EP2908696B1 - Synchrone sitzverstellung - Google Patents

Synchrone sitzverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2908696B1
EP2908696B1 EP12780635.4A EP12780635A EP2908696B1 EP 2908696 B1 EP2908696 B1 EP 2908696B1 EP 12780635 A EP12780635 A EP 12780635A EP 2908696 B1 EP2908696 B1 EP 2908696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
seat
rotation
region
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12780635.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2908696A1 (de
EP2908696B2 (de
Inventor
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITRA AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47115074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2908696(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP2908696A1 publication Critical patent/EP2908696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2908696B1 publication Critical patent/EP2908696B1/de
Publication of EP2908696B2 publication Critical patent/EP2908696B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame

Definitions

  • the present invention relates to a chair with mutually synchronous adjustment between the back and seat tilt from a zero position with in principle upright backrest to a maximum inclination.
  • the chair has a base for placing on the ground, on which a base is rigidly attached.
  • a seat carrier which has a seating area and a back area.
  • the chair includes two backrest brackets which are mutually differently deflectable and are fastened on the one hand to the base and on the other hand to the back region of the seat support.
  • the seat carrier is covered with a cover.
  • height adjustable gas spring is arranged in the base on which rests the base to adjust the seat support to a user's needs corresponding height and to rotate about a vertical axis.
  • EP 1 401 306 B1 discloses a chair with a seat and a backrest, each consisting of a number of mutually independently movable, block-like joined together elements.
  • the division of the elements runs parallel to the chair front, and depending on the weight shift of the user, the individual elements are deflected in different intensity with lateral inclination.
  • Subject of the WO 2007/110 729 A2 is a chair whose backrest has two elastic side rails with a ribbed structure. With asymmetric load on the backrest, the side rails are deflected differently.
  • the chair according to the EP 1 946 676 B1 allows a mutually synchronous adjustment between back tilt and seat tilt, over a range between a respective zero position of back tilt and seat tilt and a respective maximum back tilt and seat tilt.
  • a base is rigidly attached to the base for placement on the floor.
  • a seat carrier which has a seating area and a back area.
  • Two mutually different deflectable backrest bar are attached on the one hand to the base and on the other hand to the back of the seat support, so that a sprung lateral inclination of the seat is made possible.
  • the invention Based on the conditions of a mutually synchronous adjustment between back and seat tilt on a chair and also an asymmetrical lateral deflection, the invention has for its object to propose a perfected for mass production and ergonomic optimal performance characteristics of the chair construction. Considerable aspects here are the most efficient use of materials, a productive assembly in series production, ease of service with minimal maintenance and the possibility of an aesthetic design of the chair.
  • the chair is of the type with mutually synchronous adjustment between back tilt and seat tilt, namely over a range between a respective zero position of back tilt and seat tilt and a respective maximum back tilt and seat tilt.
  • the chair has a base for placing on the ground, on which a base is rigidly attached.
  • a seat carrier which has a seating area and a back area.
  • the chair includes two backrest brackets which are mutually differently deflectable and are fastened on the one hand to the base and on the other hand to the back region of the seat support.
  • the two backrest brackets are articulated independently of each other on a fixed first axis of rotation at the base.
  • the seating area of the seat carrier is on a fixed second Rotational axis hinged to the base.
  • the two backrest brackets are articulated independently of each other on an elastically deformable third axis of rotation on the back region of the seat support.
  • the back region of the seat support is elastically twistable.
  • a first spring unit is provided, which acts against the respective movable backrest bar.
  • a second spring unit is present, which is supported on the one hand at the base in a fixed abutment and on the other hand acts against the respective movable backrest bracket.
  • the first spring unit is adjustable and comprises two separate first spring elements.
  • the second spring unit comprises two separate second spring elements.
  • the base is a U-shaped housing having a central portion and two legs extending arm-like therefrom. In each of the legs, a second spring element is arranged. The first axis of rotation extends through the central part, while the second axis of rotation extends through the free ends of the two legs.
  • the seat carrier comprises two spars which extend over the seating area and the back area. At the two spars upper connecting organs are present in the back region through which the third axis of rotation runs. On the two spars, middle connecting elements are present in the seating area, through which runs a fourth axis of rotation. Between the two spars, a first transverse strut is arranged in the seating area, at which there are front connecting elements through which the second axis of rotation passes.
  • the first cross strut is located forward in the seating area, and between the two struts extends behind in the seating area a second cross strut.
  • the back area is bridged by a spine strap between the two spars.
  • the two spars, the two cross struts and the back bracket form the seat support as assembled items or the seat support is in one piece as Plastic injection molded part.
  • Each bar has a range of elasticity between the seating area and the back area.
  • the chair can be equipped with armrests, of which each arm is articulated on the one hand on the third axis of rotation and on the other hand on the fourth axis of rotation.
  • Each armrest has a support region horizontally extending from the third rotation axis in principle, and a support region extending upward from the fourth rotation axis. There is a transition between the support area and the support area.
  • the armrests support the damping effect of the first spring unit and the second spring unit when moving the chair into the maximum back tilt and seat tilt. As the chair moves back toward the zero position of the back tilt and seat tilt, the armrests support the restoring force of the two spring units.
  • the armrests are made in one piece as a plastic injection molded part.
  • the base extends a fixed fifth axis of rotation on which a pre-adjuster for adjusting the intensity of the first spring unit is arranged.
  • the single first spring element is a block-shaped body made of elastomer, which is arranged at the base of each backrest bar.
  • On the pre-adjuster two displaceable pressure pieces are arranged along the fifth axis of rotation, of which one of the pressure pieces is assigned to one of the first spring elements.
  • the plungers can be aligned by actuation of the preselector with a selectable degree of congruence on the two first spring elements to move the chair in the maximum back tilt and seat tilt according to the squeezed between the lugs and the pressure parts of the first spring elements together with the action of the second Spring unit to achieve the desired damping.
  • the second spring elements of the second spring unit are helical compression springs.
  • Each second spring element is provided with an end piece, which has a fixing member which receives one end of the spring element and thus a spring assembly is formed.
  • a sixth axis of rotation extends through the lugs both backrest bar, on which the end pieces of both spring packages are articulated.
  • the spars of the seat support have a longitudinal groove, in which a cover for overstretching the seat support can be fixed.
  • a height-adjustable gas spring is arranged, on which rests the base to adjust the seat support to a user's needs corresponding height and rotatable about a vertical axis.
  • the chair consists of the ground-engaging on the base frame 1 with the resting upon fork-shaped base 2. From the base 2 extend upwardly two spaced backrest bracket 3, to each of which a carrier 6 and a respective armrest is attached. 7
  • the base 1 has a star-shaped foot 10 from which extends centrally a vertical standpipe 11 , which Recording a vertical gas spring 12 is used.
  • the foot 10 is provided with a plurality of bottom elements 14, eg rollers.
  • Through the rear portion of the base 2 extends a fixed first axis of rotation D1, on which the backrest bar 3 are articulated and on which a height adjuster 25 is guided axially movable. With the height adjuster 25 , the gas spring 12 can be operated and thus vary the height of the seat according to the needs of a user. At the same time allows the gas spring 12 to rotate the seat about a vertical axis V , as is common for comfortable office chairs.
  • a fixed second axis of rotation D2 at which the one or more parts procured carrier 6 is hinged front.
  • the carrier 6 On the rear side, the carrier 6 is also connected on the movable third axis of rotation D3 with the two backrest bars 3 .
  • This third axis of rotation D3 is pivotable about the first axis of rotation D1 and extends through the back portion 62 of the carrier 6.
  • On the fixed fifth axis of rotation D5 of the rotatable pre-adjuster 24 is arranged, with which for the deflection of the back and seat tilt from the zero position R 0 , S 0 varies required force.
  • a fixed axis A is parallel spaced from the axes of rotation D1, D2, D3 and serves to receive the second spring unit 5 described later (s. FIG. 3A ).
  • the chair is equipped with two armrests 7 , which are hinged on the one hand in the third axis of rotation D3 and on the other hand in a movable fourth axis of rotation D4 , which extends through the seat portion 61 of the support 6 and is also pivotable about the first axis of rotation D1 .
  • the individual quasi-angular armrest 7 is structured into the support region 71, which projects upwards from the fourth rotation axis D4 , and into the essentially horizontal support region 72, which leads to the third rotation axis D3 .
  • Between the support portion 71 and the support portion 72 is an arcuate transition 78th
  • the carrier 6 is composed essentially of two strip-shaped, mutually parallel and in principle L-shaped bent bars 60 , between which a first transverse strut 63, a second transverse strut 67 and a spine 64 extend, connecting the spars 60 together.
  • the entire carrier 6 can be made in one piece or the transverse struts 63, 67 and the back bar 64 are inserted between the bars 60 as separate parts.
  • the first transverse strut 63 extends at the front and the second transverse strut 67 at the rear in the seating area 61, while the back bar 64 extends over the back area 62 .
  • the transition between the seating area 61 and the back area 62 is designed as a region of elasticity 68 .
  • Each spar 60 has on its outwardly facing side a groove 66 in which a cover 69 is fixed, which spans the entire carrier 6 on the front, so that a quasi-horizontal seat and a quasi-vertical backrest for the user arises.
  • FIGS. 2A and 2B are identical to FIGS. 2A and 2B.
  • the first transverse strut 63 has at its free ends connecting members in order to connect them with the existing on each spar 60 recording. From the first transverse strut 63 go from two spaced apart front connecting members 630 , each having a front axle hole 633 , through which the second axis of rotation D2 extends. Adjacent to the elastic region 68 , the second transverse strut 67 is present between the bars 60, adjacent to the seating area 61 . The free ends of the second transverse strut 67 have connecting members, which serve to connect to the receptacle on the associated spar 60 .
  • each strut 60 Between the second transverse strut 67 and the first transverse strut 63, there is provided on each strut 60 a central connecting element 610 which has a fifth axis hole 615 . Between the elastic region 68 and adjacent to the back region 62 , each spar 60 has an upper connecting member 620 with a fourth axle hole 624. Between the bars 60 extends near the lower end of the back region 62 of the back bar 64. The back bar 64 has on both sides at the outer ends each a connector 640, which are complementary to the located on the respective spar 60 upper connecting member 620 are provided. The fixation of the two transverse struts 63,67 and the back strap 64 on the respective spar 60 is effected for example by means of screws.
  • the single armrest 7 has at the free end of the support portion 72 an upper axle pin 74 which extends on the third axis of rotation D3 .
  • a lower axle pin 75 which is directed to the fourth axis of rotation D4 .
  • the armrests 7 are offset slightly outwards relative to the carrier 6 , the third axis of rotation D3 running through the upper axle pins 74 of the armrests 7 and the fourth axle holes 624 of the upper connecting members 620 of the uprights 60 .
  • the fourth axis of rotation D4 extends in alignment through the lower axle pins 75 of the armrests 7 and the fifth axle holes 615 of the central connecting members 610 of the bars 60.
  • axle pins 224 are located on the second axis of rotation D2 and are intended for insertion into the base 2 .
  • the carrier 6 at its front Connecting members 630 pivotally connected to the base 2 at the level of the second axis of rotation D2 .
  • the undercarriage 1 is shown here removed from the base 2 .
  • the seat regions 61 and the back regions 62 are also elastic on the carrier 6 outside the elasticity regions 68 .
  • the first and second transverse strut 63,67 and the back strap 64 may be elastic.
  • the support portions 71 and the support portions 72 may be elastic.
  • the carrier 6 as a one-piece plastic injection molded part and the cover 69 as a one-piece, about the carrier 6 aufschrumpfbares tissue.
  • the base 2 is composed of a housing 20, the presetter 24 and the height adjuster 25 .
  • the housing 20 has a central part 21, from which two mutually spaced, parallel leg 22 depart. Through the middle part 21 , the first axis of rotation D1 , the fifth axis of rotation D5 and the axis A.
  • the second axis of rotation D2 extends near the free ends of the legs 22, wherein in alignment on the second axis of rotation D2 each an axle pin 224 is ready for insertion.
  • An adjustable height slider 26 for blocking the zero position of the back and seat inclination R 0 , S 0 or to their release for the deflection in the maximum back and seat inclination R max , S max is provided at the rear end of the central part 21 .
  • the slider 26 has a plate 260 on which two vertically spaced apart webs 261 extend, which engage in existing on the housing 20 complementary grooves, so that the slider 26 is guided in the downward or upward movement. Of the plate 260 extends at the top edge in each case laterally a boom 262, on which a block-shaped block 263 sits. The block 263 serves the later described blocking the back or seat tilt. Opposite the top edge of the slider 26 is at its lower edge a bar 264 available to allow ergonomic access for the user.
  • the plate 260 has elevations that are intended for complementary engagement in existing on the cover 27 contours.
  • the slider 26 is fixed to the housing 20 , but the downward or upward movement of the slider 26 is ensured.
  • a cap 28 is for closing the present at the central part 21 third cavity 213 (s. FIG. 4A ) intended.
  • the pre-adjuster 24 lying on the fifth axis of rotation D5 consists of a spindle 240 with an external thread 241. At one end of the spindle 240 , a handle 243 can be positioned, wherein a fuse 242 can be attached to the opposite end of the spindle 240 .
  • Two quasi-rectangular pressure pieces 23 are in the direction of escape to the fifth axis of rotation D5 and are intended for complementary engagement with the external thread 241 of the spindle 240 .
  • the height adjuster 25 located on the first axis of rotation D1 has a rod 250 on which two sleeves 251, four bushes 252, a trigger 253, a fuse 254, a spring 255 and a handle 256 can be positioned.
  • the backrest bar 3 are constructed mirror-symmetrically, so that only one backrest bar 3 is to be described below.
  • the backrest bar 3 has a projection 30, in which a lower axle hole 302 is seated, which is aligned with the first axis of rotation D1 .
  • Adjacent to the projection 30 is a shoulder 31, which is provided with a contour 310 .
  • the contour 310 is stepped and has a first shoulder 311 and a second shoulder 312, to which the clearance 313 adjoins.
  • Adjacent to the shoulder 31 is a cutout in the form of a bearing 32 is provided, which serves to receive the insert 320 .
  • the bearing 32 or the insert 320 seated later therein is traversed by a sixth axis of rotation D6 which lies parallel to the first axis of rotation D1 .
  • a sixth axis of rotation D6 which lies parallel to the first axis of rotation D1 .
  • the third axis of rotation D3 which extends through the upper axle hole 324 .
  • the first spring unit 4 consists of two, quasi trapezoidal first spring elements 40, preferably made of elastically deformable plastic, which are fixed to the respective shoulder 31 of the corresponding backrest bracket 3 .
  • the second spring unit 5 is composed of two identical packages 50 through which the axis A and the sixth axis of rotation D6 extend. For the escape direction of the axis A of each package 50 of the pin 57 is assigned, which fixes the package 50 in the base 2 .
  • Each package 50 associated bolt 55 is aligned with the sixth axis of rotation D6 and penetrates in the assembled state the seated in the bearing 32 insert 320th
  • the middle part 21 of the housing 20 has adjacent to each leg 22 each have a first cavity 210, which serves to receive the corresponding pressure piece 23 .
  • a second cavity 220 for storing the package 50 is present in the longitudinal extension of each leg 22 .
  • the third cavity 213 is provided, which serves for the insertion of the trigger 253, the fuse 254 and the spring 255 of the height adjuster 25 .
  • the vertical gas spring 12 can be partially inserted and fixed from the underside of the middle part 21 into a receptacle which is quasi aligned with the third cavity 213 .
  • first axle holes 211 are present, which are all aligned with the fifth axis of rotation D5 .
  • the first axle hole 211 is provided only on the side of the presetter 24 . Adjacent thereto is located in the partition wall between the first cavity 210 and the second cavity 220, a further first axle hole 211. Between the two first cavities 210 and third cavity 213 each a further first axle hole 211 is mounted in the corresponding wall. In the partition wall between the first cavity 210 and second cavity 220 , the remaining first axle hole 211 is positioned.
  • both outer side walls of the housing 20 there are still a total of four second axle holes 212, all of which are aligned with the first axis of rotation D1 .
  • each have a second axle hole 212 is provided in both outer side walls of the housing 20 .
  • Adjacent thereto is located between the two first cavities 210 and third cavity 213 in the corresponding wall depending one another second axle hole 212.
  • the first axle holes 211 and second axle holes 212 are located in the housing 20 a total of four holes 217, all of which are aligned with the axis A.
  • Both outer side walls of the housing 20 are provided with a hole 217 . Adjacent thereto sits in the partitions between the first cavity 210 and second cavity 220 depending on a further hole 217.
  • a front fixing member 221 which rises from the bottom surface opposite the front fork 222 .
  • the single leg 22 has at its free end the front fork 222 with a third axle hole 223 therein.
  • the second rotation axis D2 extends in alignment through the two third axle holes 223.
  • the packets 50 belonging to the second spring unit 5 are constructed identically so that only one of them will be described below.
  • a second spring element 51 in the form of a spiral spring is connected to an end piece 52 on the basis of a rear fixing element 53 .
  • the end piece 52 has a slot 54, which is later penetrated by the pin 57 .
  • the end piece 52 has opposite the rear fixing member 53, a rear fork 56, in which the insert 320 is located.
  • the bolt 55 extends through the two holes in the rear fork 56 and the insert 320 and is secured with the fuse 550 in the axial direction along its sixth axis of rotation D6 .
  • the axis A passes through the pin 57 and the slot 54 in the end piece 52 in alignment .
  • FIGS. 4D and 4E (first construction phase)
  • the second spring unit 5 is inserted into the base 2 and connected thereto. Initially, the insert 320 is placed in the rear fork 56 on the corresponding package 50 and secured in the axial direction along the sixth axis of rotation D6 by means of the bolt 55 and the securing device 550 . Then, the respective package 50 is pushed with the second spring member 51 first in the corresponding second cavity 220 on the leg 22 until the free end of the second spring member 51 is inserted on the front fixing member 221 . The pin 57 is in the slot 54 on the axis A and rests in the holes 217. This process is done in the same way with the other package 50. The pin 57 has on one side a shoulder which is located on the second wall adjacent to each second cavity 220 . The reduced diameter extension of the pin 57 is seated in the complementary hole 217 of the partition. When inserting the pin 57 raises the corresponding package 50 easily.
  • FIGS. 4F and 4G (second construction phase)
  • each first cavity 210 the corresponding pressure piece 23 is inserted.
  • the individual pressure piece 23 rests with a bulge along the inner thread on the upper side of the inner surface of the first cavity 210 , whereby the friction is minimized in the adjusting process described later and thus the adjustment of the pressure pieces 23 is smooth.
  • This position of the plungers 23 must be aligned accordingly and fixed until the - shown in the next build-up - pre-adjuster 24 extends through the housing 20 .
  • the base 2 belonging to the adjuster 24 inserted within the housing 20 and extends through its spindle 240, the five first axle holes 211 and the two plungers 23.
  • the two plungers 23 are in complementary engagement with the corresponding external threads 241 on the spindle 240. If the Spindle 240 penetrates all five first axle holes 211 and is in its intended end position, this is provided with the fuse 242 , which is positioned in the second cavity 220 adjacent to the first axle hole 211 . In this case, the fuse 242 sits in an existing on the shaft 240 circumferential groove.
  • the handle 243 can be fixed on the spindle 240, for example by means of latching or gluing or a thread.
  • the cover 27 is fixed with the screw 270 , but allows the slide 26 a down or upward movement for the later described blocking or release of the synchronous adjustment of back and seat tilt.
  • the two backrest brackets 3 are approximated to the base 2 , wherein the bearing 32 is aligned with the approach 30 of the backrest bracket 3 on the respective insert 320 to the package 50 out.
  • FIG. 5B (fifth build-up phase)
  • the first spring unit 4 is inserted with the first spring element 40 .
  • FIG. 5C (sixth construction phase)
  • the first spring elements 40 are fixed to the shoulders 31 , for example, glued, and in each case a pair of sockets 252 is inserted into the associated lower axle hole 302 in the projection 30 of the backrest bracket 3 .
  • FIGS. 5D and 5E (Seventh construction phase)
  • the single backrest bar 3 is in the lowered position to the corresponding package 50 of the second spring unit 5 docked (s. FIG. 5D ).
  • the bearing 32 engages the lug 30 partially use 320 at the package 50, and the first spring member 40 is spaced opposite to the first cavity 210th
  • the two plungers 23 must be positioned on the presetter 24 so that they allow the erection of the backrest bar 3 described in the subsequent step.
  • the bearing 32 located at the neck 30 completely surrounds the insert 320 located on the package 50 , and the first spring element 40 lies completely in the first cavity 210 (see FIG. FIG. 5E ).
  • FIGS. 5F and 5G (eighth assembly phase)
  • a sleeve 251 is approximated from each side of a leg 22 of the housing 20 to the second axis hole 212 and lies in alignment with the first axis of rotation D1.
  • the sleeves 251 are inserted into the second axial holes 212 .
  • the individual sleeve 251 extends through the second axle hole 212 located in the outer wall of the leg 22 , the bushes 252 inserted in the lower axle hole 302 , the axle hole 212 between the first cavity 210 and the third cavity 213 does not protrude into the third cavity 213 , but concludes flush with it.
  • the single backrest bar 3 is in this situation under slight bias, ie the second spring element 51 is slightly compressed, so that the backrest bar 3 remains in an upright position.
  • the height adjuster 25 is approximated to the right leg 22 , while the pre-adjuster 24 protrudes from the left leg 22 .
  • the rod 250 and the handle 256 lie in the direction of escape to the first axis of rotation D1.
  • the trigger 253, the fuse 254, the spring 255 and the cap 28 are above the third cavity 213 ready for installation.
  • the guided in the sleeves 251 rod 250 passes through the sleeve 251, which faces the handle 256 completely, whereas the other sleeve 251 only partially.
  • the rod 250 When pushing through the first sleeve 251 , the rod 250 reaches with its front end the third cavity 213 and receives the trigger 253 and the spring 255 , which are in the direction of escape to the first axis of rotation D1 .
  • the front end of the rod 250 is guided in the second sleeve 251 , which is located on the side of the housing 20 on which the handle 243 is positioned.
  • the seated on the spindle 250 handle 256 is either locked, glued or screwed.
  • the fuse 254 is snapped by a present at the trigger 253 slot on an existing rod 250 circumferential groove.
  • the fuse 254 is within the trigger 253 and allows the height adjuster 25 only an axial process in the effective range of the spring 255 on the first axis of rotation D1.
  • the spring 255 is compressed upon actuation of the height adjuster 25 and thus causes after actuation a restoring force to push the handle 256 in its original position.
  • the cap 28 is snapped onto the trigger 253 and thus closes the third cavity 213.
  • the cap 28 at the bottom has a complementary to the trigger 253 contour.
  • the chair is currently in the zero position with minimal back and seat inclination R 0 , S 0 .
  • the second spring unit 5 is under the montagegefflessen bias, in which the pins 57 abut in the slots 54 towards the front of the chair and thus limit the zero position on the chair.
  • the minimum preload is set on the first spring unit 4 .
  • both plungers 23 are positioned on the basis of the presetter 24 so that the smallest overlap with the respective first spring element 40 is formed.
  • S max are pressed by the increasing inclination of the backrest bar 3 sitting on the shoulders 31 of the projections 30 first spring elements 40 to the plungers 23 with the lowest spring resistance.
  • This setting is suitable for lightweight users.
  • the chair is in maximum back and seat inclination R max , S max .
  • the second spring unit 5 is under increased tension, in which the pins 57 strike in the oblong holes 54 in the direction of the chair back and thus limit the maximum back and seat inclination R max , S max on the chair.
  • the compression of the second spring unit 5 is effected by the engagement of the bearings 32 in the rear forks 56 of the respective package 50 on the sixth axis of rotation D6, which is pivotable about the fixed first axis of rotation D1 .
  • Set is the minimum preload on the first spring unit 4 as in the pair of figures 6A and 6B, so both plungers 23 are positioned with the slightest overlap with the respective first spring element 40 .
  • the back region 62 of the carrier 6 has moved to the rear and thus also causes the first spring elements 40 to be largely pressed against the pressure pieces 23 , but with the lowest overlap.
  • the previously lowest spring resistance has increased somewhat and contributes to the restoring force in the zero position somewhat.
  • S max and as restoring force in the zero position also contribute to the armrests 7 , which are now widened in particular as a result of the displacement of the third axis of rotation D3 , eg by bending along the support portions 71 and / or at the crossings 78.
  • the spring forces of the first spring unit 4 and / or the second spring unit 5 must be adequately increased in size.
  • the slide 26 closes in unblocked position with its bar 264 almost flush with the lower edge of the central portion 20 and is retracted.
  • the slider 26 protrudes with its bar 264 beyond the lower edge of the central portion 20 and is thus extended.
  • the block 263 is now located below the second paragraph 312 of the contour 310 of the backrest bar. 3 and is present at the contour 310 . Thus, there is no more clearance 313 between the contour 310 and the block 263 .
  • the backrest bar 3 is locked in the zero position with the minimum back and seat inclination R 0 , S 0 .
  • the effectiveness of the first spring unit 4 and the second spring unit 5 divided equally and independently on both sides of the chair and the mutually independent effectiveness of the elasticities on the support 6 and on the armrests 7 results in improved comfort by the right and the left shoulder region of the backrest ever after weight distribution by the user sitting in the chair deformed elastically different degrees.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl mit zueinander synchroner Verstellung zwischen Rücken- und Sitzneigung aus einer Nullposition mit im Prinzip senkrecht stehender Rückenlehne bis in eine maximale Neigung. Der Stuhl besitzt ein zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmtes Untergestell, auf dem eine Basis starr befestigt ist. Mit der Basis ist ein Sitzträger verbunden, welcher einen Sitzbereich und einen Rückenbereich aufweist. Ferner gehören zum Stuhl zwei Lehnenbügel, die zueinander verschieden auslenkbar sind und einerseits an der Basis und andererseits am Rückenbereich des Sitzträgers befestigt sind. Der Sitzträger ist mit einem Bezug überspannt. In der Ausstattung als Bürodrehstuhl ist im Untergestell eine in der Höhe verstellbare Gasfeder angeordnet, auf welcher die Basis ruht, um den Sitzträger auf eine den Bedürfnissen eines Benutzers entsprechende Höhe einzustellen und um eine Vertikalachse drehbar zu gestalten.
  • Stand der Technik
  • Aus den Patentpublikationen JP 10 151 033 A und US 5,713,632 sind Stuhlkonstruktionen mit senkrecht zur Stuhlfront zweigeteilter Sitzfläche bekannt, um eine Auslenkung der Sitzfläche mit seitlicher Neigung zu ermöglichen.
  • In der EP 1 401 306 B1 ist ein Stuhl mit einem Sitz und einer Rückenlehne offenbart, die jeweils aus einer Anzahl von zueinander unabhängig beweglichen, bausteinartig aneinandergefügten Elementen bestehen. Die Teilung der Elemente verläuft parallel zur Stuhlfront, und je nach Gewichtsverlagerung des Benutzers werden die einzelnen Elemente in unterschiedlicher Intensität mit seitlicher Neigung ausgelenkt.
  • Gegenstand der WO 2007/110 729 A2 ist ein Stuhl, dessen Rückenlehne zwei elastische Seitenholme mit einer Rippenstruktur aufweist. Bei asymmetrischer Belastung der Rückenlehne werden die Seitenholme unterschiedlich ausgelenkt.
  • Der Stuhl gemäss der EP 1 946 676 B1 erlaubt eine zueinander synchrone Verstellung zwischen Rückenneigung und Sitzneigung, über einen Bereich zwischen einer jeweiligen Nullposition von Rückenneigung und Sitzneigung und einer jeweiligen maximalen Rückenneigung und Sitzneigung. Auf dem zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmten Untergestell ist eine Basis starr befestigt. Mit der Basis ist ein Sitzträger verbunden, welcher einen Sitzbereich und einen Rückenbereich aufweist. Zwei zueinander verschieden auslenkbare Lehnenbügel sind einerseits an der Basis und andererseits am Rückenbereich des Sitzträgers befestigt, so dass eine abgefederte seitliche Neigung des Sitzes ermöglicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den Bedingungen einer zueinander synchronen Verstellung zwischen Rücken- und Sitzneigung an einem Stuhl und auch einer asymmetrischen seitlichen Auslenkung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die serienmässige Herstellung und für die ergonomisch optimalen Gebrauchseigenschaften des Stuhls vervollkommnete Konstruktion vorzuschlagen. Beachtliche Aspekte sind dabei ein möglichst effizienter Materialeinsatz, eine produktive Montage in der Serienfertigung, Servicefreundlichkeit bei minimalem Wartungsaufwand und die Ermöglichung einer ästhetischen Formgestaltung des Stuhls.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Stuhl ist vom Typ mit zueinander synchroner Verstellung zwischen Rückenneigung und Sitzneigung, nämlich über einen Bereich zwischen einer jeweiligen Nullposition von Rückenneigung und Sitzneigung und einer jeweiligen maximalen Rückenneigung und Sitzneigung. Der Stuhl besitzt ein zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmtes Untergestell, auf dem eine Basis starr befestigt ist. Mit der Basis ist ein Sitzträger verbunden, welcher einen Sitzbereich und einen Rückenbereich aufweist. Ferner gehören zum Stuhl zwei Lehnenbügel, die zueinander verschieden auslenkbar sind und einerseits an der Basis und andererseits am Rückenbereich des Sitzträgers befestigt sind. Die zwei Lehnenbügel sind auf einer feststehenden ersten Drehachse an der Basis voneinander unabhängig angelenkt. Der Sitzbereich des Sitzträgers ist auf einer feststehenden zweiten Drehachse an der Basis angelenkt. Die zwei Lehnenbügel sind auf einer elastisch verformbaren dritten Drehachse am Rückenbereich des Sitzträgers voneinander unabhängig angelenkt. Der Rückenbereich des Sitzträgers ist elastisch verwindbar.
  • Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Am Stuhl ist eine erste Federeinheit vorgesehen, welche gegen den jeweiligen beweglichen Lehnenbügel wirkt. In Parallelschaltung zur ersten Federeinheit ist eine zweite Federeinheit vorhanden, welche sich einerseits an der Basis in einem feststehenden Widerlager abstützt und die andererseits gegen den jeweiligen beweglichen Lehnenbügel wirkt.
  • Die erste Federeinheit ist einstellbar und umfasst zwei separate erste Federelemente. Die zweite Federeinheit umfasst zwei separate zweite Federelemente. Die Basis ist ein U-förmiges Gehäuse mit einem Mittelteil und zwei sich armartig davon erstreckenden Schenkeln. In jedem der Schenkel ist ein zweites Federelement angeordnet. Durch das Mittelteil verläuft die erste Drehachse, während durch die freien Enden der beiden Schenkel sich die zweite Drehachse erstreckt.
  • Der Sitzträger umfasst zwei Holme, die sich über den Sitzbereich und den Rückenbereich erstrecken. An den zwei Holmen sind im Rückenbereich obere Anschlussorgane vorhanden, durch welche die dritte Drehachse verläuft. An den zwei Holmen sind im Sitzbereich mittlere Anschlussorgane vorhanden, durch welche eine vierte Drehachse verläuft. Zwischen den zwei Holmen ist im Sitzbereich eine erste Querstrebe angeordnet, an der sich vordere Anschlussorgane befinden, durch welche die zweite Drehachse verläuft.
  • Die erste Querstrebe ist vorn im Sitzbereich angeordnet, und zwischen den zwei Holmen erstreckt sich hinten im Sitzbereich eine zweite Querstrebe. Der Rückenbereich ist zwischen den zwei Holmen von einem Rückenbügel überbrückt. Die zwei Holme, die beiden Querstreben und der Rückenbügel bilden den Sitzträger als zusammengefügte Einzelteile oder der Sitzträger ist einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt. Jeder Holm weist zwischen dem Sitzbereich und dem Rückenbereich einen Elastizitätsbereich auf.
  • Der Stuhl kann mit Armlehnen ausgestattet werden, von denen jede Armlehne einerseits auf der dritten Drehachse und andererseits auf der vierten Drehachse angelenkt ist. Jede Armlehne hat einen sich von der dritten Drehachse im Prinzip horizontal erstreckenden Auflagebereich und einen sich von der vierten Drehachse aufwärts erstreckenden Stützbereich. Zwischen dem Auflagebereich und dem Stützbereich ist ein Übergang vorhanden. Die Armlehnen unterstützen bei der Bewegung des Stuhls in die maximale Rückenneigung und Sitzneigung die Dämpfungswirkung der ersten Federeinheit und der zweiten Federeinheit. Bei der Bewegung des Stuhls zurück in Richtung Nullposition von Rückenneigung und Sitzneigung unterstützen die Armlehnen die Rückstellkraft der beiden Federeinheiten. Die Armlehnen sind einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt.
  • Durch die Basis erstreckt sich eine feststehende fünfte Drehachse, auf welcher ein Voreinsteller zum Einstellen der Intensität der ersten Federeinheit angeordnet ist. Das einzelne erste Federelement ist ein blockförmiger Körper aus Elastomer, welcher am Ansatz eines jeden Lehnenbügels angeordnet ist. Auf dem Voreinsteller sind längs der fünften Drehachse zwei verschiebbare Druckstücke angeordnet, von denen jeweils eines der Druckstücke einem der ersten Federelemente zugeordnet ist. Die Druckstücke lassen sich durch Betätigung des Voreinstellers mit wählbarem Grad an Kongruenz auf die beiden ersten Federelemente ausrichten, um bei Bewegung des Stuhls in die maximale Rückenneigung und Sitzneigung entsprechend den zwischen den Ansätzen und den Druckstücken gequetschten Anteilen der ersten Federelemente zusammen mit der Wirkung der zweiten Federeinheit die gewünschte Dämpfung zu erzielen.
  • Die zweiten Federelemente der zweiten Federeinheit sind Schraubendruckfedern. Jedes zweite Federelement ist mit einem Endstück versehen, das ein Fixierorgan aufweist, welches ein Ende des Federelements aufnimmt und somit ein Federpaket entsteht. Eine sechste Drehachse erstreckt sich durch die Ansätze beider Lehnenbügel, auf der die Endstücke beider Federpakete angelenkt sind.
  • Die Holme des Sitzträgers haben eine längslaufende Nut, in der sich ein Bezug zum Überspannen des Sitzträgers fixieren lässt.
  • Im Untergestell ist eine in der Höhe verstellbare Gasfeder angeordnet, auf welcher die Basis ruht, um den Sitzträger auf eine den Bedürfnissen eines Benutzers entsprechende Höhe einzustellen und um eine Vertikalachse drehbar zu gestalten.
  • Kurzbeschreibung der beigefügte Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • Figur 1A - einen erfindungsgemässen Stuhl, in perspektivischer Frontansicht;
    • Figur 1B - den Stuhl gemäss Figur 1A, ohne Bezug, in gewechselter perspektivischer Frontansicht;
    • Figur 1C - den Aufbau gemäss Figur 1B, in perspektivischer Rückansicht;
    • Figur 1D - den Aufbau gemäss Figur 1B, in perspektivischer Unteransicht;
    • Figur 1E - den Aufbau gemäss Figur 1B mit dem Träger in Nullposition von Rücken- und Sitzneigung, in Seitenansicht;
    • Figur 1F - den Aufbau gemäss Figur 1B mit dem Träger in maximaler Rücken- und Sitzneigung, in Seitenansicht;
    • Figur 2A - den Aufbau gemäss Figur 1B, in teilweiser perspektivischer Explosivansicht, von vorne oben;
    • Figur 2B - den Aufbau gemäss Figur 2A, in teilweiser perspektivischer Explosivansicht, von hinten unten;
    • Figur 3A - die Basis, die Federeinheiten und die Lehnenbügel aus Figur 2A, in perspektivischer Explosivansicht;
    • Figur 3B - den Aufbau gemäss Figur 3A, in gewechselter perspektivischer Explosivansicht;
    • Figur 3C - das vergrösserte Detail X1 aus Figur 3A;
    • Figur 3D - den Schieber aus Figur 3A, in vergrösserter Perspektivansicht;
    • Figur 3E - die Abdeckung aus Figur 3A, in vergrösserter Perspektivansicht;
    • Figur 4A - das Gehäuse der Basis aus Figur 3A, in vergrösserter perspektivischer Rückansicht;
    • Figur 4B - das Gehäuse gemäss Figur 4A, in partieller perspektivischer Schnittansicht;
    • Figur 4C - ein partiell zusammengesetztes Paket der zweiten Federeinheit aus Figur 3A, in vergrösserter Perspektivansicht;
    • Figuren 4D bis 5L: den phasenweisen Zusammenbau von Basis, Federeinheiten und Lehnenbügeln, in Perspektivansichten;
    • Figur 4D - erste Phase: das Gehäuse gemäss Figur 4A, mit eingesetzter zweiter Federeinheit;
    • Figur 4E - den Aufbau gemäss Figur 4D, in partieller perspektivischer Schnittansicht;
    • Figur 4F - zweite Phase: den Aufbau gemäss Figur 4E, ergänzt mit eingesetzten Druckstücken;
    • Figur 4G - den Aufbau gemäss Figur 4F, in partieller perspektivischer Schnittansicht;
    • Figur 4H - dritte Phase: den Aufbau gemäss Figur 4F, mit dem Gehäuse angenähertem Voreinsteller;
    • Figur 4J - den Aufbau gemäss Figur 4H, mit im Gehäuse steckendem Voreinsteller;
    • Figur 4K - den Aufbau gemäss Figur 4J, in partieller perspektivischer Schnittansicht;
    • Figur 5A - vierte Phase: den Aufbau gemäss Figur 4K, mit am Gehäuse positioniertem Schieber und Abdeckung sowie mit dem Gehäuse angenäherten Lehnenbügeln;
    • Figur 5B - fünfte Phase: den Aufbau gemäss Figur 5A, mit zwischen Gehäuse und Lehnenbügeln eingefügter erster Federeinheit;
    • Figur 5C - sechste Phase: den Aufbau gemäss Figur 5B, mit an den Lehnenbügeln fixierter erster Federeinheit und in die unteren Achslöcher eingesetzten Buchsen;
    • Figur 5D - siebente Phase: den Aufbau gemäss Figur 5C, mit den abgesenkten Lehnenbügeln auf der Drehachse D1 ausgerichtet und auf der Drehachse D6 an der zweiten Federeinheit angedockt, in partieller perspektivischer Schnittansicht;
    • Figur 5E - den Aufbau gemäss Figur 5D, mit aufgerichteten Lehnenbügeln, in partieller perspektivischer Schnittansicht;
    • Figur 5F - achte Phase: den Aufbau gemäss Figur 5E, mit auf der Drehachse D1 ausgerichteten und dem Gehäuse angenäherten Hülsen;
    • Figur 5G - den Aufbau gemäss Figur 5F, mit eingesetzten Hülsen;
    • Figur 5H - neunte Phase: den Aufbau gemäss Figur 5G, mit auf der Drehachse D1 ausgerichtetem und dem Gehäuse angenähertem Höheneinsteller, Auslöser und Kappe;
    • Figur 5J - den Aufbau gemäss Figur 5H, mit auf der Drehachse D1 eingesetztem Höheneinsteller und montiertem Auslöser;
    • Figur 5K - den Aufbau gemäss Figur 5J, mit auf der Drehachse D1 eingesetzter Sicherung;
    • Figur 5L - zehnte Phase: den Aufbau gemäss Figur 5K, mit aufgesteckter Kappe;
    • Figuren 6A bis 8: Einstellungen der Vorspannung an erster Federeinheit, bei Nullposition von Rücken- und Sitzneigung bzw. maximaler Rücken- und Sitzneigung, in partieller perspektivischer Schnittansicht, als Prinzipdarstellungen;
    • Figur 6A - den Aufbau gemäss Figur 5K, bei Nullposition von Rücken- und Sitzneigung und minimaler Vorspannung an erster Federeinheit;
    • Figur 6B - den Aufbau gemäss Figur 6A, in erweiterter Schnittansicht auf die erste Federeinheit;
    • Figur 7A - den Aufbau gemäss Figur 5K, bei Nullposition von Rücken- und Sitzneigung und maximaler Vorspannung an erster Federeinheit;
    • Figur 7B - den Aufbau gemäss Figur 7A, in erweiterter Schnittansicht auf die erste Federeinheit;
    • Figur 7C - den Aufbau gemäss Figur 7A, in erweiterter Schnittansicht auf die zweite Federeinheit;
    • Figur 8 - den Aufbau gemäss Figur 5K, bei maximaler Rücken- und Sitzneigung und minimaler Vorspannung an erster Federeinheit, in erweiterter Schnittansicht auf die erste Federeinheit;
    • Figuren 9A bis 9D: unblockierte bzw. blockierte Nullposition von Rücken- und Sitzneigung, als Prinzipdarstellungen;
    • Figur 9A - den Aufbau gemäss Figur 5L, Schieber in unblockierter Stellung;
    • Figur 9B - den Aufbau gemäss Figur 5L, Schieber in blockierter Stellung;
    • Figur 9C - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 9A; und
    • Figur 9D - das vergrösserte Detail X3 aus Figur 9B.
    Ausführungsbeispiel
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Stuhl.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A bis 1F
  • Der Stuhl besteht aus dem auf dem Boden aufsetzenden Untergestell 1 mit der darauf ruhenden gabelförmigen Basis 2. Von der Basis 2 erstrecken sich aufwärts zwei zueinander beabstandete Lehnenbügel 3, an denen je ein Träger 6 und je eine Armlehne 7 befestigt ist. Das Untergestell 1 hat einen sternförmigen Fuss 10, von dem sich zentrisch ein vertikales Standrohr 11 erstreckt, das der Aufnahme einer Höhengasfeder 12 dient. Der Fuss 10 ist mit mehreren Bodenelementen 14, z.B. Rollen, versehen. Durch den hinteren Bereich der Basis 2 verläuft eine feststehende erste Drehachse D1, auf der die Lehnenbügel 3 angelenkt sind und auf der ein Höheneinsteller 25 axial beweglich geführt ist. Mit dem Höheneinsteller 25 lässt sich die Gasfeder 12 betätigen und damit die Höhe des Sitzes entsprechend den Bedürfnissen eines Benutzers variieren. Zugleich erlaubt die Gasfeder 12, den Sitz um eine Vertikalachse V zu drehen, wie dies für komfortable Bürostühle üblich ist.
  • Durch den vorderen Bereich der Basis 2 und parallel zur ersten Drehachse D1 verläuft eine feststehende zweite Drehachse D2, an welcher der ein- oder mehrteilig beschaffene Träger 6 frontseitig angelenkt ist. Rückseitig ist der Träger 6 ferner auf der beweglichen dritten Drehachse D3 mit den beiden Lehnenbügeln 3 verbunden. Diese dritte Drehachse D3 ist um die erste Drehachse D1 schwenkbar und erstreckt sich durch den Rückenbereich 62 des Trägers 6. Auf der feststehenden fünften Drehachse D5 ist der drehbare Voreinsteller 24 angeordnet, mit welchem sich die für die Auslenkung von Rücken- und Sitzneigung aus der Nullposition R0,S0 benötigte Kraft variieren lässt. Eine feststehende Achse A verläuft parallel beabstandet zu den Drehachsen D1,D2,D3 und dient der Aufnahme der später beschriebenen zweiten Federeinheit 5 (s. Figur 3A).
  • Vorzugsweise ist der Stuhl mit zwei Armlehnen 7 ausgestattet, die einerseits in der dritten Drehachse D3 und andererseits in einer beweglichen vierten Drehachse D4 angelenkt sind, welche sich durch den Sitzbereich 61 des Trägers 6 erstreckt und ebenfalls um die erste Drehachse D1 schwenkbar ist. Die einzelne quasi winkelförmige Armlehne 7 strukturiert sich in den Stützbereich 71, welcher von der vierten Drehachse D4 aufwärts ragt, und in den im Prinzip horizontalen Auflagebereich 72, der an die dritte Drehachse D3 heranführt. Zwischen dem Stützbereich 71 und dem Auflagebereich 72 liegt ein bogenförmiger Übergang 78.
  • Der Träger 6 setzt sich im wesentlichen aus zwei streifenförmigen, parallel zueinander beabstandeten und im Prinzip L-förmig gebogenen Holmen 60 zusammen, zwischen denen sich eine erste Querstrebe 63, eine zweite Querstrebe 67 und ein Rückenbügel 64 erstrecken, welche die Holme 60 miteinander verbinden. Der gesamte Träger 6 kann einteilig beschaffen sein oder die Querstreben 63,67 und der Rückenbügel 64 sind zwischen die Holme 60 als separate Teile eingefügt. Die erste Querstrebe 63 verläuft vorn und die zweite Querstrebe 67 hinten im Sitzbereich 61, während der Rückenbügel 64 sich über den Rückenbereich 62 erstreckt. Der Übergang zwischen Sitzbereich 61 und Rückenbereich 62 ist als Elastizitätsbereich 68 beschaffen. Jeder Holm 60 hat an seiner nach aussen weisenden Seite eine Nut 66, in welcher ein Bezug 69 fixiert ist, der den kompletten Träger 6 auf der Vorderseite überspannt, so dass eine quasi horizontale Sitzfläche und eine quasi vertikale Rückenlehne für den Benutzer entsteht.
  • Die Nullposition von Rücken- und Sitzneigung (s. Figur 1E) ist wie folgt charakterisiert:
    • minimale Rückenneigung R0 , d.h. der Rückenbereich 62 des Trägers 6 steht annähernd vertikal;
    • minimale Sitzneigung S0 , d.h. der Sitzbereich 61 des Trägers 6 ist annähernd horizontal;
    • die Elastizitätsbereiche 68 des Trägers 6 sind nicht aufgebogen; und
    • die Armlehnen 7 sind nicht aufgebogen.
  • Die maximale Rücken- und Sitzneigung (s. Figur 1F), welche sich zueinander synchron verhalten, ist wie folgt charakterisiert:
    • maximale Rückenneigung Rmax , d.h. der Rückenbereich 62 des Trägers 6 steht schräg nach hinten;
    • maximale Sitzneigung Smax , d.h. der Sitzbereich 61 des Trägers 6 steht schräg nach hinten unten;
    • die Elastizitätsbereiche 68 des Trägers 6 sind maximal aufgebogen; und
    • die Armlehnen 7 sind maximal aufgebogen, z.B. an den Stützbereichen 71 und/oder den Übergängen 78, je nach Konfiguration der Armlehnen 7.
    Figuren 2A und 2B
  • Die erste Querstrebe 63 hat an ihren freien Enden Anschlussorgane, um diese mit der am jeweiligen Holm 60 vorhandenen Aufnahme zu verbinden. Von der ersten Querstrebe 63 gehen zwei zueinander beabstandete vordere Anschlussorgane 630 ab, die jeweils ein vorderes Achsloch 633 besitzen, durch welches die zweite Drehachse D2 verläuft. Benachbart zum Elastizitätsbereich 68 ist zwischen den Holmen 60, angrenzend zum Sitzbereich 61, die zweite Querstrebe 67 vorhanden. Die freien Enden der zweiten Querstrebe 67 haben Anschlussorgane, welche der Verbindung mit der Aufnahme am zugehörigen Holm 60 dienen.
  • Zwischen zweiter Querstrebe 67 und erster Querstrebe 63 ist an jedem Holm 60 ein mittleres Anschlussorgan 610 vorhanden, das ein fünftes Achsloch 615 besitzt. Zwischen dem Elastizitätsbereich 68 und angrenzend zum Rückenbereich 62 hat jeder Holm 60 ein oberes Anschlussorgan 620 mit einem vierten Achsloch 624. Zwischen den Holmen 60 erstreckt nahe sich dem unteren Ende des Rückenbereichs 62 der Rückenbügel 64. Der Rückenbügel 64 hat beidseits an den äusseren Enden je einen Verbinder 640, die komplementär zu dem am jeweiligen Holm 60 befindlichen oberen Anschlussorgan 620 beschaffen sind. Die Fixierung der beiden Querstreben 63,67 und des Rückenbügels 64 am jeweiligen Holm 60 erfolgt z.B. mittels Schrauben.
  • Die einzelne Armlehne 7 hat am freien Ende des Auflagebereichs 72 einen oberen Achsstift 74, der sich auf der dritten Drehachse D3 erstreckt. Am freien Ende des Stützbereichs 71 sitzt ein unterer Achsstift 75, der auf die vierte Drehachse D4 gerichtet ist. Die Armlehnen 7 sind gegenüber dem Träger 6 etwas nach aussen versetzt, wobei die dritte Drehachse D3 fluchtend durch die oberen Achsstifte 74 der Armlehnen 7 und die vierten Achslöcher 624 der oberen Anschlussorgane 620 der Holme 60 verläuft. Die vierte Drehachse D4 erstreckt sich fluchtend durch die unteren Achsstifte 75 der Armlehnen 7 und die fünften Achslöcher 615 der mittleren Anschlussorgane 610 der Holme 60. Zwei Achsstifte 224 liegen auf der zweiten Drehachse D2 und sind zum Einsetzen in die Basis 2 bestimmt. Mittels der Achsstifte 224 wird der Träger 6 an seinen vorderen Anschlussorganen 630 mit der Basis 2 auf Höhe der zweiten Drehachse D2 schwenkbar verbunden. Das Untergestell 1 ist hier von der Basis 2 entfernt gezeigt.
  • Vorzugsweise sind am Träger 6 ausserhalb der Elastizitätsbereiche 68 auch die Sitzbereiche 61 und die Rückenbereiche 62 elastisch. Auch die erste und zweite Querstrebe 63,67 sowie der Rückenbügel 64 können elastisch sein. Ferner können ausserhalb der Übergänge 78 an den Armlehnen 7 - anstatt der Übergänge 78 oder zusätzlich zu diesen - auch die Stützbereiche 71 sowie die Auflagebereiche 72 elastisch sein. Besonders vorteilhaft sind der Träger 6 als einstückiges Kunststoffspritzgussteil und der Bezug 69 als einteiliges, über den Träger 6 aufschrumpfbares Gewebe beschaffen.
  • Figuren 3A bis 3E
  • Die Basis 2 setzt sich aus einem Gehäuse 20, dem Voreinsteller 24 und dem Höheneinsteller 25 zusammen. Das Gehäuse 20 hat ein Mittelteil 21, von dem zwei zueinander beabstandete, parallel verlaufende Schenkel 22 abgehen. Durch das Mittelteil 21 erstrecken sich die erste Drehachse D1, die fünfte Drehachse D5 sowie die Achse A. Die zweite Drehachse D2 verläuft nahe den freien Enden der Schenkel 22, wobei fluchtend auf der zweiten Drehachse D2 je ein Achsstift 224 zum Einsetzen bereit liegt.
  • Ein in der Höhe verstellbarer Schieber 26 zur Blockierung der Nullposition von Rücken- und Sitzneigung R0,S0 bzw. zu deren Freigabe für die Auslenkung in die maximale Rücken- und Sitzneigung Rmax ,Smax ist am hinteren Ende des Mittelteils 21 vorgesehen. Der Schieber 26 hat eine Platte 260, an der zwei vertikal parallel zueinander beabstandete Stege 261 verlaufen, welche in am Gehäuse 20 vorhandene komplementäre Nuten eingreifen, so dass der Schieber 26 in der Ab- bzw. Aufwärtsbewegung geführt ist. Von der Platte 260 erstreckt sich an der Oberkante jeweils seitlich ein Ausleger 262, an dem ein quaderförmiger Block 263 sitzt. Der Block 263 dient der später beschriebenen Blockierung der Rücken- bzw. Sitzneigung. Gegenüberliegend der Oberkante des Schiebers 26 ist an seiner Unterkante eine Leiste 264 vorhanden, um ergonomischen Zugriff für den Benutzer zu ermöglichen. Gegenüberliegend der Stege 261 hat die Platte 260 Erhebungen, die zum komplementären Eingriff in an der Abdeckung 27 vorhandene Konturen bestimmt sind. Anhand der Abdeckung 27 und einer Schraube 270 wird der Schieber 26 am Gehäuse 20 befestigt, wobei jedoch die Ab- bzw. Aufwärtsbewegung des Schiebers 26 gewährleistet bleibt.
  • Eine Kappe 28 ist zum Verschliessen der am Mittelteil 21 vorhandenen dritten Kavität 213 (s. Figur 4A) vorgesehen. Der auf der fünften Drehachse D5 liegende Voreinsteller 24 besteht aus einer Spindel 240 mit einem Aussengewinde 241. An einem Ende der Spindel 240 lässt sich ein Griff 243 positionieren, wobei am gegenüberliegenden Ende der Spindel 240 eine Sicherung 242 aufsteckbar ist. Zwei quasi rechteckförmige Druckstücke 23 liegen in Fluchtrichtung zur fünften Drehachse D5 und sind zum komplementären Eingriff mit dem Aussengewinde 241 der Spindel 240 bestimmt. Der auf der ersten Drehachse D1 liegende Höheneinsteller 25 hat einen Stab 250, auf dem sich zwei Hülsen 251, vier Buchsen 252, ein Auslöser 253, eine Sicherung 254, eine Feder 255 sowie ein Griffstück 256 positionieren lassen.
  • Die Lehnenbügel 3 sind spiegelsymmetrisch aufgebaut, so dass nachfolgend nur ein Lehnenbügel 3 zu beschreiben ist. Der Lehnenbügel 3 hat einen Ansatz 30, in dem ein unteres Achsloch 302 sitzt, das mit der ersten Drehachse D1 fluchtet. Angrenzend zum Ansatz 30 liegt eine Schulter 31, welche mit einer Kontur 310 versehen ist. Die Kontur 310 ist treppenförmig und hat einen ersten Absatz 311 sowie einen zweiten Absatz 312, an den sich der Freiraum 313 anschliesst. Benachbart zur Schulter 31 ist ein Ausschnitt in Gestalt eines Lagers 32 vorhanden, das der Aufnahme des Einsatzes 320 dient. Das Lager 32 bzw. der darin später sitzende Einsatz 320 wird von einer sechsten Drehachse D6 durchlaufen, welche parallel beabstandet zur ersten Drehachse D1 liegt. Gegenüber den Drehachsen D1,D6 liegt die dritte Drehachse D3, die sich durch das obere Achsloch 324 erstreckt.
  • Die erste Federeinheit 4 besteht aus zwei, quasi trapezförmigen ersten Federelementen 40, vorzugsweise aus elastisch verformbarem Kunststoff, die an der jeweiligen Schulter 31 des entsprechenden Lehnenbügels 3 fixierbar sind. Die zweite Federeinheit 5 setzt sich aus zwei identischen Paketen 50 zusammen, durch die sich die Achse A und die sechste Drehachse D6 erstrecken. Zur Fluchtrichtung der Achse A ist jedem Paket 50 der Stift 57 zugeordnet, welcher das Paket 50 in der Basis 2 fixiert. Ein jedem Paket 50 zugehöriger Bolzen 55 fluchtet mit der sechsten Drehachse D6 und durchragt im montierten Zustand den im Lager 32 sitzenden Einsatz 320.
  • Figuren 4A bis 4C
  • Das Mittelteil 21 des Gehäuses 20 hat benachbart zu jedem Schenkel 22 jeweils eine erste Kavität 210, die der Aufnahme des entsprechenden Druckstücks 23 dient. In Längserstreckung jedes Schenkels 22 ist eine zweite Kavität 220 zur Lagerung des Pakets 50 vorhanden. Auf der Oberseite des Mittelteils 21 ist die dritte Kavität 213 vorgesehen, die dem Einsetzen des Auslösers 253, der Sicherung 254 sowie der Feder 255 des Höheneinstellers 25 dient. Die Höhengasfeder 12 ist von der Unterseite des Mittelteils 21 partiell in eine Aufnahme einsteckbar und fixierbar, welche quasi fluchtend zur dritten Kavität 213 ist.
  • Im Gehäuse 20 sind insgesamt fünf erste Achslöcher 211 vorhanden, welche alle mit der fünften Drehachse D5 fluchten. In der äusseren Seitenwandung des Gehäuses 20 ist nur auf der Seite des Voreinstellers 24 das erste Achsloch 211 vorgesehen. Dazu benachbart befindet sich in der Trennwand zwischen erster Kavität 210 und zweiter Kavität 220 ein weiteres erstes Achsloch 211. Zwischen den beiden ersten Kavitäten 210 und dritter Kavität 213 ist in der entsprechenden Wandung je ein weiteres erstes Achsloch 211 angebracht. In der Trennwand zwischen erster Kavität 210 und zweiter Kavität 220 ist das noch verbleibende erste Achsloch 211 positioniert. Im Gehäuse 20 gibt es weiterhin insgesamt vier zweite Achslöcher 212, die alle mit der ersten Drehachse D1 fluchten. In beiden äusseren Seitenwandungen des Gehäuses 20 ist je ein zweites Achsloch 212 vorgesehen. Dazu benachbart befindet sich zwischen den beiden ersten Kavitäten 210 und dritter Kavität 213 in der entsprechenden Wandung je ein weiteres zweites Achsloch 212. Ausser den ersten Achslöchern 211 und zweiten Achslöchern 212 befinden sich im Gehäuse 20 insgesamt vier Löcher 217, die alle mit der Achse A fluchten. Beide äusseren Seitenwandungen des Gehäuses 20 sind mit einem Loch 217 versehen. Dazu benachbart sitzt in den Trennwänden zwischen erster Kavität 210 und zweiter Kavität 220 je ein weiteres Loch 217. Innerhalb der zweiten Kavität 220 befindet sich ein vorderes Fixierorgan 221, welches sich von der Bodenfläche entgegengesetzt der vorderen Gabel 222 erhebt. Der einzelne Schenkel 22 hat an seinem freien Ende die vordere Gabel 222 mit einem dritten Achsloch 223 darin. Die zweite Drehachse D2 erstreckt sich fluchtend durch die beiden dritten Achslöcher 223.
  • Die zur zweiten Federeinheit 5 gehörenden Pakete 50 sind identisch aufgebaut, so dass nachfolgend nur eines davon beschrieben wird. Ein zweites Federelement 51 in Gestalt einer Spiralfeder ist mit einem Endstück 52 anhand eines hinteren Fixierorgans 53 verbunden. Das Endstück 52 hat ein Langloch 54, welches später vom Stift 57 durchragt wird. Das Endstück 52 hat gegenüber dem hinteren Fixierorgan 53 eine hintere Gabel 56, in welcher der Einsatz 320 liegt. Im montierten Zustand des Pakets 50 durchragt der Bolzen 55 die beiden Bohrungen in der hinteren Gabel 56 sowie den Einsatz 320 und ist mit der Sicherung 550 in axialer Richtung entlang seiner sechsten Drehachse D6 gesichert. Die Achse A durchläuft hingegen fluchtend den Stift 57 und das Langloch 54 im Endstück 52.
  • Figuren 4D und 4E (Erste Aufbauphase)
  • Die zweite Federeinheit 5 ist in die Basis 2 eingesetzt und damit verbunden. Dabei wird zunächst am entsprechenden Paket 50 der Einsatz 320 in der hinteren Gabel 56 platziert und mittels des Bolzens 55 sowie der Sicherung 550 in axialer Richtung entlang der sechsten Drehachse D6 gesichert. Daraufhin wird das jeweilige Paket 50 mit dem zweiten Federelement 51 voran in die entsprechende zweite Kavität 220 am Schenkel 22 geschoben, bis das freie Ende des zweiten Federelements 51 auf dem vorderen Fixierorgan 221 steckt. Der Stift 57 steckt im Langloch 54 auf der Achse A und ruht in den Löchern 217. Dieser Vorgang geschieht in gleicher Weise mit dem anderen Paket 50. Der Stift 57 hat an einer Seite einen Absatz, der an der zur jeweils zweiten Kavität 220 angrenzenden Trennwand liegt. Der im Durchmesser reduzierte Fortsatz des Stifts 57 sitzt im dazu komplementären Loch 217 der Trennwand. Beim Einsetzen des Stifts 57 hebt man das entsprechende Paket 50 leicht an.
  • Figuren 4F und 4G (Zweite Aufbauphase)
  • In jede erste Kavität 210 ist das entsprechende Druckstück 23 eingesetzt. Dabei liegt das einzelne Druckstück 23 mit einer entlang des Innengewindes vorhandenen Auswölbung an der Oberseite der Innenfläche der ersten Kavität 210 an, wodurch die Reibung beim später beschriebenen Verstellvorgang minimiert wird und somit das Verstellen der Druckstücke 23 leichtgängig wird. Diese Position der Druckstücke 23 muss entsprechend ausgerichtet und solange fixiert werden, bis der - in nächster Aufbauphase gezeigte - Voreinsteller 24 das Gehäuse 20 durchragt.
  • Figuren 4H bis 4K (Dritte Aufbauphase)
  • Der zur Basis 2 gehörende Voreinsteller 24 steckt innerhalb des Gehäuses 20 und durchragt mit seiner Spindel 240 die fünf ersten Achslöcher 211 sowie die beiden Druckstücke 23. Die beiden Druckstücke 23 sind dabei in komplementärem Eingriff mit den entsprechenden Aussengewinden 241 auf der Spindel 240. Sofern die Spindel 240 alle fünf ersten Achslöcher 211 durchragt und sich in bestimmungsgemässer Endlage befindet, wird diese mit der Sicherung 242 versehen, welche in der zweiten Kavität 220 angrenzend zum ersten Achsloch 211 positioniert ist. Dabei sitzt die Sicherung 242 in einer auf der Welle 240 vorhandenen umlaufenden Nut. Der Griff 243 ist auf der Spindel 240, z.B. mittels Verrastung oder Verklebung oder eines Gewindes, fixierbar.
  • Figur 5A (Vierte Aufbauphase)
  • Zunächst sind der Schieber 26 und die dazugehörige Abdeckung 27 an der Hinterkante des Gehäuses 20, quasi in Fluchtrichtung zur dritten Kavität 213, angebracht. Dabei ist die Abdeckung 27 mit der Schraube 270 fixiert, ermöglicht aber dem Schieber 26 eine Ab- bzw. Aufwärtsbewegung für die später beschriebene Blockierung bzw. Freigabe der Synchronverstellung von Rücken- und Sitzneigung. Die beiden Lehnenbügel 3 sind der Basis 2 angenähert, wobei das Lager 32 am Ansatz 30 des Lehnenbügels 3 auf den jeweiligen Einsatz 320 zum Paket 50 hin ausgerichtet ist.
  • Figur 5B (Fünfte Aufbauphase)
  • Zwischen Gehäuse 20 und dem einzelnen Lehnenbügel 3 ist die erste Federeinheit 4 mit dem ersten Federelement 40 eingeführt.
  • Figur 5C (Sechste Aufbauphase)
  • Die ersten Federelemente 40 sind an den Schultern 31 fixiert, z.B. angeklebt, und jeweils ein Buchsenpaar 252 ist in das zugehörige untere Achsloch 302 im Ansatz 30 des Lehnenbügels 3 eingesetzt.
  • Figuren 5D und 5E (Siebente Aufbauphase)
  • Der einzelne Lehnenbügel 3 ist in abgesenkter Stellung an das entsprechende Paket 50 der zweiten Federeinheit 5 angedockt (s. Figur 5D). Dabei umgreift das Lager 32 am Ansatz 30 partiell den Einsatz 320 am Paket 50, und das erste Federelement 40 liegt beabstandet zur ersten Kavität 210 gegenüber. Die beiden Druckstücke 23 müssen über den Voreinsteller 24 so positioniert sein, dass diese das im nachfolgenden Schritt beschriebene Aufrichten der Lehnenbügel 3 ermöglichen. Beim Aufrichten des Lehnenbügels 3 umgreift das am Ansatz 30 befindliche Lager 32 den am Paket 50 befindlichen Einsatz 320 vollständig, und das erste Federelement 40 liegt gänzlich in der ersten Kavität 210 (s. Figur 5E).
  • Figuren 5F und 5G (Achte Aufbauphase)
  • Jeweils eine Hülse 251 ist von jeder Seite eines Schenkels 22 des Gehäuses 20 dem zweiten Achsloch 212 angenähert und liegt dabei fluchtend auf der ersten Drehachse D1. Die Hülsen 251 sind in die zweiten Achslöcher 212 eingesetzt. Dabei durchragt die einzelne Hülse 251 das in der äusseren Wandung des Schenkels 22 befindliche zweite Achsloch 212, die im unteren Achsloch 302 steckenden Buchsen 252, das Achsloch 212 zwischen erster Kavität 210 und dritter Kavität 213, ragt jedoch nicht in die dritte Kavität 213 hinein, sondern schliesst bündig daran ab. Der einzelne Lehnenbügel 3 ist in dieser Situation unter leichter Vorspannung, d.h. das zweite Federelement 51 ist ein wenig gestaucht, so dass der Lehnenbügel 3 in aufrechter Position verbleibt.
  • Figuren 5H bis 5K (Neunte Aufbauphase)
  • Der Höheneinsteller 25 ist dem rechten Schenkel 22 angenähert, während der Voreinsteller 24 aus dem linken Schenkel 22 herausragt. Dabei liegen der Stab 250 und das Griffstück 256 in Fluchtrichtung zur ersten Drehachse D1. Der Auslöser 253, die Sicherung 254, die Feder 255 und die Kappe 28 liegen oberhalb der dritten Kavität 213 zum Einbau bereit. Der in den Hülsen 251 geführte Stab 250 durchragt die Hülse 251, welche dem Griffstück 256 zugewandt ist, vollständig, hingegen die andere Hülse 251 nur anteilig. Beim Durchschieben der ersten Hülse 251 erreicht der Stab 250 mit seinem vorderen Ende die dritte Kavität 213 und nimmt den Auslöser 253 und die Feder 255 auf, welche sich in Fluchtrichtung zur ersten Drehachse D1 befinden. In bestimmungsgemässer Endlage wird das vordere Ende des Stabs 250 in der zweiten Hülse 251 geführt, welche sich auf der Seite des Gehäuses 20 befindet, an der der Griff 243 positioniert ist. Der auf der Spindel 250 sitzende Griff 256 ist entweder verrastet, verklebt oder verschraubt. Über den Zugriff durch die dritte Kavität 213 wird die Sicherung 254 durch einen am Auslöser 253 vorhandenen Schlitz auf eine am Stab 250 vorhandene umlaufende Nut aufgerastet. Die Sicherung 254 liegt innerhalb des Auslösers 253 und ermöglicht dem Höheneinsteller 25 nur ein axiales Verfahren im Wirkbereich der Feder 255 auf der ersten Drehachse D1. Die Feder 255 wird beim Betätigen des Höheneinstellers 25 gestaucht und bewirkt somit nach Betätigung eine Rückstellkraft, um das Griffstück 256 in seine ursprüngliche Position zu schieben.
  • Figur 5L (Zehnte Aufbauphase)
  • Abschliessend wird die Kappe 28 auf den Auslöser 253 aufgerastet und verschliesst somit die dritte Kavität 213. Dazu hat die Kappe 28 an der Unterseite eine zum Auslöser 253 komplementäre Kontur.
  • Figuren 6A und 6B
  • Der Stuhl befindet sich momentan in der Nullposition bei minimaler Rücken- und Sitzneigung R0 ,S0 . Die zweite Federeinheit 5 steht unter der montagegemässen Vorspannung, bei der die Stifte 57 in den Langlöchern 54 in Richtung Stuhlfront anschlagen und damit die Nullposition am Stuhl begrenzen. Gegenwärtig ist die minimale Vorspannung an der ersten Federeinheit 4 eingestellt. Hierbei sind beide Druckstücke 23 anhand des Voreinstellers 24 so positioniert, dass die geringste Überdeckung mit dem jeweiligen ersten Federelement 40 entsteht. Beim Bewegen in die maximale Rücken- und Sitzneigung Rmax ,Smax werden durch die zunehmende Neigung der Lehnenbügel 3 die auf den Schultern 31 der Ansätze 30 sitzenden ersten Federelemente 40 an die Druckstücke 23 mit geringstem Federwiderstand angedrückt. Diese Einstellung ist für leichtgewichtige Benutzer geeignet.
  • Figuren 7A bis 7C
  • Der Stuhl befindet sich weiterhin in der Nullposition bei minimaler Rücken- und Sitzneigung R0 ,S0. Im Unterschied zum vorherigen Figurenpaar 6A und 6B ist nun maximale Vorspannung an der ersten Federeinheit 4 eingestellt. Beide Druckstücke 23 sind durch Betätigung des Voreinstellers 24 nun mit grösster Überdeckung zum ersten Federelement 40 positioniert. Beim Bewegen in die maximale Rücken- und Sitzneigung Rmax ,Smax werden durch die zunehmende Neigung der Lehnenbügel 3 die ersten Federelemente 40 an die Druckstücke 23 mit grösstem Federwiderstand angedrückt. Diese Einstellung ist für höher gewichtige Benutzer geeignet.
  • Figur 8
  • Der Stuhl befindet sich in maximaler Rücken- und Sitzneigung Rmax,Smax. Die zweite Federeinheit 5 steht unter erhöhter Spannung, bei der die Stifte 57 in den Langlöchern 54 in Richtung Stuhlrückseite anschlagen und damit die maximale Rücken- und Sitzneigung Rmax,Smax am Stuhl begrenzen. Das Zusammendrücken der zweiten Federeinheit 5 geschieht durch den Eingriff der Lager 32 in die hinteren Gabeln 56 des jeweiligen Pakets 50 auf der sechsten Drehachse D6, die um die feststehende erste Drehachse D1 schwenkbar ist. Eingestellt ist die minimale Vorspannung an der ersten Federeinheit 4 wie im Figurenpaar 6A und 6B, also beide Druckstücke 23 sind mit geringster Überdeckung mit dem jeweiligen ersten Federelement 40 positioniert. Der Rückenbereich 62 des Trägers 6 ist nach hinten gefahren und bewirkt somit ausserdem, dass die ersten Federelemente 40 weitgehend an die Druckstücke 23 angedrückt sind, allerdings mit geringster Überdeckung. Somit hat sich der zuvor geringste Federwiderstand etwas vergrössert und trägt zur Rückstellkraft in die Nullposition etwas bei. Zur Abfederung gegen die maximale Rücken- und Sitzneigung Rmax ,Smax und als Rückstellkraft in die Nullposition tragen auch die Armlehnen 7 bei, welche insbesondere infolge der Verlagerung der dritten Drehachse D3 nun aufgeweitet sind, z.B. durch Aufbiegen entlang der Stützbereiche 71 und/oder an den Übergängen 78.
  • Bei der Stuhlausstattung ohne Armlehnen 7 müssen die Federkräfte der ersten Federeinheit 4 und/oder der zweiten Federeinheit 5 adäquat höher dimensioniert werden.
  • Figuren 9A und 9C
  • Der Schieber 26 schliesst in unblockierter Stellung mit seiner Leiste 264 quasi bündig mit der Unterkante des Mittelteils 20 ab und ist eingefahren. Dabei kommt der Block 263 oberhalb des zweiten Absatzes 312 der Kontur 310 vom Lehnenbügel 3 zu liegen. Aufgrund des Absatzes 312 verbleibt ein Freiraum 313 zwischen der Kontur 310 und dem Block 263. Sofern der Lehnenbügel 3 ausgelenkt wird, fährt der Block 263 in den Freiraum 313 ein, so dass die Bewegung hin zur maximalen Rücken- und Sitzneigung Rmax ,Smax am Stuhl ermöglicht wird.
  • Figuren 9B und 9D
  • In blockierter Stellung ragt der Schieber 26 mit seiner Leiste 264 über die Unterkante des Mittelteils 20 hinaus und ist somit ausgefahren. Der Block 263 sitzt nun unterhalb des zweiten Absatzes 312 der Kontur 310 vom Lehnenbügel 3 und liegt dabei an der Kontur 310 an. Somit ist kein Freiraum 313 mehr zwischen der Kontur 310 und dem Block 263 vorhanden. Damit ist der Lehnenbügel 3 in der Nullposition mit der minimalen Rücken- und Sitzneigung R0,S0 arretiert.
  • Die auf beiden Stuhlseiten äquivalent und voneinander unabhängig aufgeteilte Wirksamkeit der ersten Federeinheit 4 und der zweiten Federeinheit 5 sowie die beidseits voneinander unabhängige Wirksamkeit der Elastizitäten am Träger 6 und an den Armlehnen 7 resultiert in verbessertem Komfort, indem der rechte und der linke Schulterbereich der Rückenlehne je nach Gewichtsverteilung durch den im Stuhl sitzenden Benutzer sich unterschiedlich stark elastisch deformiert.

Claims (11)

  1. Stuhl mit zueinander synchroner Verstellung zwischen Rückenneigung (R) und Sitzneigung (S), über einen Bereich zwischen einer jeweiligen Nullposition von Rückenneigung (R0 ) und Sitzneigung (S0 ) und einer jeweiligen maximalen Rückenneigung (Rmax ) und Sitzneigung (Smax ), mit:
    a) einem zum Aufsetzen auf dem Boden bestimmten Untergestell (1);
    b) einer Basis (2), die auf dem Untergestell (1) starr befestigt ist;
    c) einem mit der Basis (2) verbunden Sitzträger (6), welcher einen Sitzbereich (61) und einen Rückenbereich (62) aufweist;
    d) zwei Lehnenbügeln (3), die zueinander verschieden auslenkbar sind und einerseits an der Basis (2) und andererseits am Rückenbereich (62) des Sitzträgers (6) befestigt sind,
    e) der Sitzbereich (61) des Sitzträgers (6) auf einer feststehenden zweiten Drehachse (D2) an der Basis (2) angelenkt ist;
    f) der Rückenbereich (62) des Sitzträgers (6) elastisch verwindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    g) die zwei Lehnenbügel (3) auf einer feststehenden ersten Drehachse (D1) an der Basis (2) voneinander unabhängig angelenkt sind;
    h) die zwei Lehnenbügel (3) auf einer elastisch verformbaren dritten Drehachse (D3) am Rückenbereich (62) des Sitzträgers (6) voneinander unabhängig angelenkt sind;
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine erste Federeinheit (4) vorgesehen ist, welche gegen den jeweiligen beweglichen Lehnenbügel (3) wirkt; und
    b) in Parallelschaltung zur ersten Federeinheit (4) eine zweite Federeinheit (5) vorgesehen ist, welche sich einerseits an der Basis (2) in einem feststehenden Widerlager (221) abstützt und die andererseits gegen den jeweiligen beweglichen Lehnenbügel (3) wirkt.
  3. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Federeinheit (4) einstellbar ist und zwei separate erste Federelemente (40) umfasst;
    b) die zweite Federeinheit (5) zwei separate zweite Federelemente (51) umfasst;
    c) die Basis (2) ein U-förmiges Gehäuse (20) mit einem Mittelteil (21) und zwei sich armartig davon erstreckenden Schenkeln (22) ist;
    d) in jedem der Schenkel (22) ein zweites Federelement (51) angeordnet ist; und
    e) durch das Mittelteil (21) die erste Drehachse (D1) verläuft, während durch die freien Enden der beiden Schenkel (22) sich die zweite Drehachse (D2) erstreckt.
  4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Sitzträger (6) zwei Holme (60) umfasst, die sich über den Sitzbereich (61) und den Rückenbereich (62) erstrecken;
    b) an den zwei Holmen (60) im Rückenbereich (62) obere Anschlussorgane (620) vorhanden sind, durch welche die dritte Drehachse (D3) verläuft;
    c) an den zwei Holmen (60) im Sitzbereich (62) mittlere Anschlussorgane (610) vorhanden sind, durch welche eine vierte Drehachse (D4) verläuft; und
    d) zwischen den zwei Holmen (60) im Sitzbereich (61) eine erste Querstrebe (63) angeordnet ist, an der sich vordere Anschlussorgane (630) befinden, durch welche die zweite Drehachse (D2) verläuft.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Querstrebe (63) vorn im Sitzbereich (61) angeordnet ist und zwischen den zwei Holmen (60) hinten im Sitzbereich (61) sich eine zweite Querstrebe (67) erstreckt;
    b) der Rückenbereich (62) zwischen den zwei Holmen (60) von einem Rückenbügel (64) überbrückt ist;
    c) die zwei Holme (60), die beiden Querstreben (63,67) und der Rückenbügel (64) den Sitzträger (6) als zusammengefügte Einzelteile bilden oder der Sitzträger (6) einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt ist; und
    d) jeder Holm (60) zwischen dem Sitzbereich (61) und dem Rückenbereich (62) einen Elastizitätsbereich (68) aufweist.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl mit Armlehnen (7) ausgestattet ist, von denen jede Armlehne (7) einerseits auf der dritten Drehachse (D3) und andererseits auf der vierten Drehachse (D4) angelenkt ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) jede Armlehne (7) einen sich von der dritten Drehachse (D3) im Prinzip horizontal erstreckenden Auflagebereich (72) und einen sich von der vierten Drehachse (D4) aufwärts erstreckenden Stützbereich (71) hat;
    b) zwischen dem Auflagebereich (72) und dem Stützbereich (71) ein Übergang (78) vorhanden ist;
    c) die Armlehnen (7) bei der Bewegung des Stuhls in die maximale Rückenneigung (Rmax ) und Sitzneigung (Smax ) die Dämpfungswirkung der ersten Federeinheit (4) und der zweiten Federeinheit (5) unterstützen und bei der Bewegung zurück in Richtung Nullposition von Rückenneigung (R0 ) und Sitzneigung (S0 ) die Rückstellkraft der beiden Federeinheiten (4,5) unterstützen; und
    d) die Armlehnen (7) einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt sind.
  8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) sich durch die Basis (2) eine feststehende fünfte Drehachse (D5) erstreckt, auf welcher ein Voreinsteller (24) zum Einstellen der Intensität der ersten Federeinheit (4) angeordnet ist;
    b) das einzelne erste Federelement (40) ein blockförmiger Körper aus Elastomer ist, welcher am Ansatz (30) eines jeden Lehnenbügels (3) angeordnet ist;
    c) auf dem Voreinsteller (24) längs der fünften Drehachse (D5) zwei verschiebbare Druckstücke (23) angeordnet sind, von denen jeweils eines der Druckstücke (23) einem der ersten Federelemente (40) zugeordnet ist; und
    d) sich die Druckstücke (23) durch Betätigung des Voreinstellers (24) mit wählbarem Grad an Kongruenz auf die beiden ersten Federelemente (40) ausrichten lassen, um bei Bewegung des Stuhls in die maximale Rückenneigung (Rmax ) und Sitzneigung (Smax ) entsprechend den zwischen den Ansätzen (30) und den Druckstücken (23) gequetschten Anteilen der ersten Federelemente (40) zusammen mit der Wirkung der zweiten Federeinheit (5) die gewünschte Dämpfung zu erzielen.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die zweiten Federelemente (51) der zweiten Federeinheit (5) Schraubendruckfedern sind;
    b) jedes zweite Federelement (51) mit einem Endstück (52) versehen ist, das ein Fixierorgan (53) aufweist, welches ein Ende des Federelements (51) aufnimmt und somit ein Federpaket (50) entsteht; und
    c) eine sechste Drehachse (D6) sich durch die Ansätze (30) beider Lehnenbügel (3) erstreckt, auf der die Endstücke (52) beider Federpakete (50) angelenkt sind.
  10. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (60) des Sitzträgers (6) eine längslaufende Nut (66) haben, in der sich ein Bezug (69) zum Überspannen des Sitzträgers (6) fixieren lässt.
  11. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Untergestell (1) eine in der Höhe verstellbare Gasfeder (12) angeordnet ist, auf welcher die Basis (2) ruht, um den Sitzträger (6) auf eine den Bedürfnissen eines Benutzers entsprechende Höhe einzustellen und um eine Vertikalachse (V) drehbar zu gestalten.
EP12780635.4A 2012-10-18 2012-10-18 Synchrone sitzverstellung Active EP2908696B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2012/000238 WO2014059553A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2908696A1 EP2908696A1 (de) 2015-08-26
EP2908696B1 true EP2908696B1 (de) 2017-12-06
EP2908696B2 EP2908696B2 (de) 2023-03-15

Family

ID=47115074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12780635.4A Active EP2908696B2 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Synchrone sitzverstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10028586B2 (de)
EP (1) EP2908696B2 (de)
NO (1) NO2908696T3 (de)
WO (1) WO2014059553A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002288U1 (de) * 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
GB2530297B (en) * 2014-09-18 2019-06-05 Perch Dynamic Solutions Ltd A chair back
EP3197319B1 (de) * 2014-09-26 2021-01-06 Vitra Patente AG Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz
CN109310209A (zh) * 2016-06-11 2019-02-05 休思乐公司 具有铰接式靠背的座椅
DE102016217503A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Sedus Stoll Ag Stuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürostuhl, Verfahren zur Herstellung eines Stuhls
DE102016217502A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Sedus Stoll Ag Verbindungsanordnung für einen oder in einem Stuhl, Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung, Stuhl
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat
WO2020247435A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Davis Furniture Industries, Inc. Improved tilting chair
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11197548B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-14 Allseating Corporation Reclining control system for a chair
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
IT202100006467A1 (it) * 2021-03-18 2022-09-18 Pro Cord Spa Sedia con sedile e schienale oscillanti
IT202100014576A1 (it) * 2021-06-04 2022-12-04 Pro Cord Spa Sedia con schienale flessibile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036993A1 (de) 1980-10-01 1982-05-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
EP1946676A1 (de) 2002-09-12 2008-07-23 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
DE202009009612U1 (de) 2009-07-14 2009-10-01 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl
DE102011001811A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514317A (de) * 1969-06-19 1971-10-31 Bauer Fritz Hubvorrichtung zum stufenlosen Höherverstellen einer Tragfläche, insbesondere Sitzfläche von Stühlen oder Hockern
DE3530868A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Kusch Co Sitzmoebel Wippmechanik fuer sitzmoebel
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
DE3821042A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Buerositzmoebelfabrik Friedric Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE3827057A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Buerositzmoebelfabrik Friedric Stuhl, insbesondere buerostuhl
ATE162937T1 (de) * 1996-06-28 1998-02-15 Steelcase Strafor Sa Verbesserungen für systeme mit differentieller formung von rückenlehnen von bürostühlen
JPH10151033A (ja) 1996-09-30 1998-06-09 Mikio Fukunaga 椅 子
EP0949875B1 (de) * 1996-10-14 2001-11-21 Vitra Patente AG Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
US5713632A (en) 1997-01-03 1998-02-03 Su; Ching-Chuan Swivel chair having a body-fit structure
US6293624B1 (en) * 2000-04-18 2001-09-25 Robert A. Gaylord Sling chair
GB0114581D0 (en) 2001-06-14 2001-08-08 White Adam Twister seat
US6595584B1 (en) * 2002-01-16 2003-07-22 John W. Caldwell Seating for individuals and for groups of individuals with various degrees of accommodation and distraction
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4295265B2 (ja) * 2005-11-04 2009-07-15 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ装置
JP4945781B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
DK2004020T3 (en) 2006-03-24 2014-12-08 Miller Herman Inc seating arrangement
NO328092B1 (no) * 2008-03-10 2009-12-07 Efg Europ Furniture Group Ab Ryggestotteanordning
US9510684B2 (en) * 2010-06-15 2016-12-06 Johann Burkhard Schmitz Chair
US9833075B2 (en) * 2012-09-05 2017-12-05 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Chair with adjustable backrest and seat
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036993A1 (de) 1980-10-01 1982-05-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
EP1946676A1 (de) 2002-09-12 2008-07-23 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
EP1946676B1 (de) * 2002-09-12 2011-03-09 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
DE202009009612U1 (de) 2009-07-14 2009-10-01 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl
DE102011001811A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DESIGN REPORT SPECIAL, 2009, XP055517585, ISSN: 0932-3724

Also Published As

Publication number Publication date
EP2908696A1 (de) 2015-08-26
EP2908696B2 (de) 2023-03-15
US20150245714A1 (en) 2015-09-03
NO2908696T3 (de) 2018-05-05
US10028586B2 (en) 2018-07-24
WO2014059553A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2908696B1 (de) Synchrone sitzverstellung
WO2007124609A2 (de) Mechanik für einen stuhl
EP1931232B1 (de) Stuhl
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP2822424B1 (de) Funktionsstuhl
EP2298133B1 (de) Stuhl
DE112010003395B4 (de) Mechanik für einen Stuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE2820064A1 (de) Sitzhalterung fuer sessel
DE602004007956T2 (de) Selbststabilisierende stützanordnung für ein möbelstück
EP2598000A1 (de) Sitz mit einer in eine vorgekrümmte verformung einstellbaren rückenlehne
EP1169947A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2011060766A1 (de) Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell
WO2016177527A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP3197319B1 (de) Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz
EP2047769A1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
WO2000024294A1 (de) Stuhl mit rückenlehne
EP2796074B1 (de) Polstermöbel
DE102020123962A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
DE69427509T2 (de) Stuhl
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2337476A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl
DE102020101033A1 (de) Träger für ein Sitzmöbel
EP3528666B1 (de) Rückenlehneneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012011787

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

26 Opposition filed

Opponent name: WILKHAHN WILKENING + HAHNE GMBH + CO.

Effective date: 20180903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GRELLINGERSTRASSE 60, 4052 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VITRA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012011787

Country of ref document: DE

Owner name: VITRA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VITRA PATENTE AG, MUTTENZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220630 AND 20220706

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012011787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: NAV

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: REIN

Owner name: VITRA AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NG

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20240208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NO

Effective date: 20230828