DE251723C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251723C
DE251723C DENDAT251723D DE251723DA DE251723C DE 251723 C DE251723 C DE 251723C DE NDAT251723 D DENDAT251723 D DE NDAT251723D DE 251723D A DE251723D A DE 251723DA DE 251723 C DE251723 C DE 251723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
feet
arms
furniture
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251723D
Other languages
English (en)
Publication of DE251723C publication Critical patent/DE251723C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^^PATENTSCHRIFT
KLASSE 34L GRUPPE
MEINRAD HUCHLER in BERLIN.
In der Höhe einstellbare Möbelfüße. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1912 ab.
Die Erfindung betrifft in der Höhe einstellbare Möbelfüße, die sich durch ein Sperrorgan selbsttätig feststellen. Von den bekannten derartigen Möbelfüßen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß als Sperrorgan ein Gewichtshebel dient, dessen Drehpunkt so angeordnet ist, daß der freie Hebelarm Übergewicht hat.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß ίο die in den hohlen Möbelbeinen eingeschobenen Einsätze, deren Gewichtsmoment größer ist als das Ubergewichtsmoment am, freien Sperrhebelarm, beim Anheben des Möbels um das höher zu stellende Maß von selbst hervortreten und sich beim Aufstellen selbsttätig feststellen. Bei Sesseln z. B. bedarf es daher nur des wechselseitigen Ankippens durch die sitzende Person, um den Sitz höher zu stellen.
Durch Verbinden der Übergewichtsarme je zweier Sperrhebel des Möbels mit einem feststellbaren, auf- und abwärts beweglichen Schieber oder Feststeller lassen sich die Sperrhebel in der Eingriffslage verriegeln, so daß die Füße ihre eingestellte Lage nicht verändem können.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι ein Schaubild eines mit den Füßen nach der Erfindung versehenen Sessels,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorderfüße und die Zarge eines Sessels, bei dem die Übergewicht besitzenden Sperrhebelarme verlängert und mit einem feststellbaren Schieber gelenkig verbunden sind, und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Zarge nach der Linie A-B der Fig. 2.
Die Beine 1 des Sessels sind hohl und in bekannter Weise mit losen Einsatzfüßen 2 versehen. Das Herausfallen der Füße 2 aus den- Höhlungen wird durch Anschläge 3 und 4 verhindert. Zum Feststellen der Füße 2 dienen Gewichtshebel 5. Diese sind je in einem Schlitz 6 der Beine 1 derart gelagert, daß die freien Arme Übergewicht haben und nach außen vorstehen, während die inneren, abgeschrägten Arme in bekannter Weise je in eine Zahnung 7 eines Fußes 2 eingreifen. Die Drehbolzen 8 der Hebel 5 sind so angeordnet, daß diese in der Eingriffslage horizontal liegen und ihre freien Arme sich auf die unteren Kanten der Schlitze 6 auflegen. Beim Anheben der Beine 1 treten die Füße 2, deren Gewichtsmoment dasjenige des Übergewichtsmoments am freien Arme der Sperrhebel 5 übersteigt, aus den Sesselbeinen hervor, indem sie die mit ihnen in Eingriff stehenden Arme der Hebel 5 abwärts drücken. Sobald die Füße 2 aufgestellt werden, legen sich die Hebel 5 infolge des Übergewichts ihrer freien Arme in die horizontale Sperrlage.
Um eine Änderung der Sitzhöhe herbeizuführen, braucht der im Sessel Sitzende, ohne seine Lektüre aus der Hand zu legen, nur eine Kippbewegung mit dem Körpergewicht nach vorn oder hinten auszuführen. Die Füße 2 treten dann ohne weiteres durch ihre Schwere hervor, indem sie die freien Arme der Gewichtshebel 5 anheben. Das Aufhören der Kippbewegung bedingt ein sofortiges Zurückfallen des Hebels 5 in die wagerechte Verriegelungsstellung.
Will der im Sessel Sitzende eine tiefere Sitzlage herstellen, so ist es nur erforderlich, daß
er während der Kippbewegung die Hebel 5 zeitweise gehoben hält.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sind die Übergewicht besitzenden Arme der Sperrhebel 5 der Vorder- und Hinterbeine des Sessels einander zugekehrt und verlängert. Ihre Enden sind mit einem auf- und abwärts bewegbaren Schieber 9 gelenkig verbunden. Dieser Schieber 9 liegt in einem Ausschnitt der Zarge und ist durch einen Riegel 10 feststellbar, so daß die Sperrhebel nach Bedarf in ihrer Eingriffslage festgestellt werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Sperrhebel 5 längsverschiebbar auf ihrem Drehbolzen 8 gelagert. Es können aber auch feste Drehpunkte angeordnet werden und die Verbindungsbolzen der Schieber 9 in Längsschlitze der Hebelenden 5 eingreifen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. In der Höhe einstellbare, durch ein Sperrorgan sich selbsttätig feststellende Möbelfüße, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrorgan ein Gewichtshebel (5) dient, dessen Drehpunkt (8) so gelagert ist, daß der freie Arm Übergewicht hat.
2. In der Höhe einstellbare Möbelfüße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Übergewichtsarme je zweier Sperrhebel (5) des Möbels einander zugekehrt und mit einem gemeinsamen Feststeller (9) gelenkig verbunden sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT251723D Active DE251723C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251723C true DE251723C (de)

Family

ID=510143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251723D Active DE251723C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251723C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960378C (de) * 1952-06-17 1957-03-21 Fritz Lobendank Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
WO1997014332A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Ab Frimeko International Device for vertical positioning of furniture
WO2011060766A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Tile Geismar Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960378C (de) * 1952-06-17 1957-03-21 Fritz Lobendank Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
WO1997014332A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Ab Frimeko International Device for vertical positioning of furniture
WO2011060766A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Tile Geismar Sitzmöbel mit rasch verformbarem gestell
US9167900B2 (en) 2009-11-23 2015-10-27 Tile Geismar Seat furniture having a rapidly adjustable frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE251723C (de)
DE102005023241B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE568580C (de) Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne
DE355125C (de) Lehnstuhl oder Sessel
DE122691C (de)
DE355330C (de) Klavier- und Harmoniumstuhl
DE164699C (de)
DE38456C (de) Verstellbarer Stuhl
DE247328C (de)
DE290580C (de)
DE972073C (de) Mit lageveraenderlichem Sitz und schwenkbarer Rueckenlehne versehener Stuhl
AT92828B (de) Lehnstuhl.
DE322709C (de) Verstellbare Rueckenlehne fuer Sitzmoebel
DE173745C (de)
DE87044C (de)
DE617400C (de) Lehnen- oder Kopfteilstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE231412C (de)
DE193423C (de)
DE733644C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Matratzenendes eines Bettes in einem Sitz- und Liegemoebel
DE174513C (de)
DE164696C (de)
DE246127C (de)
DE5665C (de) Neuerungen an Pulten und Bänken zum Schul- und Hausgebrauch
DE389097C (de) Als Lehn-, Kranken- und Nachtstuhl sowie als Bett-Tisch verwendbares Moebel