WO2011060766A1 - Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell - Google Patents

Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell Download PDF

Info

Publication number
WO2011060766A1
WO2011060766A1 PCT/DE2010/001348 DE2010001348W WO2011060766A1 WO 2011060766 A1 WO2011060766 A1 WO 2011060766A1 DE 2010001348 W DE2010001348 W DE 2010001348W WO 2011060766 A1 WO2011060766 A1 WO 2011060766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
chair
operating
legs
devices
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tile Geismar
Arne Julian Ehrhorn
Original Assignee
Tile Geismar
Arne Julian Ehrhorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ARP090104500 external-priority patent/AR074207A1/es
Priority claimed from ARP100102120 external-priority patent/AR078414A1/es
Application filed by Tile Geismar, Arne Julian Ehrhorn filed Critical Tile Geismar
Priority to US13/511,350 priority Critical patent/US9167900B2/en
Publication of WO2011060766A1 publication Critical patent/WO2011060766A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Definitions

  • the present invention contributes to everyday utility objects of the
  • U.S. Patent 5,516,197 relates to an adjustable chair in which some of the legs can be adjusted.
  • This chair is constituted in a way that makes the adjustment of height and seat tilt seem slow and laborious.
  • US Pat. No. 2,745,468 shows a flexible chair composed of a rigid frame and a seat with backrest - in one piece - which can easily move on said frame. This chair offers no further devices for height adjustment or fixation of a position.
  • US patent document 4238097 shows a chair for orchestra conductors or double bass player, which is trimmed on the combination of certain stage platforms. It can be recognized by him devices that are operated individually by hand.
  • the seat is based on a central telecopically adjustable center column, but can not be tilted and structurally can not be stacked.
  • US Patent Document 4671570 presents a stackable chair.
  • the relief of the seat is deformable, but it does not provide a device for height adjustment.
  • each front or rear chair legs which in turn regulate the height and inclination of the seat.
  • the four legs can be adjusted simultaneously, or the front and rear pairs of legs in succession in any order. Regulierang is easy and fast. It can be done by one hand. Maybe a foot can help.
  • the configuration ensures, among other things, stackability.
  • the upper and lower hinge hinges integrated in the frame allow each one
  • FIG. 1 shows a chair in the embodiment with hinge hinges front and rear top and rear bottom and includes the drawings A, B, C and D.
  • Drawing A a side elevation showing how the deformability of the frame allows the seat to tilt forward
  • Drawing B a side elevation showing how the deformability of the frame allows the seat to tilt backwards
  • Drawing C a side elevation showing how the deformability of the frame allows the seat height to be reduced
  • Drawing D a side elevation showing how the deformability of the frame allows the seat to be raised.
  • FIG. 2 shows a chair in the embodiment with articulated hinges in front and in the back above and in the front below and comprises the drawings A and B:
  • Frames allows a tilt of the seat to the rear
  • Drawing B a side elevation showing how the deformability of the
  • FIG. 3 comprises the drawings A, B and C:
  • Drawing A a perspective view of the seat in a version without backrest
  • Drawing B a perspective view of the seat as a chair, in a version with backrest
  • FIG. 4 comprises the drawings A, B, C, D, E and F.
  • Drawing A a perspective view of the undercarriage in an embodiment with a front cross strut in the upper region of the deformable frame
  • Reference B is a perspective view of the underframe in another embodiment with a front and a rear cross member in the upper region of the deformable frame
  • drawing C a perspective view of the underframe in another embodiment with a front and a rear cross member in the lower region of the deformable Gestells
  • drawing D a perspective view of the underframe in another embodiment with a reentrant front cross member in the upper region of the deformable frame
  • drawing E a perspective view of the underframe in another embodiment with a retracting front cross member and a rear cross member in the upper region deformable frame
  • Drawing F a perspective view of the undercarriage in another embodiment with a re-entrant front and a re-entrant rear cross member in the upper region of the deformable frame.
  • Figure 5 is a plan view showing the controls and cables under the seat, and also the position of the struts, as seen in perspective in Figure 4F.
  • FIG. 6 is a detail with details of the plan of FIG. 5.
  • Figure 7 is a longitudinal section through a front leg, in the interior of which one can see the movable lock and a cable pull.
  • FIG. 8 comprises the drawings A, B, C and D:
  • Drawing A a longitudinal section through a leg in the plane of the joint of the movable barrier
  • Drawing B a longitudinal section through a front leg, on which the movable lock in blocking position with respect to the telescopic leg structure can be seen
  • Drawing C a longitudinal section through a front leg, on which the locking function of the movable lock is repealed with respect to the telescopic leg structure, whereby the telescopic structure can be freely regulated in both directions
  • Drawing D a longitudinal section through a front leg, on which the movable lock appears to be half retracted, a situation in which the lock passive yielding when pulling out of the telescopic leg, however, blocks the telescoping telescoping segments.
  • FIG 9 is a rear perspective view showing the controls located behind the seatback, in this case the upper ones
  • Controls that are formed by individual lever handles and a central handle for simultaneous train operation.
  • FIG 10 is a rear perspective view showing the controls located behind the seatback, in this case the upper ones
  • Controls that are formed by individual pull handles and a central handle for simultaneous train operation.
  • FIG. 11 is a rear elevational view of the chair, with the rack assembly of FIG. 3, on which a lever handle applies tension to its associated cable.
  • Figure 12 comprises the drawings A, B and C, which show different views - from the side, from above and longitudinal sections - on which the predisposition and
  • Figure 13 is an exploded view of the upper controls in one of their possible embodiments.
  • Figure 14 is an exploded view of the upper controls in another possible embodiment.
  • Figure 15 is a side elevational view showing a stack of multiple chairs. It is in this case the frame version, which can be seen in Figures 4F and 5. All chairs are here in their lowest position, without inclination.
  • Figure 16 is a side elevation showing a stack of multiple chairs. It is in this case the frame version with retracting transverse struts, as can be seen in Figures 4F and 5, on which also the position of the controls of the chair variant with the outer locking device can be seen. All chairs are here in their lowest position, without inclination.
  • FIG. 17 comprises the drawings A, B, C, D and E: Drawing A, a longitudinal section through a front leg, on which the operating element (5) in neutral middle position between friction / mechanical resistance (30e) and spring tongue [spring] (30f) can be seen; the barrier bar (33a) is latched into the grid profile (32a); the sliding in of the second telescopic segment of the leg into the first
  • Telescope segment is prevented by the lock.
  • Drawing B a longitudinal section through an operating element on the front leg, on which can be seen how the movable lock (33) yields when pulling out the telescopic leg; the operating element (5) remains in neutral middle position between friction resistance / mechanical resistance (30e) and spring tongue [spring] (30f).
  • Drawing D a longitudinal section through an operating element on the front leg, on which it can be seen how the movable lock (33) blocks the telescopic function completely; the operating element (5) is in the blocking position, held by the friction / mechanical resistance (30e) in this position; the end of the operating lever lever load arm (53) blocks the lock by its confrontation with the lateral lock extension (33f) thereof; the locking bar (33 a) remains locked in a grid step of the grid profile (32 a) and thus blocks in any direction any movement of the second telescopic segment of the leg (32) in the first telescope segment (31).
  • Drawing E a longitudinal section through an operating element on the front leg; the second telescopic segment of the leg (32) has been extended beyond the intended maximum length; the operating element is in neutral middle position; the locking bar (33a) of the movable lock (33) engages here in a final milling, which has at its lower end a threshold at which the locking bar caught; the second telescope segment / upper leg shaft can not slip further; the effect is the one
  • Figure 18 is a plan view with controls and locks, on which also the position of the struts can be seen, in the perspective
  • Figure 19 is an elevational view of the chair as a front view.
  • Figure 20 is the equivalent of Figure 1, but here for the variant in which the controls control external locks and also be operated with a foot; it comprises the drawings A, B, C and D:
  • Drawing A a side elevation showing how the deformability of the frame allows the seat height to be reduced, here with the control elements in blocking position.
  • Drawing B a side view showing how the deformability of the frame allows the seat to tilt forward, here with the controls in the neutral center position.
  • Drawing C a side elevation, on which the deformability of the frame allows the inclination of the seat to the rear, here with the controls in neutral center position, and
  • Drawing D a side view showing how the deformability of the frame allows the seat to be raised, here also with the controls in the neutral center position.
  • struts of the deformable frame (3) e.g., two longitudinal struts and one front and / or one rear cross strut
  • a chair with quickly deformable frame the frame deformable in the sense of a quick and easy adjustment of the height and inclination of the supported by him seat, characterized by:
  • said position adjustment devices comprise detents operated by said operating devices.
  • the present invention consists of a chair with a rapidly deformable frame, formed by a seat platform (1), which is supported by a deformable frame (3) in which two pairs of legs (3a) (3b) are integrated, whose devices for Height adjustment (31a / 32a) (33) (5) comprise detection devices (33), which in turn are operated by operating devices (5a) (5b) located near the seat platform (1).
  • the proposed seating includes a seat platform (1), which is supported by a deformable frame (3).
  • This deformable frame (3) may comprise one or more groups of legs (eg three, four or more legs in total) provided with means (3la / 32a) (33) (5) for regulating their height.
  • the deformable frame (3) comprises two pairs of legs: a front leg pair (3a) and a rear leg pair (3b).
  • the pairs of legs (3a) (3b) with struts (3c) are connected (in the present case with two lateral struts (30a) and a front strut (30b) and / or a rear strut (30c )).
  • the front and rear struts (30b) (30c) With regard to the front and rear struts (30b) (30c), the possibility of inserting them inside the deformable frame between the legs of a pair (3a) or (3b) connected by them was considered ,
  • each structural subgroup comprises a rigid intermediate piece (3g) which limits the deformability of the structure and ensures the state of the deformable frame (3).
  • the legs (3a) (3b) have a telescopic structure comprising a first - lower - and a second - upper - telescope segment (31) (32).
  • the first telescopic segment (31) has a plurality of openings (31a) at different heights.
  • the second telescopic segment has a movable lock (33), which in turn by the pressure of a spring (33 b) works.
  • the said movable barrier (33) moves about its own axis (33c) and ends on the one hand in a locking pin (33 a), while on the other hand, an anchoring device (33d) for a traction device / transmission device (6).
  • Alternative movable barriers are conceivable, e.g. sliding pins with a diverting device on which the acting train or pressure acts].
  • This mechanism allows the said movable barrier to have three phases: 1. blocking in both directions; 2. yielding to the expansion of the deformable structure (3) while blocking at the contraction of the deformable structure; 3. completely open. Each phase depends on the degree of action on the controls. [A simpler version could work with two phases: 1. blocking in either direction or 2. completely open].
  • the transmission device (6) can be formed by a cable cable extending inside the legs (3a) (3b) to an operating device (5) which controls the position of the lock (33) or the locking pin (33 a) controlled with respect to the openings (31 a). [In a more primitive version, the operation could be directly at the
  • the operating devices (5) are located near the seat platform (1), within easy reach of the user.
  • the operating device is formed by a handle (51) which moves about its own axis (52). Away from the axis center are the anchor devices (54) which the transmission device (6) with the
  • the deformable frame (3) can be provided with an extension (4) upwards, which carries a backrest (2), so that the
  • Total composition forms a chair.
  • Front legs (3a) and a rear operating device (5b) can control the rear legs (3b). So allows the front control device (5a), over the
  • Transfer device (6 a) to control the front movable locks (33) to vary the length of the front legs (3 a). The same is true for the rear one
  • the upper operating elements (5d) work on the mentioned front and rear control elements (5a) (5b), which in turn are in the area of the seat platform (1).
  • a simultaneous operation device (5c) is included, which may be inserted, for example, with pins (55) in the upper frame extension (4) and which combines the front and rear operating devices (5a) (5b).
  • this simultaneous operation provides a joint for two upper frame extension (4)
  • the deformable frame (3) has rigid connections (3g), upper joints (3e) (these can also be continuous axes), which connect it to the seat platform (1) and lower joints (3d), which have a certain mobility allow between the pairs of legs (3a) (3b), which ensures the independent adjustment of the pairs of legs.
  • rigid connections (3g) upper joints (3e) (these can also be continuous axes), which connect it to the seat platform (1) and lower joints (3d), which have a certain mobility allow between the pairs of legs (3a) (3b), which ensures the independent adjustment of the pairs of legs.
  • Controls are in a position that allow their operation by a foot. This variant is developed on the frame design, which is shown in FIG. 4F.
  • Controls These controls (5), in this case rotatably mounted levers (51a), are respectively attached to both ends of said axles. Since the load arms / [extensions] of the lever mechanisms on the right and left are each fixedly connected to their axle pin ⁇ , theoretically a force arm for the front axle and a power arm for the rear axle would be sufficient for operation. In practice, however, the operability of both sides is desirable, which suggests the doubling of the operating lever. [17] Thus, each control lever pair, the front and the rear, is in each case synchronized in its action. Each control element is a lever whose power arm the
  • the said movable barrier moves about the axis (33c) of a hinge located near the upper end of the first / lower telescoping segment (31) of the leg.
  • the lock (33) closes on the one hand with a crosspiece, which we call here plywood (33a) and falls by sheer weight of the lock on a grid profile (32a), with which the
  • second / upper telescopic segment (32) of the leg is provided, while on the other hand it offers two lateral extensions: one (33e) - the upper - is the device which ensures the transmission of the movement of the lever (53) to the barrier, whereas the other (33f) - the lower - the function of blocking the lock (33) on the grid profile (32a) is used.
  • the operating elements 5 have a vertical direction of movement, the three functional positions with respect to FIG. 17,
  • the mechanism as a whole ensures that the movable lock (33) has three phases with the following functions: 1: blocking in both directions when the load arm (53) of the control lever locks the lock (33) over its lateral extension (33f ) is blocked on the grid profile (32a); 2nd: yielding to the withdrawal and - in the same
  • Arc segment freely movable when the telescopic leg is pulled out.
  • the controls extend longitudinally under the seat on either side.
  • the front pair is opposite the rear, the opposite ends of the levers approach or almost touch each other, a position that allows simultaneous hand or foot operation, no matter which side.
  • Alternative controls such as rotary knobs or other arrangements are conceivable, but hardly offer the benefit of simultaneous operation].
  • a milling is provided at the lower end of the grid profile (32a), which has a threshold at its lower boundary, at which the locking bar (33a), whereby the second telescopic segment (32) of the leg can not slide further out of the first telescope segment (31), as can be seen in FIG. 17E.
  • the openings for the barrier can be externally visible to ensure the visual control when operating the lock, a control that is also given in the version with the outside lock, either by the visible latching of the lock Sperrholms (33a) in a certain grid level, or by the visible number of raster stages, which have already emerged from the first telescopic segment of the leg.
  • Controls that correspond to the complete opening of the barriers ensures both operations on the deformable frame: the separation and / or the
  • the deformable frame (3) is configured, particularly with respect to the hind legs (3b) and the struts (30a) (30b) (30c), to have a cavity for one
  • Stacked fit remains compatible, which is compatible with the shape and the size of the seat platform (1) and the other structural elements and consequently allows to stack a plurality of units on each other.
  • the rear legs (3b) are located outside the lateral boundary of the seat platform (1) and also outside the width of the front legs (3a).
  • FIGS. 4F and 5 or in FIGS. 16-20 Another embodiment, e.g. those in which two transverse struts (30b) (30c) are designed to spring inwards into the frame (as can be seen in FIGS. 4F and 5 or in FIGS. 16-20), provides a secure stacking support and leaves the seat platform (FIG. 1) adjacent zone free.
  • Claims 30-32 are identical to claims 1-3 of Argentine patent application of 23-11-2009, which are hereby subordinated to the first claim of 15-06-2010. Compared to the Argentine version with continuous text, the German version was structured optically clearer only with new line beginnings.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

"Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell", das Gestell verformbar im Sinne einer leichten und raschen Verstellung der Höhe und Neigung des von ihm unterstützten Sitzes. Dieses Sitzmöbel umfasst eine Sitzplattform, die von einem verformbaren Gestell unterstützt wird, in das zwei Beinpaare integriert sind, deren Vorrichtungen zur Höheneinstellung Sperren aufweisen, die ihrerseits von Bedienungselementen bedient werden die sich in der Nähe der Sitzplattform befinden. Beim Bedienen der vorderen Bedienungsvorrichtung werden die beweglichen Sperren des vorderen Beinpaars entsperrt. Nun kann die Höhe des vorderen Beinpaars variiert werden. Auf die gleiche Weise funktioniert das Ensemble der entsprechenden hinteren Elemente. Ins Gestell integrierte Gelenkscharniere erlauben jede Regulierung bei unveränderter Standfläche auf dem Boden. Das verformbare Gestell ist, insbesondere hinsichtlich der Hinterbeine und der Gestellverstrebungen, dergestalt konfiguriert, dass ein Hohlraum für eine Stapelpassung ausgespart bleibt, die mit der Form und der Abmessung der Sitzplattform und den anderen Strukturelementen sowie den Bedienungselementen kompatibel ist und infolgedessen erlaubt, mehrere Einheiten aufeinander zu stapeln.

Description

Bezeichnung:
Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung leistet einen Beitrag zu alltäglichen Gebrauchsobjekten des
Sitzmobiliars, insbesondere zu Hockern und Stühlen.
Es handelt sich um ein Sitzmöbel mit verformbarem Gestell, das schnell und leicht hinsichtlich seiner Sitzhöhe- und Neigung verstellt werden und dadurch einer breiten Palette von ergonomischen Anforderungen gerecht werden kann, und das ausserdem durch seine Stapelbarkeit leicht in grösserer Anzahl transportiert und untergestellt werden kann.
Stand der Technik:
Bis heute sind bereits verschiedene verstellbare Sitzmöbeltypen bekannt, die eine oder mehrere ihrer Komponenten regulieren lassen; einige von ihnen sind stapelbar.
Das US-Patent 5516197 bezieht sich beispielsweise auf einen verstellbaren Stuhl, bei dem einige der Beine verstellt werden können. Dieser Stuhl ist auf eine Weise konstituiert, die die Verstellung von Höhe und Sitzneigung als langsam und arbeitsaufwendig erscheinen lassen.
Es sind auch die US-Patentdokumente 2098888, 216932 und 4240663 bekannt, die stapelbare Stühle beschreiben, die aber jeder Verstellmöglichkeit entbehren, die über die form- oder materialbedingte Flexibilität hinausginge.
Das US-Patent 2745468 zeigt einen flexiblen Stuhl, der aus einem starren Gestell und einem Sitz mit Lehne - aus einem Stück - zusammengesetzt ist, der auf dem besagten Gestell eine leichte Hin- und Herbewegung vollziehen kann. Dieser Stuhl bietet keine weiteren Vorrichtungen zur Höhenverstellung oder zur Fixierung einer Position.
Man kennt auch das US-Patent 3328075, das ein Gestell vorstellt, welches die seitliche Aneinanderkopplung von Stühlen erlaubt, dabei stapelbar ist, jedoch keine
Verstellvorrichtungen oder Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche ergonomische Anforderungen aufweist.
Das US-Patentdokument 4238097 zeigt einen Stuhl für Orchesterdirigenten oder Kontrabassspieler, der auf die Stellkombination von bestimmten Bühnenpodesten zugerichtet ist. Man kann an ihm Vorrichtungen erkennen, die einzeln von Hand bedient werden. Der Sitzt stützt sich auf eine zentrale telekopisch verstellbare Mittelsäule, kann jedoch nicht in der Neigung verstellt werden und ist von der Struktur her auch nicht stapelbar.
Es ist weiterhin ein US-Patentdokument 4306750 bekannt, das einen Stuhl vorstellt, der speziell für Musiker entwickelt wurde. Obwohl er stapelbar ist, entbehrt er jeder
Verstellmöglichkeit.
Das US-Patentdokument 4671570 präsentiert einen Stapelstuhl. Das Relief der Sitzfläche ist verformbar, er bietet jedoch keine Vorrichtung zur Höhenverstellung.
Zuletzt seien noch die US-Patentdokumente 5035466 und 5048893 erwähnt, die Stühle vorstellen, deren Sitze auf einer längenverstellbaren Säule ruhen, die an ihrem unteren Ende über sternförmig angebrachte Streben verfügt, die ihnen sicheren Stand geben. Diese Stühle entbehren jeder Möglichkeit, auf andere ihres Typs gestapelt zu werden.
Vorteilhafte Wirkungen:
Die hier vorgestellte Erfindung bietet verschiedene Vorzüge und Bequemlichkeiten: Sie ist mit Positionsregulierungsvorrichtungen versehen, die die unabhängige
Höhenverstellung der jeweils vorderen oder hinteren Stuhlbeine ermöglichen, die ihrerseits die Höhe und die Neigung des Sitzes regulieren. Die vier Beine können gleichzeitig, oder die vorderen und die hinteren Beinpaare jeweils nacheinander in beliebiger Reihenfolge, reguliert werden. Die Regulierang geht leicht und schnell. Sie kann von einer Hand vorgenommen werden. Eventuell kann ein Fuss helfen.
Die Konfiguration gewährleistet unter anderem Stapelbarkeit.
Die oberen und unteren ins Gestell integrierten Gelenkscharniere erlauben jede
Verstellung bei unveränderter Standfläche auf dem Boden.
Die Verstellvorrichtungen der Beine und die oberen und unteren Gelenkscharniere verleihen diesem Sitzmöbel eine grosse Versatilität, sowohl für Benutzer als auch für
Bereitstellungspersonal, ohne dass dadurch seine schlichte äussere Erscheinung beeinträchtigt würde.
Beschreibung der Zeichnungen
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist dieses Dokument von verschiedenen Abbildungen begleitet, auf denen zwei bevorzugte Ausführungen zu sehen sind, - immer im Sinne einer Erklärung, nicht im Sinne einer Eingrenzung.
Die Figur 1 zeigt einen Stuhl in der Ausführung mit Gelenkscharnieren vorne und hinten oben und hinten unten und umfasst die Zeichnungen A,B,C und D.
Zeichnung A, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells eine Neigung des Sitzes nach vorn erlaubt,
Zeichnung B, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells eine Neigung des Sitzes nach hinten erlaubt,
Zeichnung C, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells die Reduzierung der Sitzhöhe erlaubt, und
Zeichnung D, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells die Erhöhung des Sitzes erlaubt.
Die Figur 2 zeigt einen Stuhl in der Ausführung mit Gelenkscharnieren vorne und hinten oben und vorne unten und umfasst die Zeichnungen A und B:
Zeichnung A, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, aufweiche Weise die Verformbarkeit des
Gestells eine Neigung des Sitzes nach hinten erlaubt,
Zeichnung B, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des
Gestells eine Neigung des Sitzes nach vorn erlaubt.
Die Figur 3 umfasst die Zeichnungen A, B und C:
Zeichnung A, eine perspektivische Ansicht des Sitzes in einer Ausführung ohne Rückenlehne, Zeichnung B, eine perspektivische Ansicht des Sitzes als Stuhl, in einer Ausführung mit Rückenlehne, und
Zeichnung C, eine Hinteransicht im Aufriss, auf der der Aufbau des Stuhls und seine
Stapelhöhlung einzusehen sind.
Die Figur 4 umfasst die Zeichnungen A, B, C, D, E und F.¬
Zeichnung A, eine perspektivische Ansicht des Untergestells in einer Ausführung mit einer vorderen Querstrebe im oberen Bereich des verformbaren Gestells,
Zeihnung B, eine perspektivische Ansicht des Untergestells in einer anderen Ausführung mit einer vorderen und einer hinteren Querstrebe im oberen Bereich des verformbaren Gestells, Zeichnung C, eine perspektivische Ansicht des Untergestells in einer anderen Ausführung mit einer vorderen und einer hinteren Querstrebe im unteren Bereich des verformbaren Gestells, Zeichnung D, eine perspektivische Ansicht des Untergestells in einer anderen Ausführung mit einer einspringenden vorderen Querstrebe im oberen Bereich des verformbaren Gestells, Zeichnung E, eine perspektivische Ansicht des Untergestells in einer anderen Ausführung mit einer einspringenden vorderen Querstrebe und einer hinteren Querstrebe im oberen Bereich des verformbaren Gestells, und
Zeichnung F, eine perspektivische Ansicht des Untergestells in einer anderen Ausführung mit einer einspringenden vorderen und einer einspringenden hinteren Querstrebe im oberen Bereich des verformbaren Gestells.
Die Figur 5 ist ein Grundriss, der die Bedienungselemente und Kabelzüge unterm Sitz erkennen lässt, und ausserdem die Lage der Verstrebungen, wie sie perspektivisch in der Figur 4F zu sehen sind.
Die Figur 6 ist ein Ausschnitt mit Details des Grundrisses der Figur 5.
Die Figur 7 ist ein Längsschnitt durch ein Vorderbein, in dessen Innerem man die bewegliche Sperre und einen Kabelzug erkennen kann.
Die Figur 8 umfasst die Zeichnungen A, B, C und D:
Zeichnung A, ein Längsschnitt durch ein Bein in der Ebene des Gelenks der beweglichen Sperre,
Zeichnung B, ein Längsschnitt durch ein Vorderbein, auf dem die bewegliche Sperre in Sperrstellung hinsichtlich der Teleskopbeinstruktur zu sehen ist,
Zeichnung C, ein Längsschnitt durch ein Vorderbein, auf dem die Sperrfunktion der beweglichen Sperre hinsichtlich der Teleskopbeinstruktur aufgehoben ist, wodurch die Teleskopstruktur in beiden Richtungen frei reguliert werden kann und Zeichnung D, ein Längsschnitt durch ein Vorderbein, auf dem die bewegliche Sperre halb zurückgezogen erscheint, eine Situation, in der die Sperre beim Ausziehen des Teleskopbeins passiv nachgibt, das Ineinanderschieben der Teleskopsegmente jedoch blockiert.
Die Figur 9 ist eine perspektivische Hinteransicht, auf der die hinter der Rückenlehne befindlichen Bedienungselemente zu sehen sind, in diesem Fall also die oberen
Bedienungselemente, die von einzelnen Hebelgriffen und einem zentralen Griff zur simultanen Zug-Bedienung gebildet werden.
Die Figur 10 ist eine perspektivische Hinteransicht, auf der die hinter der Rückenlehne befindlichen Bedienungselemente zu sehen sind, in diesem Fall also die oberen
Bedienungselemente, die von einzelnen Zug-Griffen und einem zentralen Griff zur simultanen Zug-Bedienung gebildet werden.
Die Figur 11 ist eine Hinteransicht des Stuhls im Aufriss, mit der Gestellkonstellation der Figur 3, auf dem ein Hebelgriff Zug auf sein zugeordnetes Kabel übt.
Die Figur 12 umfasst die Zeichnungen A, B und C, die verschiedene Ansichten - von der Seite, von oben und Längsschnitte - sehen lässt, auf denen die Veranlagung und
Verbindung der Einzelteile der oberen Bedienungselemente einschliesslich der silmultanen Zugbedienung und deren jeweilige Wirkungsweise auf die Kabelzüge zu erkennen sind.
Die Figur 13 ist eine Explosionszeichnung der oberen Bedienungselemente in einer ihrer möglichen Ausführungen.
Die Figur 14 ist eine Explosionszeichnung der oberen Bedienungselemente in einer anderen möglichen Ausführung.
Die Figur 15 ist ein Seitenriss, der einen Stapel von mehreren Stühlen sehen lässt. Es handelt sich in diesem Fall um die Gestellversion, die in den Figuren 4F und 5 zu sehen ist. Alle Stühle befinden sich hier in ihrer niedrigsten Stellung, ohne Neigung.
(Die Figuren 16 - 20 illustrieren eine Variante):
Die Figur 16 ist ein Seitenriss, der einen Stapel von mehreren Stühlen sehen lässt. Es handelt sich in diesem Fall um die Gestellversion mit einspringenden Querstreben, wie sie in den Figuren 4F und 5 zu sehen ist, an der ausserdem die Lage der Bedienungselemente der Stuhlvariante mit der äusserlichen Sperrvorrichtung zu sehen ist. Alle Stühle befinden sich hier in ihrer niedrigsten Stellung, ohne Neigung.
Die Figur 17 umfasst die Zeichnungen A, B, C, D und E: Zeichnung A, ein Längsschnitt durch ein Vorderbein, auf dem das Bedienungselement (5) in neutraler Mittelstellung zwischen Reibewiderstand/ mechanischem Widerstand (30e) und Federzunge [Feder] (30f) zu sehen ist; der Sperrholm (33a) ist ins Rasterprofil (32a) eingerastet; das Hineingleiten des zweiten Teleskopsegment des Beins ins erste
Teleskopsegment ist durch die Sperre verhindert.
Zeichnung B, ein Längsschnitt durch ein Bedienungselement am Vorderbein, auf dem zu sehen ist, wie die bewegliche Sperre (33) beim Ausziehen des Teleskopbeins nachgibt; das Bedienungselement (5) verbleibt in neutraler Mittelstellung zwischen Reibewiderstand/ mechanischem Widerstand (30e) und Federzunge [Feder] (30f).
Zeichnung C, ein Längsschnitt durch ein Bedienungselement am Vorderbein, auf dem zu sehen ist, wie die vollständig aufgehobene Sperre (33) auch die Zusammenschiebung des Teleskopbeins freigibt; das Bedienungselement (5) wird hierzu gegen die Elastizität der Federzunge [Feder] (30f) bewegt und hält die Sperre an deren seitlichem Hebefortsatz (33e) aufgehoben; das zweite Teleskopsegment des Beins (32) versenkt sich, wegen seines
Eigengewichts und des Gewichts der darüberliegenden Strukturen, ins erste Teleskopsegment (31); (in allen diesen Seitenansichten sind die Umrisse des seitlichen Hebefortsatzes (33e) und des Sperrholms (33a) kongruent).
Zeichnung D, ein Längsschnitt durch ein Bedienungselement am Vorderbein, auf dem zu sehen ist, wie die bewegliche Sperre (33) die Teleskopfunktion gänzlich blockiert; das Bedienungselement (5) befindet sich in der Sperrstellung, durch den Reibewiderstand/ mechanischen Widerstand (30e) in dieser Position gehalten; das Ende des Hebellastarms (53) des Bedienungselements blockiert die Sperre durch seine Gegenüberstellung mit dem seitlichen Sperrfortsatz (33f) derselben; der Sperrholm (33 a) bleibt in einer Rasterstufe des Rasterprofils (32a) eingerastet und blockiert so in beide Richtungen jedwede Bewegung des zweiten Teleskopsegments des Beins (32) im ersten Teleskopsegment (31).
Zeichnung E, ein Längsschnitt durch ein Bedienungselement am Vorderbein; das zweite Teleskopsegment des Beins (32) ist über die vorgesehene Maximallänge hinaus ausgezogen worden; das Bedienungselement befindet sich in neutraler Mittelstellung; der Sperrholm (33a) der beweglichen Sperre (33) rastet hier in eine letzten Fräsung ein, die an ihrem unteren Ende eine Schwelle hat, an der sich der Sperrholm verfängt; das zweite Teleskopsegment/der Oberbeinschaft kann nicht weiter herausgleiten; der Effekt ist der einer
Herausrutschsicherung. Die Figur 18 ist ein Grundriss mit Bedienungselementen und Sperren, auf dem ausserdem die Lage der Verstrebungen zu erkennen ist, die in der perspektivischen
Darstellung der Figur 4F vorgestellt wurde.
Die Figur 19 ist ein Aufriss des Stuhls als Vorderansicht.
Die Figur 20 ist das Äquivalent der Figur 1, hier jedoch für die Variante, in der die Bedienungselemente äusserliche Sperren kontrollieren und zudem auch mit einem Fuss bedienbar sind; sie umfasst die Zeichnungen A, B, C und D:
Zeichnung A, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells die Reduzierung der Sitzhöhe erlaubt, hier mit den Bedienungselementen in Blockierstellung.
Zeichnung B, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells die Neigung des Sitzes nach vorn erlaubt, hier mit den Bedienungselementen in neutraler Mittelstellung.
Zeichnung C, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells die Neigung des Sitzes nach hinten erlaubt, hier mit den Bedienungselementen in neutraler Mittelstellung, und
Zeichnung D, ein Seitenriss, auf dem zu sehen ist, auf welche Weise die Verformbarkeit des Gestells die Erhöhung des Sitzes erlaubt, hier ebenfalls mit den Bedienungselementen in neutraler Mittelstellung.
Teileliste:
(1) Sitzplattform
(2) Lehne
(3) verformbares Gestell
(3 a) Vorderbeine
(3 b) Hinterbeine
(3c) Verstrebungen des verformbaren Gestells (3) (z.B. zwei Längsstreben und eine vordere und/oder eine hintere Querstrebe)
(3d) unteres Gelenkscharnier (unteres bewegliches Zwischenstück im Gestell)
(3e) oberes Gelenkscharnier (oberes bewegliches Zwischenstück im Gestell)
(3f) Hohlraum der Stapelpassung
(3g) starre Verbindung im verformbaren Gestell (3) (starres Zwischenstück im Gestell) (30a) Längsstreben
(30b) vordere Querstrebe (30c) hintere Querstrebe
(3 Od) raumversetzendes/einrückendes Verbindungsstück zwischen vorderer/hinterer Querstrebe und Beinen
(30e) Reibewiederstand/ mechanischer Widerstand
(30f) Federzunge [Feder des Bedienungselements]
(31) erstes Teleskopsegment des Beins
(31a) Öffnungen für die Sperre
(32) zweites Teleskopsegment des Beins
(32a) Rasterprofil für die Sperre
(33) bewegliche Sperre
(33 a) Sperrzapfen oder Sperrholm der beweglichen Sperre (33)
(33b) Feder der beweglichen Sperre (33)
(33 c) Achse der beweglichen Sperre (33)
(33d) Verankerung einer Übertragungsvorrichtung an der Sperre
(33e) seitlicher Fortsatz (Hebefortsatz) der beweglichen Sperre (33)
(33f) seitlicher Fortsatz (Blockierfortsatz) der beweglichen Sperre (33)
(4) oberer Gestellfortsatz
(5) Bedienungsvorrichtung
(5a) vordere Bedienungsvorrichtung
(5b) hintere Bedienungsvorrichtung
(5c) Element zur Simultanbedienung
(5d) obere Bedienungsvorrichtungen
(51) Bedienungsgriffe
(51 a) drehbar gelagerter Griff (Bedienungshebel)
(51b) Zug-Griff (Bedienungsgriff)
(52) Achse einer Bedienungsvorrichtung
(53) Hebelarm/Lastarm/ [Fortsatz einer Bedienungsvorrichtung] (5)
(54) Verankerung einer Übertragungsvorrichtung an der Bedienungsvorrichtung
(55) Zapfen in einer Passung
(6) Übertragungsvorrichtung (Kabelzug)
(6a) vordere Kabelzüge
(6b) hintere Kabelzüge
(6c) obere Kabelzüge Hauptgegenstand:
Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, das Gestell verformbar im Sinne einer leichten und raschen Verstellung der Höhe und Neigung des von ihm unterstützten Sitzes, gekennzeichnet durch:
· eine Sitzplattform,
ein verformbares Gestell, das besagte Sitzplattform unterstützt,
wenigstens eine Gruppe Beine, die ins besagte verformbare Gestell integriert ist und mit Vorrichtungen zur Positionseinstellung der Beinhöhe versehen ist,
• Bedienungsvorrichtungen zur Bedienung der besagten Vorrichtungen zur
Positionseinstellung,
die besagten Bedienungsvorrichtungen sind von aussen zugänglich, und
die besagten Vorrichtungen zur Positionseinstellung umfassen Feststellvorrichtungen, die über die besagten Bedienungsvorrichtungen bedient werden. Beschreibung
Allgemeine Beschreibung:
[1] Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, gebildet von einer Sitzplattform (1), die von einem verformbaren Gestell (3) unterstützt wird, in das zwei Beinpaare (3a)(3b) integriert sind, deren Vorrichtungen zur Höheneinstellung (31a/32a)(33)(5) Feststellungsvorrichtungen (33) umfassen, die ihrerseits von Bedienungsvorrichtungen (5a)(5b) bedient werden, die sich in der Nähe der Sitzplattform (1) befinden.
Detaillierte Beschreibung:
[2] Das vorgestellte Sitzmöbel umfasst eine Sitzplattform (1), die von einem verformbaren Gestell (3) unterstützt wird. Dieses verformbare Gestell (3) kann eine oder mehrere Gruppen von Beinen (z.B. drei, vier oder noch mehr Beine insgesamt) umfassen, die mit Vorrichtungen (3 la/32a)(33)(5) zur Regulierung ihrer Höhe versehen sind. In einer bevorzugten Ausführung umfasst das verformbare Gestell (3) zwei Beinpaare: ein vorderes Beinpaar (3a) und ein hinteres Beinpaar (3b). Im unteren Teil der verformbaren Struktur (3) sind die Beinpaare (3a)(3b) mit Streben (3c) verbunden (im vorliegenden Fall mit zwei seitlichen Streben (30a) und einer vorderen Strebe (30b) und /oder einer hinteren Strebe (30c)). [3] Hinsichtlich der vorderen und hinteren Streben (30b)(30c) wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen, dieselben zwischen den Beinen eines Paars (3a) oder (3b), die von ihnen verbunden werden, ins Innere des verformbaren Gestells einspringen zu lassen.
[4] In Übereinstimmung mit dem Vorangegangenen bilden sich seitlich vieleckige strukturelle Untergruppen zwischen Sitzplattform (1), Stuhlbeinen (3a)(3b) und Längsstreben (30a). Nun gibt es einerseits in jeder strukturellen Untergruppe bewegliche Zwischenstücke, z.B. Gelenkscharniere (3e)(3d), die die Verformbarkeit besagter Struktur gewährleisten, weil sie die unabhängige Verstellung von vorderen (3 a) und hinteren (3b) Beinpaaren zulassen. Andererseits umfasst jede strukturelle Untergruppe eine starres Zwischenstück (3g), das die Verformbarkeit der Struktur begrenzt und den Stand des verformbaren Gestells (3) sicherstellt.
[5] Die Beine (3a)(3b) haben eine teleskopartige Struktur, die ein erstes - unteres - und ein zweites - oberes - Teleskopsegment umfassen (31)(32). In der in den Figuren 1 - 15 abgebildeten Ausführung hat das erste Teleskopsegment (31) eine Mehrzahl von Öffnungen (31a) in verschiedenen Höhen. Des weiteren verfügt das zweite Teleskopsegment über eine bewegliche Sperre (33), die ihrerseits durch den Druck einer Feder (33b) funktioniert. Die besagte bewegliche Sperre (33) bewegt sich um eine eigene Achse (33c) und endet einerseits in einem Sperrzapfen (33 a), während sie andererseits eine Verankerungsvorrichtung (33d) für eine Zugvorrichtung/Übertragungsvorrichtung (6) bietet. [Alternative bewegliche Sperren sind denkbar, z.B. gleitende Zapfen mit einer Umlenkungsvorrichtung auf die der bedienende Zug oder Druck wirkt].
[6] Dieser Mechanismus lässt zu, dass die besagte bewegliche Sperre drei Phasen haben kann: 1. in beide Richtungen sperrend; 2. nachgebend bei der Auseinanderziehung der verformbaren Struktur (3) dabei gleichzeitig sperrend bei Zusammenziehung der verformbaren Struktur; 3. ganz geöffnet. Jede Phase hängt dabei vom jeweiligen Grad der Aktion an den Bedienungsvorrichtungen ab. [Eine einfachere Version könnte mit zwei Phasen arbeiten: 1. in beide Richtungen sperrend oder 2. ganz geöffnet].
[7] Die Übertragungsvorrichtung (6) kann von einem Kabelzug gebildet werden, der im Inneren der Beine (3a)(3b) bis hin zu einer Bedienungsvorrichtung (5) verläuft, welche die Stellung der Sperre (33) bzw. des Sperrzapfens (33 a) hinsichtlich der Öffnungen (31a) kontrolliert. [In einer primitiveren Ausführung könnte die Bedienung direkt an der
Übertragungsvorrichtung (Kabel/Kette/elastische Zug- oder starre Druckvorrichtung) erfolgen]. [8] Die Bedienungsvorrichtungen (5) befinden sich, gut erreichbar für den Benutzer, in der Nähe der Sitzplattform (1). Die Bedienungsvorrichtung wird von einem Griff (51) gebildet, der sich um eine eine eigene Achse (52) bewegt. Abseits des Achsenzentrums befinden sich die Ankervorrichtungen (54) die die Übertragungsvorrichtung (6) mit der
Bedienungsvorrichtung (5) verbinden.
[9] Des weiteren wurde bedacht, dass das verformbare Gestell (3) mit einem Fortsatz (4) nach oben versehen werden kann, der eine Rückenlehne (2) trägt, sodass die
Gesamtkomposition einen Stuhl bildet.
[10] Es wurde auch vorgesehen, dass eine vordere Bedienungsvorrichtung (5a) die
Vorderbeine (3a) und eine hintere Bedienungsvorrichtung (5b) die hinteren Beine (3b) kontrollieren kann. So erlaubt also die vordere Bedienungsvorrichtung (5a), über die
Übertragungsvorrichtung (6a) die vorderen beweglichen Sperren (33) zu kontrollieren, um die Länge der Vorderbeine (3 a) zu variieren. Genauso erlaubt dann die hintere
Bedienungsvorrichtung (5b), über die Übertragungsvorrichtung (6b) die hinteren beweglichen Sperren (33) zu kontrollieren, um die Länge der Hinterbeine (3b) zu variieren. Die
gleichzeitige Bedienung der vorderen und hinteren Bedienungselemente (5a)(5b) erlaubt also, die Höhe der Sitzplattform zu variieren, während die Unabhängigkeit besagter Elemente erlaubt, die Neigung des Sitzes zu variieren.
[11] Ausserdem wurde die Möglichkeit vorgesehen, weitere Bedienungselemente (5) am oberen Gestellfortsatz (4) im Bereich der Rückenlehne (2) anzubringen (mit dem gleichen Effekt wie jene, die sich im Bereich der Sitzplattform (1) befinden). In einer möglichen Ausführung können dies zwei obere Bedienungselemente (5d) sein, die über obere
Übertragungsvorrichtungen oder Kabelzüge (6c) jeweils an einer Ankervorrichtung (54) der Hebelarme (53) der vorderen und hinteren Bedienungsvorrichtung (5a)(5b) ansetzen. Auf diese Weise arbeiten die oberen Bedienungselemente (5d) über die erwähnten vorderen und hinteren Bedienungselemente (5a)(5b), die sich ihrerseits im Bereich der Sitzplattform (1) befinden.
[12] [Allgemein bietet insbesondere der Einsatz flexibler Übertragungselemente die Möglichkeit, die zugeordneten Bedienungsvorrichtungen in jeden beliebigen Bereich des Gebildes zu verlegen: in Bodennähe (Pedale), zwischen Sitz und Lehne, an Armlehnen etc.].
[13] In einer anderen Ausführung wird eine Vorrichtung für die Simultanbedienung (5c) einbezogen, die z.B. mit Zapfen (55) in den oberen Gestellfortsatz (4) eingeführt sein kann und die vordere und hintere Bedienungsvorrichtung (5a)(5b) zusammenfasst. In einer weiteren möglichen Ausführung bietet diese Simultanbedienung ein Gelenk für zwei obere
Bedienungsyorrichtungen, die dann den Charakter drehbar gelagerter Handgriffe (51 a) haben. In einer einfacheren Ausführung können diese Griffe Zug-Griffe (51b) sein. Mit besagten Griffen (51) kann man die vorderen und hinteren Bedienungsvorrichtungen (5a)(5b) getrennt 5 bedienen.
[14] Das verformbare Gestell (3) hat starre Verbindungen (3g), obere Gelenke (3e) (diese können auch durchgehende Achsen sein), die es mit der Sitzplattform (1 ) verbinden und untere Gelenke (3d), die eine bestimmte Beweglichkeit zwischen den Beinpaaren (3a)(3b) erlauben, was die unabhängige Verstellung der Beinpaare gewährleistet. In diesem Sinne wurden 10 verschiedene Ausführungen in Betracht gezogen, z.B.:
zwei Gruppen oberer Gelenke (3e), eine Gruppe starrer Verbindungen (3 g) hinten unten und eine Gruppe unterer Gelenke (3d) vorne;
zwei Gruppen oberer Gelenke (3e), eine Gruppe starrer Verbindungen (3g) vorne unten und eine Gruppe unterer Gelenke (3d) hinten;
L5 · zwei Gruppen unterer Gelenke (3d), eine Gruppe starrer Verbindungen (3g) hinten oben und eine Gruppe oberer Gelenke (3e) vorne;
zwei Gruppen unterer Gelenke (3 d), eine Gruppe starrer Verbindungen (3g) vorne oben und eine Gruppe oberer Gelenke (3e) hinten.
10 [15] In einer Variante, die in den Figuren 16 - 20 dargestellt ist, ist die Lage der
beweglichen Sperren (33) an den Teleskopbeinen nach aussen verlegt, während die
Bedienungselemente sich in einer Lage befinden, die ihre Bedienung auch durch einen Fuss erlauben. Diese Variante ist an der Gestellausführung entwickelt, die in der Figur 4F dargestellt ist.
!5 [16] Die einspringenden Querstreben, vorne und hinten, sind - zusätzlich zu ihrer
Stabilisienmgsfunktion des verformbaren Gestells (3) - Träger der Achsen (52) der
Bedienungselemente. Diese Bedienungselemente (5), im vorliegenden Fall drehbar gelagerte Hebel (51a), sind jeweils an beiden Enden der besagten Achsen angebracht. Da die Lastarme/ [Fortsätze] der Hebelmechanismen rechts und links jeweils fest mit ihrem Achsbolzen ίθ verbunden sind, würde ein Kraftarm für die Vorderachse und ein Kraftarm für die Hinterachse zur Bedienung theoretisch ausreichen. In der Praxis ist jedoch die Bedienbarkeit von beiden Seiten wünschbar, was die Verdoppelung der Bedienungshebel nahelegt. [17] So ist also jedes Bedienungshebelpaar, das vordere und das hintere, j eweils in seinem Wirken synchronisiert. Jedes Bedienungselement ist ein Hebel, dessen Kraftarm den
Bedienungsgriff bildet - in der hier präsentierten Lage ist auch eine Fussbedienung möglich -, während der andere Hebelausläufer, der Lastarm/ [Bedienungsvorrichtungsfortsatz], zwischen den seitlichen Fortsätzen (33e)(33f) der beweglichen Sperre wirkt.
[18] Die besagte bewegliche Sperre bewegt sich um die Achse (33c) eines Scharniers, dass nahe dem oberen Ende des ersten/unteren Teleskopsegments (31) des Beins liegt. Die Sperre (33) schliesst einerseits mit einem Querstück ab, das wir hier Sperrholm (33a) nennen und das durch blosses Eigengewicht der Sperre auf ein Rasterprofil (32a) fällt, mit dem das
zweite/obere Teleskopsegment (32) des Beins versehen ist, während sie andererseits zwei seitliche Fortsätze bietet: einer (33e) - der obere - ist die Vorrichtung, die die Übertragung der Bewegung des Hebels (53) auf die Sperre gewährleistet, wohingegen der andere (33f) - der untere - der Funktion der Blockierung der Sperre (33) auf dem Rasterprofil (32a) dient.
[19] In der Ausführung, die in der Figur 17 dargestellt ist, haben die Bedienungselemente (5) senkrechte Bewegungsrichtung, die drei funktionelle Positionen hinsichtlich der
Teleskopbeine umfasst.
[20] Der Mechanismus als ganzes gewährleistet, dass die bewegliche Sperre (33) drei Phasen mit den folgenden Funktionen hat: 1.: blockierend in beide Richtungen wenn der Lastarm (53) des Bedienungshebels die Sperre (33) über deren seitlichen Fortsatz (33f) auf dem Rasterprofil (32a) blockiert; 2.: nachgebend bei der Ausziehung und - in derselben
Konstellation - blockierend bei der Zusammenschiebung des verformbaren Gestells (3), wenn das Bedienungselement in seiner neutralen Mittelstellung steht; 3.: vollständig geöffnet, wenn das Bedienungselement die Sperre (33) an deren seitlichem Übertragungs- bzw. Hebefortsatz (33e) hochhebt.
[21] Der Kraftarm (53) des Hebels hat zwischen seinen zugeordneten seitlichen Fortsätzen (33e)(33f) der beweglichen Sperre einen Leerlauf. Wenn das Bedienungselement sich in seiner neutralen Mittelstellung befindet, ist ihrerseits die Sperre in ihrem funktionellen
Kreisbogensegment frei beweglich, wenn das Teleskopbein ausgezogen wird.
[22] Es sind ferner zwei Vorrichtungen vorgesehen, die die Stellung der
Bedienungselemente (5) regulieren (im vorliegenden Fall] befinden sie sich im Bereich der raumversetzenden Verbindungsstücke (30d), die die Querstreben (33b)(33c) ins Innere des verformbaren Gestelles (3) einspringen lassen): Um aus der Stellung der vollständigen Blockade herauszukommen, muss der Hebelarm einen Reibewiderstand/ mechanischen Widerstand (30e) passieren. Jenseits dieses Reibewiderstands befindet sich das Bedienungselement in seiner neutralen Mittelstellung. Von dieser Position an wird die
Fortsetzung seiner Bewegung von einer Federzunge (30f) [oder einem sonstigen elastischen Medium] gebremst, das das Bedienungselement nach der vollständigen Öffnung der Sperre (33) in seine neutrale Mittelstellung zurückbringt, wodurch dann die besagte Sperre durch ihr Eigengewicht auf das Rasterprofil (32a) zurückfallen kann.
[23] Die Bedienungselemente erstrecken sich beidseitig in Längsrichtung unterm Sitz. Das vordere Paar ist dem hinteren entgegengesetzt, die entgegengesetzten Hebelenden sind einander angenähert oder berühren sich beinahe, eine Lage, die die simultane Hand- oder Fussbedienung ermöglicht, egal auf welcher Seite. [Alternative Bedienungselemente (z.B. Drehknäufe) oder andersgerichtete Anbringungen sind denkbar, bieten allerdings schwerlich den Vorteil einer Simultanbedienung].
[24] Um die Trennung der Teleskopsegmente der Beine zu verhindern, wenn diese über die vorgesehene Maximallänge hinaus ausgezogen werden, ist am unteren Ende des Rasterprofils (32a) eine Fräsung vorgesehen, die eine Schwelle an ihrer unteren Begrenzung aufweist, an der sich der Sperrholm (33a) verfängt, wodurch das zweite Teleskopsegment (32) des Beins nicht weiter aus dem ersten Teleskopsegment (31) herausgleiten kann, wie man in der Figur 17 E sehen kann. Verwendung:
[25] Beim Bedienen der vorderen Bedienungsvorrichtung (5a) von deren Stellung der vollständigen Sperrung bis hin zu einer mittleren Stellung werden die beweglichen Sperren (33) des vorderen Beinpaars (3a) für dessen Ausziehung entsperrt. Nun kann die Länge des vorderen Beinpaars (3 a) erhöht werden. Auf die gleiche Weise werden bei solcher graduellen Bedienung der hinteren Bedienungsvorrichtung (5b) bis hin zu einer mittleren Stellung die beweglichen Sperren (33) des hinteren Beinpaars (3b) für dessen Ausziehung entsperrt. So kann auch dieses Beinpaar verlängert werden.
[26] Bei der eben genannten mittleren Stellung der Bedienungselemente (5) geben die Sperren bei Ausziehung der telekopischen Beinpaare (3a)(3b) nach, wobei "Klicks" produziert werden, wenn die Sperren während der Operation entweder jeweils halb in eine nach der anderen der Öffnungen (31a) für die Sperre einrasten (Figur 8 D), oder aber auf eine nach der anderen der Rasterstufen (32a) fallen (Figur 17 B). Diese Klicks, die hörbar und einer sensiblen Hand sogar fühlbar sind, erlauben eine erhöhte Kontrolle zum Erreichen der gewünschten Sitzposition. In derselben Situation blockieren die Sperren die Bewegung in umgekehrter Richtung (beim Zusammenschieben der Teleskopbeine). Es wurde vorgesehen, das die Öffnungen für die Sperre äusserlich sichtbar sein können, um auch die optische Kontrolle beim Bedienen der Sperre zu gewährleisten, eine Kontrolle, die bei der Variante mit der aussen angebrachten Sperre ebenfalls gegeben ist, sei es durch die sichtbare Einrastung des Sperrholms (33a) in eine bestimmte Rasterstufe, oder aber durch die sichtbare Anzahl der Rasterstufen, die bereits aus dem ersten Teleskopsegment des Beins hervorgekommen sind.
[27] Wenn das vordere Beinpaar (3a) höher ist als das hintere Beinpaar (3b), hat der Sitz (1) eine Neigung nach hinten. Wenn dagegen das hintere Beinpaar (3b) höher ist als das vordere Beinpaar (3 a), hat der Sitz (1) eine Neigung nach vorne. Wenn die entsprechenden
Bedienungselemente simultan bedient werden, kann man die Höhe beider Beinpaare (3a)(3b) unter Beibehaltung der Neigung des Sitzes (1) verstellen. Die Stellung der
Bedienungselemente, die der vollständigen Öffnung der Sperren entspricht, gewährleistet beide Operationen am verformbaren Gestell: die Auseinanderziehung und/oder die
Zusammenschiebung.
[28] Das verformbare Gestell (3) ist, insbesondere hinsichtlich der Hinterbeine (3b) und der Verstrebungen (30a)(30b)(30c), dergestalt konfiguriert, dass ein Hohlraum für eine
Stapelpassung ausgespart bleibt, die mit der Form und der Abmessung der Sitzplattform (1) und den anderen Strukturelementen kompatibel ist und infolgedessen erlaubt, mehrere Einheiten aufeinander zu stapeln. In diesem Sinne wurde vorgesehen, dass die Hinterbeine (3b) ausserhalb der seitlichen Begrenzung der Sitzplattform (1) und auch ausserhalb der Standbreite der Vorderbeine (3a) situiert sind. Diese Disposition des Gestells (3) definiert, zusammen mit dem Fehlen einer hinteren Querstrebe (3c) (wie es in der Figur 3 zu sehen ist), den Hohlraum der Stapelpassung (3f).
[29] Eine andere Ausführung, z.B. jene, bei der zwei Querstreben (30b)(30c) nach innen ins Gestell einspringend konzipiert sind (wie es in den Figuren 4F und 5 oder in den Figuren 16 - 20 zu sehen ist), bietet eine sichere Stapelstütze und lässt die der Sitzplattform (1) benachbarte Zone frei.
[30] Da die letztgenannte die gebotene Gestellvariante für das Sitzmöbel mit den aussen angebrachten Sperren ist, wurde für diese eine Lage der Bedienungselemente (5) gefunden, die die Stapelbarkeit mehrerer Einheiten nicht beeinträchtigt, da sie in Blockierstellung nicht in den Hohlraum der Stapelpassung hineinragen. Da ausserdem die höchste Stellung des
Bedienungshebels mit der Blockierung des Mechanismus koinzidiert, kann dieser sich weder beim Herunterziehen eines Stuhls vom Stapel, noch beim Stapeln von Stühlen (Figur 16) versehentlich öffnen.
[31] Bleibt zu erwähnen, dass sich bei der Gestellausführung mit den einspringenden Querstreben, die in Figur 4 F zu sehen ist, der stabilisierende Effekt für das verformbare Gestell mit einem ergonomischen Gewinn kombiniert: die sitzende Person kann
gegebenenfalls ihre Beine unter den Stuhl bringen oder unterm Stuhl kreuzen.
Es ist unzweifelhaft, dass die vorliegenden Erfindung in der Praxis abgewandelt werden kann, was einzelne Details der Form und Konstruktion betrifft, was nicht bedeutete, sich von den grundlegenden Aspekten zu entfernen, die in den folgenden Patentanspruchsklauseln klargestellt werden.
Hinweis zu den Prioritäten:
Die Ansprüche 1 - 24 sind identisch mit den Ansprüchen des argentinischen
Patentantrags vom 15-06-2010.
Die Ansprüche 30 - 32 sind identisch mit den Ansprüchen 1 - 3 des argentinischen Patentantrags vom 23-11-2009, die hier dem ersten Patentanspruch vom 15-06-2010 untergeordnet wurden. Gegenüber der argentinischen Fassung mit fortlaufendem Text wurde die deutsche Fassung lediglich mit neuen Zeilenanfängen optisch klarer gegliedert.
Die Ansprüche 25 - 29 stellen geringfügige Erweiterungen dar, die erst ab dieser hier vorliegenden Einreichung Geltung beanspruchen.
Im Text der Beschreibung sind geringfügige Erweiterungen gegenüber den Prioritäten in eckige Klammern gesetzt.

Claims

Patentansprüche: 1) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, das Gestell verformbar im Sinne einer leichten und raschen Verstellung der Höhe und Neigung des von ihm unterstützten Sitzes, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: · eine Sitzplattform, • ein verformbares Gestell, das besagte Sitzplattform unterstützt, • wenigstens eine Gruppe Beine, die ins besagte verformbare Gestell integriert ist und mit Vorrichtungen zur Positionseinstellung der Beinhöhe versehen ist, • Bedienungsvorrichtungen zur Bedienung der besagten Vorrichtungen zur Positionseinstellung, • die besagten Bedienungsvorrichtungen sind von aussen zugänglich, und ■ die besagten Vorrichtungen zur Positionseinstellung umfassen Feststellvorrichtungen, die über die besagten Bedienungsvorrichtungen bedient werden. 2) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1 ), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • wenigstens zwei vieleckige strukturelle Untergruppen zwischen Beinen und Verstrebungen,• in jeder strukturellen Untergruppe gibt es bewegliche Zwischenstücke, die die Verformbarkeit besagter Struktur gewährleisten und die unabhängige Verstellung von vorderen und hinteren Beinpaaren zulassen, und · in jeder strukturelle Untergruppe ist ein starres Zwischenstück inbegriffen, das die Verformbarkeit der Struktur begrenzt und den Stand des verformbaren Gestells sicherstellt.3) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch Verstrebungen die innerhalb des verformbaren Gestells die Beine miteinander verbinden. 4) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 3), gekennzeichnet durch Verstrebungen im Gestell, die seitlich die unteren Enden der Beine miteinander verbinden. 5) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 3), gekennzeichnet durch wenigstens eine Querverstrebung im Gestell - vorne oder/und hinten - die, hinsichtlich der Beine, die sie verbindet/verbinden, ins Innere der verformbaren Struktur eingerückt ist/sind. 6) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch Bedienungsvorrichtungen, die von aussen zugänglich sind, und zwar wenigstens in der Nähe der Sitzplattform. 7) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch das Vorhandensein einer Sitzplattform und einer Rückenlehne.8) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 7), gekennzeichnet durch Bedienungsvorrichtungen, die aussen zugänglich sind, und zwar wenigstens in der Nähe der Rückenlehne. 9) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 7), gekennzeichnet durch Bedienungsvorrichtungen, die aussen zugänglich sind, und zwar in der Nähe der Sitzplattform und der Rückenlehne. 10) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • eine Sitzplattform, · zum mindesten eine Rückenlehne, • ein verformbares Gestell, das die besagte Sitzplattform und die besagte Rückenlehne unterstützt, und • die Bedienungsvorrichtungen der Positionseinstellungsvorrichtungen sind in der Nähe der besagten Sitzplattform und der besagten Rückenlehne zugänglich. 11) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Positionseinstellung, die auf Beine mit Teleskopstruktur angewendet sind. 12) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Positionseinstellung, die auf Beine mit Teleskopstruktur angewendet sind und folgende Merkmale aufweisen: • eine erstes und ein zweites Teleskopsegment, • eine Reihe von Öffnungen im ersten Teleskopsegment, eine über der anderen, • eine bewegliche Sperre im zweiten Teleskopsegment, die in den besagten Öffnungen unter Einfluss eines elastischen Mediums wirkt, und - die besagte bewegliche Sperre wird über eine Übertragungsvorrichtung, die im Innern der besagten Teleskopstruktur wirkt, durch wenigstens eine Bedienungsvorrichtung kontrolliert. 13) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1 ), gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Positionseinstellung, die Mechanismen beweglicher Sperren einschliessen, die in drei Phasen funktionieren:
1. blockierend in beide Richtungen,
2. nachgebend bei der Ausziehung des verformbaren Gestells und gleichzeitig blockierend bei der Zusammenschiebung besagten Gestells, und
3. vollständig geöffnet, wobei jede Phase von einem bestimmten Grad der Aktion an den beigeordneten Bedienungselementen abhängig ist.
14) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 13), gekennzeichnet durch einen beweglichen Sperrmechanismus, der eine Sperre umfasst, die beim Durchlaufen der möglichen Positionen hörbare Schlaggeräusche produziert.
15) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 13), gekennzeichnet durch einen beweglichen Sperrmechanismus, der eine Sperre umfasst, die in einer Anzahl von Öffnungen zur Wirkung kommt.
16) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 13), gekennzeichnet durch einen beweglichen Sperrmechanismus, der eine Sperre umfasst, die in einer Anzahl von Öffnungen zur Wirkung kommt, die von aussen sichtbar sind.
17) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch Bedienungsvorrichtungen, die Handgriffe aufweisen.
18) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch Bedienungsvorrichtungen, die folgende Merkmale umfassen:
wenigstens eine Bedienungsvorrichtung, die die Sperren der Vorderbeine kontrolliert, und
wenigstens eine Bedienungsvorrichtung, die die Sperren der Hinterbeine kontrolliert.
19) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 7), gekennzeichnet durch Bedienungsvorrichtungen, die wenigstens folgende Elemente umfassen:
eine untere vordere Bedienungsvorrichtung in der Nähe der Sitzplattform, die die Sperren der Vorderbeine kontrolliert, eine obere vordere Bedienungsvorrichtung in der Nähe der Rückenlehne, die die Sperren der Vorderbeine kontrolliert,
eine untere hintere Bedienungsvorrichtung in der Nähe der Sitzplattform, die die Sperren der Hinterbeine kontrolliert und
· eine obere hintere Bedienungsvorrichtung in der Nähe der Rückenlehne, die die Sperren der Hinterbeine kontrolliert.
20) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 19), gekennzeichnet durch den Umstand, dass jede obere
Bedienungsvorrichtung über die zugeordnete untere Bedienungsvorrichtung wirkt.
21) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 20), gekennzeichnet durch Bedienungsvomchtungen, die folgende Merkmale umfassen:
drehbare untere Bedienungsvorrichtungen, die auf Übertragunsvorrichtungen Zug üben, die ihrereseits auf die Sperren wirken, und
· obere Bedienungsvorrichtungen, die auf die beigeordneten unteren Bedienungsvorrichtungen Zug üben können.
22) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch Bedienungsvorrichtungen in Form von drehbar gelagerten Hebeln, die auf der einen Seite Vorrichtungen haben, um auf
Übertragungsvorrichtungen Zug üben, während sie auf der anderen Seite Bedienungsgriffe bieten.
23) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch obere Bedienungsvorrichtungen, die folgende Einzelelemente, umfassen:
· eine Bedienungsvorrichtung für die Sperren der Vorderbeine,
eine Bedienungsvorrichtung für die Sperren der Hinterbeine, und
eine Vorrichtung zur Simultanbedienung, die die beiden unabhängigen
Bedienungsvorrichtungen vereint.
24) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch eine Struktur, die eine Passung für das Stapeln mehrerer Einheiten bietet. 25) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch eine vordere und eine hintere Querstrebe, die beide hinsichtlich der Beine, die sie verbinden, ins Innere des verformbaren Gestells einspringen.
26) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 25), gekennzeichnet durch Positionseinstellungsvorrichtungen, die an Beinen mit Teleskopstruktur wirken, wobei das Gebilde folgende Merkmale umfasst:
die besagte Teleskopstruktur umfasst ein erstes und ein zweites Teleskopsegment,
das besagte zweite Teleskopsegment des Beins weist ein Rasterprofil auf, das an seinem unteren Ende eine Rausrutschsicherung hinsichtlich der Teleskopsegmente einschliessen kann, · das erste Teleskopsegment des Beins trägt eine bewegliche Sperre, die auf dem besagten Rasterprofil des besagten zweiten Teleskopsegments wirkt,
die besagte bewegliche Sperre wird von einer Bedienungvorrichtung kontrolliert.
27) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 25), gekennzeichnet durch Positionseinstellungsvorrichtungen, bestehend aus: · beweglichen Sperren,
jede Sperre weist zwei Fortsätze auf, wobei der eine der Aufhebung der Sperre, der andere der Blockierung der Sperre dienlich ist,
mindestens 2 Bedienungsvorrichtungen, eine vordere und eine hintere,
jede der besagten Bedienungsvorrichtungen ist an eine Achse gebunden, die jeweils von der besagten vorderen bzw. hinteren Querstrebe unterstützt wird,
die besagten Bedienungvorrichtungen weisen Fortsätze auf, die jeweils koordiniert an den vorderen bzw. hinteren beweglichen Sperren wirken,
die besagten Bedienungsvorrichtungen wirken in drei funktionalen Stellungen hinsichtlich besagter Sperren:
1. dieselben über deren besagte Hebefortsätze aufhebend,
2. neutral im Spielraum zwischen den Fortsätzen der Sperren,
3. die Sperren in der Sperrstellung blockierend, wenn die besagten
Bedienungsvorrichtungsfortsätze den besagten Blockierfortsätzen der Sperren entgegenstehen,
in der besagten Neutralstellung der besagten Bedienungsvorrichtungen geben die besagten Sperren bei der Ausziehung des besagten verformbaren Gestells nach und blockieren gleichzeitig in Gegenrichtung die Zusammenschiebung des Gestells.
28) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 25), gekennzeichnet durch mechanische Widerstände im Aktionsradius der Bedienungsvorrichtungen, die zwischen der Blockierstellung und der neutralen Mittelstellung besagter Bedienungsvorrichtungen wirken und den Wechsel zwischen den besagten Positionen erschweren.
29) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 25), gekennzeichnet durch elastische Vorrichtungen im Aktionsradius der Bedienungsvorrichtungen, die zwischen der vollständigen Öffhungsstellung und der neutralen Mittelstellung besagter Bedienungsvorrichtungen wirken, im Sinne der mechanischen
Rückführung der jeweiligen Bedienungsvorrichtung zur neutralen Mittelstellung.
30) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 1), gekennzeichnet durch zwei ineinandergeschobene und jeweils in sich zusammenhängende Gestellgebilde mit folgenden Merkmalen:
ein Obergestell mit 4 gerasterten Oberbeinschäften, eingeführt in
ein Untergestell mit den zur Aufnahme besagter Oberbeinschäfte bestimmten 4
Unterbeinrohren,
- die besagten Unterbeinrohre sind an ihrer oberen Öffnung mit Sperrmechanismen versehen, die das Ein- oder Ausfahren der Oberbeinschäfte jeweils blockieren oder ermöglichen können,
in sich zusammenhängendes Gestellgebilde gilt für das Obergestell, weil der Sitz und die Rückenlehne fest miteinander verbunden sind und weil die Achsen, die jeweils die vorderen und hinteren Oberbeinschäfte verbinden, welche ihrerseits dadurch in Längsrichtung schwenkbar sind, unter der Sitzfläche des Stuhlsitzes gelagert sind,
in sich separat zusammenhängendes Gestellgebilde gilt auch für das Untergestell, weil jeweils das vordere und das hintere Unterbeinrohrpaar oben durch eine Querstrebe unabhängig vom Obergestell starr verbunden ist, während seitlich die Unterbeinrohre in Bodennähe mit kufenartigen Längsstreben verbunden sind, die vorn starr angebracht, hinten dagegen durch Scharniere mit längsgerichteter Schwenkrichtung in gleicher Ebene mit den Beinrohren verbunden sind,
zwei Gestellelemente also, die sich durch das teleskopartige Ineinandergleiten von besagten Schäften und Rohren zu einer dynamischen integralen Gestelleinheit zusammenfügen, die die Verstellungen des Stuhls hinsichtlich seiner Höhe und Sitzneigung bei gleichbleibender Grundfläche ermöglicht.
31) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit dem
Patenanspruch 30), gekennzeichnet durch einen Sperr- und Bedienungsmechanismus mit folgenden Merkmalen: 4 Sperren, die jeweils an den vorderen bzw. hinteren Aussenkanten der oberen Unterbeinrohröffnungen an Scharnieren aufgehängt sind und deren jeweils unter
Scharniernieveau liegenden Sperrholme demnach auf das Rasterprofil des zugeordneten Oberbeinsegments fallen, jeweils nachgebend reagierend auf das Ausfahren der Teleskopbeine und blockierend auf das Zurückgleiten der Oberbeinschäfte in ihre jeweils aufnehmenden Unterbeinrohre,
Sperren, die jeweils an ihren Innenflanken zwei laterale Fortsätze tragen, oben den
Hebefortsatz und unten den Sperrfortsatz,
4 Bedienungshebel, die vorn und hinten paarweise durch Querachsen, die ihrerseits in den beiden Querstreben des Untergestells verlaufen, verbunden sind und in vertikaler
Bewegungsrichtung drei Bedienungspositionen hinsichtlich der Sperren bieten,
Bedienungshebel, deren Kraftarme unterm Sitz rechts und links jeweils in Längsrichtung von ihren beiden Achsen her aufeinander zulaufen und deren Hebelfortsätze (Lastarme) jenseits besagter Achsen auf den Bereich zwischen den besagten seitlichen Fortsätzen der jeweils zugeordneten Sperre zulaufen, wo die Abwärtsbedienung der Hebel jeweils ein paarweises aktives Anheben/Öffnen ebendieser Sperren ermöglichen, wohingegen die Aufwärtsbedienung der Kraftarme (Hebelgriffe) bis zu ihrer höchsten Position die Lastarme abwärts vor die unteren lateralen Sperrfortsätze der Sperren bringt, diese in ihrer Stellung in der jeweils erreichten Profilstufe vollständig blockierend,
· die lateralen Fortsätze der Sperren und die Bedienungshebel sind dergestalt aufeinander abgestimmt, dass für den Hebel zwischen den lateralen Fortsätzen der Sperre ein neutraler Schwenkspielraum verbleibt, der umgekehrt den Sperren einen freien Reaktionspielraum bietet, sodass diese passiv auf das Hervor- und Zurücktreten der Rasterstufen reagieren können, sobald die Oberbeinschäfte, an den Sperrholmen reibend, ausfahren,
· Federzungen, deren Federdruck die Bedienungshebel nach der Bedienung in Richtung der Totalöffhungsstellung in die mittlere Neutralstellung zurückdrücken,
Mechanische Widerstände, die von den Bedienungshebeln reibend überwinden werden müssen, um von besagter Neutralstellung in die Stellung der Totalblockade zu gelangen, oder um, umgekehrt, aus der Totalblockade in die mittlere Neutralstellung zu gelangen, wobei sich insgesamt eine Bedienmechanik ergibt, die eine schnelle und leichte Regulierung der
Sitzhöhe- und Neigung mit einer Hand und/oder einem Fuss ermöglicht, wobei das Erreichen der Position taktil oder akustisch verfolgt werden kann, ebenso wie - sogar aus einer gewissen Entfernung - optisch. 32) Ein Sitzmöbel mit rasch verformbarem Gestell, übereinstimmend mit den Patenansprüchen 30) und 31), gekennzeichnet durch eine Gestellkonstellation,
bei der die Hinterbeine weiter voneinander stehen, als der Abstand der Aussenflanken der Vorderbeine,
■ - · bei der die in Bodennähe verlaufenden Längskufen seitlich aussen aus den Vorderbeinen austreten und nach hinten senkrecht auf die Hinterbeine zulaufen,
bei der die lateralen Fortsätze der Sperren sowie die zwischen diese Fortsätze mündenden Bedienungshebel, mithin die Bedienungsspielräume der Umlenkungsmechanismen, räumlich zwischen die Innenflanken der ihnen jeweils zugeordneten Beinpaare passen, ermöglicht durch die Lagerung der Achsen der Hebelmechanismen an den oberen Querstreben des
Untergestells, die starr mit den ihnen zugeordneten vorderen und hinteren Stuhlbeinen verbunden sind, und zwar mit Verbindungsstücken, die die Querstreben nach innen unters Gestell versetzen, sodass kein Gestell- oder Bedienungselement im vorderen Sektor des Stuhls in die senkrechte Raumebene hinter den Vorderbeinen hineinragt, und auch kein Gestell- oder Bedienungselement im hinteren Sektor des Stuhls in die senkrechte Raumebene vor den Hinterbeinen hineinragt,
bei der sich weiterhin weder die lateralen Fortsätze der Sperren, noch die Verbindungsstücke, noch die Hebelachsen, noch auch die Bedienungshebel in ihrer höchsten Stellung (der vollständigen Sperrung) an irgendeinem Punkt unterhalb der Raumebene befinden, die vom Verlauf der beiden Querstreben des Untergestells markiert werden - eine integrale
Gestellkonstellation mithin, die das Stapeln mehrerer Stühle von vorne und oben erlaubt.
PCT/DE2010/001348 2009-11-23 2010-11-15 Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell WO2011060766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/511,350 US9167900B2 (en) 2009-11-23 2010-11-15 Seat furniture having a rapidly adjustable frame

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ARP090104500 AR074207A1 (es) 2009-11-23 2009-11-23 Silla apilable y regulable en altura e inclinacion
AR20090104500 2009-11-23
AR20100102120 2010-06-15
ARP100102120 AR078414A1 (es) 2010-06-15 2010-06-15 Asiento de estructura facilmente deformable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011060766A1 true WO2011060766A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43799587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001348 WO2011060766A1 (de) 2009-11-23 2010-11-15 Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9167900B2 (de)
DE (2) DE102010051692A1 (de)
WO (1) WO2011060766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019116030A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Ratstands Limited A stackable chair and a method of adjusting a stackable chair

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8899684B2 (en) * 2010-07-01 2014-12-02 Johnson Controls Techonology Company Second row package
FR2999124B1 (fr) * 2012-12-12 2016-05-27 Airbus Operations Sas Dispositif d'assise comprenant un dossier escamotable vers l'avant
US9783310B2 (en) 2013-08-26 2017-10-10 Ami Industries, Inc Ejection seat pan lifter
CN108577301A (zh) * 2017-12-25 2018-09-28 李燕 一种折叠座椅
USD878796S1 (en) * 2018-04-09 2020-03-24 Gloster Furniture Limited Sofa
USD880887S1 (en) * 2018-04-09 2020-04-14 Gloster Furniture Limited Chair
CN108937997A (zh) * 2018-05-31 2018-12-07 余庆县人民医院 一种x光检测转动装置
US11523691B1 (en) * 2021-07-28 2022-12-13 Tung Tzu Industrial Co., Ltd. Infant dining chair

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251723C (de) *
FR355112A (fr) * 1905-06-09 1905-10-24 Camille Aubry Dispositif applicable aux sièges, tables et meubles de toute nature permettant de faire varier à volonté la hauteur et l'inclinaison de leur surface
US2128522A (en) * 1935-03-16 1938-08-30 Service Foundry Company Chair
GB689273A (en) * 1950-12-22 1953-03-25 David William Leigh Improvements in or relating to furniture
US2745468A (en) 1952-03-10 1956-05-15 Gideon A Kramer Chair with resilient tilting seat and back
US3328075A (en) 1964-05-01 1967-06-27 Don C Albinson Base construction for furniture and utility chair
FR2445125A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Mousset Georges Chaise pliante reglable en hauteur
US5516197A (en) 1992-06-15 1996-05-14 Condos; Jim Chair
US20070236054A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-11 Allan Bateman Chair for Extended Seating Periods

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US216932A (en) 1879-07-01 Improvement in cases for cans and other vessels
US1713034A (en) * 1927-10-24 1929-05-14 Thomas M Denson Adjustable chair
CH181769A (de) 1935-03-27 1936-01-15 August Schaedler Friedrich In vertikaler Richtung stapelbarer Stuhl.
US3074759A (en) * 1960-03-15 1963-01-22 Merex Furniture Company Ltd Reclining chair
US4238097A (en) 1978-02-17 1980-12-09 Wenger Corporation Conductor's chair
DE7830726U1 (de) 1978-10-14 1979-02-08 Merz, Otto, Schaffhausen (Schweiz) Stuhl, insbesondere orchesterstuhl
US4306750A (en) 1979-10-11 1981-12-22 Wenger Corporation Musician's chair
US4306450A (en) 1979-10-15 1981-12-22 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus for measuring a cross-sectional area of a travelling fiber sliver
US4671570A (en) 1985-11-20 1987-06-09 Wenger Corporation Stackable adjustable musician's chair
US5035466A (en) 1989-04-03 1991-07-30 Krueger International, Inc. Ergonomic chair
US5048893A (en) 1990-07-16 1991-09-17 Benjamin Cowan Ergonomic chair
US5246265A (en) * 1992-09-18 1993-09-21 Nagan Karen A Lounge chair
US5667274A (en) * 1995-11-01 1997-09-16 Blackman; Sanford Adjustable chair
ITVI980182A1 (it) * 1998-09-25 2000-03-25 Enrico Cioncada Sedia ad assetto variabile.
US6851752B2 (en) * 2002-11-04 2005-02-08 Mattel, Inc. Height adjustment mechanism for an infant support structure
TWM266801U (en) * 2004-08-03 2005-06-11 Chi Bo Industry Co Ltd Multi-function chair
GB0517384D0 (en) * 2005-08-26 2005-10-05 Birkbeck Hilary R Variable configuration seating
US8794703B2 (en) * 2006-03-27 2014-08-05 Allan Bateman Adjustable folding chair for extended periods of seating
US8459741B2 (en) * 2009-06-11 2013-06-11 Paul John Mazzola Chair having legs that are adjustable independently and in a coordinated manner
KR101324418B1 (ko) * 2010-11-05 2013-11-01 김한주 다기능 의자

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251723C (de) *
FR355112A (fr) * 1905-06-09 1905-10-24 Camille Aubry Dispositif applicable aux sièges, tables et meubles de toute nature permettant de faire varier à volonté la hauteur et l'inclinaison de leur surface
US2128522A (en) * 1935-03-16 1938-08-30 Service Foundry Company Chair
GB689273A (en) * 1950-12-22 1953-03-25 David William Leigh Improvements in or relating to furniture
US2745468A (en) 1952-03-10 1956-05-15 Gideon A Kramer Chair with resilient tilting seat and back
US3328075A (en) 1964-05-01 1967-06-27 Don C Albinson Base construction for furniture and utility chair
FR2445125A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Mousset Georges Chaise pliante reglable en hauteur
US5516197A (en) 1992-06-15 1996-05-14 Condos; Jim Chair
US20070236054A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-11 Allan Bateman Chair for Extended Seating Periods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019116030A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Ratstands Limited A stackable chair and a method of adjusting a stackable chair
US11751688B2 (en) 2017-12-12 2023-09-12 Ratstands Limited Stackable chair and a method of adjusting a stackable chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052496A1 (de) 2013-01-17
US20120235454A1 (en) 2012-09-20
US9167900B2 (en) 2015-10-27
DE102010051692A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011060766A1 (de) Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE102015102007B3 (de) Sitzmöbel
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
EP0995376A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE19504542B4 (de) Stuhl
EP2896326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE3523273A1 (de) Kinderwagen
WO2019030162A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder
DE102011051966A1 (de) Stuhl
DE102009043045A1 (de) Sitzmöbel
DE2023011C3 (de)
DE1918865A1 (de) Verstellbarer Liegestuhl
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE2918037C2 (de)
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
DE102014104776B4 (de) Sitzanordnung zum Positionieren an Tischstrukturen
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
DE2943546A1 (de) Moebel
EP1103208B1 (de) Liegesessel oder -sofa
DE3129377A1 (de) Liege- und/oder sitzmoebel, insbesondere kranken- bzw. pflegebett oder patientenstuhl
DE3223597A1 (de) Schwenkbare und klappbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE102012021934B4 (de) Mobiler Pflegehocker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10807693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13511350

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100045240

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10807693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1