DE3036993A1 - Arbeits-sitzmoebel - Google Patents

Arbeits-sitzmoebel

Info

Publication number
DE3036993A1
DE3036993A1 DE19803036993 DE3036993A DE3036993A1 DE 3036993 A1 DE3036993 A1 DE 3036993A1 DE 19803036993 DE19803036993 DE 19803036993 DE 3036993 A DE3036993 A DE 3036993A DE 3036993 A1 DE3036993 A1 DE 3036993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seating furniture
backrest
furniture according
support lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036993
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 3000 Hannover Franck
Werner 3015 Wennigsen Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG filed Critical Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority to DE19803036993 priority Critical patent/DE3036993A1/de
Priority to EP80108111A priority patent/EP0049310B1/de
Priority to AT80108111T priority patent/ATE12169T1/de
Priority to DE8080108111T priority patent/DE3070356D1/de
Priority to US06/244,679 priority patent/US4451085A/en
Priority to AU68665/81A priority patent/AU542582B2/en
Priority to ES1981267165U priority patent/ES267165Y/es
Priority to CA000376626A priority patent/CA1156923A/en
Priority to BR8102728A priority patent/BR8102728A/pt
Priority to JP56072374A priority patent/JPS5764014A/ja
Priority to AR285816A priority patent/AR227548A1/es
Priority to ZA814319A priority patent/ZA814319B/xx
Priority to MX189375A priority patent/MX152858A/es
Publication of DE3036993A1 publication Critical patent/DE3036993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

»ο * ■;
ft * *■ .
Patentanwalt 3 O 3 6 S 9 3
Oipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
DlckmennetreBe 45o · Ruf (02 02) 55 8147 · S'
Wuppertai-Barmen
P/H 3183/80 / Pee/B
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Anmelder : Wilkhahn
Wilkening + Hahne GmbH + Co. 3252 Bad Münder 2
Arbeits-Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Arbeits-Sitzmöbel, mit an einem Sitz angelenkter Rückenlehne und mit einem Untergestell, an welchem der Sitz in seinem vorderen Bereich über ein Gelenk und die Rückenlehne durch einen in Lendenhöhe angelenkten Stützhebel abgestützt sind, wobei der Stützhebel etwa unterhalb der Sitzmitte am Untergestell angelenkt ist.
Sitze, bei denen die Sitzneigung und die Rückenneigung in einem bestimmten Verhältnis zueinander verändert werden können, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. In unbelastetem Zustand weisen die Sitzmöbel bei im
allgemeinen horizontaler Erstreckung des Sitzes einen Winkel von 90° zwischen Sitz und Rückenlehne auf, der erhalten bleibt, solange der Benutzer in Arbeitshaltung im wesent-
lichen nur die Sitzfläche belastet. Wenn sich der Benutzer in eine Ruhestellung nach hinten lehnen will, neigt sich bei den bekannten Sitzmöbeln - im allgemeinen erst nach Lösen einer Arretierung - die Sitzfläche um einen geringen Winkel am hinteren Ende leicht nach unten und schwenkt die Rückenlehne um einen zwei- bis dreifach größeren Winkel nach hinten zurück, wobei für die Ruhestellung Winkel bis zu 130° zwischen Sitz- und Rückenfläche vorgesehen werden. Solche Sitzmöbel mit sogenannter "synchroner" Sitz- und Rückenverstellung erbringen zwar schon eine ergonomisch recht günstige Anpassung der Sitzmöbelstützflächen an die jeweilige Körperhaltung des Benutzers, jedoch trifft dies nur begrenzt im Bereich der unteren Lendenwirbel zu, falls man wie etwa bei der Anordnung nach der DE-OS 23 32 596 den hinteren Sitzrand unmittelbar oder über niedrige Lagerböcke an die angrenzende Rückenlehne anlenkt. Es ist deshalb auch schon vorgesehen worden, z. B. bei den Sitzmöbeln nach den DE-GM 77 21 954 und 78 15 561, die Sitzfläche in eine vordere und in eine mit dieser gelenkig verbundene hintere Teilfläche zu unterteilen. In eiesem Fall liegen zwar einschließlich der Rückenlehne drei neigungsveränderliche Körperabstützflächen vor, jedoch ist hier die Anpassung an die jeweilige Körperhaltung nur durch einen beträchtlichen konstruktiven Mehraufwand erreicht.
* ff β α
OUoOO
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeits-Sitzmöbel mit synchroner Sitz- und Rückenlehnenverstellung zu schaffen, das - unter Vermeidung einer aufwendigen Mechanik - eine auch im Bereich der Rlickenlendenwirbel wirksame Abstützung und in der Ruhestellung eine etwa von den Kniekehlen bis zu den Schulterblättern gleichmäßige Anschmiegung der Stützflächen an den Körper des Benutzers gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sitz und die Rückenlehne über einen bogenförmigen, aufbiegbaren Zwischenteil ineinander übergehen und daß die Verbindungslinie der beiden Anlenkstellen des Stützhebels in der Grundstellung in einem Winkel zwischen 0 bis 25°, vorzugsweise zwischen 15 bis 25°, gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
Durch die steile Stellung des Stützhebels in der Grundstellung wird sichergestellt, daß beim Uberwehseln aus einer aufrechten Arbeitshaltung in eine zurückgeneigte Haltung die Rückenlehne zunächst beträchtlich stärker in horizontaler Richtung nach hinten als abwärts bewegt wird. Dies erbringt in Verbindung mit dem sich dabei aufweitenden und quasi abrollenden Zwischenteil zwischen Sitz und Rückenlehne eine gleichmäßige und großflächige Abstützung des gesamten Körpers
3Q36993
beim übergang in die Ruhestellung. Durch die bei der Erfindung vorgesehene anfängliche Bevorzugung der Lehnenrückwärtsbewegung gegenüber der Lehnenabwärtsbewegung ist die Anatomie des menschlichen Körpers dahingehend berücksichtigt, daß bei einem Uberwehseln in eine Ruhestellung der Oberkörper nicht nur wie ein Hebel um ein Gelenk nach hinten schwenkt, sondern daß zugleich auch der Körper über die Sitzhöcker des' Beckens nach hinten etwas abrollt und der Oberkörper auch insgesamt unter Zurückbewegen der zumindest unteren Rückenlendenwirbel etwas in sich zusammensackt. Das Sitzmöbel nach der Erfindung ist diesen Körperbewegungen angepaßt und erweist sich als eine sehr eng sich anschmiegende, angenehme Abstützung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Rückenlehne im vertikalen Längsschnitt zum Sitz hin konvex gekrümmt ist und daß die untere Hälfte der Rückenlehne in der Grundstellung nach vorne geneigt ist. Hierdurch wird eine sehr gute Abstützung der unteren Lendenwirbel und des Kreuzbereiches bei aufrechter Sitzhaltung ermöglicht, bei welcher der untere Teil des Rückgrates ebenfalls etwas nach vorne geneigt ist. Beim übergang über die Vertikale in eine zurückgelehnte Ruhestellung führt der Sitz nach der Erfindung eine deutliche
" *" ·"■·' *' " 3036933
-ZT-
Ausweichbewegung nach hinten aus, so daß das Becken des Benutzers abrollen und das Rückgrat in eine gestrecktere und nach rückwärts geneigte Lage übergehen kann.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Abstand zwischen den beiden Anlenkstellen des Stützhebels etwa doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen der unteren Anlenkstelle des Stützhebels und der vorderen Sitzanlenkstelle und daß diese Anlenkstellen in der Grundstellung ein spitzwinkliges Dreieck definieren. Aus der Konstellation dieser Anlenkstellen ergibt sich ein abgestimmtes Verhalten der Sitz- und Rückenlehnenneigungen bei den verschiedenen Sitzpositionen des menschlichen Körpers. Von großem Vorteil erweist sich bei der Erfindung der biegeelastische Zwischenteil, da er mechanische Schiebegelenke, Kniehebel oder ähnliche aufwendige Mechanik überflüssig macht.
Der Erfindung zufolge kann weiterhin vorgesehen werden, daß die Sitzanlenkstelle um etwa ein Viertel der Sitztiefe hinter der Sitzvordeiiante liegt und daß das vordere Sitzdrittel nach unten in einem stärkeren Maße abgebogen ist, als die Sitzvorderkante beim Zurückschwenken des Sitzmöbels hochgeschwenkt \vird. Durch diese Maßnahmen wird in allen Sitzpositionen auch eine günstige Abstützung bzw. Freiheit im Bereich der Kniekehle sichergestellt.
ORIGINAL INSPECTED
- sr -
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann die untere Anlenkstelle des Stützhebels etwa um 10 % der Sitztiefe nach hinten aus der Sitzmitte versetzt sein, wodurch sich unter anderem eine große Kippstabilität des Sitzmöbels ergibt.
Ferner kann die Rückenlehne im Querschnitt konkav zum Sitz gekrümmt und mit einem stark vorgezogenen Lendenbausch versehen sein, an welchem die obere Anlenkstelle des Stützhebels angeordnet ist. Diese Maßnahmen verbessern einerseits unmittelbar die Abstützung und ermöglichen andrerseits eine sehr steile Stellung der Stützhebel ohne Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Sitzmöbels.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen der Sitz und die Rückenlehne aus einer einstückigen Kunststoffschale. Hierbei kann die Schale an der vorderen Sitzanlenkstelle halbzylindrische Lager mit Schnapprand zur Aufnahme einer am Untergestell befestigten horizontalen Lagerachse aufweisen.
Das Sitzmöbel kann als Stuhl oder auch als Sessel mit Armlehnen hergestellt werden. Im letzteren Falle werden elastische Armlehnen vorgesehen, welche an den Anlenkstellen von Sitz und Rückenlehne am Sitzmöbel befestigt sind. Diese Armlehnen können bei entsprechender Dimensionierung schon
allein die gesamte Rückstellfederungskraft für das Sitzmöbel liefern. Statt oder zusätzlich zu der Rückfederung über die Armlehnen kann aber auch vorgesehen werden, daß der Stützhebel unmittelbar oder mittelbar an seinem unteren Ende durch eine Rückstellfeder belastet ist. Das Sitzmöbel kann dabei mit einer Einrichtung zur Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder ausgerüstet sein, um eine Anpassung an Gewicht und Größe des Benutzers vornehmen zu können.
Ferner kann der Stuhl mit einer Einrichtung zur Arretierung des Stützhebels zumindest in der Sitzgrundstellung ausgerüstet sein.
Als Rückstellfeder können der Erfindung zufolge entweder eine Torsionsachse als untere Anlenkung des Stutzhebels oder Schrauben- oder Blattfeder oder eine Gasfeder vorgesehen sein', welche auf einen radial von einer unteren Lagerwelle abragenden Nocken einwirken.
Schließlich kann der Erfindung zufolge als Alternative zu einer einstückigen Kunststoffsdale auch vorgesehen werden, daß Sitz und Rückenlehne jeweils gesonderte Rahmen aufweisen, welche über elastische Zwischenstücke ineinander übergehen.
·* fr £
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei zeigen :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines als
Arbeitsstuhl ausgebildeten Sitzmöbels nach der Erfindung, in Seitenansicht und Grundstellung,
Fig. 2 den Arbeitsstuhl nach Fig. 1 in zurückgeschwenkter Ruhestellung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels, welches mit elastischen Armlehnen versehen ist,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 in Seitenansicht die Sitz-Rückenlehnenschale des Sitzmöbels,
Fig. 6 in einem Detailschnitt ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer Rückstellfeder für das Sitzmöbel,
Fig. 7 in einem Detailschnitt eine zweite Ausführungsform einer Rückstellfederung für den Sitz,
»Fig. 8 in einem Detailschnitt eine dritte Ausführungsform der Rückfederung für das Sitzmöbel,
Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 8,
Fig.10 eine Detaildraufsicht gemäß Pfeil X in Fig. 8,
Fig.11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig.10 und
Fig.12 und 13 je eine Skizze zur Veranschaulichung der Körperbewegungen beim Übergang von einer aufrechten Sitzhaltung zu einer zurückgeneigten
Haltung.
Das Sitzmöbel nach den Fig. 1 und 2 besitzt ein säulenförmiges untergestell 1, von welchem am oberen, etwa unterhalb der Sitzmitte liegenden Ende nach vorne ein flacher, breiter Tragarm 2 schräg aufwärts abragt, der an seinem vorderen Ende eine horizontale Achse 3' trägt, auf welcher der Sitz 4 in seinem vorderen Bereich angelenkt ist. Am oberen Ende ist in der Säule des Untergestelles 1, etwas - ca. 10 % der
• * Λ 9 4
Sitztiefe T - gegenüber der Säulenachse nach hinten versetzt, eine horizontale Welle 5' gelagert, an deren beiden Enden jeweils ein Stützhebel 6 starr befestigt ist, welche mit ihrem anderen Ende etwa in Lendenhöhe an einer Rückenlehne des Sitzmöbels an der Stelle 8 etwa in Lendenhöhe angelenkt sind. Die Anlenkstellen 3, 5 und 8 bilden ein spitzwinkliges Dreieck, wobei die Verbindungslinie V zwischen den Anlenkstellen 5 und 8 etwa doppelt so lang ist wie der Abstand zwischen den Anlenkstellen 3 und 5 am Untergestell. Die Verbindungslinie V zwischen den Anlenkstellen 5 und 8 des Stützhebels 6 ist um einen Winkel <*~ von etwa 20° gegenüber der Vertikalen geneigt. Die Grundstellung nach Fig. 1 ist durch einen Anschlag (nicht gezeigt) nach vorne festgelegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bestehen Sitz 4 und Lehne 7 aus einer einstückig hergestellten Kunststoffschale und sind durch ein im Querschnitt fast ebenes Mittel- oder Zwischenteil 9 miteinander quasi gelenkig verbunden. Der Krümmungsradius dieses biegsamen Zwischenteiles 9 beträgt in der Grundstellung etwa 10 cm. Die Rückenlehne 7 ist zum Sitz hin - im vertikalen Längsschnitt gesehen konvex gewölbt, und die untere Hälfte 10 der Rückenlehne 7 ist in der Grundstellung nach vorne hin geneigt. Die Rückenlehne 7 ist ferner im horizontalen Querschnitt konkav zum Sitz gekrümmt und mit einem stark vorgezogenen Lenden-
bausch 11 versehen, an welchem jeweils die oberen Anlenkstellen der beiden Stützhebel 6 in Form von Lageraugen 12 (Fig. 5) ausgebildet sind.
Die vordere Sitzanlenkstelle 3 liegt um etwa ein Viertel der Sitztiefe T hinter der Sitzvorderkante 13, und das vordere Drittel des Sitzes ist nach unten abgebogen. An die Unterseite des Sitzes sind halbzylindrische Lager 14 mit Schnapprändern 15 zur Aufnahme der Enden der Lagerachse 3' angeformt.
In der Arbeitsstellung nach Hg. 1 sind der Sitz 4 im wesentlichen horizontal und die Lehne 7 im Mittel vertikal ausgerichtet, wie durch die strichpunktierten Linien S und R in Fig. 1 angedeutet ist. Beim Zurücklehnen schwenkt der gesamte Sitz einerseits um seine vordere Anlenkstelle 3 um einen kleinen Winkel β nach unten, wobei aber der verhältnismäßig steil stehende Stützhebel 6 der Rückenlehne 7 zusätzlich eine Schwenkbewegung um einen Winkel ο nach hinten aufzwingt. Ein betrachteter, in Lendenhöhe liegender Punkt P führt beim übergang in die Lage P' der Ruhestellung somit eine Bewegungskomponente X in horizontaler Richtung aus, die beträchtlich größer ist als seine Bewegungskomponente Y in vertikaler Richtung. Dies entspricht der natürlichen Körperbewegung (vergl. Fig. 12 und 13) beim übergang von
3Ό3Β99
-yi-
einer aufrechten Sitzhaltung nach Fig. 12 in eine zurückgelehnte Sitzstellung nach Fig. 13, da außer der Schwenkung des Körpers auch ein Abrollen über die Sitzhöcker 16 erfolgt und sich das Rückgrat 17 etwas mehr streckt. Der Ubergangsbereich 9 zwischen Sitz 4 und Lehne 7 ist bei der bevorzugten Ausführungsform soweit nach hinten ausgewölbt, daß bei gerader Sitzhaltung üblicherweise ein freier Raum 18 verbleibt,in den sich das Becken beim Übergang in die geneigte Stellung einlegt.
Fig. 3 zeigt den Stuhl nach den Fig. 1 und 2 in Weiterbildung als Sessel mit elastisch rückfedernden Armlehnen 19, die im Bereich der Anlenkstellen 3 und 8 am Sitz bzw. an der Lehne befestigt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 , bei der die Polsterung bzw. Bespannung 20 strichpunktiert angedeutet ist, umfassen Sitz und Rückenlehne jeweils einen etwa U-förmigen Stützrohrrahmen 21, 22, in deren offenen Enden gebogene Federstahlstücke 23 mit ihren Enden jeweils eingesteckt sind.,Die gebogenen Federstahlstücke 23 bilden wiederum die biegeelastische Zone analog zum Zwischenteil 9 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1, und sie sind ebenfalls stark gekrümmt ausgebildet entsprechend den Sitzschalendarstellungen nach den Fig. 5 und 13. Bei diesem
303b993
Ausführungsbeispiel sind die beiden StUtzhebel 6 und 6' über jeweils eine Torsionsachse 24, 24' im Untergestell gelagert, welche die Rückfederungskraft liefern. Die Torslonsachsen sind von einem Querholm 25 aufgenommen, an dem sie mittig starr befestigt sind, vergl. auch Fig. 6.
Fig. 6 veranschaulicht eine Einrichtung, mit der die eingespannten mittleren Enden der Torsionsachsen 24/24'vorgespannt werden können. Ein starr mit den Torsionsachsen 24/24' verbundener, in den Tragarm 2 abragender Hebel 26 nimmt in einer, an seinem vorderen Ende befindlichen Gewindebohrung eine Rändelschraube 27 auf. Diese Rändelschraube 27 stützt sich mit ihrem Ende an der Wandung des U-förmigen Tragarmes 2 ab. Durch Drehen der Rändelschraube 27 wird der Hebel um den Torsionsachsenmittelpunkt geschwenkt, so daß die Torsionsachsen 24/24'in eine vorgespannte Lage gedreht werden.
Für die Sitzmöbel nach den Ausführungsbeispielen der Fig. bis 3 sind vorzugsweise Rückstellfedern in Form zylindrischer Schraubenfedern oder eines Blattfederpaketes vorgesehen, die innerhalb des Tragarmes 2 angeordnet sind. Mit der als Blattfederpaket 28 ausgebildeten Rückstellfeder gemäß Fig. 7 kann ebenfalls die gewünschte Rückstellkraft eingestellt werden. Das Blattfederpaket 28 liegt an einem
3Ό3Β993
nt-
Ende zwischen einer am Tragarm 2 angeordneten L-fÖrmigen Aufnahme 29 und einem am Tragarm 2 angeschraubten Widerlager 30. Sein freies Ende liegt auf dem Fußende einer Kopfschraube 31 auf, die einen Nocken 32 durchsetzt, der durch einen Klemmring 33 drehfest mit der horizontalen Welle 5' verbunden ist. Durch ein Eindrehen der Schraube wird das Blattfederpaket 28 um sein Widerlager 30 gebogen und erfährt somit eine Vorspannung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 11 wird die Rückstellkraft durch zwei parallel nebeneinander angeordnete Schraubenfedern 34 auf die Rückenlehne 7 ausgeübt. Die Schraubenfedern 34 umschließen Bolzen 35, die mit ihrem einen Ende eine bewegliche Widerlagerplatte 36 durchsetzen, welche eine Abstützfläche für die Sch.raubenfedern 34 bildet. Die zweite Abstutzfläche der Schraubenfedern 34 bildet ein Druckteller 38, der fest mit den Bolzen 35 verbunden ist. Die Bolzen sind jeweils über einen Gabelkopf 37 drehbar mit einem Nocken 39 der horizontalen Welle 5'verbunden.
Die Bolzen 35 sind in entsprechenden Bohrungen der starren Abstützplatte 40 gelagert und ragen auch in Ruheposition über die Abstützplatte 40 hinaus. Die Abstützplatte 40 trägt auf einer L-förmigen Abwinklung 41 ein mit einer schiefen Ebene 42 versehenes
3Ö3oS93
Lagerstück 43, auf dessen schiefer Ebene 42 ein Gleitstück
44 sitzt, das mit einer auf die schiefe Ebene gerichteten
Gewindebohrung versehen ist. Mittels einer Rändelkopfschräube 45, welche die Abwinklung 41 und das Lagerstück 43 mit großem Spiel durchsetzt und in das Gleitstück 44 eingeschraubt ist, kann die Widerlagerplatte 36 zusammen mi L dem Gleitstück verschoben und so die Federvorspannung eingestellt werden.
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    l.j Arbeits-Sitzmöbel, mit an einem Sitz angelenkter Rückenlehne und mit einem Untergestell, an welchem der Sitz in seinem vorderen Bereich über ein Gelenk und die Rückenlehne durch einen in Lendenhöhe angelenkten Stützhebel abgestützt sind, wobei der Stützhebel etwa unterhalb der Sitzmitte am Untergestell angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (4) und die Rückenlehne (7) über einen bogenförmigen, aufbiegbaren Zwischenteil (9) ineinander übergehen und daß die Verbindungslinie (V) der beiden Anlenkstellen (5, 8) des Stützhebels (6) in der Grundstellung in einem Winkel zwischen 0 bis 25°, vorzugsweise zwischen 15 bis 25°, gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  2. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (7) im vertikalen Längsschnitt zum Sitz (4) hin konvex gekrümmt ist und daß die untere Hälfte (10) der Rückenlehne in der Grundstellung nach vorne geneigt ist.
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - in Seitenansicht - der Abstand zwischen den beiden Anlenkstellen (5, 8) des Stützhebels (6)
    1 etwa doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen der unteren Anlenkstelle (5) des Stützhebels (6) und der vorderen Sitzanlenkstelle (3) und daß diese Anlenkstellen in der Grundstellung ein spitzwinkliges Dreieck definieren.
  4. 4. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzanlenkstelle (3) um etwa ein Viertel der Sitztiefe (T) hinter der Sitzvorderkante (13) liegt und daß das vordere Sitzdrittel nach unten in einem stärkeren Maße abgebogen ist, als die Sitzvorderkante beim Zurückschwenken des Sitzes hochgeschwenkt wird.
  5. 5. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Anlenkstelle (5) des Stützhebels (6) etwa um 10 % der Sitztiefe (T) nach hinten aus der Sitzmitte versetzt ist.
    30 3 599 3
  6. 6. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (7) im Horizontalschnitt konkav zum Sitz (4) gekrümmt und mit einem stark vor-'gezogenen Lendenbausch (11) versehen ist, au welchem die oberen Anlenkstellen (8) der Stützhebel (6) angeordnet sind.
  7. 7. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (4) und die Rückenlehne (7) aus einer einstückigen Kunststoffschale bestehen.
  8. 8. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis.7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schale an der vorderen Sitzanlenkstelle (3) halbzylindrische Lager (14) mit Schnapprand (15) zur Aufnahme einer am Untergestell (1) befestigten horizontalen Lagerachse (3') angeformt ist,
  9. 9. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 8 gekennzeichnet, durch elastische Armlehnen (19), welche an den Anlenkstellen (3, 8) von Sitz (4) und Rückenlehne (7) am Sitzmöbel befestigt sind.
    3 O 3'6 3 9 3
  10. 10. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sitz und Rückenlehne jeweils gesonderte Rahmen (21, 22) besitzen, -welche über elastische Zwischenstücke (23) ineinander übergehen.
  11. 11. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (6) unmittelbar oder mittelbar an seinem unteren Ende durch eine Rückstellfeder belastet ist.
  12. 12. Sitzmöbel nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder.
  13. 13. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 11 und 12, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung zur Arretierung des Stützhebels (6) zumindest in der Sitzgrundstellung.
  14. 14. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellfeder entweder eine Torsionsachse (24) als untere Anlenkung der Stützhebel (6) oder Schraubenfedern (34) oder Blattfedern (29) oder eine Gasfeder vorgesehen sind, welche auf einen radial von einer unteren Lagerwelle (5') der Stützhebel (6) abragenden Nocken einwirken.
DE19803036993 1980-10-01 1980-10-01 Arbeits-sitzmoebel Withdrawn DE3036993A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036993 DE3036993A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Arbeits-sitzmoebel
EP80108111A EP0049310B1 (de) 1980-10-01 1980-12-22 Arbeits-Sitzmöbel
AT80108111T ATE12169T1 (de) 1980-10-01 1980-12-22 Arbeits-sitzmoebel.
DE8080108111T DE3070356D1 (en) 1980-10-01 1980-12-22 Working chair
US06/244,679 US4451085A (en) 1980-10-01 1981-03-17 Chair
AU68665/81A AU542582B2 (en) 1980-10-01 1981-03-24 Office chair
ES1981267165U ES267165Y (es) 1980-10-01 1981-04-07 Mueble de asiento para trabajo.
CA000376626A CA1156923A (en) 1980-10-01 1981-04-30 Office chair
BR8102728A BR8102728A (pt) 1980-10-01 1981-05-04 Movel de assento de trabalho
JP56072374A JPS5764014A (en) 1980-10-01 1981-05-15 Buisiness chair
AR285816A AR227548A1 (es) 1980-10-01 1981-06-23 Perfeccionamientos en muebles de asiento para trabajo
ZA814319A ZA814319B (en) 1980-10-01 1981-06-25 Office chair
MX189375A MX152858A (es) 1980-10-01 1981-09-28 Mejoras en silla reclinable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036993 DE3036993A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Arbeits-sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036993A1 true DE3036993A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036993 Withdrawn DE3036993A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Arbeits-sitzmoebel
DE8080108111T Expired DE3070356D1 (en) 1980-10-01 1980-12-22 Working chair

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080108111T Expired DE3070356D1 (en) 1980-10-01 1980-12-22 Working chair

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4451085A (de)
EP (1) EP0049310B1 (de)
JP (1) JPS5764014A (de)
AR (1) AR227548A1 (de)
AT (1) ATE12169T1 (de)
AU (1) AU542582B2 (de)
BR (1) BR8102728A (de)
CA (1) CA1156923A (de)
DE (2) DE3036993A1 (de)
ES (1) ES267165Y (de)
MX (1) MX152858A (de)
ZA (1) ZA814319B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232771A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
DE3800751A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-04 Okamura Corp Sessel
EP0377138A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
DE3737491C2 (de) * 1987-11-05 2003-03-20 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl
DE3737492C2 (de) * 1987-11-05 2003-03-27 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl mit vier Drehgelenken
EP2908696B1 (de) 2012-10-18 2017-12-06 Vitra Patente AG Synchrone sitzverstellung
DE202022103278U1 (de) 2022-06-10 2023-09-20 Armin Sander Sitzmöbel

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662257A5 (de) * 1983-07-20 1987-09-30 Syntech Sa Arbeitsstuhl.
DE3429186A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Uredat-Neuhoff, Angela, 4592 Lindern Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
SE456397C (sv) * 1984-10-19 1989-12-21 Johan Magnus Ullman Stol innefattande en sits med ett framaat lutande parti
ATE43954T1 (de) * 1984-10-23 1989-06-15 Protoned Bv Sitzmoebel.
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
FR2575051B1 (fr) * 1984-12-21 1987-02-27 Linguanotto Ets Siege, notamment siege de travail, a plusieurs positions
DE8515221U1 (de) * 1985-05-23 1986-05-22 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Sitzmöbel
DE3528335A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-26 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DE3608718A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Drabert Soehne Sitzmoebel
US4776633A (en) * 1986-04-10 1988-10-11 Steelcase Inc. Integrated chair and control
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
IT206947Z2 (it) * 1986-06-12 1987-10-26 Pro Cord Srl Sedia con schienale articolato
DE3642796A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Eckhard Hansen Punktsynchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle, sitzmoebel o. dgl.
JPS63158237U (de) * 1987-04-03 1988-10-17
DE3719784A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Sitzmoebel
JPH0511791Y2 (de) * 1987-08-24 1993-03-24
US4840426A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Davis Furniture Industries, Inc. Office chair
US4786105A (en) * 1988-02-24 1988-11-22 All Day Chair Company Continually positionable chair with adjustable lumbar support
DE3837727A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere buerostuhl
US5114210A (en) * 1989-01-11 1992-05-19 Maxton Fox Commercial Furniture Pty. Ltd. Tilting chair with improved lumbar support
US5106157A (en) * 1989-03-01 1992-04-21 Herman Miller, Inc. Chair height and tilt adjustment mechanisms
US5133587A (en) * 1989-11-20 1992-07-28 Hadden Jr James R Seat
JPH047022U (de) * 1990-05-10 1992-01-22
FR2671702A1 (fr) * 1991-01-22 1992-07-24 Lavigne Pierre Siege a geometrie variable.
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
US5203853A (en) * 1991-09-18 1993-04-20 Herman Miller, Inc. Locking chair tilt mechanism with torsion bar
US5320410A (en) * 1992-01-14 1994-06-14 Steelcase Inc. Chair control
US5308142A (en) * 1992-01-23 1994-05-03 Steelcase, Inc. Chair with arm mounted motion control
DE4209066C1 (de) * 1992-03-20 1993-04-08 Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta
DE69334200T2 (de) * 1992-06-15 2008-12-24 Herman Miller, Inc., Zeeland Rückenlehne für einen Stuhl
US5630643A (en) * 1993-06-01 1997-05-20 Steelcase Inc Upholstered chair with two-piece shell
DE4410383C2 (de) * 1994-03-25 1996-07-25 Desanta Stuhl
US5577807A (en) * 1994-06-09 1996-11-26 Steelcase Inc. Adjustable chair actuator
EP0763991A4 (de) * 1994-06-10 2000-10-04 Haworth Inc Ergonomischer stuhl
US5810438A (en) * 1994-06-13 1998-09-22 Herman Miller, Inc. One piece molded seating structure
US5486035A (en) * 1994-08-01 1996-01-23 Koepke; Marcus C. Occupant weight operated chair
GB9500022D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Unwalla Jamshed Integrated seat and back and mechanism for chairs
US5890763A (en) * 1996-12-11 1999-04-06 Svein Asbj.o slashed.rnsen Produktdesign AS Arrangement in a pivotable mounting, especially for a chair
US5823626A (en) * 1996-12-30 1998-10-20 Haas; Peter J. Mechanism for reclining chairs
KR200154297Y1 (ko) * 1997-04-03 1999-08-02 한무길 등받이용 탄성가동수단을 구비한 고정의자
US5979984A (en) * 1997-10-24 1999-11-09 Steelcase Development Inc. Synchrotilt chair with forwardly movable seat
USD421540S (en) * 1999-04-02 2000-03-14 Steelcase Inc. Chair back
NZ504871A (en) * 2000-05-22 2002-04-26 Miller Herman Inc A chair with a preload mechanism to assist in the manufacture of reclining chairs so that the spring mechanism may be easily inserted
KR100434997B1 (ko) * 2002-01-02 2004-06-09 주식회사 일룸 의자의 등받이
US6779846B2 (en) 2002-08-06 2004-08-24 Mity-Lite, Inc. Chair with flexible, resilient back support
US7234772B2 (en) * 2003-04-02 2007-06-26 Wells Harold G Articulated seating mechanism
CN101208031B (zh) 2005-03-01 2013-07-17 霍沃思公司 具有腰部和骨盆支承件的座椅靠背
US7422287B2 (en) * 2005-03-08 2008-09-09 Steelcase Inc. Seating with shape-changing back support frame
US20060202536A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Robert Luchetti Associates, Inc. Chair with self-adjusting chair back
US8061775B2 (en) * 2005-06-20 2011-11-22 Humanscale Corporation Seating apparatus with reclining movement
USD661135S1 (en) 2006-06-20 2012-06-05 Humanscale Corporation Pair of armrests for a chair or the like
US7896439B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-01 Itoki Corporation Chair
EP1992255A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 Eckhard Dipl.-Ing. Hansen Sitzmöbel
CN104605647B (zh) 2007-09-20 2019-10-08 赫尔曼米勒有限公司 载荷支撑结构
ITMI20080685A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Unioffice S R L Sedia ergonomica
US7654617B2 (en) * 2008-06-06 2010-02-02 Mity-Lite, Inc. Flexible chair seat
JP2010096325A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Oki Electric Ind Co Ltd 緩衝装置、椅子
US8038221B2 (en) 2008-12-24 2011-10-18 Mity-Lite, Inc. Folding mesh chair with nesting hoops
US8317269B2 (en) 2008-12-24 2012-11-27 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
US8322787B2 (en) 2008-12-24 2012-12-04 Mity-Lite, Inc. Clamping joint for a chair
US8454093B2 (en) 2008-12-24 2013-06-04 Mity-Lite, Inc. Mesh chair with open-end hoop
USD648554S1 (en) 2009-11-04 2011-11-15 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
AU2011267475B2 (en) 2010-06-15 2015-12-24 MillerKnoll, Inc Chair
USD660612S1 (en) 2010-11-16 2012-05-29 Mity-Lite, Inc. Mesh banquet chair
MX344266B (es) 2011-12-08 2016-12-09 Miller Herman Inc Miembro de soporte de cuerpo compuesto y métodos para la manufactura y reciclamiento del mismo.
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
DE102012013208B4 (de) 2012-05-07 2019-07-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
JP5921767B2 (ja) 2012-05-07 2016-05-24 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 車両座席の垂直調整用の座席調整装置
DE102012208721A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Lufthansa Technik Ag Flugzeugsitz mit einer Sitzbaugruppe
PL2892390T3 (pl) * 2012-09-05 2018-01-31 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Krzesło z regulowanym oparciem i siedzeniem
USD703457S1 (en) 2013-06-07 2014-04-29 Herman Miller, Inc. Chair
DE102013022122A1 (de) * 2013-12-28 2015-07-02 Klöber GmbH Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
DE202014100062U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-10 Innotec Motion GmbH Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
EP3777613A1 (de) 2015-01-16 2021-02-17 Herman Miller, Inc. Verfahren zur herstellung eines aufhängungselements
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
JP6826043B2 (ja) 2015-04-13 2021-02-03 スティールケース インコーポレイテッド 着座用構成体
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US9713381B2 (en) 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
WO2022173799A1 (en) 2021-02-10 2022-08-18 Steelcase Inc. Body support structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US868052A (en) * 1905-12-21 1907-10-15 John F Wilmot Adjustable reclining-chair.
US1789337A (en) * 1929-01-24 1931-01-20 Floral City Furniture Company Reclining chair
US2365200A (en) * 1942-03-16 1944-12-19 Lorenz Anton Adjustable chair
GB611651A (en) * 1946-05-02 1948-11-02 Maximilian Heller Adjustable chair or the like
FR1216435A (fr) * 1958-11-25 1960-04-25 Grosfillex Freres Article façonné en matière plastique pouvant servir notamment de siège et de dossier amovibles pour chaises et autres meubles analogues
US3140118A (en) * 1961-07-03 1964-07-07 Pacific Car & Foundry Co Seat for cab of automotive truck
US3133765A (en) * 1962-08-30 1964-05-19 Ion Corp Chair
US3317241A (en) * 1966-04-18 1967-05-02 David E Pace Reclining chair
US3387887A (en) * 1966-06-09 1968-06-11 Schlumberger Ltd Chair
DE2222840C2 (de) * 1972-05-10 1984-05-17 Baresel-Bofinger, Rudolf, 7129 Ilsfeld Sessel
DE7721954U1 (de) * 1977-07-13 1977-10-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne, 3252 Bad Muender Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE7815561U1 (de) * 1978-05-24 1978-09-14 Martin Stoll Giroflex Gmbh, 7897 Tiengen
CH636252A5 (de) * 1978-10-20 1983-05-31 Syntech Sa Ergonomischer stuhl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232771A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
EP0105180A2 (de) * 1982-09-03 1984-04-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Arbeits-Sitzmöbel
EP0105180A3 (en) * 1982-09-03 1985-04-17 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Working-chair
DE3800751A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-04 Okamura Corp Sessel
DE3737491C2 (de) * 1987-11-05 2003-03-20 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl
DE3737492C2 (de) * 1987-11-05 2003-03-27 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl mit vier Drehgelenken
EP0377138A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
EP2908696B1 (de) 2012-10-18 2017-12-06 Vitra Patente AG Synchrone sitzverstellung
DE202022103278U1 (de) 2022-06-10 2023-09-20 Armin Sander Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
ES267165Y (es) 1983-10-16
ES267165U (es) 1983-03-16
EP0049310B1 (de) 1985-03-20
JPS5764014A (en) 1982-04-17
JPS6348529B2 (de) 1988-09-29
ZA814319B (en) 1982-07-28
MX152858A (es) 1986-06-23
CA1156923A (en) 1983-11-15
DE3070356D1 (en) 1985-04-25
US4451085A (en) 1984-05-29
ATE12169T1 (de) 1985-04-15
AU542582B2 (en) 1985-02-28
BR8102728A (pt) 1982-08-17
EP0049310A1 (de) 1982-04-14
AU6866581A (en) 1982-04-22
AR227548A1 (es) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049310B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE3415555C2 (de)
EP0202390B1 (de) Sitzmöbel
DE3027311C2 (de)
DE3635044C2 (de)
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE10026475A1 (de) Stuhl
EP1256293B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2360165A1 (de) Sitzmoebel mit schwenkbarer rueckenlehne
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
WO1980002102A1 (fr) Fauteuil
DE2820063A1 (de) Stuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE2822574C3 (de) Stuhl
DE4216159A1 (de) Arbeitsstuhl mit Rückenlehne und Rücken-Becken Synchronmechanik
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102007026327A1 (de) Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
EP0820713A2 (de) Bewegungsstuhl
EP0056070B1 (de) Sitzmöbel
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
DE2651843A1 (de) Stuhl
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee