DE10123316A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft

Info

Publication number
DE10123316A1
DE10123316A1 DE10123316A DE10123316A DE10123316A1 DE 10123316 A1 DE10123316 A1 DE 10123316A1 DE 10123316 A DE10123316 A DE 10123316A DE 10123316 A DE10123316 A DE 10123316A DE 10123316 A1 DE10123316 A1 DE 10123316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
chair
backrest
backrest support
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10123316A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10123316A priority Critical patent/DE10123316A1/de
Priority to DK02010018T priority patent/DK1258212T3/da
Priority to AT02010018T priority patent/ATE300209T1/de
Priority to EP02010018A priority patent/EP1258212B1/de
Priority to DE50203720T priority patent/DE50203720D1/de
Priority to ES02010018T priority patent/ES2247218T3/es
Publication of DE10123316A1 publication Critical patent/DE10123316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträger (3), mit einer vom Sitzträger (2) getragenen Sitzplatte (20) und mit einer von einem Lehnenträger (3) getragenen Rückenlehne (30), wobei der Lehnenträger (3) am Sitzträger (2) um eine horizontale, in Stuhl-Querrichtung verlaufende Achse (33) verschwenkbar gelagert und mittels mindestens einer Feder (4) mit einer einstellbaren Kraft beaufschlagt ist, die die Rückenlehne (30) in Richtung zum Rücken eines Stuhlbenutzers vorbelastet, wobei die Feder (4) eine Druck- oder Zugfeder ist, die in einem Angriffspunkt (43) im Abstand (r) von der Achse (33) an dem Lehnenträger (3) angreift und wobei der Abstand (r) durch ein vom Stuhlbenutzer betätigbares Stellglied (5) veränderbar ist. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Stuhl ist dadurch gekennzeichnet, daß das am Lehnenträger (3) angreifende Ende (41) der Feder (4) an einem verschiebbaren Federhalter (44) gehaltert ist, der in einer in Feder-Längsrichtung verlaufenden Federführungsbahn (24) am Sitzträger (2) geführt ist, und daß das Stellglied (5) einerseits mit dem Federhalter (44) verbunden ist und andererseits mit dem Lehnenträger (3) in einem in seinem Abstand (r) von der Achse (33) variablen, einstellbaren Eingriff steht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl, insbeson­ dere Bürostuhl, mit einem von einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen getragenen Sitzträger, mit ei­ ner vom Sitzträger getragenen Sitzplatte und mit einer von einem unter der Sitzplatte nach hinten verlaufenden Lehnenträger getragenen Rückenlehne, wobei der Lehnenträ­ ger am Sitzträger um eine horizontale, in Stuhl-Querrich­ tung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert und mit­ tels mindestens einer Feder mit einer einstellbaren Kraft beaufschlagt ist, die die Rückenlehne in Richtung zum Rücken eines Stuhlbenutzers vorbelastet, wobei die Feder eine Druck- oder Zugfeder ist, die in einem An­ griffspunkt im Abstand von der Achse an dem Lehnenträger angreift und wobei der Abstand zwischen dem Angriffs­ punkt und der Achse durch ein vom Stuhlbenutzer betätig­ bares Stellglied veränderbar ist.
Ein Stuhl der genannten Art ist aus der US-PS 4 709 962 bekannt. Zur Erzeugung der Rückenlehnen-Vorbelastungs­ kraft dient hier eine symmetrische Anordnung aus zwei parallelen Druckfedern, die um ein dazwischen angeordne­ tes hydraulisches Element zur Feststellung der Rückenleh­ ne in einer vorgegebenen Position ergänzt sind. Zur Ver­ änderung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft dient hier eine Verstelleinrichtung, die aus einer Platte gebildet ist, die einerseits verschwenkbar mit dem Sitzträger und andererseits mit dem sitzträgerseitigen Ende der Druck­ federn verbunden ist. Zur Verschwenkung dieser Platte um ihre Schwenkachse dient eine Gewindespindel, die manuell von einem Benutzer des Stuhls verdrehbar ist. Je nach Verschwenkungsstellung der Platte ergibt sich ein größe­ rer oder kleinerer Abstand des Angriffspunktes der Druck­ federn an dem Lehnenträger von dessen Schwenkachse. Auf­ grund der dadurch unterschiedlichen Hebelwirkungen er­ gibt sich somit eine unterschiedliche Rückenlehnen-Vor­ belastungskraft.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angese­ hen, daß die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungs­ kraft mittels der Gewindespindel umständlich und zeitrau­ bend ist, weil zur Erzielung eines merklichen Verschwen­ kungsweges der Platte eine erhebliche Zahl von Spindel­ umdrehungen erforderlich ist. Außerdem ergibt sich bei jeder Verstellung der Platte zugleich eine Verstellung der Länge der Druckfedern, wodurch sich zusätzliche Ände­ rungen der Federkraft ergeben. Nachteilig ist in diesem Zusammenhang auch, daß die Gewindespindel gegen die Kraft der Druckfeder arbeiten muß, also einer hohen me­ chanischen Belastung unterliegt, die entsprechend stabi­ le Konstruktionen erfordert. Hierdurch wird die Herstel­ lung des Stuhls aufwendig und teuer.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Auf­ gabe, einen Stuhl der oben genannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem die Einstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft durch den Benutzer des Stuhls schnell, einfach und leicht er­ folgen kann, wobei zugleich der Stuhl ohne Einbuße an Funktionssicherheit konstruktiv einfacher und kostengün­ stiger herstellbar sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit ei­ nem Stuhl der eingangs genannten Art, der dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß das am Lehnenträger angreifende Ende der Feder an einem verschiebbaren Federhalter gehaltert ist, der in einer in Feder-Längsrichtung verlaufenden Federführungsbahn am Sitzträger geführt ist, und daß das Stellglied einerseits mit dem Federhalter verbunden ist und andererseits mit dem Lehnenträger in einem in seinem Abstand von der Achse variablen, einstellbaren Eingriff steht.
Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl werden vorteilhaft die Seitenführungskräfte für die Feder oder Federn von der Führungsbahn und dem darin verschieblich geführten Feder­ halter aufgenommen, so daß das Stellglied selbst wesent­ lich leichter und einfacher konstruiert werden kann. Da­ durch wird die Herstellung des Stuhls kostengünstiger. Außerdem wird auf diese Weise die Verstellung der Rücken­ lehnen-Vorbelastungskraft für den Benutzer vereinfacht, weil bei unbelasteter Rückenlehne der Federhalter durch die Feder an das Ende seiner Federführungsbahn geschoben ist, wodurch ein Anschlag gebildet und in dieser Stel­ lung das Stellglied entlastet wird. Das so entlastete Stellglied ist mit geringem Kraftaufwend durch den Benut­ zer des Stuhls verstellbar und in die gewünschte Stel­ lung bringbar, die der vom Benutzer des Stuhls gewünsch­ ten Rückenlehnen-Vorbelastungskraft entspricht. Eine me­ chanische Übersetzung, wie sie eine Gewindespindel dar­ stellt, wird hier aufgrund der Leichtgängigkeit des Stellgliedes im entlasteten Zustand nicht mehr benötigt. Auch dies trägt zu einer Vereinfachung der Konstruktion und damit zu einer preisgünstigeren Herstellbarkeit des Stuhls bei.
In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß das Stellglied ein auf Zug belasteter Schlepphebel ist, dessen eines Ende mit dem Federhalter verschwenkbar verbunden ist und dessen anderes Ende in dem in seinem Ab­ stand von der Achse variablen Eingriff mit dem Lehnenträ­ ger steht. Die Ausführung des Stellgliedes als ein auf Zug belasteter Schlepphebel erlaubt eine relativ leichte Ausführung des Stellgliedes, beispielsweise in Form ei­ nes gestanzten Blechteils, da ein solches Bauteil bei vorgegebener Dimensionierung wesentlich höhere Zugkräfte als Schubkräfte aufnehmen kann.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls ist vorgesehen, daß der Eingriff des Schlepphebels mit dem Lehnenträger durch einen am Schlepphebel vorgesehe­ nen Mitnehmerzapfen, der in einer einstellbaren Position in einem Langloch im Lehnenträger liegt, gebildet ist, wobei die Enden des Langlochs unterschiedlich weit von der Achse, um die der Lehnenträger verschwenkbar ist, entfernt liegen. Die Kombination von Mitnehmerzapfen und Langloch ist konstruktiv einfach und erfüllt zuverlässig die vorgesehenen Aufgaben, wobei aufgrund der einfachen Konstruktion der Einzelteile deren Fertigung kostengün­ stig möglich ist. Auch die Montage des Stuhls bei seiner Herstellung ist vorteilhaft einfach.
Um den Schlepphebel mit möglichst geringem Kraftaufwand verstellen zu können, liegt bevorzugt das Langloch bogen­ förmig auf einem Radius um die Schwenkachse des Schlepp­ hebels.
Um einerseits eine kompakte Bauweise zu gewährleisten und andererseits die Feder oder die Federn günstig anord­ nen zu können, schlägt die Erfindung weiter vor, daß der Lehnenträger eine über seine Schwenkachse hinausgehende, einen Hebelarm bildende Verlängerung aufweist und daß der Angriffspunkt der Feder in der Verlängerung liegt.
Eine weitere Maßnahme zur Erzielung der gewünschten kom­ pakten Bauweise besteht darin, daß die Verlängerung des Lehnenträgers relativ zum übrigen Lehnenträger nach un­ ten hin abgebogen oder abgewinkelt ist.
Zur Erzielung günstiger Hebelwirkungen verlaufen dabei bevorzugt die Längsrichtung der Verlängerung und die Längsrichtung der Feder im unbelasteten Zustand der Rückenlehne etwa rechtwinklig zueinander.
Um zur gewährleisten, daß die Verstellung des Schlepphe­ bels die Federspannung der Feder oder Federn praktisch nicht beeinflußt, ist zweckmäßig der Schlepphebel aus ei­ ner in Längsrichtung der Feder weisenden Mittelstellung über einen sich nach beiden Seiten davon erstreckenden Winkelbereich verstellbar.
Damit ein Benutzer des erfindungsgemäßen Stuhls die Ver­ stellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft möglichst bequem und einfach vornehmen kann, ist bevorzugt der Schlepphebel mit einem Betätigungshebel zur Veränderung und Festlegung der Verschwenkungsstellung des Schlepp­ hebels relativ zum Lehnenträger versehen.
Dabei ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß der Schlepphe­ bel und sein Betätigungshebel zu einem einen zweiarmigen Hebel bildenden Bauteil zusammengefaßt sind, dessen Schwenklagerung mit einer manuell überwindbaren, eine selbsttätige Hebelverstellung ausschließenden Reibungs­ kraft ausgeführt ist. Auf diese Weise ist ohne besondere weitere Maßnahmen gewährleistet, daß eine vom Benutzer des Stuhls eingestellte Rückenlehnen-Vorbelastungskraft erhalten bleibt, bis er eine neue Einstellung vornimmt.
Schließlich ist für den erfindungsgemäßen Stuhl bevor­ zugt vorgesehen, daß die Feder eine in der Stuhl-Längs­ richtung verlaufende Druckfeder ist, deren vorderes Ende in einem fixen Federhalter nahe der Vorderkante der Sitz­ platte am Sitzträger abgestützt ist und deren hinteres Ende das mit dem Lehnenträger in Eingriff stehende Feder­ ende ist. Mit dieser Anordnung der Feder oder Federn wird eine Konzentration der Stuhlmechanik auf den Be­ reich im wesentlichen zwischen der Mitte der Sitzplatte und deren Vorderkante erreicht; hinter diesem Bereich liegt dann nur noch der Lehnenträger sowie der gegebenen­ falls vorgesehene Betätigungshebel für die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft. Damit ergibt sich auch optisch ein aufgeräumtes und klares Bild der Mecha­ nik des Stuhls.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stuhls wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Stuhl in Seitenansicht in schematischer Darstellung, in einem unbelasteten Zustand,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in Form eines leicht vergrößerten Vertikalschnitts,
Fig. 3 ebenfalls einen Ausschnitt aus Fig. 1 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 2, nun mit einer versetzten Schnittebene,
Fig. 4 den Stuhl aus Fig. 1, nun aber in einem bela­ steten Zustand, mit einer ersten Einstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft und,
Fig. 5 den Stuhl aus Fig. 1, in gleicher Darstellungs­ weise wie in Fig. 4, nun mit einer anderen Ein­ stellung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Stuhl 1 in einer schematischen Seitenansicht, wobei der Stuhl 1 hier als Bürostuhl ausgeführt ist. Den tragenden Teil des Stuhls 1 bildet ein Sitzträger 2, der über einen üblichen Konusblock 23 mit einer zentralen Stuhlsäule 21 verbunden ist. Am unteren Ende der Stuhlsäule 21, das hier nicht dargestellt ist, befindet sich üblicherweise ein Fuß­ kreuz mit Rollen.
Der Sitzträger 2 erstreckt sich vom oberen Ende der Stuhlsäule 21 leicht ansteigend nach vorne, d. h. in der Zeichnungsfigur nach links und ist an seinem vorderen Ende gelenkig mit einer Sitzplattenstütze 22 verbunden. Auf ihrer Oberseite trägt die Sitzplattenstütze 22 eine Sitzplatte 20, die die Sitzfläche für einen Benutzer des Stuhls 1 bildet und die mittels der gelenkigen Sitzplat­ tenstütze 22 verschwenkbar ist. Nahe ihrem hinteren Ende ist die Sitzplatte mittels einer Gelenkverbindung 32 ab­ gestützt. Die Gelenkverbindung 32 ist mit ihrem anderen Ende an einem Lehnenträger 3 angelenkt, der vom Sitzträ­ ger 2 unterhalb der Sitzplatte 2 nach hinten, d. h. in der Zeichnung nach rechts, verläuft. Am hinteren Ende des Lehnenträgers 3 ist eine Rückenlehne 30 befestigt, die den Rücken eines Stuhlbenutzers unterstützt.
Der Lehnenträger 3 ist mittels einer Schwenkachse 33 ver­ schwenkbar mit dem Sitzträger 2 verbunden und an diesem gelagert, wobei die Schwenkachse 33 in Horizontalrich­ tung quer zum Stuhl 1 verläuft.
Der Lehnenträger 3 besitzt eine über die Achse 33 hinaus­ gehende Verlängerung 34, die relativ zum übrigen Lehnen­ träger 3 nach unten hin abgewinkelt ist. An dieser Ver­ längerung 34 greift das eine Ende 41 einer Druckfeder 4 an, die mit ihrem anderen Ende 42 nahe der Vorderkante der Sitzplatte 20 an dem Sitzträger 2 abgestützt ist. Sowohl das erste Ende 41 als auch das zweite Ende 42 der Feder 4 ist dabei jeweils in einem Federhalter 44, 45 ge­ halten. Der vordere Federhalter 45 ist fest mit dem Sitz­ träger 2 verbunden, während der hintere Federhalter 44 relativ zum Sitzträger 2 in einer darin vorgesehenen Federführungsbahn 24 in Längsrichtung der Feder 4 ver­ schieblich geführt ist. Die Feder 4 übt auf die Verlänge­ rung 34 des Lehnenträgers 3 eine Kraft aus, die dafür sorgt, daß die Rückenlehne 30 mit einer in Richtung zum Rücken des Stuhlbenutzers weisenden Vorbelastungskraft belastet ist.
Um diese Vorbelastungskraft, die die Rückenlehne 30 auf den Rücken des Stuhlbenutzers ausübt, bedarfsgerecht ein­ stellen zu können, ist an dem Stuhl 1 ein Stellglied 5 in Form eines verschwenkbaren Schlepphebels vorgesehen. Das eine Ende des Schlepphebels 5 ist um eine Schwenkach­ se 55 verschwenkbar an dem verschiebbaren, hinteren Fe­ derhalter 44 angelenkt; das andere Ende des Schlepphe­ bels 5 ist mit einem Mitnehmerzapfen 53 versehen, der in ein Langloch 35 in der Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3 eingreift. Das Langloch 35 verläuft dabei auf einem Radius um die Schwenkachse 55 des Schlepphebels 5. Der Mittelpunkt des Mitnehmerzapfens 53 bildet dabei den An­ griffspunkt 43, in welchem die Feder 4 bzw. die von die­ ser ausgeübte Kraft an dem Lehnenträger 3, hier dessen Verlängerung 34 angreift. Durch Verschwenken des Schlepp­ hebels 5 um seine Schwenkachse 55 im Sinne des Schwenk­ pfeils 55' kann der Abstand des Angriffspunkts 43 von der Achse 33, um die der Lehnenträger 3 verschwenkbar ist, verändert werden. In dem in Fig. 1 gezeigten Zu­ stand hat der Angriffspunkt 43 seinen minimalen Abstand von der Achse 33; dies sorgt aufgrund der Hebelwirkung dafür, daß die Rückenlehne 30 eine relativ geringe Vorbe­ lastungskraft auf den Rücken des Stuhlbenutzers ausübt. Durch Verschwenken des Schlepphebels 5 entgegen dem Uhr­ zeigersinn um seine Schwenkachse 55 wird der Abstand des Angriffspunkts 43 von der Achse 33 vergrößert, was ent­ sprechend den Hebelgesetzen zu einer Vergrößerung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne 30 in Richtung zum Rücken des Stuhlbenutzers führt. Zur Erleichterung der Verstellung des Schlepphebels 5 ist dieser einstückig mit einem Betätigungshebel 50 ausgeführt, der sich von der Schwenkachse 55 nach hinten, d. h. in der Zeichnung nach rechts, erstreckt. Die Schwenklagerung im Bereich der Schwenkachse 55 ist dabei zweckmäßig mit einer sol­ chen Reibungskraft ausgeführt, daß der Schlepphebel 5 durch Betätigung des Betätigungshebels 50 manuell ver­ stellbar ist, aber eine unerwünscht selbsttätige Verstel­ lung ausgeschlossen ist.
Bei unbelasteter Rückenlehne 30 nimmt diese die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. In diesem Zustand liegt der ver­ schiebbare Federhalter 44 am hinteren, d. h. in der Zeich­ nung rechten Ende seiner Federführungsbahn 24 an. In die­ sem Zustand ist der Schlepphebel 5 mit relativ geringem Kraftaufwand in seiner Schwenkstellung veränderbar, so daß für die Verstellung der Rückenlehnen-Vorbelastungs­ kraft nur ein geringer Kraftaufwand vom Benutzer des Stuhls aufgebracht werden muß. Die auftretenden seitli­ chen Führungskräfte für die Feder 4 werden hier von der Federführungsbahn 24 und dem hinteren Federhalter 44 auf­ gebracht, so daß der Schlepphebel 5 relativ leicht ausge­ führt sein kann. Außerdem wirken auf den Schlepphebel 5 keine seitlichen Kräfte, die zu einer selbsttätigen Ver­ stellung des Schlepphebels 5 führen könnten.
Über die manuelle Einstellbarkeit der Rückenlehnen-Vorbe­ lastungskraft hinaus bietet der Stuhl 1, wie an sich be­ kannt, eine Synchronmechanik. Dies bedeutet, daß die Sitzplatte 20 und die Rückenlehne 30 synchron zueinander verschwenkt werden, wobei durch die Anordnung der ver­ schiedenen Schwenkachsen und Hebel die Kopplung so er­ folgt, daß bei einer Absenkung des hinteren Teils der Sitzplatte 20 die Rückenlehne 30 um einen den Schwenk­ winkel der Sitzplatte übersteigenden Schwenkwinkel nach hinten und unten verschwenkt wird.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt in etwas vergrößerter Dar­ stellung einen Ausschnitt aus dem Stuhl 1 gemäß Fig. 1 im Bereich des verschiebbaren Federhalters 44, der in der zugehörigen Federführungsbahn 24 im Sitzträger 2 in Längsrichtung der Feder 4 verschieblich geführt ist. In dem auch in Fig. 2 gezeigten unbelasteten Zustand der Rückenlehne 30, die in Fig. 2 nicht sichtbar ist, liegt der Federhalter 44 am hinteren, d. h. in Fig. 2 rechten Ende der Federführungsbahn 24 an.
An der nach vorne, d. h. in der Zeichnung nach links wei­ senden Seite des Federhalters 44 stützt sich das hinte­ re, d. h. in der Zeichnung rechte Ende 41 der Druckfeder 4 ab.
In gestrichelten Linien ist der das Stellglied bildende Schlepphebel 5 eingezeichnet, wobei der Schlepphebel 5 hier in seiner entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung gezeichnet ist. In diesem Zustand liegt der Mit­ nehmerzapfen 53 des Schlepphebels 5 am unteren Anschlag des bogenförmigen Langlochs 35 in der Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3. Damit hat in dieser Stellung des Schlepphebels 5 der Angriffspunkt 43 der Feder 4 seinen maximalen Abstand von der Achse 33, um die der Lehnenträ­ ger 3 verschwenkbar ist.
Ganz rechts in Fig. 2 ist der Konusblock 23 erkennbar, der die Verbindung der Sitzplatte 2 zur hier nicht einge­ zeichneten Stuhlsäule 21 bildet. Ganz oben in Fig. 2 ist noch ein kleiner Ausschnitt der Sitzplatte 20 erkenn­ bar. Der Betätigungshebel 50 für den Schlepphebel 5 ist in Fig. 2 nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die Fig. 2 ebenfalls einen Ausschnitt aus dem Stuhl 1 gemäß Fig. 1, nun mit einer in Richtung zum Betrachter ver­ setzten Schnittebene. Im Unterschied zu Fig. 2 ist nun in Fig. 3 die Feder 4 nicht geschnitten sondern in Sei­ tenansicht sichtbar. Das rechte Ende der Feder 41 stützt sich auf dem hinteren, verschieblichen Federhalter 44 ab, der in seiner hier weitestgehend verdeckten Feder­ führungsbahn 24 geführt ist. Der Schlepphebel 5 ist hier ebenfalls in seiner entgegen dem Uhrzeigersinn maximal verschwenkten Stellung gestrichelt eingezeichnet, so daß auch hier der Angriffspunkt 43 der Feder 4 seinen maxima­ len Abstand von der Achse 33 aufweist. Hinsichtlich der weiteren in Fig. 3 erscheinenden Bezugsziffern wird auf die Beschreibung der Fig. 2 verwiesen.
Fig. 4 der Zeichnung zeigt im Unterschied zu den Fig. 1 bis 3 nun den Stuhl 1 in einem belasteten Zustand, in welchem die Sitzplatte 20 in ihrem hinteren Bereich nach unten und die Rückenlehne 30 nach hinten und unten verschwenkt ist. Die Kopplung der Schwenkbewegungen von Sitzplatte 20 und Rückenlehne 30 bewirkt in bekannter Weise die Gelenkverbindung 32 zwischen der Unterseite der Sitzplatte 20 und dem Lehnenträger 3.
Der mit der hier nicht eingezeichneten Stuhlsäule verbun­ dene Sitzträger 2 behält seine Lage bei; relativ dazu ist der Lehnenträger 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch wird die Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3 ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Achse 33 verschwenkt, wodurch die Feder 4 zusammengedrückt wird. Der Schlepp­ hebel 5 ist bei dem Stuhl 1 gemäß Fig. 4 so weit wie möglich im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der An­ griffspunkt 43 seinen minimalen Abstand r1 von der Achse 33 einnimmt. Aufgrund des so relativ kurzen Hebelarms ist das von der Druckfeder 4 ausgeübte Drehmoment ent­ sprechend relativ klein, wodurch eine relativ kleine Vor­ belastungskraft der Rückenlehne 30 auf den Rücken eines Benutzers des Stuhls 1 erzeugt wird.
In Fig. 5 der Zeichnung ist in gleicher Darstellungswei­ se wie in Fig. 4 der Stuhl 1 ebenfalls in einem belaste­ ten Zustand dargestellt, wobei nun aber der Schlepphebel 5 seine entgegen dem Uhrzeigersinn maximal verschwenkte Stellung einnimmt. In dieser Verschwenkungsstellung des Schlepphebels 5 besitzt der Angriffspunkt 43 der Feder 4 an der Verlängerung 34 seinen maximalen Abstand r2 von der Achse 33, um die der Lehnenträger 3 verschwenkbar ist. Aufgrund dieses nun relativ langen Hebelarms wird ein entsprechend größeres Drehmoment durch die Feder 4 auf den verschwenkbaren Lehnenträger 3 ausgeübt, was zu einer entsprechend großen Vorbelastungskraft der Rücken­ lehne auf dem Rücken eines Benutzers des Stuhls 1 führt.
Wie ein Vergleich der Fig. 4 und 5 veranschaulicht, behält die Feder 4 unabhängig von der Verschwenkungsstel­ lung des Schlepphebels 5 ihre Lage und ihren Verlauf bei, so daß außer einer Veränderung des Abstandes r zwi­ schen Angriffspunkt 43 und Achse 33 keine Beeinflussung der Feder 4 stattfindet.
Weiterhin veranschaulichen die Fig. 4 und 5, daß das Langloch 35 in der Verlängerung 34 des Lehnenträgers 3 annähernd in Radialrichtung zur Achse 33 verläuft, so daß sich, obwohl das Langloch 35 eine Bogenform auf­ weist, eine annähernd lineare Verstellung des Abstands r bei Verschwenkung des Schlepphebels 5 ergibt. Damit ist eine gute Einstellbarkeit der Rückenlehnen-Vorbelastungs­ kraft durch einen Benutzer des Stuhls 1 gewährleistet.
Schließlich zeigt ein Vergleich der Fig. 4 und 5, daß sich bei kleinerer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft ein kleinerer Federweg x1 für die Feder 4 und bei größerer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft ein größerer Federweg x2 für die Feder 4 ergibt, was ergonomisch günstig für un­ terschiedlich schwere Stuhlbenutzer ist.
Zur Erzielung einer stabilen und belastbaren Konstrukti­ on des Stuhls 1 können an diesem zwei parallel zueinan­ der verlaufende Lehnenträger 3 vorgesehen sein, die dann entsprechend durch zwei parallel zueinander angeordnete Federn 4 beaufschlagt werden. Entsprechend sind dann auch die Federhalter 44, 45, die Federführungsbahn 24 und der Schlepphebel 5 doppelt vorhanden.
Wie aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich ist, ist hier als Feder 4 eine Schraubenfeder eingesetzt; alternativ dazu ist auch die Verwendung einer Gasdruckfeder mög­ lich, wobei diese dann zusätzlich das Merkmal einer Ein­ stellbarkeit ihrer Länge aufweisen kann, wodurch dann ei­ ne einstellbare Grundstellung der Sitzplatte 20 und der Rückenlehne 30 ermöglicht wird.

Claims (11)

1. Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einem von ei­ ner zentralen Stuhlsäule (21) oder mehreren Stuhlbei­ nen getragenen Sitzträger (2), mit einer vom Sitzträ­ ger (2) getragenen Sitzplatte (20) und mit einer von einem unter der Sitzplatte (20) nach hinten verlau­ fenden Lehnenträger (3) getragenen Rückenlehne (30), wobei der Lehnenträger (3) am Sitzträger (2) um eine horizontale, in Stuhl-Querrichtung verlaufende Achse (33) verschwenkbar gelagert und mittels mindestens einer Feder (4) mit einer einstellbaren Kraft beauf­ schlagt ist, die die Rückenlehne (30) in Richtung zum Rücken eines Stuhlbenutzers vorbelastet, wobei die Feder (4) eine Druck- oder Zugfeder ist, die in einem Angriffspunkt (43) im Abstand (r) von der Ach­ se (33) an dem Lehnenträger (3) angreift und wobei der Abstand (r) zwischen dem Angriffspunkt (43) und der Achse (33) durch ein vom Stuhlbenutzer betätigba­ res Stellglied (5) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das am Lehnenträger (3) angreifende Ende (41) der Feder (4) an einem verschiebbaren Federhalter (44) gehaltert ist, der in einer in Feder-Längsrich­ tung verlaufenden Federführungsbahn (24) am Sitzträ­ ger (2) geführt ist, und daß das Stellglied (5) ei­ nerseits mit dem Federhalter (44) verbunden ist und andererseits mit dem Lehnenträger (3) in einem in seinem Abstand (r) von der Achse (33) variablen, ein­ stellbaren Eingriff steht.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (5) ein auf Zug belasteter Schlepphe­ bel (5) ist, dessen eines Ende mit dem Federhalter (44) verschwenkbar verbunden ist und dessen anderes Ende in dem in seinem Abstand (r) von der Achse (33) variablen Eingriff mit dem Lehnenträger (3) steht.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Schlepphebels (5) mit dem Lehnenträ­ ger (3) durch einen am Schlepphebel (5) vorgesehenen Mitnehmerzapfen (53), der in einer einstellbaren Po­ sition in einem Langloch (35) im Lehnenträger (3) liegt, gebildet ist, wobei die Enden des Langlochs (35) unterschiedlich weit von der Achse (33), um die der Lehnenträger (3) verschwenkbar ist, entfernt lie­ gen.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (35) bogenförmig auf einem Radius um die Schwenkachse (55) des Schlepphebels (5) liegt.
5. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lehnenträger (3) eine über seine Schwenkachse (33) hinausgehende, einen Hebelarm bildende Verlängerung (34) aufweist und daß der Angriffspunkt (43) der Feder (4) in dieser Ver­ längerung (34) liegt.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (34) des Lehnenträgers (3) relativ zum übrigen Lehnenträger (3) nach unten hin abgebo­ gen oder abgewinkelt ist.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Verlängerung (34) und die Längsrichtung der Feder (4) im unbelasteten Zustand der Rückenlehne (30) etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlepphebel (5) aus einer in Längsrichtung der Feder (4) weisenden Mittelstellung über einen sich nach beiden Seiten davon erstrecken­ den Winkelbereich verstellbar ist.
9. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlepphebel (5) mit einem Be­ tätigungshebel (50) zur Veränderung und Festlegung der Verschwenkungsstellung des Schlepphebels (5) re­ lativ zum Lehnenträger (3) versehen ist.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel (5) und sein Betätigungshebel (50) zu einem einen zweiarmigen Hebel bildenden Bauteil zusammengefaßt sind, dessen Schwenklagerung mit ei­ ner manuell überwindbaren, eine selbsttätige Hebel­ verstellung ausschließenden Reibungskraft ausgeführt ist.
11. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feder (4) eine in der Stuhl-Längsrichtung verlaufende Druckfeder ist, de­ ren vorderes Ende (42) in einem fixen Federhalter (22) nahe der Vorderkante der Sitzplatte (20) am Sitzträger (2) abgestützt ist und deren hinteres En­ de (41) das mit dem Lehnenträger (3) in Eingriff ste­ hende Federende ist.
DE10123316A 2001-05-14 2001-05-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft Ceased DE10123316A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123316A DE10123316A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DK02010018T DK1258212T3 (da) 2001-05-14 2002-05-04 Stol, især kontorstol, med indstillelig fremadvirkende belastningskraft på ryglæn
AT02010018T ATE300209T1 (de) 2001-05-14 2002-05-04 Stuhl, insbesondere bürostuhl, mit einstellbarer rückenlehnen-vorbelastungskraft
EP02010018A EP1258212B1 (de) 2001-05-14 2002-05-04 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE50203720T DE50203720D1 (de) 2001-05-14 2002-05-04 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
ES02010018T ES2247218T3 (es) 2001-05-14 2002-05-04 Silla, en particular silla de oficina con fuerza de precarga de respaldo ajustable.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123316A DE10123316A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123316A1 true DE10123316A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7684674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123316A Ceased DE10123316A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE50203720T Expired - Fee Related DE50203720D1 (de) 2001-05-14 2002-05-04 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203720T Expired - Fee Related DE50203720D1 (de) 2001-05-14 2002-05-04 Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1258212B1 (de)
AT (1) ATE300209T1 (de)
DE (2) DE10123316A1 (de)
DK (1) DK1258212T3 (de)
ES (1) ES2247218T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302208A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
DE102014226645B4 (de) 2014-12-19 2023-10-05 Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20050027A1 (it) * 2005-04-28 2006-10-29 Imarc Spa Dispositivo di regolazione della forza di oscillazione in meccanismi per sedie da ufficio.
ITMI20070719A1 (it) * 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di inclinazione per un sedile reclinabile.
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
GB0806958D0 (en) * 2008-04-17 2008-05-21 Simclar Seating Technologies L Chair back tilt tensioning
WO2011141107A1 (de) 2010-04-15 2011-11-17 Armin Sander Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
CN103957749B (zh) 2011-08-03 2017-02-22 霍沃思公司 设置作用在座椅靠背上的恢复力的调节机构以及具有这类调节机构的办公座椅
DE202013100574U1 (de) * 2013-02-07 2014-05-08 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
DE102014104870A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
ITUB20154688A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Co Fe Mo Ind S R L Meccanismo di oscillazione per sedie regolabile
IT201600071468A1 (it) 2016-07-08 2018-01-08 Co Fe Mo Ind S R L Meccanismo di oscillazione per sedie
ES2800425T3 (es) * 2018-04-17 2020-12-30 L&P Property Man Co Mecanismo de inclinación de una silla y silla

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709962A (en) * 1984-10-24 1987-12-01 Kloeber Gmbh & Co. Work chair with a tilting mechanism for seat squab and backrest
DE4324542A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Trendoffice Bueromoebel Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312113C1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Mauser Waldeck Ag Sitzmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709962A (en) * 1984-10-24 1987-12-01 Kloeber Gmbh & Co. Work chair with a tilting mechanism for seat squab and backrest
DE4324542A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Trendoffice Bueromoebel Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302208A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
DE102014226645B4 (de) 2014-12-19 2023-10-05 Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203720D1 (de) 2005-09-01
ES2247218T3 (es) 2006-03-01
DK1258212T3 (da) 2005-11-28
ATE300209T1 (de) 2005-08-15
EP1258212A2 (de) 2002-11-20
EP1258212B1 (de) 2005-07-27
EP1258212A3 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026292C2 (de) Stuhl
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1971245B1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10123316A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
DE102014104870A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE4317610A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP3437519B1 (de) Wippmechanik
DE3618673A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
DE19931099A1 (de) Stuhl
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
DE10123231A1 (de) Bürostuhl
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE19519739A1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
DE102010045456A1 (de) Wippmechanik für einen Bürostuhl
EP3865007A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP4162840A1 (de) Mechanik für ein sitzmöbel, insbesondere für einen bürostuhl
DE10163735C1 (de) Scherengestell für einen Sitz
DE102008022074B4 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE202009000730U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection