relatively light Execution of the actuator, for example in the form of a punched sheet metal part, since such a component at a given Sizing significantly higher tensile forces than Can absorb shear forces.
  • the engagement of the finger lever with the backrest support provided by a drag lever Driving pin, which in an adjustable position in a slot in the backrest carrier is formed, wherein the ends of the slot different from the axis, around which the backrest support is pivotable away lie.
  • the combination of driving pin and slot is structurally simple and reliably fulfills the intended Tasks, due to the simple construction the items whose production cost is possible. Also the assembly of the chair during its manufacture is beneficial easy.
  • the slot is arcuate on a radius around the pivot axis of the finger lever.
  • the invention proposes that the backrest support one beyond its pivot axis, one Lever arm forming extension and that the Point of application of the spring in the extension is.
  • the drag lever is expedient from a in the longitudinal direction of the spring facing center position over one extending to both sides of it Angle range adjustable.
  • the adjustment the backrest biasing force as possible convenient and easy to do is preferably the Drag lever with an operating lever for modification and determination of the pivoting position of the finger lever provided relative to the backrest support.
  • the drag lever and its operating lever to a two-armed Lever forming component are summarized, the Swivel bearing with a manually overridden, one automatic lever adjustment excluding frictional force is executed. This way is without any special further action ensures that one by the user the chair set backrest preload force remains until he makes a new setting.
  • the spring one in the chair longitudinal direction is extending compression spring whose front end in one fixed spring holder near the front edge of the seat plate at Seat support is supported and whose rear end with the the backrest is engaged spring end.
  • FIG. 1 of the drawing shows a chair 1 in one schematic side view, the chair 1 here as Office chair is running.
  • the supporting part of the chair 1 forms a seat support 2, which has a conventional cone block 23 is connected to a central chair column 21.
  • a base with Roll At the bottom of the chair column 21, not shown here is usually a base with Roll.
  • the seat support 2 extends from the upper end of Chair column 21 slightly rising to the front, i. in the Drawing figure to the left and is at its front end hingedly connected to a seat plate support 22.
  • On the top plate support 22 carries a seat plate 20, which is the seat for a user of the Chair 1 forms and the means of the hinged seat plate support 22 is pivotable.
  • Near her rear end the seat plate is supported by means of a hinge connection 32.
  • the hinge joint 32 is with its other End hinged to a backrest support 3, the seat carrier 2 below the seat panel 2 to the rear, i. in the Drawing to the right, runs.
  • a backrest 30 is attached, the supports the back of a chair user.
  • the backrest support 3 is by means of a pivot axis 33rd pivotally connected to the seat support 2 and at this stored, wherein the pivot axis 33 in the horizontal direction runs across the chair 1.
  • the backrest support 3 has an axis 33 beyond Extension 34, relative to the rest of the backrest support 3 is angled downwards. At this extension 34 engages the one end 41 of a compression spring. 4 on, with its other end 42 near the leading edge the seat plate 20 is supported on the seat support 2. Either the first end 41 and the second end 42 of Spring 4 is in each case in a spring holder 44, 45th held.
  • the front spring holder 45 is fixed to the Seat support 2 connected while the rear spring holder 44 relative to the seat support 2 in a provided therein Spring guide track 24 in the longitudinal direction of the spring 4 slidably is guided.
  • the spring 4 exercises on the extension 34 of the backrest support 3 from a force for that ensures that the backrest 30 with a toward the Back of the chair user pointing bias force is charged.
  • an actuator 5 in Form provided a pivotable rocker arm.
  • the one end of the finger lever 5 is about a pivot axis 55 pivotable on the sliding, rear spring holder 44 articulated; the other end of the finger lever 5 is with a driver pin 53 provided in a slot 35th in the extension 34 of the backrest carrier 3 engages.
  • the Slot 35 runs on a radius around the Swivel axis 55 of the finger lever 5.
  • the center of the Mitauerzapfens 53 forms the point 43, in which the spring 4 and the force exerted by this force on the backrest support 3, here its extension 34 attacks.
  • this is integral with an actuating lever 50 executed, extending from the pivot axis 55 to the rear, i. in the drawing to the right, extends.
  • the pivot bearing in the area of the pivot axis 55 is expedient with such a friction force executed that the drag lever 5 by pressing the Operating lever 50 is manually adjustable, but one undesirable automatic adjustment is excluded.
  • the chair 1 As is known, a synchronous mechanism. This means that the Seat plate 20 and the backrest 30 synchronously be pivoted, with the arrangement of the various Swivel axes and levers the coupling is done so that at a lowering of the rear part of Seat plate 20, the backrest 30 by a pivot angle the seat plate excess swivel angle is pivoted back and down.
  • Figure 2 of the drawing shows a somewhat enlarged view a detail of the chair 1 according to FIG. 1 in the region of the displaceable spring holder 44, which in the associated spring guideway 24 in the seat support 2 in Longitudinal direction of the spring 4 is guided displaceably.
  • Figure 2 Backrest 30 which is not visible in Figure 2, is located the spring holder 44 at the rear, i. in Figure 2 right End of the spring guide track 24 at.
  • Figure 3 shows the same representation as the figure 2 also a section of the chair 1 according to FIG 1, now with an offset towards the viewer Cutting plane.
  • the spring 4 is not cut but in side view visible, noticeable.
  • the right end of the spring 41 rests on the rear, displaceable spring holder 44, the in his here largely hidden spring track 24th is guided.
  • the drag lever 5 is also in here its maximum counterclockwise pivoted Position dashed lines, so that here, too Engagement point 43 of the spring 4 its maximum distance from the axis 33 has.
  • Figure 4 of the drawing shows in contrast to the figures 1 to 3 now the chair 1 in a loaded condition, in which the seat plate 20 in the rear area after down and the backrest 30 pivoted back and down is.
  • the coupling of the pivoting movements of Seat plate 20 and backrest 30 causes in a known Way the joint 32 between the bottom of Seat plate 20 and the backrest support 3.
  • FIGS. 4 and 5 illustrates, retains the spring 4 regardless of the Verschwenkungswolf of the rocker arm 5 their position and their course, so that except a change in the distance r between Point 43 and axis 33 no influence on the spring 4 takes place.
  • Figures 4 and 5 illustrate that the Slot 35 in the extension 34 of the backrest support. 3 approximately in the radial direction to the axis 33, so that although the slot 35 has an arcuate shape, one approximately linear adjustment of the distance r during pivoting of the toggle lever 5 results. This is a good one Adjustability of the backrest biasing force ensured by a user of the chair 1.
  • a spring 4 As can be seen from the drawing figures is here used as a spring 4, a coil spring; alternative for this purpose, the use of a gas spring is possible, this then additionally the feature of adjustability may have their length, which then creates a adjustable basic position of the seat plate 20 and the backrest 30 is enabled.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem von einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen getragenen Sitzträger, mit einer vom Sitzträger getragenen Sitzplatte und mit einer von einem unter der Sitzplatte nach hinten verlaufenden Lehnenträger getragenen Rückenlehne, wobei der Lehnenträger am Sitzträger um eine horizontale, in Stuhl-Querrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert und mittels mindestens einer Feder mit einer einstellbaren Kraft beaufschlagt ist, die die Rückenlehne in Richtung zum Rücken eines Stuhlbenutzers vorbelastet, wobei die Feder eine Druck- oder Zugfeder ist, die in einem Angriffspunkt im Abstand von der Achse an dem Lehnenträger angreift, wobei das am Lehnenträger angreifende Ende der Feder an einem verschiebbaren Federhalter gehaltert ist, der auf einer in Feder-Längsrichtung verlaufenden Federführungsbahn geführt ist, und wobei der Abstand zwischen dem Angriffspunkt und der Achse durch ein vom Stuhlbenutzer betätigbares Stellglied veränderbar ist.
Ein Stuhl der genannten Art ist aus der DE 43 24 542 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Stuhl ist die Feder eine Schrauben-Druckfeder, die sich über ein schwenkbares Widerlager gegen den vorderen Teil des Sitzträgers abstützt. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Druckfeder gegen den verschiebbaren Federhalter ab. Dieser Federhalter ist auf einer Führungsstange in Stangen-Längsrichtung verschiebbar; die Stange ist ihrerseits im Inneren der Schraubenfeder angeordnet. Der Federhalter liegt hier mit seiner von der Feder abgewandten Stirnseite an einer Anlagefläche des Lehnenträgers an, wodurch der Lehnenträger mit der Vorbelastungskraft beaufschlagt wird. Die Führungsstange läuft durch die Anlagefläche des Lehnenträgers hindurch und steht an ihrem freien Ende mit dem Stellglied in Verbindung. Das Stellglied ist hier eine Stellschraube. Die Stellschraube ist im Sitzträger gelagert und weist einen unterhalb des Sitzträgers liegenden Drehgriff auf. Durch Verdrehen des Drehgriffes, der in seinem Inneren eine Stellmutter enthält, ist die Stellschraube in einer Richtung senkrecht zur Führungsstange verstellbar, wodurch der Abstand des Angriffspunktes der Feder an den Rückenlehnenträger von dessen Schwenkachse verändert werden kann. Hierdurch kann entsprechend das auf den Lehnenträger wirkende Drehmoment vom Benutzer des Stuhls eingestellt werden.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angesehen, daß zur Erzielung einer merklichen Veränderung der Rükkenlehnen-Vorbelastungskraft der Benutzer des Stuhls eine große Anzahl von Umdrehungen an dem Drehgriff der Stellschraube ausführen muß. Hierdurch ist die Bedienung des Stuhls für den Benutzer umständlich und unkomfortabel. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß zur Veränderung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft die Feder mit ihrem zum Rückenlehnenträger weisenden Ende insgesamt verschwenkt werden muß. Es muß also unterhalb der Sitzplatte ein entsprechend großer Raum freigehalten werden, in welchem die Verschwenkung der Feder erfolgt. Hierdurch wird die Anordnung der mechanischen Einzelteile für die Erzeugung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft relativ groß und braucht entsprechend viel Platz, was sowohl fertigungstechnisch als auch optisch ungünstig ist.
Ein weiterer Stuhl mit vergleichbarer Funktion ist aus der US-PS 4 709 962 bekannt. Zur Erzeugung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft dient hier eine symmetrische Anordnung aus zwei parallelen Druckfedern, die um ein dazwischen angeordnetes hydraulisches Element zur Feststellung der Rückenlehne in einer vorgegebenen Position ergänzt sind. Zur Veränderung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft dient hier eine Verstelleinrichtung, die aus einer Platte gebildet ist, die einerseits verschwenkbar mit dem Sitzträger und andererseits mit dem sitzträgerseitigen Ende der Druckfedern verbunden ist. Zur Verschwenkung dieser Platte um ihre Schwenkachse dient eine Gewindespindel, die manuell von einem Benutzer des Stuhls verdrehbar ist. Je nach Verschwenkungsstellung der Platte ergibt sich ein größerer oder kleinerer Abstand des Angriffspunktes der Druckfedern an dem Lehnenträger von dessen Schwenkachse. Aufgrund der dadurch unterschiedlichen Hebelwirkungen ergibt sich somit eine unterschiedliche Rückenlehnen-Vorbelastungskraft.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angesehen, daß die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft mittels der Gewindespindel umständlich und zeitraubend ist, weil zur Erzielung eines merklichen Verschwenkungsweges der Platte eine erhebliche Zahl von Spindelumdrehungen erforderlich ist. Außerdem ergibt sich bei jeder Verstellung der Platte zugleich eine Verstellung der Länge der Druckfedern, wodurch sich zusätzliche Änderungen der Federkraft ergeben. Nachteilig ist in diesem Zusammenhang auch, daß die Gewindespindel gegen die Kraft der Druckfeder arbeiten muß. Der Benutzer des Stuhls muß also eine ungünstig große Kraft für das Verdrehen der Spindel aufbringen, was die Bedienung unkomfortabel macht. Außerdem unterliegt die Gewindespindel einer hohen mechanischen Belastung, die entsprechend stabile Konstruktionen erfordert. Hierdurch wird die Herstellung des Stuhls aufwendig und teuer.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Stuhl der oben genannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem die Einstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft durch den Benutzer des Stuhls schnell, einfach und leicht erfolgen kann, wobei zugleich der Stuhl ohne Einbuße an Funktionssicherheit konstruktiv einfacher und kostengünstiger herstellbar sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Stuhl der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die den Federhalter führende Federführungsbahn in einer festen Position und mit fester Ausrichtung am Sitzträger angeordnet ist und daß das Stellglied durch einen verschwenkbaren Hebel gebildet ist, wobei der das Stellglied bildende Hebel einerseits mittels eines Schwenkgelenks mit dem Federhalter verbunden und zusammen mit diesem entlang der Federführungsbahn verschiebbar ist und andererseits mit dem Lehnenträger in einem in seinem Abstand von der Achse variablen, durch Verschwenken des Hebels einstellbaren Eingriff steht.
Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl wird vorteilhaft die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft für den Benutzer vereinfacht, weil bei unbelasteter Rückenlehne der Federhalter durch die Feder an das Ende seiner Federführungsbahn geschoben ist, wodurch ein Anschlag gebildet und in dieser Stellung das Stellglied entlastet wird. Das so entlastete Stellglied ist mit geringem Kraftaufwand durch den Benutzer des Stuhls verstellbar und in die gewünschte Stellung bringbar, die der vom Benutzer des Stuhls gewünschten Rückenlehnen-Vorbelastungskraft entspricht. Eine mechanische Übersetzung, wie sie eine Stellschraube oder eine Gewindespindel darstellt, wird hier aufgrund der Leichtgängigkeit des Stellgliedes im entlasteten Zustand nicht mehr benötigt. Dies trägt zu einem verbesserten Bedienungskomfort und zu einer Vereinfachung der Konstruktion und damit zu einer preisgünstigeren Herstellbarkeit des Stuhls bei. Vorteilhaft ist weiterhin die erreichbare kompakte Bauweise, denn die Feder ändert ihre Lage oder Richtung bei Verstellung des Stellgliedes nicht, weil die den Federhalter führende Führungsbahn in einer festen Position und mit fester Ausrichtung im Sitzträger angeordnet ist. Damit wird auch kein Freiraum für eine Verschwenkung der Feder insgesamt unter dem Sitzträger mehr benötigt. Schließlich werden vorteilhaft die Seitenführungskräfte für die Feder von der Führungsbahn und dem darin verschieblich geführten Federhalter aufgenommen, so daß das Stellglied selbst leichter und einfacher konstruiert werden kann. Dadurch wird die Herstellung des Stuhls kostengünstiger.
In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß das Stellglied ein auf Zug belasteter Schlepphebel ist, dessen eines Ende mit dem Federhalter verschwenkbar verbunden ist und dessen anderes Ende in dem in seinem Abstand von der Achse variablen Eingriff mit dem Lehnenträger steht. Die Ausführung des Stellgliedes als ein auf Zug belasteter Schlepphebel erlaubt eine relativ leichte Ausführung des Stellgliedes, beispielsweise in Form eines gestanzten Blechteils, da ein solches Bauteil bei vorgegebener Dimensionierung wesentlich höhere Zugkräfte als Schubkräfte aufnehmen kann.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls ist vorgesehen, daß der Eingriff des Schlepphebels mit dem Lehnenträger durch einen am Schlepphebel vorgesehenen Mitnehmerzapfen, der in einer einstellbaren Position in einem Langloch im Lehnenträger liegt, gebildet ist, wobei die Enden des Langlochs unterschiedlich weit von der Achse, um die der Lehnenträger verschwenkbar ist, entfernt liegen. Die Kombination von Mitnehmerzapfen und Langloch ist konstruktiv einfach und erfüllt zuverlässig die vorgesehenen Aufgaben, wobei aufgrund der einfachen Konstruktion der Einzelteile deren Fertigung kostengünstig möglich ist. Auch die Montage des Stuhls bei seiner Herstellung ist vorteilhaft einfach.
Um den Schlepphebel mit möglichst geringem Kraftaufwand verstellen zu können, liegt bevorzugt das Langloch bogenförmig auf einem Radius um die Schwenkachse des Schlepphebels.
Um einerseits eine kompakte Bauweise zu gewährleisten und andererseits die Feder oder die Federn günstig anordnen zu können, schlägt die Erfindung weiter vor, daß der Lehnenträger eine über seine Schwenkachse hinausgehende, einen Hebelarm bildende Verlängerung aufweist und daß der Angriffspunkt der Feder in der Verlängerung liegt.
Eine weitere Maßnahme zur Erzielung der gewünschten kompakten Bauweise besteht darin, daß die Verlängerung des Lehnenträgers relativ zum übrigen Lehnenträger nach unten hin abgebogen oder abgewinkelt ist.
Zur Erzielung günstiger Hebelwirkungen verlaufen dabei bevorzugt die Längsrichtung der Verlängerung und die Längsrichtung der Feder im unbelasteten Zustand der Rükkenlehne etwa rechtwinklig zueinander.
Um zur gewährleisten, daß die Verstellung des Schlepphebels die Federspannung der Feder oder Federn praktisch nicht beeinflußt, ist zweckmäßig der Schlepphebel aus einer in Längsrichtung der Feder weisenden Mittelstellung über einen sich nach beiden Seiten davon erstreckenden Winkelbereich verstellbar.
Damit ein Benutzer des erfindungsgemäßen Stuhls die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft möglichst bequem und einfach vornehmen kann, ist bevorzugt der Schlepphebel mit einem Betätigungshebel zur Veränderung und Festlegung der Verschwenkungsstellung des Schlepphebels relativ zum Lehnenträger versehen.
Dabei ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß der Schlepphebel und sein Betätigungshebel zu einem einen zweiarmigen Hebel bildenden Bauteil zusammengefaßt sind, dessen Schwenklagerung mit einer manuell überwindbaren, eine selbsttätige Hebelverstellung ausschließenden Reibungskraft ausgeführt ist. Auf diese Weise ist ohne besondere weitere Maßnahmen gewährleistet, daß eine vom Benutzer des Stuhls eingestellte Rückenlehnen-Vorbelastungskraft erhalten bleibt, bis er eine neue Einstellung vornimmt.
Schließlich ist für den erfindungsgemäßen Stuhl bevorzugt vorgesehen, daß die Feder eine in der Stuhl-Längsrichtung verlaufende Druckfeder ist, deren vorderes Ende in einem fixen Federhalter nahe der Vorderkante der Sitzplatte am Sitzträger abgestützt ist und deren hinteres Ende das mit dem Lehnenträger in Eingriff stehende Federende ist. Mit dieser Anordnung der Feder oder Federn wird eine Konzentration der Stuhlmechanik auf den Bereich im wesentlichen zwischen der Mitte der Sitzplatte und deren Vorderkante erreicht; hinter diesem Bereich liegt dann nur noch der Lehnenträger sowie der gegebenenfalls vorgesehene Betätigungshebel für die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft. Damit ergibt sich auch optisch ein aufgeräumtes und klares Bild der Mechanik des Stuhls.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stuhls wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1:
einen Stuhl in Seitenansicht in schematischer Darstellung, in einem unbelasteten Zustand,
Figur 2:
einen Ausschnitt aus Figur 1 in Form eines leicht vergrößerten Vertikalschnitts,
Figur 3:
ebenfalls einen Ausschnitt aus Figur 1 in gleicher Darstellungsweise wie Figur 2, nun mit einer versetzten Schnittebene,
Figur 4:
den Stuhl aus Figur 1, nun aber in einem belasteten Zustand, mit einer ersten Einstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft und,
Figur 5:
den Stuhl aus Figur 1, in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 4, nun mit einer anderen Einstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft.
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt einen Stuhl 1 in einer schematischen Seitenansicht, wobei der Stuhl 1 hier als Bürostuhl ausgeführt ist. Den tragenden Teil des Stuhls 1 bildet ein Sitzträger 2, der über einen üblichen Konusblock 23 mit einer zentralen Stuhlsäule 21 verbunden ist. Am unteren Ende der Stuhlsäule 21, das hier nicht dargestellt ist, befindet sich üblicherweise ein Fußkreuz mit Rollen.
Der Sitzträger 2 erstreckt sich vom oberen Ende der Stuhlsäule 21 leicht ansteigend nach vorne, d.h. in der Zeichnungsfigur nach links und ist an seinem vorderen Ende gelenkig mit einer Sitzplattenstütze 22 verbunden. Auf ihrer Oberseite trägt die Sitzplattenstütze 22 eine Sitzplatte 20, die die Sitzfläche für einen Benutzer des Stuhls 1 bildet und die mittels der gelenkigen Sitzplattenstütze 22 verschwenkbar ist. Nahe ihrem hinteren Ende ist die Sitzplatte mittels einer Gelenkverbindung 32 abgestützt. Die Gelenkverbindung 32 ist mit ihrem anderen Ende an einem Lehnenträger 3 angelenkt, der vom Sitzträger 2 unterhalb der Sitzplatte 2 nach hinten, d.h. in der Zeichnung nach rechts, verläuft. Am hinteren Ende des Lehnenträgers 3 ist eine Rückenlehne 30 befestigt, die den Rücken eines Stuhlbenutzers unterstützt.
Der Lehnenträger 3 ist mittels einer Schwenkachse 33 verschwenkbar mit dem Sitzträger 2 verbunden und an diesem gelagert, wobei die Schwenkachse 33 in Horizontalrichtung quer zum Stuhl 1 verläuft.
Der Lehnenträger 3 besitzt eine über die Achse 33 hinausgehende Verlängerung 34, die relativ zum übrigen Lehnenträger 3 nach unten hin abgewinkelt ist. An dieser Verlängerung 34 greift das eine Ende 41 einer Druckfeder 4 an, die mit ihrem anderen Ende 42 nahe der Vorderkante der Sitzplatte 20 an dem Sitzträger 2 abgestützt ist. Sowohl das erste Ende 41 als auch das zweite Ende 42 der Feder 4 ist dabei jeweils in einem Federhalter 44, 45 gehalten. Der vordere Federhalter 45 ist fest mit dem Sitzträger 2 verbunden, während der hintere Federhalter 44 relativ zum Sitzträger 2 in einer darin vorgesehenen Federführungsbahn 24 in Längsrichtung der Feder 4 verschieblich geführt ist. Die Feder 4 übt auf die Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3 eine Kraft aus, die dafür sorgt, daß die Rückenlehne 30 mit einer in Richtung zum Rücken des Stuhlbenutzers weisenden Vorbelastungskraft belastet ist.
Um diese Vorbelastungskraft, die die Rückenlehne 30 auf den Rücken des Stuhlbenutzers ausübt, bedarfsgerecht einstellen zu können, ist an dem Stuhl 1 ein Stellglied 5 in Form eines verschwenkbaren Schlepphebels vorgesehen. Das eine Ende des Schlepphebels 5 ist um eine Schwenkachse 55 verschwenkbar an dem verschiebbaren, hinteren Federhalter 44 angelenkt; das andere Ende des Schlepphebels 5 ist mit einem Mitnehmerzapfen 53 versehen, der in ein Langloch 35 in der Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3 eingreift. Das Langloch 35 verläuft dabei auf einem Radius um die Schwenkachse 55 des Schlepphebels 5. Der Mittelpunkt des Mitnehmerzapfens 53 bildet dabei den Angriffspunkt 43, in welchem die Feder 4 bzw. die von dieser ausgeübte Kraft an dem Lehnenträger 3, hier dessen Verlängerung 34 angreift. Durch Verschwenken des Schlepphebels 5 um seine Schwenkachse 55 im Sinne des Schwenkpfeils 55' kann der Abstand des Angriffspunkts 43 von der Achse 33, um die der Lehnenträger 3 verschwenkbar ist, verändert werden. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand hat der Angriffspunkt 43 seinen minimalen Abstand von der Achse 33; dies sorgt aufgrund der Hebelwirkung dafür, daß die Rückenlehne 30 eine relativ geringe Vorbelastungskraft auf den Rücken des Stuhlbenutzers ausübt. Durch Verschwenken des Schlepphebels 5 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 55 wird der Abstand des Angriffspunkts 43 von der Achse 33 vergrößert, was entsprechend den Hebelgesetzen zu einer Vergrößerung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne 30 in Richtung zum Rücken des Stuhlbenutzers führt. Zur Erleichterung der Verstellung des Schlepphebels 5 ist dieser einstückig mit einem Betätigungshebel 50 ausgeführt, der sich von der Schwenkachse 55 nach hinten, d.h. in der Zeichnung nach rechts, erstreckt. Die Schwenklagerung im Bereich der Schwenkachse 55 ist dabei zweckmäßig mit einer solchen Reibungskraft ausgeführt, daß der Schlepphebel 5 durch Betätigung des Betätigungshebels 50 manuell verstellbar ist, aber eine unerwünscht selbsttätige Verstellung ausgeschlossen ist.
Bei unbelasteter Rückenlehne 30 nimmt diese die in Figur 1 gezeigte Stellung ein. In diesem Zustand liegt der verschiebbare Federhalter 44 am hinteren, d.h. in der Zeichnung rechten Ende seiner Federführungsbahn 24 an. In diesem Zustand ist der Schlepphebel 5 mit relativ geringem Kraftaufwand in seiner Schwenkstellung veränderbar, so daß für die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft nur ein geringer Kraftaufwand vom Benutzer des Stuhls aufgebracht werden muß. Die auftretenden seitlichen Führungskräfte für die Feder 4 werden hier von der Federführungsbahn 24 und dem hinteren Federhalter 44 aufgebracht, so daß der Schlepphebel 5 relativ leicht ausgeführt sein kann. Außerdem wirken auf den Schlepphebel 5 keine seitlichen Kräfte, die zu einer selbsttätigen Verstellung des Schlepphebels 5 führen könnten.
Über die manuelle Einstellbarkeit der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft hinaus bietet der Stuhl 1, wie an sich bekannt, eine Synchronmechanik. Dies bedeutet, daß die Sitzplatte 20 und die Rückenlehne 30 synchron zueinander verschwenkt werden, wobei durch die Anordnung der verschiedenen Schwenkachsen und Hebel die Kopplung so erfolgt, daß bei einer Absenkung des hinteren Teils der Sitzplatte 20 die Rückenlehne 30 um einen den Schwenkwinkel der Sitzplatte übersteigenden Schwenkwinkel nach hinten und unten verschwenkt wird.
Figur 2 der Zeichnung zeigt in etwas vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus dem Stuhl 1 gemäß Figur 1 im Bereich des verschiebbaren Federhalters 44, der in der zugehörigen Federführungsbahn 24 im Sitzträger 2 in Längsrichtung der Feder 4 verschieblich geführt ist. In dem auch in Figur 2 gezeigten unbelasteten Zustand der Rückenlehne 30, die in Figur 2 nicht sichtbar ist, liegt der Federhalter 44 am hinteren, d.h. in Figur 2 rechten Ende der Federführungsbahn 24 an.
An der nach vorne, d.h. in der Zeichnung nach links weisenden Seite des Federhalters 44 stützt sich das hintere, d.h. in der Zeichnung rechte Ende 41 der Druckfeder 4 ab.
In gestrichelten Linien ist der das Stellglied bildende Schlepphebel 5 eingezeichnet, wobei der Schlepphebel 5 hier in seiner entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung gezeichnet ist. In diesem Zustand liegt der Mitnehmerzapfen 53 des Schlepphebels 5 am unteren Anschlag des bogenförmigen Langlochs 35 in der Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3. Damit hat in dieser Stellung des Schlepphebels 5 der Angriffspunkt 43 der Feder 4 seinen maximalen Abstand von der Achse 33, um die der Lehnenträger 3 verschwenkbar ist.
Ganz rechts in Figur 2 ist der Konusblock 23 erkennbar, der die Verbindung der Sitzplatte 2 zur hier nicht eingezeichneten Stuhlsäule 21 bildet. Ganz oben in Figur 2 ist noch ein kleiner Ausschnitt der Sitzplatte 20 erkennbar. Der Betätigungshebel 50 für den Schlepphebel 5 ist in Figur 2 nicht dargestellt.
Figur 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die Figur 2 ebenfalls einen Ausschnitt aus dem Stuhl 1 gemäß Figur 1, nun mit einer in Richtung zum Betrachter versetzten Schnittebene. Im Unterschied zu Figur 2 ist nun in Figur 3 die Feder 4 nicht geschnitten sondern in Seitenansicht sichtbar. Das rechte Ende der Feder 41 stützt sich auf dem hinteren, verschieblichen Federhalter 44 ab, der in seiner hier weitestgehend verdeckten Federführungsbahn 24 geführt ist. Der Schlepphebel 5 ist hier ebenfalls in seiner entgegen dem Uhrzeigersinn maximal verschwenkten Stellung gestrichelt eingezeichnet, so daß auch hier der Angriffspunkt 43 der Feder 4 seinen maximalen Abstand von der Achse 33 aufweist. Hinsichtlich der weiteren in Figur 3 erscheinenden Bezugsziffern wird auf die Beschreibung der Figur 2 verwiesen.
Figur 4 der Zeichnung zeigt im Unterschied zu den Figuren 1 bis 3 nun den Stuhl 1 in einem belasteten Zustand, in welchem die Sitzplatte 20 in ihrem hinteren Bereich nach unten und die Rückenlehne 30 nach hinten und unten verschwenkt ist. Die Kopplung der Schwenkbewegungen von Sitzplatte 20 und Rückenlehne 30 bewirkt in bekannter Weise die Gelenkverbindung 32 zwischen der Unterseite der Sitzplatte 20 und dem Lehnenträger 3.
Der mit der hier nicht eingezeichneten Stuhlsäule verbundene Sitzträger 2 behält seine Lage bei; relativ dazu ist der Lehnenträger 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch wird die Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3 ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Achse 33 verschwenkt, wodurch die Feder 4 zusammengedrückt wird. Der Schlepphebel 5 ist bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 4 so weit wie möglich im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Angriffspunkt 43 seinen minimalen Abstand r20120 von der Achse 33 einnimmt. Aufgrund des so relativ kurzen Hebelarms ist das von der Druckfeder 4 ausgeübte Drehmoment entsprechend relativ klein, wodurch eine relativ kleine Vorbelastungskraft der Rückenlehne 30 auf den Rücken eines Benutzers des Stuhls 1 erzeugt wird.
In Figur 5 der Zeichnung ist in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 4 der Stuhl 1 ebenfalls in einem belasteten Zustand dargestellt, wobei nun aber der Schlepphebel 5 seine entgegen dem Uhrzeigersinn maximal verschwenkte Stellung einnimmt. In dieser Verschwenkungsstellung des Schlepphebels 5 besitzt der Angriffspunkt 43 der Feder 4 an der Verlängerung 34 seinen maximalen Abstand r2 von der Achse 33, um die der Lehnenträger 3 verschwenkbar ist. Aufgrund dieses nun relativ langen Hebelarms wird ein entsprechend größeres Drehmoment durch die Feder 4 auf den verschwenkbaren Lehnenträger 3 ausgeübt, was zu einer entsprechend großen Vorbelastungskraft der Rückenlehne auf dem Rücken eines Benutzers des Stuhls 1 führt.
Wie ein Vergleich der Figuren 4 und 5 veranschaulicht, behält die Feder 4 unabhängig von der Verschwenkungsstellung des Schlepphebels 5 ihre Lage und ihren Verlauf bei, so daß außer einer Veränderung des Abstandes r zwischen Angriffspunkt 43 und Achse 33 keine Beeinflussung der Feder 4 stattfindet.
Weiterhin veranschaulichen die Figuren 4 und 5, daß das Langloch 35 in der Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3 annähernd in Radialrichtung zur Achse 33 verläuft, so daß sich, obwohl das Langloch 35 eine Bogenform aufweist, eine annähernd lineare Verstellung des Abstands r bei Verschwenkung des Schlepphebels 5 ergibt. Damit ist eine gute Einstellbarkeit der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft durch einen Benutzer des Stuhls 1 gewährleistet.
Schließlich zeigt ein Vergleich der Figuren 4 und 5, daß sich bei kleinerer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft ein kleinerer Federweg x1 für die Feder 4 und bei größerer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft ein größerer Federweg x2 für die Feder 4 ergibt, was ergonomisch günstig für unterschiedlich schwere Stuhlbenutzer ist.
Zur Erzielung einer stabilen und belastbaren Konstruktion des Stuhls 1 können an diesem zwei parallel zueinander verlaufende Lehnenträger 3 vorgesehen sein, die dann entsprechend durch zwei parallel zueinander angeordnete Federn 4 beaufschlagt werden. Entsprechend sind dann auch die Federhalter 44, 45, die Federführungsbahn 24 und der Schlepphebel 5 doppelt vorhanden.
Wie aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich ist, ist hier als Feder 4 eine Schraubenfeder eingesetzt; alternativ dazu ist auch die Verwendung einer Gasdruckfeder möglich, wobei diese dann zusätzlich das Merkmal einer Einstellbarkeit ihrer Länge aufweisen kann, wodurch dann eine einstellbare Grundstellung der Sitzplatte 20 und der Rükkenlehne 30 ermöglicht wird.

Claims (11)

  1. Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einem von einer zentralen Stuhlsäule (21) oder mehreren Stuhlbeinen getragenen Sitzträger (2), mit einer vom Sitzträger (2) getragenen Sitzplatte (20) und mit einer von einem unter der Sitzplatte (20) nach hinten verlaufenden Lehnenträger (3) getragenen Rückenlehne (30), wobei der Lehnenträger (3) am Sitzträger (2) um eine horizontale, in Stuhl-Querrichtung verlaufende Achse (33) verschwenkbar gelagert und mittels mindestens einer Feder (4) mit einer einstellbaren Kraft beaufschlagt ist, die die Rückenlehne (30) in Richtung zum Rücken eines Stuhlbenutzers vorbelastet, wobei die Feder (4) eine Druck- oder Zugfeder ist, die in einem Angriffspunkt (43) im Abstand (r) von der Achse (33) an dem Lehnenträger (3) angreift, wobei das am Lehnenträger (3) angreifende Ende (41) der Feder (4) an einem verschiebbaren Federhalter (44) gehaltert ist, der auf einer in Feder-Längsrichtung verlaufenden Federführungsbahn (24) geführt ist, und wobei der Abstand (r) zwischen dem Angriffspunkt (43) und der Achse (33) durch ein vom Stuhlbenutzer betätigbares Stellglied (5) veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die den Federhalter (44) führende Federführungsbahn (24) in einer festen Position und mit fester Ausrichtung am Sitzträger (2) angeordnet ist und daß das Stellglied (5) durch einen verschwenkbaren Hebel gebildet ist, wobei der das Stellglied (5) bildende Hebel einerseits mittels eines Schwenkgelenks (55) mit dem Federhalter (44) verbunden und zusammen mit diesem entlang der Federführungsbahn (24) verschiebbar ist und andererseits mit dem Lehnenträger (3) in einem in seinem Abstand (r) von der Achse (33) variablen, durch Verschwenken des Hebels einstellbaren Eingriff steht.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (5) ein auf Zug belasteter Schlepphebel (5) ist, dessen eines Ende mit dem Federhalter (44) verschwenkbar verbunden ist und dessen anderes Ende in dem in seinem Abstand (r) von der Achse (33) variablen Eingriff mit dem Lehnenträger (3) steht.
  3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Schlepphebels (5) mit dem Lehnenträger (3) durch einen am Schlepphebel (5) vorgesehenen Mitnehmerzapfen (53), der in einer einstellbaren Position in einem Langloch (35) im Lehnenträger (3) liegt, gebildet ist, wobei die Enden des Langlochs (35) unterschiedlich weit von der Achse (33), um die der Lehnenträger (3) verschwenkbar ist, entfernt liegen.
  4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (35) bogenförmig auf einem Radius um die Schwenkachse (55) des Schlepphebels (5) liegt.
  5. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenträger (3) eine über seine Schwenkachse (33) hinausgehende, einen Hebelarm bildende Verlängerung (34) aufweist und daß der Angriffspunkt (43) der Feder (4) in dieser Verlängerung (34) liegt.
  6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (34) des Lehnenträgers (3) relativ zum übrigen Lehnenträger (3) nach unten hin abgebogen oder abgewinkelt ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Verlängerung (34) und die Längsrichtung der Feder (4) im unbelasteten Zustand der Rückenlehne (30) etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
  8. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel (5) aus einer in Längsrichtung der Feder (4) weisenden Mittelstellung über einen sich nach beiden Seiten davon erstreckenden Winkelbereich verstellbar ist.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel (5) mit einem Betätigungshebel (50) zur Veränderung und Festlegung der Verschwenkungsstellung des Schlepphebels (5) relativ zum Lehnenträger (3) versehen ist.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel (5) und sein Betätigungshebel (50) zu einem einen zweiarmigen Hebel bildenden Bauteil zusammengefaßt sind, dessen Schwenklagerung mit einer manuell überwindbaren, eine selbsttätige Hebelverstellung ausschließenden Reibungskraft ausgeführt ist.
  11. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) eine in der Stuhl-Längsrichtung verlaufende Druckfeder ist, deren vorderes Ende (42) in einem fixen Federhalter (22) nahe der Vorderkante der Sitzplatte (20) am Sitzträger (2) abgestützt ist und deren hinteres Ende (41) das mit dem Lehnenträger (3) in Eingriff stehende Federende ist.
EP02010018A 2001-05-14 2002-05-04 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft Expired - Lifetime EP1258212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123316A DE10123316A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE10123316 2001-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1258212A2 EP1258212A2 (de) 2002-11-20
EP1258212A3 EP1258212A3 (de) 2003-10-22
EP1258212B1 true EP1258212B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7684674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010018A Expired - Lifetime EP1258212B1 (de) 2001-05-14 2002-05-04 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1258212B1 (de)
AT (1) ATE300209T1 (de)
DE (2) DE10123316A1 (de)
DK (1) DK1258212T3 (de)
ES (1) ES2247218T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10813458B2 (en) 2016-07-08 2020-10-27 Co.Fe.Mo. Industrie S.R.L. Tilting mechanism for chairs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302208A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
ITVE20050027A1 (it) * 2005-04-28 2006-10-29 Imarc Spa Dispositivo di regolazione della forza di oscillazione in meccanismi per sedie da ufficio.
ITMI20070719A1 (it) * 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di inclinazione per un sedile reclinabile.
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
GB0806958D0 (en) * 2008-04-17 2008-05-21 Simclar Seating Technologies L Chair back tilt tensioning
KR101533650B1 (ko) 2010-04-15 2015-07-03 주식회사 시디즈 의자의 등받이에 작용하는 복원력을 조정하기 위한 조정 메커니즘 및 상기 조정 메커니즘을 구비한 사무용 의자
WO2013017279A1 (en) 2011-08-03 2013-02-07 Haworth, Inc. Adjusting mechanism for setting a restoring force which acts on a backrest of a chair, and office chair having an adjusting mechanism of this type
DE202013100574U1 (de) * 2013-02-07 2014-05-08 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
DE102014104870A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
DE102014226645B4 (de) 2014-12-19 2023-10-05 Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
ITUB20154688A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Co Fe Mo Ind S R L Meccanismo di oscillazione per sedie regolabile
ES2800425T3 (es) * 2018-04-17 2020-12-30 L&P Property Man Co Mecanismo de inclinación de una silla y silla

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE4312113C1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Mauser Waldeck Ag Sitzmöbel
DE4324543C2 (de) * 1993-07-22 2003-06-26 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10813458B2 (en) 2016-07-08 2020-10-27 Co.Fe.Mo. Industrie S.R.L. Tilting mechanism for chairs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2247218T3 (es) 2006-03-01
ATE300209T1 (de) 2005-08-15
DE50203720D1 (de) 2005-09-01
EP1258212A2 (de) 2002-11-20
DE10123316A1 (de) 2002-11-28
DK1258212T3 (da) 2005-11-28
EP1258212A3 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848603B4 (de) Verstellbare Sitzaufhängung
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102014117101B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1258212B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE102015106386A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer Rückenlehne inklusive Armlehne
WO2007087817A1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP1663704A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen kraftfahrzeugsitz
DE102014104870A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP2244605B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE102014226645A1 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP3023297A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer rückenlehne inklusive armlehne
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
DE19638075C1 (de) Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere Polstermöbelelementes
EP3649893A1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
DE802789C (de) Rueckblickspiegel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102004026036B4 (de) Federungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019113581A1 (de) Synchronmechanik
EP2994017A1 (de) Synchronmechanik
DE2341790A1 (de) Sitzmoebel.
EP3741256B1 (de) Synchronmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040327

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051021

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247218

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

BERE Be: lapsed

Owner name: UHLENBROCK, JOHANNES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INTERSTUHL BUEROMOEBEL GMBH & CO. KG

Free format text: UHLENBROCK, JOHANNES#AN DER WERSE 5#48317 DRENSTEINFURT (DE) -TRANSFER TO- INTERSTUHL BUEROMOEBEL GMBH & CO. KG#BRUEHLSTRASSE 21#72469 MESSSTETTEN-TIERINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: INTERSTUHL BUEROMOEBEL GMBH & CO. KG

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080501

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080507

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504