EP2337476A1 - Rückenlehne für einen stuhl - Google Patents

Rückenlehne für einen stuhl

Info

Publication number
EP2337476A1
EP2337476A1 EP08874910A EP08874910A EP2337476A1 EP 2337476 A1 EP2337476 A1 EP 2337476A1 EP 08874910 A EP08874910 A EP 08874910A EP 08874910 A EP08874910 A EP 08874910A EP 2337476 A1 EP2337476 A1 EP 2337476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
back cover
chair
lumbar support
side arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08874910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337476B1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP2337476A1 publication Critical patent/EP2337476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337476B1 publication Critical patent/EP2337476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the present invention relates to a chair of the type with a floor-mounted underframe, a patch on the base mechanism, a seated on the mechanics seat and attached to the backrest mechanism.
  • the backrest has a backrest frame, which is provided with a padding and a cover.
  • the backrest is articulated on the mechanism and can be pivoted from a basically upright zero position to a rearwardly directed tilt position. The movements of the seat and backrest are synchronized with each other.
  • the invention is based on the task of proposing a further improved backrest which supports the user leaning against it ergonomically even more effectively. Another object is to make the connection of the backrest to the chair at the same time easy to install and thus more cost-effective. Finally, there is the task of efficiently designing the backrest to allow optional equipment with different armrests on the chair.
  • the chair for which the backrest is designed has a base placed on the floor, a mechanism attached to the base and a seat fitted to the mechanism.
  • the backrest is attached to the mechanism, the backrest having a backrest frame whose inside surface is made from spanned over a back cover.
  • the backrest frame has a lower
  • BESTATIGUNGSKOPIE The upper end of the side arms are bridged by a transverse strip which elastically deforms under load from a user sitting in the chair in the direction of the force exerted by the leaning user back force, but against the base part from which extends on either side Force is vertically rigid from above.
  • the height of the cross bar is in cross section a multiple of the thickness.
  • the back cover is provided with a seam between the base part, the side arms and the cross bar framed with the back cover seams.
  • an elastically deformable tongue protrudes into a lumbar support fastened to the base section.
  • the stiffness of the lumbar support is adjustable.
  • To adjust the rigidity of the lumbar support is a displaceable in the height position counter bearing.
  • the upper ends of the side arms have connecting elements, which interact with detent with complementary organs on the cross bar.
  • the base section is provided on the user side as well as the area surrounded by the base section, the side arms and the cross bar with a padding, which is spanned in the free space on both sides of the back cover. The seams go through both sides of the back cover.
  • the seams are in principle designed as closed ovals and the bottom seam has a recess to allow the retraction of the tongue of the lumbar support.
  • the backrest frame and the crossbar are made of plastic.
  • the base section has a laterally open cavity, which is pushed open is intended to a fitting of a back strap, which is intended for articulation of the backrest on the mechanism.
  • the connector has a receptacle that is used to attach an armrest, otherwise it can be closed with a cover.
  • the outer edges of the back cover are fitted to strips, which are clipped into locking holes with their catch organs.
  • Figure 1A - a chair with the inventive backrest, with upholstery, without cover, without armrests, in an upright zero position, in a perspective front view;
  • Figure 1 B the chair according to Figure 1A, in side view;
  • Figure 2 the chair according to Figure 1A 1 with fixed armrests as the first type;
  • FIG 3A the chair according to Figure 1A, with adjustable armrests as a second type, in a front perspective view;
  • FIG. 3C the chair according to Figure 3A, without upholstery in the backrest, in front view;
  • FIG. 3D the chair according to Figure 3C, with upholstery in the backrest, in front view;
  • Figure 4 the chair according to Figure 1A, in partial exploded view, with provided armrests of both types;
  • FIG. 5B the arrangement according to Figure 5A, in plan view
  • FIG. 5C both back yokes from FIG. 4 with axle rod and bearing parts, in explosive view;
  • FIG. 5D shows the adjustable armrest from FIG. 4 of the arm receptacle in FIG.
  • FIG. 6A shows the backrest from FIG. 4, in a perspective front view
  • FIG. 6B shows the backrest according to FIG. 6A, without upholstery and covering, with provided lumbai supports of both types, in an exploded view;
  • FIG. 6C shows the arrangement according to FIG. 6A, in a perspective rear view
  • FIG. 6D shows the arrangement according to FIG. 6A, with an approximated frame strip, in a top view in perspective
  • FIG. 6E shows the arrangement according to FIG. 6D, in a normal standing perspective view
  • Figure 6F the arrangement according to Figure 6D, with latched frame strip and provided coating strips
  • Figure 6G a complete backrest, with adjustable Lumbai flesh, padding and cover
  • FIG. 6H shows a section through the transverse strip from FIG. 6B on the line A-A.
  • the chair resting on a base 1 has no armrests.
  • the backrest 4 is hinged to the mechanism 2 and the seat 3.
  • the backrest 4 has a backrest frame 40 in which a lumbar support 48 provided with a padding 49 and a further padding 49 are inserted.
  • On both sides of the flock frame 40 has a cavity 41 for attachment of the back yoke 5, which in turn can be fixed here not provided armrests. Therefore, the receptacle 51 of the back bar 5 is currently closed with a cover 57.
  • a next configuration see FIG.
  • a bow-shaped, not height-adjustable armrest 6 of the first type is attached to the receptacle 51.
  • a further equipment see Figures 3A to 3D) are mounted on the receptacles 51 instead of not height adjustable armrests 6 of the first type in each case adjustable in height armrests 7 second type.
  • FIG. 4 For the sake of completeness, the main components of the entire chair are given, which next to the base 1 and the mechanism 2 has first the seat 3, which is composed of a seat plate 30, the padding 39 and the outer cover 37.
  • An adjusting lever 31 serves to adjust the depth of the seat 3.
  • the two back straps 5 serve on the one hand to receive the backrest 4 and on the other hand at the same time to fix one of the two types of armrests 6, 7. If you want to do without armrests, the cover 57 comes as a closure on the blank holder 51st
  • FIGS. 5A to 5D A back yoke 5 is divided into a projection 52 which serves with the bearing parts 57 for connection to the mechanism 2.
  • the branch 50 extends, which merges into the connecting piece 53.
  • the connection piece 53 In the connection piece 53 is the outwardly open receptacle 51, while inside a raised guide bar 54 is located.
  • stubs 58 From the branch 50, in each case directed towards one another, stubs 58 which receive an axle rod 55 for articulation on the seat 3.
  • different screw holes 56 are present.
  • the adjustable armrest 7 has the support 70, on the inside of which the mechanical block 72 is located, which is intended for insertion into the receptacle 51. From the support of the knob 73 protrudes, upon actuation, the armrest 7 can be adjusted in height.
  • the visible under the armrest 7 Lisserad 71 is used to unlock in order to adjust the armrest 74 in the horizontal plane can.
  • the backrest frame 40 is structured in the base section 42 with the lateral cavities 41 which are surrounded by second latching holes 422. Facing the user, a bearing groove 421 for receiving the plate-shaped counter-bearing 482 extends centrally on the base part 42 and can be varied in the height position by means of an adjusting lever 484 engaging in a toothed wheel 483. At the bottom of the base portion 42 are first detent holes 420. From the two sides of the base portion 42, the two side arms 43 extend, the uppermost conclude with a connection element 430. The open distance between the upper ends of the two side arms 43 is bridged by a transverse strip 44 which has complementary members 440 at its ends, which form a latching plug connection with the connection elements 430.
  • the cross bar 44 has a cross section with a multiple of the height in relation to the thickness.
  • the cross bar 44 flexes elastically when the user leans against it in the sitting position, however, in principle, no deflection is possible at a load from above.
  • the plate-shaped lumbar support 47 has in the non-adjustable Ausrmileung several equal tongues 471, between which are vertically downwardly running cuts 470.
  • the lumbar support 47 is provided with a padding 49, preferably a foam surround.
  • the lumbar support 47 is placed on the base part 42 of the back frame 40, wherein the tongues 471 protrude beyond the base portion 42 into the space between the side arms 43.
  • the also plate-shaped lumbar support 48 has a lying in the middle wide tongue 481, which projects beyond the outer tongues 481, which are divided by cuts 480. This lumbar support 48 has a padding on the user side 49.
  • the lumbar support 48 is positively on the base portion 42, wherein the counter-bearing 482 is adjustable in height and thus touches the back at various positions on the wide tongue 481, what their the user changes effective stiffness.
  • the free space remaining above in the backrest frame 40 is lined with inlaid padding, for example with a foam plate.
  • the tongues 481 of the adjustable lumbar support 48 protrude, the abutment 482 resting against the middle tongue 481.
  • screw holes 423 are arranged around the knob 73 around to fix the lumbar support 48 by means of screws.
  • a cup-shaped frame strip 45 is provided, from which lugs 450 rise, which are provided for latching in the first detent holes 420, wherein the lower edge of the on the user side lying back cover 8 outside pulled over the frame strip 45 and eg is glued.
  • the lower edge of the lying on the back side back cover 8 is reinforced with a terminal block, not shown, and hooked into the longitudinal groove 424. After snapping the frame strip 45 is covered by this hanging in the longitudinal groove 424 terminal block and thereby fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Der Stuhl, für den die Rückenlehne (4) konzipiert ist, hat ein auf den Boden aufsetzendes Untergestell (1), eine auf das Untergestell (1) aufgesetzte Mechanik (2) und einen auf die Mechanik (2) aufgesetzten Sitz (3). Die Rückenlehne (4) ist an der Mechanik (2) befestigt, wobei die Rückenlehne (4) einen Lehnenrahmen (40) aufweist, dessen Innenfläche von einem Rückenbezug (8) überspannt ist. Der Lehnenrahmen (40) hat eine untere Basispartie (42), von welcher sich beidseits je ein Seitenarm (43) aufwärts erstreckt, wobei die oberen Enden der Seitenarme von einer Querleiste (44) überbrückt sind, die sich unter Belastung durch einen im Stuhl sitzenden Benutzer in Richtung der vom anlehnenden Benutzerrücken ausgeübten Kraft elastisch verformt, jedoch gegen Krafteinwirkung senkrecht von oben biegesteif ist. Die Höhe der Querleiste (44) beträgt im Querschnitt ein Vielfaches der Dicke. Der Rückenbezug (8) ist über einen zwischen der Basispartie (42), den Seitenarmen (43) und der Querleiste (44) umrandeten Freiraum mit den Rückenbezug (8) verfestigenden Nähten (80) versehen.

Description

Rückenlehne für einen Stuhl
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl der Gattung mit einem auf den Boden aufsetzenden Untergestell, einer auf das Untergestell aufgesetzten Mechanik, einem auf die Mechanik aufgesetzten Sitz und einer an der Mechanik befestigten Rückenlehne. Die Rückenlehne weist einen Lehnenrahmen auf, der mit einer Polsterung und einer Umkleidung versehen ist. Die Rückenlehne ist an der Mechanik angelenkt und von einer im Prinzip aufrechten Nullpo- sition bis in eine nach hinten gewandte Neigungsposition schwenkbar. Die Bewegungen von Sitz und Rückenlehne sind zueinander synchronisiert.
Stand der Technik
Spezielle Konstruktionen für Rückenlehnen von Stühlen sind z.B. aus den Pa- tentpublikationen WO 2004/037046 A1 und WO 2007/038879, bekannt und haben sich für komfortable Arbeitsstühle auf dem Markt etabliert.
Aufgabe der Erfindung
In Relation zum vorbekannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufga- be zugrunde, eine weiter verbesserte Rückenlehne vorzuschlagen, die den daran lehnenden Benutzer ergonomisch noch effektiver abstützt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Anbindung der Rückenlehne am Stuhl zugleich montagefreundlicher und damit kostengünstiger zu gestalten. Schliesslich gilt die Aufgabe, bei der Konzeption der Rückenlehne eine wahlweise Ausstattung mit ver- schiedenen Armlehnen am Stuhl effizient zu ermöglichen.
Übersicht über die Erfindung
Der Stuhl, für den die Rückenlehne konzipiert ist, hat ein auf den Boden aufsetzendes Untergestell, eine auf das Untergestell aufgesetzte Mechanik und einen auf die Mechanik aufgesetzten Sitz. Die Rückenlehne ist an der Mechanik befestigt, wobei die Rückenlehne einen Lehnenrahmen aufweist, dessen Innenfläche von einem Rückenbezug überspannt ist. Der Lehnenrahmen hat eine unte-
BESTATIGUNGSKOPIE re Basispartie, von welcher sich beidseits je ein Seitenarm aufwärts erstreckt, wobei die oberen Enden der Seitenarme von einer Querleiste überbrückt sind, die sich unter Belastung durch einen im Stuhl sitzenden Benutzer in Richtung der vom anlehnenden Benutzerrücken ausgeübten Kraft elastisch verformt, je- doch gegen Krafteinwirkung senkrecht von oben biegesteif ist.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Die Höhe der Querleiste beträgt im Querschnitt ein Vielfaches der Dicke. Der Rückenbezug ist über einen zwischen der Basispartie, den Seitenarmen und der Querleiste umrandeten Freiraum mit den Rückenbezug verfestigenden Nähten versehen.
In den von der Basispartie, den Seitenarmen und der Querleiste umrandeten Freiraum ragt eine elastisch verformbare Zunge einer an der Basispartie befes- tigten Lumbaistütze hinein.
Die Steifigkeit der Lumbaistütze ist einstellbar. Zur Einstellung der Steifigkeit der Lumbaistütze dient ein in der Höhenposition verschiebbares Gegenlager.
Die oberen Enden der Seitenarme besitzen Anschlusselemente, welche rastend mit Komplementärorganen an der Querleiste zusammenwirken. Die Basispartie ist auf der Benutzerseite sowie der von der Basispartie, den Seitenarmen und der Querleiste umrandete Freiraum mit einer Polsterung versehen, die im Freiraum beidseitig vom Rückenbezug überspannt ist. Die Nähte gehen durch beide Seiten des Rückenbezugs hindurch.
Die Nähte sind im Prinzip als geschlossene Ovale ausgeführt und die unterste Naht hat eine Aussparung, um das Einfahren der Zunge der Lumbaistütze zu ermöglichen.
Der Lehnenrahmen und die Querleiste bestehen aus Kunststoff. Die Basispartie hat jeweils seitlich einen nach unten offenen Hohlraum, der zum Aufschieben auf ein Anschlussstück eines Rückenbügels bestimmt ist, der zur Anlenkung der Rückenlehne an der Mechanik bestimmt ist.
Das Anschlussstück hat eine Aufnahme, die zum Befestigen einer Armlehne dient, ansonsten sich mit einer Abdeckung verschliessen lässt. Die Aussenrän- der des Rückenbezugs sind an Leisten gefasst, die mit ihren Rastorganen in Rastlöcher eingeklipst werden.
Kurzbeschreibunq der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
Figur 1A - einen Stuhl mit der erfindungsgemässen Rückenlehne, mit Polsterung, ohne Überzug, ohne Armlehnen, in aufrechter Nullposition, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 1 B - den Stuhl gemäss Figur 1A, in Seitenansicht;
Figur 2 - den Stuhl gemäss Figur 1A1 mit feststehenden Armlehnen als erster Typ;
Figur 3A - den Stuhl gemäss Figur 1A, mit verstellbaren Armlehnen als zweiter Typ, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 3B - den Stuhl gemäss Figur 3A, in Seitenansicht;
Figur 3C - den Stuhl gemäss Figur 3A, ohne Polsterung in der Rückenlehne, in Frontansicht;
Figur 3D - den Stuhl gemäss Figur 3C, mit Polsterung in der Rückenlehne, in Frontansicht;
Figur 4 - den Stuhl gemäss Figur 1A, in partieller Explosivansicht, mit bereitgestellten Armlehnen beider Typen;
Figur 5A - die Mechanik aus Figur 4 mit angelenkten Rückenbügeln, in
Perspektivansicht;
Figur 5B - die Anordnung gemäss Figur 5A, in Draufsicht; Figur 5C - beide Rückenbügel aus Figur 4 mit Achsstab und Lagerteilen, in Explosivansicht;
Figur 5D die verstellbare Armlehne aus Figur 4 der Armaufnahme im
Rückenbügel angenähert;
Figur 6A die Rückenlehne aus Figur 4, in perspektivischer Frontansicht; Figur 6B die Rückenlehne gemäss Figur 6A, ohne Polsterung und Überzug, mit bereitgestellten Lumbaistützen beider Typen, in Explosivansicht;
Figur 6C die Anordnung gemäss Figur 6A, in perspektivischer Rückansicht; Figur 6D die Anordnung gemäss Figur 6A, mit angenäherter Rahmenleiste, in kopfstehender Perspektivansicht; Figur 6E die Anordnung gemäss Figur 6D, in normalstehender Perspektivansicht; Figur 6F die Anordnung gemäss Figur 6D, mit aufgerasteter Rahmenleiste und bereitgestellten Überzugsleisten; Figur 6G eine komplette Rücklehne, mit verstellbarer Lumbaistütze, Polsterung und Überzug; und Figur 6H einen Schnitt durch die Querleiste aus Figur 6B auf der Linie A-A.
Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Rückenlehne, ihrer Anbindung an die Stuhlmechanik sowie zwei Typen von an der Rückenlehne anzubringenden Armlehnen.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt. Figuren 1A bis 3D
In der ersten Ausstattung (s. Figuren 1A und 1 B) besitzt der auf einem Untergestell 1 ruhende Stuhl keine Armlehnen. Die an sich aus der WO 2007/124609 A2 bekannte Mechanik 2, welche auf das Untergestell 1 aufgesetzt ist, trägt den Sitz 3. Mittels zwei Rückenbügeln 5 ist die Rückenlehne 4 an der Mechanik 2 und am Sitz 3 angelenkt. Die Rückenlehne 4 hat einen Lehnenrahmen 40, in welchen eine mit einer Polsterung 49 versehene Lumbaistütze 48 sowie eine weitere Polsterung 49 eingesetzt sind. An beiden Seiten hat der Lehenrahmen 40 einen Hohlraum 41 für die Befestigung der Rückenbügel 5, an denen ihrerseits hier nicht vorgesehene Armlehnen befestigt werden können. Daher ist die Aufnahme 51 der Rückenbügel 5 momentan mit einer Abdeckung 57 verschlossen. In einer nächsten Ausstattung (s. Figur 2) ist an der Aufnahme 51 jeweils eine bügeiförmige, nicht in der Höhe verstellbare Armlehne 6 ersten Typs ange- bracht. In einer weiteren Ausstattung (s. Figuren 3A bis 3D) sind an den Aufnahmen 51 anstelle der nicht in der Höhe verstellbaren Armlehnen 6 ersten Typs jeweils in der Höhe verstellbare Armlehnen 7 zweiten Typs anmontiert.
Figur 4 Der Vollständigkeit halber werden die Hauptbestandteile des gesamten Stuhls angegeben, der neben dem Untergestell 1 und der Mechanik 2 zunächst den Sitz 3 hat, der sich aus einer Sitzplatte 30, der Polsterung 39 und dem äusseren Überzug 37 zusammensetzt. Ein Stellhebel 31 dient der Tiefeneinstellung des Sitzes 3. Die zwei Rückenbügel 5 dienen einerseits der Aufnahme der Rücken- lehne 4 und andererseits zugleich der eventuellen Befestigung eines der beiden Typen der Armlehnen 6,7. Will man auf Armlehnen verzichten, kommt die Abdeckung 57 als Verschluss auf die unbelegte Aufnahme 51.
Figuren 5A bis 5D Ein Rückenbügel 5 gliedert sich in einen Ansatz 52, der mit den Lagerteilen 57 zum Anschluss an die Mechanik 2 dient. Vom Ansatz 52 erstreckt sich der Ast 50, der in das Anschlussstück 53 übergeht. Im Anschlussstück 53 befindet sich die nach aussen offene Aufnahme 51, während innen eine erhabene Führungs- leiste 54 liegt. Vom Ast 50 gehen jeweils aufeinander zugerichtet Stutzen 58 ab, die einen Achsstab 55 zur Anlenkung am Sitz 3 aufnehmen. Am Anschlussstück 53 sind verschiedene Schraubenlöcher 56 vorhanden. Die verstellbare Armlehne 7 hat die Stütze 70, an deren Innenseite sich der Mechanikblock 72 befindet, der zum Einsetzen in die Aufnahme 51 bestimmt ist. Aus der Stütze ragt der Stellknopf 73 heraus, bei dessen Betätigung sich die Armlehne 7 in der Höhe verstellen lässt. Das unter der Armlehne 7 sichtbare Löserad 71 dient zur Entriegelung, um die Armauflage 74 in der Horizontalebene verstellen zu können.
Figuren 6A bis 6H
Der Lehnenrahmen 40 strukturiert sich in die Basispartie 42 mit den seitlichen Hohlräumen 41 , die von zweiten Rastlöchern 422 umgeben sind. Dem Benutzer zugewandt erstreckt sich mittig auf der Basispartie 42 eine Lagernut 421 zur Aufnahme des plattenförmigen Gegenlagers 482, das mittels eines in ein Zahn- rad 483 eingreifenden Stellhebels 484 in der Höhenposition variiert werden kann. An der Unterseite der Basispartie 42 befinden sich erste Rastlöcher 420. Aus den beiden Seiten der Basispartie 42 erstrecken sich die beiden Seitenarme 43, die zuoberst mit einem Anschlusselement 430 abschliessen. Die offene Strecke zwischen den oberen Enden der beiden Seitenarme 43 wird mit einer Querleiste 44 überbrückt, die an ihren Enden Komplementärorgane 440 hat, die eine rastende Steckverbindung mit den Anschlusselementen 430 eingehen. Die Querleiste 44 hat einen Querschnitt mit einem Vielfachen der Höhe im Verhältnis zur Dicke. Damit biegt sich die Querleiste 44 elastisch durch, wenn sich der Benutzer in der Sitzposition dagegen lehnt, jedoch ist im Prinzip keine Durchbiegung möglich bei einer Belastung von oben.
Die plattenförmige Lumbaistütze 47 hat in der nicht-verstellbaren Ausrührung mehrere gleich hohe Zungen 471, zwischen denen senkrecht abwärts laufende Einschnitte 470 liegen. Auf der dem Benutzer zugewandten Seite ist die Lum- baistütze 47 mit einer Polsterung 49, vorzugsweise einer Umschäumung versehen. Im montierten Zustand ist die Lumbaistütze 47 auf die Basispartie 42 des Lehnenrahmens 40 aufgelegt, wobei die Zungen 471 über die Basispartie 42 hinaus in den Freiraum zwischen den Seitenarmen 43 ragen. In der verstellbaren Ausrührung hat die ebenfalls plattenförmige Lumbaistütze 48 eine in der Mitte liegende breite Zunge 481 , welche die äusseren Zungen 481 nach oben überragt, die durch Einschnitte 480 abgeteilt sind. Auch diese Lumbaistütze 48 hat auf der Benutzerseite eine Polsterung 49. Im montierten Zustand liegt die Lumbaistütze 48 formschlüssig auf der Basispartie 42, wobei das Gegenlager 482 in der Höhe verstellbar ist und somit rückseitig an verschiedenen Positionen auf der breiten Zunge 481 aufsetzt, was deren für den Benutzer wirksame Steifigkeit verändert. Unabhängig davon, welche der Lumbalstüt- zen 47,48 man einsetzt, wird der oberhalb im Lehnenrahmen 40 verbleibende Freiraum mit eingelegter Polsterung ausgekleidet, z.B. mit einer Schaumstoffplatte.
Im Freiraum zwischen den Seitenarmen 43 und oberhalb der Basispartie 42 ra- gen die Zungen 481 der verstellbaren Lumbaistütze 48 hervor, wobei gegen die mittlere Zunge 481 das Gegenlager 482 aufsetzt. Auf der Rückseite der Basispartie 42 sind um den Stellknopf 73 herum Schraubenlöcher 423 angeordnet, um mittels Schrauben die Lumbaistütze 48 zu fixieren. An der Unterseite der Basispartie 42 verläuft eine Längsnut 424. Zum Fixieren der Ränder des Rü- ckenbezugs 8 ist eine schalenförmige Rahmenleiste 45 vorgesehen, von welcher sich Nasen 450 erheben, die zum Einrasten in die ersten Rastlöcher 420 vorgesehen sind, wobei die Unterkante des auf der Benutzerseite liegenden Rückenbezugs 8 aussen über die Rahmenleiste 45 gezogen und z.B. festgeklebt ist. Die Unterkante des auf der Rückenseite liegenden Rückenbezugs 8 ist mit einer nicht gezeigten Klemmleiste verstärkt und in die Längsnut 424 eingehängt. Nach Aufrasten der Rahmenleiste 45 wird von dieser die in der Längsnut 424 hängende Klemmleiste überdeckt und dadurch fixiert.
Für einen sauberen Abschluss der Aussenkanten des Rückenbezugs 8 um die Hohlräume 41 herum wird eine Überzugsleiste 46 mit davon abstehenden Nasen 460 an den Aussenkanten angebracht, z.B. angenäht. Diese schlägt man nach innen in die Hohlräume 41 und rastet die Nasen 460 in den zweiten Rastlöchern 422 ein. In diesem vorbereiteten Zustand wird bei der Montage die komplette Rückenlehne 4 auf die beiden an der Mechanik 2 befestigten Rückenbügel 5, nämlich deren Anschlussstücke 53 aufgeschoben, die in die nach unten offenen Hohlräume 41 einfahren. Im positionierten Zustand wird der Rückenbügel 5 durch sein Anschlussstück 53 mit der Basispartie 42 ver- schraubt. Im Freiraum zwischen den Seitenarmen 43 und der Basispartie 43 sind am Rückenbezug 8 durch den auf beiden Seiten der Rückenlehne 4 überspannten Rückenbezug 8, einschliesslich der darin eingebetteten Polsterung 49, durchgehende Nähte 80 vorgesehen. Bei Verwendung einer verstellbaren Lumbaistütze 48 weist die unterste im geschlossenen Oval angefertigte Naht 80 eine Aussparung 81 auf, damit die hoch aufragende mittlere Zunge 481 der Lumbaistütze 48 in diese taschenförmige Naht 80 hineinragen kann.
Mit diesem konstruktiven Aufbau der Rückenlehne 4 gelingen einerseits eine dünne und leichte Gestaltung, andererseits ausgezeichnete ergonomische Ei- genschaften. Ein sich zurücklehnender Benutzer biegt durch sein Gewicht die Querleiste 44 etwas nach aussen durch, so dass sich die oberen Eckbereiche der Rückenlehne 4 relativ auf die Schulterpartie des Benutzers zubewegen und ihn damit hervorragend stützen. Zugleich sinkt der Benutzer weich abgefedert mit seinem Rücken in die Rückenlehne 4 ein, erfährt dadurch eine bequeme, abgestützte Krümmung mit der Folge, dass seine Kopfhaltung quasi automatisch eine im Prinzip horizontale Blickrichtung ergibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rückenlehne (4) für einen Stuhl mit: a) einem auf den Boden aufsetzenden Untergestell (1); b) einer auf das Untergestell (1) aufgesetzten Mechanik (2); c) einem auf die Mechanik (2) aufgesetzten Sitz (3); und d) einer an der Mechanik (2) befestigten Rückenlehne (4), die einen Lehnenrahmen (40) aufweist, dessen Innenfläche von einem Rückenbezug (8) überspannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass e) der Lehnenrahmen (40) aus einer unteren Basispartie (42) besteht, von wel- eher sich beidseits je ein Seitenarm (43) aufwärts erstreckt und die oberen
Enden der Seitenarme (43) von einer Querleiste (44) überbrückt sind, die sich unter Belastung durch einen im Stuhl sitzenden Benutzer in Richtung der vom anlehnenden Benutzerrücken ausgeübten Kraft elastisch verformt, jedoch gegen Krafteinwirkung senkrecht von oben biegesteif ist.
2. Rückenlehne (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) die Höhe der Querleiste (44) im Querschnitt ein Vielfaches der Dicke beträgt; und b) der Rückenbezug (8) über einen zwischen der Basispartie (42), den Seiten- armen (43) und der Querleiste (44) umrandeten Freiraum mit den Rückenbezug (8) verfestigenden Nähten (80) versehen ist.
3. Rückenlehne (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den von der Basispartie (42), den Seitenar- men (43) und der Querleiste (44) umrandeten Freiraum eine elastisch verformbare Zunge (471 ,481) einer an der Basispartie (42) befestigten Lumbaistütze (47,48) hineinragt.
4. Rückenlehne (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Steifigkeit der Lumbaistütze (48) einstellbar ist; und b) zur Einstellung der Steifigkeit der Lumbaistütze (48) ein in der Höhenposition verschiebbares Gegenlager (482) dient.
5. Rückenlehne (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die oberen Enden der Seitenarme (43) Anschlusselemente (430) besitzen, welche rastend mit Komplementärorganen (440) an der Querleiste (44) zusammenwirken; b) die Basispartie (42) auf der Benutzerseite sowie der von der Basispartie (42), den Seitenarmen (43) und der Querleiste (44) umrandete Freiraum mit einer Polsterung (49) versehen ist, die im Freiraum beidseitig vom Rückenbezug (8) überspannt ist; und c) die Nähte (80) durch beide Seiten des Rückenbezugs (8) durchgehen.
6. Rückenlehne (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (80) im Prinzip als geschlossene Ovale ausgeführt sind und die unterste Naht (80) eine Aussparung (81) hat, um das Einfahren der Zunge (481) der Lumbaistütze (48) zu ermöglichen.
7. Rückenlehne (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Lehnenrahmen (40) und die Querleiste (44) aus Kunststoff bestehen; und b) die Basispartie (42) jeweils seitlich einen nach unten offenen Hohlraum (41) hat, der zum Aufschieben auf ein Anschlussstück (53) eines Rückenbügels
(5) bestimmt ist, der zur Anlenkung der Rückenlehne (4) an der Mechanik (2) bestimmt ist.
8. Rückenlehne (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Anschlussstück (53) eine Aufnahme (51) hat, die zum Befestigen einer Armlehne (6,7) dient, ansonsten sich mit einer Abdeckung (57) verschlies- sen lässt; und die Aussenränder des Rückenbezugs (8) an Leisten (45,46) gefasst sind, die mit ihren Rastorganen (450,460) in Rastlöcher (420,422) eingeklipst werden.
EP08874910A 2008-10-21 2008-10-21 Rückenlehne für einen stuhl Active EP2337476B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2008/000436 WO2010045745A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Rückenlehne für einen stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337476A1 true EP2337476A1 (de) 2011-06-29
EP2337476B1 EP2337476B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=40756278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08874910A Active EP2337476B1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Rückenlehne für einen stuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2337476B1 (de)
ES (1) ES2392577T3 (de)
WO (1) WO2010045745A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402398B1 (it) * 2010-10-21 2013-09-04 Bonetti Struttura di schienale, particolarmente per sedie.
DE202010008894U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Vitra Patente Ag Höhenverstellbare Lumbalstütze für einen Stuhl
US20230284780A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Teng-Jen Yang One-Piece Chair Backs and Chairs Having the Same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253923A (en) * 1991-08-21 1993-10-19 Leroy Gootee Seat assembly having wedged locking mechanism
DE19754817A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Stoll Sedus Ag Rückenlehne
AU783829B2 (en) * 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
US6390553B1 (en) * 2000-10-11 2002-05-21 Leblanc Andrew J. Back-support device
DE20216302U1 (de) 2002-10-22 2003-04-17 Vitra Patente Ag Muttenz Neigbare Rückenlehne mit elastischer Bespannung
CN103494465B (zh) 2005-03-01 2016-05-04 霍沃思公司 用于座椅的腰部垫
EP1698254B1 (de) * 2005-03-04 2008-05-28 Provenda Marketing AG Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
DE502005010192D1 (de) 2005-10-03 2010-10-14 Vitra Patente Ag Stuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010045745A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2392577T3 (es) 2012-12-12
WO2010045745A1 (de) 2010-04-29
EP2337476B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007038879A1 (de) Stuhl
EP2908696B1 (de) Synchrone sitzverstellung
DE2820063A1 (de) Stuhl
EP3576573A1 (de) Stuhl
DE102019107745A1 (de) Wippmechanik für einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
EP2047769B1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
EP2337476B1 (de) Rückenlehne für einen stuhl
EP1039817A1 (de) Stuhl mit rückenlehne
WO2004095984A2 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl mit synchronmechanik
DE2514590A1 (de) Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl.
DE112010003801T5 (de) Stuhlrückenstützvorrichtung für einen stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE3743013A1 (de) Sitz-rueckenlehnen-einheit fuer arbeitsstuhl
EP0347538A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2021191063A1 (de) Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl
EP4125500A1 (de) Adapter zur befestigung eines zubehörteils an einem stuhl
DE202007013776U1 (de) Polstermöbelstück
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
DE1529570A1 (de) Federnder Sitz
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz
DE10152560A1 (de) Stuhl
EP3528666B1 (de) Rückenlehneneinrichtung
EP1284115A2 (de) Armlehne für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007989

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2392577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007989

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AUSTRASSE 24, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20141015

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151021

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GRELLINGERSTRASSE 60, 4052 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007989

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007989

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220630 AND 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007989

Country of ref document: DE

Owner name: VITRA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VITRA PATENTE AG, MUTTENZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007989

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 16