WO2004073457A1 - Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2004073457A1
WO2004073457A1 PCT/EP2004/001363 EP2004001363W WO2004073457A1 WO 2004073457 A1 WO2004073457 A1 WO 2004073457A1 EP 2004001363 W EP2004001363 W EP 2004001363W WO 2004073457 A1 WO2004073457 A1 WO 2004073457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
seat part
chair
chair according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andras Dózsa-Farkas
Original Assignee
Dozsa-Farkas Andras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dozsa-Farkas Andras filed Critical Dozsa-Farkas Andras
Priority to DE502004002007T priority Critical patent/DE502004002007D1/de
Priority to US10/545,850 priority patent/US7484803B2/en
Priority to EP04710835A priority patent/EP1596691B1/de
Publication of WO2004073457A1 publication Critical patent/WO2004073457A1/de
Priority to HK06108252.0A priority patent/HK1087900A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office or work chair, and in an equivalent manner with relaxation beds, upholstered armchairs, upholstered furniture or the like.
  • a chair in particular an office chair, is known from DE 199 27 691 A1, which has a seat support serving as a supporting frame.
  • a backrest part which can be pivoted from a rest position about this first axis of rotation about several inclination positions, is arranged on this seat support so as to be rotatable about a first axis of rotation.
  • a seat part can be tilted about a second axis of rotation synchronously with the backrest part and longitudinally displaceable, and can be tilted about a third axis of rotation with respect to the supporting frame under positive guidance.
  • return devices for chairs such as office chairs or the like, which bring the backrest part and / or the seat part back into their respective rest positions.
  • the invention aims to provide a chair, in particular an office or work chair or the like, in which the inclination range of the backrest part can be expanded to at least up to 45 ° in a structurally simple manner, and such a chair in all positions of the backrest part and / or the seat part has improved stability, and does not convey a feeling of instability or tipping over to the people sitting on it.
  • a chair in particular an office or work chair, which has a backrest part which is rotatable about a first axis of rotation with respect to a supporting frame and which can be tilted from its rest position into a plurality of inclination positions, and a backrest part which is rotatably connected to the backrest part about a second axis of rotation, synchronously with the backrest part has longitudinally displaceable, and tiltable seat part about a third axis of rotation with respect to the support frame, and a return device for resetting the backrest part and / or the seat part in their respective rest positions or starting positions.
  • This chair is characterized in that the first axis of rotation on the support frame in the rest position and in all inclined positions of the backrest part and / or the seat part is always stationary with one predetermined, constant distance, preferably in a range of 50 to 200 mm, is arranged above the seat part in the center of the base, and that a pivoting lever movable about the first fixed axis of rotation is connected at least to the backrest part at its lower region.
  • the axis of rotation for the inclination movement of the backrest part is always stationary and is arranged at a predetermined distance from the surface of the seat part, in such a way that this first axis of rotation lies in the center of the base.
  • no tilting moments are therefore generated during the inclination movement of the backrest part, possibly synchronously with a longitudinal displacement and / or inclination movement of the seat part, since the first axis of rotation is provided in a fixed position and is unchanged in the rest position and in all inclination positions in the axial direction of the chair and stays.
  • this design according to the invention also ensures that the angle of inclination for the backrest part can be expanded considerably up to 45 ° and further without resulting in instability conditions.
  • the chair can be placed in a very relaxing incline position with respect to the backrest part for the person sitting on it, and due to the foot-fixed position of the first axis of rotation, no tilting moments occur during the inclination movement of the backrest part of the chair, which is the place on the chair could give the person taking it an uncomfortable and insecure feeling.
  • comfort can thus be significantly improved, and in particular a larger longitudinal displacement distance for the seat part can be realized without any loss of stability.
  • the design is preferably such that the second axis of rotation for the rotatable, synchronous " connection of the backrest part and seat part lies at the height of the seat part.
  • a synchronous entrainment is carried out in a structurally simple manner by executing a rotary movement about the second axis of rotation during the inclination movement of the Backrest part and the longitudinal displacement of the seat part reached.
  • a correspondingly suitable inclination movement is then combined with the third axis of rotation, which is also provided at a fixed location on the support frame, by means of a positive guide
  • the seat part can be inclined slightly upward during the longitudinal displacement synchronously with the inclination movement of the backrest part, for example, in order to effectively avoid constriction in the knee or lower leg region when the inclined position is taken by a person sitting on the chair.
  • the center of gravity of a person sitting on the chair is and remains essentially always in the center of the frame, regardless of the inclination movement of the backrest part, thanks to the fixed, centered arrangement of the first axis of rotation. This also gives the person sitting on the chair a comfortable feeling when executing an inclination movement of the backrest part.
  • At least one connecting member is attached to the backrest part, which takes the seat part along in the longitudinal direction during the execution of the inclination movement of the backrest part by executing a rotational movement about the second axis of rotation relative to the supporting frame.
  • the synchronous entrainment of the seat part during the inclination movement of the backrest part is realized in a structurally simple manner, and the seat part can thus be synchronized with the inclination movement of the backrest part by forced driving with a large degree of freedom with regard to the design of the movements of the seat part in the longitudinal direction and / or direction of inclination are moved.
  • the third axis of rotation is preferably arranged in a stationary manner on the support frame for executing an inclination movement of the seat part, and works with the underside of the seat part via a sliding guide or positive guide together. This effectively prevents the risk of injury, and the third axis of rotation and the associated sliding guide can be arranged in a suitable manner on the support frame of the chair.
  • the design of the chair according to the invention is preferably such that a connecting member is attached to both sides of the backrest part and / or a sliding guide is provided on both sides of the seat part for cooperation with the third axis of rotation on the support frame.
  • the return device is preferably arranged between the support frame and the seat part, in particular centrally below the seat part, as a result of which a space-saving arrangement of the return device is obtained.
  • the feedback device is preferably formed by a spring device. Of course, other feedback devices known per se can also be used in this area if necessary.
  • the support frame is in particular formed by a substantially U-shaped bow, the horizontal leg of which extends below the seat part and whose leg ends protrude beyond the seat part, on which the first axis of rotation for the inclination movement of the backrest part is mounted.
  • the support frame engages under the seat part and, similarly to bearing supports, the lateral leg ends project vertically above the seat part at a predetermined height in order to arrange the first axis of rotation at the desired, predetermined, spaced, fixed position relative to the seat part above the same.
  • the support frame can also have sufficient inherent stability with the smallest possible material cross-sections be awarded.
  • the horizontal leg is preferably connected in the middle to a base frame, which can be designed in the form of a central base frame, an oscillating frame or the like.
  • the horizontal leg is used for the reliable arrangement of the support frame in the center of the frame in order to avoid tilting moments in a structurally simple manner in such a chair with an inclinable backrest part.
  • the horizontal leg of the support frame is provided with an essentially perpendicular support arm for the third axis of rotation cooperating with the seat part for executing an inclination movement.
  • the third axis of rotation can thus be arranged in a cantilevered manner on the support frame and therefore also in a stationary manner associated with the first axis of rotation at a suitable point at a distance from the center axis of the support frame and the base frame.
  • the length of the support arm for the third axis of rotation can be selected in a suitable manner depending on the length of the seat part and its longitudinal movement range.
  • the third axis of rotation for the inclination movement of the seat part is preferably arranged at the free end of the support arm and extends parallel to the seat part. This provides a center of gravity support on the underside of the seat part with a stable support.
  • the feedback device is preferably connected on the one hand to the free end of the support arm for the third axis of rotation and on the other hand to the seat part at a suitable point, for example in the vicinity of the backrest part.
  • the feedback device can transmit the feedback loads to the seat part and / or the backrest part in a largely loss-free manner.
  • the link or links on the backrest part and seat part form a structural unit with the pivoting lever for the backrest part, or are designed in one piece, and the link or the links of the backrest part and seat part are preferably included connected to the swivel lever at its end on the backrest part.
  • the pivot lever is L-shaped, and its free end cooperates with the first, fixed axis of rotation of the support frame.
  • a chair in particular an office or work chair, is specified in which the backrest part can be tilted and the seat part can be longitudinally displaced and also tilted, and the person sitting on it has sufficient stability even when carrying out the corresponding movements of the backrest part and seat part taught.
  • the invention can also be implemented and used for other seating, such as loungers, upholstered armchairs, upholstered furniture or the like.
  • the first axis of rotation for executing an inclination movement of the backrest is arranged immovably at a predetermined distance above the seat part, and this axis of rotation is arranged in an extension of the vertical central axis of the chair construction.
  • FIG. 1 is a perspective exploded view of a chair to illustrate its details
  • FIG. 2 is a perspective, skeletal representation of a chair in the assembled state with the backrest part in the rest position or starting position,
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the chair according to FIG. 2 in a first partial inclination position of the backrest part
  • Fig. 4 is a perspective skeletal representation of a chair with a maximum inclination position of the backrest part.
  • a base frame 2 for example in the form of a central base frame, is rotatable with a support frame in the center of a column-shaped part 3, which can contain, for example, a gas spring or the like for height adjustment of the chair, about a central central axis 4 5 connected.
  • the support frame 5 is from a substantially U-shaped bracket 6 is formed, which has a horizontal leg 7 and 7 at the ends of the horizontal leg 7 upstanding leg ends 8.
  • a support arm 9 is attached, which extends approximately perpendicularly thereto, and carries a third axis of rotation 11 in a stationary manner at its projecting free end 10.
  • FIG. 1 shows a return device 13 which is designed, for example, in the form of a spring element, and one end of which is fixed to the projecting free end 10 of the support arm 9 and its other end (see FIG. 2) is connected in the horizontal direction at a fixed distance to a seat part 14.
  • the office chair 1 comprises a backrest part, designated overall by 15, to which, in the example shown, a preferably L-shaped swivel lever 16 is fixedly connected on both sides.
  • a connecting member 17 is also attached, which is preferably formed in one piece with the L-shaped pivot lever 16 and is used for connection to the seat part 14.
  • a connecting member 17 is provided on both sides of the backrest part 15 in the figures of the drawing, only a central, centrally arranged connecting member 17 can of course also be provided in a correspondingly suitable manner for cooperation with the seat part 14.
  • the seat part 14 has on both sides on its underside a sliding guide 18 in the vicinity of the end of the seat part 14 facing away from the backrest part 15.
  • a sliding guide 18 is shown in the figure, of course, only a sliding guide can be provided on the seat part 14 as a central arrangement.
  • the seat part 14 has a suitable fastening device 19 at one suitable point for one end of the return device 13. From the skeletal perspective assembly view of the office chair 1 shown in FIG.
  • the support frame 5 with the upstanding leg ends 8 in conjunction with the L-shaped pivoting lever 16 fixes the first axis of rotation 12 forms around which the backrest part 15 can perform an inclination movement.
  • This first axis of rotation 12 is arranged at a predetermined distance of preferably 50 to 200 mm above the upper edge of the seat part 14 in the center of the base frame 2.
  • the backrest part 15 can be moved via the connecting members 17 about a second axis of rotation 20 which is mounted on the seat part 14.
  • the return device 13 which is fixed on the one hand fixed to the projecting free end 10 of the support arm 9 and on the other hand firmly on the seat part 14, brings the corresponding actuation forces for return movements for the seat part 14 and the backrest part 15 into the rest position or starting position shown in FIG ,
  • the office chair 1 is shown in a position with the backrest part 15 partially inclined.
  • the first axis of rotation 12 is and remains stationary on the support frame 5, and the backrest part 15 executes an inclination movement about this first axis of rotation 12.
  • the seat part 14 is forcibly carried along synchronously with the second rotation axis 20 via the connecting links 17, and it performs a longitudinal displacement movement and an inclination movement by interaction of the third rotation axis 11 and sliding guide 18 on the seat part 14.
  • the inclination movement of the seat part 14 about the third axis of rotation 11 can be predetermined in a suitable manner.
  • the seat part 14 leads synchronously with the longitudinal displacement movement of the Seat part 14 in conjunction with the connecting members 17 of the backrest part 15 and seat part 14 about the second axis of rotation 20 synchronously, the seat part 14, thanks to the positive guidance of slide guides 18 and the third axis of rotation 11, performs a slightly upward inclination movement.
  • FIG. 4 shows a skeletal perspective overall view of the office chair 1 in its greatest inclination position of, for example, 45 ° or more, starting from the rest position shown in FIG. 2.
  • the first axis of rotation 12 is also arranged in this largest inclination position at a constant predetermined distance from the seat part 14 stationary on the support frame, and also provided in the center of the base, so that the center of gravity of a person sitting on the chair is always largely centered above the support frame 5 in all inclination positions of the Backrest part 14 remains.
  • the seat part 14 is displaced further in the longitudinal direction compared to FIG.
  • the connecting member 17 takes an approximately horizontal position or in the same plane as the seat part 14 on.
  • the end position with respect to the inclination position of the backrest part 15 is then reached.
  • the seat part 14 also assumes its greatest possible, preferably upward inclination position of the seat part 14 by the interaction of the third axis of rotation 11 and sliding guides 18 on the seat part 14.
  • deviating tilting movements of the seat part 14 about the third axis of rotation 11 can also be carried out, which depends on the corresponding design of the slide guide or the slide guides 18 which are provided on the seat part 14.
  • the spring element of the return device 13 assumes a maximally tensioned position, and the two ends of the return device 13 are at the smallest distance from one another, in contrast to that in the rest position of the office chair 1 in Figure 2 shown position of the feedback device 13.
  • the person taking a seat on the office chair 1 according to the invention in any inclined position of the backrest part 15 also in any longitudinally displaced position and inclined position of the seat part 14 assumes a position which is stable in the center of gravity, so that the person does not get an uncomfortable feeling even in the relaxed position shown in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl oder dergleichen, bereitgestellt, bei welchem ein Rückenlehnenteil (15) um eine erste Drehachse (12) von einer Ausgangsposition oder Ruheposition in eine Neigungsposition gebracht werden kann. Synchron mit der Neigungsbewegung des Rückenlehnenteils (15) führt ein Sitzteil (14) um eine zweite Drehachse (20) eine Längsverschiebebewegung und um eine dritte Drehachse (11) eine Neigungsbewegung aus. Zur Rückführung des Rückenlehnenteils (15) und/oder des Sitzteils (14) in die Ausgangsposition oder Ruheposition ist eine Rückführungseinrichtung (13) vorgesehen. Der Bürostuhl (1) hat ein Traggestell (5), welches zentrisch an einem Fussgestell (2) angebracht ist, und welches ortsfest die erste Drehachse (12) fussgestelimittig trägt, welche in einem konstanten, vorbestimmten Abstand über dem Sitzteil (14) in der Ruheposition und in allen Neigungspositionen des Rückenlehnenteils (15) ist und bleibt. Diese erste Drehachse (12) ist über einen Schwenkhebel (16) fest mit dem Rückenlehnenteil (15) verbunden.

Description

Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einem Stuhl, insbesondere einem Büro- oder Arbeitsstuhl, sowie in äquivalenter Weise mit Relaxliegen, Polstersesseln, Polstermöbeln oder dergleichen.
Aus DE 199 27 691 A1 ist ein Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl, bekannt, welcher einen als ein Traggestell dienenden Sitzträger hat. An diesem Sitzträger ist um eine erste Drehachse drehbar angeordnet ein Rückenlehnenteil, welches aus einer Ruheposition um diese erste Drehachse um mehrere Neigungspositionen verschwenkt werden kann. Ein Sitzteil ist um eine zweite Drehachse synchron zum Rückenlehnenteil neigbar und längs verschieblich sowie um eine dritte Drehachse bezüglich des Traggestells unter Zwangsführung neigbar. Ferner gibt es auf diesem Anwendungsgebiet bei Stühlen, wie Bürostühlen oder dergleichen, sogenannte Rückführungseinrichtungen, welche die Rückstellung des Ruckenlehnenteils und/oder des Sitzteils in ihre jeweilige Ruhepositionen bewirken.
Bei allen bisher bekannten Konstruktionen wird zwar versucht, auch bei einer weitreichenden Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils mit einer Neigung von beispielsweise bis zu 40° - bezogen auf die Ausgangsposition oder Ruheposition des Ruckenlehnenteils - unter Vermeidung der nach hinten gerichteten Kippbewegung des Stuhls solche Neigungsbewegungen für eine auf dem Stuhl sitzende Person zuzulassen, ohne daß diese Person das Gefühl eines baldigen Umkippens oder ein instabiles und unangenehmes Gefühl vermittelt bekommt. Bei dem Stuhl nach der DE 199 27791 A1 wird die Auslegung derart getroffen, daß die erste Drehachse in der Ruheposition des Ruckenlehnenteils in etwa auf gleicher Höhe oder höher positioniert ist, wie bzw. als die zweite Drehachse. Ferner soll die erste Drehachse höher als die Unterkante des Sitzteils liegen. Wie sich jedoch aus dieser Druckschrift zum Stand der Technik ersehen läßt, bewegt sich bei diesem aus DE 199 27 691 A1 bekannten Stuhl die erste Drehachse im Zuge der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils bezüglich des Traggestells bzw. des Sitzträgers über das Sitzteil nach oben. Bei diesem bekannten Stuhl ist die Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils ausgehend von der Ausgangsposition zur Ruheposition auf einen Neigungswinkelwert von höchstens 40° beschränkt.
Demgegenüber zielt die Erfindung darauf ab, einen Stuhl, insbesondere einen Büro- oder Arbeitsstuhl oder dergleichen bereitzustellen, bei welchem der Neigungsbereich des Ruckenlehnenteils auf mindestens bis zu 45° auf konstruktiv einfache Weise ■ erweiterbar ist, und ein solcher Stuhl in allen Positionen des Ruckenlehnenteils und/oder des Sitzteils eine verbesserte Stabilität besitzt, sowie den darauf Platz nehmenden Personen kein Instabilitätsgefühl oder Umkippgefühl vermittelt.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl bereitgestellt, welcher ein bezüglich eines Traggestells um eine erste Drehachse drehbar angeordnetes, aus seiner Ruheposition in mehrere Neigungspositionen neigbares Rückenlehnenteil, ein mit dem Rückenlehnenteil um eine zweite Drehachse drehbar verbundenes, synchron zum Rückenlehnenteil längs verschiebliches, und um eine dritte Drehachse bezüglich des Traggestells zwangsgeführtes neigbares Sitzteil, und eine Rückführungseinrichtung zur Rückstellung des Ruckenlehnenteils und/oder des Sitzteils in ihre jeweilige Ruhepositionen bzw. Ausgangspositionen hat. Dieser Stuhl zeichnet sich dadurch aus, daß die erste Drehachse am Traggestell in der Ruheposition und in allen Neigungspositionen des Ruckenlehnenteils und/oder des Sitzteils immer ortsfest mit einem vorbestimmten, konstanten Abstand, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 200 mm, oberhalb des Sitzteils fußgestellmittig angeordnet ist, und daß ein um die erste ortsfeste Drehachse beweglicher Schwenkhebel wenigstens mit dem Rückenlehnenteil an seinem unteren Bereich verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Stuhls ist die Drehachse für die Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils immer ortsfest und in einem vorbestimmten Abstand von der Oberfläche des Sitzteils angeordnet, und zwar derart, daß diese erste Drehachse fußgestellmittig liegt. Bei dem erfindungs- gemäßen Stuhl werden daher bei der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils gegebenenfalls synchron mit einer Längsverschiebung und/oder Neigungsbewegung des Sitzteils keine Kippmomente erzeugt, da die erste Drehachse ortsfest vorgesehen ist und in Achsrichtung des Stuhls unverändert in der Ruheposition und in allen Neigungspositionen ortsfest ist und bleibt. Ferner wird durch diese Auslegung nach der Erfindung auch erreicht, daß sich der Neigungswinkel für das Rückenlehnenteil wesentlich bis zu 45° und weiter erweitern läßt, ohne daß sich Instabilitätsverhältnisse ergeben. Hierdurch kann der Stuhl in eine für die darauf Platz nehmende Person sehr entspannende Neigungslage bezüglich des Ruckenlehnenteils verbracht werden, und durch die fußgeste|mjttige ortsfeste Lage der ersten Drehachse treten keine Kippmomente bei der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils des Stuhls auf, welche der auf dem Stuhl Platz nehmenden Person ein unangenehmes und unsicheres Gefühl vermitteln könnten. Mit der erfindungsgemäßen Auslegung des Stuhls läßt sich also der Komfort wesentlich verbessern, und insbesondere läßt sich auch eine größere Längsverschiebungsstrecke für das Sitzteil ohne jegliche Stabilitätseinbußen verwirklichen.
Vorzugsweise ist bei der Erfindung die Auslegung derart getroffen, daß die zweite Drehachse zur drehbaren synchronen " Verbindung von Rückenlehnenteil und Sitzteil in Höhe des Sitzteils liegt. Hierdurch wird auf konstruktiv einfache Weise eine synchrone Mitnahme unter Ausführung einer Drehbewegung um die zweite Drehachse bei der Neigungsbewegung des Rückenlehnenteils und die Längsverschiebung des Sitzteils erreicht. Um die dritte, beabstandet hierzu am Traggestell ebenfalls ortsfest vorgesehene Drehachse wird dann mittels einer Zwangsführung eine entsprechend geeignete Neigungsbewegung kombiniert mit der
Längsverschiebungsbewegung des Sitzteils bewirkt. Insbesondere kann mittels dieser dritten Drehachse das Sitzteil bei der Längsverschiebung synchron zu der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils beispielsweise geringfügig nach oben geneigt werden, um eine Einschnüren im Knie- bzw. Unterschenkelbereich bei der Einnahme der Neigungsposition bei einer auf dem Stuhl sitzenden Person wirksam zu vermeiden. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Stuhls ist und bleibt der Körperschwerpunkt einer auf dem Stuhl sitzenden Person unabhängig von der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils im wesentlichen immer fußgestellmittig dank der ortsfesten, fußgestellmittigen Anordnung der ersten Drehachse. Auch hierdurch wird der auf dem Stuhl sitzenden Person ein behagliches Gefühl bei der Ausführung einer Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils vermittelt.
Vorzugsweise ist an dem Rückenlehnenteil wenigstens ein Verbindungsglied angebracht, welches das Sitzteil bei der Ausführung der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils in Längsrichtung unter Ausführung einer Drehbewegung um die zweite Drehachse relativ zum Traggestell mitnimmt. Über dieses wenigstens eine Verbindungsglied wird die synchrone Mitführung des Sitzteils bei der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils auf konstruktiv einfache Weise verwirklicht, und das Sitzteil kann somit synchron mit der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils durch eine Zwangsmitnahme unter einem großen Freiheitsgrad hinsichtlich der Auslegung der Bewegungen des Sitzteils in Längsrichtung und/oder Neigungsrichtung bewegt werden.
Vorzugsweise ist die dritte Drehachse zur Ausführung einer Neigungsbewegung des Sitzteils ortsfest am Traggestell angeordnet, und arbeitet über eine Gleitführung oder Zwangsführung mit der Unterseite des Sitzteils zusammen. Hierdurch lassen sich Verletzungsgefahren wirksam vermeiden, und die dritte Drehachse sowie die zugeordnete Gleitführung lassen sich in geeigneter Weise an dem Traggestell des Stuhls anordnen.
Vorzugsweise ist die Auslegung bei dem erfindungsgemäßen Stuhl derart getroffen, daß beidseitig am Rückenlehnenteil jeweils ein Verbindungsglied angebracht ist, und/oder beidseitig am Sitzteil je eine Gleitführung zum Zusammenarbeiten mit der dritten Drehachse am Traggestell vorgesehen ist. Hierdurch erhält man eine symmetrische Anordnung von Verbindungsgliedern und Gleitführungen für die zwangsweise geführte Bewegung des Sitzteils, so daß das Sitzteil bei seiner Zwangsführung in Verbindung mit der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils immer gleichmäßig und kippsicher unterstützt ist.
Vorzugsweise ist die Rückführungseinrichtung zwischen dem Traggestell und dem Sitzteil insbesondere zentral unterhalb des Sitzteils angeordnet, wodurch man eine platzsparende Anordnung der Rückführungseinrichtung erhält. Die Rückführungseinrichtung wird vorzugsweise von einer Federeinrichtung gebildet. Natürlich sind im Bedarfsfall auch andere an sich bekannte Rückführungseinrichtungen auf diesem Gebiet einsetzbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl wird das Traggestell insbesondere von einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Bügel gebildet, dessen horizontaler Schenkel unterhalb des Sitzteils verläuft, und dessen Schenkelenden über das Sitzteil überstehen, an denen die erste Drehachse für die Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils gelagert ist. Bei dieser Auslegung untergreift das Traggestell das Sitzteil und ähnlich wie Lagerstützen stehen die seitlichen Schenkelenden in vertikaler Richtung über das Sitzteil in einer vorbestimmten Höhe über, um die erste Drehachse an der gewünschten, vorbestimmten beabstandeten ortsfesten Lage zu dem Sitzteil oberhalb desselben anzuordnen. Durch diese Auslegung kann dem Traggestell auch eine ausreichende Eigenstabilität bei möglichst geringen Materialquerschnitten verliehen werden. Vorzugsweise ist der horizontale Schenkel und zwar mittig mit einem Fußgestell verbunden, welches in Form eines Zentralfußgestells, eines Schwingergestells oder dergleichen, ausgelegt sein kann. Der horizontale Schenkel dient hierbei zur fußgestellmittigen zuverlässigen Anordnung des Traggestells, um auf konstruktiv einfache Weise Kippmomente bei einem solchen Stuhl mit neigbarem Rückenlehnenteil zu vermeiden.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Stuhl der horizontale Schenkel des Traggestells mit einem im wesentlichen senkrecht hierzu verlaufenden Tragarm für die dritte mit dem Sitzteil zur Ausführung einer Neigungsbewegung zusammenarbeitenden Drehachse versehen. Durch diesen Tragarm kann somit die dritte Drehachse ortsfest am Traggestell und daher auch ortsfest der ersten Drehachse zugeordnet an einer geeigneten Stelle beabstandet von der Mittelachse des Traggestells und des Fußgestells in auskragender Weise angeordnet werden. Die Länge des Tragarms für die dritte Drehachse kann in Abhängigkeit von der Länge des Sitzteils und dessen Längsbewegungsbereich in geeigneter Weise gewählt werden. In Verbindung mit der beidseitig symmetrisch zur Längsmittelachse angeordneten Zwangsgleitführung des Sitzteils erfolgt somit eine zuverlässige und stabile Abstützung des Sitzteils in allen Bewegungspositionen des Sitzteils. Vorzugsweise ist die dritte Drehachse für die Neigungsbewegung des Sitzteils am freien Ende des Tragarms angeordnet, und erstreckt sich parallel zum Sitzteil. Hierdurch erhält man eine Schwerpunktabstützung an der Unterseite des Sitzteils mit einer stabilen Auflage.
Vorzugsweise ist die Rückführungseinrichtung einerseits mit dem freien Ende des Tragarms für die dritte Drehachse und andererseits mit dem Sitzteil an einer geeigneten Stelle, beispielsweise in der Nähe des Ruckenlehnenteils, verbunden. Durch diese Auslegung kann die Rückführungseinrichtung auf weitgehend verlustfreie Weise die Rückführungsbelastungen auf das Sitzteil und/oder das Rücken lehnenteil übertragen. Um die einzelnen Bauelemente des erfindungsgemäßen Stuhls so gering wie möglich zu halten, bildet das oder die Verbindungsglieder am Rückenlehnenteil und Sitzteil mit dem Schwenkhebel für das Rückenlehnenteil eine Baueinheit, oder sind einteilig ausgelegt, und das Verbindungsglied oder die Verbindungsglieder von Rückenlehnenteil und Sitzteil sind vorzugsweise mit dem Schwenkhebel an dessen rückenlehnenteilseitigem Ende verbunden. Somit kann man durch die entsprechende Auslegung und Anordnung des oder der Verbindungsglieder von Rückenlehnenteil und Sitzteil mit dem Schwenkhebel für das Rückenlehnenteil unter entsprechender Abstimmung die Bewegungsabläufe hinsichtlich der Synchronisierung der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils oder die Längsbewegung des Sitzteils unter fester räumlicher Zuordnung bestimmen.
Insbesondere ist der Schwenkhebel L-förmig gebogen ausgebildet, und sein freies Ende arbeitet mit der ersten, ortsfesten Drehachse des Traggestells zusammen.
Zusammenfassend wird daher nach der Erfindung ein Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl angegeben, bei welchem das Rückenlehnenteil neigbar und das Sitzteil längsverschieblich und ebenfalls neigbar sind, und der darauf Platz nehmenden Person eine ausreichende Stabilität auch bei der Ausführung der entsprechenden Bewegungen von Rückenlehnenteil und Sitzteil vermittelt. Natürlich läßt sich die Erfindung auch bei anderen Sitzgelegenheiten, wie Relaxliegen, Polstersesseln, Polstermöbeln oder dergleichen, verwirklichen und anwenden. Bei allen diesen Auslegungen und Anwendungen ist es aber nach der Erfindung wichtig, daß die erste Drehachse zur Ausführung einer Neigungsbewegung der Rückenlehne ortsfest unbeweglich in einem vorbestimmten Abstand über dem Sitzteil angeordnet ist, und diese Drehachse in Verlängerung der vertikalen Mittelachse der Stuhlkonstruktion angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ohne jeglichen beschränkenden Charakter näher erläutert. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird als Anwendung auf einen Bürostuhl Bezug genommen, jedoch kann in gleicher oder ähnlicher Weise das erfindungsgemäße Lösungsprinzip auch bei allen anderen geeigneten Sitzgelegenheiten und Sitzmöbeln ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivisch auseinander gezogene Darstellung eines Stuhls zur Verdeutlichung seiner Einzelheiten,
Fig. 2 eine perspektivische, skeletthafte Darstellung eines Stuhls im zusammengebauten Zustand mit dem Rückenlehnenteil in Ruheposition oder Ausgangsposition,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Stuhls nach Figur 2 in einer ersten Teilneigungsposition des Ruckenlehnenteils, und
Fig. 4 eine perspektivische skeletthafte Darstellung eines Stuhls mit einer maximalen Neigungsposition des Ruckenlehnenteils.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 werden die Bauelemente der Grundkonstruktion an Hand eines Ausführungsbeispiel in Form eines insgesamt mit 1 bezeichneten Bürostuhls näher erläutert.
Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, ist ein einem Fußgestell 2, beispielsweise in Form eines Zentralfußgestells, mittig über ein säulenförmiges Teil 3, welches beispielsweise eine Gasfeder oder dergleichen zur Höhenverstellung des Stuhls enthalten kann, fußgestellmittig um eine zentrale Mittelachse 4 drehbeweglich mit einem Traggestell 5 verbunden. Das Traggestell 5 wird von einem im wesentlichen U-fÖrmig gebogenen Bügel 6 gebildet, welcher einen horizontalen Schenkel 7 und an den Enden des horizontalen Schenkels 7 hochstehende Schenkelenden 8 hat. Etwa in der Mitte des horizontalen Schenkels 7 des Traggestells 5 ist ein Tragarm 9 angebracht, welcher in etwa senkrecht hierzu verläuft, und an seinem auskragenden freien Ende 10 ortsfest eine dritte Drehachse 11 trägt. Die beiden hochstehenden Schenkelenden 8 tragen ortsfest eine erste Drehachse 12. Ferner ist aus Figur 1 , sowie in Verbindung mit Figur 2, eine Rückführungseinrichtung 13 zu ersehen, welche beispielsweise in Form eines Federelements ausgebildet ist, und dessen eines Ende fest mit dem auskragenden freien Ende 10 des Tragarms 9 und dessen anderes Ende (siehe Figur 2) in horizontaler Richtung hierzu beabstandet fest mit einem Sitzteil 14 verbunden ist.
Ferner umfaßt der Bürostuhl 1 ein insgesamt mit 15 bezeichnetes Rückenlehnenteil, an welchem beim dargestellten Beispiel beidseitig fest verbunden ein vorzugsweise L-förmig ausgebildeter Schwenkhebel 16 angebracht ist. In der Nähe der Unterseite des Ruckenlehnenteils 5 ist ferner ein Verbindungsglied 17 angebracht, welches vorzugsweise einteilig mit dem L-förmigen Schwenkhebel 16 ausgebildet ist und zur Verbindung mit dem Sitzteil 14 dient. Obgleich in den Figuren der Zeichnung beidseitig am Rückenlehnenteil 15 je ein Verbindungsglied 17 vorgesehen ist, kann natürlich auch nur ein zentrales, mittig angeordnetes Verbindungsglied 17 zum Zusammenarbeiten mit dem Sitzteil 14 in entsprechend geeigneter Weise vorgesehen sein.
Wie aus Figur 1 in der Einzelteildarstellung zu ersehen ist, hat das Sitzteil 14 an seiner Unterseite beidseitig je eine Gleitführung 18 in der Nähe des vom Rückenlehnenteil 15 abgewandten Endes des Sitzteils 14. Obgleich in der Figur zwei Gleitführungen 18 dargestellt sind, kann natürlich auch nur als Zentralanordnung eine Gleitführung am Sitzteil 14 vorgesehen sein. Ferner hat das Sitzteil 14 an einer geeigneten Stelle eine geeignete Befestigungseinrichtung 19 für ein Ende der Rückführungseinrichtung 13. Aus der in Figur 2 gezeigten skeletthaften, perspektivischen Zusammenbauansicht des Bürostuhls 1 ist zu ersehen, daß in der dort dargestellten Ruheposition oder Ausgangsposition des Stuhls 1 das Traggestell 5 mit den hochstehenden Schenkelenden 8 in Verbindung mit dem L-förmigen Schwenkhebel 16 ortsfest die erste Drehachse 12 bildet, um die das Rückenlehnenteil 15 eine Neigungsbewegung ausführen kann. Diese erste Drehachse 12 ist in einem vorbestimmten Abstand von vorzugsweise 50 bis 200 mm oberhalb der Oberkante des Sitzteils 14 mittig zum Fußgestell 2 angeordnet. Das Rückenlehnenteil 15 ist über die Verbindungsglieder 17 um eine zweite Drehachse 20 beweglich, die am Sitzteil 14 gelagert ist. Die dritte Drehachse 11 , welche ortsfest am auskragenden freien Ende 10 des Tragarms 9 vorgesehen ist, arbeitet mit den Gleitführungen 18 an der Unterseite des Sitzteils 14 zusammen. Die Rückführungseinrichtung 13, welche einerseits fest an dem auskragenden freien Ende 10 des Tragarms 9 und andererseits fest an dem Sitzteil 14 angebracht ist, bringt die entsprechenden Beaufschlagungskräfte für Rückführungsbewegungen für das Sitzteil 14 und das Rückenlehnenteil 15 in die in Figur 2 dargestellte Ruheposition oder Ausgangsposition auf.
In Figur 3 ist der Bürostuhl 1 in einer Position mit teilweise geneigtem Rückenlehnenteil 15 gezeigt. Wie aus dieser Figur 3 zu ersehen ist, ist und bleibt die erste Drehachse 12 ortsfest am Traggestell 5, und um diese erste Drehachse 12 führt das Rückenlehnenteil 15 eine Neigungsbewegung aus. Über die Verbindungsglieder 17 unter Zusammenwirken mit der zweiten Drehachse 20 wird bei dieser Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils 15 synchron zwangsweise das Sitzteil 14 mitgenommen, und es führt eine Längsverschiebebewegung sowie eine Neigungsbewegung durch Zusammenwirken von dritter Drehachse 11 und Gleitführung 18 am Sitzteil 14 aus. Durch die entsprechende Auslegung der Gleitführung oder der Gleitführungen 18 am Sitzteil 14 kann die Neigungsbewegung des Sitzteils 14 um die dritte Drehachse 11 in geeigneter Weise vorgegeben werden. Beim dargestellten Beispiel führt beispielsweise synchron mit der Längsverschiebebewegung des Sitzteils 14 in Verbindung mit den Verbindungsgliedern 17 von Rückenlehnenteil 15 und Sitzteil 14 um die zweite Drehachse 20 synchron das Sitzteil 14 dank der Zwangsführung von Gleitführungen 18 und der dritten Drehachse 11 eine geringfügig nach oben gerichtete Neigungsbewegung aus.
In Figur 4 ist in einer skeletthaften perspektivischen Gesamtansicht der Bürostuhl 1 in seiner größten Neigungsposition von beispielsweise 45° oder mehr ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Ruheposition gezeigt. Die erste Drehachse 12 ist auch in dieser größten Neigungsposition in gleichbleibendem vorbestimmten Abstand zu dem Sitzteil 14 ortsfest am Traggestell angeordnet, und zudem auch fußgestellmittig vorgesehen, so daß der Schwerpunkt einer auf dem Stuhl sitzenden Person immer weitgehend zentrisch über dem Traggestell 5 in allen Neigungspositionen des Ruckenlehnenteils 14 bleibt. Für die Verbindungsglieder 17 und unter Zusammenwirken der zweiten Drehachse 20 ist synchron zu der Neigungsbewegung des Ruckenlehnenteils 15 das- Sitzteil 14 gegenüber Figur 3 noch weiter in Längsrichtung verschoben, und das Verbindungsglied 17 nimmt eine etwa horizontale oder in gleicher Ebene wie das Sitzteil 14 liegende Position ein. Hierdurch erreicht man dann die Endstellung hinsichtlich der Neigungsposition des Ruckenlehnenteils 15. Zugleich nimmt aber das Sitzteil 14 auch seine größtmögliche, vorzugsweise nach oben gerichtete Neigungsposition des Sitzteils 14 durch das Zusammenwirken von dritter Drehachse 11 und Gleitführungen 18 am Sitzteil 14 ein. Natürlich können auch hiervon abweichende Neigungsbewegungen des Sitzteils 14 um die dritte Drehachse 11 ausgeführt werden, was von der entsprechenden Ausgestaltung der Gleitführung oder den Gleitführungen 18 abhängig ist, welche am Sitzteil 14 vorgesehen sind.
Wie ferner aus Figur 4 zu ersehen ist, nimmt das Federelement der Rückführungseinrichtung 13 eine maximal gespannte Position ein, und die beiden Enden der Rückführungseinrichtung 13 haben den kleinsten Abstand voneinander, im Gegensatz zu der in der Ruheposition des Bürostuhls 1 in Figur 2 gezeigten Stellung der Rückführugnseinrichtung 13. Auch in dieser maximalen Neigungsposition des Ruckenlehnenteils 15 des Bürostuhls 1 nach Figur 4 bleibt der Körperschwerpunkt der auf diesem Bürostuhl 1 sitzenden Person im wesentlichen mittig über dem Fußgestell 2, um die gewünschte Stabilität und Sicherheit zu erzielen, und die Drehlagerung des Ruckenlehnenteils 15 um die erste ortsfeste drehachse Achse 12 bleibt in dem gewünschten vorbestimmten Abstand über der Oberkante des Sitzteils 14, so daß auch diese maximale Neigungsposition des Ruckenlehnenteils 15 eine ausreichende Betriebssicherheit und Stabilität sowie Standsicherheit dem gesamten Bürostuhl 1 verleiht. Somit nimmt die auf dem erfindungsgemäßen Bürostuhl 1 Platz nehmende Person in jeglicher Neigungsposition des Ruckenlehnenteils 15 auch in jeder Längsverschiebungsposition und Neigungsposition des Sitzteils 14 eine schwerpunktstabile Lage ein, so daß auch in der in Figur 4 dargestellten Relaxposition die Person kein unangenehmes Gefühl vermittelt bekommt.
Bezugszeichen
1 Bürostuhl insgesamt
2 Fußgstell insgesamt
3 säulenförmiges Teil
4 Mittelachse
5 Traggestell
6 Bügel
7 horizontaler Schenkel
8 Schenkelenden
9 Tragarm
10 auskragendes freies Ende des Tragarms 9
11 dritte Drehachse
12 erste Drehachse
13 Rückführungseinrichtung insgesamt
14 Sitzteil
15 Rückenlehnenteil
16 L-förmiger Schwenkhebel
17 Verbindungsglied
18 Gleitführung
19 Befestigungseinrichtung für ein Ende der Rückführungseinrichtung 13
20 zweite Drehachse

Claims

Stuhl, insbesondere Büro- oder ArbeitsstuhlPatentansprüche
1. Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl, mit einem bezüglich eines Traggestells (5) um eine erste Drehachse (12) drehbar angeordneten, aus einer Ruheposition in mehrere Neigungspositionen neigbaren Rückenlehnenteil (15), einem mit dem Rückenlehnenteil (15) um eine zweite Drehachse (20) drehbar verbundenen, synchron zum Rücken lehnenteil (15) längsverschieblichen und um eine dritte Drehachse (11) bezüglich des Traggestells (5) zwangsgeführt neigbaren Sitzteil (14) und einer Rückführungseinrichtung (13) für die Rückstellung des Ruckenlehnenteils (15) und/oder des Sitzteils (14) in ihre jeweilige Ruhepositionen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehachse (12) am Traggestell (5) in der Ruheposition und in allen Neigungspositionen des Ruckenlehnenteils (15) und/oder des Sitzteils (14) immer ortsfest in einem vorbestimmten horizontalen Abstand, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 200 mm, oberhalb des Sitzteils (14) fußgestellmittig angeordnet ist, und daß ein um die erste, ortsfeste Drehachse (12) beweglicher Schwenkhebel (16) wenigstens mit dem Rückenlehnenteil (15) an seinem unteren Bereich verbunden ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drehachse (20) zur drehbaren synchronen Verbindung von Rückenlehnenteil (15) und Sitzteil (14) in Höhe des Sitzteils (14) liegt.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückenlehnenteil (15) wenigstens ein Verbindungsglied (17) angebracht ist, welches das Sitzteil (14) bei der Ausführung der Neigungsbewegung des Rückenteils (15) in Längsrichtung relativ zum Traggestell (5) unter Ausführung einer Drehbewegung um die zweite Drehachse (20) mitnimmt.
4. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Drehachse (11) zur Ausführung einer Neigungsbewegung des Sitzteils (14) ortsfest am Traggestell (5) angeordnet ist, und über eine Gleitführung (18) unter Zwangsführung mit der Unterseite des Sitzteils (14) zusammenarbeitet.
5. Stuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig am Rückenlehnenteil (15) jeweils ein Verbindungsglied (17) angebracht ist, und/oder beidseitig am Sitzteil (14) je ein Gleitführungs- teil (18) zum Zusammenarbeiten mit der dritten Drehachse (11) am Traggestell (5) vorgesehen ist.
6. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungseinrichtung (13) zwischen dem Traggestell (5) und dem Sitzteil (14) angeordnet ist.
7. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungseinrichtung (13) von einer Federeinrichtung gebildet ist.
8. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Traggestell (5) von einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Bügel (6) gebildet wird, dessen horizontaler Schenkel (7) unterhalb des Sitzteils (14) verläuft, und dessen Schenkelenden (8) über das Sitzteil (14) überstehen, an denen die erste Drehachse (12) für das Rückenteil (15) gelagert ist.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (7) etwa mittig mit einem Fußgestell (2) verbunden ist.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell 2) ein Zentralfußgestell, ein Schwingergestell oder dergleichen, ist.
11. Stuhl nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (7) des Traggestells (5) mit einem im wesentlichen senkrecht hierzu verlaufenden Tragarm (9) für die dritte mit dem Sitzteil (14) zur Ausführung einer Neigungsbewegung zusammenarbeitenden Drehachse (11) versehen ist.
12. Stuhl nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm
(9) etwa mittig am horizontal verlaufenden Schenkel (7) des Traggestells (5) vorgesehen ist.
13. Stuhl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Drehachse (11) für die Neigungsbewegung des Sitzteils (14) am freien Ende (10) des Tragarms (9) angebracht ist, und sich parallel zum Sitzteil (14) erstreckt.
14. Stuhl nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungseinrichtung (13) einerseits mit dem freien Ende
(10) des Tragarms (9) und andererseits mit dem Sitzteil (14) verbunden ist.
15. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (17) von Rückenlehnenteil (15) und Sitzteil (14) fest mit dem Schwenkhebel (16) für das Rückenlehnenteil (15) an dessen rückenteilseitigem Ende verbunden ist.
16. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) L-förmig gebogen ist, und sein freies Ende mit der ersten, ortsfesten Drehachse (12) des Traggestells (5) zusammenarbeitet.
PCT/EP2004/001363 2003-02-18 2004-02-13 Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl WO2004073457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004002007T DE502004002007D1 (de) 2003-02-18 2004-02-13 Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
US10/545,850 US7484803B2 (en) 2003-02-18 2004-02-13 Chair, especially and office or work chair
EP04710835A EP1596691B1 (de) 2003-02-18 2004-02-13 Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
HK06108252.0A HK1087900A1 (en) 2003-02-18 2006-07-25 Chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306851A DE10306851A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
DE10306851.1 2003-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004073457A1 true WO2004073457A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32747997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001363 WO2004073457A1 (de) 2003-02-18 2004-02-13 Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7484803B2 (de)
EP (1) EP1596691B1 (de)
CN (1) CN100444764C (de)
AT (1) ATE345068T1 (de)
DE (2) DE10306851A1 (de)
ES (1) ES2277238T3 (de)
HK (1) HK1087900A1 (de)
WO (1) WO2004073457A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090015050A1 (en) * 2004-03-13 2009-01-15 Hans Dehli Articulating chair
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
CA2661841A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Itoki Corporation Chair
FR2906501B1 (fr) * 2006-10-03 2010-05-14 Plastic Omnium Cie Ouvrant arriere destine a etre rapporte sur un vehicule automobile, ensemble de deux ouvrants arriere.
DE102007001194A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Omp S.R.L Bewegungsgekoppelte Servoeinrichutng für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
CN201602410U (zh) * 2010-02-04 2010-10-13 周金坤 一种办公休闲两用椅
WO2012053381A1 (ja) * 2010-10-19 2012-04-26 株式会社岡村製作所 肘掛け付き椅子
CN102669973B (zh) * 2011-03-08 2015-04-22 株式会社塔捷斯 后仰装置
EP2739183B1 (de) * 2011-08-04 2017-10-04 Cramer LLC Ergonomische sitzanordnungen und verfahren dafür
CN103889276B (zh) * 2011-10-21 2016-07-06 李在铉 滑移式矫正椅
US9198514B2 (en) 2012-05-23 2015-12-01 Hni Technologies Inc. Chair with pivot function and method of making
USD707995S1 (en) * 2012-05-23 2014-07-01 Hni Technologies Inc. Chair
DE102012212121A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eb-Invent Gmbh Sitzvorrichtung
CN105592752A (zh) * 2013-06-12 2016-05-18 史帝分·柏德贝克 座椅
WO2018141968A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Oboyle Ruarc Stuhl
US10231546B2 (en) 2017-03-02 2019-03-19 Knoll, Inc. Chair back tilt mechanism
PL3476254T3 (pl) 2017-10-25 2022-02-28 Eb-Invent Gmbh Meble do siedzenia, w szczególności krzesło biurowe
WO2020247435A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Davis Furniture Industries, Inc. Improved tilting chair
US12089741B2 (en) * 2019-06-17 2024-09-17 Quali Co., Ltd. Tiltable chair
JP7382178B2 (ja) * 2019-08-30 2023-11-16 株式会社イトーキ 椅子
JP2023514556A (ja) * 2020-02-21 2023-04-06 アエテロン ゲーエムベーハー 椅子
US11259635B2 (en) * 2020-06-30 2022-03-01 Aerospace Industrial Development Corporation Seat and seatback linkage mechanism
CN113475884B (zh) * 2021-08-12 2022-08-12 浙江安吉荣艺家具有限公司 一种舒适可调人体工学办公椅

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313677A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Burkhard 7842 Kandern Vogtherr Sitzmoebel mit synchron verstellbarer rueckenlehne mit sitzflaeche
EP0296578A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Horst Sondergeld Sitz für einen Bürostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch Körpergewichtsverlagerung verstellbaren Sitz- und Rückenteil
EP0309804A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Davis Furniture Industries Incorporated Bürostuhl
DE19927791A1 (de) 1999-06-18 2000-12-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Farbanzeige mit sequentieller Primärfarberzeugung
DE19927691A1 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1410738A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 ICF S.p.A. Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86205084U (zh) * 1986-07-25 1987-04-01 刘海和 可倾式波动沙发椅
NO168985C (no) * 1987-10-19 1992-04-29 Ekornes Fabrikker As J E Anordning ved stol.
US4877291A (en) * 1987-12-14 1989-10-31 Taylor William P Reclining chair
DE3844102A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Sondergeld Horst Dipl Designer Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
US5308145A (en) * 1992-02-12 1994-05-03 Kimball International Marketing, Inc. Reclining chair
US7234775B2 (en) * 2002-06-18 2007-06-26 Hector Serber Dynamically balanced seat assembly having independently and arcuately movable seat and backrest and method
US6685267B1 (en) * 2002-12-19 2004-02-03 L & P Property Management Company Chair and synchrotilt chair mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313677A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Burkhard 7842 Kandern Vogtherr Sitzmoebel mit synchron verstellbarer rueckenlehne mit sitzflaeche
EP0296578A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Horst Sondergeld Sitz für einen Bürostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch Körpergewichtsverlagerung verstellbaren Sitz- und Rückenteil
EP0309804A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Davis Furniture Industries Incorporated Bürostuhl
DE19927691A1 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19927791A1 (de) 1999-06-18 2000-12-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Farbanzeige mit sequentieller Primärfarberzeugung
EP1410738A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 ICF S.p.A. Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
US7484803B2 (en) 2009-02-03
CN1750777A (zh) 2006-03-22
ATE345068T1 (de) 2006-12-15
DE10306851A1 (de) 2004-08-26
US20060244294A1 (en) 2006-11-02
CN100444764C (zh) 2008-12-24
HK1087900A1 (en) 2006-10-27
DE502004002007D1 (de) 2006-12-28
EP1596691A1 (de) 2005-11-23
EP1596691B1 (de) 2006-11-15
ES2277238T3 (es) 2007-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596691B1 (de) Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
EP0949875B1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
DE202004004800U1 (de) Verstellbarer Büro-Lehnstuhl mit Gelenk zur synchronen Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP1850698A2 (de) Sessel
DE19848074A1 (de) Stuhl
EP3366161A1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE202005004932U1 (de) Bewegungsbeschlag
EP1209994B1 (de) Stuhl
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE19900454C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
DE202007006432U1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarer Rückenlehne
DE9301415U1 (de) Sitz-Liegemöbel in Form einer Ottomane oder Recamière
DE29707354U1 (de) Stuhl
DE102006043271B3 (de) Polstermöbelstück und Lehneneinheit für ein Polstermöbelstück
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
EP1112707B1 (de) Sitz-und/oder Liegevorrichtung
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
EP4138612A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048045350

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004710835

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004710835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006244294

Country of ref document: US

Ref document number: 10545850

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10545850

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004710835

Country of ref document: EP