EP1039816B1 - Stuhlmechanik - Google Patents

Stuhlmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP1039816B1
EP1039816B1 EP99949277A EP99949277A EP1039816B1 EP 1039816 B1 EP1039816 B1 EP 1039816B1 EP 99949277 A EP99949277 A EP 99949277A EP 99949277 A EP99949277 A EP 99949277A EP 1039816 B1 EP1039816 B1 EP 1039816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
chair
seat
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99949277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039816A1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP1039816A1 publication Critical patent/EP1039816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039816B1 publication Critical patent/EP1039816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die eine Stuhlmechanik, insbesondere für einen drehbaren Bürostuhl mit einer im Untergestell vertikal angeordneten Gasfeder zur Einstellbarkeit der Höhe des Sitzes. Die Stuhlmechanik bewirkt, dass mit der rückwärtigen Neigung der Rückenstütze, was der Benutzer durch Gewichtsverlagerung initiiert, sich synchron die Sitzplatte absenkt.
Stand der Technik
Geistig tätige Personen verbringen den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit in sitzender Position. Besonders vorgebeugte Schreibhaltung über mehrere Stunden an einem Bildschirmarbeitsplatz führt zu beträchtlicher Beanspruchung des Skeletts, der Muskeln und des Gewebes des Rückens sowie der Nackenpartie. Hieraus ergaben sich vielfältige Anstrengungen, die Geometrie von Stühlen und deren Mechanik zu verbessern, um den Benutzer der jeweiligen Sitzhaltung entsprechend wirksamer zu entlasten. Ein entscheidender Entwicklungsschritt gelang mit Synchronmechaniken, wo bei Verstellung der Rückenstütze, über Hebel- und Gelenkverbindungen, der Sitz synchron folgt und sich bei jeder Neigungungsposition der Rückenstütze eine ergonomisch angepasste Lage der Sitzfläche einstellt. Eine derartige Synchronmechanik ist in der CH-A-629 945 offenbart. Diese Mechanik erlaubt dem Benutzer, sich aus der aufrechten Arbeitshaltung durch Verlagern des Körpergewichts nach hinten und Druck gegen die gedämpft abgefederte Rückenlehne in eine rückwärts geneigte Relaxposition - z.B. bei einem längeren Telefonat - zu begeben. Der Sitz folgt der sich neigenden Rückenlehne, so dass sich für den Benutzer eine nach hinten gelehnte, entlastende Ruhestellung ergibt. Diese Stühle gestatten einen leichten und häufigen Wechsel in eine entspannende Benutzerposition.
Zumeist jedoch ist Büroarbeit nicht in entspannt zurück gelehnter Position zu leisten, sondern in nach vorn gebeugter Haltung, um in Kontakt mit den auf dem Arbeitstisch liegenden Unterlagen zu sein. Um den Druck des Sitzes gegen die Unterschenkel zu vermindern und den Benutzer zum Aufrichten seiner Wirbelsäule zu veranlassen, wurden Mechaniken vorgeschlagen, bei denen in nach vorn geneigter Haltung durch die Gewichtsverlagerung eine Absenkung der vorderen Sitzfläche erfolgt. Ausserdem versuchte man durch spezielle Formgebung der Rückenlehne mit einer Lumbalstütze und zumeist gleichzeitigem Anheben der hinteren Sitzfläche das schädliche Rückwärtsrollen des Beckens und gekrümmte Rückenhaltung zu verhindern. Die Rückenlehne stützt jedoch nur, wenn man gänzlich im Stuhl sitzt und betonten Kontakt mit der Rückenlehne hat. In der Realität findet keine Stützung der Rückenpartie statt, da zumeist nahe der Vorderkante des Stuhls gesessen wird. Somit schlug die EP-B-0 592 369 eine Synchronmechanik vor, wo in vorgebeugter und aufrechter Sitzhaltung sich der Sitz vorn absenkt und bei Gewichtsverlagerung der Benutzer in eine rückwärts geneigte Entspannungsposition gleitet.
Für die Funktion einer Stuhlmechanik sind die verwendeten Federn von massgeblicher Bedeutung. Zur Ausführung der Synchronbewegung zwischen Rückenstütze und Sitzplatte werden vielfach Gasdruckfedern eingesetzt, die zur Verbesserung der Kinematik oft mit Schraubendruckfedem gekoppelt sind (z.B. CH-A-629 945). Gasdruckfedern bringen jedoch mehrere Nachteile; sie erhöhen den Kostenaufwand für den gesamten Stuhl beträchtlich und müssen zur Erzielung eines günstigen Bewegungsablaufs mit mechanischen Federn gekoppelt werden, was die Konstruktion weiter verteuert und verkompliziert. Ferner haben Gasdruckfedern durch den Verschleiss an den Abdichtungen nur eine begrenzte Standzeit. Mit der WO-A-92/03072 wurde daher vorgeschlagen, für die Abfederung bei der Synchronbewegung eine mechanische Feder in Form eines Torsionsstabes einzusetzen.
In der WO-A-93/25121 wird die Verwendung einer Gummifeder mit einem eingebetteten Stahlkern und einem äusseren Stahlmantel vorgeschlagen, wobei der innere Stahlkern auf Torsion beansprucht wird. Der Einsatz einer solchen Gummifeder bringt in der Normalstellung des Sitzes eine zu geringe Steifheit wodurch diese Sitzposition die gewünschte Stabilität nicht in vollem Masse aufweist. Dies zu verbessern gelingt nicht mit der konzipierten Positionierung der Drehachsen, d.h, einer etwa mittigen, schauckelförmigen Aufhängung der Sitzplatte und dem Anlenken der Sitzplatte im hinteren Bereich.
Aufgabe der Erfindung
Mit der stetigen Zunahme von Bildschirmarbeitsplätzen wird man mehr zu aufrechter Sitzhaltung mit permanent angespannter Nackenpartie gezwungen, um das Geschehen auf dem Bildschirm zu verfolgen. Somit wandelt sich für viele Menschen die typische Arbeitshaltung und folglich stellen sich veränderte Anforderungen an die Mechanik eines Stuhls zur Optimierung seines kinetischen Verhaltens. Die bisherigen Synchronmechaniken sind für Benutzer vorteilhaft, deren Arbeitsaufgaben einen häufigen Haltungswechsel zulassen, nämlich zwischen vorgebeugtem, aufrechtem und zurück gelehntem Sitzen. Für anhaltendes Sitzen an einem Bildschirmarbeitsplatz sind die bekannten Konstruktionen jedoch noch nicht ideal.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mechanik zu schaffen, mit der eine für den Körper weitgehend belastungsfreie, zurück gelehnte Sitzposition mit einem weiten öffnungswinkel zwischen Sitz- und Rückenfläche als ständige Arbeitshaltung gestaltet wird. In der vorderen Sitzposition muss eine wirksame Stützung des Lumbalbereichs realisiert sein, während in der zurück gelehnten Sitzposition ein partielles Einsinken in den Stuhl entspanntes Sitzen bieten soll, ohne dabei den Blickwinkel wesentlich ändern zu müssen. In der entspannten, zurück gelehnten Sitzposition soll die Mechanik sowie der gesamte Stuhlaufbau dem Benutzer im Stuhl zugleich eine gewisse Beweglichkeit ermöglichen und eine spürbare Stützung der Schulter erbringen. Der Sitz und die Rückenlehne sollen in der Höhe einstellbar sein. Gewünscht ist zudem die Regulierbarkeit der Sitztiefe und die Intensität der Lumbalstützung sowie eine einstellbare Nackenstütze. In Serie soll der Stuhl auf rationelle Weise und zu günstigen Kosten produziert werden können. Schliesslich muss die Konstruktion ein dem Zeitgeschmack entsprechendes Design ermöglichen.
Übersicht über die Erfindung
Die Stuhlmechanik des Sitzes ruht auf einem Untergestell mit einem auf den Boden aufsetzenden Fuss - zumeist ein normierter fünfarmiger Sternfuss - und einer vertikal angeordneten Gasfeder mit teleskopisch ausfahrbarer Kolbenstange zur Höheneinstellung des Stuhls. Der Sitz mit dem zuunterst angebrachten Sitzträger ist als Baueinheit auf die Kolbenstange aufgesetzt. Durch den Sitzträger erstreckt sich die horizontale Haupdrehachse mit der darauf positionierten Torsionsfeder, vorzugsweise eine Gummifeder. An der Torsionsfeder greift der gegen den Widerstand der Torsionsfeder um die Hauptdrehachse schwenkbare Rückenträger an. Der Stuhl besitzt ferner eine Sitzplatte zur Aufnahme eines Sitzpolsters mit eventueller Zwischenlage eines Polsterträgers. Die Sitzplatte ist einerseits auf einer horizontalen hinteren Drehachse am Rückenträger angelenkt und andererseits auf einer horizontalen vorderen Drehachse mit einem Gelenk verbunden. Das Gelenk steht auf einer horizontalen feststehenden Drehachse mit dem Sitzträger in Verbindung. Rückenträger und Sitzplatte führen beim Verschwenken zwischen einer Vertikalposition und einer Neigungsposition synchrone Positionsänderungen aus.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass parallel zur Torsionsfeder und in addierender Wirkung zum Widerstand der Torsionsfeder eine weitere mechanische Feder vorgesehen ist. Die Parallelfeder ist vorzugsweise eine Schraubenfeder, die man in zwei symmetrisch angeordnete Teile separieren kann. Entscheidend für die Eigenschaften der Mechanik sind auch die Positionen der Drehachsen, welche sämtlich unterhalb der Sitzplatte liegen. Die vordere Drehachse - als Verbindung zwischen Sitzplatte und Gelenk - ist nahe der Vorderkante der Sitzplatte vorgesehen, wobei die vordere Drehachse im Radius und Teilkreis um die feststehende Drehachse - als Verbindung zwischen Gelenk und Sitzträger - schwenkbar ist. Die hintere Drehachse - als Verbindung zwischen Sitzplatte und Rückenträger -, liegt nahe der Hinterkante der Sitzplatte, wobei die hintere Drehachse im Radius und Teilkreis um die Hauptdrehachse schwenkbar ist. Die Hauptdrehachse ist zwischen und unterhalb der vorderen und der hinteren Drehachse positioniert.
Vorzugsweise sollte die feststehende Drehachse oberhalb der Ebene der Hauptdrehachse liegen und in der Vertikalposition des Stuhls die vordere Drehachse annähernd senkrecht über der feststehenden Drehachse sein. In der maximalen Neigungsposition sollte die hintere Drehachse zumindest bis nahe auf die Ebene der Hauptdrehachse abgesenkt werden können. In der Vertikalposition des Stuhls ist die vordere Drehachse in Relation zur Hauptdrehachse der feststehenden Drehachse vorgelagert. Ausgehend von dieser Stuhlposition liegt der Horizontalabstand zwischen feststehender Drehachse und Hauptdrehachse sowie zwischen der Hauptdrehachse und der hinteren Drehachse in einem Grössenverhältnis von bereichsweise 1:2. Die Sitzplatte nimmt in der maximalen Neigungsposition eine Schräglage im Bereich von 15° ein.
Die an sich herkömmliche Torsionsfeder besteht aus dem inneren Stahlkern, der auf den Stahlkern fest aufgebrachten Gummischicht und dem auf die Gummischicht fest aufgebrachten äusseren Stahlmantel. Durch den Stahlkern, der auf der Hauptdrehachse liegt, erstreckt sich ein mehrkantiger Durchgang, in den ein komplementär mehrkantiger Mitnehmerstab eingesetzt ist. Der Mitnehmerstab steckt mit seinen äusseren Enden in den mit Innenmehrkant versehenen freien Enden des mit zwei Trägerarmen gabelförmig ausgebildeten Rückenträgers. Am äusseren Stahlmantel der Torsionsfeder ist zur Einstellung ihrer Vorspannung ein verstellbares Zugelement befestigt.
Die Parallelfeder ist auf der vorderen Drehachse angeordnet und stützt sich als Schraubenfeder mit einem Ende unterhalb der Sitzplatte ab, während das andere Ende der Schraubenfeder an einem Vorspannbolzen fixiert ist. Der Vorspannbolzen liegt auf der vorderen Drehachse, ist fest in das Gelenk eingesetzt und steckt drehbar in an der Unterseite der Sitzplatte vorhandenen vorderen Gelenkansätzen. Gelenk, Vorspannbolzen, Schraubenfeder und die paarweisen Gelenkansätze sind jeweils zweifach vorhanden und symmetrisch zur Torsionsfeder angeordnet.
Der Rückenträger besitzt zwischen seinen zwei Trägerarmen eine unterhalb der Sitzplatte angeordnete Lagerpfanne, durch die sich die hintere Drehachse erstreckt und auf der, auf einem Achsstab gesteckt, an der Unterseite der Sitzplatte vorhandene hintere Gelenkansätze angelenkt sind. Oberhalb der Sitzplatte vereinigen sich beide Trägerarme in einer U-förmigen Führung, die der höhenverstellbaren Aufnahme einer Rückenstütze dient. Der Sitzträger besteht zunächst aus dem mittleren Hülsenkörper mit der durchlaufenden Hauptdrehachse zur Aufnahme der Torsionsfeder. Hinten an den Hülsenkörper setzt der Aufsteckflansch mit seiner auf der Vertikalachse verlaufenden Konusbohrung zum Aufsetzen auf die Kolbenstange der Gasfeder an. Vorn an den Hülsenkörper setzt der Lagerflansch an. Dieser besitzt eine auf der feststehenden Drehachse und parallel zur Hauptdrehachse verlaufende Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Achsstabes, auf dem beidseits des Lagerflansches die Gelenke angeordnet sind. Zum Anbringen des Zugelements auf dem äusseren Stahlmantel der Torsionsfeder hat der Hülsenkörper eine Aussparung.
Die Rückenstütze besteht zunächst aus dem unteren Basisholm zum Einsetzen in die Führung am Rückenträger und einem am Basisholm ansetzenden, sich aufwärts erstreckenden Mittelholm. Zwei symmetrisch zwischen Basisholm und Mittelholm bogenförmig und horizontal abgehende Lumbalausleger dienen zum Halten und Aufspannen einer flexiblen Rückenschale. Oben vom Mittelholm gehen zwei sich Y-förmig öffnende Stützarme ab. Die freien Enden der Lumbalausleger weisen Durchgangsbohrungen zum Befestigen einer Rückenschale auf, während die Enden der Stützarme in an der Rückenschale vorhandenen Taschen eingesteckt sind. Eine in der Neigung verstellbare Kopfstütze kann man an der Rückenstütze anbringen. Die Spannung der Rückenschale im Lumbalbereich kann mittels in den Lumbalausleger angeordneten Exzentern variabel eingestellt werden. Auf der Benutzerseite ist die Rückenschale gänzlich mit einem Bezug überspannt, auf der rückwärtigen Seite partiell, wobei zur Fixierung des Bezugs eine ausgebildete Tasche und Schnellverschlüsse vorgesehen sind. Die Kopfstütze lässt sich in einem gewünschten Anstellwinkel und wählbarer Höhe einstellen.
Die essentiellen Vorteile der erfindungsgemässen Stuhlmechanik liegen im grossen Öffnungswinkel zwischen Sitzplatte und Rückenstütze in der Neigungsposition, dem einstellbaren Reaktionsvermögen des Stuhls bei Gewichtsverlagerungen durch den Benutzer, der weichen, nachgiebigen Sitzschale, so dass die entspannende Neigungsposition als anhaltende Arbeitshaltung eingenommen werden kann. Mit der in der Intensität einstellbaren Lumbalstützung, der wählbaren Höheneinstellung der Rückenstütze und einer im Anstellwinkel variabel einstellbaren Kopfstütze ergibt sich ein hoher Sitzkomfort, der besonders bei Arbeiten mit einem Keyboard und an Bildschirmarbeitsplätzen zur Geltung kommt. In der Neigungsposition senkt sich die Vorderkante der Sitzplatte ab und der ganze Sitz fährt tief nach hinten. Damit erhält der Benutzer für seinen Körper durch die optimale Sitztiefe eine wirksame Unterstützung für seinen Rücken und die Schultern, ohne den Blickkontakt zu seinem Bildschirm zu verlieren und die Nackenmuskulatur anzustrengen. Die vorzugweise netzförmige Bespannung der Rückenschale - und eventuell auch des Kopfpolsters und der Armstützen - bewirkt ein angenehmes Sitzklima sowie einen dekorativen Effekt.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A:
einen erfindungsgemässen Stuhl als Ganzes in Vertikalposition und seitlicher Perspektivansicht;
Figur 1B:
den Stuhl gemäss Figur 1A in Perspektivansicht von hinten;
Figur 1C:
den Stuhl gemäss Figur 1A als Explosivdarstellung in Baugruppen mit Armlehne;
Figur 2A:
einen Rückenträger, eine Rückenstütze und eine Kopfstütze in Explosivdarstellung;
Figur 2B:
den Rückenträger und die Rückenstütze aus Figur 2A mit bespannter Rückenschale;
Figur 3A:
die Anordnung unter der Sitzplatte auf der Höhengasfeder mit Rückenträger;
Figur 3B:
die Anordnung gemäss Figur 3A als Explosivdarstellung;
Figur 3C:
die Baueinheit aus Rückenträger, Sitzplatte und Gummifeder auf die Höhengasfeder aufgesetzt in Vertikalposition im Teilschnitt;
Figur 3D:
die Baueinheit gemäss Figur 3C im perspektivischen Teilschnitt;
Figur 4:
die Gummifeder mit Gehäuse aus Figur 3A in Explosivdarstellung;
Figur 5:
die Baueinheit gemäss Figur 3C im Bewegungsablauf zwischen der Montageposition über die Vertikalposition zur Neigungsposition;
Figuren 6A bis 6D:
die Funktionsweise der Verstellung der Sitztiefe
Figur 6A:
einen Schnitt aus Figur 3A auf der Linie A-A mit arretiertem Stellhebel;
Figur 6B:
die Darstellung gemäss Figur 6A mit gelöstem Stellhebel;
Figur 6C:
einen Schnitt aus Figur 3A auf der Linie B-B mit maximal nach vorn gezogenem Polsterträger und arretiertem Stellhebel; und
Figur 6D:
die Darstellung gemäss Figur 6C mit maximal nach hinten geschobenem Polsterträger und gelöstem Stellhebel.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Stuhlmechanik.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder späteren Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A und 1B
Der gesamte Stuhl gliedert sich in zwei Ebenen, das an sich bekannte Untergestell U und den auf das Untergestell U aufgesetzten Sitz S, welcher die Erfindung verkörpert. Das Untergestell U besteht aus einem typischen fünfarmigen Sternfuss 1 mit an den Enden der Arme 10 angesetzten Rollen 11, die auf den Boden aufsetzen. Das Zentrum des Sternfusses 1 wird von einem Hülsenstück 12 gebildet, in welchem senkrecht eine Gasfeder 13 eingesetzt ist. Aus der Gasfeder 13 ragt auf der Achse A eine teleskopisch ausfahrbare Kolbenstange 14 heraus, auf die der Sitzträger 2, welche das Basisteil des gesamten Sitzes S darstellt, aufgesetzt ist. Der Sitz S ist sowohl um die Achse A drehbar als auch mit dem Aus- bzw. Einfahren der Kolbenstange 14 auf der Achse A in der Höhe verstellbar.
Der Sitzträger 2 besteht aus einem mittleren Hülsenkörper 20, einem nach hinten ragenden Aufsteckflansch 21 sowie einem vorn ansetzenden Lagerflansch 22. Durch den Hülsenkörper 20 erstreckt sich die horizontale Hauptdrehachse A1, auf der eine herkömmliche Gummifeder 3 aufgenommen wird. Durch den Aufsteckflansch 21 verläuft die vertikale Achse A und durch den Lagerflansch 22 eine zur Hauptdrehachse A1 parallele Drehachse A2. Der Stuhl setzt sich ferner aus einem Rückenträger 4, einer Rückenstütze 5, einer Kopfstütze 6, einer Rückenschale 7, einer Sitzplatte 8 sowie den als Option ansetzbaren, nicht dargestellten Armlehnen zusammen. Auf der Sitzplatte 8 ist zur unmittelbaren Aufnahme des Sitzpolsters 801 ein Polsterträger 80 angeordnet. Der Sitzträger 2 mit der eingesetzten Gummifeder 3 sind unterhalb der Sitzplatte 8 positioniert, wobei die Hauptdrehachse A1 quasi parallel zur Vorderkante 810 der Sitzplatte 8 liegt.
Auf der Hauptdrehachse A1 ist der Rückenträger 4 befestigt, welcher mit seinen beiden Trägerarmen 40 gabelförmig beidseits der Gummifeder 3 ansetzt und sich von unterhalb der Sitzplatte 8 gebogen im Abstand zur Hinterkante 811 der Sitzplatte 8 aufwärts erstreckt. Über dem Niveau der Sitzplatte 8 vereinigen sich die Trägerarme 40 zu einer Führung 41, in der die in der Höhe verstellbare Rückenstütze 5 mit deren unterem Basisholm 50 gehaltert ist. Die eingestellte Höhe wird mittels einer die Führung 41 des Rückenträgers 4 durchgreifenden Klemmschraube 42 fixiert. Oberhalb des Basisholms 50 gehen symmetrisch, etwa horizontal und einen Bogen bildend, zwei Lumbalausleger 51 ab, die mit ihren äusseren Enden an der Rückenschale 7 in deren unteren Lumbalbereich 70 befestigt sind. Die Lumbalausleger 51 umfassen den Lumbalbereich 70 der Rückenschale 7, wobei man im Lumbalbereich 70 vertikale Dehnungsschlitze zur Erhöhung der Elastizität der Rückenschale 7 vorsehen könnte. Oberhalb der Lumbalausleger 51 hat die Rückenstütze 5 die Form eines Ypsilons mit einem unteren Mittelholm 52 und zwei flügelartig ausgestreckten Stützarmen 53, deren Enden in Taschen 710 eingesteckt sind, welche sich in den oberen Ecken auf der Hinterseite der Rückenschale 7 befinden. Wo die Stützarme 53 vom Mittelholm 52 abzweigen, ist die Vertikalstrebe 60 der Kopfstütze 6 angesetzt. Oben an der Vertikalstrebe 60 wird ein dem Hinterkopf des Benutzers zugewandtes Kopfpolster 61 gehaltert, wobei die Neigung der Vertikalstrebe 60 verstellbar ist.
Unterhalb der Sitzplatte 8 sind nahe der Vorderkante 810 und nahe der Hinterkante 811 paarweise zueinander beabstandete Gelenkansätze 820,821 angeordnet. Am Lagerflansch b des Sitzträgers 2 sind an dessen Drehachse A2 Gelenke 9 angeordnet, die an die vorderen Gelenkansätze 820 mit der horizontalen Drehachse A3 übergreifen. Auf einer horizontalen Drehachse A4 sind die hinteren Gelenkansätze 821, welche nahe der Hinterkante 811 der Sitzplatte 8 liegen, jeweils mit einem Trägeram 40 des Rückenträgers 4 verbunden. Werden Rückenträger 4 und Rückenstütze 5 nach hinten geneigt, so erfolgt eine synchrone Absenkung und Mitnahme der Sitzplatte 8 nach hinten.
Zum Überziehen über die Rückenschale 7 ist ein Bezug 73 vorgesehen, der unten eine nach rückwärts gewandte und nach oben offene Tasche 730 aufweist. In diese Tasche 730 ist die Unterkante 72 der Rückenschale 7 bis etwa zum Lumbalbereich 70 eingesteckt. Der Bezug 73 überspannt die Vorderseite der Rückenschale 7 gänzlich und besitzt eine Oberpartie 731 zum Umschlagen um die Oberkante 71 sowie zwei Lateralpartien 732 zum Umschlagen um beide Seitenkanten der Rückenschale 7. Zwischen der Oberpartie 731 und den beiden Lateralpartien 732 verlaufen Aussparungen 733, so dass im umgeschlagenen Zustand die an der Rückenschale 7 vorgesehenen Taschen 710 zum Einstecken der Enden 530 der Stützarme 53 zugänglich bleiben. Zwischen der Oberpartie 731 und der jeweils angrenzenden Lateralpartie 732 ist eine Schnellschlussverbindung 734 - z.B. eine Haken- oder Klettverbindung - vorgesehen, welche die Stützarme 53 untergreift. Die Lateralpartien 732 überspannen auch nicht die an der Rückenschale 7 befestigten Enden der Lumbalausleger 51, wodurch das Mittelfeld der Rückenschale 7 hinten unbedeckt bleibt. Mit gelösten Schnellschlussverbindungen 734 lässt sich der Bezug 73 daher bei der Montage rasch auf die Rückenschale 7 aufziehen bzw. zum Zweck der Reinigung oder Erneuerung ebenso rasch abnehmen.
Figur 1C
In grössere Baugruppen zerlegt, erkennt man das Untergestell U mit dem Strernfuss 1 und der darin vertikal und zentrisch eingesetzten Gasfeder 13 für die Höheneinstellung des Sitzes S. Vom Sitz S sieht man die Sitzplatte 8 unterhalb welcher sich der wesentliche Teil der Stuhlmechanik befindet und der nach oben ragende Rückenträger 4 befestigt ist. Auf die Sitzplatte 8 wird die in der Sitztiefe verstellbare Polsterplatte 80 aufgesetzt, welche das Sitzploster 801 und einen dieses überspannenden Überzug 802 trägt. Abgebildet sind femer die Rückenschale 7 sowie die Kopfstütze 6 mit dem Kopfpolster 61 und der sich zur Befestigung an der Rückenstütze 5 nach unten erstreckenden Vertikalstrebe 60. Praktisch und dekorativ ist es, das Kopfpolster 61 mit einem schnell wechselbaren Überzug 610 zu versehen, optisch effektvoll z.B. einer Netzbespannung.
Zur Vervollkommnung des Stuhls kann dieser mit seitlich angeordneten Armlehnen 65 ausgestattet werden, deren bügelförmig nach oben weisende Tragarme 66 vorzugsweise ebenfalls unterhalb der Sitzplatte 8 angebracht sind. Oben besitzt der Tragarm 66 eine Stelleinrichtung 67 zur Verstelllung der Höhe und der Neigung der eingesteckten Armstützen 68. Die Armstütze 68 weist eine die Stelleinrichtung 67 durchragende vertikale Trägerstrebe 69, eine Stützplatte 680 und das darauf angeordnete Polster 681 auf. Vorzugsweise ist dieses Polster 681 mit einem Überzug 682 versehen, z.B. ebenfalls einer dekorativen Netzbespannung.
Figur 2A
Zwischen den unterhalb der Führung 41 am Rückenträger 4 gabelförmig ansetzenden beiden Trägerarmen 40 ist eine kastenförmige, nach oben offene Lagerpfanne 43 angeordnet, in deren beiden Seitenwänden 430 - diese liegen an den Trägerarmen 40 an - zwei zueinander fluchtende Bohrungen 431 vorgesehen sind, die auf der Drehachse A4 positioniert sind. Zwischen den Seitenwänden 430 erstrecken sich eine vordere und eine hintere Querwand 432,433. In die Lagerpfanne 43 hinein ragenden die hinteren Gelenkansätze 821, welche von der Sitzplatte 8 stammen. Ein Achsstab 44 wird durch die Bohrungen 431 in der Lagerpfanne 43 und in den Gelenkansätzen 821 vorhandenen komplementären Bohrungen geschoben, so dass auf der Achse A4 die Sitzplatte 8 am Rückenträger 4 drehbar befestigt ist. Zur Fixierung des Achsstabes 44 verwendet man z.B. je eine seitliche, sich von aussen gegen die Seitenwände 430 abstützende Verschraubung 440.
Die vordere Querwand 432 ist den freien Enden der Trägerarme 40 zugewandt, durch die die Hauptdrehachse A1 verläuft, während die hintere Querwand 433 der vorderen Querwand 432 gegenüber liegt und der Führung 41 des Rückenträgers 4 zugewandt ist. In der hinteren Querwand 433 ist von oben eine Vertiefung 435 eingearbeitet, um einen Vorspannkeil 45 (s. Figur 3B) aufzunehmen, dessen Funktion später erläutert wird. Die freien Enden der Trägerarme 40 weisen auf der Hauptdrehachse A1 je einen durchgehenden Innenmehrkant 401 auf, wobei durch beide Innenmehrkante 401 und die Gummifeder 3 ein Mitnehmerstab 46 aus Mehrkantprofil drehstabil eingesteckt wird. Man befestigt den Mitnehmerstab 46 z.B. mit je einer seitlich, sich von aussen gegen die Trägerarme 40 abstützenden Verschraubung 460.
Zum Durchtritt der Klemmschraube 42 besitzt die U-profilierte und zum Sitz S hin offene Führung 41 eine Durchgangsbohrung 410 und komplementär dazu ist im Basisholm 50 der Rückenstütze 5 ein Langloch 500 mit vertikaler Ausdehnung vorhanden. Die Höhenverstellung der Rückenstütze 5 kann somit innerhalb des Langlochs 500 erfolgen. Die sich nach beiden Seiten der Rückenstütze 5 erstreckenden Lumbalausleger 51 weisen an ihren freien Enden Durchgangsbohrungen 510 auf. Für das Zusammenwirken mit den Lumbalauslegern 51 sind zwei Exzenter 55 vorgesehen, welche aus einem zu ergreifenden Drehknopf 550, einer in die Durchgangsbohrungen 510 einsetzbaren Zylinderpartie 551 sowie einem die Zylinderpartie 551 exzentrisch durchragenden Spannbolzen bestehen. Mit Drehen der Exzenter 55 wird der Abstand zwischen beiden Spannbolzen verändert wird und damit ist die Spannung im Lumbalbereich 70 der Rückenschale 7 einstellbar. Mit weicherer Spannung wird für den Benutzer der Lumbalbereich 70 der Rückenschale 7 elastisch nachgiebiger. Die Spannbolzen greifen in die Rückenschale 7 ein, so dass Rückenstütze 5 und Rückenschale 7 miteinander fest verbunden sind.
Am Mittelholm 52 der Rückenstütze 5 ist nahe der Abzweigung der Stützarme 53 ein Schraubenloch 520 vorhanden, das zur Befestigung der Kopfstütze 6 dient. Die freien Enden 530 der Stützarme 53 könnten auch Durchgangsbohrungen aufweisen, um Schrauben zur Befestigung an der Rückenschale 7 einsetzen zu können. Vorteilhaft sind die Enden 530 aber in Taschen 710 eingesteckt, welche sich auf der Hinterseite der Rückenschale 7, in den oberen Ecken befinden.
Figur 2B
Zur verbesserten Klimatisierung der Rückenschale 7 ist diese mit einem schnell wechselbaren, dekorativen Bezug 73, z.B. einem Netz, überspannt. Durch die Spannung des Bezuges 73 liegt dieser ohne Belastung im Mittelbereich der, vom Benutzer gesehen, konkav gekrümmten Rückenschale 7 nicht auf dieser auf. Somit hebt sich der Bezug 73 von der Rückenschale 7, sobald der Benutzer keinen Druck mehr ausübt, ab. Damit können sowohl die Rückenschale 7 als auch der Bezug 73 atmen und aufgenommene Feuchtigkeit abgeben. Überdies entsteht ein dekorativer optischer Effekt. Die Seitenwände 430 der Lagerpfanne 43 sind simsförmig konturiert, so dass dem dort aufgesetzten Tragarm 66 der Armlehne 65 durch Formschluss und Anschlag ein besonders guter Halt verliehen wird.
Figuren 3A und 3B sowie 6A bis 6D
Dieses Figurenpaar dient nur der Illustration des Aufbaus der Stuhlmechanik sowie im Zusammenhang mit der Figurenfolge 6A bis 6D der Beschreibung der Stelleinrichtung für die Sitztiefe. In der Sitzplatte 8 ist ein zweifach abgewinkelter Hebel 803 angeordnet, dessen Griffteil 804 zur Betätigung durch den Benutzer seitlich herausragt und dessen plattenförmiges Arretierteil 805 in einer Aussparung 812 der Sitzplatte 8 zu liegen kommt. Unterhalb des Arretierteils 805 sitzt eine Federzunge 806, die sich an der Sitzplatte 8 abstützt und so das Arretierteil 805 mit Vorspannung nach oben drückt. Auf dem Arretierteil 805 sitzen drei in einer Reihe nach oben ragende Nasen 807 für den Eingriff in ein komplementäres Lochraster 800 unterhalb des Polsterträgers 80 (s. Figuren 6A bis 6D). Bei Betätigung des Hebels 803 kommen die Nasen 807 und das Lochraster 800 ausser Eingriff, so dass der Polsterträger 80 in der Sitztiefe in Stufen von einer maximal vorderen Position (s. Figur 6C) bis in eine maximal hintere Positon (s.Figur 6D) verschiebbar ist. Ein solcher Stellbereich könnte z.B. 50 mm in 5 Stufen je 10 mm umfassen.
Die Sitzplatte 8 hat seitlich überstehende, nach unten freigeschnittene Kanten 814, welche vom aufgesetzten Polsterträger 80 mit an seiner Unterseite angeordneten eingewinkelten Krallen 808 unterfasst werden, so dass der Polsterträger 80 in der Sitztiefe auf der Sitzplatte 8 geführt wird. Im vorderen Bereich hat der Polsterträger 80 an seiner Unterseite eine Anschlagkante 809, welche bei der maximal hinteren Position des Polsterträgers 80 gegen die Vorderkante 810 der Sitzplatte 8 stösst. Zur Begrenzung bei der maximal vorderen Position sind auf der Oberseite der Sitzplatte 8, nahe deren Hinterkante 811, zwei zueinander beabstandete Anschlagnocken 813 vorgesehen, gegen welche der völlig vorgezogene Polsterträger 80 anstösst (s. Figuren 3A und 3B).
Figuren 3C bis 4
Die Sitzplatte 8 gemäss den Figuren 3C und 3D ist gegenüber den Figuren 3A und 3B eine vereinfachte Ausführung ohne die Möglichkeit der Verstellung der Sitztiefe. Die Gummifeder 3 hat die Gestalt einer Rolle und ist dreischichtig aufgebaut. Ein innerster Stahlkern 30 hat einen auf der Hauptdrehachse A1 liegenden mehrkantigen Durchgang 300 - z.B. sechskantig - zur formschlüssigen Aufnahme des Mitnehmerstabes 46. Der in der Gummifeder 3 steckende Mitnehmerstab 46 sitzt beidseitig drehstabil im Innenmehrkant 401 am freien Ende der Trägerarme 40. Auf den Stahlkern 30 ist eine Gummischicht 31 aufgebracht, die von einem äusseren Stahlmantel 32 umgeben wird. Vom Stahlmantel 32 ragen Mitnehmer 320 in die Gummischicht 31 hinein. Diese Gummifeder 3 steckt im Hülsenkörper 20 des Sitzträgers 2, wobei zur Verminderung der Reibung mit der Innenwandung des Hülsenkörpers 20 auf den Stahlmantel 32 Gleitringe 33 - z.B. aus Kunststoff - aufgebracht sein können. Der am Sitzträger 2 nach hinten weisende Aufsteckflansch 21 weist auf der Achse A eine vertikale Konusbohrung 210 auf, in die die obere Partie der aus der Gasfeder 13 ausfahrbaren Kolbenstange 14 eingesteckt ist. Axial aus der Kolbenstange 14 ragt die Ventilstange 15 heraus, bei deren Betätigung, je nach Belastung des Sitzes S, die Kolbenstange 14 ein- oder ausfährt. Die Ventilstange 15 wird auf herkömmliche Weise über einen nicht dargestellten Schalthebel betätigt, der in der Regel unter der Sitzplatte 8 vorgesehen ist.
Gegenüber dem Aufsteckflansch 21 ist vom Hülsenkörper 20 nach vorn weisend der Lagerflansch 22 angeordnet, durch den sich auf der Drehachse A2 die Durchgangsbohrung 220 erstreckt. Zwischen dem Aufsteckflansch 21 und dem Lagerflansch 22 besitzt der Hülsenkörper 20 eine Aussparung 200 zum Einsetzen eines Zugelements 23, das auf dem äusseren Stahlmantel 32 , z.B. durch eine Schraubverbindung 230, befestigt ist. In das Zugelement 23 ist ein Zugbolzen 24 eingehängt, wobei der Zugbolzen 24 den Lagerflansch 22 durchragt und auf den Zugbolzen 24 ein sich am Lagerflansch 22 abstützendes Handrad 26 aufgeschraubt ist. Mit dem Aufschrauben des Handrads 26 wird das Zugelement 23 zum Lagerflansch 22 hin gezogen und damit die Gummifeder 3 mehr vorgespannt.
Auf der Drehachse A2, beidseits des Lagerflansches 22 sind die drehbaren Gelenke 9 angeordnet, welche auf die Drehachse A3 übergreifen und dort mit den vorderen Gelenkansätzen 820 auf der Unterseite der Sitzplatte 8 drehbeweglich verbunden sind. Die hinten an der Unterseite der Sitzplatte 8 vorhandenen Gelenkansätze 821 sind auf der Drehachse A4 in der Lagerpfanne 43 angelenkt, die zwischen den Trägerarmen 40 des Rückenträgers 4 sitzt. Der in der Gummifeder 3 steckende Mitnehmerstab 46 sitzt beidseitig drehstabil im Innenmehrkant 401 am freien Ende der Trägerarme 40.
Die Sitzplatte 8 weist eine aus zwei Abschnitten 830,831 bestehende Vertiefung 83 auf. Ein Vertiefungsabschnitt 830 ist von oben eingearbeitet, der von der Vorderkante 810 der Sitzplatte 8 betrachtet vor der Lagerpfanne 43 liegt. Direkt an den Vertiefungsabschnitt 830 schliesst sich ein von unten eingearbeiteter Vertiefungsabschnitt 831 an, der über der Lagerpfanne 43 zwischen den Gelenkansätzen 821 positioniert ist. Somit lässt sich in den Vertiefungsabschnitt 830 ein Verriegelungsschieber 84 einsetzen, der von einer Feder 86 belastet stets partiell in den Vertiefungsabschnitt 831 hinein geschoben wird, so dass der Verriegelungsschieber 84 die Sitzplatte 8 untergreifend auf der vorderen Querwand 432 der Lagerpfanne 43 aufsetzt (Figur 3C zeigt den entriegelten Zustand). Damit ist die Vertikalposition des Stuhls arretiert. Auch bei massivem Druck durch den Benutzer gegen die Rückenstütze 5 bzw. den Rückenträger 4 bleiben der Rückenträger 4 mit der angesetzten Rückenstütze 5 in quasi senkrechter, vorgespannter Vertikalposition. Am Verriegelungsschieber 84 setzt eine Rückholmechanik 85 an, die mit einem Schalthebel 87 betätigbar ist, um im Bedarfsfall den Verriegelungsschieber 84 gegen die Wirkung der Feder 86 in die in Figur 3C gezeigte entriegelte Position zurück zu ziehen. Erst jetzt können Rückenträger 4 und Rückenstütze 5 nach hinten in die Neigungsposition bewegt werden. Der Verriegelungsschieber 84 verharrt durch Überschreiten eines Totpunktes der Rückholmechanik 85 im rückgezogenen Zustand, d.h. der Rückenträger 4 bleibt beweglich. Ein Vorschwenken des Rückenträgers 4 um die Hauptdrehachse A1 bei völliger Entlastung des Sitzes S verhindert der in der Vertiefung 435 auf der hinteren Querwand 433 der Lagerpfanne 43 plazierte Vorspannkeil 45, der von unten gegen die Sitzplatte 8 drückt.
In Figur 3D wird ferner ersichtlich, dass nahe der Hinterkante 811 der Sitzplatte 8 beidseits Anschrägungen vorgesehen sind; auch hier die Armlehnen ansetzen. Zu den bisher beschriebenen beiden vorderen Gelenkansätzen 820 an der Unterseite der Sitzplatte 8 sind zwei weitere innere Gelenkansätze 822 vorhanden, die ebenfalls auf der Drehachse A3 liegen und jeweils in Richtung des Sitzträgers 2 versetzt sind, so dass die Gelenkansätze 820 aussen liegen die beiden inneren Gelenkansätze 822 sich gegenüber stehen und jeweils einen Abstand zum zugehörigen äusseren Gelenkansatz 820 einnehmen. Jeweils aussen am äusseren Gelenkansatz 820 ist ein Gelenk 9 mit seinem auf die Drehachse A3 weisenden Gelenkschenkel 90 gerichtet, in dem sich auf der Drehachse A3 eine Durchgangsbohrung 900 befindet. Zur Durchgangsbohrung 900 fluchtende Bohrungen sind gleichfalls auf der Achse A3 liegend in den Gelenkansätzen 820,822 vorgesehen, wodurch sich als Achse auf der Drehachse A3 ein Vorspannbolzen 88 einsetzen lässt, der sich vom Gelenkschenkel 90 - mit seinem Kopf 880 darin fest sitzend - durch die zwei zugehörigen Gelenkansätze 820,822 erstreckt. Am Schaftende 881 besitzt der Vorspannbolzen 88 einen Querschlitz 882. Auf dem eingesetzten Vorspannbolzen 88 steckt zwischen dem Paar von Gelenkansätzen 820,822 eine Schraubenfeder 89, die an einem Ende eine sich über den Federdurchmesser erstreckende Umbiegung 890 und am gegenüber liegenden Ende eine tangentiale Umbiegung 891 aufweist. Die tangentialen Umbiegungen 891 beider Schraubenfedern 89 liegen jeweils an der Unterseite der Sitzplatte 8 an, während die sich über den Federdurchmesser erstreckenden Umbiegungen 890 im Querschlitz 882 der Vorspannbolzen 88 stecken.
Damit addiert sich zur Wirkung der Gummifeder 3 die Wirkung der beiden Schraubenfedern 89. Ein im Stuhl sitzender Benutzer, dessen Körpergewicht gegen den Rückenträger 4 bzw. die Rückenstütze 5 lastet - und der Verriegelungsschieber 84 ist zurück gezogen, also entriegelt - wird gleichzeitig von den Wirkungen der Gummifeder 3 und den Schraubenfedern 89 gestützt. Die Gummifeder 3 und die Schraubenfedern 89 sind parallel geschaltet. Bei Neigung des Rückenträgers 4 nach hinten dreht sich der Mitnehmerstab 46 in der Gummifeder 3 gegen deren ansteigende Wirkung und zugleich wird die Sitzplatte 8 synchron mitgeführt, so dass sich die Schraubenfedem 89 zunehmend verdrehen und dabei spannen. Zur Anpassung an die individuellen Bedürfnisse lässt sich der gesamte Federwiderstand der parallelen Anordnung aus den Schraubenfedern 89 und der Gummifeder 3 über das Handrad 26 einstellen, mit dem die Position des Zugelements 23 und damit die Vorspannung der Gummifeder 3 bestimmt wird.
Figur 5
Während der Montage des Stuhls ist der Vorspannkeil 45 noch nicht in die Lagerpfanne 43 eingesetzt, somit kann man den Rückenträger 4 um die feststehende Hauptdrehachse A1 in Richtung der Vorderkante 810 der Sitzplatte 8 bis in die Montageposition P0 nach vorn, quasi negativ anstellen. Dieser Bewegung folgt synchron die Sitzplatte 8, die sich im Bereich der Vorderkante 810 abgesenkt und im Bereich der Hinterkante 811 angehoben wird. Es geschieht eine Bewegung um die feststehende Drehachse A2 mit Absenkung der Drehachse A3 sowie eine Bewegung um die Hauptdrehachse A1 mit Anhebung der Drehachse A4. In der Montageposition P0 lassen sich die Gummifeder 3 und die Schraubenfedern 89 entspannt montieren. In der Relation zwischen den feststehenden Drehachsen A1 und A2 liegt die Drehachse A2 über dem Niveau der Hauptdrehachse A1. Der maximale negative Anstellwinkel ist erreicht, wenn die Vertiefung 435 in der Lagerpfanne 43 mit ihrer Oberkante nahe der Hinterkante 811 gegen die Unterseite der Sitzplatte 8 stösst.
Mit dem Einfügen des Vorspannkeils 45 wird der Stuhl in die Vertikalposition P1 gebracht, d.h. die am Rückenträger 4 anmontierte Rückenstütze 5 steht etwa senkrecht und die Sitzplatte 8 hat etwa horizontale Stellung. Da feststehend, bleibt die Lage der Hauptdrehachse A1 sowie der Drehachse A2 am Lagerflansch 22 des Sitzträgers 2 unverändert. Die Gummifeder 2 sowie die Schraubenfedem 89 sind nun aber vorgespannt. Durch senkrechtes Stellen der Rückenstütze 5 schwenkt der Rückenträger 4 um die Hauptdrehachse A1, wodurch sich die Drehachse A4 absenkt. Zeitgleich schwenken die Gelenke 9 um die Drehachse A2 und die Gelenkschenkel 90 stellen sich etwa senkrecht, so dass die Drehachse A3 nun leicht angehoben etwa senkrecht über der Drehachse A2 steht. Vorzugsweise stehen in der Vertikalposition P1 die Gelenkschenkel 90 etwas geneigt, so dass die Drehachse A3 der Drehachse A2 in Richtung der Hauptdrehachse A1 vorgelagert ist. Damit kann der Benutzer komfortabler durch Gewichtsverlagerung in die Neigungsposition P2 gelangen ohne sich gegen die Rückenstütze 5 stemmen zu müssen. Als vorteilhaft hat sich ferner erwiesen, die um die Hauptdrehachse A1 veränderbare Drehachse A4 in der Vertikalposition P1 so anzuordnen, dass die sich nahe der Hinterkante 811 der Sitzplatte 8 befindende Drehachse A4 über der Hautdrehachse A1 und Drehachse A2 zu liegen kommt, aber unterhalb der Drehachse A3 steht. Eine Rückkehr in die Montageposition P0 mit negativem Anstellwinkel ist ausgeschlossen, da die Oberkante des eingefügten Vorspannkeils 45 nahe der Hinterkante 811 gegen die Unterseite der Sitzplatte 8 stösst.
Der zurück gezogene Verriegelungsschieber 84 erlaubt bei ausreichender Gewichtsverlagerung durch den Benutzer die Verstellung des Sitzes S in die Neigungsposition P2. Hierbei dreht sich der Rückenträger 4 um die Hauptdrehachse A1, die Drehachse A4 senkt sich maximal bis auf das Niveau der Hauptdrehachse A1 ab. Zugleich schwenken die Gelenke 9 um die Drehachse A2, so dass die Gelenkschenkel 90 zur Hauptdrehachse A1 geneigt stehen und sich die Drehachse A3 der Hauptdrehachse A1 sowohl horizontal als auch vertikal angenähert hat, jedoch weiterhin über beiden Drehachsen A1 und A2 liegt. Die maximale Neigung des Sitzes S in der Neigungsposition P2 wird durch das Aufsetzen der Sitzplatte 8 im Bereich des unteren Vertiefungsabschnitts 831 auf der vorderen Querwand 432 der Lagerpfanne 43 begrenzt, was als Anschlag in der Endlage wirkt.

Claims (16)

  1. Stuhlmechanik für einen Stuhl bestehend aus einem Untergestell (U) mit einem auf den Boden aufsetzenden Fuss (1) und einer darin auf einer Vertikalachse (A) eingesetzten Gasfeder (13) mit einer teleskopisch ausfahrbaren Kolbenstange (14) zur Höheneinstellung des Stuhls und einem Sitz (S) mit einem zuunterst angeordneten Sitzträger (2), der auf die Kolbenstange (14) aufgesetzt ist, wobei:
    a) sich durch den Sitzträger (2) eine horizontale Hauptdrehachse (A1) erstreckt, auf der eine mechanische Torsionsfeder (3) angeordnet ist, an der ein um die Hauptdrehachse (A1) und gegen den Widerstand der Torsionsfeder (3) schwenkbarer Rückenträger (4) ansetzt;
    b) eine Sitzplatte (8) zur Aufnahme eines Sitzpolsters (801) einerseits auf einer horizontalen Drehachse (A4) am Rückenträger (4) angelenkt ist und andererseits auf einer horizontalen Drehachse (A3) mit einem Gelenk (9) verbunden ist, das auf einer horizontalen Drehachse (A2) mit dem Sitzträger (2) in Verbindung steht, wodurch mit Verschwenken des Rückenträgers (4) zwischen einer Vertikalposition und einer Neigungsposition des Stuhls eine synchrone Positionsänderung der Sitzplatte (8) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
    c) parallel zur Torsionsfeder (3) und in addierender Wirkung zum Widerstand der Torsionsfeder (3) eine weitere mechanische Feder (89) vorgesehen ist; und
    d) die Drehachsen (A1 bis A4) unterhalb der Sitzplatte (8) wie folgt positioniert sind:
    da) die vordere Drehachse (A3), als Verbindung zwischen der Sitzplatte (8) und dem Gelenk (9), nahe der Vorderkante (810) der Sitzplatte (8), wobei die vordere Drehachse (A3) im Radius und Teilkreis um die feststehende Drehachse (A2), als Verbindung zwischen dem Gelenk (9) und dem Sitzträger (2), schwenkbar ist;
    db) die hintere Drehachse (A4), als Verbindung zwischen der Sitzplatte (8) und dem Rückenträger (4), nahe der Hinterkante (811) der Sitzplatte (8), wobei die hintere Drehachse (A4) im Radius und Teilkreis um die feststehende Hauptdrehachse (A1) schwenkbar ist; und
    dc) die Hauptdrehachse (A1) zwischen und unterhalb der vorderen und der hinteren Drehachse (A3,A4).
  2. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die feststehende Drehachse (A2) oberhalb der Ebene der Hauptdrehachse (A1) liegt;
    b) in der Vertikalposition des Stuhls die vordere Drehachse (A3) annähernd senkrecht über der feststehenden Drehachse (A2) liegt; und
    c) in der maximalen Neigungsposition die hintere Drehachse (A4) zumindest bis nahe auf die Ebene der Hauptdrehachse (A1) absenkbar ist.
  3. Stuhlmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in der Vertikalposition des Stuhls die vordere Drehachse (A3) in Relation zur Hauptdrehachse (A1) der feststehenden Drehachse (A2) vorgelagert ist;
    b) in der Vertikalposition des Stuhls der Horizontalabstand zwischen der feststehenden Drehachse (A2) und der Hauptdrehachse (A1) sowie der Horizontalabstand zwischen der Hauptdrehachse (A1) und der hinteren Drehachse (A4) in einem Grössenverhältnis von bereichsweise 1:2 liegt; und
    c) in der maximalen Neigungsposition die Sitzplatte (8) eine Schräglage im Bereich von 15° aufweist.
  4. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Torsionsfeder (3) besteht aus:
    aa) einem inneren Stahlkern (30),
    ab) einer auf den Stahlkern (30) fest aufgebrachten Gummischicht (31), und
    ac) einem auf die Gummischicht (31) fest aufgebrachten äusseren Stahlmantel (32); wobei
    b) sich durch den Stahlkern (30), auf der Hauptdrehachse (A1) liegend, ein mehrkantiger Durchgang (300) erstreckt, in den ein komplementär profilierter Mitnehmerstab (46) eingesetzt ist;
    c) der Mitnehmerstab (46) mit seinen äusseren Enden in den mit einem Innenmehrkant (401) versehenen freien Enden des mit zwei Trägerarmen (40), gabelförmig ausgebildeten Rückenträgers (4) steckt; und
    d) am äusseren Stahlmantel (32) ein verstellbares Zugelement (23) zur Einstellung der Vorspannung der Torsionsfeder (3) befestigt ist.
  5. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die weitere mechanische Feder (89) auf der vorderen Drehachse (A3) angeordnet ist und sich als Schraubenfeder (89) mit einem Ende (891) unterhalb der Sitzplatte (8) abstützt, während das andere Ende (890) der Schraubenfeder (89) an einem Vorspannbolzen (88) befestigt ist; und
    b) der Vorspannbolzen (88), auf der vorderen Drehachse (A3) liegend, fest in das Gelenk (9) eingesetzt ist und in an der Unterseite der Sitzplatte (8) vorhandenen vorderen Gelenkansätzen (820,822) drehbar steckt; wobei
    c) Gelenk (9), Vorspannbolzen (88), Schraubenfeder (89) und Gelenkansätze (820,822) jeweils zweifach vorhanden, symmetrisch zur Torsionsfeder (3) angeordnet sind.
  6. Stuhlmechanik nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenträger (4)
    a) zwischen seinen zwei Trägerarmen (40) eine unterhalb der Sitzplatte (8) angeordnete Lagerpfanne (43) aufweist, durch die sich die hintere Drehachse (A4) erstreckt und auf der, auf einem Achsstab (44) steckend, an der Unterseite der Sitzplatte (8) vorhandene hintere Gelenkansätze (821) angelenkt sind; und
    b) oberhalb der Sitzplatte (8) die zwei Trägerarme (40) in einer U-förmigen Führung (41) münden, die der höhenverstellbaren Aufnahme einer Rückenstütze (5) dient.
  7. Stuhlmechanik nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (2) besteht aus:
    a) einem mittleren Hülsenkörper (20) mit der durchlaufenden Hauptdrehachse (A1) zur Aufnahme der Torsionsfeder (3),
    b) einem hinten an den Hülsenkörper (20) ansetzenden Aufsteckflansch (21) mit einer auf der Vertikalachse (A) verlaufenden Konusbohrung (210) zum Aufsetzen auf die Kolbenstange (14) der Gasfeder (13), und
    c) einem vorn an den Hülsenkörper (20) ansetzenden Lagerflansch (22) mit einer auf der feststehenden Drehachse (A2) und parallel zur Hauptdrehachse (A1) verlaufenden Durchgangsbohrung (220) zur Aufnahme eines Achsstabes, auf dem beidseits des Lagerflansches (22) die Gelenke (9) angeordnet sind; wobei
    d) der Hülsenkörper (20) eine Aussparung (200) zum Anbringen des Zugelements (23) auf dem äusseren Stahlmantel (32) der Torsionsfeder (3) aufweist.
  8. Stuhlmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Rückenstütze (5) besteht aus:
    b) einem unteren Basisholm (50) zum Einsetzen in die Führung (41) am Rückenträger (4),
    c) einem am Basisholm (50) ansetzenden, sich aufwärts erstreckenden Mittelholm (52),
    d) zwei symmetrisch zwischen Basisholm (50) und Mittelholm (52) bogenförmig und horizontal abgehenden Lumbalauslegern (51) zur Halterung und zum Aufspannen einer elastischen Rückenschale (7), und
    e) zwei oben vom Mittelholm (52) abgehenden, sich Y-förmig geöffneten Stützarmen (53); wobei
    f) die freien Enden der Lumbalausleger (51) Durchgangsbohrungen (510) zum Befestigen der Rückenschale (7) aufweisen;
    g) die Stützarme (53) freie Enden (530) besitzen, die in Taschen (710) eingesteckt sind, welche sich an der Hinterseite der Rückenschale (7), vorzugsweise in den oberen Ecken, befinden; und
    h) an der Rückenstütze (5) eine in Neigung und Höhe verstellbare Kopfstütze (6) befestigt ist.
  9. Stuhlmechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in die freien Enden der Lumbalausleger (51), zur variablen Spannung der Rückenschale (7) in deren Lumbalbereich (70), in Durchgangsbohrungen (510) drehbare Exzenter (55) eingesetzt sind, deren exzentrisch angeordneten Spannbolzen in die Rückenschale (7) eingreifen.
  10. Stuhlmechanik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Exzenter (55) einen Drehknopf (550) aufweisen, an den sich eine koaxiale Zylinderpartie (551) anschliesst, die zum Einsetzen in eine der Durchgangsbohrungen (510) bestimmt ist;
    b) durch den Exzenter (55) der exzentrisch angeordnete Spannbolzen ragt; und
    c) der Spannbolzen zugleich als Halteschraube wirkt, die in die Rückenschale (7) eingreift.
  11. Stuhlmechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Rückenschale (7) aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht;
    b) in ihrem Lumbalbereich (70) Dehnungsschlitze aufweisen kann; und
    c) von einem Bezug (73) zumindest auf der Benutzerseite überspannt sein kann.
  12. Stuhlmechanik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Bezug (73) semitransparent, vorzugsweise netzförmig, ist und die Rückenschale (7) auf der Benutzerseite überspannt, unbelastet hierbei partiell von der Oberfläche der Rückenschale (7) zur Verbesserung des Sitzklimas abhebt, und aufweist:
    ba) unten eine nach oben offene Tasche (730) zum Einstecken der unteren Partie der Rückenschale (7),
    bb) oben eine Oberpartie (731) zum Umschlagen um die Oberkante (71) der Rückenschale (7),
    bc) seitlich je eine Lateralpartie (732) zum Umschlagen um die Flanken der Rückenschale (7),
    bd) zwischen der Oberpartie (731) und den Lateralpartien (732) jeweils eine Aussparung (733) zum Durchtritt der beiden an der Rückenschale (7) befestigten Stützarme (53); und
    be) Schnellverschlüsse zwischen der Oberpartie (731) und den Lateralpartien (732), welche die Stützarme (53) untergreifen.
  13. Stuhlmechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Kopfstütze (6) aus einer Vertikalstrebe (60) sowie einem Kopfpolster (61) besteht;
    b) ein Arretierelement (62) vorgesehen ist, das zum Befestigen der Vertikalstrebe (60) der Kopfstütze (6) an der Rückenstütze (5) dient; und
    c) das Kopfpolster (61) mit einem semitransparenten, vorzugsweise netzförmigen Überzug (610) versehen ist.
  14. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des Sitzes (S) in einer Vertikalposition (P1 ) ein von einer Feder (86) belasteter Verriegelungsschieber (84) in der Sitzplatte (8) angeordnet ist.
  15. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Tiefenposition des Sitzes (S)
    a) ein Hebel (803), der von einem Federelement (806) in Vorspannung gehalten wird, in der Sitzplatte (8) angeordnet ist; und
    b) am Hebel (803) Arretierelemente (807) und dazu komplementär unterhalb des Polsterträgers (80) ein Raster (800) vorgesehen sind, welche unbetätigt miteinander im Eingriff sind und ein Verschieben des Polsterträgers (80) blockieren, gegen den Druck des Federelements (806) aber voneinander lösbar sind.
  16. Stuhlmechanik nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Federelement (806) eine sich vom Hebel (803) erstreckende und an der Sitzplatte (8) abstützende Federzunge (806) ist;
    b) die Arretierelemente (807) nach oben ragende Nasen (807) sind;
    c) das Raster (800) aus einer Lochreihe (800) besteht, wodurch eine Verstellung in mehreren Stufen ermöglicht wird;
    d) die maximal vordere und die maximal hintere Position des Polsterträgers (80) von Anschlägen (809,810;813) begrenzt sind; und
    e) der Polsterträger (80) auf der Sitzplatte (8) durch nutenförmige Konturen (808,814) einerseits unterhalb des Polsterträgers (80) und andererseits komplementär an den Seitenrändern der Sitzplatte (8) geführt ist.
EP99949277A 1998-10-20 1999-10-20 Stuhlmechanik Expired - Lifetime EP1039816B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/IB98/01647 1998-10-20
PCT/IB1998/001647 WO2000022959A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Stuhlmechanik
PCT/IB1999/001720 WO2000022961A1 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Stuhlmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1039816A1 EP1039816A1 (de) 2000-10-04
EP1039816B1 true EP1039816B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=11004762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99949277A Expired - Lifetime EP1039816B1 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Stuhlmechanik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6439661B1 (de)
EP (1) EP1039816B1 (de)
JP (1) JP2003521956A (de)
AT (1) ATE243445T1 (de)
DE (1) DE59906092D1 (de)
WO (2) WO2000022959A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120291A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
WO2007038879A1 (de) 2005-10-03 2007-04-12 Vitra Patente Ag Stuhl
DE202010008894U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Vitra Patente Ag Höhenverstellbare Lumbalstütze für einen Stuhl
WO2011022856A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl
WO2018073222A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Vitra Patente Ag Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE102009022994B4 (de) * 2008-05-28 2020-02-27 Suspa Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320403B1 (it) * 2000-06-06 2003-11-26 Pro Cord Srl Sedia con sedile e schienale oscillanti in modo sincronizzato.
US6726285B2 (en) 2000-07-03 2004-04-27 Herman Miller, Inc. Cellular chair construction
DE10048783A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-29 Stoll Sedus Ag Stuhl mit neigbarem Sitz
DE50111943D1 (de) 2000-10-12 2007-03-15 Vitra Patente Ag Lagerung für einen Sitz
JP4596625B2 (ja) * 2000-10-16 2010-12-08 コクヨ株式会社 椅子
US6598936B1 (en) 2001-04-11 2003-07-29 Michael N. Klein Multi-task mid-pivot chair control mechanism
DE10122946C1 (de) * 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10125994A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
US7014269B2 (en) * 2001-06-15 2006-03-21 Hon Technology Inc. Chair back construction
US6616231B2 (en) * 2001-06-15 2003-09-09 Hon Technology Inc. Multi-position tilt-limiting mechanism
JP4627931B2 (ja) * 2001-07-13 2011-02-09 株式会社イトーキ 椅子の背もたれの支持機構
US6890030B2 (en) * 2001-07-31 2005-05-10 Haworth, Inc. Chair having a seat with adjustable front edge
US6644741B2 (en) * 2001-09-20 2003-11-11 Haworth, Inc. Chair
CA2626404C (en) 2002-02-13 2010-02-02 Herman Miller, Inc. Tilt chair having a flexible back, adjustable armrests and adjustable seat depth, and methods for the use thereof
US6880133B2 (en) 2002-05-15 2005-04-12 Sonics, Inc. Method and apparatus for optimizing distributed multiplexed bus interconnects
DE10309921A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US7322653B2 (en) * 2003-06-13 2008-01-29 Vlad Dragusin Integrated videogaming and computer workstation
US6945602B2 (en) * 2003-12-18 2005-09-20 Haworth, Inc. Tilt control mechanism for chair
US7273253B2 (en) * 2004-06-09 2007-09-25 Kimball International, Inc. Chair ride mechanism with tension assembly
CA2572396C (en) 2004-07-08 2011-09-06 Knoll, Inc. Office chair
CN102860686B (zh) * 2004-09-22 2014-12-31 株式会社冈村制作所 靠背倾斜装置
JP4652767B2 (ja) * 2004-10-13 2011-03-16 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ等における張材の張設構造
JP4491317B2 (ja) * 2004-10-13 2010-06-30 株式会社岡村製作所 椅子の座構造
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4719905B2 (ja) * 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4721183B2 (ja) * 2005-11-11 2011-07-13 コクヨ株式会社 バネの取付構造
JP4747311B2 (ja) 2005-11-11 2011-08-17 コクヨ株式会社 椅子
JP4945781B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
PT1985206E (pt) * 2006-02-15 2013-12-02 Vicente Berbegal Perez Cadeira de escritório
EP1998649B1 (de) * 2006-03-24 2013-03-13 Herman Miller Inc. Sitz
DE102006049676B4 (de) * 2006-10-18 2008-12-11 Sedus Stoll Ag Stuhl mit neigbarem Sitz
US7922248B2 (en) * 2007-01-29 2011-04-12 Herman Miller, Inc. Seating structure and methods for the use thereof
JP5154095B2 (ja) * 2007-02-27 2013-02-27 株式会社岡村製作所 椅子における支基の構造
DE102007044130A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 König + Neurath AG Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
US7775601B2 (en) * 2008-03-17 2010-08-17 Yao-Chuan Wu Back structure for a chair
JP4796087B2 (ja) * 2008-03-31 2011-10-19 株式会社岡村製作所 椅子における背凭れ等の傾動装置
JP5453633B2 (ja) * 2008-09-12 2014-03-26 コクヨ株式会社 椅子
KR100903215B1 (ko) * 2008-10-10 2009-06-18 주식회사 시디즈 틸팅 가능 의자
US8087729B2 (en) * 2008-12-09 2012-01-03 Wolfgang K, Llc Aircraft seat
JP5112414B2 (ja) * 2009-12-24 2013-01-09 コクヨ株式会社 椅子
EP2347676B1 (de) * 2010-01-22 2012-08-22 Stoll Giroflex AG Tragstruktur für ein Rückenteil und/oder einen Sitz einer Sitzeinrichtung und Sitzeinrichtung mit einer derartigen Tragstruktur
USD653061S1 (en) 2010-04-13 2012-01-31 Herman Miller, Inc. Chair
USD639091S1 (en) 2010-04-13 2011-06-07 Herman Miller, Inc. Backrest
USD657166S1 (en) 2010-04-13 2012-04-10 Herman Miller, Inc. Chair
USD637423S1 (en) 2010-04-13 2011-05-10 Herman Miller, Inc. Chair
US8449037B2 (en) 2010-04-13 2013-05-28 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest
USD650206S1 (en) 2010-04-13 2011-12-13 Herman Miller, Inc. Chair
USD652657S1 (en) 2010-04-13 2012-01-24 Herman Miller, Inc. Chair
SG186286A1 (en) 2010-06-15 2013-02-28 Claudia Plikat Chair
KR20130133763A (ko) * 2010-10-19 2013-12-09 가부시끼가이샤 오까무라세이사꾸쇼 팔걸이 장착 의자
CN102119816B (zh) * 2011-03-28 2012-09-05 浙江永艺家具股份有限公司 一种转椅底盘
DE102011100708B4 (de) * 2011-05-06 2013-07-11 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011104972B4 (de) 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
US9592914B2 (en) 2011-10-07 2017-03-14 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9714095B2 (en) 2011-10-07 2017-07-25 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9714862B2 (en) 2011-10-07 2017-07-25 Bombardier Inc. Aircraft seat
JP2013103088A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Itoki Corp 椅子の背凭れ取付装置
US9061766B2 (en) 2011-11-30 2015-06-23 Burkley U. Kladde Synchronous seat recline mechanism
AU2012348037B2 (en) 2011-12-08 2016-12-22 MillerKnoll, Inc Composite body support member and methods for the manufacture and recycling thereof
WO2013177690A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Duke Aaron Chair and chair tilt control assembly
JP5460791B2 (ja) * 2012-07-30 2014-04-02 コクヨ株式会社 椅子
USD707976S1 (en) 2013-06-07 2014-07-01 Steelcase Inc. Chair
US11229294B2 (en) 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US8998339B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD703987S1 (en) 2013-06-07 2014-05-06 Steelcase Inc. Chair
USD721529S1 (en) 2013-06-07 2015-01-27 Steelcase Inc. Handle apparatus
USD706547S1 (en) 2013-06-07 2014-06-10 Steelcase Inc. Chair
JP5566438B2 (ja) * 2012-11-26 2014-08-06 株式会社イトーキ 椅子の背もたれの支持機構
US8973996B2 (en) * 2013-01-16 2015-03-10 King Abdulaziz University Congregational prayer chair
CN105407763B (zh) 2013-03-15 2018-07-27 霍沃思公司 办公椅
WO2014196630A1 (ja) * 2013-06-06 2014-12-11 株式会社イトーキ 椅子
USD703457S1 (en) 2013-06-07 2014-04-29 Herman Miller, Inc. Chair
USD703988S1 (en) 2013-06-07 2014-05-06 Steelcase Inc. Chair
USD704487S1 (en) 2013-06-07 2014-05-13 Steelcase Inc. Chair
CN104622054A (zh) * 2013-11-08 2015-05-20 东莞元骏健身器材有限公司 一种易拆装按摩机芯的办公椅
US9380879B2 (en) * 2014-02-24 2016-07-05 Knoll, Inc. Chair back swivel mechanism
CN103876498B (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 汕头市丽时家具有限公司 座椅底盘和具有该座椅底盘的座椅
WO2016049356A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Bombardier Inc. Aircraft seat
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10021984B2 (en) 2015-04-13 2018-07-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
CN105235555A (zh) * 2015-10-21 2016-01-13 无锡惠山泵业有限公司 一种新型汽车旋转椅
DE102015118730B4 (de) * 2015-11-02 2017-05-24 Kokinetics Gmbh Polsterträgerplatte für einen Kraftfahrzeugsitztiefenversteller
USD779253S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD779248S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Armrests for a chair
USD779251S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Lumbar support for a chair
USD779255S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Headrest for a chair
USD779252S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD779254S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Armrests for a chair
US10182657B2 (en) 2016-02-12 2019-01-22 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD782241S1 (en) 2016-02-12 2017-03-28 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD784749S1 (en) 2016-02-12 2017-04-25 Haworth, Inc. Lumbar support for a chair
USD793787S1 (en) 2016-02-12 2017-08-08 Haworth, Inc. Portion of a back support for a chair
USD782859S1 (en) 2016-02-12 2017-04-04 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD779250S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Portion of a back support for a chair
US10463153B2 (en) * 2016-06-09 2019-11-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP3518708A4 (de) 2016-09-29 2020-05-27 Steelcase Inc. Nachgiebige sitzstruktur
CN106473496B (zh) * 2016-11-08 2023-07-07 安吉恒林科技发展有限公司 椅子调节托盘及设有该托盘的椅子
CN106690961B (zh) * 2016-12-19 2023-08-29 安吉富和家具有限公司 一种方便进行前后调节的座椅
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
JP7208766B2 (ja) * 2018-10-09 2023-01-19 株式会社イトーキ 椅子及びその製造方法
CN111109912A (zh) * 2018-10-31 2020-05-08 周学蒙 一种带音乐播放功能的座椅
KR102141904B1 (ko) * 2018-12-03 2020-08-06 현대트랜시스 주식회사 차량용 시트의 각도 조절 장치
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
WO2020172243A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
EP3741258A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik
CN114502039A (zh) 2019-09-18 2022-05-13 斯迪尔科斯公司 具有格架构造的身体支撑构件
KR102280302B1 (ko) * 2019-11-21 2021-07-20 전남대학교산학협력단 청음자 키 보정시스템, 상기 청음자 키 보정시스템을 포함하는 음장검사시스템 및 상기 음장검사시스템이 설치된 표준방음부스
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
EP4333673A1 (de) 2021-05-05 2024-03-13 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733322C3 (de) 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
NO143253C (no) * 1977-08-25 1981-01-14 Staal & Stil As Anordning ved arbeidsstol.
DE3460513D1 (en) * 1983-01-21 1986-10-02 Pierre Schmitz Chair, in particular an office chair
CA2087094C (en) 1990-08-20 1993-12-14 Tore Lie Torsion spring and adjustable mounting for a chair using such a spring
WO1992020262A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Equus Marketing Ag Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
US5249839A (en) * 1991-11-12 1993-10-05 Steelcase Inc. Split back chair
EP1486142A1 (de) 1992-06-15 2004-12-15 Herman Miller, Inc. Sitzstruktur für einen Stuhl
CH685277A5 (de) 1992-10-08 1995-05-31 Syntech Sa Stuhlmechanik.
DE4436145A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Kusch Co Sitzmoebel Sitzmöbel
US5725276A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 Ginat; Jonathan Tilt back chair and control
ES2182017T3 (es) * 1996-10-14 2003-03-01 Vitra Patente Ag Mecanismo para sillas.
JP3136280B2 (ja) * 1997-04-28 2001-02-19 株式会社いのうえアソシエーツ 椅 子

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120291A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
WO2007038879A1 (de) 2005-10-03 2007-04-12 Vitra Patente Ag Stuhl
US7568765B2 (en) 2005-10-03 2009-08-04 Vitra Patente Ag Chair
CN101277632B (zh) * 2005-10-03 2010-12-01 维特拉专利股份公司 椅子
DE102009022994B4 (de) * 2008-05-28 2020-02-27 Suspa Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne
WO2011022856A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl
US8899680B2 (en) 2009-08-26 2014-12-02 Vitra Patente Ag Mechanism for a chair
DE202010008894U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Vitra Patente Ag Höhenverstellbare Lumbalstütze für einen Stuhl
WO2018073222A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Vitra Patente Ag Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906092D1 (de) 2003-07-31
EP1039816A1 (de) 2000-10-04
JP2003521956A (ja) 2003-07-22
US6439661B1 (en) 2002-08-27
WO2000022961A1 (de) 2000-04-27
WO2000022959A1 (de) 2000-04-27
ATE243445T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
EP0949875B1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
EP0592369B1 (de) Stuhlmechanik
EP1931232B1 (de) Stuhl
DE102009016968B4 (de) Sitzmöbel
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP1039815B1 (de) Stuhl mit einer stellmechanik
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
WO2006074764A2 (de) Sessel
DE102004053965B4 (de) Stuhl
WO2004073457A1 (de) Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
EP0087594A2 (de) Sessel
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE60221793T2 (de) Stühle
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE10200846B4 (de) Verschwenkbare Sitzanordnung
DE3313677A1 (de) Sitzmoebel mit synchron verstellbarer rueckenlehne mit sitzflaeche
DE102011008725A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
DE102006016522B4 (de) Sitz- und Liegesessel
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
DE4027730C2 (de)
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031222

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *VITRA PATENTE A.G.

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501