EP0179357B1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0179357B1
EP0179357B1 EP85112834A EP85112834A EP0179357B1 EP 0179357 B1 EP0179357 B1 EP 0179357B1 EP 85112834 A EP85112834 A EP 85112834A EP 85112834 A EP85112834 A EP 85112834A EP 0179357 B1 EP0179357 B1 EP 0179357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
backrest portion
article
frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179357A3 (en
EP0179357A2 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protoned BV
Original Assignee
Protoned BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned BV filed Critical Protoned BV
Priority to AT85112834T priority Critical patent/ATE43954T1/de
Publication of EP0179357A2 publication Critical patent/EP0179357A2/de
Publication of EP0179357A3 publication Critical patent/EP0179357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179357B1 publication Critical patent/EP0179357B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Definitions

  • the invention relates to seating that is defined by the preamble of claim 1.
  • Seating of this type which belongs to the higher comfort class, is generally provided with a seat plate / backrest adjustment mechanism. It is characteristic that the backrest tilt adjustment is in a rigid proportionality to the backrest tilt adjustment, which is also oriented backwards.
  • Such seating furniture can be found in Swiss Patent No. 629 945, in which a work chair for steplessly changing the seat plate and backrest inclination adjustment is described.
  • the associated adjustment mechanism contains, in addition to a gas pressure spring, a helical compression spring connected in parallel with the latter, the gas pressure spring also fulfilling the function of an actuator in addition to its function as a spring element.
  • the aforementioned spring element parallel connection aims to increase the backrest deflection to the rear against a progressively increasing spring force, the resulting adjustment movement being effected by moving the upper body of the chair user backwards.
  • the resulting adjustment movement By relieving the load on the backrest, it, together with the seat plate, returns to a position with a lower backward inclination or finally to its approximately perpendicular starting position.
  • the play of movement can be repeated as required with the gas pressure spring running freely. By switching the gas pressure spring as an actuator, the movement play can be stopped in any backrest inclination position, thereby fixing the backrest position.
  • the seating furniture loses an essential comfort component: the automatic adjustment of the backrest inclination if the user wants to lean back for a short time without unblocking the adjustment mechanism.
  • the seating furniture is to offer the possibility of being adaptable to different forms of use quickly and without actuating the adjusting means.
  • DE-OS 2 925 520 describes a swivel chair with an adjustment mechanism for the stepless change in the same direction of the seat plate and backrest inclination, in which on both sides of a seat frame hinged support bars are raised up to the height of a shoulder pad and thus both the lumbar section of the backrest and also include the shoulder pad in the incline adjustment process.
  • the chair user wishes to lean back beyond the limitation of the backward inclination resulting from the adjustment mechanism, this can only be done by additionally pivoting the shoulder rest backwards against a spring restoring force.
  • the backrest inclination is limited by the area of the same direction change of the seat backrest inclination.
  • the object to be achieved according to the invention on a piece of seating furniture of the type defined at the outset is therefore to improve the function of the backrest by further developing the adjustment mechanism in such a way that the portion serving as a shoulder rest and supporting the central region of the spine of a user also when the adjustment mechanism is blocked and regardless of its blocking position, it can still be pivoted backwards depending on the pressure.
  • Another object is that, building on a basic construction that enables the additional pivoting of the backrest mentioned, to create a control and support device for a headrest on the seating furniture, which is pivotably arranged above the said backrest section.
  • a third object to be achieved according to the invention relates to the design of a piece of seating of the present type with an armrest, in which the ends of an armrest and a support section are mounted on pivot pins which are attached to points of the seating structure which can be pivoted relative to one another.
  • the object to be achieved according to the invention relates to the design of a piece of seating furniture with a single-column support foot which can be provided with interchangeable support elements.
  • a single-column support foot 1 which is supported by a height-adjustable support column 2, for example a gas spring, with the seat cap 3.1 of a support arm 3 on a seat support frame, generally designated 4.
  • the support column 2 is expediently surrounded by a casing 5 which is formed, for example, from two telescopically interlocking tubular members.
  • the seat support frame 4 contains components of a device also referred to below as a synchronous adjustment mechanism 6, of which FIGS. shows a controllable gas spring 7 with the piston rod 8 in the extended position.
  • a synchronous adjustment mechanism 6 of which FIGS. shows a controllable gas spring 7 with the piston rod 8 in the extended position.
  • the lever arm 9 of a backrest connection structure 10 is articulated, which is pivotably mounted about a shaft 11.
  • CH-PS No. 636 252 the elements of the seat plate and the backrest 14, 16 constructed on the seat support frame 4 are pivoted in the same direction and as a function of one another.
  • the lever arm 9 is firmly connected to a support tube 12.
  • a spring assembly of the backrest pendulum device shown in detail in FIG. 2a, b is also connected to this at a slight angle.
  • a lever (not shown) also present on the seat support frame 4 makes it possible to actuate an overflow valve in the gas spring, which allows the piston rod 8 of the gas spring 7 to be moved in the open position, but blocks the piston rod in the closed position.
  • Pushing the piston rod 8 inward (see FIG. 1b) into the gas spring cylinder causes the backrest connection structure 10 to pivot clockwise and thus to move the backrest 14, 16 into the position according to FIG. 1b.
  • this pivoting movement only occurs if, when the overflow valve of the gas spring 7 is open, a pivoting force P is simultaneously applied, preferably by leaning back the user of the seating furniture.
  • the ejected gas spring piston rod 8 has the result that the slide unit 13 together with the support arrangement 16 of the frame 17 of the upper part of the backrest connected to it is pushed into an approximately vertical position.
  • the latter contains a shell-shaped rounded component 17 'which is pivotally articulated on the side ends of the support arrangement 16 via a pair of hinges 19 at the bearing point 18.
  • the component 17 ' is expediently a plywood shell, the lower edge of which is supported at 21 on the slide member 20.
  • An adjusting spring device 22 has the effect that the backrest frame 17 is kept firmly in contact with the slide member 20.
  • the spring device 22 consists essentially of an elongated leaf spring 23 which is screwed onto the slide assembly 13 at the bottom and extends up into the backrest frame 17, and a guide pocket 24 fastened to the latter, the details of which can be seen in FIGS. 4 and 4a and are described later.
  • FIGS. 2a and 2b show the slide unit 13 on a larger scale and in two cuts at 90 ° to each other.
  • a vertically standing rectangular tube 25 is welded onto the support tube 12 of the synchronizing adjustment mechanism 6.
  • the slide member 20 is mounted for longitudinal movement over a distance of approximately 1.5-2 cm. The path of movement is given by elongated holes 27 which are penetrated by tubular bolts 28 mounted in the rectangular tube 25.
  • the slide member 20 is under the pressure of strong coil springs 29, which are inserted with prestress between its underside provided with spring guides 31 and the support tube 12. As already mentioned, the upper end 32 of the slide member 20 is in pressure contact with the lower end of the component 17 ′ from the backrest frame 17.
  • FIG. 3 The position of the slide unit 13 within the support arrangement 16 can be seen in FIG. 3.
  • 12 denotes the support tube which is mounted in fork brackets 33 of the synchronous adjustment mechanism 6 mentioned.
  • 9 ' correspond to the lever arm 9 of Fig. 1 a tabs, and with 34 a pair of brackets parallel to the tabs 9' of the synchronous adjustment mechanism 6 according to the CH Patent No. 636 252.
  • the support arrangement 16, which is welded sideways to the rectangular tube 25, contains a frame construction 35, not shown in detail, of individual supports, each of which is connected to a vertical frame member 36 at its outer ends.
  • FIG. 3 further shows the fastening of the elongated leaf spring 23 to the rectangular tube 25 of the slide unit 13.
  • the backrest frame 17 is shown in section along the line IV-IV in Fig. 1 a.
  • the component 17 'formed, for example, as a plywood shell is, as mentioned, below / outside each in a dashed line and in Fig. 3 described pivot bearing 37/38/39 held.
  • the guide pocket, generally designated 24, for the leaf spring 23 is attached essentially centrally to the backrest component 17 '.
  • it consists of a stop housing 42 with an elongated cavity 43, in which a cam 44 placed or formed on the leaf spring 23 can move longitudinally between two end stops 45.1, 45.2.
  • the cam position at the lower end stop 45.1 defines the backrest position in approximately axial alignment with the slide unit 13, while the cam position at the upper end stop 45.2 corresponds to a deflection of approximately 15-20 ° in the clockwise direction of the upper backrest part 14 'into the position shown with a broken line .
  • Such a force Q occurs when the user of the seating furniture (additionally) wants to move further back with a locked gas spring, that is to say a fixed inclination position or with a full inclination adjustment and free-running gas spring piston rod 8, in order to assume a more relaxed body position.
  • a locked gas spring that is to say a fixed inclination position or with a full inclination adjustment and free-running gas spring piston rod 8
  • the lower end of the backrest frame component 17 ' which can be pivoted backwards about the bearing point 18 acts at the point 21 on the spring-loaded slide member 20 (see FIG. 2) of the slide unit 13.
  • a compressive force Q is reached, at which the bias of the coil springs 29 is overcome, the backrest 14 begins to pivot clockwise.
  • the slide member 20 is pushed downward against the progressively increasing preload of the springs 29 into an equilibrium position corresponding to the magnitude of the pressure force Q, i.e. the additional inclination of the backrest depends on the pressure force Q and disappears when the latter becomes zero.
  • the path of movement of the slide member 20 is limited by the length of the elongated holes 27.
  • the utilization of the possible slide path would mean that the backrest upper part 14 would be hit hard with full deflection.
  • This is avoided by the actuating spring device 22 as follows:
  • the leaf spring 23 has two kinks 46.1 and 46.2 above the slide unit 13, by means of which the leaf spring 23 is given longitudinal elasticity in addition to a clockwise bias. The latter has the result that a soft braking effect results when the cam 14 hits the upper end stop 45.2 (FIG. 4a).
  • Said pivoting bias causes the leaf spring 23 not to bend outwards but rather inwards against the component 17 'when the longitudinal pressure increases.
  • the size of the longitudinal elasticity of the leaf spring 23 and its pivoting bias by means of the kinks 46.1 and 46.2, and the free movement of the cam 44 in the guide pocket 24 can be Achieve value for the deflection pressure force Q and a largely impact-free braking of the deflection movement of the upper backrest part 14 in its position 14 '.
  • the seating furniture parts are designed from the bottom up to the height of the lines KK as described above.
  • a headrest frame 53 which carries the headrest upholstery 53 ", is built up via a hinge joint 52 provided on both sides.
  • the headrest frame 53 can in principle contain a plywood shell part 53" raised according to the component 17 '. 1a, 1 b with 23 designated leaf spring is extended beyond the guide pocket 24 out to about 1/3 of the height of the headrest framework 53 and hereinafter referred to with 54 and it corresponds to the height of the line KK also form moderately of the leaf spring 23. at the height.
  • the leaf spring 54 is also firmly connected at its upper end to the headrest frame 53 .
  • the leaf spring 54 When the backrest frame 17 is pivoted back into the position shown with broken lines, the leaf spring 54 also moves upward analogously to the displacement of the cam 44 in the guide pocket 24. Because the hinge If 52 allows an increase in the distance only in the middle of the backrest of the curved shell parts 17 'and 53', the leaf spring 54 must be aligned precisely with this zone. When the leaf spring 54, which is firmly connected to the headrest frame 53, is pushed upward, the headrest frame 53 pivots into a pivoting position, narrowing the pre-curvature 55, in which it is approximately parallel to the basic position at a distance.
  • the counterclockwise inclination of the headrest 51 in its position shown with a broken line depends - apart from the movement path of the leaf spring 54 - essentially on the horizontal distance of the connecting line between the hinge joints 52 and the leaf spring 54.
  • the headrest inclination adjustment can be preselected by moving the pivot point forwards or backwards on the hinge joints 52.
  • Both the seating furniture according to FIGS. 1 a, 1 b and according to FIGS. 5a, 5b can be provided with armrests 61 on both sides. These armrests are articulated on the one hand at the front end of the seat frame 4 on the synchronizing mechanism 6 at 62, and on the other hand on the bearing point 18 of the backrest frame 17. In accordance with the mutual adjustability of the two bearing points 18 and 62, which results from the description of FIGS. 1a, 1b, the armrests 61 are also articulated in order to be able to follow the adjustment movement mentioned. Since these armrests, which emerge from FIG. 6 in a schematic longitudinal sectional illustration, are designed in the same way for the left and for the right side of the furniture, only one armrest should preferably be referred to below.
  • FIG. 6 41 denotes the upper joint bushing at the “rear” end of the armrest, which was already mentioned in connection with the description of FIG. 3. It is mounted on the journal 38 shown there.
  • An articulated bushing 63 which is of basically the same design, fixes the front end of the armrest 61.
  • the articulated sleeve 63 is mounted in the bearing 62 (FIGS. 1 a, 5 a) on a further axle journal, which is not designated and which is connected to the seat frame 4 and which is designed similarly to the axle journal 38.
  • Both joint bushings 41, 63 each carry a leg core 64, 65, e.g. in the form of a flat iron strip, at the outer end of which a leg bend 66, 67 is provided.
  • the leg bends 66, 67 are practically the same and deflected from the straight line at an angle of 35 to 60 °, and are placed one above the other at the armrest bending point 68 such that the underside of the bend 66 of the upper leg core 64 is the top the bend 67 of the lower leg core 65 is opposite.
  • Both thigh cores are on the one hand held in exact alignment with one another by the joint bushings 41, 63 and on the other hand in a pocket 69 made of a flexible sheath material, e.g. a plastic-coated textile, held in their mutual relationship.
  • FIG. 6a shows the section along the lines a, -a, and a z -a z in FIG. 6,
  • FIG. 6a shows the pocket in the stretched-out position when empty, and
  • FIG. 6c shows the course of the pocket at the bending point 68 in on a larger scale.
  • the leg cores 64, 65 are surrounded by the relevant pocket sections 69.1 and 69.2 (FIG. 6b) and embedded in a foam casing 70.
  • the latter is surrounded by a cushion cover 71, which extends over the entire armrest and expediently leaves the two joint bushes 41, 63 free.
  • 6b and 6c show the design of the pocket 69.
  • Longitudinal seams 72 determine the width, and transverse seams 74.1, 74.2 define the longitudinally overlapping lengths for the receiving openings 73.1, 73.2 (see also FIG. 6c) for the leg cores 64, 65 .
  • the upper leg core 64 and the lower leg core 65 or their end bends 66, 67 are separated from one another at the armrest bending point 68 by a pocket double 75 located between the transverse seams 74.1 and 74.2.
  • the pocket double 75 avoids direct contact of the leg end bends 66, 67 (FIG. 6) and is expediently appropriately reinforced.
  • Each of the legs 81 is connected to a central support hub 82, which is provided for receiving the preferably height-adjustable support column 2 mentioned earlier.
  • the support foot 1 contains for each leg 81 a spoke designated 83, which projects radially from the hub 82 and is firmly connected to the latter.
  • the spoke 83 is expediently a rectangular tube and is designed as a base element on which a radial extension and support of a support element 84, e.g. a pendulum roller, a claw 85 is placed.
  • the spoke 83 further carries the lower part 86 of the support pillar casing designated by 5 in FIG. 1 and a basic casing 87, which (in a manner not shown) is connected to the lower casing part 84 in such a way that both parts 86, 87 both with one another and with the spoke 83 are in clamp engagement and are removably connected to them.
  • the claw member 85 is a shell body with an essentially semicircular shell wall 88, on the inside of which a rib structure 89 for the fastening parts of the support element (roller) 84 and a plug centering 91 are formed.
  • the shell wall 88 also carries a mounting pin 92 which passes through an opening 93 on the top of the spoke 83 and extends to the underside 83 'thereof.
  • support feet with legs 81 of different lengths and for differently designed support elements 84 can be assembled on a support foot base provided with spokes 83 of uniform length and shape.
  • spokes 83 of uniform length and shape.
  • only the parts 91 and 92 necessary for attachment to the spoke 83 need to be designed identically in order to rationally design support feet for different purposes.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gattungsmässig festgelegtes Sitzmöbel.
  • Solche der gehobenen Komfortklasse zuzuzählende Sitzmöbel sind allgemein mit einer Sitzplatten-/Rückeniehnen-Verstellmechanik versehen. Charakteristisch ist dabei, dass die Rückenlehnen-Neigungsverstellung in einer starren Proportionalität zur ebenfalls rückwärts orientierten Sitzplatten-Neigungsverstellung steht. Ein solches Sitzmöbel geht aus dem CH-Patent Nr. 629 945 hervor, in welchem ein Arbeitsstuhl zur stufenlosen gleichsinnigen Veränderung der Sitzplatten-und Rückenlehnen-Neigungsverstellung beschrieben ist. Die zugehörige Verstellmechanik enthält neben einer Gasdruckfeder eine zu dieser parallel geschaltete Schraubendruckfeder, wobei die Gasdruckfeder neben ihrer Aufgabe als Federelement auch die Funktion eines Stellgliedes erfüllt. Die genannte Federelementen- Parallelschaltung bezweckt, die Vergrösserung der Rückenlehnenauslenkung nach hinten entgegen einer progressiv ansteigenden Federkraft zu erzielen, wobei die resultierende Verstellbewegung durch Rückwärtsbewegen des Oberkörpers des Stuhlbenützers bewirkt wird. Durch Entlastung der Rückenlehne gelangt diese samt der Sitzplatte wieder in eine Stellung geringerer Rückwärtsneigung oder schliesslich in ihre etwa lotrechte Ausgangsstellung zurück. Das Bewegungsspiel kann bei freilaufender Gasdruckfeder beliebig wiederholt werden. Durch Umschaltung der Gasdruckfeder als Stellglied kann das Bewegungsspiel in jeder Rückenlehnen-Neigungsstellung gestoppt und dadurch eine Fixierung der Rückenlehnenstellung erzielt werden.
  • Somit ist es zwar möglich, eine fortwährende Pendelbewegung der Sitzplatten-Rückenlehnen-Kombination bzw. des Verstellmechanismus zu verhindern, die namentlich bei geringen Gewichtsverlagerungen durch den Benützer unerwünscht sein kann. Gleichzeitig verliert aber das Sitzmöbel eine wesentliche Komfort-Komponente: die automatische Anpassung der Rückenlehnenneigung, wenn sich der Benützer kurzfristig zurücklehnen möchte, ohne den Verstellmechanismus zu deblockieren. Ein Bedürfnis für eine solche Mobilität der Rückenlehne besteht namentlich dann, wenn das Sitzmöbel die Möglichkeit bieten soll, rasch und ohne Einstellmittelbetätigung unterschiedlichen Benützungsformen anpassbar zu sein.
  • In der DE-OS 2 925 520 ist ein Drehstuhl mit einem Verstellmechanismus für die stufenlose gleichsinnige Veränderung der Sitzplatten- und Rückenlehnenneigung beschrieben, bei welchem beidseits an einem Sitzrahmen angelenkte Trägerholme bis in die Höhe einer Schulterauflage hochgeführt sind und somit sowohl den Lendenabschnitt der Rückenlehne als auch die Schulterauflage in den Vorgang der Neigungsverstellung einbeziehen. Wünscht sich somit der Stuhlbenützer über die sich aus dem Verstellmechanismus ergebende Begrenzung der Rückwärtsneigung hinaus zurückzulehnen, so kann dies nur durch die zusätzliche Rückwärtsverschwenkung der Schulterauflage entgegen einer Federrückstellkraft erfolgen. Die Rückenlehnenneigung ist dabei begrenzt durch den Bereich der gleichsinnigen Veränderung der Sitzplatten-Rückenlehnenneigung.
  • Die erfindungsgemäss an einem Sitzmöbel der eingangs definierten Art zu lösende Aufgabe besteht somit darin, durch eine Weiterentwicklung des Verstellmechanismus die Funktion der Rükkenlehne dahingehend zu verbessern, dass der der Schulterauflage und der Stützung des mittleren Bereichs der Wirbelsäule eines Benützers dienende Abschnitt auch bei blockiertem Verstellmechanismus und unabhängig von dessen Blockierstellung weiterhin andruckabhängig rückwärts schwenkbar bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass aufbauend auf einer Basiskonstruktion, die die genannte zusätzliche Rückenlehnenverschwenkung ermöglicht, eine Steuer- und Stützeinrichtung für eine Kopfstütze am Sitzmöbel zu schaffen, die oberhalb des genannten Rückenlehnenabschnittes schwenkbar angeordnet ist.
  • Eine dritte erfindungsgemäss zu lösende Aufgabe betrifft die Gestaltung eines Sitzmöbels der vorliegenden Art mit einer Armlehne, bei der die Enden eines Armauflage- und eines Stützabschnittes an Gelenkzapfen gelagert sind, die an relativ zueinander verschwenkbaren Stellen der Sitzmöbelkonstruktion angebracht sind.
  • Schliesslich bezieht sich die erfindungsgemass zu lösende Aufgabe auf die Gestaltung eines Sitzmöbels mit einem Einsäulen-Tragfuss, der mit auswechselbaren Stützelementen versehbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den zugeordneten abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung ist nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 a, 1 b das Sitzmöbel nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform, teilweise in der Vertikal-Mittenebene geschnitten, in zwei Extremstellungen von Sitzplatte und Rückenlehne,
    • Fig. 2a, 2b das Federaggregat der Rückenlehnen-Pendelvorrichtung in grösserem Massstab, in zwei um 90° zueinander stehenden Schnittdarstellungen,
    • Fig. 3 einen vereinfachten Schnitt nach der Linie 11-111 in Fig. 1 a,
    • Fig. 4, 4a einen Horizonalschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1a, und einen Vertikalschnitt nach der Linie a-a in Fig. 4,
    • Fig. 5a, 5b das Sitzmöbel nach der Erfindung in einer zweiten, mit einer Kopfstütze versehenen Ausführungsform, in gleicher Darstellungsweise wie in den Fig. 1a, 1 b,
    • Fig. 6, 6a-6c die Armlehne am Sitzmöbel nach den Fig. 1 und 5a im Längsschnitt, einer Querschnittsdarstellung (Fig. 6a) und Detaildarstellungen der Armlehnenkern-Führungstasche im Grundriss (Fig. 6b) und Gelenkbereich (Fig. 6c), und
    • Fig. 7, 7a, 7b den Tragfuss des Sitzmöbels nach den Fig. 1 und 5a in einer Partialdarstellung eines Tragarms in Seitenansicht (Fig. 7), im Vertikal-Längsschnitt (Fig. 7a) und im Querschnitt (Fig. 7b).
  • Gleichgestaltete oder gleiche Funktionen aus- übende Teile in den verschiedenen Figuren sind mit der gleichen Referenznummer bezeichnet.
  • Das in den Fig. 1 und 1 b gezeigte Sitzmöbel ist auf einem Einsäulen-Tragfuss 1, der über eine höhenverstellbare Tragsäule 2, beispielsweise eine Gasfeder, mit der Sitzkappe 3.1 eines Stützauslegers 3 an einem allgemein mit 4 bezeichneten Sitztragrahmen abgestützt. Die Tragsäule 2 ist zweckmässig von einer Verschalung 5 umgeben, die beispielsweise aus zwei teleskopisch ineinander greifenden Rohrgliedern ausgebildet ist. Hinsichtlich Details eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Tragfusses sei auf die Fig. 7, 7a und 7b verwiesen.
  • Im Sitztragrahmen 4 sind Bauteile einer nachstehend auch als Synchron-Verstellmechanismus 6 bezeichneten Vorrichtung enthalten, von der die Fig. 1 a u.a. eine steuerbare Gasfeder 7 mit in ausgeschobener Stellung befindlicher Kolbenstange 8 zeigt. Am äusseren Ende der genannten Kolbenstange 8 ist der Hebelarm 9 einer Rückenlehnen-Anschlusskonstruktion 10 angelenkt, die um eine Welle 11 schwenkbar gelagert ist. Durch den Synchronverstellmechanismus 6, von dem eine Ausführungsform in der CH-PS Nr. 636 252 beschrieben ist, sind die am Sitztragrahmen 4 aufgebauten Elemente der Sitzplatte und der Rückenlehne 14, 16 gleichsinnig und voneinander abhängig schwenkbar angeordnet. Der Hebelarm 9 ist mit einem Stützrohr 12 fest verbunden. An dieses ist etwas abgewinkelt auch ein in Fig. 2a, b detailliert gezeigtes Federaggregat der Rückenlehnen-Pendelvorrichtung angeschlossen.
  • Ein ebenfalls am Sitztragrahmen 4 vorhandener (nicht gezeigter) Hebel ermöglicht, ein Überströmventil in der Gasfeder zu betätigen, welches in Offenstellung das Verschieben der Kolbenstange 8 der Gasfeder 7 zulässt, in geschlossener Stellung dagegen die Kolbenstange blockiert. Das Einwärtsschieben der Kolbenstange 8 (siehe Fig. 1 b) in den Gasfederzylinder bewirkt, dass sich die Rückenlehnen-Anschlusskonstruktion 10 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt und damit die Rükkenlehne 14,16 in die Stellung nach Fig. 1 b überführt. Diese Schwenkbewegung tritt allerdings nur auf, wenn bei geöffnetem Überströmventil der Gasfeder 7 gleichzeitig eine Schwenkkraft P, vorzugsweise durch Zurücklehnen des Sitzmöbelbenützers, aufgebracht wird.
  • Zurück zur Fig. 1a: Die ausgestossene Gasfederkolbenstange 8 hat zur Folge, dass das Schieberaggregat 13 samt der mit ihm verbundenen Stützanordnung 16 des Gerüstes 17 des Rückenlehnenoberteils in etwa lotrechte Stellung gedrängt wird. Letzteres enthält ein schalenförmig ausgerundetes Bauteil 17', das an den Seitenenden der Stützanordnung 16 über ein Scharnierpaar 19 an der Lagerstelle 18 schwenkbar angelenkt ist. Das Bauteil 17' ist zweckmässig eine Sperrholzschale, deren unterer Rand bei 21 auf dem Schieberglied 20 abgestützt ist. Eine Stellfedervorrichtung 22 bewirkt, dass das Rückenlehnengerüst 17 stehts in satter Anlage am Schieberglied 20 gehalten ist. Die Stellfedervorrichtung 22 besteht im wesentlichen aus einer langgestreckten Blattfeder 23, die unten am Schieberaggregat 13 angeschraubt ist, und in das Rückenlehnengerüst 17 hochreicht, und einer an diesem befestigten Führungstasche 24, deren Details aus den Fig. 4 und 4a hervorgehen und später beschrieben sind.
  • Vorerst soll indessen der Aufbau des Schieberaggregates 13 anhand der Fig. 2a und 2b erläutert werden. Fig. 3 zeigt dessen Einbau in die Stützanordnung 16.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen das Schieberaggregat 13 in grösserem Massstab und in zwei um 90° zueinander stehenden Schnitten. Auf dem Stützrohr 12 des Synchronverstellmechanismus 6 ist ein lotrecht stehendes Rechteckrohr 25 aufgeschweisst. In diesem ist das Schieberglied 20 über eine Strecke von ca. 1,5-2 cm längsbewegbar gelagert. Der Bewegungsweg ist durch Langlöcher 27 gegeben, die von im Rechteckrohr 25 gelagerten Rohrbolzen 28 durchsetzt sind. Das Schieberglied 20 steht unter dem Andruck von kräftigen Schraubenfedern 29, die zwischen seiner mit Federführungen 31 versehenen Unterseite und dem Stützrohr 12 mit Vorspannung eingesetzt sind. Das obere Ende 32 des Schiebergliedes 20 liegt wie bereits erwähnt in Andruckkontakt mit dem unteren Ende des Bauteils 17' vom Rukkenlehnengerüst 17.
  • Die Stellung des Schieberaggregates 13 innerhalb der Stützanordnung 16 geht aus Fig. 3 hervor. In dieser Figur bezeichnet 12 das Stützrohr, welches in Gabelträgern 33 des erwähnten Synchronverstellmechanismus 6 gelagert ist. Mit 9' sind dem Hebelarm 9 aus Fig. 1 a entsprechende Laschen, und mit 34 ein den Laschen 9' parallelgeschaltetes Laschenpaar des Synchronverstellmechanismus 6 gemäss dem CH-Patent Nr. 636 252 bezeichnet. Die je seitwärts am Rechteckrohr 25 angeschweisste Stützanordnung 16 enthält eine nicht detailliert gezeigte Rahmenkonstruktion 35 aus Einzelträgern, die an ihren äusseren Enden je an einem vertikalen Rahmenglied 36 angeschlossen sind. Auf diesem sitzt in einer Futterhülse 37 ein Achszapfen 38, der auf seinem einwärtsragenden Ende ein Scharnierelement 39 zur Anlenkung des mit unterbrochenem Strich gezeigten Rückenlehnengerüstes 17 trägt. Das auswärtsragende Ende 40 ist für die Aufnahme der oberen Gelenkbüchse 41 an der Armlehne (Fig. 6) bestimmt. Fig. 3 zeigt weiter die Befestigung der langgestreckten Blattfeder 23 am Rechteckrohr 25 des Schieberaggregates 13.
  • In Fig. 4 ist das Rückenlehnengerüst 17 im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 a dargestellt. Das beispielsweise als Sperrholzschale geformte Bauteil 17' ist wie erwähnt unten/aussen je in einer mit unterbrochenem Strich gezeigten und in Fig. 3 detailliert beschriebenen Schwenklagerung 37/38/39 gehalten. Die allgemein mit 24 bezeichnete Führungstasche für die Blattfeder 23 ist im wesentlichen zentral am Rückenlehnenausbauteil 17' befestigt. Sie besteht gemäss Fig. 4a aus einem Anschlaggehäuse 42 mit einem länglichen Hohlraum 43, in welchem sich ein auf der Blattfeder 23 aufgesetzter oder angeformter Nokken 44 zwischen zwei Endanschlägen 45.1, 45.2 längsbewegen kann. Die Nockenstellung am unteren Endanschlag 45.1 legt dabei die Rückenlehnenstellung in etwa axialer Fluchtung mit dem Schieberaggregat 13 fest, während die Nockenstellung am oberen Endanschlag 45.2 mit einer etwa 15-20° betragenden Auslenkung im Uhrzeigersinn des Rückenlehnenoberteils 14' in die mit unterbrochenem Strich gezeichnete Stellung übereinstimmt.
  • Damit ist nun das Funktionieren des beschriebenen Sitzmöbels bereits erklärbar. Es wird hierzu vorausgesetzt, dass die eingangs erwähnte Synchronverstellung der Relativneigungen von Sitzplatte 15 und Rückenlehne 14, 16 bekannt ist und daher keiner Darstellung mehr bedarf. Mit anderen Worten: Das Erstellen der unterschiedlichen Sitzplatten- und Rückenlehnen-Neigungen an den mit ausgezogenem Strich in den Fig. 1 und 1 gezeigten Sitzmöbeln wird als bekannt vorausgesetzt. Es ist somit klar, dass bei irgendeiner dieser Neigungsstellungen die Achsialausrichtung zwischen dem Schieberaggregat 13 und dem Rückenlehnengerüst 17 die gleiche bleibt, wenn nicht auf den Rückenlehnenoberteil 14 oberhalb der Lagerstelle 18 eine Druckkraft Q ausgeübt wird. Eine solche Kraft Q tritt auf, wenn sich der Benützer des Sitzmöbels bei arretierter Gasfeder, also fixierter Neigungsstellung oder bei voller Neigungsverstellung und freilaufender Gasfeder-Kolbenstange 8 (zusätzlich) weiter nach hinten bewegen möchte, um eine entspanntere Körperstellung einzunehmen. Mit dem Ausüben der Kraft Q wirkt das untere Ende des um die Lagerstelle 18 rückwärts schwenkbaren Rückenlehnengerüst-Bauteils 17' an der Stelle 21 verstärkt auf das gefederte Schieberglied 20 (siehe Fig. 2) des Schieberaggregates 13 ein. Bei Erreichen einer Druckkraft Q, bei der die Vorspannung der Schraubenfedern 29 überwunden wird, beginnt sich die Rückenlehne 14 in Uhrzeigerrichtung zu verschwenken. Dabei wird das Schieberglied 20 entgegen der progressiv steigenden Vorspannung der Federn 29 abwärts in eine der Grösse der Druckkraft Q entsprechende Gleichgewichtslage gedrängt, d.h. die Zusatzneigung der Rückenlehne ist von der Druckkraft Q abhängig und verschwindet wieder, wenn letztere Null wird.
  • Wie bereits anlässlich der Beschreibung der Fig. 2 erwähnt, ist der Bewegungsweg des Schiebergliedes 20 durch die Länge der Langlöcher 27 begrenzt. Die Ausnützung des möglichen Schieberweges würde indessen ein hartes Aufschlagen des Rückenlehnenoberteils 14 bei voller Auslenkung zur Folge haben. Dies wird durch die Stellfedervorrichtung 22 wie folgt vermieden: Die Blattfeder 23 besitzt oberhalb des Schieberaggregates 13 zwei Knickstellen 46.1 und 46.2, durch welche der Blattfeder 23 neben einer im Uhrzeigersinn wirkenden Schwenkvorspannung eine Längs-Elastizität erteilt wird. Letztere hat zur Folge, dass beim Auftreffen des Nockens 14 am oberen Endanschlag 45.2 (Fig. 4a) ein weicher Bremseffekt resultiert. Die genannte Schwenkvorspannung bewirkt, dass sich die Blattfeder 23 bei steigendem Längsdruck nicht nach aussen, sondern nach innen gegen das Bauteil 17' hin ausbiegt.
  • Durch gegenseitige optimale Anpassung der Vorspannung der Schraubenfedern 29 und der Länge der Langlöcher 27 am Schieberaggregat 13, der Grösse der Längselastizität der Blattfeder 23 und deren Schwenkvorspannung mittels den Knickstellen 46.1 und 46.2, sowie des freien Bewegungsweges des Nockens 44 in der Führungstasche 24 lässt sich ein Wert für die Auslenkdruckkraft Q und ein weitgehend schlagfreies Abbremsen der Auslenkbewegung des Rückenlehnenoberteils 14 in dessen Stellung 14' erzielen.
  • Das nach vorstehend beschriebenem Prinzip gebaute Sitzmöbel lässt sich gemäss den Fig. 5a und 5b mit relativ einfachen Mitteln mit einer ergonomische Kriterien berücksichtigenden Kopfstütze 51 versehen. Damit kann auf einfache Weise ein höchsten Komfortansprüchen entsprechendes Sitzmöbel geschaffen werden, bei dem gleiche oder angepasst gestaltete Bauteile der beschriebenen Konstruktion verwendet werden. Die nachstehenden Erläuterungen bauen daher grundsätzlich auf der Konstruktion gemäss den Fig. 1 und 1 b auf, und bereits dort beschriebene Bauteile werden nachstehend nur noch erwähnt oder diskutiert, wenn sie abweichenden Anforderungen entsprechen müssen.
  • In den Fig. 5a und 5b sind die Sitzmöbelteile von unten bis auf die Höhe der Linien K-K gleich wie vorbeschrieben gestaltet. An das obere Ende des Rückenlehnengerüstes 17 ist, über ein beidseitig vorhandenes Scharniergelenk 52 ein Kopfstützengerüst 53 aufgebaut, das die Kopfstützenpolsterung 53" trägt. Das Kopfstützengerüst 53 kann ein im Prinzip nach dem Bauteil 17' gehobenes Sperrholzschalenteil 53' enthalten. Die in den Fig. 1a, 1 b mit 23 bezeichnete Blattfeder ist über die Führungstasche 24 hinaus bis auf etwa 1/3 der Höhe des Kopfstützengerüstes 53 verlängert und nachstehend mit 54 bezeichnet. Sie entspricht bis auf die Höhe der Linie K-K auch gestaltmässig der Blattfeder 23. Auf der Höhe der Scharniergelenke 52 ist sie mit einer Vorkrümmung 55 versehen, die einerseits steif genug ist, um allein durch die Blattfeder die Grundstellung des weiterhin nur durch die Scharniergelenke 52 gestützten Kopfstützengerüstes festzulegen. Ferner ist die Blattfeder 54 an ihrem oberen Ende fest mit dem Kopfstützengerüst 53 verbunden.
  • Beim Zurückverschwenken des Rückenlehnengerüstes 17 in die mit unterbrochenen Linien gezeigte Stellung wandert analog der Verschiebung des Nockens 44 in der Führungstasche 24 auch die Blattfeder 54 nach oben. Da die Scharniergelenke 52 eine Vergrösserung des Abstandes nur in der Lehnenmitte der gekrümmten Schalenteile 17' und 53' zulassen, muss die Blattfeder 54 genau auf diese Zone ausgerichtet sein. Beim Aufwärtsschieben der fest mit dem Kopfstützengerüst 53 verbundenen Blattfeder 54 verschwenkt sich, unter Verengung der Vorkrümmung 55, das Kopfstützengerüst 53 in eine Anlenkstellung, in welcher sie etwa im Abstand parallel zur Grundstellung steht. Die in Gegenuhrzeigerrichtung laufende Neigung der Kopfstütze 51 in ihrer mit unterbrochenem Strich gezeigten Stellung hängt - ausser vom Bewegungsweg der Blattfeder 54 - im wesentlichen vom horizontalen Abstand der Verbindungslinie zwischen den Scharniergelenken 52 und der Blattfeder 54 ab. Mit anderen Worten: Die Kopfstützenneigungsverstellung kann durch Vor- oder Rückwärtsverlegung des Drehpunktes an den Scharniergelenken 52 vorgewählt werden.
  • Sowohl das Sitzmöbel nach den Fig. 1 a, 1 b als auch nach den Fig. 5a, 5b kann mit beidseitigen Armlehnen 61 versehen sein. Diese Armlehnen sind einerseits am vorderen Ende des Sitzrahmens 4 am Synchronverstellmechanismus 6 bei 62, und andernteils an der Lagerstelle 18 des Rückenlehnengerüstes 17 schwenkbar angelenkt. Entsprechend der gegenseitigen Verstellbarkeit der beiden Lagerstellen 18 und 62, die sich aus der Beschreibung der Fig. 1a, 1 b ergibt, sind auch die Armlehnen 61 gelenkig aufgebaut, um der genannten Verstellbewegung folgen zu können. Da diese aus der Fig. 6 in einer schematischen Längsschnittdarstellung hervorgehende Armlehnen jeweils für die linke wie für die rechte Sitzmöbelseite gleich gestaltet sind, soll nachstehend vorzugsweise nur von einer Armlehne gesprochen werden.
  • In Fig. 6 bezeichnet 41 die bereits anlässlich der Beschreibung der Fig. 3 erwähnte obere Gelenkbüchse am «hinteren» Ende der Armlehne. Sie ist auf dem dort gezeigten Achszapfen 38 gelagert. Eine im Prinzip gleichgestaltete Gelenkbüchse 63 legt das vordere Ende der Armlehne 61 fest. Die Gelenkbüchse 63 ist in der Lagerstelle 62 (Fig. 1 a, 5a) auf einem nicht bezeichneten, mit dem Sitzrahmen 4 verbundenen weiteren Achszapfen gelagert, der ähnlich dem Achszapfen 38 gestaltet ist. Beide Gelenkbüchsen 41, 63 tragen je einen Schenkelkern 64, 65, z.B. in der Form eines Flacheisenbandes, an deren äusserem Ende je eine Schenkelanbiegung 66, 67 vorhanden ist. Die Schenkelanbiegungen 66, 67 von je 1 bis 2 cm Länge sind praktisch gleich und unter einem Winkel von 35 bis 60° aus der Geraden ausgelenkt, und an der Armlehnenbiegestelle 68 so übereinander gelegt, dass die Unterseite der Anbiegung 66 des oberen Schenkelkerns 64 der Oberseite der Anbiegung 67 des unteren Schenkelkerns 65 gegenüberliegt. Beide Schenkelkerne sind einerseits durch die Gelenkbüchsen 41, 63 genau aufeinander fluchtend gehalten und anderrseits in einer Tasche 69 aus einem biegsamen Hüllenmaterial, z.B. einem kunststoffbeschichteten Textil, in ihrer gegenseitigen Beziehung gehalten.
  • Fig. 6a zeigt den Schnitt nach den Linien a,-a, und az-az in Fig. 6, Fig. 6a zeigt die Tasche in im leeren Zustand gestreckter Lage, und Fig. 6c zeigt den Taschenverlauf an der Biegestelle 68 in grösserem Massstab.
  • Gemäss Fig. 6a sind die Schenkelkerne 64, 65 von den bezüglichen Taschenabschnitten 69.1 bzw. 69.2 (Fig. 6b) umgeben und in eine Schaumstoffumhüllung 70 eingebettet. Letztere ist von einem Polsterüberzug 71 umgeben, der sich über die ganze Armlehne erstreckt und zweckmässig die beiden Gelenkbüchsen 41, 63 freilässt. Fig. 6b und Fig. 6c zeigen die Gestaltung der Tasche 69. Längsnähte 72 legen die Breite, und Quernähte 74.1, 74.2 die sich längsmittig überschneidenden Längen für die Aufnahmeöffnungen 73.1, 73.2 (siehe auch Fig. 6c) für die Schenkelkerne 64, 65 fest. Aus Fig. 6c ist leicht ersichtlich, dass an der Armlehnenbiegestelle 68 der oberen Schenkelkern 64 und der untere Schenkelkern 65 bzw. deren Endanbiegungen 66, 67 durch ein zwischen den Quernähten 74.1 und 74.2 liegendes Taschendoppel 75 voneinander getrennt sind. Das Taschendoppel 75 vermeidet eine unmittelbare Berührung der Schenkelendanbiegungen 66, 67 (Fig. 6) und ist zweckmässig in angemessener Weise verstärkt.
  • In den Fig. 7, 7a und 7b ist der Tragfuss 1 aus Fig. 1 a bzw. ein Schenkel 81 des vorzugsweise fünf Schenkel aufweisenden Tragfusses in grosserem Massstab und mit mehr Details gezeigt. Jeder der Schenkel 81 ist an einer zentralen Stütznabe 82, welche zur Aufnahme der bereits früher erwähnten vorzugsweise höhenverstellbaren Tragsäule 2 vorgesehen ist, angeschlossen. Zu diesem Zweck enthält der Tragfuss 1 für jeden Schenkel 81 eine mit 83 bezeichnete Speiche, welche radial von der Nabe 82 absteht und fest mit dieser verbunden ist. Die Speiche 83 ist zweckmässig ein Rechteckrohr und ist als Basiselement gestaltet, auf welches als radiale Verlängerung und Träger eines Auflageelementes 84, z.B. einer Pendelrolle, ein Pratzenglied 85 aufgesetzt ist. Die Speiche 83 trägt weiterhin das Unterteil 86 der in Fig. 1 mit 5 bezeichneten Tragsäulenverschalung und eine Basisverschalung 87, die (auf nicht gezeigte Weise) so mit dem Verschalungsunterteil 84 verbunden ist, dass beide Teile 86, 87 sowohl untereinander als auch mit der Speiche 83 im Klemmeingriff stehen und wegnehmbar an diese angeschlossen sind.
  • Das Pratzenglied 85 ist ein Schalenkörper mit im wesentlichen halbrunder Schalenwand 88, an deren Innenseite eine Rippenstruktur 89 für die Befestigungsteile des Auflageelementes (Rolle) 84 und einer Steckzentrierung 91 angeformt sind. Weiter trägt die Schalenwand 88 einen Montagezapfen 92, der eine Durchtrittsöffnung 93 auf der Oberseite der Speiche 83 durchgreift und bis zu deren Unterseite 83' reicht. Im Montagezustand des Pratzengliedes 85 greift die Steckzentrierung 91 in das vordere Ende des Speichenhohlraumes 83" hinein, wodurch eine kippsichere Halterung des Pratzengliedes 85 auf der Speiche 83 erzielbar ist. Mit einer die Unterseite der Speiche 83 durchsetzenden und in den Montagezapfen 93 eingreifenden Schraube 93 sind Speiche und Pratzenglied 85 fest miteinander verbunden.
  • Der Vorteil einer derartigen Tragfussgestaltung besteht darin, dass an einer mit Speichen 83 von einheitlicher Länge und Gestalt versehenen Tragfussbasis auf einfache Weise Tragfüsse mit unterschiedlich langen Schenkeln 81 und für unterschiedlich gestaltete Auflageelemente 84 zusammenbaubar sind. An solchen Auflageelementen 84 brauchen nur die zur Befestigung an der Speiche 83 notwendigen Teile 91 und 92 gleich gestaltet zu sein, um Tragfüsse für unterschiedliche Zwecke rationell zu gestalten.

Claims (11)

1. Sitzmöbel mit einem Sitzplatten-Rückenlehnen-Neigungsverstellmechanismus, durch welchen eine gleichsinning und voneinander abhängig wirksame Neigungsveränderung zwischen Sitzplatte und Rückenlehne erzielbar ist, wobei die Neigungsverstellung in der Art einer Pendelbewegung stattfindet und die Rückenlehnenneigung durch Blockieren des Neigungsverstellmechanismus in einer gewünschten Schräglage der Rückenlehne frei wählbar und fixierbar ist, wobei die Rückenlehne aus einem mit dem Neigungsverstellmechanismus (6) fest verbundenen Rükkenlehnenunterteil (16) und einem an diesen schwenkbar angelenkten Rückenlehnenoberteil (14) besteht, der durch Beaufschlagung mittels einer Druckkraft (Q) um eine mit dem Rückenlehnenunterteil (16) verbundene Lagerstelle (18) rückwärts verschwenkbar ist, und wobei der Rükkenlehnenoberteil (14) im Ruhezustand durch eine federbelastete Vorrichtung (13) in einer im wesentlichen mit dem Rückenlehnenunterteil axial fluchtenden Stellung gehalten ist und bei Wegfall der Druckkraft den Rückenlehnenoberteil (14) in seinen Ruhezustand zurückführt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückenlehnenunterteil (16) und dem Rückenlehnenoberteil(14) ein Steuerglied in der Form einer Stellfedervorrichtung (22) mit einer die Relativbefestigung des Rückenlehnenoberteils (14) zum Rükkenlehnenunterteil begrenzenden ersten (44, 45.1) und zweiten (44, 45.2) Anschlagvorrichtung vorhanden ist, und dass der Rückenlehnenunterteil(16) als Stützanordnung für das Gerüst (17) des Rückenlehnenoberteils (14) und die federbelastete Vorrichtung (13) als Teil dieser Stützanordnung im Rückenlehnenunterteil (16) angeordnet ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfedervorrichtung (22) eine am Rückenlehnenunterteil (16) befestigte längliche Blattfeder (23) umfasst, welche am Rückenlehnenoberteil in einer die erste und die zweite Anschlagvorrichtung (44, 45.1; 44, 45.2) enthaltenden Führungstasche (24) längsgeführt ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Vorrichtung (13) ein Schieberaggregat mit einem unter Federbelastung (29) zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schieberglied (20) ist, und dass das Schieberglied (20) mit dem unteren Ende der Rückenlehnenschale (17') im Eingriff steht.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (23) ein zwischen dem Rückenlehnenunterteil (16) und den genannten Anschlagvorrichtungen liegendes Knickstellenpaar (46.1, 46.2) aufweist, von welchem die untere (46.1) Knickstelle die Blattfeder (23) gegen das Rückenlehnengerüst (17), und die obere (46.2) die Blattfeder (23) vom Rückenlehnengerüst (17) weglenkt.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Rückenlehnengerüstes (17) eine von einem Kopfstützengerüst (53) getragene Kopfstütze (51 ) schwenkbar angelenkt ist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückenlehnengerüst (17) und dem Kopfstützengerüst (53) eine aus Scharniergelenken (52) und einer rückwärtig der Scharniergelenke im Abstand angeordneten Blattfeder (54) gebildete Schwenkstelle vorhanden ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (54) am Rukkenlehnengerüst (17) zwischen der ersten und der zweiten Anschlagvorrichtung (44, 45.1; 44, 45.2) längsverschiebbar und im Bereich der genannten Schwenkstelle mit einer Anbiegung (55) versehen ist, durch welche dem Kopfstützengerüst (53) eine der Sitzplatte (15) zugewandte Verschwenkung relativ zum Rückenlehnengerüst (17) erteilt ist.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmass der genannten Verschwenkung vom Ausmass der Auslenkung des Rückenlehnenoberteils (14) abhängig ist, und dass der Krümmungsgrad der Anbiegung (55) mit zunehmender Auslenkung des Rückenlehnenoberteils (14) zunimmt.
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer aus einem obern und einem untern Schenkel gestalteten gepolsterten Armlehne, wobei der obere Schenkel an einer ersten Lagerstelle zwischen Rückenlehnenunterteil und Rückenlehnenoberteil und der untere Schenkel an einer zweiten Lagerstelle am vorderen Ende des Sitzrahmens schwenkbar angelenkt ist, und wobei sowohl der obere als auch der untere Armlehnenschenkel mit einem formsteifen Schenkelkern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelkerne (64, 65) sich jeweils über einen einzigen Armlehnenschenkel erstrecken, innerhalb der Armlehnenpolsterung in einer Tasche (69) aus einem biegsamen Hüllenmaterial geführt sind, und sich in einer Armlehnenbiegestelle (68) zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel im Bereich von Endanbiegungen (66, 67) dieser Kerne innerhalb eines Taschendoppels (75) gegenseitig geführt und im Abstand voneinander gehalten sind.
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Tragfuss, der an einer zentralen Stütznabe zur Aufnahme der Sitzmöbel-Tragsäule mit Speichen versehen ist, die samt der Stütznabe mit Verschalungselementen überdeckt und zur Stützung von Tragfuss-Schenkeln gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speiche (83) ein auf ihr radial äusseres Ende aufgesetztes Pratzenglied (85) mit Befestigungsteilen (90) für ein Auflageelement (84) trägt, wobei die Speiche (83) mindestens am genannten Ende einen Hohlraum (83") aufweist, der mit einer diesen von oben zugänglich machenden Zutrittsöffnung (93) zur Einführung von Befestigungsmitteln (92) versehen ist, und dass das Pratzenglied (85) eine die Speiche (83) teilweise umgreifende Schalenwand (88) aufweist, an deren Innenseite Halteorgane (91, 92) zur Zentrierung und Befestigung des Pratzengliedes (85) an der Speiche (83) angeordnet sind.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pratzenglied (85) ein in den Endhohlraum (83") der Speiche (83) eingreifendes Steckzentrierteil (91 ) und einen die genannte Zutrittsöffnung (93) durchgreifenden Montagezapfen (92) einer Schraubverbindung (94) zwischen Pratzenglied (85) und Speiche (83) aufweist.
EP85112834A 1984-10-23 1985-10-10 Sitzmöbel Expired EP0179357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112834T ATE43954T1 (de) 1984-10-23 1985-10-10 Sitzmoebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506484 1984-10-23
CH5064/84 1984-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0179357A2 EP0179357A2 (de) 1986-04-30
EP0179357A3 EP0179357A3 (en) 1987-04-01
EP0179357B1 true EP0179357B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=4287337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112834A Expired EP0179357B1 (de) 1984-10-23 1985-10-10 Sitzmöbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4703974A (de)
EP (1) EP0179357B1 (de)
JP (1) JPS61100204A (de)
AT (1) ATE43954T1 (de)
CA (1) CA1238569A (de)
DE (2) DE3570973D1 (de)
DK (1) DK165160C (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595223B1 (fr) * 1986-03-05 1988-06-17 Eurosit Siege articule
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
WO1989010080A1 (en) * 1988-04-25 1989-11-02 Perry Charles O Reclining chair
DE3817761A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
US5035467A (en) * 1988-09-15 1991-07-30 Pin Dot Products Seating system
WO1990007887A1 (en) * 1989-01-11 1990-07-26 Maxton Fox Commercial Furniture Pty. Limited A chair
AU622971B2 (en) * 1989-01-11 1992-04-30 Maxton Fox Commercial Furniture Pty Limited A chair
CH680640A5 (en) * 1989-10-02 1992-10-15 Intercollection Dev S A Office chair with retractable arm rests
DE4326609C2 (de) * 1993-08-07 1996-03-28 Taipei Design Center Duesseldo Bürodrehstuhl
USD381214S (en) * 1995-12-08 1997-07-22 American Seating Company Upholstered chair
US5979984A (en) 1997-10-24 1999-11-09 Steelcase Development Inc. Synchrotilt chair with forwardly movable seat
US5984408A (en) * 1998-01-08 1999-11-16 Bujaryn; L. Walter Compound lever and armrest mounting assemblies
US6059239A (en) * 1998-07-27 2000-05-09 Sican Corp Posture chair for exceptionally heavy occupants
US6412869B1 (en) 1999-05-27 2002-07-02 Steelcase Development Corporation Nestable synchrotilt chair
US6296309B1 (en) * 1999-06-04 2001-10-02 Hon Technology Inc. Chair construction
DE19951625C2 (de) * 1999-10-26 2002-02-07 Girsberger Holding Ag Buetzber Sitz mit einstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
WO2002069762A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-12 Krueger International, Inc. Flexible bar-type back pivot mounting arrangement for a chair
PL199129B1 (pl) * 2001-03-21 2008-08-29 Wlodzimierz Myslowski Zagłówek samochodowy aktywny non-stop
DE10138926A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Recaro Aircraft Seating Gmbh Sitz
ITTO20010940A1 (it) * 2001-10-04 2003-04-04 Pro Cord Spa ,,sedia,,
MY134768A (en) * 2002-01-17 2007-12-31 Green Continental Furniture M Sdn Bhd A dining chair with reclining mechanism
US20050046258A1 (en) * 2003-07-09 2005-03-03 Sanchez Gary L. Task chair
US7396082B2 (en) * 2002-03-29 2008-07-08 Garrex Llc Task chair
JP4250128B2 (ja) * 2003-09-29 2009-04-08 株式会社豊田中央研究所 シート
US7188900B1 (en) * 2003-11-17 2007-03-13 Hni Technologies Inc. Flexible support for a chair backrest
DE602004004359T2 (de) * 2004-01-26 2007-08-23 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit kippbarer Rückenlehne
EP1576904A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Pro-Cord S.P.A. Ein Stuhl mit schwenkbarer Rücklehne
US7458637B2 (en) 2004-06-10 2008-12-02 Steelcase Inc. Back construction with flexible lumbar
US7237841B2 (en) 2004-06-10 2007-07-03 Steelcase Development Corporation Back construction with flexible lumbar
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
US7896439B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-01 Itoki Corporation Chair
US7422288B2 (en) * 2007-01-29 2008-09-09 Ahearn David J Chair arm rest system
WO2009151545A2 (en) 2008-05-26 2009-12-17 Steelcase Inc. Conforming back for a seating unit
US20100141002A1 (en) * 2008-06-04 2010-06-10 Kurrasch Andrew J Biasing mechanism
US20100264709A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Steven Pearse Back extension backrest
CN201602410U (zh) * 2010-02-04 2010-10-13 周金坤 一种办公休闲两用椅
USD659417S1 (en) 2010-06-04 2012-05-15 Herman Miller, Inc. Chair and components thereof
CA2811432A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Cvg Management Corporation Pneumatic operated fore/aft vibration isolator locking device
DE102011101879B4 (de) * 2011-05-12 2013-12-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US20130001994A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Yao-Chuan Wu Chair with a Resilient Back
WO2013164078A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere bürostuhl
USD696545S1 (en) 2013-07-30 2013-12-31 Steelcase, Inc. Rear surface of a chair back
US9173492B1 (en) * 2014-06-06 2015-11-03 Jacques Fortin Self-reclining chair
US9504327B2 (en) * 2015-02-09 2016-11-29 Harmony Lifestyle, LLC Reclinable chair having a locking gas spring reclining back rest
KR102270286B1 (ko) * 2016-09-01 2021-06-29 유이 퍼니쳐 컴퍼니., 리미티드. 의자 구조 및 의자
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
WO2020247435A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Davis Furniture Industries, Inc. Improved tilting chair
CN112353158B (zh) * 2020-12-03 2023-09-08 盐城盐西幸福产业发展有限公司 一种高稳定性的多功能老人升降椅
WO2023055918A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Current Products Corp. Seating system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961035A (en) * 1954-05-26 1960-11-22 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person
US3994466A (en) * 1975-06-12 1976-11-30 Prentice Corporation Shroud for pedestal chair
CA1059892A (en) * 1975-06-13 1979-08-07 Emilio Ambasz Chair
US4131315A (en) * 1977-04-16 1978-12-26 Firma Drabert Sohne Chair with deformable armrest
US4157203A (en) * 1977-05-09 1979-06-05 Center For Design Research And Development N.V. Articulated double back for chairs
DE2733322C3 (de) * 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
BR7805141A (pt) * 1978-08-09 1980-02-20 Forma Sa Moveis Objetos De Art Sistema estrutural para unidades de assento
CH636252A5 (de) * 1978-10-20 1983-05-31 Syntech Sa Ergonomischer stuhl.
US4333683A (en) * 1978-12-04 1982-06-08 Center For Design Research And Development N.V. Chair with automatically adjustable tilting back
DE2925520A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Mauser Waldeck Gmbh Drehsessel
US4408800A (en) * 1980-06-11 1983-10-11 American Seating Company Office chairs
IT8053408V0 (it) * 1980-07-21 1980-07-21 Olivetti Synthesis Spa Struttura portante per gambe o supporti di sedie poltroncine carrelli contenitori e simili
DE3036993A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
IT8304848V0 (it) * 1983-04-22 1983-04-22 Coop Operai Metallurgici Piede componibile per il supporto diretto di piani di lavoro o per il sostegno di una barra supportante tali piani di lavoro

Also Published As

Publication number Publication date
EP0179357A3 (en) 1987-04-01
ATE43954T1 (de) 1989-06-15
JPH0461642B2 (de) 1992-10-01
DE8529359U1 (de) 1985-11-28
JPS61100204A (ja) 1986-05-19
DK484385D0 (da) 1985-10-22
DE3570973D1 (en) 1989-07-20
US4703974A (en) 1987-11-03
EP0179357A2 (de) 1986-04-30
DK165160C (da) 1993-03-01
CA1238569A (en) 1988-06-28
DK484385A (da) 1986-04-24
DK165160B (da) 1992-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP0205097B1 (de) Arbeitsstuhl
DE3741472C2 (de)
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3423857C2 (de)
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE4220881C2 (de) Stoßdämpfer für die Rückenlehne von Sitzen
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP0176816A1 (de) Stuhl mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
DE4324545A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE2459908B2 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE4036082A1 (de) Einstellbarer sitz
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP0105955B1 (de) Stuhl
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE8806924U1 (de) Sitzmöbel
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel
DE68918921T2 (de) Verbesserungen an Stühlen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43954

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921013

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931010

Ref country code: AT

Effective date: 19931010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: PROTONED B.V.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931010

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112834.8

Effective date: 19940510