WO2015109413A1 - Sitzmöbel, insbesondere stuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2015109413A1
WO2015109413A1 PCT/CH2015/000002 CH2015000002W WO2015109413A1 WO 2015109413 A1 WO2015109413 A1 WO 2015109413A1 CH 2015000002 W CH2015000002 W CH 2015000002W WO 2015109413 A1 WO2015109413 A1 WO 2015109413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
seating furniture
seat
backrest
furniture according
Prior art date
Application number
PCT/CH2015/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Potocnik
Original Assignee
Stoll Giroflex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll Giroflex Ag filed Critical Stoll Giroflex Ag
Publication of WO2015109413A1 publication Critical patent/WO2015109413A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular a chair with a support member, a backrest support and a seat support, which are hingedly connected to the support member, backrest support and seat support are coupled together so that at a back-pivoting the backrest support the seat support at least partially raised and moved backwards.
  • the published patent application DE-OS-36 17 624 shows a chair with a seat support on which a seat plate is supported by means of a rear and a front link. Furthermore, the chair has a seat support pivotally hinged backrest support.
  • the seat carrier is connected via a front and a rear parallelogram with a stationary tilt beam, which is fixed to the chair base.
  • the parallelogram also be connected by means of a parallel control arm articulated.
  • a first force accumulator is effective between the seat support and the inclination support, while a second energy accumulator is effective between the backrest support and the seat support. In such a chair, the force required for the inclination of the backrest is dependent on the weight of the user.
  • a user with a higher weight needs to apply a greater force to the back of the backrest than a user with a lower weight.
  • Characteristic of this chair is that with a backrest movement, the seat moves synchronously. The seat is lowered at a backrest movement to the rear more than the front.
  • the patent EP 2398355 Bl discloses a chair with a seat and a backrest support, both of which are mounted on a support member.
  • the backrest support is pivotable about a horizontal pivot axis and is in connection with a force accumulator, which acts at a distance from the pivot axis on the backrest support and is tensioned under load of the seat.
  • the chair of EP 2398355 B1 is characterized in that the energy accumulator on the one hand engages the carrier part and on the other hand is connected via a transverse connector with the backrest support.
  • the seat is articulated in a bearing on the transverse connector between its connection to the energy storage and with the backrest support.
  • the proposed construction of the chair mechanism has the advantage that, as a result of a load on the seat, the transverse connector pivots on the backrest support, thereby tensioning the force accumulator.
  • the restoring force of the energy accumulator causes the back support to return to the upright position.
  • US Pat. No. 6,959,965 shows a chair with a base on each of which a backrest support is articulated at a first point of articulation on both sides. An over the first pivot point extending extension of the backrest support is hinged at the rear over a second pivot point on a seat support. At the front, the seat support is also pivotally connected to the base by means of a lever. The lever is connected to the base by means of a third articulation point and to the seat support by means of a fourth articulation point. The extension of the backrest support and the levers together form a parallelogram connection, which, as the backrest support pivots rearwardly, moves the seat support from a low forward position to a rearward raised position Position causes. A spring acting between the base and the backrest supports biases the backrest support in the upright position.
  • An advantage of the chair described is that the weight of the chair user acts on the chair mechanism and automatically adjusts the force for rearward pivoting of the seat back support.
  • the object of the present invention is to provide a chair which manages with as few parts as possible and is therefore simple and inexpensive to manufacture. Above all, the many adjustable springs, screws and adjusting mechanisms are to be omitted, which leave little design freedom for an aesthetically appealing chair. Yet another object is to provide a chair in which the restoring force is achieved by the weight of the person. The design should be such that regardless of the weight of the person - the chair always works the same and generates the weight of the person corresponding stronger or weaker restoring force of the backrest.
  • the present invention relates to a chair, in particular chair with a support member, which may be mounted on a column of a chair frame.
  • the chair has a backrest support and a seat support, which are hingedly connected to the support member such that in a rearward pivoting of the backrest support of the seat support is at least partially raised and moved backwards.
  • the seat support is connected in the front region by means of a sliding guide with the support member.
  • This has the advantage that compared to those commonly encountered in the art Parallelogram connections with a total of 4 articulation points, of which only 3 are necessary. Accordingly, fewer parts than in the prior art chair mechanisms are needed. In addition, can be dispensed with an otherwise usual return spring.
  • the front portion means the front half and preferably the front third of the seat support.
  • “Front” refers to the back of the chair opposite side of the chair and "back” that side of the chair on which the backrest is arranged.
  • the backrest support at a first point of articulation with the support part and with a beyond the first pivot point extending extension of the backrest support with the seat support at a second articulation pivotally connected, wherein in the upright position, the extension of the backrest support with an imaginary horizontal one Angle between 55 and 85 degrees occupies.
  • the extension of the backrest support with an imaginary horizontal angle between 60 and 80 degrees and more preferably between 65 and 75 degrees (effectively 68 °). ever the greater the angle of the extension, the smaller the rear area of the seat is raised when pivoting the backrest.
  • the slide guide is formed by a slide and a sliding element.
  • the slide can be formed or provided on the seat support or on the support part.
  • the sliding element is arranged either on the carrier part or on the seat carrier. Both versions are to be regarded as equivalent in function.
  • increases in the upright position of the backrest support the slide with an imaginary hori- talen an angle between 100 and 140 degrees, preferably ⁇ example, 110-130 degrees, and most preferably 115-125 degrees.
  • an angle between 100 and 140 degrees preferably ⁇ example, 110-130 degrees, and most preferably 115-125 degrees.
  • the carrier part is represented by two spaced apart from and parallel to each other profiles, which are interconnected by a connecting plate.
  • This is a simple and expedient design that can be realized cost-effectively. It can be provided in the form of a slot at the front end of the profiles depending on a slideway.
  • the carrier part is a carrier spider with three ends, wherein at one end of the first articulation point is arranged and at the other two ends in each case a slotted guide is arranged.
  • the carrier spider has three carrier arms, where the pivot point only requires one carrier arm.
  • the carrier spider has the Advantage that it can be formed in one piece and only a first pivot point is necessary.
  • the backrest support is formed by two angled and spaced-apart profiles, which are arranged rotationally fixed on an axis.
  • the axle can be accommodated in passage openings at the rear end of the profiles, wherein the extensions are arranged rotationally fixed at the axle ends.
  • cams for articulating the same with the seat and the backrest support are provided on the underside of the seat support.
  • Seat support and cams can be made as an injection molded part.
  • the seat and the backrest are balanced against each other so that the backrest is moved back by the weight of the seat in the upright position.
  • a spring element which is supported at one end on the support part and the other end on the backrest support or on the seat support. This allows the backrest support to be biased in the upright position. After deflection, the spring element allows easier return to the upright position.
  • the spring element is a torsion spring which is arranged around the first or second articulation point.
  • the arrangement is about the first articulation point, although the arrangement about the second articulation point would also be conceivable.
  • the torsion spring is arranged to save space in a cylindrical or angular housing whose central axis corresponds to the first articulation point. The torsion spring ensures that the backrest is biased in the upright position, if the chair is not used.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a erfindungsge- fflessen chair in side view, wherein the backrest is in the upright position;
  • FIG. 2 shows the chair of FIG. 1 with the backrest pivoted backward
  • Figure 3 shows a second embodiment of a erfindungsge- fflessen chair in side view with the backrest in the upright position;
  • FIG. 4 shows the chair of FIG. 3 with the backrest in the rearwardly pivoted position
  • Figure 5 is a perspective bottom view of the chair of
  • Figure 6 shows a third embodiment of a erfindungsge- fflessen chair in side view with the backrest in the upright position
  • Figure 7 is a sectional view of the chair of Figure 6 with a pivot point in detail;
  • FIG. 8 A sectional view of the chair from FIG. 6 with a slide guide in detail
  • FIG. 9 a perspective bottom view of the chair from FIG
  • the first exemplary embodiment of a chair 11 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 comprises, as essential components, a support part 13, a backrest support 15, which is articulated about an axis of rotation 17 pivotably on the support part 13 and carries a backrest 16, and a seat support 19, which is movable is arranged on the support member 13 and a seat cushion 20 carries.
  • a back area is the seat support 19 hinged to an extension 21 of the backrest support 15 (axis of rotation 23).
  • In the front region of the seat support 19 is movably connected by means of a sliding guide 25 with the support member 13.
  • the link guide 25 consists of a slide track 27, which is integral with the seat carrier 19, and a slide element 29, which is fixedly arranged on the carrier part 13. If in this chair mechanism the backrest support 15 is moved to the rear, ie more inclined, the seat support 19 is simultaneously pivoted backwards and forwards by the mechanical coupling.
  • the extension 21 assumes an angle between 55 ° and 85 ° relative to an imaginary horizontal. In the embodiment shown here, the angle ⁇ is 68 °.
  • the slide track 27 is arranged at an angle ⁇ between 130 and 160 ° (effectively 120 ° in this exemplary embodiment) relative to an imaginary horizontal. That Slideway 27 and extension 21 are oriented against each other. In an entanglement of the backrest to the rear of the seat support is thus moved back towards the backrest support 15 and upwards.
  • Sliding track 27 and extension 21 are advantageously arranged at an angle relative to an imaginary horizontal, that when the backrest support 15 is pivoted rearwardly, a front seating area 31 is raised more than a rear seating area 33.
  • the maximum deflection of the backrest carrier 15 can thereby be increased be limited by the length of the slide 27.
  • the backrest 16 a back shell 35 and attached to the back shell 35 back cushion 37.
  • the backrest 16 is convex forward and thus the normal curvature of the human spine is modeled (lumbar support).
  • the chair mechanism is designed such that the distance between a lumbar support point 41 and a seat recess 43 remains essentially the same when the backrest is adjusted. This prevents the chair wearer when adjusting the backrest, the shirt is pulled out of his pants.
  • the same reference numerals are used for identical or at least functionally identical parts.
  • the second embodiment differs from the one described above in a differently shaped support member and a differently designed backrest support.
  • the carrier part 13 is, as can be seen in FIG. 5, formed by two elongated profiles 45a, 45b arranged at a distance from and parallel to one another, which are connected to one another by a connecting plate 47.
  • the front end of the profiles 45a, 45b is formed by a respective leg 49a, 49b arranged at an angle to the profiles 45a, 45b, in which slot 51a, 51b serving as a slide track is formed.
  • slot 51a, 51b engages a sliding member 29a, 29b that is attached to provided on the seat support 19 cam 53a, 53b.
  • the rear end of the profiles 45a, 45b is formed by an angled end piece 55a, 55b, in each of which a passage opening 57a, 57b is provided for an axle 59.
  • the Axis 59 is rotatably connected to two spaced-apart backrest supports 15a, 15b. Also rotatably connected to the axis 59 are two arranged at the ends of the handlebars 61a, 61b, which are rotatably arranged at one end to the axis 59 and the other end to cams 63a, 63b of the seat support 19 are hinged. Due to the mechanism described seat consisting of seat support 19 and seat cushion 20 is synchronously moved in a pivoting of the backrest.
  • a chair column 65 can be fixedly arranged on the connecting plate 47.
  • other chair or seating frames are also conceivable.
  • the carrier part is formed as a three-armed carrier spider 13.
  • a slide guide 25 with a sliding member 29, which is guided in a slide 27, arranged ( Figure 8).
  • the sliding element 29 is realized in this embodiment as a roll.
  • the backrest support 15 is pivotable about a rotation axis 17 on the support part 13.
  • a torsion spring 67 is arranged, which is accommodated in a cylindrical or in a rectangular cross-section housing 69 ( Figure 7 and 9).
  • the torsion spring 67 is supported on the support part 13 and the backrest support 15 in such a way that they is biased. This bias causes the torsion spring 67 always pushes the backrest 16 in the upright position when the chair 11 is not used.
  • the extension 61a, 61b of the backrest support 15 extend from the second articulation point 23 away to the first articulation point 17.
  • the leverage of the backrest 16 on the seat support 19 can by the arrangement of the extensions 61a, 61b relative to the backrest support 15 and the Lever length can be determined.
  • the shape of the backrest support 15 is shown according to the third embodiment.
  • the backrest support 15, in contrast to the backrest support of the second embodiment ( Figure 5) has an integral design.
  • the profiles 15a, 15b is a cup-shaped member having a waist 71, in which the extensions 61a, 61b are integrated.
  • the chair is mirror-symmetrical with respect to a front-to-back center axis.
  • the invention is not limited to the embodiments shown, but can also be used in other seating furniture (armchairs, sofas and the like).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Sitzmöbel, insbesondere ein Stuhl (11) besitzt ein Trägerteil (13), das auf einer Säule (65) eines Stuhlgestells montiert sein kann, einen Rückenlehnenträger (15) und einen Sitzträger (19), die gelenkig mit der Trägerteil (13) verbunden sind. Rückenlehnenträger (15) und Sitzträger (19) sind so miteinander verbunden, dass bei einem Nach-hinten-Schwenken des Rückenlehnenträgers (15) der Sitzträger (19) mindestens bereichsweise angehoben und nach hinten verschoben wird, und umgekehrt. Der Sitzträger (19) ist im vorderen Bereich mittels einer Kulissenführung (25) mit dem Trägerteil (13) verbunden. Der Rückenlehnenträger (15) ist an einem ersten Anlenkpunkt (17) mit dem Trägerteil (13) und mit einer über den ersten Anlenkpunkt (17) hinaus sich erstreckenden Verlängerung (61) des Rückenlehnenträgers (15) mit dem Sitzträger (19) an einem zweiten Anlenkpunkt (23) gelenkig verbunden, wobei in der aufrechten Position die Verlängerung (61) des Rückenlehnenträgers mit einer gedachten Horizontalen einen Winkel zwischen 55 und 85 Grad einnimmt.

Description

Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl mit einem Trägerteil, einem Rückenlehnenträger und einem Sitzträger, die gelenkig mit dem Trägerteil verbunden sind, wobei Rückenlehnenträger und Sitzträger so miteinander gekoppelt sind, dass bei einem Nach-hinten-Schwenken des Rückenlehnenträgers der Sitzträger mindestens bereichsweise angehoben und nach hinten verschoben wird.
Stand der Technik Die Offenlegungsschrift DE-OS-36 17 624 zeigt einen Stuhl mit einem Sitzträger, auf dem mittels eines hinteren und eines vorderen Lenkers eine Sitzplatte abgestützt ist. Ferner besitzt der Stuhl einen am Sitzträger schwenkbar angelenkten Rückenlehnenträger. Der Sitzträger ist über einen vorderen und einen hinteren Parallelogrammlenker mit einem ortsfesten Neigungsträger verbunden, der am Stuhlunterteil fest ist. Dabei sind die Parallelogrammlenker zusätzlich mittels eines Parallelführungslenkers gelenkig miteinander verbunden. Ein erster Kraftspeicher ist zwischen Sitzträger und Neigungsträ- ger wirksam, während ein zweiter Kraftspeicher zwischen Rückenlehnenträger und Sitzträger wirksam ist. Bei einem solchen Stuhl ist die für die Neigung der Rückenlehne erforderliche Kraft abhängig vom Gewicht des Benutzers. Ein Benutzer mit einem höheren Gewicht muss eine höhere Kraft aufwenden für die Neigung der Rückenlehne nach hinten als ein Benutzer mit einem niedrigeren Gewicht . Charakteristisch an diesem Stuhl ist , dass bei einer Rückenlehnenbewegung sich der Sitz synchron mitbewegt . Dabei wird der Sitz bei einer Rückenlehnenbewegung nach hinten stärker abgesenkt als vorne .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Das Patent EP 2398355 Bl offenbart ein Sitzmöbel mit einem Sitz und einem Lehnenträger, die beide auf einem Trägerteil montiert sind. Der Lehnenträger ist um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar und steht in Verbindung mit einem Kraftspeicher, der in einem Wirkabstand von der Schwenkachse am Lehnenträger angreift und bei Belastung des Sitzes gespannt wird. Der Stuhl des EP 2398355 Bl ist dadurch charakterisiert, dass der Kraftspeicher einerseits am Träger- teil angreift und andererseits über einen Querverbinder mit dem Lehnenträger verbunden ist. Der Sitz ist dabei in einer Lagerung an dem Querverbinder zwischen dessen Verbindung mit dem Kraftspeicher und mit dem Lehnenträger angelenkt. Die vorgeschlagene Konstruktion der Stuhlmechanik hat den Vor- teil, dass durch eine Belastung des Sitzes der Querverbinder am Lehnenträger verschwenkt und dabei den KraftSpeicher spannt. Die Rückstellkraft des Kraftspeichers bewirkt, dass der Lehnenträger sich jeweils wieder in die aufrechte Position zurückstellt.
US Patent Nr. 6,959,965 zeigt einen Stuhl mit einer Basis, an welcher auf beiden Seiten je ein Rückenlehnenträger an einem ersten Anlenkpunkt angelenkt ist. Eine über den ersten Anlenkpunkt hinaus sich erstreckende Verlängerung des Rückenlehnenträgers ist hinten über einen zweiten Anlenkpunkt an einem Sitzträger angelenkt. Vorne ist der Sitzträger mittels eines Hebels ebenfalls gelenkig mit der Basis verbunden. Der Hebel ist mittels eines dritten Anlenkpunkts mit der Basis und mittels eines vierten Anlenkpunkts mit dem Sitzträger verbunden . Die Verlängerung des Rückenlehnenträgers und der Hebel bilden zusammen eine Parallelogrammverbindung, die beim Verschwenken des Rückenlehnenträgers nach hinten eine Bewegung des Sitzträgers von einer tiefen vorderen Position in eine hintere angehobene Position bewirkt. Eine zwischen der Basis und den Rückenlehnenträgern wirkende Feder spannt den Rückenlehnenträger in die aufrechte Position vor. Ein Vorteil des beschriebenen Stuhls ist, dass das Gewicht des Stuhlbenutzers den Stuhlmechanismus beaufschlagt und automatisch die Kraft zum Nach-hinten-Schwenken des Rückenlehnenträgers angepasst.
Aufgabe Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stuhl bereitzustellen, welcher mit möglichst wenigen Teilen auskommt und damit einfach und kostengünstig in der Herstellung ist. Vor allem sollen auf die vielen einstellbaren Federn, Schrauben und Stellmechanismen verzichtet werden, welche wenig De- signfreiheit für einen ästhetisch ansprechenden Stuhl lassen. Noch ein Ziel ist es, einen Stuhl bereitzustellen, bei welchem die Rückstellkraft durch das Gewicht der Person erzielt wird. Dabei soll die Auslegung so sein, dass unabhängig vom Gewicht der Person - der Stuhl immer gleich funktioniert und die dem Gewicht der Person entsprechende stärkere oder schwächere Rückstellkraft der Rückenlehne erzeugt.
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit einem Trägerteil, das an einer Säule eines Stuhlgestells montiert sein kann. Das Sitzmöbel besitzt einen Rückenlehnträger und eine Sitzträger, die gelenkig mit dem Trägerteil verbunden sind derart, dass bei einem Nach-hinten- Schwenken des Rückenlehnenträgers der Sitzträger mindestens bereichsweise angehoben und nach hinten verschoben wird. Der Sitzträger ist im vorderen Bereich mittels einer Kulissenführung mit dem Trägerteil verbunden. Dies hat den Vorteil, dass im Vergleich zu den im Stand der Technik häufig anzutreffenden Parallelogrammverbindungen mit insgesamt 4 Gelenkpunkten, deren nur 3 nötig sind. Entsprechend sind weniger Teile als bei den vorbekannten Stuhlmechaniken nötig. Zudem kann auf eine sonst übliche Rückstellfeder verzichtet werden. Als vorderer Bereich ist die vordere Hälfte und vorzugsweise das vordere Drittel des Sitzträgers gemeint. „Vorne" bezeichnet dabei die der Rückenlehne gegenüberliegende Seite des Stuhles und „hinten" diejenige Seite des Stuhles, an der die Rückenlehne angeordnet ist .
Erfindungsgemäss ist der Rückenlehnenträger an einem ersten Anlenkpunkt mit dem Trägerteil und mit einer über den ersten Anlenkpunkt hinaus sich erstreckenden Verlängerung des Rückenlehnenträgers mit dem Sitzträger an einem zweiten An- lenkpunkt gelenkig verbunden, wobei in der aufrechten Position die Verlängerung des Rückenlehnenträgers mit einer gedachten Horizontalen einen Winkel zwischen 55 und 85 Grad einnimmt. Diese Konstruktion hat zum einen den Vorteil, dass ein einstückiger Rückenlehnenträger verwendet werden kann, so dass die Stuhlmechanik kostengünstig hergestellt werden kann. Zum anderen wird durch einen Winkel in diesem Bereich erreicht, dass wenigstens der hintere Bereich der Sitzfläche beim Verschwenken der Rückenlehne nur leicht angehoben wird, insbesondere weniger stark als der vordere Bereich, gleich- wohl aber immer noch angehoben wird, um durch das Anheben des hinteren Bereichs aufgrund des Gewichts der Person eine hinreichend grosse Rückstellkraft zu erzielen, so dass unabhängig vom Gewicht der Person der Stuhl immer gleich funktioniert .
Vorteilhaft nimmt in der aufrechten Position der Rückenlehne die Verlängerung des Rückenlehnenträgers mit einer gedachten Horizontalen eine Winkel zwischen 60 und 80 Grad und besonders bevorzugt zwischen 65 und 75 Grad ein (effektiv 68° ) . Je grösser der Winkel der Verlängerung ist, desto geringfügiger wird der hintere Bereich der Sitzfläche beim Verschwenken der Rückenlehne angehoben. Zweckmässigerweise ist die Kulissenführung durch eine Gleitbahn und ein Gleitelement gebildet. Dabei kann die Gleitbahn am Sitzträger oder am Trägerteil ausgebildet oder vorgesehen sein. Entsprechend ist das Gleitelement entweder am Trägerteil oder am Sitzträger angeordnet. Beide Ausführungs- Varianten sind von der Funktion her als gleichwertig anzusehen.
Zweckmässigerweise nimmt in der aufrechten Position des Rückenlehnenträgers die Gleitbahn mit einer gedachten Horizon- talen einen Winkel zwischen 100 und 140 Grad, vorzugs¬ weise zwischen 110 und 130 Grad und besonders bevorzugt zwischen 115 und 125 Grad ein. Durch entsprechende Wahl der Neigung der Gleitbahn kann erreicht werden, dass der vordere Sitzbereich stärker angehoben wird als der hintere.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägerteil durch zwei im Abstand von- und parallel zueinander angeordnete Profile abgebildet, die durch eine Verbindungsplatte miteinander verbunden sind. Dies ist eine einfache und zweckmäs- sige Konstruktion, die kostengünstig realisierbar ist. Dabei kann am vorderen Ende der Profile je eine Gleitbahn in Gestalt eines Schlitzes vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerteil eine Trägerspinne mit drei Enden, wobei an einem Ende der erste Anlenkpunkt angeordnet ist und an den beiden anderen Enden jeweils eine Kulissenführung angeordnet ist. Die Trägerspinne hat drei Trägerarme, wobei der Anlenkpunkt nur einen Trägerarm benötigt . Die Trägerspinne hat den Vorteil, dass sie einstückig ausgebildet sein kann und nur ein erster Anlenkpunkt notwendig ist.
Zweckmässigerweise ist der Rückenlehnenträger durch zwei ab- gewinkelte und im Abstand voneinander angeordnete Profile gebildet, die an einer Achse drehfest angeordnet sind. Die Achse kann in Durchgangsöffnungen am hinteren Ende der Profile aufgenommen sein, wobei an den Achsenden die Verlängerungen drehfest angeordnet sind.
Vorteilhaft sind an der Unterseite des Sitzträgers Nocken zur gelenkigen Verbindung desselben mit dem Sitz- und dem Rückenlehnenträger vorgesehen. Sitzträger und Nocken können als Spritzgussteil hergestellt sein.
Grundsätzlich denkbar ist, dass der Sitz und die Rückenlehne so gegeneinander austariert sind, dass die Rückenlehne durch das Gewicht des Sitzes in die aufrechte Position zurück bewegt wird. Es kann jedoch auch ein Federelement vorgesehen sein, das sich einends am Trägerteil und andernends am Rückenlehnenträger oder am Sitzträger abstützt. Dadurch kann der Rückenlehnenträger in die aufrechte Position vorgespannt sein. Nach Auslenkung ermöglicht das Federelement eine erleichterte Rückkehr in die aufrechte Position.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement eine Torsionsfeder, welche um den ersten oder zweiten Anlenkpunkt angeordnet ist. Bevorzugt ist die Anordnung um den ersten Anlenkpunkt, wenngleich die Anordnung um den zweiten Anlenkpunkt ebenfalls denkbar wäre . Die Torsionsfeder ist platzsparend in einem zylindrischen oder eckigen Gehäuse angeordnet, dessen Mittelachse dem ersten Anlenkpunkt entspricht. Die Torsionsfeder stellt sicher, dass die Rückenlehne in der aufrechten Position vorgespannt ist, wenn der Sessel nicht benutzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mässen Stuhls in Seitenansicht, wobei die Rückenlehne sich in der aufrechten Position befindet;
Figur 2 Den Stuhl von Fig. 1 mit der nach hinten verschwenk- ten Rückenlehne;
Figur 3 Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mässen Stuhls in Seitenansicht mit der Rückenlehne in der aufrechten Position;
Figur 4 Den Stuhl von Fig. 3 mit der Rückenlehne in der nach hinten verschwenkten Position;
Figur 5 Eine perspektivische Unteransicht des Stuhls von
Fig. 3;
Figur 6 Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mässen Stuhls in Seitenansicht mit der Rückenlehne in der aufrechten Position;
Figur 7 Eine Schnittdarstellung des Stuhls aus Figur 6 mit einem Anlenkpunkt im Detail;
Figur 8 Eine Schnittdarstellung des Stuhls aus Figur 6 mit einer Kulissenführung im Detail und Figur 9 Eine perspektivische Unteransicht des Stuhls von
Fig. 6.
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte erste Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stuhls 11 umfasst als wesentliche Komponenten einen Trägerteil 13 , einen Rückenlehnenträger 15 , der um eine Drehachse 17 verschwenkbar am Trägerteil 13 angelenkt ist und eine Rückenlehne 16 trägt , sowie einen Sitzträger 19, der beweglich auf dem Trägerteil 13 angeordnet ist und ein Sitzpolster 20 trägt . Im hinteren Bereich ist der Sitzträger 19 an einer Verlängerung 21 des Rückenlehnenträgers 15 angelenkt (Drehachse 23) . Im vorderen Bereich ist der Sitzträger 19 mittels einer Kulissenführung 25 mit dem Trägerteil 13 beweglich verbunden. Die Kulissenfüh- rung 25 besteht aus einer Gleitbahn 27, die integral mit dem Sitzträger 19 ist, und einem Gleitelement 29, das am Trägerteil 13 ortsfest angeordnet ist. Wird bei dieser Stuhlmechanik der Rückenlehnenträger 15 nach hinten bewegt, d.h. stärker geneigt, wird durch die mechanische Koppelung der Sitzträger 19 gleichzeitig nach hinten und oben verschwenkt .
In der Normalstellung des Rückenlehnenträgers 15 nimmt die Verlängerung 21 einen Winkel zwischen 55° und 85° relativ zu einer gedachten Horizontalen ein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α 68° . Demgegenüber ist die Gleitbahn 27 in der Normalstellung des Rückenlehnenträgers 15 in einem Winkel ß zwischen 130 und 160° (effektiv 120° in diesem Ausführungsbeispiel) relativ zu einer gedach- ten Horizontalen angeordnet. D.h. Gleitbahn 27 und Verlängerung 21 sind gegeneinander orientiert. Bei einer Verschränkung der Rückenlehne nach hinten wird der Sitzträger somit nach hinten in Richtung Rückenlehnenträger 15 und nach oben bewegt. Vorteilhaft sind Gleitbahn 27 und Verlängerung 21 in einem solchen Winkel relativ zu einer gedachten Horizontalen angeordnet, dass bei einem Nach-hinten-Schwenken des Rückenlehnenträgers 15 ein vorderer Sitzbereich 31 stärker angehoben wird als ein hinterer Sitzbereich 33. Dabei kann die maximale Auslenkung des Rückenlehnenträgers 15 durch die Länge der Gleitbahn 27 begrenzt sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Rückenlehne 16 eine Rückenschale 35 und ein an der Rückenschale 35 befestigtes Rückenpolster 37. Die Rückenlehne 16 ist nach vorne konvex ausgebildet und ist somit der normalen Krümmung der menschlichen Wirbelsäule nachgebildet (Lordosenabstützung) . Die Stuhlmechanik ist derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen einem Lordosenabstützpunkt 41 und einer Sitzmulde 43 bei einer Verstellung der Rückenlehne im Wesentlichen gleich bleibt. Dadurch ist verhindert, dass dem Stuhlbenützer beim Verstellen der Rückenlehne das Hemd aus der Hose gezogen wird.
In der nachfolgenden Beschreibung des in den Figuren 3 bis 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsge- mässen Stuhles sind für gleiche oder zumindest funktionsgleiche Teile jeweils die gleichen Bezugsziffern verwendet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen in einem anders gestalteten Trägerteil und einem anders gestalteten Rückenlehnenträger.
Das Trägerteil 13 ist, wie aus Figur 5 erkennbar ist, durch zwei im Abstand von- und parallel zueinander angeordneten, länglichen Profilen 45a, 45b gebildet, die durch eine Verbindungsplatte 47 miteinander verbunden sind. Das vordere Ende der Profile 45a, 45b ist durch je einen in einem Winkel zu den Profilen 45a, 45b angeordneten Schenkel 49a, 49b ge- bildet, in welchem ein als Gleitbahn dienender Schlitz 51a, 51b ausgebildet ist. In die Schlitze 51a, 51b greift ein Gleitelement 29a, 29b ein, dass an am Sitzträger 19 vorgesehenen Nocken 53a, 53b befestigt ist.
Das hintere Ende der Profile 45a, 45b ist durch ein abgewinkeltes Endstück 55a, 55b gebildet, in welchem je eine Durchgangsöffnung 57a, 57b für eine Achse 59 vorgesehen ist. Die Achse 59 ist drehfest mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Rückenlehnenträgern 15a, 15b verbunden. Ebenfalls drehfest mit der Achse 59 verbunden sind zwei an den Enden angeordnete Lenker 61a, 61b, die einends an der Achse 59 drehfest angeordnet und andernends an Nocken 63a, 63b des Sitzträgers 19 angelenkt sind. Durch die beschriebene Mechanik wird der aus Sitzträger 19 und Sitzpolster 20 bestehende Sitz bei einer Verschwenkung der Rückenlehne synchron mitbewegt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann an der Verbindungsplatte 47 eine Stuhlsäule 65 fest angeordnet sein. Denkbar sind jedoch auch andere Stuhl- oder Sitzmöbelgestelle.
In der nachfolgenden Beschreibung des in den Figuren 6 bis 9 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsge- mässen Stuhles sind für gleiche oder zumindest funktionsgleiche Teile ebenfalls jeweils die gleichen Bezugsziffern verwendet. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist das Trägerteil als eine dreiarmige Trägerspinne 13 ausgebildet. An den beiden vorderen Armen ist jeweils eine Kulissenführung 25 mit einem Gleitelement 29, welches in einer Gleitbahn 27 geführt ist, angeordnet (Figur 8) . Das Gleitelement 29 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Rolle realisiert.
Wie weiter oben bereits ausgeführt, ist der Rückenlehnenträger 15 um eine Drehachse 17 verschwenkbar am Trägerteil 13 angelenkt . Um die Drehachse herum ist eine Torsionsfeder 67 angeordnet, welche in einem zylinderförmigen oder im Quer- schnitt rechteckigen Gehäuse 69 aufgenommen ist (Figur 7 und 9) . Die Torsionsfeder 67 stützt sich dabei an dem Trägerteil 13 und dem Rückenlehnenträger 15 derart ab, dass sie vorgespannt ist. Diese Vorspannung bewirkt, dass die Torsionsfeder 67 die Rückenlehne 16 immer in die aufrechte Position drückt, wenn der Stuhl 11 nicht benutzt wird. In diesem Aus- führungsbeispiel erstrecken sich die Verlängerung 61a, 61b des Rückenlehnenträgers 15 von dem zweiten Anlenkpunkt 23 weg zum ersten Anlenkpunkt 17. Die Hebelwirkung der Rückenlehne 16 auf den Sitzträger 19 kann durch die Anordnung der Verlängerungen 61a, 61b relativ zum Rückenlehnenträger 15 und deren Hebellänge bestimmt werden.
In der Figur 9 ist die Form des Rückenlehnenträgers 15 gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Rückenlehnenträger 15 besitzt im Gegensatz zu dem Rückenlehenträger des zweiten Ausführungsbeispiels (Figur 5) ein integrales Design. Anstatt der Profile 15a, 15b handelt es sich um ein schalenförmiges Bauteil mit einer Taille 71, in welches die Verlängerungen 61a, 61b integriert sind.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Stuhl bezüglich einer von vorne nach hinten verlaufenden Mittelachse spiegelbild-symmetrisch ausgebildet. Die Erfindung ist dabei nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch bei anderen Sitzmöbeln (Sesseln, Sofas und dergleichen) eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
Sitzmöbel, insbesondere Stuhl (11) mit
einem Trägerteil (13) , das auf einer Säule (65) eines Stuhlgestells montiert sein kann,
einem Rückenlehnenträger (15) und
einem Sitzträger (19) , die gelenkig mit dem Trägerteil (13) verbunden sind, wobei Rückenlehnenträger (15) und Sitzträger (19) so miteinander verbunden sind, dass bei einem Nach-hinten-Schwenken des Rückenlehnenträgers (15) der Sitzträger (19) mindestens bereichsweise angehoben und nach hinten geschoben wird, und umgekehrt, und wobei der Sitzträger (19) im vorderen Bereich mittels einer Kulissenführung (25) mit dem Trägerteil (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenträger (15) an einem ersten Anlenkpunkt (17) mit dem Trägerteil (13) und mit einer über den ersten Anlenkpunkt (17) hinaus sich erstreckenden Verlängerung (61) des Rückenlehnenträgers (15) mit dem Sitzträger (19) an einem zweiten Anlenkpunkt (23) gelenkig verbunden ist, wobei in der aufrechten Position die Verlängerung (61) des Rückenlehnenträgers mit einer ge- dachten Horizontalen einen Winkel zwischen 55 und 85
Grad einnimmt.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der aufrechten Position die Verlängerung (61) des Rückenlehnenträgers mit einer gedachten Horizontalen einen Winkel zwischen 60 und 80 Grad, bevorzugt zwischen 65 und 75 Grad, einnimmt . Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (25) durch eine Gleitbahn (27) und ein Gleitelement (29) gebildet ist.
Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (27) am Sitzträger (19) ausgebildet oder angeordnet ist.
Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (27) am Trägerteil (13) vorgesehen ist.
Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der aufrechten Position des Rückenlehnenträgers (15) die Gleitbahn (27) mit einer gedachten Horizontalen einen Winkel zwischen 100 und 140 Grad, vorzugsweise zwischen 110 und 130 Grad und besonders bevorzugt zwischen 115 und 125 Grad einnimmt.
Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (13) durch zwei im Abstand von- und parallel zueinander angeordnete Profile
(45a, 45b) gebildet ist, die durch eine Verbindungsplatte
(47) miteinander verbunden sind.
Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil eine Trägerspinne (13) mit drei Enden ist, wobei an einem Ende der erste Anlenk- punkt (17) angeordnet ist und an den beiden anderen Enden jeweils eine Kulissenführung (25) angeordnet ist.
Sitzmöbel nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass am vorderen Ende der Profile (45) je eine Gleitbahn ( 27 ) in Gestalt eines Schlitzes ( 51 ) ausgebildet ist .
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenträger (15) durch zwei abgewinkelte und im Abstand voneinander angeordnete Profile (15a, 15) gebildet ist, die an einer Achse (17) drehfest angeordnet sind.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (17) in Durchgangsöffnungen am hinteren Ende der Profile (45a, 45b) aufgenommen ist, wobei an den Enden die Verlängerungen drehfest angeordnet sind.
12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Sitzträgers (19) Nocken (53) zur gelenkigen Verbindung mit dem Sitz- und dem Rückenlehnenträger (15, 19) vorgesehen sind .
13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement vorgesehen ist, das sich einends am Trägerteil (13) und andernends am Rückenlehenträger (15) oder am Sitzträger (19) abstützt.
14. Sitzmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Torsionsfeder ist, welche um den ersten oder zweiten Anlenkpunkt (17, 23) angeordnet ist .
15. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (61) des Rücken- lehnenträgers ( 15 ) in der hinteren Hälfte, vorzugsweise im hinteren Drittel am Sitzträger (19) angreift.
PCT/CH2015/000002 2014-01-21 2015-01-16 Sitzmöbel, insbesondere stuhl WO2015109413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14405002.8A EP2896326A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP14405002.8 2014-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015109413A1 true WO2015109413A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=50064528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2015/000002 WO2015109413A1 (de) 2014-01-21 2015-01-16 Sitzmöbel, insbesondere stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896326A1 (de)
WO (1) WO2015109413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106073251A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 佛山职业技术学院 一种可调节姿态的办公椅机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113337A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Rückenlehnenträger für ein Sitzmöbel
CH719886A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-31 Vitra Ag Synchronmechanik für stuhl.
WO2024013141A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-18 Vitra Ag Synchronmechanik für einen stuhl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617624A1 (de) 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
EP0539733A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Rolf Völkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
US6959965B2 (en) 1999-04-09 2005-11-01 Humanscale Corporation Ergonomic chair
JP2008212622A (ja) * 2007-02-05 2008-09-18 Takano Co Ltd 椅子
EP2398355B1 (de) 2009-02-17 2013-05-29 Uhlenbrock Consulting Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617624A1 (de) 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
EP0539733A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Rolf Völkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
US6959965B2 (en) 1999-04-09 2005-11-01 Humanscale Corporation Ergonomic chair
JP2008212622A (ja) * 2007-02-05 2008-09-18 Takano Co Ltd 椅子
EP2398355B1 (de) 2009-02-17 2013-05-29 Uhlenbrock Consulting Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106073251A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 佛山职业技术学院 一种可调节姿态的办公椅机构
CN106073251B (zh) * 2016-08-05 2023-02-28 佛山职业技术学院 一种可调节姿态的办公椅机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896326A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE3735256A1 (de) Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE4220307C2 (de) Stuhl
DE102013208178B4 (de) Stuhl mit Sitzmechanik
DE102015102950A1 (de) Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
EP2173218B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102021109662B3 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel
DE202012011745U1 (de) Sitzmöbel
EP2111138A2 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1