WO2021191063A1 - Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl - Google Patents

Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2021191063A1
WO2021191063A1 PCT/EP2021/057047 EP2021057047W WO2021191063A1 WO 2021191063 A1 WO2021191063 A1 WO 2021191063A1 EP 2021057047 W EP2021057047 W EP 2021057047W WO 2021191063 A1 WO2021191063 A1 WO 2021191063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment
chair
neck
support
holding plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Deegener
Djunianto Ko
Oliver Krockenberger
Original Assignee
Recaro Gaming Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Gaming Gmbh & Co. Kg filed Critical Recaro Gaming Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21714116.7A priority Critical patent/EP3968823B1/de
Publication of WO2021191063A1 publication Critical patent/WO2021191063A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Definitions

  • the present invention relates to a height-adjustable neck support system for an office chair, in particular for an e-gaming chair, to adapt to different head and neck support heights of users of different sizes and a chair with such a system.
  • Gaming chairs also called eGaming chairs, are becoming more and more popular.
  • a gaming chair is a desk chair that is used to play computer games.
  • the gaming chairs are given a sporty and eye-catching design thanks to a special look and presentation.
  • a separate head and neck pillow provided and a separate lumbar cushion are clear signs of gaming chairs. Like office chairs, gaming chairs usually have seat height adjustment, armrests and a rocker mechanism that can be locked if necessary. The seating comfort of gaming chairs is often many times higher than that of classic desk chairs, which is due to the special cushions (source: www.stern.de).
  • the (separate) neck pillow is usually by means of elastic loops (eg.
  • Elastic bands firmly attached to the cushion, drawn vertically across the top of the chair's backrest.
  • the upper area of the backrest is typically tapered towards the top in order to function as a headrest.
  • the neck pillow With the elastic, horizontally circumferential loop, the neck pillow can be attached to the chair at the desired height.
  • the disadvantage here is that the horizontal and vertical position of the neck pillow can change during use due to the use. This changes an optimal position previously set by the user into an (ergonomically) bad position. The user feels the (unintentional) change in position of the neck pillow disturbing. This can mean that the user has to interrupt his current activity in order to reposition the neck pillow or optimally again.
  • the gaming chairs are also characterized in particular by their striking appearance. Due to the unstable positioning, it can happen that the neck pillow covers optically relevant (decorative) areas of the backrest, so that, for example, the logo of the chair manufacturer is no longer visible. This is undesirable. In addition, light sources integrated into the chair, which are not uncommon in gaming chairs, can be covered by the neck cushion.
  • a neck rest that can be fixed on the chair (also subsequently in the sense of a retrofit kit).
  • a height adjustment is desired that covers a larger adjustment range than conventional (fixed) neck supports.
  • the desired expansion of the adjustment range should preferably not result in functionally relevant areas of the chair being covered.
  • the document DE 102010020 165 A1 relates to a headrest and seating furniture.
  • the document DE 34 13814 A1 relates to a dental patient chair with a head part fastened to a belt.
  • the document EP 1 716 786 A1 relates to a chair and armchair with an adjustable headrest.
  • a height-adjustable neck support system for an office chair, in particular for a gaming chair, to adapt to different neck support heights of users of different sizes, comprising: a neck support that has a support edge; a holding plate which is adapted to be fixedly attached to the chair; and an adjusting mechanism which comprises a first adjusting device and a second adjusting device, the first adjusting device being connected to the neck rest and the second adjusting device being connected to the holding plate, and the adjusting devices defining a length of an adjusting range when the adjusting devices are in a state of engagement with one another are engaged; wherein the adjusting devices can be brought into engagement with one another in such a way that the neck rest can be connected to the holding plate in a first orientation and in a second opposite orientation; wherein the adjustment devices are set up to be moved relative to one another in opposite adjustment directions; and wherein the support edge, when the neck rest is positioned centrally in the adjustment area, is arranged eccentrically with respect to the adjustment area.
  • the neck support can be connected to the holding plate in two opposite orientations. Since the support edge is arranged off-center, the support edge can be adjusted in a larger adjustment range when the neck support is oriented in the opposite direction than would be possible with a single orientation of the neck support. Thus it is possible that very small users and very tall users can use the same headrest by rotating the orientation of the headrest. Nevertheless, the area does not change that is covered by the neck support system at maximum deflections of the neck support upwards and downwards with respect to the mounting plate - with the position of the mounting plate unchanged. This means that relevant areas of the chair are not covered, although the height adjustment range for the neck support has been expanded.
  • the length of the adjustment range is preferably defined by a maximum, or maximum possible, offset of the adjustment devices in the opposite adjustment directions.
  • this generally means that the longer at least one of the adjustment or latching devices - compared to other adjustment or latching devices - is formed, the larger the adjustment range and the greater the expansion of the adjustment range, in particular the more eccentrically the headrest edge of the neck rest is positioned.
  • the adjustment mechanism preferably comprises at least one forced guidance element, so that the adjustment devices are positively guided in the adjustment directions.
  • the positive guide elements cause the neck support to be movable relative to the holding plate only along desired directions.
  • the positive guide elements also have the effect that the neck rest can be attached to the holding plate in a captive manner.
  • the adjustment devices are designed as latching devices.
  • One of the latching devices can preferably comprise toothed racks which are arranged at a distance from one another and which extend parallel to the longitudinal extent of the neck rest.
  • the extension of the racks define the adjustment directions.
  • the racks are therefore preferably oriented parallel to the longitudinal extension of the neck support.
  • a pitch of the teeth defines an adjustment interval.
  • Two racks are provided in order to be able to move the neck support in both orientations (stepwise or stepwise).
  • the other of the latching devices preferably defines an elastically mounted latching lug, which in particular comprises an (omega-shaped) spring plate.
  • the locking lug engages the racks and thus enables a gradual adjustment of the neck support relative to the holding plate according to the pitch of the teeth of the rack gene Valleys of the rack engages.
  • the locking lug is pretensioned in the direction of the valleys of the racks.
  • the neck rest has a support body, wherein the support edge extends parallel to a width direction of the neck support and protrudes farthest from the support body in a depth direction, the width direction being oriented horizontally when the system is on Chair is attached.
  • a cross section of the neck rest in a plane perpendicular to the width direction corresponds to an unequal triangle.
  • the shape of the non-isosceles triangle results in the eccentric arrangement of the support edge when the latching device extends along the hypotenuse of the triangle.
  • the first adjusting device is arranged on a side of the neck rest which faces the holding plate in the engaged state, and wherein the supporting edge is arranged on a side of the neck rest which is facing away from the holding plate in the engaged state.
  • Adjusting devices are inaccessible to the user and not visible, so that a The risk of injury is excluded and an aesthetically pleasing overall impression is created when the system is installed.
  • the holding plate comprises a bottom section and an edge section which are shaped such that the holding plate can be inserted into the chair in a form-fitting manner.
  • the form fit enables the holding plate to be inserted into the chair. Fixing rubber bands, Velcro fasteners and the like can be dispensed with.
  • the form fit ensures the fixed orientation of the retaining plate on the chair.
  • the second latching device is arranged on the bottom section of the holding plate.
  • the retaining plate is shell-shaped, so that the edge portion is oriented obliquely, preferably perpendicular, to the bottom portion, and a contour of the bottom portion and / or a contour of the edge portion to a contour of an upholstery space of the chair and / or is adapted to a contour of another chair element.
  • the system is mounted on the chair without any visually disturbing elements.
  • the neck support lies directly against the chair and thus appears in a form integrated into the chair.
  • the adjustment mechanism further comprises a safety mechanism, which is arranged in particular at at least one end of the adjustment range and which is activated in a normal state and mechanically limits the adjustment range, wherein the safety mechanism can be deactivated by the user in order to adjust the adjustment devices by a relative movement to disengage the adjustment devices beyond the adjustment range for a change in the orientation of the neck support.
  • the adjustment directions are oriented parallel to a longitudinal extension of at least one of the adjustment devices, a length of at least one of the adjustment devices preferably defining the length of the adjustment range.
  • the above-mentioned object is achieved by a chair with a corresponding neck support system, the contour of the holding plate in particular being adapted to the contour of the chair for the positive, fixed positioning of the system on the chair.
  • Figure 1 is a perspective view of a gaming chair with a mounted
  • FIG. 2 shows a perspective view of the gaming chair from FIG. 1 without the neck support system
  • FIG. 3 is an exploded view of a front side of a neck support system
  • FIG. 4 shows an exploded view of a rear side of the neck support system of FIG
  • FIG. 5 shows a perspective view of the rear side of the neck support system of FIG. 4 in an assembled (engaged) state
  • FIG. 6 is a perspective view of a support plate of the system of Figures 3-5;
  • FIG. 7 is a perspective view of a neck support, in particular one
  • FIG. 8 shows a side view of a schematically illustrated system in a first orientation of a neck support and in a second orientation of the neck support, each in a normal position of the neck support and the holding plate;
  • FIG. 9 shows different maximum offset or adjustment positions of the neck rest of FIG. 8 in two different orientations of the neck rest.
  • FIG. 1 shows a gaming chair 10 with a height-adjustable neck support system 12 which is attached to the chair 10 in an upper region of a backrest 14.
  • FIG. 2 shows the chair 10 of FIG. 1 without the system 12.
  • the Cartesian coordinate system of all FIGS. 1 to 9 is spanned by a height direction H, a width direction B and a depth direction T.
  • a height of the chair 10 and the system 12 extends along the height direction H.
  • a depth of the chair 10 and the system 12 extends along the depth direction T.
  • a width of the chair 10 and the system 12 extends along the width direction B.
  • FIG 1 shows the system 12 in a usage situation, ie in an assembled state.
  • the directions H, B and T are defined in particular with respect to a backrest 14.
  • the height-adjustable neck support system 12 generally has a neck support 16 and a holding plate 18.
  • the system 12 can also have a (fabric) cover 20, which can be pulled over the neck support 16 for reasons of hygiene, see FIGS Height adjustability is irrelevant.
  • the system 12 will therefore be described in more detail below with particular reference to the neck support 16 and the holding plate 18.
  • 3 shows an exploded view of the system 12 in a front view.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the system 12 of FIG. 3 in a rear view.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the system 12 of FIGS. 3 and 4 in an assembled (engaged) state.
  • the neck support 16 is wedge-shaped and has a support body (cushion, e.g. made of foam) and a base plate (optionally provided separately), see FIG. 7.
  • the neck rest 16 generally defines a support edge 22 (see. Dashed line in Fig. 3), on which a (not shown here) user can support his neck while using the chair 10, that is, while sitting Place the head in an area above the supporting edge 22.
  • the wedge shape of the neck rest 16 is preferably concave along the width direction B in order to accommodate the neck as ergonomically as possible (i.e. in particular in a form-fitting manner).
  • the neck support 16 In a plane that is spanned by the height direction H and the depth direction T, the neck support 16 has a triangular cross section which corresponds to an unequal triangle, as will be explained in more detail below with reference to FIGS.
  • the system 12 comprises an adjusting mechanism 24, which has at least two adjusting devices 25, which are designed in particular as latching devices 26.
  • the adjustment mechanism 24 can, for example, be equipped with a locking (stepwise), stepless (not shown) or also via a gear (not shown) with a handwheel.
  • the adjustment devices 25 could, for example, also be designed as a slot and slot nut connection, as a magnetic strip and magnet block connection or as a similar connection made of mutually corresponding elements.
  • a step-by-step locking mechanism is assumed as an example.
  • the adjusting mechanism 24 has, in particular, a first latching device 26-1 and a second latching device 26-2, the first latching device 26-1 being, for example, elongated and connected to the neck support 16 (see FIG. 4) and wherein the second latching device 26-2 is formed, for example, in the form of a point and with the retaining plate 18 is connected (see. Fig. 3).
  • the latching devices 26-1 and 26-2 can be brought into engagement with one another (in a longitudinal direction) in such a way that the neck rest 16 with the holding plate 18 can be permanently and detachably in a first orientation 01 and in a second, opposite orientation 02 (cf. 8) is connectable.
  • the adjustment devices 25 and in particular the latching devices 26 are set up in opposite adjustment directions R1 and R2 (see. are oriented to be moved relative to one another, preferably in steps, within an adjustment range Vges (cf. FIG. 9).
  • the neck support 16 is therefore rotated by 180 °, as is illustrated by an arrow in FIG. 4, in order to move from the first orientation 01 (cf. FIG. 8, left) to the second orientation 02 (cf. FIG. 8, right).
  • the locking devices 26-1 and 26-2 are disengaged by mutually shifting ben, as will be explained in more detail below, in order to be able to rotate the neck support 16 accordingly in the separated state, so that the Latching devices 26-1 and 26-2 can then be brought back into engagement with one another by sliding them into one another.
  • the rotation by 180 ° can also be implemented differently.
  • the neck support 16 could, for example, also be permanently (and captively) connected to the holding plate 18 via a swivel joint (not shown). In this case, the neck support 16 can be rotated through 180 ° without separating the neck support 16 from the holding plate 18. The user pulls, for example, on the neck support 16, disengages the adjustment devices 25 (not shown) in this way, while the neck support 16 remains permanently connected to the holding plate 18, rotates the support 16 and then pushes it again in the opposite direction into the holding plate 18 in order to bring the adjustment devices 25 into engagement again.
  • FIGS. 3 to 5 shows a perspective view of the holding plate 18 of FIGS. 3 to 5.
  • the retaining plate 18 is shown in isolation.
  • the retaining plate 18 is preferably an injection molded part from plastic.
  • the holding plate 18 is designed in the shape of a shell.
  • the holding plate 18 is formed from a bottom section 28 and an edge section 30.
  • the bottom section 28 is preferably designed as a flat surface.
  • the edge section 30 projects out of the plane of the bottom section 28.
  • the edge section 30 is oriented obliquely, in particular perpendicular, to the plane of the bottom section 28.
  • the edge section 30 is C-shaped here if you look perpendicularly at the rear of the holding plate 18. It goes without saying that a contour 40 of the edge section 30 could also run differently.
  • the edge section 30 could, for example, consist of two separate, mutually parallel spaced apart sections, ie of the connecting vertical section of the C-shape, which nevertheless extend along the contour 40.
  • a “contour” of an object is understood to be a curve or a curve progression that delimits the object from its surroundings for a viewer.
  • the contour of an object depends not only on the shape of the object itself, but also on the direction from which the observer is observing the object.
  • the term “contour” is not (only) to be understood in the classic sense of an (outer) contour line.
  • a “contour” can also be defined by a dividing line between adjacent objects (e.g. upholstery), as will be explained below for the interstices 42 of the upholstery as an example.
  • the contour 40 of the edge section 30 coincides with a contour 36 of the upholstery spaces 42 (cf. FIG. 2) of the chair 10 in order to in particular of the edge section 30, to create a form-fitting connection between the chair 10, in particular the backrest 14, and the retaining plate 18 in the height and / or width direction H and B in the cushion spaces 42 along the depth direction T.
  • the edge section 30 can be fixed in a non-positive manner (in the depth direction T) in the pad spaces 42 in a detachable manner.
  • the second latching device 26-2 is connected to the holding plate 18. Only part of the second latching device 26-2 is shown in FIG Cross-section) is set up.
  • the spring plate is illustrated in the exploded view of FIG. 3.
  • This receptacle for the spring plate is preferably formed in one piece with the holding plate 18 in FIG. 6. It goes without saying that the latching device 26-2 can also be provided separately and can be connected to the holding plate 18 in some other way (e.g. by means of an adhesive).
  • the latching device 26-2 is arranged on a front side 32 of the holding plate 18. In an engaged state of the latching devices 26 (cf. FIG. 5), the front side 32 faces the neck rest 16. An unspecified back of the Garplat te 18 is facing the chair 10 in an assembled state of the system 12 (see. Fig. 1).
  • the edge section 30 is shaped in such a way that the holding plate 18 can be inserted into the chair 10 in a form-fitting manner, as shown in FIG. 1.
  • the edge section 30 optionally has nose sections that function as barbs so that the holding plate 18 does not become detached from the chair 10 so easily.
  • a contour 34 of the floor section 28 (in a top view of the holding plate 18), which is indicated in FIG.
  • the contour 34 of the bottom section 28 in turn defines a course - and thus also a contour 40 - of the edge section 30 (in a view from below of the holding plate 18), as already mentioned above.
  • the upholstery 38 of the chair 10 consists of several parts 39, for example from the parts 39-1 to 39-4, which define corresponding interstices 42 (cf. FIG. 2) between them.
  • the padding spaces 42 define the congruent contour 36 and are dimensioned so that they can accommodate the edge portion 3 (in the depth direction T) in front of them preferably completely.
  • the padding 38 is made of an elastic material that allows the insertion (immersion) of the edge portion 30 and the edge portion 30 in the inserted state frictionally (in the height and / or Width direction H and / or B) holds, so that the holding plate 18 is releasably fixed in the depth direction.
  • the parts 39 can be made of different materials with different elasticities.
  • the parts 39 are not padded at all. Preferably, however, at least one of the adjoining parts 39, which define the cushion space or spaces 42, is padded. As a further alternative, it is possible that all parts 39 are unpadded and the Randab section 30 has a corresponding elasticity.
  • contours 34, 36 and 40 are matched to one another in such a way that the holding plate 18 can be inserted into the padding spaces 42 in a form-fitting manner.
  • the bottom section 28 could also have a larger area than illustrated, so that it extends beyond the edge section 30 (not shown).
  • the holding plate 18 can also be connected in a stationary manner to the chair 10 in a different way, i.e. without a form fit.
  • the chair 10 could, for example, have press studs, Velcro strips or the like, not shown here, preferably in the upper region of the backrest 14.
  • the holding plate 18 is provided with corresponding elements (not shown here) in order to establish the fixed connection between the holding plate 18 and the chair 10.
  • the adjustment mechanism 24 can further comprise one or more constrained guide elements 44.
  • the positive guide elements 44 are used to forcefully guide one, several or all of the latching devices 26 along the adjustment directions R1 and R2.
  • the positive guide elements 44 have the effect that the locking device 26 can only be moved along the adjustment directions R1 and R2 and the connection between the neck support 16 and the holding plate 18 is captive.
  • FIG. 6 shows a plurality of positive guide elements 44 which protrude from the front side 32 of the base section 28.
  • Two, for example, pin-shaped positive guide elements 44-1 and 44-2 are arranged centrally with respect to the width direction B and are arranged at a distance from one another in the height direction H.
  • Two more Zwangs exchangesele elements 44-3 and 44-4 are arranged in the width direction B outside.
  • the compulsive Rung elements 44-3 and 44-4 each have an L-shaped cross section along the height direction H.
  • the positive guide elements 44-1 to 44-4 are positioned relative to one another that they interact with other (not shown) positive guide elements 44 which are arranged on the neck support 16, as will be explained in more detail with reference to FIG. 7 will.
  • the relative positioning and shape of the constrained guide elements 44 of the holding plate 18 is adapted to the position and shape of the constrained guide elements 44 of the neck rest 16 in such a way that the desired constrained guidance is brought about. It goes without saying that the arrangement and shape of the positive guide elements 44 shown in FIG. 6 can also be selected differently.
  • the adjustment mechanism 24 can include a securing mechanism 46.
  • the securing mechanism consists of one or more securing elements 48 which are net angeord on the neck rest 16 and / or on the retaining plate 18.
  • FIG. 6 shows a securing element 48-1 which is mounted, for example, in the manner of a rocker and which is arranged in an opening in the bottom section 28 of the holding plate 18, which is not designated in any more detail here.
  • the securing element 48-1 is arranged in the width direction B between the centrally arranged constrained guide element 44-2 and the externally arranged constrained guide element 44-3.
  • the securing element 48-1 protrudes from the front side 32 along the depth direction T and is pivotable about an axis of rotation, not shown here, which extends parallel to the width direction B, as indicated by an auxiliary arrow in FIG. 6.
  • FIG. 6 some areas are shown hatched.
  • the hatched areas illustrate union sliding and bearing surfaces that interact with the locking devices 26, the positive guide elements 44 and the securing elements 48 of the neck rest 16, as will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • FIG 7 shows a perspective view of a rear side 50 of the neck support 16, see also FIG or be implemented as a separate base plate 52 on which a padding (support body) for forming the neck support 16 can be attached.
  • FIG. 7 also shows the first latching device 26-1, positive guide elements 44 and securing elements 48, which are assigned to the neck rest 16.
  • the first latching device 26-1 of FIG. 7 is formed by two racks 54-1 and 54-2.
  • the racks 54-1 and 54-2 extend parallel and at a distance from one another essentially along the depth direction T in FIG of the racks 54 are aligned in the width direction B.
  • the constrained guide element 44-5 interacts with the pin-shaped constrained guide elements 44-1 and 44-2 of the holding plate 18 (see. Fig. 6), which engage in a centrally located groove of the constrained guide element 44-5 and provide a sliding support there. As in FIG. 6, sliding and bearing surfaces of the neck rest 16 are also shown hatched in FIG. 7.
  • the teeth of the racks 54-1 and 54-2 are arranged so that they are with the
  • the second latching device 26-2 defines a latching nose which engages (resiliently) in spaces between the teeth of the racks 54 in order to move the latching devices 26 against each other in stages by moving along the adjustment directions R1 and R2. It goes without saying that only one of the racks 54-1 and 54-2 is in engagement with the locking lug, depending on the orientation of the neck rest 16 relative to the retaining plate 18. This also means that the rear side 50 with respect to the first latching device 26-1, the positive guide elements 44 and the securing elements 48 are arranged symmetrically to a central axis, which extends in Fig. 7 in the width direction B centered and parallel to the height direction H. This axis of symmetry is indicated in FIG. 7 by a dashed line.
  • Positive guide elements 44-6 and 44-7 are provided.
  • the positive guide elements 44-6 and 44-7 are arranged offset outwardly in the width direction B to the constraining guide element 44-5.
  • the constrained guide elements 44-6 and 44-7 each extend essentially along a longitudinal extension of the neck support 16, ie in FIG. 7 parallel to the height direction H.
  • the constrained guide elements 44-6 and 44-7 of the neck support 16 act with the L- shaped (outer) positive guide elements 44-3 and 44-4 on the holding plate 18 (see. Fig. 6) together.
  • the positive guide elements 44-6 and 44-7 also have an L-shaped cross section, which protrudes from the rear side 50 in the depth direction T. It goes without saying that the positive guide elements 44-3, 44-4, 44-6 and 44-7 are adapted to one another with regard to their dimensions.
  • the neck rest 16 of FIG. 7 has two securing elements 48-2 and 48-3, which interact with the securing element 48-1 of the neck rest 16 of FIG. 6.
  • the securing elements 48-2 and 48-3 are arranged in an outer region of the rear side 50 of the neck rest 16 and are spaced apart from one another in the width direction B.
  • the securing elements 48-2 and 48-3 protrude from the rear side 50 in the depth direction T and are resiliently mounted in the rear side 50 in order to be pressed down with the securing element 48-1 of the holding plate 18 in the event of a change in the orientation of the neck rest 16 .
  • the securing elements 48-2 and 48-3 When depressed, the securing elements 48-2 and 48-3 are manually lowered by the user to the level of the rear side 50 so that the neck rest 16 can be separated from the holding plate 18 by a movement in the adjustment direction R1. In normal operation, the securing elements 48-2 and 48-3 serve as stops for the racks 54, which prevents the neck rest 16 from separating from the holding plate 18 by moving along the adjustment direction R1.
  • a length of the racks 54 and / or a position of the securing elements 48-2 and 48-3 in the height direction H define a length of a maximum possible adjustment range, which will be explained in more detail in connection with FIG is denoted by Vges.
  • FIG. 8 is used to illustrate the two different orientations 01 and 02 which the neck support 16 can assume with respect to the holding plate 18, which is to be attached to the chair 10 in a stationary manner and with an unchanged orientation.
  • the neck Support 16 shown schematically in the form of the first locking device 26-1, and in particular in the form of the rack 54, and in the form of the support body with the triangular cross-section.
  • the holding plate 18 is shown schematically exclusively in the form of the second latching device 26-2.
  • the latching devices 26-1 and 26-2 are shown in FIG. 8 in a normal position. In the normal position, the locking devices 26-1 and 26-2 are exactly in a center (HO) of the adjustment range Vges.
  • the adjustment range Vges is defined in the Auslenkrich lines R1 and R2 by a maximum offset of the locking devices 26-1 and 26-2. The maximum offset is shown in FIG. 9 for the orientations 01 and 02 of the neck support 16.
  • the orientations 01 and 02 of the neck support 16 differ in that the support edge 22 is positioned in a lower section (orientation 01) of the neck support 16 or in an upper section (orientation 02) of the neck support 16.
  • the headrest 16 can be switched between the orientations 01 and 02 by removing the headrest 16 from the holding plate 18 and rotating it 180 degrees before the headrest 16 is reinserted into the holding plate 18, for which no active actuation of the securing elements 48 is necessary is because the securing elements 48-2 and 48-3 are beveled accordingly (see. Fig. 7).
  • the orientation 01 is shown on the left in FIG. 8.
  • the orientation 02 is shown on the right in FIG. 8.
  • the locking devices 26-1 and 26-2 (with their respective centers) are each at the level HO.
  • the support edge 22 is arranged lower than in the orientation 02.
  • the various extreme positions P1-P4 of the neck support 16 are illustrated in FIG. 9.
  • the neck rest 16 is in the orientation 01, ie the support edge 22 is arranged in a lower region of the neck rest 16.
  • the neck support 16 is in the orientations 02, ie the support edge 22 is located in an upper region of the neck support 16.
  • the neck support 16 is deflected in the orientation 01 to a maximum in the adjustment direction R2.
  • the position P1 defines the highest position that the support edge 22 can assume in the orientation 01.
  • the latching devices 26-1 and 26-2 are maximally offset from one another (in the direction R2).
  • the position P2 illustrates the lowest point that the support edge 22 can occupy when the neck support 16 is in the orientation 01.
  • the latching device 26-1 of the neck rest 16 is offset at most in the direction R1 with respect to the latching device 26-2.
  • the second latching device 26-2 - via the mounting of the retaining plate 18 on the chair 10 - is positioned in a stationary manner and, in particular, does not change its orientation either.
  • position P3 again illustrates the lowest position of support edge 22 and position P4 the highest position of support edge 22.
  • the highest and lowest positions are indicated in FIG. 9 by Hmaxl, Hmax2, Hminl and Hmin2 .
  • a size of the (entire) adjustment range Vges is independent of the orientation 01 or 02 of the neck support 16.
  • a comparison of the orientations 01 and 02 clearly shows that the neck support 16 is always the same maximum in the directions R1 and R2 is adjustable.
  • the (entire) adjustment range Vges is composed of two sub-adjustment ranges V1 and V2, which in turn are determined by the adjustment directions R1 and R2.
  • a length L v of the adjustment range Vges is essentially determined by a length L R of at least one of the latching devices 26. In the present case, this is twice the length of the first latching device 26-1, ie the length of the toothed rack (s) 54, which is much greater than an extension of the Latch of the second latching device 26-2 (in the height direction H) minus the length of the second latching device 26-2.
  • the locking devices 26-1 and 26-2 could also be interchanged with regard to their positioning on the neck rest 16 and the holding plate 18. Nevertheless, the length L v of the adjustment range Vges would be determined by the length of the latching devices 26.
  • the eccentric arrangement of the support edge 22 is caused by the cross section of the neck support 16 (in the TH plane).
  • the cross section is an unequal-sided triangle, so that the support edge 22 is eccentric with respect to the locking device 26, which essentially determines or co-determines the length L v of the adjustment range Vges.
  • the positions P2 and P4 are advantageous because the position P2 is suitable for very small users and because the position P4 is suitable for very tall users.
  • Conventional neck pillows would be attached to a different location on the chair 10 to accommodate different body sizes. In the case of the system 10 disclosed here, this is not necessary.
  • the retaining plate 18 remains at the same location, and a coverage area of the system 10 does not change either, despite an extended adjustment range Vges.

Abstract

Es wird ein höhenverstellbares Nackenstütz-System (12) für einen Bürostuhl, insbesondere für einen Gaming-Stuhl (10), zum Anpassen an unterschiedliche Nackenabstützhöhen von unterschiedlich großen Benutzern offenbart, das aufweist: eine Nackenstütze (16), die eine Stützkante (22) aufweist; eine Halteplatte (18), die eingerichtet ist, ortsfest am Stuhl (10) befestigt zu werden; und einen Verstellmechanismus (24), der eine erste Verstellein- richtung (25) und eine zweite Verstelleinrichtung (25) umfasst, wobei die erste Verstelleinrichtung (25) mit der Nackenstütze (16) verbunden ist und die zweite Verstelleinrichtung (25) mit der Halteplatte (18) verbunden ist und wobei die Verstelleinrichtungen (25) eine Länge (LV) eines Verstellbereichs (Vges) definieren, wenn die Verstelleinrichtungen (25) in einem Eingriffszustand miteinander in Eingriff sind; wobei die Verstelleinrichtungen (25) derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass die Nackenstütze (16) mit der Halteplatte (18) in einer ersten Orientierung (O1) und in einer zweiten entgegengesetzten Orientierung (O2) verbindbar ist; wobei die Verstelleinrichtungen (25) eingerichtet sind, in entgegengesetzten Verstellrichtungen (R1, R2) relativ zueinander bewegt zu werden; und wobei die Stützkante (22), wenn die Nackenstütze (16) mittig im Verstellbereich (Vges) positioniert ist, außermittig in Bezug auf den Verstellbereich (Vges) angeordnet ist. Ferner wird ein entsprechender Stuhl offenbart.

Description

Höhenverstellbares Nackenstütz-Svstem für einen Gaming-Stuhl
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Nackenstütz-System für einen Bürostuhl, insbesondere für einen E-Gaming-Stuhl, zum Anpassen an unterschiedliche Kopf- und Nackenabstützhöhen von unterschiedlich großen Benutzern sowie eine Stuhl mit einem derartigen System.
[0002] Gaming-Stühle, auch eGaming-Stühle genannt, werden immer populärer. Bei einem Gaming-Stuhl handelt es sich um einen Schreibtischstuhl, der zum Spielen von Compu terspielen eingesetzt wird. Die Gaming-Stühle erhalten durch eine besondere Optik und Aufmachung ein sportliches und auffälliges Design.
[0003] Ein separate vorgesehenes Kopf- und Nackenkissen und ein separates Lendenwirbelkissen sind eindeutige Zeichen für Gaming-Stühle. Gaming-Stühle verfügen, wie Bürostühle auch, üblicherweise über eine Sitzhöhenverstellung, Armlehnen und eine Wippmechanik, die bei Bedarf arretiert werden kann. Der Sitzkomfort bei Gaming-Stühlen ist gegenüber klassischen Schreibtischstühlen oft um ein Vielfaches höher, was an den speziellen Kissen liegt (Quelle: www.stern.de). [0004] Das (separate) Nackenkissen wird üblicherweise mittels elastischen Schlaufen (z.B.
Gummibänder), die am Kissen fest angebracht sind, vertikal über den oberen Bereich der Rückenlehne des Stuhls gezogen. Der obere Bereich der Rückenlehne ist typischerweise nach oben hin verjüngt ausgebildet, um als Kopfstütze zu fungieren. Durch die elastische, horizontal umlaufende Schlaufe kann das Nackenkissen auf einer gewünschten Höhe am Stuhl befestigt werden.
[0005] Nachteilig dabei ist, dass sich die horizontale und vertikale Position des Nackenkissens während einer Benutzung durch die Benutzung ändern kann. Damit ändert sich eine zuvor vom Benutzer eingestellte optimale Position in eine (ergonomisch) schlechte Position. Der Benutzer empfindet die (unbeabsichtigte) Positionsänderung des Nackenkissens störend. Dies kann dazu führen, dass der Benutzer seine aktuelle Tätigkeit unterbrechen muss, um das Nackenkissen neu bzw. erneut optimal zu positionieren.
[0006] Wie oben bereits erläutert, zeichnen sich die Gaming-Stühle ferner insbesondere durch ihre auffallende Optik aus. Aufgrund der instabilen Positionierung kann es Vorkommen, dass das Nackenkissen optisch relevante (dekorative) Bereiche der Rückenlehne über deckt, so dass z.B. das Logo des Stuhlherstellers nicht mehr sichtbar ist. Dies ist uner wünscht. Ferner können in die Stuhl integrierte Lichtquellen, die bei Gaming-Stühlen nicht unüblich sind, vom Nackenkissen überdeckt werden.
[0007] Deshalb ist es wünschenswert, eine Nackenstütze vorzusehen, die ortsfest (auch nachträglich im Sinne eines Nachrüstsatzes) am Stuhl befestigbar ist. Insbesondere wird eine Höhenverstellung gewünscht, die einen größeren Verstellbereich abdeckt als kon ventionelle (ortsfeste) Nackenstützen. Vorzugsweise soll die angestrebte Erweiterung des Verstellbereichs nicht dazu führen, dass funktional relevante Bereiche des Stuhls über deckt werden.
[0008] Das Dokument DE 102010020 165 A1 betrifft eine Kopfstütze und ein Sitzmöbel.
[0009] Das Dokument DE 34 13814 A1 betrifft einen zahnärztlichen Patientenstuhl mit einem an einem Gurt befestigten Kopfteil. [0010] Das Dokument EP 1 716 786 A1 betrifft einen Stuhl und Sessel mit einstellbarer Kopfstütze.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein höhenverstellbares Nackenstütz-System für einen Bürostuhl, insbesondere für einen Gaming-Stuhl, zum Anpassen an unterschiedliche Nackenabstützhöhen von unterschiedlich großen Benutzern, das aufweist: eine Nacken stütze, die eine Stützkante aufweist; eine Halteplatte, die eingerichtet ist, ortsfest am Stuhl befestigt zu werden; und einen Verstellmechanismus, der eine erste Verstelleinrichtung und eine zweite Verstelleinrichtung umfasst, wobei die erste Verstelleinrichtung mit der Nackenstütze verbunden ist und die zweite Verstelleinrichtung mit der Halteplatte verbun den ist und wobei die Verstelleinrichtungen eine Länge eines Verstellbereichs definieren, wenn die Verstelleinrichtungen in einem Eingriffszustand miteinander in Eingriff sind; wobei die Verstelleinrichtungen derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass die Nackenstütze mit der Halteplatte in einer ersten Orientierung und in einer zweiten entge gengesetzten Orientierung verbindbar ist; wobei die Verstelleinrichtungen eingerichtet sind, in entgegengesetzten Verstellrichtungen relativ zueinander bewegt zu werden; und wobei die Stützkante, wenn die Nackenstütze mittig im Verstellbereich positioniert ist, außermittig in Bezug auf den Verstellbereich angeordnet ist.
[0012] Die Nackenstütze kann in zwei entgegengesetzten Orientierungen mit der Halteplatte verbunden werden. Da die Stützkante außermittig angeordnet ist, kann die Stützkante bei umgekehrter Orientierung der Nackenstütze in einem größeren Verstellbereich verstellt werden, als es mit einer einzigen Orientierung der Nackenstütze möglich wäre. Somit ist es möglich, dass sehr kleine Benutzer und sehr große Benutzer die gleiche Nackenstütze benutzen können, indem sie die Orientierung der Nackenstütze drehen. Dennoch ändert sich die Fläche nicht, die maximal von dem Nackenstütz-System bei maximalen Auslen kungen der Nackenstütze nach oben und nach unten gegenüber der Halteplatte - bei unveränderter Position der Halteplatte - überdeckt wird. Somit werden relevante Bereiche des Stuhls nicht überdeckt, obwohl der Bereich der Höhenverstellung für die Nackenstüt ze erweitert wurde. [0013] Vorzugsweise ist die Länge des Verstellbereichs durch einen maximalen, bzw. maximal möglichen, Versatz der Verstelleinrichtungen in den entgegengesetzten Verstellrichtungen definiert.
[0014] Dies bedeutet generell mit anderen Worten, dass je länger zumindest eine der Verstell- bzw. Rasteinrichtungen - im Vergleich zu anderen Verstell- bzw. Rasteinrichtungen - ausgebildet ist, desto größer ist der Verstellbereich und desto größer wird die Erweiterung des Verstellbereichs, insbesondere je weiter außermittig die Kopfstützkante der Nacken stütze positioniert ist.
[0015] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die die Stützkante in der ersten Orientierung der Nackenstütze, während eines maximalen Versatzes der Verstelleinrichtungen im Ein griffszustand in einer der Verstellrichtungen zueinander, weiter entfernt zu einer Mitte des Verstellbereichs positioniert als in der zweiten Orientierung während des maximalen Versatzes der Verstelleinrichtungen in der gleichen Verstellrichtung.
[0016] Vorzugsweise umfasst der Verstellmechanismus zumindest ein Zwangsführungselement, so dass die Verstelleinrichtungen in den Verstellrichtungen zwangsgeführt sind.
[0017] Die Zwangsführungselemente bewirken, dass die Nackenstütze nur entlang gewünschter Richtungen relativ zur Halteplatte beweglich ist. Die Zwangsführungselemente bewirken auch, dass die Nackenstütze verliersicher an der Halteplatte anbringbar ist.
[0018] Insbesondere sind die Verstelleinrichtungen als Rasteinrichtungen ausgeführt.
[0019] Vorzugsweise kann eine der Rasteinrichtungen Zahnstangen umfassen, die beabstandet zueinander angeordnet sind und die sich parallel zur Längserstreckung der Nackenstütze erstrecken.
[0020] Die Erstreckung der Zahnstangen definieren die Verstellrichtungen. Deshalb werden die Zahnstangen vorzugsweise parallel zur Längserstreckung der Nackenstütze orientiert. [0021] Eine Teilung der Zähne definiert ein Verstellintervall.
[0022] Es werden zwei Zahnstangen vorgesehen, um die Nackenstütze in beiden Orientierungen (stufen- bzw. schrittweise) bewegen zu können.
[0023] Vorzugsweise definiert die andere der Rasteinrichtungen eine elastisch gelagerte Rastnase, die insbesondere ein (Omega-förmiges) Federblech umfasst.
[0024] Die Rastnase greift in die Zahnstangen ein und ermöglicht so ein stufenweises Verstellen der Nackenstütze gegenüber der Halteplatte gemäß der Teilung der Zähne der Zahnstan gen. Das Federblech ist vorzugsweise Omega-förmig ausgebildet, so dass der vorstehen de Teil des Federblechs federnd in die Täler der Zahnstange eingreift. Die Rastnase ist in diesem Fall in Richtung der Täler der Zahnstangen vorgespannt.
[0025] Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Nackenstütze einen Stützkörper aufweist, wobei sich die Stützkante parallel zu einer Breitenrichtung der Nackenstütze erstreckt und in einer Tiefenrichtung am weitesten aus dem Stützkörper vorsteht, wobei die Breitenrich tung horizontal orientiert ist, wenn das System am Stuhl befestigt ist.
[0026] Insbesondere entspricht ein Querschnitt der Nackenstütze in einer Ebene senkrecht zur Breitenrichtung einem ungleichschenkligen Dreieck.
[0027] Die Form des ungleichschenkligen Dreiecks resultiert in der außermittigen Anordnung der Stützkante, wenn sich die Rasteinrichtung entlang der Hypotenuse des Dreiecks erstreckt.
[0028] Vorzugsweise ist die erste Verstelleinrichtung an einer Seite der Nackenstütze angeordnet, die der Halteplatte im Eingriffszustand zugewandt ist, und wobei die Stütz kante auf einer Seite der Nackenstütze angeordnet ist, die im Eingriffszustand von der Halteplatte abgewandt ist.
[0029] Im Eingriffszustand liegt die Nackenstütze flächig an der Halteplatte an. Die
Verstelleinrichtungen sind für den Benutzer unzugänglich und nicht sichtbar, so dass eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen und ein ästhetisch ansprechender Gesamteindruck im montierten Zustand des Systems hervorgerufen wird.
[0030] Insbesondere umfasst die Halteplatte einen Bodenabschnitt und einen Randabschnitt, die so geformt sind, dass die Halteplatte formschlüssig in den Stuhl einsteckbar ist.
[0031] Der Formschluss ermöglicht es, dass die Halteplatte in den Stuhl eingesteckt wird. Auf fixierende Gummibänder, Klettverschlüsse und dergleichen kann verzichtet werden.
[0032] Der Formschluss stellt die ortsfeste Orientierung der Halteplatte am Stuhl sicher.
[0033] Ästhetisch störende Haltebänder sind nicht vorhanden.
[0034] Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die zweite Rasteinrichtung an dem Bodenabschnitt der Haltplatte angeordnet ist.
[0035] Bei einer besonderen Ausgestaltung ist die Halteplatte schalenförmig ausgebildet, so dass der Randabschnitt schräg, vorzugsweise senkrecht, zum Bodenabschnitt orientiert ist, und wobei eine Kontur des Bodenabschnitts und/oder eine Kontur des Randabschnitts an eine Kontur eines Polsterungszwischenraums des Stuhls und/oder an eine Kontur eines anderen Stuhlelements angepasst ist.
[0036] Durch die Anpassung der Konturen wird der ästhetische Gesamteindruck weiter verstärkt. Das System wird ohne visuell störende Elemente am Stuhl montiert. Die Nackenstütze liegt unmittelbar am Stuhl an und erscheint somit in einer in den Stuhl integrierten Form.
[0037] Vorzugsweise umfasst der Verstellmechanismus ferner einen Sicherungsmechanismus, der insbesondere an zumindest einem Ende des Verstellbereichs angeordnet ist und der in einem Normalzustand aktiviert ist und den Verstellbereich mechanisch begrenzt, wobei der Sicherungsmechanismus durch den Nutzer deaktivierbar ist, um die Verstelleinrich tungen durch eine Relativbewegung der Verstelleinrichtungen über den Verstellbereich hinaus für einen Wechsel der Orientierung der Nackenstütze außer Eingriff zu bringen. [0038] Insbesondere sind die Verstellrichtungen parallel zur einer Längserstreckung von zumindest einer der Verstelleinrichtungen orientiert, wobei vorzugsweise eine Länge von zumindest einer der Verstelleinrichtungen die Länge des Verstellbereichs definiert.
[0039] Des Weiteren wird die o.g. Aufgabe durch einen Stuhl mit einem entsprechenden Nacken- stütz-System gelöst, wobei insbesondere die Kontur der Halteplatte an die Kontur des Stuhls zur formschlüssigen ortsfesten Positionierung des Systems am Stuhl angepasst ist.
[0040] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0041] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Gaming-Stuhls mit einem montierten
Nackenstütz-System;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Gaming-Stuhls der Fig. 1 ohne das Nackenstütz-System;
Figur 3 eine Explosionsansicht auf eine Vorderseite eines Nackenstütz-Systems;
Figur 4 eine Explosionsansicht auf eine Rückseite des Nackenstütz-Systems der
Fig. 3;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Nackenstütz-Systems der Fig. 4 in einem zusammengebauten (Eingriffs-) Zustand;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Halteplatte des Systems der Fig. 3-5; Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Nackenstütze, insbesondere einer
Grundplatte der Nackenstütze, des Systems der Fig. 3-5, die mit der Halte platte der Fig. 6 zusammenwirkt;
Figur 8 eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Systems in einer ersten Orientierung einer Nackenstütze und in einer zweiten Orientierung der Na ckenstütze, jeweils in einer Normalstellung der Nackenstütze und der Hal teplatte; und
Fig. 9 verschiedene maximale Versatz- bzw. Verstellpositionen der Nackenstütze der Fig. 8 in zwei verschiedenen Orientierungen der Nackenstütze.
[0042] In der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 ist ein Gaming-Stuhl 10 mit einem höhenverstellbaren Nackenstütz-System 12 gezeigt, das in einem oberen Bereich einer Rückenlehne 14 am Stuhl 10 befestigt ist. Die Fig. 2 zeigt den Stuhl 10 der Fig. 1 ohne das System 12.
[0043] Das kartesische Koordinatensystem aller Figuren 1 bis 9 wird durch eine Höhenrichtung H, eine Breitenrichtung B und eine Tiefenrichtung T aufgespannt. Eine Höhe des Stuhls 10 und des Systems 12 erstreckt sich entlang der Höhenrichtung H. Eine Tiefe des Stuhls 10 und des Systems 12 erstreckt sich entlang der Tiefenrichtung T. Eine Breite des Stuhls 10 und des Systems 12 erstreckt sich entlang der Breitenrichtung B. In der Fig. 1 ist das System 12 in einer Verwendungssituation, d.h. in einem montierten Zustand, gezeigt. Die Richtungen H, B und T sind insbesondere in Bezug auf eine Rückenlehne 14 definiert.
[0044] Das höhenverstellbare Nackenstütz-System 12 weist generell eine Nackenstütze 16 und eine Halteplatte 18 auf. Optional kann das System 12 auch einen (Stoff-)Bezug 20 aufweisen, der aus Hygienegründen über die Nackenstütze 16 gezogen werden kann, vgl. Fig. 3 und 4. Auf den Bezug 20 wird nachfolgend nicht mehr näher eingegangen werden, da er für die Höhenverstellbarkeit irrelevant ist. Das System 12 wird also nachfolgend unter besonderer Bezugnahme auf die Nackenstütze 16 und die Halteplatte 18 näher beschrieben werden. [0045] Fig. 3 zeigt eine Explosionsansicht des Systems 12 in einer Vorderansicht. Die Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht des Systems 12 der Fig. 3 in einer Rückansicht. Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Systems 12 der Fig. 3 und 4 in einem zusammen gebauten (Eingriffs-) Zustand.
[0046] Die Nackenstütze 16 ist keilförmig ausgebildet und weist einen Stützkörper (Polster, z.B. aus Schaumstoff) und eine (optional separat dazu vorgesehene) Grundplatte auf, vgl. Fig. 7.
[0047] Die Nackenstütze 16 definiert generell eine Stützkante 22 (vgl. Strichlinie in Fig. 3), an der sich ein (hier nicht gezeigter) Benutzer während der Verwendung des Stuhls 10, also im Sitzen, mit seinem Nacken abstützen kann, um seinen Kopf in einem Bereich oberhalb der Stützkante 22 abzulegen. Die Keilform der Nackenstütze 16 ist entlang der Breiten richtung B vorzugsweise konkav ausgebildet, um den Nacken möglichst ergonomisch (d.h. insbesondere formschlüssig) aufzunehmen. In einer Ebene, die durch die Höhenrich tung H und die Tiefenrichtung T aufgespannt wird, weist die Nackenstütze 16 einen dreieckigen Querschnitt auf, der einem ungleichschenkligen Dreieck entspricht, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 noch näher erläutert werden wird.
[0048] Des Weiteren umfasst das System 12 einen Verstellmechanismus 24, der zumindest zwei Verstelleinrichtungen 25, die insbesondere als Rasteinrichtungen 26 ausgebildet sind, aufweist. Der Verstellmechanismus 24 kann z.B. (stufenweise) rastend, stufenlos (nicht dargestellt) oder auch über ein Getriebe (nicht dargestellt) mit einem Handrad ausgestat tet sein. Die Verstelleinrichtungen 25 könnten z.B. auch als Nut-Nutenstein-Verbindung, als Magnetstreifen-Magnetstein-Verbindungen oder als ähnliche Verbindung aus mitei nander korrespondierenden Elementen ausgebildet sein. Im Nachfolgenden wird exemp larisch von einem stufenweise rastenden Mechanismus ausgegangen.
[0049] Der Verstellmechanismus 24 weist insbesondere eine erste Rasteinrichtung 26-1 und eine zweite Rasteinrichtung 26-2 auf, wobei die erste Rasteinrichtung 26-1 z.B. länglich ausgebildet ist und mit der Nackenstütze 16 verbunden ist (vgl. Fig. 4) und wobei die zweite Rasteinrichtung 26-2 z.B. punktförmig ausgebildet ist und mit der Halteplatte 18 verbunden ist (vgl. Fig. 3). Die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 sind derart (in einer Längsrichtung) miteinander in Eingriff bringbar, dass die Nackenstütze 16 mit der Halte platte 18 dauerhaft und lösbar in einer ersten Orientierung 01 und in einer zweiten entgegengesetzten Orientierung 02 (vgl. Fig. 8) verbindbar ist.
[0050] Generell sind die Verstelleinrichtungen 25 und insbesondere die Rasteinrichtungen 26 eingerichtet, in entgegengesetzten Verstellrichtungen R1 und R2 (vgl. Fig. 7-9), die parallel zu einer Längserstreckung von zumindest einer der Rasteinrichtungen 26, hier der Rasteinrichtung 26-1, orientiert sind, innerhalb eines Verstellbereichs Vges (vgl. Fig. 9), vorzugsweise stufenweise, relativ zueinander bewegt zu werden.
[0051] Die Nackenstütze 16 wird also um 180° gedreht, wie es in Fig. 4 durch einen Pfeil veranschaulicht ist, um aus der ersten Orientierung 01 (vgl. Fig. 8, links) in die zweite Orientierung 02 (vgl. Fig. 8, rechts) zu wechseln. Bei einem Wechsel der Orientierungen 01 und 02 werden die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 durch gegeneinander Verschie ben außer Eingriff gebracht, wie es nachfolgend noch näher erläutert werden wird, um die Nackenstütze 16 im getrennten Zustand entsprechend drehen zu können, so dass die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 danach wieder durch Ineinanderschieben wieder miteinander in Eingriff gebracht werden können. Es versteht sich, dass die Verdrehung um 180° auch anders realisierbar ist. Die Nackenstütze 16 könnte z.B. auch über ein Drehgelenk (nicht dargestellt) dauerhaft (und verliersicher) mit der Halteplatte 18 verbun den sein. In diesem Fall lässt sich die Nackenstütze 16 um 180° drehen, ohne die Na ckenstütze 16 von der Halteplatte 18 zu trennen. Der Nutzer zieht z.B. an der Nackenstüt ze 16, bringt die Verstelleinrichtungen 25 (nicht dargestellt) auf diese Weise außer Eingriff, während die Nackenstütze 16 permanent mit der Halteplatte 18 verbunden bleibt, dreht die Stütze 16 und drückt sie anschließend wieder in der entgegengesetzten Rich tung in die Halteplatte 18 hinein, um die Verstelleinrichtungen 25 wieder in Eingriff zu bringen.
[0052] Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Halteplatte 18 der Fig. 3 bis 5. Die
Halteplatte 18 ist isoliert dargestellt. Die Halteplatte 18 ist vorzugsweise ein aus Kunststoff spritzgegossenes Teil. [0053] Die Halteplatte 18 ist schalenförmig ausgebildet. Die Halteplatte 18 ist aus einem Bodenabschnitt 28 und einem Randabschnitt 30 gebildet. Der Bodenabschnitt 28 ist vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet. Der Randabschnitt 30 steht aus der Ebene des Bodenabschnitts 28 vor. Der Randabschnitt 30 ist schräg, insbesondere senkrecht, zur Ebene des Bodenabschnitts 28 orientiert. Der Randabschnitt 30 ist hier C-förmig ausgebildet, wenn man senkrecht auf die Rückseite der Halteplatte 18 blickt. Es versteht sich, dass eine Kontur 40 des Randabschnitts 30 auch anders verlaufen könnte. Der Randabschnitt 30 könnte z.B. aus zwei separaten, zueinander parallel beabstandeten Abschnitten bestehen, d.h. aus den verbindenden senkrechten Abschnitt der C-Form, die sich aber dennoch entlang der Kontur 40 erstrecken.
[0054] Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man einer „Kontur“ eines Objektes eine Kurve oder einen Kurvenverlauf, die das Objekt für einen Betrachter von seiner Umgebung abgrenzt. Die Kontur eines Objektes hängt nicht nur von der Form des Objektes selbst ab, sondern auch von der Richtung, aus der der Betrachter das Objekt beobachtet. Im vorliegenden Text ist der Begriff „Kontur“ nicht (nur) im klassischen Sinne einer (äußeren) Umrisslinie zu verstehen. Eine „Kontur“ kann auch durch eine Trennlinie von aneinander angrenzenden Objekten (z.B. Polstern) definiert sein, wie es nachfolgend exemplarisch für Polsterzwischenräume 42 erläutert werden wird.
[0055] Es wird ist bevorzugt, wie es nachfolgend ebenfalls noch näher ausgeführt wird, dass die Kontur 40 des Randabschnitts 30 mit einer Kontur 36 der Polsterzwischenräumen 42 (vgl. Fig. 2) des Stuhls 10 übereinstimmt, um durch Einstecken der Halteplatte 18, insbesonde re des Randabschnitts 30, in die Polsterzwischenräume 42 entlang der Tiefenrichtung T eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stuhl 10, insbesondere der Rückenlehne 14, und der Halteplatte 18 in der Höhen- und/oder Breitenrichtung H und B zu erzeugen. Durch eine geeignete Wahl eines Querschnitts des Randabschnitts 30 und durch eine geeignete Wahl einer Polsterung 38 (Elastizität) kann der Randabschnitt 30 kraftschlüssig (in der Tiefenrichtung T) in den Polsterzwischenräumen 42 lösbar fixiert werden.
[0056] Im vorliegenden Beispiel ist die zweite Rasteinrichtung 26-2 mit der Halteplatte 18 verbunden. In der Fig. 6 ist lediglich ein Teil der zweiten Rasteinrichtung 26-2 gezeigt, der zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten Federblechs (mit einem Omega-förmigen Querschnitt) eingerichtet ist. Das Federblech ist in der Explosionsansicht der Fig. 3 veranschaulicht.
[0057] Diese Aufnahme für das Federblech ist in der Fig. 6 vorzugsweise einstückig mit der Halteplatte 18 ausgebildet. Es versteht sich, dass die Rasteinrichtung 26-2 auch separat vorgesehen werden kann und auf eine andere Weise (z.B. mittels eines Klebers) mit der Halteplatte 18 verbunden werden kann.
[0058] Die Rasteinrichtung 26-2 ist auf einer Vorderseite 32 der Halteplatte 18 angeordnet. Die Vorderseite 32 ist in einem Eingriffszustand der Rasteinrichtungen 26 (vgl. Fig. 5) zu der Nackenstütze 16 hin gewandt. Eine hier nicht näher bezeichnete Rückseite der Halteplat te 18 ist in einem montierten Zustand des Systems 12 (vgl. Fig. 1) zum Stuhl 10 hin gewandt.
[0059] Der Randabschnitt 30 ist so geformt, dass die Halteplatte 18 formschlüssig in den Stuhl 10 einsteckbar ist, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Randabschnitt 30 weist optional Nasenabschnitte auf, die als Widerhaken fungieren, damit sich die Halteplatte 18 nicht so einfach vom Stuhl 10 löst.
[0060] Eine Kontur 34 des Bodenabschnitts 28 (in einer Draufsicht der Halteplatte 18), die in der Fig. 6 mit einer Strichpunktlinie angedeutet ist, ist an eine Kontur 36 einer (mehrteiligen) Polsterung 38 des Stuhls 10 angepasst. Die Kontur 34 des Bodenabschnitts 28 definiert wiederum einen Verlauf - und somit auch eine Kontur 40 - des Randabschnitts 30 (in einer Unteransicht der Halteplatte 18), wie oben bereits erwähnt.
[0061] Die Polsterung 38 des Stuhls 10 besteht aus mehreren Teilen 39, z.B. aus den Teilen 39- 1 bis 39-4, die entsprechende Polsterungszwischenräume 42 (vgl. Fig. 2) zwischen sich definieren. Die Polsterungszwischenräume 42 definieren die deckungsgleiche Kontur 36 und sind so dimensioniert, dass sie den Randabschnitt 3 (in der Tiefenrichtung T) vor zugsweise vollständig in sich aufnehmen können. Die Polsterung 38 ist aus einem elasti schen Material, dass das Einstecken (Eintauchen) des Randabschnitts 30 zulässt und den Randabschnitt 30 im eingesteckten Zustand kraftschlüssig (in der Höhen- und/oder Breitenrichtung H und/oder B) hält, so dass die Halteplatte 18 in der Tiefenrichtung lösbar fixiert ist. Es versteht sich, dass die Teile 39 aus unterschiedlichen Materialien mit unter schiedlichen Elastizitäten hergestellt sein können. Auch ist es möglich, dass einige der Teile 39 gar nicht gepolstert sind. Vorzugsweise ist aber zumindest eines der aneinander grenzenden Teile 39 gepolstert, die den oder die Polsterzwischenräume 42 definieren. Als weitere Alternative ist es möglich, dass alle Teile 39 ungepolstert sind und der Randab schnitt 30 eine entsprechende Elastizität aufweist.
[0062] Es versteht sich also, dass die Konturen 34, 36 und 40 derart aneinander angepasst sind, dass die Halteplatte 18 formschlüssig in die Polsterungszwischenräume 42 einsteckbar ist. Der Bodenabschnitt 28 könnte auch eine größere Fläche als veranschaulicht aufwei sen, so dass er über den Randabschnitt 30 hinausreicht (nicht dargestellt).
[0063] Es versteht sich ferner, dass die Halteplatte 18 auch anders, d.h. ohne einen Formschluss, ortsfest mit dem Stuhl 10 verbunden werden kann. Für diesen Zweck könnte der Stuhl 10 z.B. hier nicht dargestellte Druckknöpfe, Klettstreifen oder dergleichen vorzugsweise im oberen Bereich der Rückenlehne 14 aufweisen. Die Halteplatte 18 ist in diesem Fall mit korrespondierenden Elementen (hier nicht dargestellt) versehen, um die ortsfeste Verbindung zwischen der Halteplatte 18 und dem Stuhl 10 herzustellen.
[0064] Allgemein gilt, dass der Verstellmechanismus 24 ferner ein oder mehrere Zwangsführungselemente 44 umfassen kann. Die Zwangsführungselemente 44 dienen dazu, eine, mehrere oder alle Rasteinrichtungen 26 entlang den Verstellrichtungen R1 und R2 zwangszuführen. Die Zwangsführungselemente 44 bewirken, dass die Rastein richtung 26 nur entlang der Verstellrichtungen R1 und R2 beweglich sind und die Verbin dung zwischen der Nackenstütze 16 und der Halteplatte 18 verliersicher ist.
[0065] In der Fig. 6 sind mehrere Zwangsführungselemente 44 gezeigt, die aus der Vorderseite 32 des Bodenabschnitts 28 vorstehen. Zwei z.B. stiftförmige Zwangsführungselemente 44-1 und 44-2 sind in Bezug auf die Breitenrichtung B mittig angeordnet und in der Höhenrichtung H beabstandet zueinander angeordnet. Zwei weitere Zwangsführungsele mente 44-3 und 44-4 sind in der Breitenrichtung B außen angeordnet. Die Zwangsfüh- rungselemente 44-3 und 44-4 weisen jeweils einen L-förmigen Querschnitt entlang der Höhenrichtung H auf. Die Zwangsführungselemente 44-1 bis 44-4 sind so relativ zueinan der positioniert, dass sie mit weiteren (hier nicht gezeigten) Zwangsführungselementen 44 Zusammenwirken, die an der Nackenstütze 16 angeordnet sind, wie es unter Bezugnah me auf Fig. 7 noch näher erläutert werden wird. Die Relativpositionierung und Form der Zwangsführungselemente 44 der Halteplatte 18 ist an die Position und Form der Zwangs führungselemente 44 der Nackenstütze 16 derart angepasst, dass die gewünschte Zwangsführung hervorgerufen wird. Es versteht sich, dass die in Fig. 6 gezeigte Anord nung und Form der Zwangsführungselemente 44 auch anders gewählt werden kann.
[0066] Ferner gilt allgemein, dass der Verstellmechanismus 24 einen Sicherungsmechanismus 46 umfassen kann. Der Sicherungsmechanismus besteht aus ein oder mehreren Siche rungselementen 48, die an der Nackenstütze 16 und/oder an der Halteplatte 18 angeord net sind.
[0067] In der Fig. 6 ist ein z.B. wippenartig gelagertes Sicherungselement 48-1 gezeigt, das in einer hier nicht näher bezeichneten Öffnung im Bodenabschnitt 28 der Halteplatte 18 angeordnet ist. Das Sicherungselement 48-1 ist in der Breitenrichtung B zwischen dem zentral angeordneten Zwangsführungselement 44-2 und dem außen angeordneten Zwangsführungselement 44-3 angeordnet. Das Sicherungselement 48-1 steht aus der Vorderseite 32 entlang der Tiefenrichtung T hervor und ist um eine hier nicht näher gezeigte Drehachse, die sich parallel zur Breitenrichtung B erstreckt, schwenkbar, wie es durch einen Hilfspfeil in der Fig. 6 angedeutet ist.
[0068] In der Fig. 6 sind einige Flächen schraffiert dargestellt. Die schraffierten Flächen verdeut lichen Gleit- und Lagerflächen, die mit den Rasteinrichtungen 26, den Zwangsführungs elementen 44 und den Sicherungselementen 48 der Nackenstütze 16 Zusammenwirken, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 7 noch näher erläutert werden wird.
[0069] Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Rückseite 50 der Nackenstütze 16, vgl. auch Fig. 4. Die Rückseite 50 kann einstückig mit der Nackenstütze 16 ausgebildet sein oder als separate Grundplatte 52 implementiert sein, auf der eine Polsterung (Stützkör per) zum Ausbilden der Nackenstütze 16 befestigt werden kann.
[0070] In der Fig. 7 sind auch die erste Rasteinrichtung 26-1 , Zwangsführungselemente 44 und Sicherungselemente 48 gezeigt, die der Nackenstütze 16 zugeordnet sind.
[0071] Die erste Rasteinrichtung 26-1 der Fig. 7 wird durch zwei Zahnstangen 54-1 und 54-2 gebildet. Die Zahnstangen 54-1 und 54-2 erstrecken sich parallel und beabstandet zueinander im Wesentlichen entlang der Tiefenrichtung T in der Fig. 7. Die Zahnstangen 24-1 und 24-2 sind an einem länglich ausgebildeten Zwangsführungselement 44 seitlich angebracht, so dass die Zähne der Zahnstangen 54 in die Breitenrichtung B ausgerichtet sind. Das Zwangsführungselement 44-5 interagiert mit den stiftförmigen Zwangsführungs elementen 44-1 und 44-2 der Halteplatte 18 (vgl. Fig. 6), die in eine mittig angeordnete Nut des Zwangsführungselements 44-5 eingreifen und dort für eine gleitende Lagerung sorgen. Wie in der Fig. 6 sind auch in der Fig. 7 Gleit- und Lagerflächen der Nackenstütze 16 schraffiert dargestellt.
[0072] Die Zähne der Zahnstangen 54-1 und 54-2 sind so angeordnet, dass sie mit dem
Federblech der zweiten Rasteinrichtung 26-2 (vgl. Fig. 3) rastend in Eingriff kommen. Die zweite Rasteinrichtung 26-2 definiert eine Rastnase, die in Zwischenräume zwischen den Zähnen der Zahnstangen 54 (federnd) eingreift, um die Rasteinrichtungen 26 stufenweise durch eine Bewegung entlang der Verstellrichtungen R1 und R2 gegeneinander zu bewegen. Es versteht sich, dass immer nur eine der Zahnstangen 54-1 und 54-2 mit der Rastnase im Eingriff ist, in Abhängigkeit von der Orientierung der Nackenstütze 16 relativ zur Halteplatte 18. Dies bedeutet aber auch, dass die Rückseite 50 in Bezug auf die erste Rasteinrichtung 26-1, die Zwangsführungselemente 44 und die Sicherungselemente 48 symmetrisch zu einer Mittelachse angeordnet sind, die sich in der Fig. 7 in der Breitenrich tung B mittig und parallel zur Höhenrichtung H erstreckt. Diese Symmetrieachse ist in der Fig. 7 durch eine Strichlinie angedeutet.
[0073] Neben dem zentral angeordneten Zwangsführungselement 44-5 sind weitere
Zwangsführungselemente 44-6 und 44-7 vorgesehen. Die Zwangsführungselemente 44-6 und 44-7 sind in der Breitenrichtung B nach außen versetzt zum Zwangsführungselement 44-5 angeordnet. Die Zwangsführungselemente 44-6 und 44-7 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen entlang einer Längserstreckung der Nackenstütze 16, d.h. in der Fig. 7 parallel zur Höhenrichtung H. Die Zwangsführungselemente 44-6 und 44-7 der Nacken stütze 16 wirken mit den L-förmigen (äußeren) Zwangsführungselementen 44-3 und 44-4 an der Halteplatte 18 (vgl. Fig. 6) zusammen. Die Zwangsführungselemente 44-6 und 44- 7 weisen exemplarisch ebenfalls einen L-förmigen Querschnitt auf, der aus der Rückseite 50 in der Tiefenrichtung T vorsteht. Es versteht sich, dass die Zwangsführungselemente 44-3, 44-4, 44-6 und 44-7 hinsichtlich ihrer Abmessungen aneinander angepasst sind.
[0074] Des Weiteren weist die Nackenstütze 16 der Fig. 7 zwei Sicherungselemente 48-2 und 48-3 auf, die mit dem Sicherungselement 48-1 der Nackenstütze 16 der Fig. 6 Zusam menwirken. Die Sicherungselemente 48-2 und 48-3 sind in einem äußeren Bereich der Rückseite 50 der Nackenstütze 16 angeordnet und in der Breitenrichtung B zueinander beabstandet. Die Sicherungselemente 48-2 und 48-3 ragen aus der Rückseite 50 in der Tiefenrichtung T hervor und sind federnd in der Rückseite 50 gelagert, um mit dem Sicherungselement 48-1 der Halteplatte 18 im Falle eines Wechsels der Orientierung der Nackenstütze 16 niedergedrückt zu werden. Beim Niederdrücken werden die Sicherungs elemente 48-2 und 48-3 durch den Benutzer manuell auf das Niveau der Rückseite 50 abgesenkt, so dass die Nackenstütze 16 durch eine Bewegung in der Verstellrichtung R1 von der Halteplatte 18 getrennt werden kann. In einem normalen Betrieb dienen die Sicherungselemente 48-2 und 48-3 als Anschläge für die Zahnstangen 54, die ein Tren nen der Nackenstütze 16 von der Halteplatte 18 durch eine Bewegung entlang der Verstellrichtung R1 verhindert.
[0075] Eine Länge der Zahnstangen 54 und/oder eine Position der Sicherungselemente 48-2 und 48-3 in der Höhenrichtung H definieren eine Länge eines maximal möglichen Verstellbe reichs, der im Zusammenhang mit der Fig. 9 noch näher erläutert werden wird und der mit Vges bezeichnet ist.
[0076] Fig. 8 dient einer Veranschaulichung der zwei verschiedenen Orientierungen 01 und 02, die die Nackenstütze 16 in Bezug auf die Halteplatte 18 einnehmen kann, die ortsfest und mit unveränderter Orientierung am Stuhl 10 anzubringen ist. In der Fig. 8 ist die Nacken- stütze 16 schematisiert in Form der ersten Rasteinrichtung 26-1, und insbesondere in Form der Zahnstange 54, sowie in Form des Stütz Körpers mit dem dreieckigen Quer schnitt dargestellt. Die Halteplatte 18 ist schematisiert ausschließlich in Form der zweiten Rasteinrichtung 26-2 dargestellt.
[0077] Die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 sind in der Fig. 8 in einer Normalstellung gezeigt. In der Normalstellung befinden sich die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 genau in einer Mitte (HO) des Verstellbereichs Vges. Der Verstellbereich Vges wird in den Auslenkrich tungen R1 und R2 jeweils durch einen maximalen Versatz der Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 definiert. Der maximale Versatz ist in Fig. 9 für die Orientierungen 01 und 02 der Nackenstütze 16 gezeigt. Die Orientierungen 01 und 02 der Nackenstütze 16 unter scheiden sich darin, dass die Stützkante 22 in einem unteren Abschnitt (Orientierung 01) der Nackenstütze 16 oder in einem oberen Abschnitt (Orientierung 02) der Nackenstütze 16 positioniert ist. Die Nackenstütze 16 kann zwischen den Orientierungen 01 und 02 gewechselt werden, indem die Nackenstütze 16 von der Halteplatte 18 entfernt wird und um 180 Grad gedreht wird, bevor die Nackenstütze 16 wieder in die Halteplatte18 einge führt wird, wozu keine aktive Betätigung der Sicherungselemente 48 nötig ist, da die Sicherungselemente 48-2 und 48-3 entsprechend angeschrägt sind (vgl. Fig. 7).
[0078] Die Orientierung 01 ist in der Fig. 8 links gezeigt. Die Orientierung 02 ist in der Fig. 8 rechts gezeigt.
[0079] In der Normalstellung befinden sich die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 (mit ihren jeweiligen Mitten) jeweils auf der Höhe HO. In der Orientierung 01 ist die Stützkante 22 tiefer angeordnet als in der Orientierung 02.
[0080] In der Fig. 9 sind die verschiedenen Extrempositionen P1-P4 der Nackenstütze 16 verdeutlicht. In den Positionen P1 und P2 befindet sich die Nackenstütze 16 in der Orientierung 01, d.h. die Stützkante 22 ist in einem unteren Bereich der Nackenstütze 16 angeordnet. In den Positionen P3 und P4 befindet sich die Nackenstütze 16 in den Orientierungen 02, d.h. die Stützkante 22 befindet sich einem oberen Bereich der Na ckenstütze 16. [0081] In der Position P1 ist die Nackenstütze 16 in der Orientierung 01 maximal in der Verstellrichtung R2 ausgelenkt. Die Position P1 definiert die höchste Position, die die Stützkante 22 in der Orientierung 01 einnehmen kann. Die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 sind maximal (in der Richtung R2) gegeneinander versetzt.
[0082] Die Position P2 verdeutlicht den tiefsten Punkt, den die Stützkante 22 einnehmen kann, wenn sich die Nackenstütze 16 in der Orientierung 01 befindet. In diesem Fall ist die Rasteinrichtung 26-1 der Nackenstütze 16 maximal in der Richtung R1 gegenüber der Rasteinrichtung 26-2 versetzt.
[0083] Generell versteht es sich, dass die zweite Rasteinrichtung 26-2 - über die Montage der Halteplatte 18 am Stuhl 10 - ortsfest positioniert ist, und insbesondere auch ihre Orientie rung nicht ändert.
[0084] In der Orientierung 02 verdeutlichen die Position P3 wiederum die tiefste Stellung der Stützkante 22 und die Position P4 die höchste Stellung der Stützkante 22. Die höchsten und tiefsten Positionen sind in der Fig. 9 durch Hmaxl, Hmax2, Hminl und Hmin2 ange geben.
[0085] Eine Größe des (gesamten) Verstellbereichs Vges ist unabhängig von der Orientierung 01 oder 02 der Nackenstütze 16. Ein Vergleich der Orientierungen 01 und 02 zeigt deutlich, dass die Nackenstütze 16 immer um den gleichen Weg maximal in den Richtun gen R1 und R2 verstellbar ist.
[0086] In Bezug auf die Normalstellung setzt sich der (gesamte) Verstellbereich Vges aus zwei Teilverstellbereichen V1 und V2 zusammen, die wiederum durch die Verstellrichtungen R1 und R2 bestimmt sind.
[0087] Eine Länge Lv des Verstellbereichs Vges wird, wie oben bereits angedeutet, im Wesentlichen durch eine Länge LR von zumindest einer der Rasteinrichtungen 26 be stimmt. Im vorliegenden Fall ist dies zwei Mal die Länge der ersten Rasteinrichtung 26-1, d.h. die Länge der Zahnstange(n) 54, die sehr viel größer als eine Ausdehnung der Rastnase der zweiten Rasteinrichtung 26-2 (in der Höhenrichtung H) ist, minus der Länge der zweiten Rasteinrichtung 26-2.
[0088] Es versteht sich, dass die Rasteinrichtungen 26-1 und 26-2 hinsichtlich ihrer Positionierung an der Nackenstütze 16 und der Halteplatte 18 auch vertauscht werden könnten. Dennoch würde die Länge Lv des Verstellbereichs Vges durch die Länge der Rasteinrichtungen 26 bestimmt werden.
[0089] Fig. 9 verdeutlicht, dass ein Verstellbereich (in der Höhenrichtung H, wenn das System 10 am Stuhl 10 montiert ist) durch die außermittige Anordnung der Stützkante 22 signifikant vergrößert ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass Vges größer als V1 und größer als V2 ist. Dennoch verdeckt das System 12 (maximal) die gleiche Fläche des Stuhls, wenn ein Betrachter, dessen Auge in der Fig. 9 links angedeutet ist, entlang der Tiefenrichtung T auf das System 12 blickt.
[0090] Die außermittige Anordnung der Stützkante 22 wird durch den Querschnitt der Nackenstütze 16 (in der TH-Ebene) hervorgerufen. Der Querschnitt ist ein ungleich schenkliges Dreieck, so dass die Stützkante 22 außermittig in Bezug auf die Rasteinrich tung 26 ist, die die Länge Lv des Verstellbereichs Vges im Wesentlichen bestimmt bzw. mitbestimmt.
[0091] Insbesondere die Positionen P2 und P4 sind vorteilhaft, weil die Position P2 für sehr kleine Benutzer geeignet ist und weil die Position P4 für sehr große Benutzer geeignet ist. Konventionelle Nackenkissen würden zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen an einem anderen Ort am Stuhl 10 befestigt werden. Bei dem hier offenbarten System 10 ist dies nicht erforderlich. Die Halteplatte 18 bleibt ortsgleich, auch ein Abdeckungsbereich des Systems 10 ändert sich nicht, trotz eines erweiterten Verstellbereichs Vges. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Gaming-Stuhl
12 Nackenstütz-System/System 14 Rückenlehne
16 Nackenstütze
18 Halteplatte
20 Bezug
22 Stützkante
24 Verstellmechanismus
25 Verstelleinrichtung
26 Rasteinrichtung
28 Bodenabschnitt von 18
30 Randabschnitt
32 Vorderseite
34 Kontur von 28
36 Kontur von 38
38 Polsterung von 10
39 Teile von 38
40 Kontur von 30
42 Polsterungszwischenräume
44 Zwangsführungselement
46 Verstellmechanismus
48 Sicherungselement
50 Rückseite von 16
52 Grundplatte von 16
54 Zahnstange

Claims

Patentansprüche
1. Höhenverstellbares Nackenstütz-System (12) für einen Bürostuhl, insbe sondere für einen Gaming-Stuhl (10), zum Anpassen an unterschiedliche Nacken- abstützhöhen für unterschiedlich große Benutzer, das aufweist: eine keilförmige Nackenstütze (16), die eine Stützkante (22) aufweist, an der sich ein sitzender Benutzer während einer Verwendung des Stuhls mit seinem Nacken abstützen kann, um seinen Kopf in einem Bereich oberhalb der Stützkante (22) abzulegen; eine Halteplatte (18), die eingerichtet ist, ortsfest am Stuhl (10) befestigt zu werden; und einen Verstellmechanismus (24), der eine erste Verstelleinrichtung (25-1) und eine zweite Verstelleinrichtung (25) umfasst, wobei die erste Verstelleinrich tung (25) mit der Nackenstütze (16) verbunden ist und die zweite Verstelleinrich tung (25) fest mit der Halteplatte (18) verbunden ist und wobei die Verstelleinrich tungen (25) eine Länge (LV) eines Verstellbereichs (Vges) definieren, wenn die Verstelleinrichtungen (25) in einem Eingriffszustand miteinander in Eingriff sind; wobei die Verstelleinrichtungen (25) während der Verwendung des Stuhls derart miteinander in Eingriff sind, dass die Nackenstütze (16) mit der Halteplatte (18) entweder in einer ersten Orientierung (01) verbunden ist oder in einer zweiten entgegengesetzten Orientierung (02) verbunden ist; wobei die Verstelleinrichtungen (25) eingerichtet sind, in entgegengesetz ten Verstellrichtungen (R1, R2) relativ zueinander bewegt zu werden; und wobei die Stützkante (22), wenn die Nackenstütze (16) mittig im Verstellbe reich (Vges) positioniert ist, außermittig in Bezug auf den Verstellbereich (Vges) angeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Länge (Lv) des Verstellbereichs (Vges) durch einen maximalen Versatz der Verstelleinrichtungen (25) in den entgegenge setzten Verstellrichtungen (R1, R2) definiert ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützkante (22) in der ersten der Orientierung (01) der Nackenstütze (16), während eines maximalen Versatzes (P1, P2) der Verstelleinrichtungen (25) im Eingriffszustand in einer der Verstellrich tungen (R1 , R2) zueinander, weiter entfernt zu einer Mitte (HO) des Verstellbe reichs (Vges) positioniert ist als in der zweiten Orientierung (02) während des ma ximalen Versatzes der Verstelleinrichtungen (25) in der gleichen Verstellrichtung.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verstellmechanismus
(24) mindestens ein Zwangsführungselement (44) umfasst, so dass die Verstel leinrichtungen (25) entlang den Verstellrichtungen (R1, R2) zwangsgeführt sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verstelleinrichtungen
(25) Rasteinrichtungen (26) sind und wobei eine der Rasteinrichtungen (26) Zahn stangen (54) umfasst, die beabstandet zueinander angeordnet sind und die sich parallel zur Längserstreckung der Nackenstütze (16) erstrecken.
6. System nach Anspruch 5, wobei die andere der Rasteinrichtungen (26) eine elastisch gelagerte Rastnase definiert, und vorzugsweise ein Federblech um fasst.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Nackenstütze (16) einen Stützkörper aufweist, wobei sich die Stützkante (22) parallel zu einer Brei tenrichtung (B) der Nackenstütze (16) erstreckt und in einer Tiefenrichtung (T) am weitesten aus dem Stützkörper vorsteht, wobei die Breitenrichtung (B) horizontal orientiert ist, wenn das System (12) am Stuhl (10) befestigt ist.
8. System nach Anspruch 7, wobei ein Querschnitt der Nackenstütze (16) in einer Ebene senkrecht zur Breitenrichtung (B) ein ungleichschenkliges Dreieck ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Verstelleinrich tung (25) auf einer Seite (50) der Nackenstütze (16) angeordnet ist, die der Halte platte (18) im Eingriffszustand zugewandt ist, und wobei die Stützkante (22) auf ei- ner Seite (32) der Nackenstütze (16) angeordnet ist, die im Eingriffszustand von der Halteplatte (18) abgewandt ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Haltplatte (18) einen Bodenabschnitt (28) und einen Randabschnitt (30) umfasst, die so geformt sind, dass die Halteplatte (18) formschlüssig in den Stuhl (10) einsteckbar ist.
11. System nach Anspruch 10, wobei die zweite Verstelleinrichtung (25) an dem Bodenabschnitt (28) der Haltplatte (18) angeordnet ist.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Halteplatte (18) schalenför mig ausgebildet ist, so dass der Randabschnitt (30) schräg, vorzugsweise senk recht, zum Bodenabschnitt (28) orientiert ist, und wobei eine Kontur (28) des Bo denabschnitts (28) und/oder eine Kontur (40) des Randabschnitts (30) an eine Kontur (40) eines Polsterungszwischenraums (42) des Stuhls und/oder an eine Kontur eines anderen Stuhlelements zur formschlüssigen Verbindung angepasst ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Verstellmechanis mus (24) ferner einen Sicherungsmechanismus (46) umfasst, der vorzugsweise an zumindest einem Ende des Verstellbereichs (Vges) angeordnet ist und der in ei nem Normalzustand aktiviert ist und den Verstellbereich (Vges) mechanisch be grenzt, wobei der Sicherungsmechanismus (46) durch den Nutzer deaktivierbar ist, um die Verstelleinrichtungen (25) durch eine Relativbewegung der Verstelleinrich tungen (25) über den Verstellbereich (Vges) hinaus für einen Wechsel der Orien tierung (01, 02) der Nackenstütze (16) außer Eingriff zu bringen.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verstellrichtungen (R1 , R2) parallel zur einer Längserstreckung von zumindest einer der Verstellein richtungen (25) orientiert sind, und wobei vorzugsweise eine Länge (LR) von zu mindest einer der Verstelleinrichtungen (25) die Länge (Lv) des Verstellbereichs (V) definiert.
15. Stuhl (10) mit einem Nackenstütz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei insbesondere die Kontur der Halteplatte (18) an die Kontur des Stuhls (10) zur formschlüssigen ortsfesten Positionierung des Systems (12) am Stuhl (10) angepasst ist.
PCT/EP2021/057047 2020-03-27 2021-03-19 Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl WO2021191063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21714116.7A EP3968823B1 (de) 2020-03-27 2021-03-19 Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108491.9 2020-03-27
DE102020108491.9A DE102020108491B4 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Höhenverstellbares Nackenstütz-System für einen Gaming-Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021191063A1 true WO2021191063A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=75203265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057047 WO2021191063A1 (de) 2020-03-27 2021-03-19 Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3968823B1 (de)
DE (1) DE102020108491B4 (de)
WO (1) WO2021191063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD967662S1 (en) * 2020-05-21 2022-10-25 Tao Yang Back rest for gaming chairs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413814A1 (de) 1984-04-12 1985-10-17 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Zahnaerztlicher patientenstuhl mit einem an einem gurt befestigten kopfkeil
DE29804358U1 (de) * 1998-03-12 1998-07-09 Grammer Ag Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP1716786A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Permasa S.A. Stuhl oder Sessel mit verstellbarer Kopfstütze
AT505212A1 (de) * 2007-04-13 2008-11-15 Greiner Purtec Gmbh Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel
DE102010020165A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 himolla Polstermöbel GmbH Kopfstütze und Sitzmöbel
KR20190101536A (ko) * 2018-02-23 2019-09-02 이준구 사무의자용 슬라이딩 헤드레스트

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413814A1 (de) 1984-04-12 1985-10-17 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Zahnaerztlicher patientenstuhl mit einem an einem gurt befestigten kopfkeil
DE29804358U1 (de) * 1998-03-12 1998-07-09 Grammer Ag Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP1716786A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Permasa S.A. Stuhl oder Sessel mit verstellbarer Kopfstütze
AT505212A1 (de) * 2007-04-13 2008-11-15 Greiner Purtec Gmbh Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel
DE102010020165A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 himolla Polstermöbel GmbH Kopfstütze und Sitzmöbel
KR20190101536A (ko) * 2018-02-23 2019-09-02 이준구 사무의자용 슬라이딩 헤드레스트

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD967662S1 (en) * 2020-05-21 2022-10-25 Tao Yang Back rest for gaming chairs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3968823B1 (de) 2023-06-07
DE102020108491B4 (de) 2023-05-25
DE102020108491A1 (de) 2021-09-30
EP3968823A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
DE60126691T2 (de) Neigungsverstellbarer Stuhl
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE202004004800U1 (de) Verstellbarer Büro-Lehnstuhl mit Gelenk zur synchronen Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne
EP1768518A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE19924218A1 (de) Stuhl mit abnehmbarer Arbeitsfläche
WO2000022960A1 (de) Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE10048898A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE102006045340B4 (de) Ergonomischer Sitz
DE4126520A1 (de) Sitz, insbes. fahrzeugsitz
DE102009043297A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
WO2021191063A1 (de) Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl
EP0419714B1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
EP1698254B1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
EP4125500A1 (de) Adapter zur befestigung eines zubehörteils an einem stuhl
DE10133132A1 (de) Armstütze für Stühle
EP2337476B1 (de) Rückenlehne für einen stuhl
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz
DE10043347B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE102011000084A1 (de) Rückenstütze
DE20316773U1 (de) In ein Polsterbett umwandelbares Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21714116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021714116

Country of ref document: EP

Effective date: 20211214

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE