DE102016104638A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102016104638A1
DE102016104638A1 DE102016104638.8A DE102016104638A DE102016104638A1 DE 102016104638 A1 DE102016104638 A1 DE 102016104638A1 DE 102016104638 A DE102016104638 A DE 102016104638A DE 102016104638 A1 DE102016104638 A1 DE 102016104638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
gear
leg
carrier
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104638.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Schmitz
Carola Zwick
Roland Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016104638.8A priority Critical patent/DE102016104638A1/de
Priority to PCT/EP2017/056001 priority patent/WO2017157943A1/de
Priority to US16/082,464 priority patent/US10624457B2/en
Publication of DE102016104638A1 publication Critical patent/DE102016104638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1), welcher einen Träger (6), ein Sitzelement (5), ein Rückenelement (4), ein Fußelement (3), einen Federmechanismus und eine gewichtsgesteuert arbeitende Verstelleinrichtung für den Federmechanismus umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2007/110732 A2 ist ein Stuhl bekannt, welcher einen Träger, ein Sitzelement, ein Rückenelement, ein Fußelement, einen Federmechanismus und eine gewichtsgesteuert arbeitende Verstelleinrichtung für den Federmechanismus umfasst, wobei der Federmechanismus wenigstens eine einseitig in den Träger eingespannte Blattfeder und wenigstens ein zwischen wenigstens einer der Blattfedern und dem Träger auf einer Fahrbahn verfahrbares Auflager umfasst, wobei das Rückenelement und/oder das Sitzelement auf einem freien Endbereich der wenigstens einen Blattfeder abgestützt ist und wobei die Verstelleinrichtung ein Stellglied, ein Übertragungsmittel und einen das Stellglied führenden Wiegemechanik umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu entwickeln, bei welchem eine gewichtsgesteuert arbeitenden Verstelleinrichtung kompakt und flach aufgebaut ist, so dass diese optimal unter einer Sitzfläche eines Stuhls untergebracht werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung durch die Verstelleinrichtung sicher zu stellen, dass auch bei einem vollständigen Zurückneigen des Rückenelements eine Verstellung einer eingestellten Abstützkraft vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl
    • – umfasst das Stellglied ein Zahnrad, wobei das Zahnrad beim Belasten und beim Entlasten des Sitzelements von der Wiegemechanik an einer ortsfest an dem Fußelement angeordneten Zahnstange verfahren wird und sich hierbei auf dieser abwälzt,
    • – wobei das Übertragungsmittel einen Kniegelenkhebel umfasst,
    • – wobei der Kniegelenkhebel einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfasst,
    • – wobei der erste Schenkel drehfest mit dem Zahnrad verbunden ist,
    • – wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel in einem Gelenkpunkt drehgelenkig um eine Gelenkachse miteinander verbunden sind,
    • – wobei der zweite Schenkel mit dem Auflager verbunden ist,
    • – wobei das Auflager abhängig von einer Drehstellung des Zahnrads zwischen einer ersten, vorderen Stellung und einer zweiten, hinteren Stellung unter der wenigstens einen Blattfeder positioniert ist, so dass diese abhängig von der jeweiligen Stellung des Auflagers das Rückelement unterschiedlich stark abstützt.
    Durch die Ausstattung der Verstelleinrichtung mit dem drehfest mit dem Zahnrad verbundenen ersten Schenkel, an welchem der zweite Schenkel drehgelenkig angeordnet ist, ist eine Art Schubkurbelgetriebe gebildet, durch welches ein kompakter und flacher Aufbau der Verstelleinrichtung möglich ist.
  • Zur Verhinderung einer ungewünschten Verschiebung des Auflagers ist es auch vorgesehen, dass die Blattfeder bei vollständig zurückgekipptem Rückenelement das Auflager mit einer Kraft aus seiner zweiten, hinteren Stellung in Richtung seiner ersten, vorderen Stellung schiebt, so dass über den ersten und den zweiten Schenkel ein Drehmoment auf das erste Zahnrad des Stellglieds wirkt, wobei das Drehmoment durch eine Stellung der Schenkel, welche diese in der zweiten Stellung des Auflagers einnehmen, derart gering gehalten ist, dass durch die gewichtsgesteuerte Wiegemechanik eine Rotation des ersten Zahnrads verhindert ist. Bei einer derart ausgelegen Verstelleinrichtung wird eine Verschiebung des Auflagers durch ein vollständiges Zurückkippen des Rückenelements zuverlässig vermieden, so dass die durch die Wiegemechanik bestimmte Voreinstellung der Abstützkraft erhalten bleibt, solange eine Person auf dem Stuhl sitzt.
  • Es ist vorgesehen, dass die beiden Schenkel miteinander in der zweiten Stellung des Auflagers in einem Winkel < 40° stehen. Hierdurch wird verhindert, dass der mit dem Auflager verbundene Schenkel ein zu großes Drehmoment auf das Zahnrad erzeugen kann.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der erste Schenkel in der zweiten Stellung des Auflagers zu einer Bewegungsrichtung des Auflagers in einem Winkel von wenigstens 130° steht. Auch hierdurch wird verhindert, dass ein zu großes Drehmoment auf das Zahnrad erzeugen kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der erste Schenkel kürzer ist als der zweite Schenkel und dass der erste Schenkel eine Länge aufweist, welche maximal die Hälfte einer Länge des zweiten Schenkels aufweist. Hierdurch wird zum einen ein Raum, welchen der durch die Schenkel gebildete Kniehebel bei seiner Bewegung benötigt in der Höhe klein gehalten und hierdurch wird zum anderen auch eine Hebellänge, mit welcher der mit dem Auflager verbundene zweite Schenkel auf das Zahnrad wirken kann, kleine gehalten.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Übertragungsmittel ein zweites Zahnrad und eine ortsfest an dem Träger ausgebildete Zahnstange umfasst,
    • – wobei das zweite Zahnrad drehbar um eine Drehachse mit einem freien Ende des zweiten Schenkels verbunden ist,
    • – wobei das zweite Zahnrad bei einer Drehbewegung des ersten Zahnrads auf der an dem Träger ausgebildeten Zahnstange abrollt und
    • – wobei das zweite Zahnrad mit dem Auflager derart verbunden ist, dass dieses in eine an dem Auflager ausgebildete Verzahnung eingreift, so dass das Auflager beim Abwälzen des Zahnrads auf der an dem Träger ausgebildeten Zahnstange mit dem Zahnrad und relativ zu dem Zahnrad verfahren wird. Durch eine derartige, indirekte Kopplung des zweiten Hebels mit dem Auflager wird eine besonders leichtgängige Bewegung des Auflagers erreicht, da dieses von dem zweiten Hebel mittels eines zwischengeschalteten, sich drehenden Zahnrads bewegt wird.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der Stuhl eine Führung und eine Wiegefeder umfasst, wobei das Fußelement und der Träger durch die Führung verbunden sind und wobei der Träger über die Wiegefeder an dem Fußelement abgestützt ist. Hierdurch lässt sich das Gewicht einer sich auf die Sitzfläche des Stuhls setzenden Person einfach und schnell durch das Maß erfassen, um welches sich der Träger gegen die Kraft der Wiegefeder relativ zu dem Fußelemente des Stuhls bewegt bzw. absinkt.
  • Das Rückenelement und das Sitzelement bilden zusammen eine Sitzschale. Hierdurch ist es auch möglich das Rückenelement unter Zwischenschaltung des Sitzelements auf der durch das Auflager beeinflussten Blattfeder abzustützen.
  • Es ist auch vorgesehen, den Stuhl mit einem vorderen Schwingarm und einen hinteren Schwingarm auszustatten, wobei der vordere Schwingarm schwenkbar an dem Träger angelenkt und mit dem Sitzelement verbunden ist, wobei der hintere Schwingarm schwenkbar an dem Träger angelenkt ist und mit der Sitzschale verbunden ist. Hierdurch erhält die Sitzschale bzw. erhalten das Sitzelement und das Rückenelement die für ihre Bewegung erforderlichen Freiheitsgrade.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Blattfeder bzw. die Blattfedern jeweils mit einem ersten Endbereich an dem Träger fixiert ist bzw. sind, außerhalb des ersten Endbereichs jeweils auf dem Auflager aufliegt bzw. den Auflagern aufliegen und außerhalb des ersten Endbereichs jeweils die Sitzschale abstützt bzw. abstützen. Hierdurch ist eine Verstellung der Federkraft, mit welcher die Blattfeder bzw. die Blattfedern die Sitzschale abstützen, durch eine Verschiebung des Auflagers möglich. Im Sinne der Erfindung umfasst eine Sitzschale ein Sitzelement und ein Rückenelement. Hierbei ist es sowohl vorgesehen die Sitzschale einteilig auszubilden, so dass das Sitzelement mit dem Rückenelement durch ein Verbindungsmittel wie insbesondere wenigstens ein Verbindungsgelenk oder wenigstens ein elastisches Verbindungselement verbunden ist, als auch vorgesehen ist, dass das Sitzelement und das Rückelement nur indirekt über die Mechanikbaugruppe miteinander verbunden sind. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einer erfindungsgemäßen Mechanikbaugruppe;
  • 2: eine Detailansicht der 1;
  • 3: eine Seitenansicht der 1;
  • 4: eine Detailansicht der 3;
  • 5: eine perspektivische Ansicht der Mechanikbaugruppe des Stuhls;
  • 6: die Darstellung der 5 bei ausgeblendeten Blattfedern;
  • 7: eine Seitenansicht der 6 entsprechend der dort gezeigten Pfeilrichtung VII;
  • 8: die Darstellung der 7 bei ausgeblendeten Blattfedern;
  • 9: eine geschnittene Seitenansicht der Mechanikbaugruppe;
  • 10: eine weitere perspektivische Ansicht der Mechanikbaugruppe;
  • 11: die Darstellung der 10 bei ausgeblendetem Träger und ausgeblendeter hinterem Schwingarm;
  • 12 bis 14: geschnittene Seitenansichten der Mechanikbaugruppe in unbelasteter, leicht belasteter und starkbelasteter Stellung des Trägers;
  • 15: eine Draufsicht auf die Mechanikbaugruppe;
  • 16: eine Draufsicht auf die Darstellung der 15 bei herausgenommenen Blattfedern;
  • 17: eine weitere perspektivische Darstellung der Mechanikbaugruppe;
  • 18 und 19: die Darstellung der 17 bei teilweise ausgeblendeten Bauteilen;
  • 20, 21: schematische Darstellungen zur weiteren Erläuterung der in den 1 bis 19 gezeigten ersten Ausführungsvariante und
  • 22, 23, 24: geschnittene Seitenansichten einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls bei teilweise ausgeblendeten Bauteilen in unterschiedlichen Stellungen.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Stuhl 1 mit einer Mechanikbaugruppe 2 in perspektivischer Seitenansicht dargestellt. Die 2 zeigt die Mechanikbaugruppe 2. Die 3 zweigt den in der 1 dargestellten Stuhl 1 in Seitenansicht von rechts und die 4 zeigt die Mechanikbaugruppe 2 nochmals in vergrößerter Darstellung, aber aus der Seitenansicht entsprechend der 3. In den 5 bis 19 ist die aus den 1 bis 4 bekannte Mechanikbaugruppe 2 in weiteren Ansichten dargestellt, wobei zur besseren Darstellung einzelner Bauteile teilweise Bauteile ausgeblendet sind.
  • An die Mechanikbaugruppe 2 für den Stuhl 1, wie diese insbesondere in den 1 bis 6 gezeigt ist, sind ein Fußelement 3, ein Rückenelement 4 und ein Sitzelement 5 anlenkbar. Hierbei bilden das Rückenelement 4 und das Sitzelement 5 eine Sitzschale S. Die Mechanikbaugruppe 2 umfasst einen Träger 6, einen vorderen Schwingarm 7, welcher nur in den 1 bis 4 gezeigt ist und einen hinteren Schwingarm 8, welcher ab 5 allenfalls abgeschnitten dargestellt ist.
  • Der vordere Schwingarm 7 ist schwenkbar um eine Drehachse D67 an dem Träger 6 angelenkt und schwenkbar um eine Drehachse D65 mit dem Sitzelement 5 verbunden, wobei hierzu an einer rechten Seitenwand SFR6 des Trägers 6 und an einer linken Seitenwand SFL6 des Trägers 6 an dem Träger 6 Achszapfen 9, 10 ausgebildet sind, in welche der vordere Schwingarm 7 eingehängt ist (vgl. z. B. 1 bis 4). Der vordere Schwingarm 7 ist als H-artiger Bügel 11 ausgebildet (siehe insbesondere 2), welcher vier Schenkel 12, 13, 14 und 15 und eine Querverbindung 16 umfasst. Hierbei sind der erste und der zweite Schenkel 12, 13 mit dem Träger 6 verbunden und hierbei sind die Schenkel 14, 15 mit dem Sitzelement 5 verbunden.
  • Der hintere Schwingarm 8 (siehe insbesondere 2) ist schwenkbar um eine Drehachse D68 an dem Träger 6 angelenkt und mit der Sitzschale S verbunden, wobei der Träger 6 schwenkbar um eine Drehachse D56 mit dem Sitzelement 5 verbunden ist. Hierzu sind an der rechten Seitenwand SFR6 des Trägers 5 und an der linken Seitenwand SFL6 des Trägers 6 an dem Träger 6 Achszapfen 17, 18 ausgebildet (siehe 6), in welche der hintere Schwingarm 8 eingehängt ist. Der hintere Schwingarm 8 ist wie der vordere Schwingarm 7 als H-artiger Bügel 19 ausgebildet (siehe 2 und 5), welche vier Schenkel 20, 21, 22 und 23, eine Querverbindung 24 und einen Fortsatz 25 (siehe 3) umfasst. Hierbei sind der erste und der zweite Schenkel 20, 21 mit dem Träger 6 verbunden, hierbei sind die Schenkel 22, 23 mit dem Sitzelement 5 verbunden und hierbei ist der Fortsatz 25 mit dem Rückenelement 4 verbunden, so dass der hintere Schwingarm 8 sowohl mit dem Sitzelement 5 als auch mit dem Rückenelement 4 in Verbindung steht.
  • Zur Kompensation eines Körpergewichts G einer nicht dargestellten, auf dem Stuhl 1 sitzenden Person umfasst die Mechanikbaugruppe 2 vier Blattfedern 26, 27, 28 und 29. Hierbei sind die inneren, einer Mittellängsachse ML nahen Blattfedern 26 und 28 als breite Blattfedern und die der Mittellängsachse ML fernen Blattfedern 27 und 29 als schmale Blattfedern ausgebildet (siehe 5). Aus der 6 ist ersichtlich, dass den schmalen Blattfedern 27 und 29 auf einem Boden 30 des Trägers 6 jeweils ein Auflage 31, 32 zugeordnet ist, welches an dem Träger 6 ausgebildet ist. Hierdurch ist die Rückstellkraft der schmalen Blattfedern 27 und 29 auf einen festen Wert festgelegt.
  • Die Mechanikbaugruppe 2 umfasst zwei verstellbare Auflager 33, 34, einen Verstellmechanismus 35 für die Auflager 33, 34 und Fahrbahnen 36, 37 für die Auflager 33, 34 (siehe insbesondere 18). Die Auflager 33, 34 sind unter Ausbildung eines Stegs 86 miteinander verbunden und in zwei parallel verlaufenden Führungen 87, 88 geführt (siehe 18). Hierdurch ist einem Verkanten bei einer Verfahrbewegung wirksam vorgebeugt. Die Fahrbahnen 36, 37 sind als in Richtung der Blattfedern 26 bzw. 28 gewölbte Flächen 36a, 37a ausgebildet. Hierbei ist die Wölbung der Fahrbahnen 36 bzw. 37 derart an die Wölbung, welche die Blattfedern 26 bzw. 28 mit ihrer Unterseite 26b bzw. 28b dann aufweisen, wenn das Rückenelement 4 in einer aufrechten, durch einen Nutzer unbelasteten Stellung steht, angepasst, dass ein radial zu der Fahrbahn 36 bzw. 37 gemessener Abstand A3626 (siehe 20) im gesamten Bewegungsraum R33 des Auflagers 33 immer etwa gleichbleibend und immer so groß ist, dass das Auflager 33 bzw. 34 ungehindert von der Blattfeder 26 bzw. 28 auf der Fahrbahn 36 bzw. 37 verschoben werden kann. Hierzu wird auf die 17 und 18 und die skizzenhaften und rein schematischen 20 und 21 verwiesen. Diese zeigen eine Querwand 38, die an der Querwand 38 befestigte Blattfeder 26 und die Fahrbahn 36. Weiterhin ist durch einen Kreis der hintere Schwingarm 8 angedeutet, welcher sich auf der Blattfeder 26 abstützt. In der Darstellung der 20 steht das Auflager 33 in einer Grundstellung G33, welche dieses einnimmt, wenn der Stuhl unbelastet ist. In der Darstellung der 31 steht das Auflager 33 in einer Endstellung E33, welche dieses einnimmt, wenn der Stuhl durch eine schwere Person belastet ist.
  • Sowohl die inneren Blattfedern 26, 28 als auch die äußeren Blattfedern 27, 29 (siehe 5) sind mit einem ersten Endbereich 26a, 27a, 28a, 29a an der zwischen den Achszapfen 9, 10 angeordneten Querwand 38 in einer Aufnahme 39 an dem Träger 6 fixiert.
  • Außerhalb ihrer Endbereiche 26a, 27a, 28a, 29a liegen die Blattfeder 26, 27, 28 und 29 jeweils mit einer Unterseite 26b, 27b, 28b, 29b auf dem ihnen zugeordneten Auflager 33, 31, 34, 32 auf und stützen mit gegenüber liegenden Endbereichen 26c, 27c, 28c, 29c indirekt die Sitzschale S ab bzw. direkt den hinteren Schwingarm 8 an seinem Querverbinder 24 ab (siehe 5).
  • Die äußeren Blattfedern 27, 29 der Mechanikbaugruppe 2 bilden weitere Federelement 40, 41. Hierbei addiert sich die elastische Rückstellkraft R40, R41 der beiden weiteren Federelement 40, 41 und die elastische Rückstellkraft R26, R28 der beiden inneren Blattfedern 26, 28 zu einer Gesamtrückstellkraft RG, welche die Sitzschale S über den Schwingarm 8 abstützt.
  • Die zwei inneren Blattfedern 26, 28 der Mechanikbaugruppe 2 sind den verfahrbaren Auflagern 33, 34 zugeordnet, wobei jedes Auflager 33, 34 einer der Blattfedern 26, 28 zugeordnet ist und wobei die Auflager 33, 34 von dem Verstellmechanismus 35 unter den Blattfedern 26, 38 verfahrbar sind und auf ihren Fahrbahnen 36, 37 von diesem jeweils um gleiche Wegstrecken W33, W34 verfahrbar sind (siehe 6).
  • Der Träger 6 ist indirekt mit dem Fußelement 3 verbunden, wobei die Mechanikbaugruppe 2 zusätzlich zu dem Träger 6 noch einen Flansch 42 (siehe 18), ein Gelenkmittel 43 (siehe 9) und ein Wiegemittel 44 (siehe 19) umfasst. Hierbei ist der Flansch 42 mit dem Fußelement 3 verbunden. Hierbei ist der Träger 6 über das Gelenkmittel 43 an dem Flansch 42 angelenkt und hierbei ist der Träger 6 über das Wiegemittel 44 an dem Flansch 42 abgestützt (siehe 9). Das Gelenkmittel 43 ist als Vierpunktgelenk mit vier Gelenkachsen GLA-1 bis GLA-4 ausgebildet, welches ein Absinken des Trägers 6 bei dessen Belastung durch eine sich setzende Person ermöglicht. Hierbei sinkt der Träger 6 soweit ab bis dessen Belastung durch das Wiegemittel 44, welches durch die weiteren Blattfedern bzw. Wiegefedern 49a, 49b (siehe auch 19) gebildet ist, kompensiert ist. Sobald die Person wieder aufsteht, heben die Wiegefedern 49a, 49b den Träger 6 wieder an.
  • Der Verstellmechanismus 35 umfasst eine Wiegemechanik 45 und eine Verstellmechanik 46, wobei die Wiegemechanik 45 die Verstellmechanik 46 in Abhängigkeit von dem Körpergewicht G einer auf dem Sitzelement 5 sitzenden Person antreibt und die verfahrbaren Auflager 33, 34 von der Verstellmechanik 46 zeitgleich entsprechend dem Körpergewicht G der sitzenden Person um gleiche Wegstrecken W33, W34 entlang ihrer Fahrbahnen 36, 37 derart verschoben werden, dass die Sitzschale S in einer dem Körpergewicht G der Person entsprechenden Stärke mittels des hinteren Schwingarms 8 an dem Träger 6 abgestützt ist (siehe insbesondere auch 18). Hierzu umfasst die Verstellmechanik 46, welche von der Wiegemechanik 45 angetrieben wird, ein erstes Getriebe 47 mit einer ersten Untersetzung oder Übersetzung und ein zweites Getriebe 48 mit einer zweiten Untersetzung oder Übersetzung. Gemäß der dargestellten Ausführungsvariante sind das erste und das zweite Getriebe 47, 48 mit gleichem Übersetzungsverhältnis bzw. gleicher Untersetzung oder gleicher Übersetzung ausgebildet. Hierzu wird insbesondere auf die 18 und die unterschiedliche Stellungen zeigenden 12 bis 14 verwiesen.
  • Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion eines Wiegemechanismus bzw. einer Wiegemechanik, bei welchem durch das Körpergewicht einer auf dem Stuhl sitzenden Person eine Einstellung der Rückstellkraft vorgenommen wird, welche der Stuhl den Bewegungen – wie z. B. dem Zurücklehnen – der Person entgegensetzt, wird grundsätzlich auf die bereits in der Beschreibungseinleitung zitierte WO 2007/110732 A2 Bezug genommen.
  • Die 12 zeigt einen Längsschnitt durch die Mechanikbaugruppe 2, wobei der Flansch 42 erkennbar ist, welcher auf dem Fußelement 3 fixiert ist. Durch das in der 9 bzw. 19 sichtbare Wiegemittel 44, welches durch die zwei weiteren Blattfeder 49a, 49b ausgebildet ist, wird der Träger 6, von welchem die nicht dargestellte Sitzschale S getragen wird, in der in der 12 gezeigten unbelasteten Stellung S6-1 gehalten. Hierbei kämmt ein drehbar an dem Träger 6 gelagertes Zahnrad 50 der Verstellmechanik 46 mit einer an dem Flansch 42 ausgebildeten Zahnstange 51 und bildet mit dieser einen Antrieb A45 für die Getriebe 47, 48. Bei einer leichten Belastung des Sitzelements 5 bzw. der Sitzschale S sinkt der Träger 6 gegen die Federkraft der Blattfedern 49a, 49b gegenüber dem Flansch 42 in die in der 13 gezeigte Stellung S6-1 ab. Das Zahnrad 50 wird beim Absinken von der Zahnstange 51 angetrieben und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn aus einer ersten Drehstellung S50-1 (siehe 12) in eine zweite Drehstellung S50-2 (siehe 13). Über einen Gelenkhebel 52 bzw. ein Kniehebelgelenk, dessen erster Schenkel 52a starr mit dem Zahnrad 50 verbunden ist, dessen zweiter Schenkel 52b mit dem erste Schenkel 52a drehgelenkig verbunden ist und dessen zweiter Schenkel 52b an seinem freien Ende ein weiteres Zahnrad 53 drehbar lagert, erzwingt die Linksdrehung des ersten Zahnrads 50 ein leichtes Einknicken des Gelenkhebels 52. Bei diesem Einknicken wälzt sich das zweite Zahnrad 53, welches zwischen einer weiteren Zahnstange 54, die an dem Träger 6 ausgebildet ist, und einer an dem verfahrbaren Auflager 34 ausgebildeten Zahnstange 55 läuft, auf der unteren Zahnstange 54 ab. Hierbei bewegt das zweite Zahnrad 53 durch seine Rechtsdrehung und seine Positionsänderung die dritte Zahnstange 55 und damit das Auflager 34 nach rechts in Richtung des Flansches 42, so dass die dem Auflager 34 zugeordnete Blattfeder 28 eine zunehmende Unterstützung erfährt und hierdurch eine größere Rückstellkraft auf den hinteren Schwingarm 8 ausübt. In der 14 ist das Körpergewicht, welches auf das Sitzelement 5 bzw. die Sitzschale S wirkt noch größer und der Träger sinkt in die Stellung S6-3 gegenüber dem Flansch 42 ab, so dass das Auflager 34 weiter in Richtung des Flansches 42 bewegt wird.
  • Das erwähnte zweite Getriebe 48 umfasst somit den Gelenkhebel 52, das zweite Zahnrad 53 und die Zahnstangen 54 und 55. Das erste Zahnrad 50 treibt – wie aus der 50 ersichtlich ist – die Gelenkhebel beider Getriebe an und ist somit Bestandteil beider Getriebe. Unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse bzw. Untersetzungen oder Übersetzungen der Getriebe können abweichend von den Darstellungen der 1 bis 19 durch sich unabhängig voneinander bewegende und unterschiedlich ausgelegte Gelenkhebel und/oder durch unterschiedliche Auslegung der durch das jeweils zweite Zahnrad, die zugehörige Zahnstange und das zugehörige Auflager gebildeten Einheiten realisiert werden.
  • Das nicht näher dargestellte erste Getriebe 47 umfasst all die erwähnten Bauteile nochmals, so dass auch das andere Auflager 33 in Abhängigkeit von der an dem Flansch 42 ausgeführten Zahnstange 51 und der hierdurch hervorgerufenen Drehbewegung des Zahnrads 50 bewegbar ist. Hierbei weisen das erste Getriebe, welches das Auflager 33 bewegt, und dass das zweite Getriebe, welches das Auflager 34 bewegt, gleiche Übersetzungsverhältnisse bzw. Untersetzungen oder Übersetzungen auf und bewegen hierdurch die Auflager 33, 34 synchron bzw. in gleichen Zeiträumen um gleiche Wegstrecken W33, W34.
  • In der 14 ist der Träger 6 – wie erwähnt – in der stark belasteten Stellung S6-3 gezeigt, in welcher das Zahnrad 50 in einer Drehstellung S50-3 steht. Entsprechend ist in dieser Drehstellung S50-3 dann auch das Auflager 34 noch weiter nach rechts in Richtung des Flansches 42 verfahren, so dass die Blattfeder 28 eine noch höhere Rückstellkraft auf den hinteren Schwingarm 8 ausübt. Der Träger 6 ist an dem Flansch 42 mittels der Gelenkmittel 43 geführt, diese sind als zwei parallel arbeitende Hebel 43a, 43b ausgeführt.
  • Zum Beispiel aus der 17 ist ersichtlich, dass die breite Blattfeder 26 und die schmale Blattfeder 27 sowie die breite Blattfeder 28 und die schmale Blattfeder 29, also jeweils eine zusätzlich Blattfeder mit einer verstellbaren Blattfeder in ihren ersten Endbereichen 26a, 27a bzw. 28a, 29a jeweils miteinander zu Fingerfedern 56, 57 verbunden sind und außerhalb ihres ersten Endbereichs 26a, 27a bzw. 28a, 29a, nämlich in einem Mittelbereicht 26d, 27d bzw. 28d, 29d und einem gegenüberliegenden Endbereich 26c, 27c bzw. 28c, 29c jeweils durch einen Schlitz 56a bzw. 57a getrennt sind.
  • Der Träger 6 bildet zusammen mit den Blattfedern 26, 27, 28 und 29 sowie den fixen Auflagern 31, 32 und den verfahrbaren Auflagern 33, 34 einen Federmechanismus FM1. Die verfahrbaren Auflager 33, 34 werden durch eine gewichtsgesteuerte Verstelleinrichtung VE1 bewegt (siehe insbesondere 17, 18). Die Verstelleinrichtung VE1 umfasst ein Stellglied SG1, ein Übertragungsmittel UEM1 und die das Stellglied SG1 führenden Wiegemechanik 45. Hierbei ist das Stellglied SG1 durch das erste Zahnrad 50 gebildet und hierbei umfasst das Übertragungsmittel UEM1 den Gelenkhebel 52, das zweite Zahnrad 53 und die Zahnstange 55.
  • In den 22 bis 24 ist in geschnittenen Seitenansichten auf Teile eines Stuhls 101, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau und in seiner grundsätzlichen Funktion dem in den 1 bis 21 beschriebenen Stuhl 1 entspricht, eine Ausführungsvariante einer in den vorhergehenden Figuren ebenfalls dargestellten Verstelleinrichtung VE101 gezeigt. Die in den 22 bis 24 nicht dargestellten Komponenten des Stuhls 101 sind entsprechend den in den 1 bis 21 dargestellten Komponenten des Stuhls 1 ausgeführt, wobei ausdrücklich auf die Beschreibung zu den 1 bis 21 Bezug genommen wird.
  • In einer vergleichenden Betrachtung der 22 bis 24 ist grundsätzlich erkennbar wie ein Träger 106 gegenüber einem Fußelement 103, von welchem nur ein Kopfstück 103a bzw. ein Flansch 142 dargestellt ist, bei unterschiedlich starker Gewichtsbelastung gegenüber dem Kopfstück 103a absinkt. Das Kopfstück 103a des Fußelements 103 und der Träger 106 sind über ein als Parallelogrammgelenk 143a ausgebildetes Gelenkmittel 143 verbunden.
  • In der 22 ist ein nicht dargestelltes Sitzelement und damit auch der Träger 106 nicht oder nur durch eine sehr leichte Person belastet. Entsprechend steht ein Auflager 134 in einer vorderen Stellung S134-1 und der Träger 106 in einer oberen Stellung S106-1
  • In der 23 ist das nicht dargestellte Sitzelement und damit auch der Träger 106 durch eine Person mittleren Gewichts belastet. Entsprechend ist der Träger 106 gegenüber dem Kopfstück 103a des Fußelements 103 im Vergleich zu der in der 21 gezeigten, unbelaststen Stellung S106-1 weiter abgesunken und steht in einer mittleren Stellung S106-2. Entsprechend steht auch das Auflager 134 in einer mittleren Stellung S134-2 unter einer dem Auflager 134 zugeordneten Blattfeder 126. Beim Absinken des Trägers 106 (vergleiche 22 und 23) wälzt sich ein Zahnrad 150 auf einer an dem Kopfstück 103a ausgebildeten Zahnstange 151 ab und dreht sich dabei nach links. Hierbei bewegt das Zahnrad 150 auch einen drehfest mit ihm verbundenen ersten Schenkel 152a eines Kniegelenkhebels bzw. eines Gelenkhebels 152 nach links, so dass dieser einen zweiten Schenkel 152b, mit welchem der erste Schenkel 152a in einem Gelenkpunkt 152c drehgelenkig verbunden ist, nach rechts mitnimmt. Beide Schenkel des Gelenkhebels 152 sind in den 22 bis 24 idealisiert auch als dicke Striche eingezeichnet.
  • An einem freien Ende des zweiten Schenkels 152b ist mit diesem ein zweites Zahnrad 153 drehbar um eine Drehachse d153 verbunden. Dieses zweite Zahnrad 153 rollt auf einer mit dem Träger 106 verbundenen Zahnstange 154 nach rechts, wenn der zweite Schenkel 152b von dem ersten Schenkel 152a nach rechts gezogen wird. Der Zahnstange 154 gegenüberliegend ist das Auflager 134 angeordnet, wobei dieses an einer Unterseite eines Stegs 186, welcher Bestandteil des Auflagers ist (siehe auch 18), eine zahnstangenähnliche Verzahnung bzw. eine Zahnstange 155 umfasst, mit welcher dieses auf dem zweiten Zahnrad 153 aufliegt, so dass das Auflager 134 durch das nach rechts bewegte und sich damit nach rechts drehende zweite Zahnrad 153 ebenfalls nach rechts bewegt wird.
  • In der 24 hat sich das erste Zahnrad 150 durch die volle Belastung des Trägers 106 dann noch weiter auf der Zahnstange 151 des Kopfstücks 103a abgewälzt. Entsprechend hat sich dann auch das Auflager 134 noch weiter nach rechts in eine dritte, hintere Stellung S134-3 bewegt, welche dieses einnimmt, wenn sich eine schwere Person auf den Stuhl 101 setzt. Entsprechend ist auch der Träger 106 dann in seine tiefste Stellung S106-3 abgesunken.
  • In allen drei 22, 23 und 24 ist auch jeweils ein hinterer Schwingarm 108 sichtbar, wobei dieser jeweils in einer Stellung S108-3 steht, welche dieser einnimmt, wenn ein nicht gezeigtes Rückenelement bzw. die nicht gezeigte Sitzschale vollständig durch eine auf dem Stuhl 101 sitzende Person zurückgekippt ist und sich somit mit maximaler Kraft auf der Blattfeder 126 bzw. allen zur Abstützung verbauten Blattfedern abstützt. In den 23 und 24 ist erkennbar, dass durch das Zurückkippen des Rückenelements bei der Belastung des Stuhls 101 mit einer mittelschweren oder schweren Person eine starke Biegung der Blattfeder 126 hervorgerufen wird. Sofern das Auflager 134 in seiner hinteren Stellung S134-3 steht (siehe 24) wirkt die Blattfeder 126 mit einer Kraft F126 auf das Auflager 134, wobei die Kraft F126 bestrebt ist, das Auflager 134 nach links zu schieben. Entsprechend ist das zweite Zahnrad 153, welches sich auf der Zahnstange 154 des Trägers 106 abstützt, bestrebt sich nach links zu drehen und den zweiten Schenkel 152b nach links zu ziehen. Der zweite Schenkel 152b wiederum ist bestrebt das erste Zahnrad 150 mittels des ersten Schenkels 152a nach rechts zu drehen. Bedingt durch die Stellung der Schenkel 152a, 152b ist ein von der auf das Auflager 134 wirkenden Kraft F126 um eine Drehachse d150 des ersten Zahnrads 150 erzeugte Drehmoment M134 jedoch geringer als ein Gegendrehmoment M106, welches durch die Gewichtskraft des Nutzers über die Zahnstange 151, welche Bestandteil einer Wiegemechanik 145 ist, an dem ersten Zahnrad 150 anliegt.
  • Die beiden Schenkel 152a, 152b schließen in der hinteren, dritten Stellung S134-3 des Auflagers 134 miteinander einen Winkel α kleiner 40° ein. Hierbei werden zur Messung des Winkels α Verbindungsstrecken zwischen einer Drehachse d152c des Gelenkpunkts 152c und der Drehachse d150 bzw. der Drehachse d153, welche in Richtung der Schenkel 152a bzw. 152b verlaufen, betrachtet.
  • Weiterhin steht der erste Schenkel 152a zu einer Bewegungsrichtung R134 des Auflagers 134 in einem Winkel β von über 130°, wenn das Auflager 134 in der hinteren, dritten Stellung S134-3 steht. Der erste Schenkel 152a weist eine Länge L152a auf und der zweite Schenkel 152b weist eine Länge L152b auf. Hierbei beträgt die Länge L152b des zweiten Schenkels 152b wenigstens das Doppelte der Länge L152a des ersten Schenkels 152a. Durch die im Vergleich zum zweiten Schenkel 152b kurze Ausführung des ersten Schenkels 152a benötigt ein die beiden Schenkel 152a, 152b umfassender Kurbeltrieb KT in der Höhe gemessen wenig Bauraum, so dass dieser in dem flachen Träger 106 verbaut werden kann.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, auf die am Träger angeordnete Zahnstange, das zweite Zahnrad und die an der Unterseite des Auflagers angeordnete Verzahnung zu verzichten und den zweiten Schenkel direkt drehgelenkig mit dem Auflager zu verbinden. Hierbei gleitet das Auflager dann auf einer der Blattfeder gegenüberliegenden Fahrbahn.
  • Das verfahrbare Auflager 134 wird durch eine gewichtsgesteuerte Verstelleinrichtung VE101 bewegt. Die Verstelleinrichtung VE101 umfasst ein Stellglied SG101, ein Übertragungsmittel UEM101 und die das Stellglied SG1 führende Wiegemechanik 145. Hierbei ist das Stellglied SG101 durch das erste Zahnrad 150 gebildet und hierbei umfasst das Übertragungsmittel UEM1 den Gelenkhebel 152, das zweite Zahnrad 153 und die Zahnstange 155.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhl
    2
    Mechanikbaugruppe
    3
    Fußelement
    4
    Rückenelement
    5
    Sitzelement
    6
    Träger
    7
    vorderer Schwingarm
    8
    hinterer Schwingarm
    9, 10
    Achszapfen an 6
    11
    H-artiger Bügel gebildet von 7
    12–15
    Schenkel von 11
    16
    Querverbinder von 11
    17, 18
    Achszapfen an 6
    19
    H-artiger Bügel gebildet von 8
    20–23
    Schenkel von 19
    24
    Querverbinder von 19
    25
    Fortsatz von 19
    26
    breite, innere Blattfeder
    26b
    Unterseite von 26
    27
    schmale, äußere Blattfeder
    28
    breite, innere Blattfeder
    28b
    Unterseite von 26
    29
    schmale, äußere Blattfeder
    30
    Boden von 6
    26a–29a
    erster Endbereich von 2629
    26b–29b
    Unterseite von 2629
    26c–29c
    zweiter Endbereich von 2629
    31, 32
    Auflager für 27, 29 an 6
    33, 34
    verfahrbares Auflager
    35
    Verstellmechanismus
    36, 37
    Fahrbahn für Auflager 33 bzw. 34
    36a
    gewölbte Fläche gebildet durch 36
    38
    Querwand von 6
    39
    Aufnahme an 6 für 26 bis 29
    40
    weiteres Federelement gebildet durch 27
    41
    weiteres Federelement gebildet durch 29
    42
    Flansch
    43
    Gelenkmittel
    43a, 43b
    erster, zweiter Hebel
    44
    Wiegemittel
    45
    Wiegemechanik von 35
    46
    Verstellmechanik von 35
    47
    erstes Getriebe
    48
    zweites Getriebe
    49a, 49b
    Blattfeder/Wiegefeder bildet Wiegenmittel 44
    50
    Zahnrad von 46 gelagert an 50
    51
    Zahnstange an 42
    52
    Gelenkhebel
    52a, 52b
    erster, zweiter Schenkel
    53
    zweites Zahnrad an 52b
    54
    Zahnstange an 6
    55
    Zahnstange an 34
    56
    Fingerfeder aus 26, 27
    56a
    Schlitz von 56
    57
    Fingerfeder aus 28, 29
    57a
    Schlitz von 57
    86
    Steg
    87
    Führung von 33
    88
    Führung von 34
    A45
    Antrieb
    D67
    Schwenkachse von 6, 7
    D65
    erste Schwenkachse von 6, 5
    D68
    Schwenkachse von 6, 8
    D56
    zweite Schwenkachse von 6, 5
    E33
    Endstellung von 33
    GLA-1–GLA-4
    Gelenkachse von 43
    SFR6
    rechte Seitenwand des Trägers
    SFL6
    linke Seitenwand des Trägers
    G
    Körpergewicht einer Person
    G33
    Grundstellung von 33
    S
    Sitzschale
    R26, R28
    Rückstellkraft von 26, 28
    R33
    Bewegungsraum von 33
    R40,
    R41 Rückstellkraft von 40, 41
    RG
    Gesamtrückstellkraft
    W33
    Wegstrecke von 33
    W34
    Wegstrecke von 34
    S6-1
    unbelastete Stellung von 6
    S6-2
    leicht belastete Stellung von 6
    S6-3
    stärker belastete Stellung
    S50-1
    erste Drehstellung von 50
    S50-2
    zweite Drehstellung von 50
    S50-3
    dritte Drehstellung von 50
    ML
    Mittellängsachse
    SE
    Spiegelebene
    FM1
    Federmechanismus
    VE1
    Verstelleinrichtung
    UEM1
    Übertragungsmittel
    SG1
    Stellglied
    101
    Stuhls 101
    103
    Fußelement 103
    103a
    Kopfstück 103a
    106
    Träger 106
    108
    hinterer Schwingarm 108
    126
    Blattfeder 126
    134
    Auflager 134
    142
    Flansch 142
    143
    Gelenkmittel 143 verbunden.
    143a
    Parallelogrammgelenk 143a
    145
    Wiegemechanik
    150
    Zahnrad 150
    151
    Zahnstange 151
    152
    Kniegelenks bzw. Gelenkhebels 152
    152a
    ersten Schenkel 152a
    152b
    zweiten Schenkel 152b
    152c
    Gelenkpunkt 152c
    153
    zweites Zahnrad 153
    154
    Zahnstange an 106 154
    155
    Verzahnung bzw. eine Zahnstange 155
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    d150
    Drehachse von 150
    d152c
    Drehachse von 152c
    d153
    Drehachse von 153
    F126
    Kraft
    FM101
    Federmechanismus
    KT
    Kurbeltrieb
    L152a
    Länge von 152a
    L152b
    Länge von 152b
    M106
    Gegendrehmoment um d150
    M134
    Drehmoment um d150
    R134
    Bewegungsrichtung von 134
    S106-1
    erste, obere Stellung von 106
    S106-2
    zweite, mittlere Stellung von 106
    S106-3
    dritte, tiefste Stellung von 106
    S108-3
    dritte Stellung von 108
    S134-1
    erste, vordere Stellung von 134
    S134-2
    zweite, mittlere Stellung von 134
    S134-3
    dritte, hintere Stellung von 134
    SG101
    Stellglied
    UEM101
    Übertragungsmittel
    VE101
    Verstelleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/110732 A2 [0002, 0046]

Claims (10)

  1. Stuhl (1; 101) umfassend einen Träger (6; 106), ein Sitzelement (5), ein Rückenelement (4), ein Fußelement (3; 103), einen Federmechanismus (FM1; FM101) und eine gewichtsgesteuert arbeitende Verstelleinrichtung (VE1; VE101) für den Federmechanismus (FM1; FM101), – wobei der Federmechanismus (FM1; FM101) wenigstens eine einseitig in den Träger (6; 106) eingespannte Blattfeder (26, 28; 126) und wenigstens ein zwischen wenigstens einer der Blattfedern (26, 28; 126) und dem Träger (6; 106) auf einer Fahrbahn (36, 37) verfahrbares Auflager (33, 34; 134) umfasst, – wobei das Rückenelement (4) und/oder das Sitzelement (5) auf einem freien Endbereich (26c, 28c) der wenigstens einen Blattfeder (26, 28; 126) abgestützt ist, – wobei die Verstelleinrichtung (VE1; VE101) ein Stellglied (SG1; SG101), ein Übertragungsmittel (UEM1; UEM101) und eine das Stellglied (SG1; SG101) führenden Wiegemechanik (45; 145) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass das Stellglied (SG1; SG101) ein Zahnrad (50; 150) umfasst und das Stellglied (SG1; SG101) beim Belasten und beim Entlasten des Sitzelements (5) von der Wiegemechanik (45; 145) an einer ortsfest an dem Fußelement (3; 103) angeordneten Zahnstange (51; 151) verfahren wird und sich hierbei auf dieser abwälzt, – wobei das Übertragungsmittel (UEM1; UEM101) ein Kniegelenkhebel (52; 152) umfasst, – wobei der Kniegelenkhebel (52; 152) einen ersten Schenkel (52a; 152a) und einen zweiten Schenkel (52b; 152b) umfasst, – wobei der erste Schenkel (52a; 152a) drehfest mit dem Zahnrad (50; 150) verbunden ist, – wobei der erste Schenkel (52a; 152a) und der zweite Schenkel (52b; 152b) in einem Gelenkpunkt (152c) drehgelenkig um eine Gelenkachse (d152c) miteinander verbunden sind, – wobei der zweite Schenkel (52b; 152b) mit dem Auflager (33, 34; 134) verbunden ist, – wobei das Auflager (33, 34; 134) abhängig von einer Drehstellung des ersten Zahnrads (50; 150) zwischen einer ersten, vorderen Stellung (S134-1) und einer dritten, hinteren Stellung (S134-3) unter der wenigstens einen Blattfeder (26, 28; 126) positioniert ist, so dass diese abhängig von der jeweiligen Stellung des Auflagers (S134-1; S134-2; S134-3) das Rückelement (4) unterschiedlich stark abstützt.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (126) bei vollständig zurückgekipptem Rückenelement (4) das Auflager (134) mit einer Kraft (F126) aus seiner dritten, hinteren Stellung (S134-3) in Richtung seiner ersten, vorderen Stellung (S134-1) schiebt, so dass über den ersten und den zweiten Schenkel (152a, 152b) ein Drehmoment (M134) auf das erste Zahnrad (150) des Stellglieds (SG101) wirkt, wobei dieses Drehmoment (M134) durch eine Stellung der Schenkel (152a, 152b), welche diese in der hinteren, dritten Stellung (S134-3) des Auflagers (134) einnehmen, derart gering gehalten ist, dass durch die gewichtsgesteuerte Wiegemechanik (145) eine Rotation des ersten Zahnrads (150) verhindert ist.
  3. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (152a, 152b) miteinander in der hinteren, dritten Stellung (S134-3) des Auflagers (134) in einem Winkel α < 30° stehen.
  4. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (152a) in der hinteren, dritten zweiten Stellung (S134-3) des Auflagers (134) zu einer Bewegungsrichtung (R134) des Auflagers (134) in einem Winkel β von wenigstens 130° steht.
  5. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (152a) kürzer ist als der zweite Schenkel (152b) und dass der erste Schenkel (152a) eine Länge (L152a) aufweist, welche maximal die Hälfte einer Länge (L152b) des zweiten Schenkels (152b) aufweist.
  6. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (UEM1; UEM101) ein zweites Zahnrad (53; 153) und eine ortsfest an dem Träger (6; 106) ausgebildete Zahnstange (54; 154) umfasst, – wobei das zweite Zahnrad (53; 153) drehbar um eine Drehachse (d153) mit einem freien Ende des zweiten Schenkels (52b; 152b) verbunden ist, – wobei das zweite Zahnrad (53; 153) bei einer Drehbewegung des ersten Zahnrads (50; 150) auf der an dem Träger (6; 106) ausgebildeten Zahnstange (54; 154) abrollt und – wobei das zweite Zahnrad (53; 153) mit dem Auflager (33, 34; 134) derart verbunden ist, dass dieses in eine an dem Auflager (33, 34; 134) ausgebildete Verzahnung (55; 155) eingreift, so dass das Auflager (33, 34; 134) beim Abwälzen des zweiten Zahnrads (53; 153) auf der an dem Träger (6; 106) ausgebildeten Zahnstange (54; 154) mit dem zweiten Zahnrad (53; 153) und relativ zu dem zweiten Zahnrad (53; 153) verfahren wird.
  7. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (1; 101) ein Gelenkmittel (43; 143) und eine Wiegefeder (49a, 49b) umfasst, wobei das Fußelement (3; 103) und der Träger (6; 106) durch das Gelenkmittel (43; 143) verbunden sind und wobei der Träger (6; 106) über die Wiegefeder (49a, 49b) an dem Fußelement (3; 103) abgestützt ist.
  8. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückenelement (4) und das Sitzelement (5) eine Sitzschale (S) bilden.
  9. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (1; 101) einen vorderen Schwingarm (7) und eine hinteren Schwingarm (8; 108) umfasst, wobei der vordere Schwingarm (7) schwenkbar an dem Träger (6; 106) angelenkt und mit dem Sitzelement (S) verbunden ist, wobei der hintere Schwingarm (8; 108) schwenkbar an dem Träger (6; 106) angelenkt ist und mit der Sitzschale (S) verbunden ist.
  10. Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (26, 28; 126) bzw. die Blattfedern (26, 28; 126) jeweils mit einem ersten Endbereich (26a, 28a) an dem Träger (6; 106) fixiert ist bzw. sind, außerhalb des ersten Endbereichs (26a, 28a) jeweils auf dem Auflager (33, 34; 134) aufliegt bzw. den Auflagern (33, 34; 134) aufliegen und außerhalb des ersten Endbereichs (26a, 28a) jeweils die Sitzschale (S) abstützt bzw. abstützen.
DE102016104638.8A 2016-03-14 2016-03-14 Stuhl Withdrawn DE102016104638A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104638.8A DE102016104638A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Stuhl
PCT/EP2017/056001 WO2017157943A1 (de) 2016-03-14 2017-03-14 Stuhl
US16/082,464 US10624457B2 (en) 2016-03-14 2017-03-14 Chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104638.8A DE102016104638A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104638A1 true DE102016104638A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58314205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104638.8A Withdrawn DE102016104638A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Stuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10624457B2 (de)
DE (1) DE102016104638A1 (de)
WO (1) WO2017157943A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11596235B2 (en) 2015-02-11 2023-03-07 Aaron DeJule Apparatus with weight responsive changeable adjusting characteristics
AU2016232337B2 (en) 2015-03-14 2020-06-18 MillerKnoll, Inc Mechanical assembly for a chair and chair with such a mechanical assembly
DE102016104638A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Burkhard Schmitz Stuhl
US11160377B2 (en) * 2016-10-18 2021-11-02 Vitra Ag Synchronous chair mechanism and chair having same
WO2019204714A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
JP1626871S (de) * 2018-04-23 2019-03-18
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
EP3741258A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik
USD897708S1 (en) * 2019-06-06 2020-10-06 Asja Tobler Ergonomic ball chair
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11197548B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-14 Allseating Corporation Reclining control system for a chair
IT202000002332A1 (it) * 2020-02-06 2021-08-06 Donati Spa Meccanismo di oscillazione per una sedia o una poltroncina
WO2021178206A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
CN114165688B (zh) * 2021-11-29 2023-11-21 湖北联城通科技股份有限公司 一种主动式人脸识别感应门禁装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110732A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Herman Miller Inc. Piece of furniture

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818911A (en) * 1954-11-05 1958-01-07 Trumbull Dev Corp Tiltable office chair
CA806983A (en) 1965-07-23 1969-02-25 Dufton Ronald Chair tilting mechanism
US4077596A (en) * 1975-06-18 1978-03-07 Bliss & Laughlin Industries, Incorporated Low silhouette chair tilting control assembly
US4387876A (en) * 1979-05-05 1983-06-14 Advanced Products Beer-Sheva Ltd. Constant force generator mechanism and adjustable seat constructed therewith
US4479679A (en) * 1981-06-08 1984-10-30 Steelcase Inc. Body weight chair control
DE8401000U1 (de) * 1984-01-14 1984-04-05 Mauser Waldeck AG, 3544 Waldeck Drehsessel
CH668541A5 (de) * 1986-01-07 1989-01-13 Provenda Marketing Ag Arbeitsstuhl, insbesondere zur verwendung als buerostuhl.
US4744603A (en) * 1986-04-10 1988-05-17 Steelcase Inc. Chair shell with selective back stiffening
DE8614186U1 (de) 1986-05-26 1986-07-17 Drabert Söhne GmbH & Co, 4950 Minden Stuhl
DE3617624A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
US4711491A (en) * 1986-06-09 1987-12-08 Jonathan Ginat Swivel tilt mechanism for chair
US4709963A (en) * 1986-12-12 1987-12-01 Milsco Manufacturing Company Adjustable office chair
DE3700447A1 (de) 1987-01-09 1988-07-21 Vogt Bueromoebel Sitzmoebel
US4840426A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Davis Furniture Industries, Inc. Office chair
US4966411A (en) * 1987-10-24 1990-10-30 Kokuyo Co., Ltd. Chair provided with a backrest
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
US4911501A (en) 1989-06-09 1990-03-27 Harter Corporation Suspension mechanism for connecting chair backs and seats to a pedestal
US4892354A (en) * 1989-06-30 1990-01-09 Shepherd Products U.S., Inc. Chair seat tilt control
DE59001960D1 (de) * 1989-09-21 1993-08-19 Sitag Ag Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl.
JPH03222907A (ja) 1989-11-30 1991-10-01 Itoki Kosakusho Co Ltd 椅子の弾力調節装置
US5224758A (en) 1989-12-27 1993-07-06 Itoki Crebio Corporation Tilting control assembly for chair
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus
US5288138A (en) * 1990-08-10 1994-02-22 Stulik Edward L Reclining chair
US5375912A (en) * 1990-08-10 1994-12-27 Stulik; Edward L. Reclining chair
JP2919131B2 (ja) 1991-10-22 1999-07-12 株式会社イトーキクレビオ 椅子の傾動制御装置
DE4208648C1 (de) 1992-03-18 1993-05-27 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
US5333368A (en) * 1992-09-08 1994-08-02 Haworth, Inc. Chair control with forward tilt
IL103477A0 (en) * 1992-10-20 1993-03-15 Paltechnica Nitzanim Office and like chairs
DE4327373C2 (de) * 1993-08-14 1997-07-17 Girsberger Holding Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5511759A (en) * 1994-05-26 1996-04-30 Steelcase, Inc. Hydraulic chair height adjustment mechanism
US5551674A (en) * 1994-07-06 1996-09-03 Johnsen; Thore K. Adjustable resilient support device
US5486035A (en) * 1994-08-01 1996-01-23 Koepke; Marcus C. Occupant weight operated chair
DE4436145A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Kusch Co Sitzmoebel Sitzmöbel
GB9500022D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Unwalla Jamshed Integrated seat and back and mechanism for chairs
US5765914A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
KR0184566B1 (ko) * 1996-09-19 1999-05-15 삼성전자주식회사 시리얼 프린터의 드래프트 인쇄시 세로줄 정렬방법
US6085153A (en) * 1996-11-06 2000-07-04 Henry M. Jackson Foundation Differential spectral topographic analysis (DISTA)
US5909924A (en) * 1997-04-30 1999-06-08 Haworth, Inc. Tilt control for chair
US5918935A (en) * 1997-06-03 1999-07-06 Stulik; Edward L. Reclining chair
US6086153A (en) * 1997-10-24 2000-07-11 Steelcase Inc. Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
US6582019B2 (en) * 2000-03-17 2003-06-24 Herman Miller, Inc. Tilt assembly for a chair
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
DE10106792A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Sitzmöbel
NL1018178C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-03 Gio Holding B V Zitmeubel.
US6811218B2 (en) * 2001-12-14 2004-11-02 Kimball International, Inc. Chair with conforming seat
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
DE10309920A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US7273253B2 (en) 2004-06-09 2007-09-25 Kimball International, Inc. Chair ride mechanism with tension assembly
WO2006014577A2 (en) 2004-07-08 2006-02-09 Knoll, Inc. Office chair
TWI260977B (en) 2005-02-05 2006-09-01 Tung Yu O A Co Ltd Chair seat with slipping function
DE202005004880U1 (de) 2005-03-26 2006-08-03 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US7794017B2 (en) 2005-08-18 2010-09-14 Itoki Corporation Chair having a unit to move a lumbar support
EP1908374B1 (de) 2006-10-06 2009-02-11 Stoll Giroflex AG Synchron-Bürostuhl
DE102006047889B4 (de) * 2006-10-10 2008-10-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202007006762U1 (de) 2006-10-13 2008-02-14 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
US7784870B2 (en) 2007-03-13 2010-08-31 Hni Technologies, Inc. Six bar mechanism and control for chair
JP5490004B2 (ja) 2007-09-20 2014-05-14 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッド 身体支持構造
US20100141002A1 (en) 2008-06-04 2010-06-10 Kurrasch Andrew J Biasing mechanism
WO2011155557A1 (ja) 2010-06-11 2011-12-15 株式会社岡村製作所 椅子
US8472334B2 (en) 2010-06-30 2013-06-25 Accelera Mobile Broadband, Inc. Method for self organizing network operation
US9693632B2 (en) 2012-06-01 2017-07-04 Aaron Duke Chair and chair tilt control assembly
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US10238215B2 (en) * 2012-09-20 2019-03-26 Steelcase Inc. Seating arrangement with headrest assembly
CN103889274A (zh) 2012-10-18 2014-06-25 株式会社冈村制作所 椅子
DE102013005861A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Burkhard Schmitz Mechanikbaugruppe für einen Stuhl und Stuhl mit einer derartigen Mechanikbaugruppe
US9839292B2 (en) * 2014-04-08 2017-12-12 John Hart Miller Rotating and non-rotating reclining chairs w/tilting mechanisms
CN106455821A (zh) * 2014-04-17 2017-02-22 Hni技术公司 椅子和椅子控制组件、系统和方法
GB201412733D0 (en) * 2014-07-17 2014-09-03 Boss Design Ltd Chair
US9560917B2 (en) * 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
US10292498B2 (en) 2015-02-11 2019-05-21 Aaron DeJule Apparatus with weight responsive changeable adjusting characteristics
AU2016232337B2 (en) 2015-03-14 2020-06-18 MillerKnoll, Inc Mechanical assembly for a chair and chair with such a mechanical assembly
US10021979B2 (en) * 2016-02-22 2018-07-17 John Hart Miller Rotating and non-rotating reclining chairs with tilting mechanisms
DE102016104638A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Burkhard Schmitz Stuhl
CN205696722U (zh) * 2016-03-23 2016-11-23 吴耀全 一种座椅底座
US10213021B2 (en) * 2017-02-24 2019-02-26 Belinda Walters Mobile chair
US10485346B2 (en) * 2018-01-22 2019-11-26 Knoll, Inc. Chair tilt mechanism
US10383448B1 (en) * 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110732A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Herman Miller Inc. Piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
US20190038033A1 (en) 2019-02-07
US10624457B2 (en) 2020-04-21
WO2017157943A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104638A1 (de) Stuhl
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3270733B1 (de) Mechanikbaugruppe für einen stuhl und stuhl mit einer derartigen mechanikbaugruppe
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005006977B4 (de) Fahrzeug-Armlehne
DE102004034579A1 (de) Über-Knie-Prothese mit einstellbarem, Widerstand bietendem Kniegelenk
DE102006047889A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP2263909A2 (de) Sitz
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE202014104056U1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE202007001395U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202007016435U1 (de) Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE102011052645A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer rotation eines sitzrahmens für ein fahrzeug
DE2236253A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2007131761A1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005028351B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE102018122198A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem neigungsverstellbaren Lehnenkopf, sowie Fahrzeugsitz
EP1564139A2 (de) Fluggastsitz
DE102011075375A1 (de) Fahrzeugsitz-Klappmechanismus
DE102005023936A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202009009612U1 (de) Stuhl
DE3116459A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination