DE4327373C2 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE4327373C2
DE4327373C2 DE4327373A DE4327373A DE4327373C2 DE 4327373 C2 DE4327373 C2 DE 4327373C2 DE 4327373 A DE4327373 A DE 4327373A DE 4327373 A DE4327373 A DE 4327373A DE 4327373 C2 DE4327373 C2 DE 4327373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
backrest
seat
clamp
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4327373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327373A1 (de
Inventor
Reto Pfenniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girsberger Holding AG
Original Assignee
Girsberger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girsberger Holding AG filed Critical Girsberger Holding AG
Priority to DE4327373A priority Critical patent/DE4327373C2/de
Priority to EP94112241A priority patent/EP0638265B1/de
Priority to AT94112241T priority patent/ATE154213T1/de
Priority to DE59403089T priority patent/DE59403089D1/de
Priority to JP18858794A priority patent/JP3663217B2/ja
Priority to US08/289,465 priority patent/US5547252A/en
Publication of DE4327373A1 publication Critical patent/DE4327373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327373C2 publication Critical patent/DE4327373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Sitzträger, der an einem Stuhlunterteil gehalten und der mit einem Sitz verschwenkbar verbunden ist, wobei der Sitz über eine Synchronmechanik mit einer am Stuhlunterteil angelenkten Rückenlehne bewegungsgekoppelt und durch eine entgegen der Abschwenkbewegung wirkende Rückstelleinrichtung am Stuhlunterteil abgestützt ist, und wobei die Rückstelleinrichtung eine Torsionsfeder als Rückstellelement aufweist, welche in der Schwenkachse zwischen Sitz und Sitzträger angeordnet ist.
Um der auf einem Stuhl sitzenden Person einen guten Sitzkomfort zu bieten, ist es bei hochwertigen Bürostühlen bekannt, den Sitz und die Rücklehne über eine Synchronmechanik derart bewegungs­ gekoppelt miteinander zu verbinden, daß eine Verstellung der Rückenlehne gleichzeitig auch eine davon abhängige Verstellung der Sitzfläche zur Folge hat. Durch diese synchrone Verstellung von Sitz und Rückenlehne soll der Stuhl an die Ergonometrie der Benutzerperson angepaßt werden.
Beim Verstellen der Rückenlehne solcher Bürostühle wird der Anlehnkraft der Benutzerperson die Rückstellkraft einer Rückstell­ einrichtung entgegengesetzt, die gleichzeitig den mit einem Sitzträger schwenkbar verbundenen Sitz gegen eine Abschwenkbewegung abstützt. Dabei muß die der Anlehnkraft der Benutzerperson entgegenwirkende Rückstellkraft bei großen und schweren Personen in Folge des größeren Körpergewichts stärker ausgeführt werden und ist mit zunehmender rückwärtiger Neigung der Rückenlehne und entsprechend verlängertem Hebelarm noch zusätzlich anzuheben, wobei dieser Kraftanstieg aber ebenfalls vom Gewicht der Benutzerperson abhängig bleiben sollte.
Um die Benutzerperson nicht mit der Anpassung der Rückstell­ einrichtung an sein Körpergewicht zu belasten und um dabei Fehleinstellungen zu vermeiden, hat man bereits verschiedene Bürostühle geschaffen, bei denen die Anpassung der Rückstellkraft an die Anlehnkraft der Benutzerperson in Abhängigkeit von deren Körpergewicht automatisch erfolgt.
So ist aus dem Gebrauchsmuster DE 86 14 185 U1 bereits ein Bürostuhl bekannt, dessen Sitz über einen vorderen und hinteren Parallelogrammlenker mit einem ortsfesten Sitzträger verbunden ist, welcher an einem Stuhlunterteil befestigt ist. Der Sitz dieses vorbekannten Bürostuhls ist über eine aus weiteren verschwenkbaren Lenkerarmen bestehende Synchronmechanik mit der Rückenlehne derart bewegungsgekoppelt, daß der Sitz bei einer Rückenlehnenverstellung aus seiner Normalstellung heraus hinten stärker als vorn abgesenkt wird und eine der Rückenlehne folgende Bewegung nach hinten ausführt. Dabei ist der Sitz durch eine entgegen der Ab­ schwenkbewegung wirkende Rückstelleinrichtung abgestützt, die aus zwei Rückstellfedern besteht, welche entsprechend dem Gewicht der Benutzerperson mehr oder weniger stark vorgespannt werden. Durch die Rückstelleinrichtung und ihre Rückstellfedern wird erreicht, daß die Bewegung der Rückenlehne mit der damit gekoppelten Synchronbewegung des Sitzes mehr oder weniger leichtgängig abläuft.
Dieser vorbekannte Bürostuhl weist einen relativ komplizierten mechanischen Aufbau auf, der durch eine Vielzahl von Anlenkpunkten und bewegbaren Lenkerarmen geprägt ist, um den Bewegungsablauf zwischen Sitz und Rückenlehne zu koordinieren.
Aus der US 4 979 778 kennt man bereits einen Bürostuhl der eingangs erwähnten Art, bei dem ein Sitzträger an einem Stuhlunterteil gehalten und an einem Sitz schwenkbar angelenkt ist, wobei der Sitz durch eine entgegen der Abschwenkbewegung wirkende Rückstelleinrichtung am Stuhlunterteil abgestützt wird.
Bei dem vorbekannten Stuhl gemäß der US 4 979 778 wird die aus Sitz und Rückenlehne bestehende Sitzschale mittels einer Torsionsfeder in ihrer aufrechten Lage gehalten. Diese Torsionsfeder ist integraler Bestandteil des Sitzträgers, welcher der Torsionsfeder auch als Widerlager dient. Eine Vorspannung der Torsionsfeder und somit eine möglichst einfache Anpassung der Rückstellung an das individuelle Körpergewicht eines Anwenders ist bei diesem vorbekannten Bürostuhl jedoch nicht vorgesehen.
Hiervon ausgehend besteht daher die Aufgabe, einen Stuhl zu schaffen, bei dem die Rückstellkraft der Rückenlehne automatisch in Abhängigkeit des Gewichts der Benutzerperson angepaßt wird und mit zunehmender Rückenlehnenneigung ansteigt und der sich dennoch durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Stuhl der eingangs erwähnten Art darin, daß der Sitzträger am Stuhlunterteil in etwa vertikaler Richtung bewegbar geführt ist, daß innerhalb des Bewegungsübertragungsweges zwischen Rückenlehne und Stuhlunterteil eine Blockiereinrichtung zum Blockieren der bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne auf die Rückstellein­ richtung übertragenen Bewegung vorgesehen ist, und daß die Torsionsfeder einerseits am Sitz drehfest gehalten und andererseits mit einem Stützhebel drehfest verbunden ist, wobei der Stützhebel mit seinem freien Endbereich am Stuhlunterteil abgestützt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bürostuhl ist der Sitz mittels der Rückstelleinrichtung am Stuhlunterteil abgestützt. Der mit dem Sitz verschwenkbar verbundene Sitzträger ist an diesem Stuhl­ unterteil in vertikaler Richtung bewegbar geführt. Wird der Sitz durch das Körpergewicht einer Benutzerperson beaufschlagt, wird die zum Rückstellen des Sitzes vorgesehene Rückstelleinrichtung vorgespannt. Diese Vorspannung der Rückstelleinrichtung wirkt sich dennoch nicht auf die Neigung der mit dem Sitz bewegungsgekoppelten Rückenlehne aus, weil nämlich der Sitzträger entsprechend dem Körpergewicht der Benutzerperson am Stuhlunterteil geringfügig nach unten ausweichen kann. Sitz und Rückenlehne sind über eine Synchronmechanik miteinander bewegungsgekoppelt. Beim Nachlassen der auf die Rückenlehne wirkenden Anlehnkraft einer Benutzerperson wird die synchrone Rückstellbewegung von Rückenlehne und Sitz ebenfalls durch die Rückstelleinrichtung gewährleistet. Da die Rückstelleinrichtung gleichzeitig durch das Gewicht der Benutzerper­ son vorgespannt ist, wird auch die der Anlehnkraft als Gegenmoment entgegenwirkende Rückstellkraft der Rückenlehne automatisch an das Gewicht der Benutzerperson angepaßt und steigt mit zunehmender Rückenlehnenneigung an. Die Rückstelleinrichtung des erfindungs­ gemäßen Stuhls kommt daher grundsätzlich mit nur einer als Rückstellkraft dienenden Torsionsfeder aus, auch wenn natürlich mehrere solcher Rückstellfedern vorgesehen sein können.
Durch eine Rückenlehnenverstellung geht die beim zurücklehnen aufgebrachte Anlehnkraft in den Bewegungsübertragungsweg des erfindungsgemäßen Stuhles ein. Durch diese Anlehnkraft wird die ihr entgegenwirkende Rückstelleinrichtung über das Benutzergewicht hinaus zusätzlich vorgespannt. Um bei einer Rückenlehnenverstellung nach hinten eine Rückfederung des Sitzes zu verhindern und um dadurch einen Verlust der gewichtsabhängigen Vorspannung der Rückstelleinrichtung zu vermeiden, ist innerhalb des Bewegungsüber­ tragungsweges zwischen Rückenlehne und Stuhlunterteil eine Blockiereinrichtung zum Blockieren und/oder Kompensieren der bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne auf die Rückstellein­ richtung übertragenen Bewegung vorgesehen.
Die Blockiereinrichtung des erfindungsgemäßen Stuhles ist in der Bewegungsübertragung zwischen Sitzträger und Stuhlunterteil wirksam, wobei die Blockiereinrichtung bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne aktivierbar ist. Durch die zwischen dem Sitzträger und dem Stuhlunterteil wirksame Blockiereinrichtung wird einem Anheben des Sitzes bei einer Rückenlehnenverstellung nach hinten entgegengewirkt. Die Blockiereinrichtung wird bereits bei einer vergleichsweise geringen, auf die Rückstelleinrichtung einwirkenden Anlehnkraft betätigt, wenn die Blockiereinrichtung bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne aktivierbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Blockiereinrichtung mit der Synchronmechanik gekoppelt ist.
Nach einer Weiterbildung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blockiereinrichtung als reibschlüssige Bremseinrichtung ausgebildet ist, die mit dem Sitzträger starr verbunden ist und in ihrer Blockierstellung am Stuhlunterteil angreift. Eine reibschlüssige Bremseinrichtung kann praktisch stufenlos und von der Benutzerperson unbemerkt bei einem Zurückstellen der Rückenlehne aktiviert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die den vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand bei dem erfindungs­ gemäßen Stuhl noch zusätzlich begünstigt, sieht vor, daß die Blockiereinrichtung eine Klemmschelle ist, die einen vertikal angeordneten, Teil des Stuhlunterteils umgreift und in ihrer Blockierstellung zumindest bereichsweise reibschlüssig an diesem Teil des Stuhlunterteils anliegt. Damit die Klemmschelle sich beim Zurücklehnen der Benutzerperson reibschlüssig am Stuhlunterteil anlegt, ist es vorteilhaft, wenn an einem der beiden freien, auf einer Achse des Sitzträger gelagerten Schellenarme der Klemmschelle außenseitig eine wendelförmige Auflauffläche vorgesehen ist, die mit einer korrespondierenden Gegenfläche eines auf der gemeinsamen Achse drehbar und in axialer Richtung unverrückbar gelagerten Bauteils zusammenwirkt, wobei das die Gegenfläche aufweisende Bauteil mit der Rückenlehne bewegungsgekoppelt ist. Durch eine Drehbewegung der drehbar gelagerten Gegenfläche gleitet diese auf der Auflauffläche ab, so daß sich diese Schrägflächen in axialer Richtung voneinander weg bewegen. Da die Gegenfläche in axialer Richtung unverrückbar gelagert ist, kann nur die Auflauffläche in Richtung zu dem gegenüberliegenden Schellenarm der Klemmschelle ausweichen. Dadurch werden die Schellenarme der Klemmschelle gegeneinander gepreßt, so daß die Klemmschelle reibschlüssig am Stuhlunterteil anliegt.
Um die Klemmschelle betätigen zu können, sind auch andere Konstruktionen denkbar, mit denen sich ein Gegeneinanderpressen der Schellenarme erzielen läßt. Beispielsweise könnte an zumindest einem der Schellenarme ein Innengewinde vorgesehen sein, das mit dem Außengewinde einer drehbar gelagerten Welle zusammenwirkt. Wird eine solche Welle bei einer Rückenlehnenverstellung verdreht, so werden auch die Schellenarme der Klemmschelle aufeinander zu oder voneinander weg bewegt.
Um die beiden Schellenarme möglichst fest am Stuhlunterteil zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Klemmschelle an ihren beiden freien, auf einer Achse des Sitzträgers gelagerten Schellenarmen jeweils eine wendelförmige Auflauffläche aufweist, wenn den beiden Auflaufflächen jeweils eine korrespondierende Gegenfläche jeweils eines von an beiden Seiten der Klemmschelle auf der gemeinsamen Achse drehbar, in axialer Richtung unverrückbar gelagerten und mit der Rückenlehne bewegungsgekoppelten Bauteils zugeordnet ist und wenn die korrespondierenden wendelförmigen Flächen auf den gegenüberliegenden Seiten der Klemmschelle in gegensinniger Drehrichtung orientiert sind.
Um einerseits eine Höhenverstellung des erfindungsgemäßen Stuhles zu erreichen und um andererseits die Einfederung des Sitzes für die Vorspannung des Federelementes der Rückstelleinrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn das Stuhlunterteil höhenverstellbar ist und zwei Vertikalführungen mit zwei ineinander verschieblichen Führungshülsen aufweist, von denen eine erste Führungshülse einem Höhenverstellelement und eine zweite Führungshülse dem Sitzträger zugeordnet ist, wobei die Klemmschelle in der zweiten Führungshülse in vertikaler Richtung unverschieblich angeordnet ist und in ihrer Blockierstellung an einem oberen, über die erste Führungshülse überstehenden Teilbereich des Höhenverstellelements angreift.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Bürostuhl mit Synchronmechanik, bei dem die Rückstellkraft der Rückenlehne automatisch in Abhängig­ keit des Gewichts der Benutzerperson angepaßt wird und mit zunehmender Rückenlehnenneigung ansteigt, wobei der Bürostuhl im Bereich seines Unterbaus entlang seiner Längsmittelachse aufgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 2 den Stuhl aus Fig. 1 in einem Teil-Querschnitt durch seinen Stuhl-Unterbau,
Fig. 3 eine Blockiereinrichtung des Bürostuhls aus Fig. 1 und 2 in einer schematischen Darstellung und
Fig. 4 eine Rückstelleinrichtung des Bürostuhls aus den Fig. 1 bis 3 im Bereich ihrer Torsionsfeder, wobei die Rückstelleinrichtung hier ebenfalls nur schematisch dargestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Büro-Drehstuhl dargestellt, dessen Sitzfläche durch einen Sitz 2 und eine Rückenlehne 3 gebildet ist. Der Sitz 2 und die mit ihm über das Gelenk 4 verbundene Rückenlehne 3 sind über eine als Synchron-Schiebeführung ausgebildete Synchronmechanik 5 derart miteinander bewegungsgekoppelt, daß eine Verstellung der Rückenlehne 3 gleichzeitig auch eine davon abhängige Verstellung des Sitzes 2 zur Folge hat. Durch eine solche synchrone Verstellung von Sitz 2 und Rückenlehne 3 soll der Stuhl 1 an die Ergonometrie der Benutzerperson angepaßt werden.
Der Sitz 2 ist im vorderen Bereich seiner Sitzunterseite mit einem Sitzträger 6 verschwenkbar verbunden, welcher seinerseits an einem Stuhlunterteil 7 in vertikaler Richtung bewegbar geführt ist. Der mit dem Sitzträger 6 schwenkbar verbundene Sitz 2 ist durch eine entgegen der Abschwenkbewegung des Sitzes 2 wirkende Rückstelleinrichtung 8 am Stuhlunterteil 7 abgestützt. Die Rückstelleinrichtung weist dazu eine Torsionsfeder 9 als Rückstellelement auf, welche kompakt in der Schwenkachse zwischen Sitz 2 und Sitzträger 6 angeordnet ist und auf den Sitz eine in Drehrichtung MV gerichtete Kraft ausübt. Die weiter unten noch detaillierter dargestellte Torsionsfeder 9 ist einerseits am Sitz 2 drehfest gehalten und andererseits mit einem Stützhebel 10 drehfest verbunden, der mit seinem freien Endbereich das Stuhlunterteil 7 beaufschlagt.
Wird der Sitz 2 durch das Körpergewicht FG einer Benutzerperson beaufschlagt, wird die zum Rückstellen des Sitzes 2 vorgesehene Rückstelleinrichtung 8 vorgespannt. Diese Vorspannung der Rückstelleinrichtung 8 wirkt sich nicht auf die Neigung der mit dem Sitz 2 bewegungsgekoppelten Rückenlehne 3 aus, weil nämlich der Sitzträger 6 entsprechend dem Körpergewicht der Benutzerperson am Stuhlunterteil 7 geringfügig nach unten ausweichen kann. Da die Rückstelleinrichtung 8 durch das Gewicht der Benutzerperson vorgespannt ist, wird auch die der Anlehnkraft als Gegenmoment entgegenwirkende Rückstellkraft FR der Rückenlehne 3 automatisch an das Gewicht der Benutzerperson angepaßt und steigt mit zunehmender Rückenlehnenneigung an. Beim Nachlassen der von einer Benutzerperson auf die Rückenlehne 3 ausgeübten Anlehnkraft wird die synchrone Rückstellbewegung von Rückenlehne 3 und Sitz 2 über die Synchronmechanik 5 ebenfalls durch die Rückstelleinrichtung 8 gewährleistet. Die Rückstelleinrichtung 8 des Bürostuhls 1 kommt daher grundsätzlich mit einer Torsionsfeder oder dergleichen Rückstellkraft aus.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Rückenlehne 3 mit einem Rückenlehnen-Trä­ ger 11 verbunden, welcher in der Synchronmechanik 5 verschieblich geführt und hier als Lumbalstütze ausgebildet ist. Die Synchron­ mechanik 5 weist dazu in dem in Draufsicht etwa V-förmigen Sitzträger 6 beidseits jeweils ein Langloch 12 auf, wobei diese Langlöcher 12 von einer durchgehenden, mit dem Rückenlehnenträger 11 fest verbundenen Achse 13 durchsetzt werden.
Durch eine Rückenlehnenverstellung geht die beim zurücklehnen aufgebrachte Anlehnkraft in dem Bewegungsübertragungsweg des Stuhles 1 ein. Durch diese Anlehnkraft wird die ihr entgegenwirkende Rückstelleinrichtung 8 über das Benutzergewicht hinaus zusätzlich vorgespannt. Die Vorspannung der Rückstelleinrichtung 8 ist somit größer als es dem Gewicht der Benutzerperson entspricht. Um nun ein Rückfedern des Sitzes 2 sowie ein Anheben des Sitzträgers 6 am Stuhlunterteil 7 zu vermeiden und um den Verlust der gewichtsabhängigen Vorspannung in der Rückstelleinrichtung 8 entgegenzuwirken, ist innerhalb des Bewegungsübertragungsweges zwischen Rückenlehne 3 und Stuhlunterteil 7 eine Blockiereinrichtung 14 zum Blockieren der bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne 3 auf die Rückstelleinrichtung 8 übertragenen Bewegung vorgesehen. Die Blockiereinrichtung 14 ist mit der Synchronmechanik 5 gekoppelt und bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne aktivierbar.
Der Aufbau der Blockiereinrichtung 14 wird aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 deutlich. Die Blockiereinrichtung 14 ist als reib­ schlüssige und somit stufenlose Bremseinrichtung ausgebildet und greift in ihrer Blockierstellung am Stuhlunterteil 7 an. Die Blockiereinrichtung 14 hat eine Klemmschelle 15 mit zwei nach außen abgewinkelten und etwa parallel zueinander angeordneten Schellenarmen 16, 17. Die Klemmschelle 15 weist an ihren beiden freien Schellenarmen 16, 17 jeweils eine wendelförmige Auflaufschräge oder Auflauffläche 18 auf, wobei diesen Auflaufflächen 18 jeweils eine in axialer Richtung im wesentlichen unverrückbar gelagerte Gegenschräge oder Gegenfläche 19 zugeordnet ist. Die durch die Auflaufflächen 18 und Gegenflächen 19 gebildeten Schrägflächen sind auf den gegenüberliegenden Seiten der Klemmschelle 15 in gegensinnige Drehrichtungen wendelförmig geformt.
Die Auflaufflächen 18 weisen jeweils eine zentrale Öffnung 20 auf, die eine Achse 21 durchsetzt. An den beiden freien Endbereichen der Achse 21 sind Klemmhebel 22 vorgesehen. Die Gegenflächen 19, die Klemmhebel 22 sowie die Achse 21 sind drehfest miteinander verbunden. Die Klemmhebel 22 weisen an ihrem der Achse 21 abgewandten Endbereich jeweils ein Langloch 23 auf, wobei diese Langlöcher 23 von der Achse 13 der Synchronmechanik 5 durchsetzt werden.
Wird nun die Rückenlehne 3 nach hinten verstellt, wird über die Synchronmechanik 5 gleichzeitig auch die Relativposition des Sitzes 2 verändert. Da die Klemmhebel 22 an der Achse 13 der Synchron­ mechanik 5 angreifen, wird bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne 3 auch die Blockiereinrichtung 14 aktiviert. Durch die Rückschwenkbewegung wird über den Rückenlehnenträger 11 nämlich auch die mit ihm verbundene Achse 13 nach vorn bewegt, so daß die um die Achse 21 drehbar gelagerten Klemmhebel 22 nach vorne schwenken. Durch diese Dreh- oder Schwenkbewegung der Klemmhebel 22 gleiten die mit ihnen drehfest verbundenen Gegenflächen 19 auf den Auflaufflächen 18 ab. Die korrespondierende wendelförmige Formgebung dieser Schrägflächen und die in axialer Richtung im wesentlichen unverrückbare Lagerung der Gegenflächen 19 bewirken, daß die Auflaufflächen 18 und die mit ihnen einstückig verbundenen Schellenarme 16, 17 der Klemmschelle 15 sich aufeinander zu bewegen können. Durch diese Bewegung der Schellenarme 16, 17 wird der vom kreisförmigen Teilbereich der Klemmschelle 15 begrenzte Umfang verringert, so daß die Klemmschelle 15 reibschlüssig am Stuhlunterteil 7 zur Anlage kommt.
Das Stuhlunterteil 7 ist höhenverstellbar ausgebildet. Aus Fig. 1 wird deutlich, daß das Stuhlunterteil 7 zwei sich überlagernde Vertikalführungen mit zwei sich umgreifenden Führungshülsen 24, 25 aufweist, von denen eine erste Führungshülse 24 einem als Gasdruckfeder 26 ausgebildeten Höhenverstellelement zugeordnet ist und eine zweite Führungshülse 25 mit dem Sitzträger 6 fest verbunden ist; in diese zweite Führungshülse 25 ist auch die Klemmschelle 15 in vertikaler Richtung unverrückbar eingelassen. Der Zylinder 27 der drehbar gelagerten Gasdruckfeder 26 steht nach oben über die erste Führungshülse 24 vor. An diesem überstehenden Teilbereich der vertikalen Gasdruckfeder 26 greift die Klemmschelle 15 an, während auf der oberen Stirnfläche des Zylinders 27 der Stützhebel 10 abgestützt ist.
Der Aufbau der Rückstelleinrichtung wird aus den Fig. 2 und 4 deutlich. Wie Fig. 4 zeigt, weist die Torsionsfeder 9 einen Torsionsstab 28 mit einem eckigen, hier sechseckigen, Querschnitt auf. Auf den Torsionsstab 28 ist beidseits jeweils eine Rohrhülse 29, 30 aufgeschoben, die ebenfalls einen eckigen bzw. sechseckigen Außenumriß haben. Die Rohrhülsen 29, 30 weisen außenseitig jeweils einen im Außenumriß runden Endbereich auf. Der lichte Innenumfang dieser äußeren Endbereiche der Rohrhülsen 29, 30 ist an den Außenumfang des Torsionsstabes 28 formangepaßt, so daß die auf den Torsionsstab 28 beidseits aufgeschobenen Rohrhülsen 29, 30 drehfest mit diesem verbunden sind.
Die Rohrhülsen 29, 30 sind an ihren äußeren runden Endbereichen in jeweils einer, an der Unterseite des Sitzes 2 vorgesehenen Lagerbuchse 31, 32 gelagert. Während die in Fig. 4 rechte Rohrhülse 29 an ihrem gegenüberliegenden inneren Endbereich in einer mittleren Lagerbuchse 33 mit einem an den Außenumfang der Rohrhülse 29 formangepaßten lichten Querschnitt drehfest gehalten ist, ist die in Fig. 4 linke Rohrhülse 30 mit dem Stützhebel 10 drehfest verbunden.
Das Gewicht FG der auf dem Sitz 2 befindlichen Person wird somit über die mit der Rohrhülse 29 drehfest verbundene Lagerbuchse 33 auf den Torsionsstab 28 übertragen und setzt sich von diesem über die Rohrhülse 30 auf den mit ihr drehfest verbundenen Stützhebel 10 fort. Dieser Stützhebel 10 ist mit der Rohrhülse 30 drehfest verbunden und stützt sich an der oberen Stirnseite des Zylinders 27 der Gasdruckfeder 26 ab, welcher im inneren der Führungshülse 25 über die Führungshülse 24 übersteht.
Der hier dargestellte Büro-Drehstuhl zeichnet sich durch eine konstruktiv einfache und kompakte Bauweise aus.

Claims (8)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträger (6), der an einem Stuhlunterteil (7) gehalten und der mit einem Sitz (2) verschwenkbar verbunden ist, wobei der Sitz (2) über eine Synchronmechanik (5) mit einer am Stuhlunterteil (7) angelenkten Rückenlehne (3) bewegungsgekoppelt und durch eine entgegen der Abschwenkbewegung wirkende Rückstelleinrichtung (8) am Stuhlunterteil (7) abgestützt ist und wobei die Rückstelleinrichtung (8) eine Torsionsfeder (9) als Rückstellelement aufweist, welche in der Schwenkachse zwischen Sitz (2) und Sitzträger (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (6) am Stuhlunterteil (7) in etwa vertikaler Richtung bewegbar geführt ist, daß innerhalb des Bewegungsübertragungsweges zwischen Rückenlehne (3) und Stuhlunterteil (7) eine Blockiereinrichtung (14) zum Blockieren der bei einer Rückschwenkbewegung der Rückenlehne (3) auf die Rückstelleinrichtung (8) übertragenen Bewegung vorgesehen ist, und daß die Torsionsfeder (9) einerseits am Sitz (2) drehfest gehalten und andererseits mit einem Stützhebel (10) drehfest verbunden ist, wobei der Stützhebel (10) mit seinem freien Endbereich am Stuhlunterteil (7) abgestützt ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die Blockiereinrichtung (14) mit der Synchronmechanik (5) gekoppelt ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (14) als reibschlüssige Bremsein­ richtung ausgebildet ist, die mit dem Sitzträger (6) starr verbunden ist und in ihrer Blockierstellung am Stuhlunterteil (7) angreift.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete daß die Blockiereinrichtung (14) eine Klemmschelle (15) ist, die einen vertikal angeordneten Teil des Stuhlunterteils (7) umgreift und in ihrer Blockierstellung zumindest bereichsweise reibschlüssig an diesem Teil des Stuhlunterteils (7) anliegt.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden freien, auf einer Achse (21) des Sitzträgers (6) gelagerten Schellenarme (16, 17) der Klemmschelle (15) außenseitig eine wendelförmige Auflauffläche (18) vorgesehen ist, die mit einer korrespondierenden Gegenfläche (19) eines auf der gemeinsamen Achse (21) drehbar und in axialer Richtung unverrückbar gelagerten Bauteils zusammenwirkt, wobei das die Gegenfläche (19) aufweisende Bauteil mit der Rückenlehne (3) bewegungsgekoppelt ist.
6. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (15) an ihren beiden freien, auf einer Achse (21) des Sitzträgers (6) gelagerten Schellenarmen (16, 17) jeweils eine wendelförmige Auflauffläche (18) aufweist, daß den beiden Auflaufflächen (18) jeweils eine korrespondierende Gegenfläche (19) jeweils eines von an beiden Seiten der Klemmschelle (15) auf der gemeinsamen Achse (21) drehbar, in axialer Richtung unverrückbar gelagerten und mit der Rückenlehne (3) bewegungsgekoppelten Bauteils zugeordnet ist und daß die korrespondierenden wendelförmigen Flächen (18, 19) auf den gegenüberliegenden Seiten der Klemmschelle (15) in gegensinniger Drehrichtung orientiert sind.
7. Stuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) mit einem Rückenlehnen-Träger (11) verbunden ist, welcher in der Synchronmechanik (5) ver­ schieblich geführt ist, daß der Rückenlehnen-Träger (11) mit zumindest einem Klemmhebel (22) verbunden ist, der in der gemeinsamen Achse (21) schwenkbar gelagert ist und daß jedem Klemmhebel (22) ein mit ihm drehfest verbundenes, die Gegenschräge (19) aufweisendes Bauteil zugeordnet ist.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stuhlunterteil (7) höhenverstellbar ist und zwei Vertikalführungen mit zwei ineinander verschieblichen Führungshülsen (24, 25) aufweist, von denen eine erste Führungshülse (24) einem Höhenverstellelement und eine zweite Führungshülse (25) dem Sitzträger (6) zugeordnet ist, wobei die Klemmschelle (15) in der zweiten Führungshülse (25) in vertikaler Richtung unverschieblich angeordnet ist und in ihrer Blockierstellung an einem oberen, über die erste Führungshülse (24) überstehenden Teilbereich des Höhenverstell­ elementes angreift.
DE4327373A 1993-08-14 1993-08-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Fee Related DE4327373C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327373A DE4327373C2 (de) 1993-08-14 1993-08-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP94112241A EP0638265B1 (de) 1993-08-14 1994-08-05 Bürostuhl
AT94112241T ATE154213T1 (de) 1993-08-14 1994-08-05 Bürostuhl
DE59403089T DE59403089D1 (de) 1993-08-14 1994-08-05 Bürostuhl
JP18858794A JP3663217B2 (ja) 1993-08-14 1994-08-10 いす
US08/289,465 US5547252A (en) 1993-08-14 1994-08-12 Office chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327373A DE4327373C2 (de) 1993-08-14 1993-08-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327373A1 DE4327373A1 (de) 1995-02-16
DE4327373C2 true DE4327373C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=6495216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327373A Expired - Fee Related DE4327373C2 (de) 1993-08-14 1993-08-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE59403089T Expired - Lifetime DE59403089D1 (de) 1993-08-14 1994-08-05 Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403089T Expired - Lifetime DE59403089D1 (de) 1993-08-14 1994-08-05 Bürostuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5547252A (de)
EP (1) EP0638265B1 (de)
JP (1) JP3663217B2 (de)
AT (1) ATE154213T1 (de)
DE (2) DE4327373C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516840U1 (de) * 1995-10-25 1995-12-14 Voelkle Rolf Rückstellvorrichtung für einen Stuhl
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
US6030037A (en) 1998-05-15 2000-02-29 Steelcase Inc. Horizontally nestable chair
NO982788L (no) * 1998-06-17 1999-12-20 Ring Mekanikk As Stolbeslag
DE19853041A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Stoll Sedus Ag Vorrichtung zur Synchronanpassung von Sitz und Rückenlehne eines Stuhles
DE19910083B4 (de) * 1999-03-08 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
USD445580S1 (en) 2000-09-28 2001-07-31 Formway Furniture Limited Chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
US6609755B2 (en) * 2001-06-15 2003-08-26 Hon Technology Inc. Ergonomic chair
EP1527714B1 (de) * 2002-07-23 2008-11-26 Okamura corporation Stuhl
ITVE20030014A1 (it) * 2003-04-10 2004-10-11 Imarc Spa Dispositivo di regolazione del grado di precarica delle molle in meccanismi di sedie da ufficio.
US7207629B2 (en) 2003-06-23 2007-04-24 Herman Miller, Inc. Tilt chair
DE10356190B4 (de) * 2003-12-02 2007-10-04 Christian Erker Sitzlehnenregulierung
US20060048898A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Fmc Technologies, Inc. Labeler
DE102004053965B4 (de) * 2004-11-09 2006-10-12 Girsberger Holding Ag Stuhl
WO2007110732A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Herman Miller Inc. Piece of furniture
DE102007022015A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
MX2010003140A (es) * 2007-09-20 2010-06-02 Miller Herman Inc Estructura de soporte de cuerpo.
BR112014006472A2 (pt) 2011-09-21 2017-03-28 Miller Herman Inc apoio para cabeça em dois níveis, estrutura de suporte de corpo e método de suportar o crânio de um usuário
DE202014100062U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-10 Innotec Motion GmbH Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
CN106954966A (zh) * 2016-01-12 2017-07-18 佛山市精家具有限公司 一种带倾仰力调节装置的座椅底盘
DE102016104638A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Burkhard Schmitz Stuhl
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
CN113331620B (zh) * 2021-05-25 2023-12-05 安吉海龙家具有限公司 一种针对伏案办公的可调节式办公椅

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830491A (en) * 1973-07-18 1974-08-20 R Christians Rockable chair for an amusement toy
DE8515221U1 (de) * 1985-05-23 1986-05-22 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Sitzmöbel
IT1202168B (it) * 1985-07-18 1989-02-02 Coop Operai Mobilieri Poltrona anatomica
DE3617624A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
DE3630503A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Stuhl
US4979778A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Brayton International, Inc. Synchrotilt chair
DE4038059A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bock Martin Kunststoff Sitztraeger fuer einen buerostuhl o. dgl.
JP2919131B2 (ja) * 1991-10-22 1999-07-12 株式会社イトーキクレビオ 椅子の傾動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0638265B1 (de) 1997-06-11
EP0638265A2 (de) 1995-02-15
EP0638265A3 (de) 1995-06-28
JPH07148048A (ja) 1995-06-13
DE4327373A1 (de) 1995-02-16
ATE154213T1 (de) 1997-06-15
US5547252A (en) 1996-08-20
DE59403089D1 (de) 1997-07-17
JP3663217B2 (ja) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327373C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE69630796T2 (de) Verstellvorrichtung für einen stuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE2515953C2 (de) Stuhl
DE4220881C2 (de) Stoßdämpfer für die Rückenlehne von Sitzen
DE2931072C2 (de) Beschlag für einen verstellbaren Sessel
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP1256293B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3817761C2 (de)
EP0884964B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
WO2001070074A1 (de) Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE3744365A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE60221793T2 (de) Stühle
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
EP0906738A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee