WO2018073222A1 - Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen - Google Patents

Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2018073222A1
WO2018073222A1 PCT/EP2017/076437 EP2017076437W WO2018073222A1 WO 2018073222 A1 WO2018073222 A1 WO 2018073222A1 EP 2017076437 W EP2017076437 W EP 2017076437W WO 2018073222 A1 WO2018073222 A1 WO 2018073222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
backrest
chair mechanism
synchronous
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Bock
Thomas Schneider
Thomas Kamber
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to US16/342,941 priority Critical patent/US11160377B2/en
Priority to EP17790728.4A priority patent/EP3528664B1/de
Publication of WO2018073222A1 publication Critical patent/WO2018073222A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a synchronous chair mechanism according to the preamble of independent claim 1 and a chair with such a synchronous chair mechanism.
  • Synchronized chair mechanisms with a base which is connectable with a substructure provided for setting up, a backrest support to which the backrest is mounted, a seat support which is adapted to receive a seat, and a spring element having a front end and a rear end wherein the backrest support is pivotally mounted to the base about a first axis of rotation, the seat support is pivotally connected about a second axis of rotation to the back support and hinged about a third axis of rotation to the front end of the spring element, and the rearward end of the spring element via a fourth axis of rotation is hinged to the backrest support, can be used for simultaneously changing a seat and a backrest of a chair from a zero position in which the backrest is minimally tilted to the seat, in an end position in which the backrest is tilted to the maximum seat.
  • chairs and especially office chairs on a backrest that can be variably inclined or tilted towards the seat.
  • Such chairs allow the user to switch between an upright sitting position, in which the backrest is virtually upright, into a relaxation position in which the backrest is tilted backwards. It is often desirable to tilt the seat even when tilting or adjusting the backrest also to a certain extent.
  • chairs can be equipped with synchronized chair mechanisms, which ensure that the seat and the backrest are adjusted simultaneously in a preferred manner.
  • EP 1 039 816 B1 describes an office chair with a synchronous chair mechanism comprising a base, a backrest support, a seat support and a suspension.
  • a seat of the office chair is mounted on the seat support, a backrest on the backrest support and a height-adjustable underframe on the base.
  • the backrest support is pivotally attached to the base about a first axis of rotation.
  • the seat carrier is connected to a second axis of rotation with the backrest support and about a third axis of rotation with the suspension articulated.
  • the suspension is also articulated via a fourth axis of rotation via a front lever on the base.
  • the suspension is designed as a rotational spring which generates a torque about the third axis of rotation on the seat carrier.
  • the suspension is designed as a linear suspension.
  • the linear suspension is typically clamped between two mutually movable or articulated components and generates a torque on at least one of the axes of rotation.
  • the linear suspension can define a supporting force of the backrest.
  • the synchronous chair mechanisms are further partially designed so that the supporting force of the backrest can be adjusted.
  • a bias of the linear suspension can be set in a known manner such as via a length-adjustable threaded spindle.
  • known synchronizer chair mechanisms are typically relatively limited in scope of adjustability of the supporting force of Backrest.
  • the bias of linear suspension in synchronous chair mechanisms can reduce the range of motion of the linear springs.
  • relatively high forces are necessary for preloading the support of the user sufficiently strong linear suspension.
  • adjusting mechanisms are provided which are relatively expensive to operate. When using threaded spindles, for example, the thread is flat, so that the spindle must make relatively many turns until the spring force is changed significantly.
  • known adjusting mechanisms are often not sufficiently stable so that they can be adjusted abruptly or creeping.
  • the object of the following invention is therefore to propose a chair or a synchronous chair mechanism, which allows a relatively simple, comfortable and safe adjustment of the supporting force of the backrest.
  • a synchronous chair mechanism for simultaneously changing a seat and a backrest of a chair from a zero position in which the backrest is minimally tilted to the seat, in an end position in which the backrest is tilted maximum to the seat Has a spring element and a plurality of basic elements.
  • the basic elements comprise a base, which is connectable to a substructure provided for erection, a backrest support, on which the backrest can be mounted, and a seat support, which is designed to receive a seat.
  • the seat support may have a backrest zuwendbare back and the backrest averted front.
  • the spring element has a front end and a rear end and is in operative connection with at least two of the basic elements.
  • the synchronous chair mechanism further comprises a locking structure formed on one of the basic elements and a sliding coupling piece.
  • the Gleitkopplungs collaborate is pivotally mounted at the front end of the spring element or at the rear end of the spring element. Outside the zero position of the synchronous chair mechanism engages the Gleitkopplungs laminate in the locking structure, so that the Gleitkopplungs congress and the latching structure are fixedly connected to each other.
  • the sliding coupling piece is decoupled from the latching structure, so that the sliding coupling piece is movable toward the latching structure, whereby an effect of the spring element can be changed.
  • the seat and thus typically also an upper side of the seat support is usually aligned horizontally or quasi horizontally.
  • the backrest is minimally tilted to the seat, that is, an angle between the seat and backrest is minimal.
  • minimum angle refers to the fact that the intended or intended range of motion of the synchronous chair mechanism does not permit a smaller angle the intended or intended scope of movement of the synchronous chair mechanism does not allow a larger angle.
  • out of zero position in the context of the chair or synchronous chair mechanism refers to a position in which the backrest is not minimally tilted towards the seat, ie the angle between the seat and the backrest is not minimal outside the zero position. Outside the zero position, the angle between seat and backrest may be at a maximum or between maximum and minimum.In positions beyond the zero position in this sense, the backrest is tilted to the seat so far as to allow decoupling of the slide coupling such decoupling is not sufficient, is not understood as outside the zero position in this sense.
  • the back of the seat support is the backrest zuwendbar, that is facing, when the synchronous chair mechanism is installed in the chair.
  • the back of the seat support lies close to the transition from back to butt of the person.
  • the back of the seat support is thus formed by the rear end.
  • Analogous to the back of the seat support its front side of the backrest is averted, that is averted when the synchronous chair mechanism is installed in the chair.
  • the front of the seat support lies close to the person's thighs.
  • the front of the seat support is thus formed by the front end.
  • an effect of the spring element on the at least two basic elements with which the spring element is in operative connection may correspond to a force or a torque exerted by the spring element on at least one of the basic elements.
  • a change in the force induced by the spring element or by the torque generated by the spring element can then be generated via the change in the effect.
  • the spring element can act so that it exerts a torque on the backrest support and on the seat support. This can be influenced by means of the spring element, as the backrest and the seat can be moved synchronously to each other.
  • the spring element may in particular be designed so that a spring force acts between its front and its rear end.
  • the spring force can act quasi linear.
  • the spring element may comprise a coil spring, elastic spring, a hydraulic spring or a similar spring, wherein upon compression of this spring, the front and the rear end are pressed toward each other and on expansion of this spring, the front and the rear end moves away from each other or be pulled apart.
  • the spring element can in particular comprise a spring assembly, that is to say a plurality of springs.
  • a lever acting between the spring element and backrest lever can be extended and shortened.
  • This lever is also referred to below as the "effective lever” or simply “effective lever”.
  • the active lever By adjusting the active lever, the effect of the spring element and in particular a torque which generates the spring element on at least one of the basic elements, also be changed and adjusted.
  • the chair can comfortably and by means of the inventive chair mechanism can be precisely adjusted for example to the weight of a user and the support force of the backrest. In particular, therefore, the force that is necessary for tilting the backrest can be adapted to the user by the suspension moves relative to the backrest support and the active lever is adjusted.
  • the locking structure can also be ensured that an adjustment of the distance between the first and fourth axes of rotation is exclusively possible if the backrest is not or virtually not charged and thus is not tilted.
  • the slide coupling is coupled and the effective lever arm is fixed. This allows a safe and efficient adjustment of the chair and in particular the restoring force of his backrest.
  • the latching structure allows a quasi-continuous or fine adjustment of the lever arm.
  • the Gleitkopplungs 1:1 can thus on the one hand a coupling in which it is in engagement with the latching structure, and on the other hand, a sliding when it is out of engagement with the latching structure. It allows in particular that the active lever can be adjusted via a sliding movement when the synchronous chair mechanism is in the zero position.
  • the synchronous chair mechanism is configured as follows:
  • the backrest support is pivotally mounted to the base about a first axis of rotation.
  • the seat carrier is hingedly connected about a third axis of rotation with the front end of the spring element.
  • the rear end of the spring element is articulated via a fourth axis of rotation on the backrest carrier.
  • the first axis of rotation, the third axis of rotation and the fourth axis of rotation are different from each other.
  • This embodiment allows an efficient synchronous adjustment of the backrest support to the seat support or in an installed state, an efficient synchronous adjustment of the backrest to the seat.
  • the inventive synchronous chair mechanism can be implemented in a robust construction in a relatively simple design.
  • the latching structure is formed on the backrest carrier.
  • the slide coupling is preferably pivotally mounted about the fourth axis of rotation at the rear end of the spring element.
  • the spring element is slidably connected even in the zero position with another of the basic elements and in particular with the backrest support.
  • the spring element can be aligned or positioned to the other Grundelmenten, whereby its effect can be adjusted efficiently.
  • the Gleitkopplungsstuck is decoupled in the zero position of the synchronous chair mechanism of the latching structure of the backrest support, so that the Gleitkopplungsstuck is movable to the latching structure, whereby a distance between the fourth axis of rotation and the first axis of rotation can be changed to change the action of the spring element.
  • This distance can in particular define or correspond to the acting lever or active lever.
  • the seat support is pivotally connected about a second axis of rotation with the backrest support. This can allow an efficient and targeted tilting of the backrest support to the seat support.
  • the back of the seat support is closer to the second axis of rotation than the third axis of rotation.
  • the front of the seat support is closer to the third axis of rotation than the second.
  • the synchronous chair mechanism on a connecting arm which is pivotally mounted on the seat carrier about the third axis of rotation, wherein the spring element is connected to one of the first axis of rotation, the third axis of rotation and the fourth axis of rotation different fifth axis of rotation pivotally connected to the connecting arm.
  • the connecting arm is preferably pivotally mounted on the base about a sixth axis of rotation.
  • aellesgleit Structure is formed on one of the provided with the locking structure basic element of the basic elements, against which the Gleitkopplungsstuck, when the synchronous chair mechanism is in the zero position.
  • a Jacobgleit Structure is formed on one of the provided with the locking structure basic element of the basic elements, against which the Gleitkopplungsstuck, when the synchronous chair mechanism is in the zero position.
  • the Gleitkopplungsstuck is always in contact with one of the basic elements and so can always be supported.
  • This allows the Gleitkopplungsstuck and with it the spring element imm stable supported. A game and any associated with this instability of the mechanism can be avoided in this way.
  • the Grundgleit- andellesgleit lake are preferably designed friction.
  • the Gleitkopplungs laminate By abutting each other in the zero position base sliding and Jacobgleit Chemistry each other, the Gleitkopplungs laminate can be relatively easily moved along the backrest support. This allows the effective lever to be adjusted relatively easily and comfortably.
  • the base can be so on the
  • the latching structure a row of teeth and the sliding coupling piece on an engagement tooth, wherein outside the zero position of the synchronous chair mechanism of the engagement tooth of the sliding coupling engages in the row of teeth of the latching structure.
  • a serration-meshing combination allows for a relatively efficient coupling of the sliding coupling and the back support.
  • sliding coupling piece and backrest carrier can be securely connected to each other outside the zero position.
  • the Gegengleit Structure of the sliding coupling piece spaced from the Grundgleit Status the base and spaced in the zero position of the synchronous chair mechanism of the engagement tooth of the Gleitkopplungs couples of the row of teeth of the backrest support.
  • the Gleitkopplungsstuck can be mounted rotatably about the sixth axis of rotation at the rear end of the spring element. This can be ensured, for example, that the engagement tooth outside the zero position clean and secure accesses the row of teeth.
  • the fourth axis of rotation is formed by an axle rod, wherein the axle rod is connected to the rear end of the spring element, the Gleitkopplungsstuck having an axle bore, and the axle rod extends into the axial bore of the Gleitkopplungs Swisss.
  • the above-mentioned assembly of the slide coupling piece rotatable about the fourth rotation axis can be efficiently provided on the spring element.
  • the axial bore of the Gleitkopplungs matterss is formed so that the Gleitkopplungs laminate about a tilt axis which is angled to the fourth axis of rotation, tiltable.
  • the tilting axis can in this case in particular run virtually perpendicular to the fourth axis of rotation.
  • the sliding coupling piece is articulated in the zero position of the synchronous chair mechanism in a first tilted position on the axle rod, in which it is decoupled from the backrest carrier.
  • the Gleitkopplungs can be arranged in a second tilted position on the axle rod and coupled in this to the backrest support.
  • This allows a robust design of the coupling mechanism between Gleitkopplungs rave and backrest support.
  • the Gleitkopplungs laminatee preferably a rounded first contact surface and the backrest support a correspondingly rounded second contact surface, wherein the first contact surface of the Gleitkopplungs concurss and the second contact surface of the back support in the zero position and outside the zero position in different positions abut each other.
  • Such rounded contact surfaces allow a clean guidance of Gleitkupplungs occidentals to the backrest support during tilting on the axle rod.
  • the first contact surface of the Gleitkopplungs Swisss is preferably arranged adjacent to the engaging tooth and the second contact surface of the back support preferably extends parallel to the row of teeth of the latching structure.
  • the synchronous chair mechanism comprises an adjusting device with which in the zero position of the synchronous chair mechanism, the Gleitkopplungsstuck along the latching structure is movable, so that a distance between the first axis of rotation and the fourth axis of rotation is variable.
  • a setting device can allow a comfortable operation of the synchronous chair mechanism.
  • the adjusting device preferably comprises a rotary lever rotatably connected to the backrest support, a gear arranged on the rotary lever and a stationary connected to the fourth axis of rotation gear recording with a toothing, wherein the gear engages the toothing of the gear recording, so that rotation of the rotary lever a displacement of the fourth axis of rotation causes the backrest support. Since in the zero position of the synchronous chair mechanism, the Gleitkopplungsstuck is decoupled from the latching structure of the backrest support, the Gleitkopplungsstuck can be moved in this position by operating the rotary lever along the latching structure and thus the distance between the first and the second axis of rotation to be changed. Outside the zero position, the track coupling piece engages in the latching structure of the backrest carrier, so that actuation or rotation of the rotary lever is blocked.
  • the fourth axis of rotation is between the first axis of rotation and the second axis of rotation.
  • the spring element is stretched in a deflection of the backrest. Accordingly, the spring element counteracts with a tensile force of the deflection of the backrest.
  • the first axis of rotation is disposed between the second axis of rotation and the fourth axis of rotation. In such an embodiment, the spring element is compressed in a deflection of the backrest. It thus counteracts with a compressive force of the deflection of the backrest. This allows a relatively simple and stable realization of the spring element in a compact design.
  • the Synchronstuhinnechanik includes a further backrest support and another Gleitkopplungsstuck, wherein the backrest support together with the Gleitkopplungsstuck and the other backrest support together with the other Gleitkopplungsstuck mirror-symmetrical and mirror-symmetrically arranged laterally on the seat support.
  • a mirror-symmetrical design in the double allows a stable and secured on both sides realization of the synchronous movement of seat support and backrest support. This can be useful for a robust design.
  • all or at least one of the axes of rotation are aligned substantially transversely and in particular approximately at right angles to a longitudinal direction of the seat support.
  • the longitudinal direction of the seat support may correspond to a connection between its front and back.
  • the axes of rotation can also run substantially parallel to one another.
  • Another aspect of the invention relates to a chair having a seat, a backrest, a substructure and a synchronous chair mechanism as described above, in which the seat is received by a seat support of the synchronous chair mechanism, the backrest is mounted on a backrest support of the synchronous chair mechanism and the Substructure is connected to a base of the synchronous chair mechanism.
  • Figure 1 is a schematic sketch of a first embodiment of an inventive synchronous chair mechanism in a position in which a relatively small support force is set for a backrest.
  • Fig. 2 is a schematic sketch of the synchronous chair mechanism of Fig. 1, in which a
  • Spring element is decoupled from a backrest carrier
  • Fig. 3 is a schematic sketch of the synchronous chair mechanism of Fig. 1 in a
  • FIG. 4 is a perspective detail view of the backrest support, a base and a
  • FIG. 5 shows a perspective detail view of the components of FIG. 4 during an exchange from the zero position of the synchronous chair mechanism
  • FIG. 6 shows a perspective detailed view of the components of FIG. 4 while outside the zero position of the synchronous chair mechanism
  • FIG. 7 shows a perspective, partially cutaway view of a second embodiment of a synchronous chair mechanism according to the invention.
  • FIG. 8 shows a schematic sketch of certain components of the synchronous chair mechanism of FIG. 7 in its zero position
  • FIG. 9 shows a schematic sketch of the components of FIG. 8 during an exchange from the zero position of the synchronous chair mechanism.
  • Fig. 10 is a schematic sketch of the components of Fig. 8 outside the zero position of the synchronous chair mechanism.
  • Fig. 1 shows a schematic sketch of a first embodiment of a synchronous chair mechanism 1 according to the invention with the following basic elements: a base 2, a backrest support 3 and a seat support 4.
  • the synchronous chair mechanism 1 is in a first embodiment of an inventive chair with a substructure for setting up built on the floor, a backrest and a seat.
  • the base 2 is connected to the substructure of the chair.
  • On the backrest support 3, the backrest of the chair is mounted.
  • On the seat support 4, the seat of the chair is attached.
  • the synchronous chair mechanism 1 further comprises a connecting arm 5, a sliding coupling piece 6 and a spring element 8 with a spiral spring package 81, a front end 82 and a rear end 83.
  • the coil spring package 81 includes a plurality of coil springs extending between the front end 82 and the rear end 83.
  • the components of the synchronous chair mechanism 1 are connected to each other via a plurality of axes of rotation 7, the ergonomic simultaneous movement of the seat and the Allow backrest to each other.
  • the backrest support 3 is pivotally mounted about a first axis of rotation 71 on the base 2 and a second axis of rotation 72 with the seat support 4 near its back 41.
  • the seat support 4 is pivotally connected about a third axis of rotation 73 to an upper longitudinal end of the connecting arm 5.
  • a lower longitudinal end of the connecting arm 5 is in turn pivotally mounted on the base 2 via a sixth axis of rotation 76.
  • the base 2, the backrest support 3, the seat support 4 and the connecting arm 5 thus form a quadrangle, in which the four angles over the first, the second, the third and the sixth rotation axis 71, 72, 73, 76 are flexibly adjustable.
  • the spring element 8 is fastened at its front end 82 via a fifth axis of rotation 75 in the lower half of the connecting arm 5 between its lower and upper longitudinal ends on the connecting arm 5.
  • the spring element 8 is pivotally connected to the sliding coupling piece 6 via a fourth axis of rotation 74.
  • the Gleitkopplungs Korean 6 is provided with a bore 61 through which an axle 741 (not visible in Fig. 1) extends.
  • the Gleitkopplungs Swiss 6 is further equipped with engaging teeth 62 which engage in a row of teeth 31 of the backrest support 3.
  • the row of teeth 31 is designed as a latching structure vertically on the backrest support 3 in a region below the first axis of rotation 71.
  • the spring element 8 is thus clamped between the connecting arm 5 and the backrest carrier 3.
  • the base 2 has a ramp unit 22 which has a sliding surface 21 extending in the direction of the sliding coupling piece.
  • the distance between the first axis of rotation 71 and the fourth axis of rotation 74 forms an active lever 77, which determines the size of the torque 78.
  • the Gleitkopplungsstuck 6 is disposed near an upper end of the row of teeth 31.
  • the distance between the first axis of rotation 71 and fourth axis of rotation 74 is correspondingly relatively small, so that the active lever 77 is relatively short. Accordingly, the torque 78 is relatively small.
  • the torque 78 determines the supporting force of the backrest of the chair, which is relatively small in the situation shown in FIG. The backrest is thus set rather soft in Fig. 1.
  • Fig. 2 the synchronous chair mechanism 1 is shown in its zero position.
  • the backrest of the chair is not pressurized and the backrest support 3 is moved by the spring element 8 completely counterclockwise about the first axis of rotation 71 to the left.
  • the second axis of rotation 72 are moved to the left and the fourth axis of rotation 74 to the right.
  • the second axis of rotation 72 is located almost vertically above the first axis of rotation 71 and approximately at the height of the third axis of rotation 73.
  • the seat support 4 and together with him the seat is thereby aligned horizontally in the zero position.
  • the Gleitkopplungs GmbH 6 can be moved along the row of teeth 31 by sliding with its mating sliding surface 63 along the sliding surface 21 of the base. Thereby, the distance between the fourth rotation axis 74 and the first rotation axis 71 can be changed as needed.
  • Fig. 3 the synchronous chair mechanism 1 is again shown outside the zero position. In this case, engage the engaging teeth 62 of the Gleitkopplungs Swisss 6 near at a lower end of the row of teeth 31 of the backrest support 3 a.
  • the distance between the first axis of rotation 71 and the fourth axis of rotation 74 is relatively large. Accordingly, the active lever 77 is relatively long and by the Spring element 8 on the first axis of rotation 71 generated torque 78 relatively large. The supporting force of the backrest of the seat is therefore rather large in the situation shown in FIG.
  • Fig. 4, Fig. 5 and Fig. 6 show the interaction of the base 2, the backrest support 3 and the Gleitkopplungs Anlagens 6 when changing the synchronous chair mechanism 1 from its zero position addition. In this case, only the areas around the sliding coupling piece 6 are shown in particular of the base 1 and the backrest support 3 in order to achieve a good clarity.
  • the synchronous chair mechanism 1 is in the zero position. It can be seen that the ramp unit 22 has two parallel sliding surfaces 21 and an intermediate gap 23.
  • the sliding coupling piece 6 is equipped, analogously to the two sliding surfaces 21, with two corresponding counter sliding surfaces 63 which run parallel to the engagement teeth 62.
  • the backrest support 3 is pivoted so far into the gap 23 around the first rotation axis 71 that the engagement teeth 62 are completely decoupled from the row of teeth 31.
  • the slide coupling 6 can be moved in the zero position of Fig. 4 along the sliding surfaces 21 and along the row of teeth 31.
  • Fig. 5 shows the synchronous chair mechanism 1 during the Koppeins the backrest support 3 with the Gleitkopplungs topics 6.
  • the backrest support 3 is tilted clockwise about the first axis of rotation 71, so that the row of teeth 31 is moved towards Gleitkopplungs laminate 6.
  • the engaging teeth 62 of the sliding coupling piece 6 increasingly engage in the row of teeth 31 and the counter sliding surfaces 63 are increasingly lifted off the sliding surfaces 21.
  • the Gleitkopplungs congress is tilted slightly about the fourth axis of rotation 74, so that the sliding coupling piece 6 increasingly meshed with the row of teeth 31.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of an inventive synchronous chair mechanism 10 with the following basic elements: a base 20, a backrest support 30, another backrest support and a seat support 40.
  • the synchronous chair mechanism 10 is in a second embodiment of an inventive chair with a substructure for setting up on the floor, a backrest and a seat can be installed.
  • the base 20 is connected to the substructure, mounted on the backrest support 30, the backrest and fixed to the seat support 40 of the seat.
  • the seat support 40 comprises a substantially planar upper side 440, which is equipped with four mounting feet 430 for fastening the seat, a front side 420 and a rear side 410.
  • the base 20 is shown partially cut in Fig. 7, so that the components in Inside the synchronous chair mechanism 10 are visible.
  • the synchronous chair mechanism 10 has a connecting arm 50, a Gleitkupplungs Gla 60, another Gleitkupplungs consensus and a spring element 80 with two coil springs 810, a front end and a rear end.
  • the spiral springs 810 extend between the front end and the rear end of the spring element 80.
  • the further Gleitkupplungs consensus, the other backrest lever and the associated components of the base 20 are mirror-symmetrical to Gleitkupplungs among 60, the backrest support 30 and the associated components of the base 20 designed mirror-symmetrically laterally arranged on the seat support 40.
  • the backrest support 30 is pivotally mounted to the base 20 about a first axis of rotation (covered in FIG. 1) and to the seat support 40 near its rear side 410 via a second axis of rotation 720. Near its front side 420, the seat support 40 is pivotally connected about a third axis of rotation 730 to two upper longitudinal ends of the connecting arm 50. Two lower longitudinal ends of the link arm 50 are pivotally mounted to the base 20 via a sixth pivot 760.
  • the base 20, the backrest support 30, the seat support 40 and the connecting arm 50 thus form a quadrangle in which the four angles can be changed via the first, the second, the third and the sixth rotation axis 710, 720, 730, 760.
  • the spring element 80 is connected at its front end via a fifth axis of rotation 750 to the connecting arm 50 between its lower and upper longitudinal ends. At its rear end, the spring element 80 is pivotally connected via a fourth axis of rotation 740 with the Gleitkopplungs Irish 60. For this purpose, an axle rod 7410 is provided which extends into a bore 610 of the sliding coupling piece 60.
  • the Gleitkopplungs Korean 60 is provided with engagement teeth 620 (not visible in Fig. 7), which can engage in a row of teeth 310 of the backrest support 30.
  • the row of teeth 310 is formed as a latching structure from top to bottom on the backrest support 30 in a region below the first axis of rotation 710.
  • the spring element 80 is thus clamped between the connecting arm 50 and the backrest support 30.
  • the base 20 has a rib 220 which forms a sliding surface 210 extending in the direction of the sliding coupling 60.
  • the synchronous chair mechanism 10 is thus in the zero position, in which the sliding coupling piece 60 along the sliding surface 210 of the base 20 and along the row of teeth 310 of the backrest carrier 30 is displaceable.
  • the synchronous chair mechanism 10 has an adjusting device 90.
  • the adjusting device 90 comprises a rotatably mounted on the backrest support 30 rotary lever 910, which is designed outwardly as a handle. At its inner longitudinal end, a gear 920 is rotatably mounted on the rotary lever 910.
  • the adjusting device 90 further includes a stationary with the fourth axis of rotation 740 that is connected to the Gleitkopplungs Irish 60 and the spring element 80 gear holder 930 with a toothing.
  • the gear 920 is arranged in the gear receptacle 930 and engages in the toothing of the gear receptacle 930.
  • a rotation of the rotary lever 910 causes a rotation of the gear 920 in the gear receptacle 930.
  • the gear 920 moves depending on the direction of rotation in the gear recording up and down.
  • the slide coupling 60 can also be moved up and down in the zero position, so that a distance between the first rotation axis 710 and the fourth rotation axis 740 can be changed.
  • the rotary lever 910 is turned maximum counterclockwise, so that the Gleitkupplungs Korean 60 is moved maximally upward.
  • Figures 8, 9 and 10 show the cooperation of the base 20, the back support 30 and the slide coupling 60 in changing the synchronous chair mechanism 10 from its zero position. In this case, of the base 10 and the backrest support 30, only the areas around the Gleitkopplungsstuck 60 shown around to achieve a good overview.
  • the synchronous chair mechanism 10 is in the zero position.
  • the Gleitkopplungsstuck 60 is shown in cross-section, wherein it can be seen that it is designed quasi sleeve-shaped.
  • the Gleitkopplungsstuck 60 has a Gegengleit Structure 630, which rests in the zero position on the sliding surface 210 of the rib 220 of the base 20.
  • Adjacent to the mating sliding surface 630, engaging teeth 620 are formed on the right side of the sliding coupling 60. In the null position, they are adjacent to and spaced from the row of teeth 310 of the back support 30.
  • a convexly rounded first contact surface 640 is formed on the right side of the sliding coupling piece 60.
  • the first contact surface 640 of the Gleitkopplungs GmbHs 60 abuts a congruently concave rounded second contact surface 320 of the back support 30.
  • the second contact surface 320 extends adjacent and along the row of teeth 310.
  • the bore 610 is embedded in a blind hole shape in the sliding coupling piece 60. It has, against its open side, an outer widening 61 10 facing away from the counter sliding surface 630 and, against its closed side, an inner widening 6120 arranged opposite the first contact surface 640. Extending into the bore 610 is an axle rod 7410 of the fourth axis of rotation 740.
  • the inner widening 6120 and the outer widening 61 10 define a play of the slide coupling 60 on the axle rod 7410, which allows the slide coupling 60 to move to a certain extent tilted at right angles the fourth axis of rotation 740 crossing tilting axis.
  • the axle rod 7410 is further connected to the spring element 80.
  • FIG. 9 shows the synchronous chair mechanism 1 during the coupling of the backrest support 30 with the sliding coupling piece 60.
  • the backrest support 30 becomes tilted so that it moves from right to left.
  • the backrest support 30 pushes the sliding coupling piece 60 away from the rib 220 of the base 20.
  • the rounded shape of the contact surfaces 640, 320, the outer widening 61 10 and the second 6120 thereby allow the sliding coupling piece 60 to be rotated about the tilting axis so that the engaging teeth 620 engage increasingly in the row of teeth 310.
  • the backrest support 30 is tilted so far around the first axis of rotation 71 and moved to the left that the Gleitkopplungs Western 60 is completely removed from the rib 220.
  • the sliding coupling piece 60 is tilted so far that the engaging teeth 620 firmly engage the row of teeth 310 and that the sliding coupling piece 60 is fixedly connected to the backrest support 30. Displacement of the sliding coupling piece 60 along the backrest support 30 and a concomitant change in the distance between the first rotation axis 710 and the fourth rotation axis 740 is not possible in the situation of FIG. 10 outside the zero position of the synchronous chair mechanism 10.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments and individual alternatives described in the figures and the description of their features of the subject invention or of the disclosed objects be excluded.
  • the disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.

Abstract

Eine Synchronstuhlmechanik (10) zur simultanen Veränderung eines Sitzes und einer Rückenlehne eines Stuhls von einer Nullposition, in der die Rückenlehne minimal zum Sitz gekippt ist, in eine Endposition, in der die Rückenlehne maximal zum Sitz gekippt ist, umfasst eine Basis (20), die mit einer zum Aufstellen vorgesehen Unterkonstruktion verbindbar ist. Sie umfasst weiter einen Lehnenträger (30), an dem die Rückenlehne montierbar ist, einen Sitzträger (40), der zur Aufnahme eines Sitzes ausgebildet ist, und ein Federelement (8) mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende. Der Lehnenträger (30) ist um eine erste Drehachse (710) schwenkbar an der Basis (20) montiert ist. Der Sitzträger (40) ist um eine zweite Drehachse (720) mit dem Lehnenträger (30) und um eine dritte Drehachse (730) mit dem vorderen Ende des Federelements (80) gelenkig verbunden. Das hintere Ende des Federelements (80) ist über eine vierte Drehachse (740) an dem Lehnenträger (30) angelenkt. Am Lehnenträger (30) ist eine Raststruktur (310) ausgebildet. Die Synchronstuhlmechanik (10) umfasst ein Gleitkopplungsstück (60), das um die vierte Drehachse (740) schwenkbar am hinteren Ende des Federelements (80) montiert ist. Ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (10) greift das Gleitkopplungsstück (60) in die Raststruktur (310) des Lehnenträgers (3; 30) ein, sodass das Gleitkopplungsstück (60) und der Lehnenträger (30) ortsfest miteinander verbunden sind. In der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (10) ist das Gleitkopplungsstück (60) von der Raststruktur (310) des Lehnenträgers (30) entkoppelt, sodass das Gleitkopplungsstück (60) zur Raststruktur (310) bewegbar ist, wodurch ein Abstand zwischen der vierten Drehachse (740) und der ersten Drehachse (710) veränderbar ist.

Description

B ESC H RE I B U N G
Titel
SYNCHRONSTUHLMECHANIK UND STUHL MIT EINER SOLCHEN Technisches Gebiet
[0001 ] Die Erfindung betrifft einen eine Synchronstuhlmechanik gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einen Stuhl mit einer solchen Synchronstuhlmechanik.
[0002] Synchronstuhlmechaniken mit einer Basis, die mit einer zum Aufstellen vorgesehen Unterkonstruktion verbindbar ist, einem Lehnenträger, an dem die Rückenlehne montierbar ist, einem Sitzträger, der zur Aufnahme eines Sitzes ausgebildet ist, und einem Federelement mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, wobei der Lehnenträger um eine erste Drehachse schwenkbar an der Basis montiert ist, der Sitzträger um eine zweite Drehachse mit dem Lehnenträger und um eine dritte Drehachse mit dem vorderen Ende des Federelements gelenkig verbunden ist, und das hintere Ende des Federelements über eine vierte Drehachse an dem Lehnenträger angelenkt ist, können zur simultanen Veränderung eines Sitzes und einer Rückenlehne eines Stuhls von einer Nullposition, in der die Rückenlehne minimal zum Sitz gekippt ist, in eine Endposition, in der die Rückenlehne maximal zum Sitz gekippt ist, eingesetzt werden.
Stand der Technik
[0003] Zum Erreichen eines hohen Sitzkomforts und einer guten Sitzergonomie sind Stühle heutzutage häufig auf verschiede Art und Weise an die Gegebenheiten ihrer Nutzer und ihrer vorgesehenen Verwendung anpassbar. Insbesondere bei Arbeits- und Bürostühlen, auf denen ihre Nutzer verhältnismässig lange Zeit sitzen, kann die Einstellbarkeit eine grosse Bedeutung haben. Beispielsweise sind heutzutage die meisten Bürostühle zumindest höhenverstell- und drehbar. So können sie auf eine bevorzugte Sitzhöhe ihrer Benutzer und auf eine angemessene Ausrichtung angepasst werden.
[0004] Zudem weisen viele Stühle und insbesondere Bürostühle eine Rückenlehne auf, die zur Sitzfläche hin variabel geneigt beziehungsweise gekippt werden kann. Solche Stühle ermöglichen, dass der Nutzer zwischen einer aufrechten Sitzposition, in der die Rückenlehne quasi aufrecht steht, in eine Entspannungsposition, in der die Rückenlehne nach hinten gekippt ist, wechseln kann. Dabei ist es häufig erwünscht, die Sitzfläche selbst beim Kippen oder Verstellen der Rückenlehne ebenfalls in einem gewissen Umfang zu kippen. Zu diesem Zweck können Stühle mit Synchronstuhlmechaniken ausgestattet sein, die gewährleisten, dass der Sitz und die Rückenlehne simultan zueinander in bevorzugter Weise verstellt werden.
[0005] Beispielsweise ist in der EP 1 039 816 B1 ein Bürostuhl mit einer Synchronstuhlmechanik beschrieben, die eine Basis, einen Lehnenträger, einen Sitzträger und eine Federung umfasst. Auf dem Sitzträger ist ein Sitz des Bürostuhls montiert, am Lehnenträger eine Rückenlehne und an der Basis ein höhenverstellbares Untergestell. Der Lehnenträger ist um eine erste Drehachse schwenkbar an der Basis befestigt. Der Sitzträger ist um eine zweite Drehachse mit dem Lehnenträger und um eine dritte Drehachse mit der Federung gelenkig verbunden. Die Federung ist zudem über eine vierte Drehachse via einem Vorderhebel an der Basis angelenkt. Die Federung ist als Rotationsfeder ausgebildet, die ein Drehmoment um die dritte Drehachse auf den Sitzträger erzeugt.
[0006] Weiter sind ähnliche Synchronstuhlmechaniken bekannt, bei denen die Federung als Linearfederung ausgebildet ist. Die Linearfederung ist dabei typischerweise zwischen zwei zueinander beweglichen beziehungsweise angelenkten Bauteilen eingespannt und erzeugt ein Drehmoment auf zumindest eine der Drehachsen. So kann die Linearfederung eine Stützkraft der Rückenlehne definieren. Die Synchronstuhlmechaniken sind weiter teilweise dazu ausgestaltet, dass die Stützkraft der Rückenlehne eingestellt werden kann. Dazu kann eine Vorspannung der Linearfederung in bekannter Art wie beispielsweise über eine längenverstellbare Gewindespindel eingestellt werden.
[0007] Bekannte Synchronstuhlmechaniken sind jedoch typischerweise verhältnismässig eingeschränkt im Umfang der Einstellbarkeit der Stützkraft der Rückenlehne. Zudem kann das Vorspannen von Linearfederungen in Synchronstuhlmechaniken den Bewegungsumfang der Linearfedern verkleinern. Weiter sind zum Vorspannen der für das Stützen des Nutzers ausreichend starken Linearfederungen verhältnismässig grosse Kräfte notwendig. Dies führt dazu, dass Stellmechaniken vorgesehen werden, die verhältnismässig aufwendig zu bedienen sind. Beim Einsatz von Gewindespindeln beispielsweise ist das Gewinde flach ausgebildet, sodass die Spindel verhältnismässig viele Umdrehungen machen muss, bis die Federkraft merklich verändert ist. Auch sind bekannte Stellmechaniken häufig nicht ausreichend stabil, sodass sie sich abrupt oder schleichend verstellen können. [0008] Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, einen Stuhl beziehungsweise eine Synchronstuhlmechanik vorzuschlagen, die eine verhältnismässig einfache, komfortable und sichere Einstellung der Stützkraft der Rückenlehne ermöglicht.
Darstellung der Erfindung
[0009] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Synchronstuhlmechanik gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0010] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Synchronstuhlmechanik zur simultanen Veränderung eines Sitzes und einer Rückenlehne eines Stuhls von einer Nullposition, in der die Rückenlehne minimal zum Sitz gekippt ist, in eine Endposition, in der die Rückenlehne maximal zum Sitz gekippt ist, weist ein Federelement und mehrere Grundelemente auf. Die Grundelemente umfassen eine Basis, die mit einer zum Aufstellen vorgesehen Unterkonstruktion verbindbar ist, einen Lehnenträger, an dem die Rückenlehne montierbar ist, und einen Sitzträger, der zur Aufnahme eines Sitzes ausgebildet ist. Der Sitzträger kann eine der Rückenlehne zuwendbare Rückseite und eine der Rückenlehne abwendbare Vorderseite aufweisen. Das Federelement weist ein vorderes Ende und ein hinteres Ende auf und steht mit mindestens zwei der Grundelemente in Wirkverbindung. [001 1 ] Die Synchronstuhlmechanik umfasst weiter eine an einem der Grundelemente ausgebildete Raststruktur und ein Gleitkopplungsstück. Das Gleitkopplungsstück ist schwenkbar am vorderen Ende des Federelements oder am hinteren Ende des Federelements montiert. Ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik greift das Gleitkopplungsstück in die Raststruktur ein, sodass das Gleitkopplungsstück und die Raststruktur ortsfest miteinander verbunden sind. In der Nullposition der Synchronstuhlmechanik ist das Gleitkopplungsstück von der Raststruktur entkoppelt, sodass das Gleitkopplungsstück zur Raststruktur bewegbar ist, wodurch eine Wirkung des Federelements verändert werden kann.
[0012] In der Nullposition der Synchronstuhlmechanik beziehungsweise des Stuhls ist der Sitz und somit typischerweise auch eine Oberseite des Sitzträgers üblicherweise horizontal oder quasi horizontal ausgerichtet. In dieser Position ist die Rückenlehne minimal zum Sitz gekippt, das heisst ein Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne ist minimal. Der Begriff„minimaler Winkel" bezieht sich in diesem Zusammenhang darauf, dass der vorgesehene beziehungsweise bestimmungsgemässe Bewegungsumfang der Synchronstuhlmechanik keinen kleineren Winkel zulässt. In der Endposition ist der Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne maximal. Dabei bezieht sich der Begriff „maximaler Winkel" darauf, dass der vorgesehene beziehungsweise bestimmungsgemässe Bewegungsumfang der Synchronstuhlmechanik keinen grösseren Winkel zulässt.
[0013] Der Begriff „ausserhalb der Nullposition" bezieht sich im Zusammenhang mit dem Stuhl beziehungsweise der Synchronstuhlmechanik auf eine Position, in der die Rückenlehne nicht minimal zum Sitz gekippt ist. Das heisst der Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne ist ausserhalb der Nullposition nicht minimal. Ausserhalb der Nullposition kann der Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne maximal oder zwischen maximal und minimal sein. In Positionen ausserhalb der Nullposition in diesem Sinne ist die Rückenlehne soweit zum Sitz gekippt, dass eine Entkoppelung des Gleitkopplungsstücks möglich ist. Eine sehr kleine Verkippung, die für eine solche Entkoppelung nicht ausreicht, wird nicht als ausserhalb der Nullposition in diesem Sinne verstanden.
[0014] Die Rückseite des Sitzträgers ist der Rückenlehne zuwendbar, das heisst zugewandt, wenn die Synchronstuhlmechanik in den Stuhl eingebaut ist. Wenn eine Person auf dem Stuhl sitzt, liegt die Rückseite des Sitzträgers nahe am Übergang von Rücken zu Gesäss der Person. Die Rückseite des Sitzträgers wird also durch dessen hinteres Ende gebildet. [0015] Analog zur Rückseite des Sitzträgers ist seine Vorderseite der Rückenlehne abwendbar, das heisst abgewandt, wenn die Synchronstuhlmechanik in den Stuhl eingebaut ist. Wenn die Person auf dem Stuhl sitzt, liegt die Vorderseite des Sitzträgers nahe bei den Oberschenkeln der Person. Die Vorderseite des Sitzträgers wird also durch dessen vorderes Ende gebildet.
[0016] Unter der Wirkung des Federelements kann im Zusammenhang mit der Erfindung ein Effekt des Federelements auf die zumindest zwei Grundelemente verstanden werden, mit denen das Federelement in Wirkverbindung steht. Die Wirkung kann einer Kraft beziehungsweise einem Drehmoment entsprechen, die das Federelement auf zumindest eines der Grundelemente ausübt. Über die Veränderung der Wirkung kann dann beispielsweise eine Veränderung der vom Federelement induzierten Kraft beziehungsweise des vom Federelement erzeugten Drehmoments erzeugt werden. Beispielsweise kann das Federelement so wirken, dass es jeweils ein Drehmoment auf den Lehenträger und auf den Sitzträger ausübt. Dadurch kann mittels des Federelements beeinflusst werden, wie die Rückenlehne und der Sitz synchron zueinander bewegt werden können.
[0017] Das Federelement kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass eine Federkraft zwischen seinem vorderen und seinem hinteren Ende wirkt. Dabei kann die Federkraft quasi linear wirken. Beispielsweise kann das Federelement eine Spiralfeder, Elastikfeder, eine hydraulische Feder oder eine ähnliche Feder umfassen, wobei bei einer Kompression dieser Feder das vordere und das hintere Ende aufeinander zu gedrückt werden und bei einer Expansion dieser Feder das vordere und das hintere Ende voneinander weg bewegt beziehungsweise auseinandergezogen werden. Um eine ausreichende beziehungsweise zweckmässige Federkraft bereitstellen zu können, kann das Federelement insbesondere ein Federpaket, also eine Mehrzahl von Federn, umfassen.
[0018] Durch das Bewegen des Gleitkopplungsstücks zur Raststruktur kann ein zwischen Federelement und Lehnenträger wirkender Hebel verlängert und verkürzt werden. Dieser Hebel wird im Folgenden auch als „wirksamer Hebel" oder einfach „Wirkhebel" bezeichnet. Durch das Einstellen des Wirkhebels kann die Wirkung des Federelements und insbesondere ein Drehmoment, welches das Federelement auf zumindest eines der Grundelemente erzeugt, ebenfalls verändert und eingestellt werden. So kann der Stuhl mittels der erfindungsgemässen Stuhlmechanik bequem und präzise beispielsweise auf das Gewicht eines Benutzers und die Stützkraft der Rückenlehne angepasst werden. Insbesondere kann also die Kraft, die zum Kippen der Rückenlehne notwendig ist, auf den Nutzer angepasst werden, indem die Federung relativ zum Lehnenträger bewegt und der Wirkhebel angepasst wird. [0019] Über das Gleitkopplungsstück und die Raststruktur kann zudem sichergestellt werden, dass eine Verstellung des Abstands zwischen den ersten und vierten Drehachsen ausschliesslich möglich ist, wenn die Rückenlehne nicht oder quasi nicht belastet wird und somit nicht verkippt ist. Sobald die Rückenlehne gekippt wird, ist das Gleitkopplungsstück gekoppelt und der wirksame Hebelarm ist fixiert. Dies ermöglicht ein sicheres und effizientes Einstellen des Stuhls und insbesondere der Rückstellkraft seiner Rückenlehne. Zudem ermöglicht die Raststruktur ein quasi stufenloses beziehungsweise feinstufiges Verstellen des Hebelarms.
[0020] Das Gleitkopplungsstück kann also zum einen ein Koppeln, bei dem es mit der Raststruktur in Eingriff steht, ermöglichen und zum anderen ein Gleiten, wenn es ausser Eingriff mit der Raststruktur steht. Dabei erlaubt es insbesondere, dass der Wirkhebel über eine Gleitbewegung eingestellt werden kann, wenn sich die Synchronstuhlmechanik in der Nullposition befindet.
[0021 ] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Synchronstuhlmechanik wie folgt ausgestaltet: Der Lehnenträger ist um eine erste Drehachse schwenkbar an der Basis montiert. Der Sitzträger ist um eine dritte Drehachse mit dem vorderen Ende des Federelements gelenkig verbunden. Das hintere Ende des Federelements ist über eine vierte Drehachse an dem Lehnenträger angelenkt. Die erste Drehachse, die dritte Drehachse und die vierte Drehachse sind voneinander verschieden.
[0022] Diese Ausführungsform ermöglicht ein effizientes synchrones Verstellen des Lehnenträgers zum Sitzträger beziehungsweise in einem eingebauten Zustand ein effizientes synchrones Verstellen der Rückenlehne zum Sitz. Insbesondere kann so in verhältnismässig einfacher Bauweise die erfindungsgemässe Synchronstuhlmechanik in einer robusten Konstruktion realisiert sein.
[0023] Vorzugsweise ist die Raststruktur am Lehnenträger ausgebildet. Das Gleitkopplungsstück ist vorzugsweise um die vierte Drehachse schwenkbar am hinteren Ende des Federelements montiert ist. Insbesondere ist so das hintere Ende des Federelements über das Gleitkopplungsstuck um die vierte Drehachse angelenkt indirekt mit dem Lehnenträger verbunden. Mit einer solchen Ausgestaltung kann erreicht werden, dass das Federelement selbst in der Nullposition verschiebbar mit einem anderen der Grundelemente und insbesondere mit dem Lehnenträger verbunden ist. Dadurch kann das Federelement zu den anderen Grundelmenten ausgerichtet beziehungsweise positioniert werden, wodurch seine Wirkung effizient eingestellt werden kann.
[0024] Vorzugsweise ist das Gleitkopplungsstuck in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik von der Raststruktur des Lehnenträgers entkoppelt, sodass das Gleitkopplungsstuck zur Raststruktur bewegbar ist, wodurch zum Verändern der Wirkung des Federelements ein Abstand zwischen der vierten Drehachse und der ersten Drehachse veränderbar ist. Dieser Abstand kann insbesondere den wirkenden Hebel beziehungsweise Wirkhebel definieren beziehungsweise diesem entsprechen. So kann die Veränderung der Wirkung des Federelements einfach und genau verändert werden.
[0025] Vorzugsweise ist der Sitzträger um eine zweite Drehachse mit dem Lehnenträger gelenkig verbunden. Dies kann ein effizientes und zielgerichtetes Kippen des Lehnenträgers zum Sitzträger ermöglichen.
[0026] Die Rückseite des Sitzträgers liegt dabei näher bei der zweiten Drehachse als bei der dritten Drehachse. Analog liegt die Vorderseite des Sitzträgers näher bei der dritten Drehachse als bei der zweiten.
[0027] Bevorzugt weist die Synchronstuhlmechanik einen Verbindungsarm auf, der um die dritte Drehachse schwenkbar am Sitzträger montiert ist, wobei das Federelement um eine von der ersten Drehachse, der dritten Drehachse und der vierten Drehachse verschiedene fünfte Drehachse schwenkbar mit dem Verbindungsarm verbunden ist. Dabei ist der Verbindungsarm vorzugsweise um eine sechste Drehachse schwenkbar an der Basis montiert ist. Ein solcher Verbindungsarm ermöglicht eine sanfte Bewegung beziehungsweise simultanes Kippen des Sitzträgers bei einem Kippen des Lehnenträgers. So kann der Sitz des Stuhls in einer ergonomischen Bewegung gekippt und nach hinten bewegt werden, wenn die Rückenlehne nach hinten gekippt wird. [0028] Vorzugsweise ist an einem von dem mit der Raststruktur ausgestatteten Grundelement verschiedenen der Grundelemente eine Gegengleitfläche ausgebildet, an der das Gleitkopplungsstuck anliegt, wenn sich die Synchronstuhlmechanik in der Nullposition befindet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Gleitkopplungsstuck immer in Kontakt mit einem der Grundelemente steht und so immer abgestützt werden kann. Dadurch kann das Gleitkopplungsstuck und mit ihm das Federelement imm stabil abgestützt sein. Ein Spiel und eine eventuell mit diesem einhergehende Instabilität des Mechanismus kann auf diese Weise vermieden werden.
[0029] Bevorzugt weisen die Basis eine Grundgleitfläche und das Gleitkopplungsstück eine Gegengleitfläche auf, wobei in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik die
Gegengleitfläche des Gleitkopplungsstücks an der Grundgleitfläche der Basis anliegt.
Die Grundgleit- und Gegengleitflächen sind vorzugsweise reibungsarm ausgestaltet.
Indem in der Nullposition Grundgleitfläche und Gegengleitfläche aneinander anliegen, kann das Gleitkopplungsstück verhältnismässig leicht entlang dem Lehnenträger bewegt werden. Dadurch kann der wirksame Hebel verhältnismässig einfach und komfortabel eingestellt werden. Zudem kann die Grundfläche so auf die
Gegengleitfläche wirken, dass das Gleitkopplungsstück von der Raststruktur des
Lehnenträgers entkoppelt wird.
[0030] Bevorzugt weisen die Raststruktur eine Zahnreihe und das Gleitkopplungsstück einen Eingreifzahn auf, wobei ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik der Eingreifzahn des Gleitkopplungsstücks in die Zahnreihe der Raststruktur eingreift. Eine solche Zahnreihen-Eingreifzahn-Kombination ermöglicht ein verhältnismässig effizientes Koppeln des Gleitkopplungsstücks und des Lehnenträgers. Dadurch können Gleitkopplungsstück und Lehnenträger ausserhalb der Nullposition sicher ortsfest miteinander verbunden werden.
[0031 ] Dabei ist vorzugsweise ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik die Gegengleitfläche des Gleitkopplungsstücks von der Grundgleitfläche der Basis beabstandet und in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik der Eingreifzahn des Gleitkopplungsstücks von der Zahnreihe des Lehnenträgers beabstandet. So kann auf effiziente Weise zwischen der ortsfesten Verbindung von Gleitkopplungsstück und somit gegebenenfalls Federelement und Lehnenträger und verschieb- beziehungsweise bewegbaren Verbindung des Gleitkopplungsstücks gewechselt werden. [0032] Um zu ermöglichen, dass die Koppelung zwischen Gleitkopplungsstuck und Lehnenträger in jeder Drehposition des Lehnenträgers um die die erste Drehachse ausserhalb der Nullposition sicher und stabil ist, kann das Gleitkopplungsstuck um die sechste Drehachse drehbar am hinteren Ende des Federelements montiert sein. Damit kann beispielsweise sichergestellt werden, dass der Eingreifzahn ausserhalb der Nullposition sauber und sicher in die Zahnreihe greift.
[0033] Vorzugsweise ist die vierte Drehachse durch eine Achsstange gebildet, wobei die Achsstange mit dem hinteren Ende des Federelements verbunden ist, das Gleitkopplungsstuck eine Achsbohrung aufweist, und die Achsstange sich in die Achsbohrung des Gleitkopplungsstücks erstreckt. Auf diese Weise kann die oben erwähnte um die vierte Drehachse drehbare Montage des Gleitkopplungsstücks am Federelement effizient bereitgestellt werden.
[0034] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Achsbohrung des Gleitkopplungsstücks so ausgebildet, dass das Gleitkopplungsstück um eine Kippachse, die angewinkelt zur vierten Drehachse liegt, kippbar ist. Die Kippachse kann dabei insbesondere quasi senkrecht zur vierten Drehachse verlaufen. So kann erreicht werden, dass zur Koppelung und Entkoppelung das Gleitkopplungsstück glockenartig auf der Achsstange gekippt werden kann. Insbesondere ermöglicht dies, dass das Gleitkopplungsstück in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik in einer ersten Kippstellung an der Achsstange angelenkt ist, in der es vom Lehnenträger entkoppelt ist. Ausserhalb der Nullposition kann das Gleitkopplungsstück in einer zweiten Kippstellung auf der Achsstange angeordnet sein und in dieser an den Lehnenträger gekoppelt sein. Dies ermöglicht eine robuste Ausgestaltung des Koppelungsmechanismus zwischen Gleitkopplungsstück und Lehnenträger. [0035] Dabei weisen das Gleitkopplungsstücke bevorzugt eine abgerundete erste Kontaktfläche und der Lehnenträger eine entsprechend abgerundete zweite Kontaktfläche auf, wobei die erste Kontaktfläche des Gleitkopplungsstücks und die zweite Kontaktfläche des Lehnenträges in der Nullposition und ausserhalb der Nullposition in unterschiedlichen Stellungen aneinander anliegen. Solche abgerundete Kontaktflächen ermöglichen eine saubere Führung des Gleitkupplungsstücks zum Lehnenträger während dem Kippen auf der Achsstange. Dadurch kann eine sichere Koppelung beziehungsweise Entkoppelung des Gleitkopplungsstücks mit dem Lehnenträger erreicht werden. [0036] Dabei ist die erste Kontaktfläche des Gleitkopplungsstücks vorzugsweise neben dem Eingreifzahn angeordnet und die zweite Kontaktfläche des Lehnenträgers verläuft vorzugsweise parallel zur Zahnreihe der Raststruktur. Dies ermöglicht eine efiziente Realisierung des Koppelungsmechanismus. [0037] Vorzugsweise umfasst die Synchronstuhlmechanik eine Stelleinrichtung, mit der in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik das Gleitkopplungsstuck entlang der Raststruktur bewegbar ist, sodass ein Abstand zwischen der ersten Drehachse und der vierten Drehachse veränderbar ist. Eine solche Stelleinrichtung kann ein bequemes Bedienen der Synchronstuhlmechanik ermöglichen. [0038] Dabei umfasst die Stelleinrichtung vorzugsweise einen drehbar mit dem Lehnenträger verbundenen Drehhebel, ein auf dem Drehhebel angeordnetes Zahnrad und eine ortsfest mit der vierten Drehachse verbundene Zahnradaufnahme mit einer Verzahnung, wobei das Zahnrad in die Verzahnung der Zahnradaufnahme eingreift, sodass ein Drehen des Drehhebels eine Verschiebung der vierten Drehachse zum Lehnenträger bewirkt. Da in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik das Gleitkopplungsstuck von der Raststruktur des Lehnenträgers entkoppelt ist, kann das Gleitkopplungsstuck in dieser Position durch ein Betätigen des Drehhebels entlang der Raststruktur bewegt und somit der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Drehachse verändert werden. Ausserhalb der Nullposition greift das Gleikopplungsstück in die Raststruktur des Lehnenträgers ein, sodass eine Betätigung beziehungsweise ein Drehen des Drehhebels blockiert ist.
[0039] In einer möglichen Ausführungsform liegt die vierte Drehachse zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse. In einer solchen Ausgestaltung wird das Federelement bei einer Auslenkung der Rückenlehne gedehnt. Entsprechend wirkt das Federelement mit einer Zugkraft der Auslenkung der Rückenlehne entgegen. In einer bevorzugten anderen Ausführungsform ist jedoch die erste Drehachse zwischen der zweiten Drehachse und der vierten Drehachse angeordnet. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das Federelement bei einer Auslenkung der Rückenlehne komprimiert. Es wirkt also mit einer Druckkraft der Auslenkung der Rückenlehne entgegen. Dies ermöglicht eine verhältnismässig einfache und stabile Realisierung des Federelements in einer kompakten Ausführung. [0040] Vorzugsweise umfasst die Synchronstuhinnechanik einen weiteren Lehnenträger und ein weiteres Gleitkopplungsstuck, wobei der Lehnenträger zusammen mit dem Gleitkopplungsstuck und der weitere Lehnenträger zusammen mit dem weiteren Gleitkopplungsstuck spiegelsymmetrisch ausgebildet und spiegelsymmetrisch seitlich am Sitzträger angeordnet sind. Eine solche spiegelsymmetrische Ausgestaltung im Doppel ermöglicht eine stabile und beidseitig sichergestellte Realisierung der synchronen Bewegung von Sitzträger und Lehnenträger. Dies kann einer robusten Ausführung dienlich sein.
[0041 ] In bevorzugten Ausführungsformen der Synchronstuhlmechanik sind alle oder zumindest eine der Drehachsen im Wesentlichen quer und insbesondere in etwa rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Sitzträgers ausgerichtet. Dabei kann die Längsrichtung des Sitzträgers einer Verbindung zwischen seiner Vorder- und Rückseite entsprechen. Die Drehachsen können auch im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. [0042] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Sitz, einer Rückenlehne, einer Unterkonstruktion und einer wie oben beschriebenen Synchronstuhlmechanik, bei dem der Sitz von einem Sitzträger der Synchronstuhlmechanik aufgenommen ist, die Rückenlehne an einem Lehnenträger der Synchronstuhlmechanik montiert ist und die Unterkonstruktion mit einer Basis der Synchronstuhlmechanik verbunden ist. Mit einem solchen Stuhl können die oben im Zusammenhang mit der Synchronstuhlmechanik erwähnten Effekte und Vorteile auf effiziente Weise realisiert sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0043] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere werden im Folgenden die erfindungsgemässe Synchronstuhlmechanik und der erfindungsgemässe Stuhl unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Skizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Synchronstuhlmechanik in einer Stellung, in der eine verhältnismässig kleine Stützkraft für eine Rückenlehne eingestellt ist; Fig. 2 eine schematische Skizze der Synchronstuhlmechanik von Fig. 1 , bei der ein
Federelement von einem Lehnenträger entkoppelt ist;
Fig. 3 eine schematische Skizze der Synchronstuhlmechanik von Fig. 1 in einer
Stellung, in der eine verhältnismässig grosse Stützkraft für eine Rückenlehne eingestellt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht des Lehnenträgers, einer Basis und eines
Gleitkopplungsstücks der Synchronstuhlmechanik von Fig. 1 in deren
Nullposition;
Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht der Bauteile von Fig. 4 während eines Wechseins aus der Nullposition der Synchronstuhlmechanik;
Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht der Bauteile von Fig. 4 während ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik;
Fig. 7 eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Synchronstuhlmechanik;
Fig. 8 eine schematische Skizze bestimmter Bauteile der Synchronstuhlmechanik von Fig. 7 in deren Nullposition;
Fig. 9 eine schematische Skizze der Bauteile von Fig. 8 während eines Wechseins aus der Nullposition der Synchronstuhlmechanik; und
Fig. 10 eine schematische Skizze der Bauteile von Fig. 8 ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0044] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter„rechts", „links", „unten" und „oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke„nach innen", „nach aussen"„unterhalb", „oberhalb", „links",„rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als„unterhalb" beschrieben sind, dann„oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
[0045] Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispielen zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
[0046] Fig. 1 zeigt eine schematische Skizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Synchronstuhlmechanik 1 mit den folgenden Grundelementen: eine Basis 2, ein Lehnenträger 3 und ein Sitzträger 4. Die Synchronstuhlmechanik 1 ist in ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stuhls mit einer Unterkonstruktion zum Aufstellen auf den Boden, einer Rückenlehne und einem Sitz eingebaut. Die Basis 2 ist mit der Unterkonstruktion des Stuhls verbunden. Am Lehnenträger 3 ist die Rückenlehne des Stuhls montiert. Auf dem Sitzträger 4 ist der Sitz des Stuhls befestigt.
[0047] Die Synchronstuhlmechanik 1 weist ferner einen Verbindungsarm 5, ein Gleitkupplungsstück 6 und ein Federelement 8 mit einem Spiralfederpaket 81 , einem vorderen Ende 82 und einem hinteren Ende 83 auf. Das Spiralfederpaket 81 beinhaltet mehrere Spiralfedern, die sich zwischen vorderem Ende 82 und hinterem Ende 83 erstrecken.
[0048] Die Bauteile der Synchronstuhlmechanik 1 sind über mehrere Drehachsen 7 miteinander verbunden, die eine ergonomische simultane Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne zueinander ermöglichen. Dabei ist der Lehnenträger 3 um eine erste Drehachse 71 schwenkbar an der Basis 2 und über eine zweite Drehachse 72 mit dem Sitzträger 4 nahe seiner Rückseite 41 montiert. Nahe seiner Vorderseite 42 ist der Sitzträger 4 um eine dritte Drehachse 73 schwenkbar mit einem oberen Längesende des Verbindungsarms 5 verbunden. Ein unteres Längsende des Verbindungsarms 5 ist über eine sechste Drehachse 76 wiederum schwenkbar an der Basis 2 montiert. Die Basis 2, der Lehnenträger 3, der Sitzträger 4 und der Verbindungsarm 5 bilden so ein Viereck, bei dem die vier Winkel über die erste, die zweite, die dritte und die sechste Drehachse 71 , 72, 73, 76 flexibel verstellbar sind. [0049] Das Federelement 8 ist an seinem vorderen Ende 82 über eine fünfte Drehachse 75 in der unteren Hälfte des Verbindungsarms 5 zwischen seinen unteren und oberen Längsenden am Verbindungsarm 5 befestigt. An seinem hinteren Ende 83 ist das Federelement 8 über eine vierte Drehachse 74 mit dem Gleitkopplungsstück 6 schwenkbar verbunden. Dazu ist das Gleitkopplungsstück 6 mit einer Bohrung 61 versehen, durch die sich eine Achstange 741 (in Fig. 1 nicht ersichtlich) erstreckt.
[0050] Das Gleitkopplungsstück 6 ist ferner mit Eingreifzähnen 62 ausgestattet, die in eine Zahnreihe 31 des Lehnenträgers 3 eingreifen. Die Zahnreihe 31 ist als Raststruktur vertikal am Lehnenträger 3 in einem Bereich unterhalb der ersten Drehachse 71 ausgebildet. Das Federelement 8 ist also zwischen dem Verbindungsarm 5 und dem Lehnenträger 3 eingespannt. Die Basis 2 weist eine Rampeneinheit 22 auf, die eine sich in Richtung des Gleitkopplungsstücks erstreckende Gleitfläche 21 aufweist.
[0051 ] In der in Fig. 1 dargestellten Situation ist die Rückenlehne des Stuhls mit Druck beaufschlagt. Dadurch ist der Lehnenträger 3 um die erste Drehachse 71 gekippt, sodass die zweite Drehachse 72 nach rechts und die vierte Drehachse 74 nach links bewegt sind. Die Synchronstuhlmechanik 1 befindet sich also ausserhalb ihrer Nullposition. Dabei verbinden die in die Zahnreihe 31 eingreifenden Eingreifzähne 62 des Gleitkopplungsstücks 6 dieses und somit auch das hintere Ende 83 des Federelements 8 ortsfest mit dem Lehnenträger 3. Das Federelement 3 ist dabei komprimiert und drückt unterhalb der ersten Drehachse 71 gegen den Lehnenträger 3. Dadurch wird ein entgegen des Uhrzeigersinns an der ersten Drehachse 71 wirkendes Drehmoment 78 auf den den Lehnenträger 3 erzeugt. Der Abstand zwischen der ersten Drehachse 71 und der vierten Drehachse 74 bildet einen Wirkhebel 77, der die Grösse des Drehmoments 78 mitbestimmt. [0052] In der Fig. 1 ist das Gleitkopplungsstuck 6 nahe einem oberen Ende der Zahnreihe 31 angeordnet. Der Abstand zwischen erster Drehachse 71 und vierter Drehachse 74 ist entsprechend verhältnismässig klein, sodass der Wirkhebel 77 verhältnismässig kurz ist. Entsprechend ist das Drehmoment 78 verhältnismässig klein. Das Drehmoment 78 wiederum legt die Stützkraft der Rückenlehne des Stuhls fest, die in der in Fig. 1 gezeigt Situation verhältnismässig klein ist. Die Rückenlehne ist also in Fig. 1 eher weich eingestellt.
[0053] In Fig. 2 ist die Synchronstuhlmechanik 1 in ihrer Nullposition gezeigt. Dabei ist die Rückenlehne des Stuhls nicht mit Druck beaufschlagt und der Lehnenträger 3 durch das Federelement 8 ganz entgegen dem Uhrzeigersinn um die erste Drehachse 71 nach links bewegt. Dabei sind die zweite Drehachse 72 nach links und die vierte Drehachse 74 nach rechts bewegt. Die zweite Drehachse 72 befindet sich quasi vertikal oberhalb der ersten Drehachse 71 und etwa auf der Höhe der dritten Drehachse 73. Der Sitzträger 4 und mit ihm zusammen der Sitz ist dadurch in der Nullposition horizontal ausgerichtet.
[0054] Durch das Drehen des Lehnenträgers 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um die erste Drehachse ist der Bereich des Lehnenträgers 3 unterhalb der ersten Drehachse 71 und mit ihm die Zahnreihe 31 nach rechts bewegt. Dabei befindet sich die Zahnreihe 31 weiter rechts als die Gleitfläche 21 der Basis 2. So liegt das Gleitkopplungsstück 6 mit einer Gegengleitfläche 63 an der Gleitfläche 21 der Basis 2 an. Das Gleitkopplungsstück 6 und mit ihm das Federelement 8 sind dadurch vom Lehnenträger 3 entkoppelt.
[0055] Wie mit dem Doppelpfeil in Fig. 2 angedeutet ist, kann in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik 1 das Gleitkopplungsstück 6 entlang der Zahnreihe 31 bewegt werden, indem es mit seiner Gegengleitfläche 63 entlang der Gleitfläche 21 der Basis gleitet. Dadurch kann der Abstand zwischen der vierten Drehachse 74 und der ersten Drehachse 71 nach Bedarf verändert werden.
[0056] In Fig. 3 ist die Synchronstuhlmechanik 1 wiederum ausserhalb der Nullposition dargestellt. Dabei greifen die Eingreifzähne 62 des Gleitkopplungsstücks 6 nahe bei einem unteren Ende der Zahnreihe 31 des Lehnenträgers 3 ein. Der Abstand zwischen der ersten Drehachse 71 und der vierten Drehachse 74 ist verhältnismässig gross. Entsprechend ist der Wirkhebel 77 verhältnismässig lang und das durch das Federelement 8 auf die erste Drehachse 71 erzeugte Drehmoment 78 verhältnismässig gross. Die Stützkraft der Rückenlehne des Sitzes ist in der in Fig. 2 gezeigten Situation also eher gross.
[0057] Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen das Zusammenwirken der Basis 2, des Lehnenträgers 3 und des Gleitkopplungsstücks 6 beim Verändern der Synchronstuhlmechanik 1 aus ihrer Nullposition hinaus. Dabei sind insbesondere von der Basis 1 und dem Lehnenträger 3 lediglich die Bereiche um das Gleitkopplungsstück 6 herum dargestellt, um ein gute Übersichtlichkeit zu erreichen.
[0058] In Fig. 4 befindet sich die Synchronstuhlmechanik 1 in der Nullposition. Dabei ist ersichtlich, dass die Rampeneinheit 22 zwei parallele Gleitflächen 21 und einen dazwischenliegenden Spalt 23 aufweist. Das Gleitkopplungsstück 6 ist analog zu den beiden Gleitflächen 21 mit zwei entsprechenden Gegengleitflächen 63 ausgestattet, die parallel neben den Eingreifzähnen 62 verlaufen. Der Lehnenträger 3 ist um die erste Drehachse 71 herum soweit in den Spalt 23 hineingependelt, dass die Eingreifzähne 62 vollständig von der Zahnreihe 31 entkoppelt sind. Das Gleitkopplungsstück 6 kann in der Nullposition von Fig. 4 entlang der Gleitflächen 21 und entlang der Zahnreihe 31 bewegt werden.
[0059] Fig. 5 zeigt die Synchronstuhlmechanik 1 während des Koppeins des Lehnenträgers 3 mit dem Gleitkopplungsstück 6. Dabei wird der Lehnenträger 3 im Uhrzeigersinn um die erste Drehachse 71 gekippt, sodass die Zahnreihe 31 Richtung Gleitkopplungsstück 6 bewegt wird. Die Eingreifzähne 62 des Gleitkopplungsstücks 6 greifen zunehmend in die Zahnreihe 31 ein und die Gegengleitflächen 63 werden zunehmend von den Gleitflächen 21 abgehoben. Dabei wird das Gleitkopplungsstück leicht um die vierte Drehachse 74 gekippt, sodass das Gleitkopplungsstück 6 zunehmend fest mit der Zahnreihe 31 verzahnt.
[0060] In Fig. 6 ist der Lehnenträger 3 soweit um die erste Drehachse 71 gekippt, dass das Gleitkopplungsstück vollständig von der Rampeneinheit 22 abgehoben beziehungsweise entfernt ist. Gleichzeitig greifen die Eingreifzähne 62 fest in die Zahnreihe 31 ein, sodass das Gleitkopplungsstück 6 sicher ortsfest mit dem Lehnenträger 30 verbunden ist. Ein Verschieben des Gleitkopplungsstücks 6 entlang des Lehnenträger 3 und ein damit einhergehendes Ändern des Abstands zwischen der ersten Drehachse 71 und der vierten Drehachse 74 ist in der Situation von Fig. 6 ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik 1 nicht mehr möglich.
[0061 ] Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Synchronstuhlmechanik 10 mit folgenden Grundelementen: eine Basis 20, ein Lehnenträger 30, ein weiterer Lehnenträger und ein Sitzträger 40. Die Synchronstuhlmechanik 10 ist in ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stuhls mit einer Unterkonstruktion zum Aufstellen auf den Boden, einer Rückenlehne und einem Sitz einbaubar. Dazu wird die Basis 20 mit der Unterkonstruktion verbunden, am Lehnenträger 30 die Rückenlehne montiert und auf dem Sitzträger 40 der Sitz befestigt.
[0062] Der Sitzträger 40 umfasst eine im Wesentlichen ebene Oberseite 440, die mit vier Montagefüssen 430 zur Befestigung des Sitzes ausgestattet ist, eine Vorderseite 420 und eine Rückseite 410. Die Basis 20 ist in Fig. 7 teilweise geschnitten dargestellt, damit die Bauteile im Innern der Synchronstuhlmechanik 10 sichtbar sind. [0063] Die Synchronstuhlmechanik 10 weist einen Verbindungsarm 50, ein Gleitkupplungsstück 60, ein weiteres Gleitkupplungsstück und ein Federelement 80 mit zwei Spiralfedern 810, einem vorderen Ende und einem hinteren Ende auf. Die Spiralfedern 810 erstrecken sich zwischen dem vorderem Ende und dem hinterem Ende des Federelements 80. Das weitere Gleitkupplungsstück, der weitere Lehnenhebel und die zugehörigen Komponenten der Basis 20 sind spiegelsymmetrisch zum Gleitkupplungsstück 60, dem Lehnenträger 30 und den zugehörigen Komponenten der Basis 20 ausgestaltet spiegelsymmetrisch seitlich am Sitzträger 40 angeordnet.
[0064] Der Lehnenträger 30 ist um eine erste Drehachse (in Fig. abgedeckt) schwenkbar an der Basis 20 und über eine zweite Drehachse 720 mit dem Sitzträger 40 nahe seiner Rückseite 410 montiert. Nahe seiner Vorderseite 420 ist der Sitzträger 40 um eine dritte Drehachse 730 schwenkbar mit zwei oberen Längesenden des Verbindungsarms 50 verbunden. Zwei untere Längsenden des Verbindungsarms 50 sind über eine sechste Drehachse 760 schwenkbar an der Basis 20 montiert. Die Basis 20, der Lehnenträger 30, der Sitzträger 40 und der Verbindungsarm 50 bilden so ein Viereck, bei dem die vier Winkel über die erste, die zweite, die dritte und die sechste Drehachse 710, 720, 730, 760 verändert werden können. [0065] Das Federelement 80 ist an seinem vorderen Ende über eine fünfte Drehachse 750 mit dem Verbindungsarm 50 zwischen seinen unteren und oberen Längsenden verbunden. An seinem hinteren Ende ist das Federelement 80 über eine vierte Drehachse 740 mit dem Gleitkopplungsstück 60 schwenkbar verbunden. Dazu ist eine Achstange 7410 vorgesehen, die sich in eine Bohrung 610 des Gleitkopplungsstücks 60 hinein erstreckt.
[0066] Das Gleitkopplungsstück 60 ist mit Eingreifzähnen 620 (in Fig. 7 nicht ersichtlich) ausgestattet, die in eine Zahnreihe 310 des Lehnenträgers 30 eingreifen können. Die Zahnreihe 310 ist als Raststruktur von oben nach unten am Lehnenträger 30 in einem Bereich unterhalb der ersten Drehachse 710 ausgebildet. Das Federelement 80 ist also zwischen dem Verbindungsarm 50 und dem Lehnenträger 30 eingespannt. Die Basis 20 weist eine Rippe 220 auf, die eine sich in Richtung des Gleitkopplungsstücks 60 erstreckende Gleitfläche 210 bildet.
[0067] In der in Fig. 7 dargestellten Situation ist kein Druck auf die Rückenlehne des Stuhls ausgeübt und die Rückenlehne beziehungsweise der Rückenlehnenträger 30 sind nicht nach hinten ausgelenkt beziehungsweise gekippt. Die Synchronstuhlmechanik 10 befindet sich also in der Nullposition, in der das Gleitkopplungsstück 60 entlang der Gleitfläche 210 der Basis 20 und entlang der Zahnreihe 310 des Lehnenträgers 30 verschiebbar ist. [0068] Zum Verschieben des Gleitkopplungsstücks 60 weist die Synchronstuhlmechanik 10 eine Stelleinrichtung 90 auf. Die Stelleinrichtung 90 umfasst einen drehbar am Lehnenträger 30 gelagerten Drehhebel 910, der nach aussen hin als Griff ausgestaltet ist. An seinem inneren Längsende ist ein Zahnrad 920 drehfest auf dem Drehhebel 910 angeordnet. Die Stelleinrichtung 90 umfasst weiter eine ortsfest mit der vierten Drehachse 740 das heisst mit dem Gleitkopplungsstück 60 und dem Federelement 80 verbundene Zahnradaufnahme 930 mit einer Verzahnung. Das Zahnrad 920 ist in der Zahnradaufnahme 930 angeordnet und greift in die Verzahnung der Zahnradaufnahme 930 ein. Ein Drehen des Drehhebels 910 bewirkt eine Rotation des Zahnrads 920 in der Zahnradaufnahme 930. Dadurch wandert das Zahnrad 920 je nach Drehrichtung in der Zahnradaufnahme auf beziehungsweise ab. Dadurch kann das Gleitkopplungsstück 60 in der Nullposition ebenfalls auf und ab bewegt werden, sodass ein Abstand zwischen der ersten Drehachse 710 und der vierten Drehachse 740 verändert werden kann. In der in Fig. 7 gezeigten Situation ist der Drehhebel 910 maximal entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, sodass das Gleitkupplungsstück 60 maximal nach oben bewegt ist.
[0069] Fig. 8, Fig. 9 und Fig. 10 zeigen das Zusammenwirken der Basis 20, des Lehnenträgers 30 und des Gleitkopplungsstücks 60 beim Verändern der Synchronstuhlmechanik 10 aus ihrer Nullposition hinaus. Dabei sind von der Basis 10 und dem Lehnenträger 30 lediglich die Bereiche um das Gleitkopplungsstuck 60 herum dargestellt, um ein gute Übersichtlichkeit zu erreichen.
[0070] In Fig. 8 befindet sich die Synchronstuhlmechanik 10 in der Nullposition. Das Gleitkopplungsstuck 60 ist im Querschnitt dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass es quasi hülsenförmig ausgestaltet ist. Auf seiner rechten Seite weist das Gleitkopplungsstuck 60 eine Gegengleitfläche 630 auf, die in der Nullposition an der Gleitfläche 210 der Rippe 220 der Basis 20 anliegt. Benachbart zu der Gegengleitfläche 630 sind Eingreifzähne 620 an der rechten Seite des Gleitkopplungsstücks 60 ausgebildet. In der Nullposition liegen sie benachbart zu und beabstandet von der Zahnreihe 310 des Lehnenträgers 30. Wiederum benachbart zu den Eingreifzähnen 620 ist eine eine konvex abgerundete erste Kontaktfläche 640 an der rechten Seite des Gleitkopplungsstuck 60 ausgeformt. Die erste Kontaktfläche 640 des Gleitkopplungsstücks 60 liegt an einer kongruent konkav abgerundeten zweiten Kontaktfläche 320 des Lehnenträgers 30 an. Die zweite Kontaktfläche 320 erstreckt sich neben und entlang der Zahnreihe 310.
[0071 ] Die Bohrung 610 ist sacklochförmig in das Gleitkopplungsstück 60 eingelassen. Sie weist gegen ihre offene Seite zu eine der Gegengleitfläche 630 abgewandte äussere Aufweitung 61 10 und gegen ihre geschlossene Seite zu eine gegenüber der ersten Kontaktfläche 640 angeordnete innere Aufweitung 6120 auf. In die Bohrung 610 hinein erstreckt sich eine Achsstange 7410 der vierten Drehachse 740. Dabei definieren die innere Aufweitung 6120 und die äussere Aufweitung 61 10 ein Spiel des Gleitkopplungsstücks 60 auf der Achsstange 7410, das ermöglicht, dass das Gleitkopplungsstück 60 in einem bestimmten Umfang um eine rechtwinklig die vierte Drehachse 740 kreuzende Kippachse gekippt wird. Die Achstange 7410 ist weiter mit dem Federelement 80 verbunden.
[0072] Fig. 9 zeigt die Synchronstuhlmechanik 1 während des Koppeins des Lehnenträgers 30 mit dem Gleitkopplungsstück 60. Dabei wird der Lehnenträger 30 gekippt, sodass er sich von rechts nach links bewegt. Über die aneinander liegenden erste Kontaktfläche 640 und zweite Kontaktfläche 320 drückt der Lehnenträger 30 das Gleitkopplungsstück 60 von der Rippe 220 der Basis 20 weg. Die abgerundete Form der Kontaktflächen 640, 320, die äussere Aufweitung 61 10 und die zweite 6120 ermöglichen hierbei, dass das Gleitkopplungsstück 60 um die Kippachse gedreht wird, so dass die Eingreifzähne 620 zunehmend in die Zahnreihe 310 eingreifen.
[0073] In Fig. 10 ist der Lehnenträger 30 soweit um die erste Drehachse 71 gekippt und nach links bewegt, dass das Gleitkopplungsstück 60 vollständig von der Rippe 220 entfernt ist. Gleichzeitig ist das Gleitkopplungsstück 60 soweit gekippt, dass die Eingreifzähne 620 fest in die Zahnreihe 310 eingreifen und dass das Gleitkopplungsstück 60 ortsfest mit dem Lehnenträger 30 verbunden ist. Ein Verschieben des Gleitkopplungsstücks 60 entlang des Lehnenträgers 30 und ein damit einhergehendes Ändern des Abstands zwischen der ersten Drehachse 710 und der vierten Drehachse 740 ist in der Situation von Fig. 10 ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik 10 nicht möglich.
[0074] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
[0075] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
[0076] Im Weiteren schliesst der Ausdruck„umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel„ein" bzw. „eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe„im Wesentlichen",„etwa",„ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe „etwa", „quasi" und „ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims

AN SPRÜ CH E
Anspruch 1 : Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) zur simultanen Veränderung eines Sitzes und einer Rückenlehne eines Stuhls von einer Nullposition, in der die Rückenlehne minimal zum Sitz gekippt ist, in eine Endposition, in der die Rückenlehne maximal zum Sitz gekippt ist, die ein Federelement (8; 80) und mehrere Grundelemente aufweist, wobei
die Grundelemente
eine Basis (2; 20), die mit einer zum Aufstellen vorgesehen Unterkonstruktion verbindbar ist,
einen Lehnenträger (3; 30), an dem die Rückenlehne montierbar ist, und
einen Sitzträger (4; 40), der zur Aufnahme eines Sitzes ausgebildet ist, umfassen,
und das Federelement (8; 80)
ein vorderes Ende (82) und ein hinteres Ende (83) aufweist und
mit mindestens zwei der Grundelemente in Wirkverbindung steht,
gekennzeichnet durch eine an einem der Grundelemente ausgebildete Raststruktur (31 ; 310) und ein Gleitkopplungsstück (6; 60), das
schwenkbar am vorderen Ende (82) des Federelements (8; 80) oder am hinteren Ende (83) des Federelements (8; 80) montiert ist,
ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) in die Raststruktur (31 ; 310) eingreift, sodass das Gleitkopplungsstück (6; 60) und die Raststruktur (31 ; 310) ortsfest miteinander verbunden sind, und
in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) von der Raststruktur (31 ; 310) entkoppelt ist, sodass das Gleitkopplungsstück (6; 60) zur Raststruktur (31 ; 310) bewegbar ist, wodurch eine Wirkung des Federelements (8; 80) veränderbar ist. Anspruch 2: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach Anspruch 1 , wobei der Lehnenträger (3; 30) um eine erste Drehachse (71 ; 710) schwenkbar an der Basis (2; 20) montiert ist,
der Sitzträger (4; 40) um eine dritte Drehachse (73; 730) mit dem vorderen Ende (82) des Federelements (8; 80) gelenkig verbunden ist, und
das hintere Ende (83) des Federelements (8; 80) über eine vierte Drehachse (74; 740) an dem Lehnenträger (3; 30) angelenkt ist, wobei
die erste Drehachse (71 ; 710), die dritte Drehachse (73; 730) und die vierte Drehachse (74; 740) voneinander verschieden sind.
Anspruch 3: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Raststruktur (31 ; 310) am Lehnenträger (3; 30) ausgebildet ist.
Anspruch 4: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gleitkopplungsstück (6; 60) um die vierte Drehachse (74; 740) schwenkbar am hinteren Ende (83) des Federelements (8; 80) montiert ist.
Anspruch 5: Synchronstuhlmechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Gleitkopplungsstück (6; 60) in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) von der Raststruktur (31 ; 310) des Lehnenträgers (3; 30) entkoppelt ist, sodass das Gleitkopplungsstück (6; 60) zur Raststruktur (31 ; 310) bewegbar ist, wodurch zum Verändern der Wirkung des Federelements (8; 80) ein Abstand zwischen der vierten Drehachse (74; 740) und der ersten Drehachse (71 ; 710) veränderbar ist.
Anspruch 6: Synchronstuhlmechanik nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Sitzträger (4; 40) um eine zweite Drehachse (72; 720) mit dem Lehnenträger (3; 30) gelenkig verbunden ist.
Anspruch 7: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, die einen Verbindungsarm (5; 50) aufweist, der um die dritte Drehachse (73; 730) schwenkbar am Sitzträger (4; 40) montiert ist, wobei das Federelement (8; 80) um eine von der ersten Drehachse (71 ; 710), der dritten Drehachse (73; 730) und der vierten Drehachse (74; 740) verschiedene fünfte Drehachse (75; 750) schwenkbar mit dem Verbindungsarm (5; 50) verbunden ist. Anspruch 8: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach Anspruch 7, bei welcher der Verbindungsarm (5; 50) um eine sechste Drehachse (76; 760) schwenkbar an der Basis (2; 20) montiert ist.
Anspruch 9: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der an einem von dem mit der Raststruktur (31 ; 310) ausgestatteten Grundelement verschiedenen der Grundelemente eine Gegengleitfläche (63; 630) ausgebildet ist, an der das Gleitkopplungsstück (6; 60) anliegt, wenn sich die Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) in der Nullposition befindet.
Anspruch 10: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Basis (2; 20) eine Grundgleitfläche (21 ; 210) und das Gleitkopplungsstück (6; 60) eine Gegengleitfläche (63; 630) aufweisen, wobei in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) die Gegengleitfläche (63; 630) des Gleitkopplungsstücks (6; 60) an der Grundgleitfläche (21 ; 210) der Basis (2; 20) anliegt.
Anspruch 1 1 : Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Raststruktur (31 ; 310) eine Zahnreihe (31 ; 310) und das Gleitkopplungsstück (6; 60) einen Eingreifzahn (62; 620) aufweisen, wobei ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) der Eingreifzahn (62; 620) des Gleitkopplungsstücks (6; 60) in die Zahnreihe (31 ; 310) der Raststruktur (31 ; 310) eingreift.
Anspruch 12: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach den Ansprüchen 10 und 1 1 , bei der ausserhalb der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) die Gegengleitfläche (63; 630) des Gleitkopplungsstücks (6; 60) von der Grundgleitfläche (21 ; 210) der Basis (2; 20) beabstandet ist und in der Nullposition der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) der Eingreifzahn (62; 620) des Gleitkopplungsstücks (6; 60) von der Zahnreihe (31 ; 310) des Lehnenträgers (3; 30) beabstandet ist.
Anspruch 13: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Stelleinrichtung (90) umfasst, mit der in der Nullposition der Synchronstuhlnnechanik (1 ; 10) das Gleitkopplungsstuck (6; 60) entlang der Raststruktur (31 ; 310) bewegbar ist, sodass ein Abstand zwischen der ersten Drehachse (71 ; 710) und der vierten Drehachse (74; 740) veränderbar ist.
Anspruch 14: Synchronstuhlnnechanik (1 ; 10) nach Anspruch 13, bei der die Stelleinrichtung (90) einen drehbar mit dem Lehnenträger (3; 30) verbundenen Drehhebel (910), ein auf dem Drehhebel (910) angeordnetes Zahnrad (920) und eine ortsfest mit der vierten Drehachse (74; 740) verbundene Zahnradaufnahme (930) mit einer Verzahnung umfasst, wobei das Zahnrad (920) in die Verzahnung der Zahnradaufnahme (930) eingreift, sodass ein Drehen des Drehhebels (910) eine Verschiebung der vierten Drehachse (74; 740) zum Lehnenträger (3; 30) bewirkt.
Anspruch 15: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, bei der die erste Drehachse (71 ; 710) zwischen der zweiten Drehachse (72; 720) und der vierten Drehachse (74; 740) angeordnet ist.
Anspruch 16: Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, die einen weiteren Lehnenträger und ein weiteres Gleitkopplungsstück umfasst, wobei der Lehnenträger (3; 30) zusammen mit dem Gleitkopplungsstück (6; 60) und der weitere Lehnenträger zusammen mit dem weiteren Gleitkopplungsstück spiegelsymmetrisch ausgebildet und spiegelsymmetrisch seitlich am Sitzträger (4; 40) angeordnet sind.
Anspruch 17: Stuhl mit einem Sitz, einer Rückenlehne, einer Unterkonstruktion und einer Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Sitz von einem Sitzträger (4; 40) der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) aufgenommen ist, die Rückenlehne an einem Lehnenträger (3; 30) der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) montiert ist und die Unterkonstruktion mit einer Basis (2; 20) der Synchronstuhlmechanik (1 ; 10) verbunden ist.
PCT/EP2017/076437 2016-10-18 2017-10-17 Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen WO2018073222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/342,941 US11160377B2 (en) 2016-10-18 2017-10-17 Synchronous chair mechanism and chair having same
EP17790728.4A EP3528664B1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194443.4 2016-10-18
EP16194443 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073222A1 true WO2018073222A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=57153359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076437 WO2018073222A1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11160377B2 (de)
EP (1) EP3528664B1 (de)
WO (1) WO2018073222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112384106A (zh) * 2018-07-02 2021-02-19 柯尼希及诺伊拉特股份公司 椅子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039816B1 (de) 1998-10-20 2003-06-25 Vitra Patente AG Stuhlmechanik
EP1358821A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP1440632A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
WO2008110669A1 (fr) * 2007-03-08 2008-09-18 Steelcase Sa Mecanisme de reglage synchronise de la tension de basculement d'un siege
EP2774511A1 (de) * 2011-11-04 2014-09-10 Okamura Corporation Stuhl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026117A (en) * 1987-11-10 1991-06-25 Steelcase Inc. Controller for seating and the like
ITVE20050027A1 (it) * 2005-04-28 2006-10-29 Imarc Spa Dispositivo di regolazione della forza di oscillazione in meccanismi per sedie da ufficio.
DE102007022015A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
ITUB20154688A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Co Fe Mo Ind S R L Meccanismo di oscillazione per sedie regolabile
DE102016104638A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Burkhard Schmitz Stuhl
IT201700112144A1 (it) * 2017-10-06 2019-04-06 Co Fe Mo Ind S R L Sistema di oscillazione per sedie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039816B1 (de) 1998-10-20 2003-06-25 Vitra Patente AG Stuhlmechanik
EP1358821A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP1440632A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
WO2008110669A1 (fr) * 2007-03-08 2008-09-18 Steelcase Sa Mecanisme de reglage synchronise de la tension de basculement d'un siege
EP2774511A1 (de) * 2011-11-04 2014-09-10 Okamura Corporation Stuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112384106A (zh) * 2018-07-02 2021-02-19 柯尼希及诺伊拉特股份公司 椅子

Also Published As

Publication number Publication date
EP3528664A1 (de) 2019-08-28
EP3528664B1 (de) 2021-09-22
US20200046120A1 (en) 2020-02-13
US11160377B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616475C1 (de) Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
EP1396213B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1265513B1 (de) Sitz- und rückenlehnenanordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
DE202006000491U1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP1654959A1 (de) Stuhl
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2008022704A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
DE202006016889U1 (de) Sitzmöbel
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
EP3500136B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
DE19700617C2 (de) Sessel
DE3127310C2 (de)
EP1110487B1 (de) Mehrteiliges Polstermöbel
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
EP3865007A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE202007011860U1 (de) Schwenkbeschlag für ein Möbelteil
DE102008028623A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17790728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017790728

Country of ref document: EP

Effective date: 20190520