EP1301106A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
EP1301106A1
EP1301106A1 EP01934004A EP01934004A EP1301106A1 EP 1301106 A1 EP1301106 A1 EP 1301106A1 EP 01934004 A EP01934004 A EP 01934004A EP 01934004 A EP01934004 A EP 01934004A EP 1301106 A1 EP1301106 A1 EP 1301106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
articulated
rocker
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01934004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim BRÜSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haworth Bueroeinrichtungen GmbH
Original Assignee
Haworth Bueroeinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haworth Bueroeinrichtungen GmbH filed Critical Haworth Bueroeinrichtungen GmbH
Publication of EP1301106A1 publication Critical patent/EP1301106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular work or office chair, with a seat mounted on a chair frame, which can be tilted up and down in its front region about a horizontal pivoting axis about a spatial guide curve with respect to the chair frame, and with one of one articulated, fixed to the chair frame swing arm bearing from rearward and then spaced apart from the rear edge of the seat or laterally guided to the side of the rocker arm, and with a coupled to the upwardly directed section of the rocker arm, which with the change in inclination of the seat inevitably in its inclination is disproportionately changed.
  • Such an office chair is identified as known in DE 39 1 6 474 C2.
  • a rocker-type swivel lever is pivotally attached to a bearing block of the chair frame with its front end section extending under a seat, while a section which is spaced from the rear edge of the seat and carries upwards carries the backrest.
  • the seat is supported with its front area on a horizontal pivot axis, which when tilting the seat backwards and downwards is moved backwards, while the backrest is tilted disproportionately backwards.
  • the swivel lever With its section guided under the seat, the swivel lever is also connected via an intermediate piece to the underside of the seat between its central and rear region.
  • the invention has for its object to provide a chair of the type mentioned, which results in an improved sequence control of the synchronous movement between the seat and backrest with the possibility of larger opening angles and thus tilt angle of the backrest to the rear.
  • the backrest is articulated to the rocker arm via a coupling point and that the seat is additionally coupled to the backrest via a control lever arrangement with which the backrest is pivoted when the seat is pivoted backwards.
  • the swing arm is pivoted backwards. Due to the articulated coupling of the backrest with the rocker and the control lever arrangement, the backrest can also be tilted with respect to the rocker during the tilting movement, so that a larger opening angle between the seat and the backrest is achieved with a smooth and precisely controllable sequence movement.
  • An easily realizable opening area lies e.g. at least 87 ° to 120 °.
  • a construction is favorable in such a way that the rocker arm bearing has a torsion bar which moves the rocker arm against its pivoting position preloaded setting limit.
  • a favorable design for achieving the synchronization movement with a large opening angle range is further favored in that the control lever arrangement has a lever which is articulated on the upwardly directed section of the rocker at an articulation point below the coupling point and which is articulated with an upper lifting section via a connection point with the backrest and is articulated with a lower lever section to the rear region of the seat.
  • the measures also contribute to the fact that a coupling piece is articulated at a lever connection point of the lower lever section on the one hand and at a seat connection point of the rear area of the seat on the other hand.
  • a favorable measure for connecting the seat to the lever arrangement is that a lower seat part protrudes beyond the rear edge of a seat cover and that the control lever arrangement is connected to the protruding section of the lower seat part.
  • the control lever arrangement can also be connected under or to the side of the seat on the lower seat part.
  • the storage of the chair back for executing the synchronized tilting movement is achieved in a simple manner, for example, in that for connecting the chair back to the upwardly directed section of the rocker arm there is a backrest rocker via two end articulated connections or at least one articulated connection is replaced by a sliding joint.
  • a reliable swivel mounting of the seat is achieved by connecting the seat to the chair frame on both sides under the front area the seat are arranged swing arms which are articulated on the one hand on the pivot axis and on the other hand on the front area of the chair frame, or that a sliding joint is provided in the front seating area.
  • the seat rockers are arranged in such a way that when the seat is tilted back they move downward with their ends facing the pivot axis.
  • the measure also contributes to the fact that the seat is connected in an articulated manner between its central and rear region with a connecting piece or directly with the rocker arm.
  • a stable mounting of the seat and backrest is supported by the fact that there are two side rocker parts which are connected to one another by at least one cross strut and whose one projecting section runs at a distance below or to the side of the seat, while its section is led upwards spaced from the back of the backrest or arranged laterally therefrom.
  • the rocker in the front side seating area can be guided upwards and then backwards, and can be designed as an armrest on both sides.
  • the control of the synchronous movement can be achieved in a simple manner in that the control lever arrangement extends in an approximately central vertical plane between the two rocker parts and also at a distance from the back of the backrest.
  • a favorable, play-free movement sequence is further supported in that a spring force in the pulling direction is effective between the articulated connection point and the link connection point on the swing arm.
  • An ergonomically advantageous support of the head is achieved in that a headrest is coupled to a lever mechanism for synchronous adjustment of the seat and backrest on an extension projecting beyond the upper edge of the backrest and in that the lever mechanism is designed in such a way that the headrest is pivoted around when the backrest is pivoted back a smaller swivel angle than the backrest is moved back.
  • the extension is a rigid or articulated, mechanically controlled extension section, in particular the rocker arm.
  • An adjustment option for the backrest inclination results from the fact that the length of the coupling piece can be changed.
  • the lever can be released manually in that it is connected to the rear area of the seat by means of a manually operable adjusting element.
  • a conventional synchronous mechanism could be realized by removing the coupling rod and fixing the backrest joints.
  • Fig. 2 basic position pictures for the sequence of a synchronized
  • FIG. 3 is an enlarged view of the seat and backrest, which are connected via a synchronization mechanism
  • 6 and 7 is a side view of an embodiment of the chair in two different inclination positions of the seat and backrest
  • FIGS. 6 and 7 show two different perspective views of the chair according to FIGS. 6 and 7 and
  • FIG. 10 three postures to three different inclination positions of a chair with synchronous mechanism and headrest.
  • Fig. 1 three different seat and backrest inclinations are shown with an expanded synchronous mechanism based on three postures.
  • the backrest 4 can be tilted relative to the seat 5 over a substantially larger opening area than in a conventional synchronous mechanism, as shown for comparison in FIG. 2.
  • the expanded synchronizing mechanism is illustrated schematically in FIG. 3 and shown in different embodiments in an exemplary embodiment in FIGS. 6 to 9.
  • the expanded synchronous mechanism has a number of articulation points, in which different lever elements are connected to each other and the backrest 4 and seat 5 move about virtual pivot points attached to the body, so that the spine is supported ergonomically when sitting.
  • a seat rocker 11 directed obliquely upward and rearward is connected in an articulated manner with its upper section with a pivot axis 15 to the seat and with its lower section in an articulated manner to a projecting section of a bearing block of a chair frame 1 3.
  • Such swing arms 1 1 are provided on both sides of the seat 5.
  • a lower section of a swing arm 7 extends beyond the rear edge of the seat 5 and continues in an upward-pointing section on the back of the backrest 4 at a distance therefrom.
  • the lower part of the rocker 7 is connected in the middle or in the rear half of the seat 5 in an articulated manner on a lower seat part 5.1 by means of a connecting piece 7.1 (see FIGS. 6 and 7).
  • the rocker arm 7 is also connected via a backrest rocker arm 9 which is articulated to it in a joint connection 9.1 the backrest 4 is connected via a further articulation 9.2 of the backrest rocker 9.
  • the rocker 7 has two lateral rocker parts which run approximately parallel to one another, their distance in the front seat area being increased over an intermediate section.
  • the two rocker parts 7.2 and 7.3 are connected to one another under the seat by means of a cross strut 7.4 and in the region of the backrest 4 by means of the coupling member 21.
  • the control lever arrangement with the coupling piece 8 and the lever 10 is arranged between the two rocker parts 7.2, 7.3 approximately in a vertical central plane.
  • the backrest 4 is formed with an expanded synchronous mechanism, which results in an increased opening angle a compared to a conventional synchronous mechanism, as can be seen from the comparison of FIG. 1 with FIG. 2 showing the conventional synchronous mechanism.
  • the backrest is additionally inclined to the rear by means of the control lever arrangement in relation to the section of the rocker 7 which is guided upwards.
  • sliding joints are also considered for the movement.
  • Fig. 5 in the front seat area for mounting the seat rocker 11 and instead of the articulated connection 9.2 linear guides 20 are possible.
  • the synchronous ratio can be influenced by the length and distance of the levers.
  • Spring elements such as tension, compression, torsion and gas pressure springs can be selected for suitable weight compensation when sitting.
  • a gas pressure spring 16 is shown in FIG. 6.
  • a headrest 17 can be arranged on a corresponding extension 22, which in the present case is a one-piece, suitably shaped extension of the rocker 7, as shown in FIG. 10. If the headrest 17 is rigidly attached to the rocker 7, a relative movement occurs between headrest 17 and backrest 4. The headrest 17 is moved forward with increasing back inclination and thus supports the relief of the neck muscles while maintaining the field of vision. The head is tilted forward by an angle ß by the relative movement between headrest 17 and backrest 4 with increasing opening angle ⁇ . This enables relaxed work with a strong back incline.
  • Suitable alternatives are that no coupling piece is provided, but the backrest 4 can be adjusted separately, as shown in FIG. 4.
  • the lever 10 can be released separately by a manual adjusting element 19, for which purpose e.g. a gas pressure spring is suitable.
  • the length of the coupling rod 8 can be changed, so that the backrest inclination can be adjusted.
  • Sliding joints instead of swivel joints can be used to minimize installation space and the number of parts.
  • a conventional synchronous mechanism could be achieved by removing the coupling piece 8 and fixing the backrest joints.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl, mit einem auf einem Stuhlgestell (13) gelagerten Sitz (5), der in seinem vorderen Bereich um eine horizontale, um eine räumliche Führungskurve bezüglich des Stuhlgestells (13) auf und ab bewegbare Schwenkachse (15) neigbar ist und mit einer von einem gelenkigen, stuhlgestellfesten Schwingenlager (12) aus nach hinten verlaufenden und anschliessend von der Sitzhinterkante beabstandet oder seitlich des Sitzes (5) nach oben geführten Schwinge (7) gelenkig verbunden ist, und mit einer an dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge (7) gekoppelten Rückenlehne (4), die mit der Neigungsänderung des Sitzes (5) zwangsweise in ihrer Neigung überproportional verändert wird. Ein erweiterter Öffnungswinkelbereich zwischen Rückenlehne und Sitz bei gleichmässigem Bewegungsablauf wird dadurch erreicht, dass die Rückenlehne (4) mit der Schwinge (7) über eine Koppelstelle (9.1) gelenkig gekoppelt ist und dass der Sitz (5) mit der Rückenlehne (4) zusätzlich über eine Steuerhebelanordnung (8, 10) gekoppelt ist, mit der beim Schwenken des Sitzes (5) nach hinten die Rückenlehne (4) bezüglich der Schwinge (7) nach hinten geschwenkt wird.

Description

Stuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl, mit einem auf einem Stuhlgestell gelagerten Sitz, der in seinem vorderen Bereich um eine horizontale, um eine räumliche Führungskurve bezüglich des Stuhlgestells auf und ab bewegbare Schwenkachse neigbar ist und mit einer von einem gelenkigen, stuhlgestellfesten Schwingenlager aus nach hinten verlaufenden und anschließend von der Sitzhinterkante beabstandet oder seitlich des Sitzes nach oben geführten Schwinge gelenkig verbunden ist, und mit einer an dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge gekoppelten Rückenlehne, die mit der Neigungsänderung des Sitzes zwangsweise in ihrer Neigung überproportional verändert wird.
Ein derartiger Bürostuhl ist in der DE 39 1 6 474 C2 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem bekannten Stuhl ist ein schwingenartiger Schwenkhebel mit seinem vorderen, sich unter einen Sitz erstreckenden Endabschnitt schwenkbar an einem Lagerbock des Stuhlgestells befestigt, während ein von der Hinterkante des Sitzes beabstandeter, nach oben geführter Abschnitt die Rückenlehne trägt.
Der Sitz ist mit seinem vorderen Bereich an einer horizontalen Schwenkachse gelagert, die beim Neigen des Sitzes nach hinten mit diesem nach unten und rückwärts bewegt wird, während die Rückenlehne gleichzeitig überproportional nach hinten geneigt wird. Der Schwenkhebel ist mit seinem unter dem Sitz geführten Abschnitt weiterhin über ein Zwischenstück mit der Unterseite des Sitzes zwischen dessen mittlerem und hinterem Bereich verbunden. Beim Verschwenken von Sitz und Rückenlehne bleibt der Abstand zwischen der Hinterkante des Sitzes und der Unterkante der Rückenlehne im Wesentlichen gleich, so dass ein sogenannter Hemdauszieheffekt weitgehend unterbunden ist. Da beim Rückwärts- schwenken des Sitzes gleichzeitig der vordere Bereich des Sitzes nach unten wandert, wird auch ein Druck in den Kniekehlen vermieden.
Ein weiterer Stuhl mit einer Synchronmechanik zwischen Sitz und Rückenlehne ist in der DE 87 13 972 U1 angegeben.
Bei derartigen Synchronmechaniken zum gleichzeitigen Bewegen von Sitz und Lehne ist in einschlägigen Vorschriften ein Übersetzungsverhältnis im Bereich zwischen 1 ,5 und 3,5 genannt. Mit üblichen Stühlen der vorstehend genannten Art wird ein Öffnungswinkelbereich zwischen Sitz und Rückenlehne von z.B. 87° bis 1 10° erreicht. Größere Neigungen insbesondere der Rückenlehne nach hinten sind an vielen Arbeitsplätzen, wie z.B. Flugsicherungszentralen oder PC-Arbeitsplätzen erwünscht, jedoch mit bisherigen Synchronmechaniken nicht zufriedenstellend erreichbar, da bei größeren Öffnungswinkeln Ablauffehler auftreten, nämlich zu große Relativbewegungen zwischen Rücken und Lehne, so dass ein Hemdschiebeeffekt entsteht, falsches Synchronverhältnis zwischen Lehne und Sitz, zunehmendes Entfernen des unteren Lehnenbereichs vom Becken, so dass eine wegen Zurückrollen des Beckens ergonomisch ungünstige Lücke entsteht, und Abtauchen der unteren Lehnenkante beim Rückwärtsneigen, so dass keine durchgehende Liegefläche erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine verbesserte Ablaufsteuerung der Synchronbewegung zwischen Sitz und Rückenlehne mit der Möglichkeit größerer Öffnungswinkel und damit Neigungswinkel der Rückenlehne nach hinten ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Rückenlehne mit der Schwinge über eine Koppelstelle gelenkig gekoppelt ist und dass der Sitz mit der Rückenlehne zusätzlich über eine Steuerhebelanordnung gekoppelt ist, mit der beim Schwenken des Sitzes nach hinten die Rückenlehne bezügl. der Schwinge nach hinten geschwenkt wird. Durch die gelenkige Kopplung der Rückenlehne mit der Schwinge und die Steuerhebelanordnung wird die Rückenlehne bei der Neigbewegung zusätzlich gegenüber der Schwinge gesteuert neigbar, so dass ein größerer Öffnungswinkel zwischen dem Sitz und der Rückenlehne bei gleichmäßiger und genau steuerbarer Ablaufbewegung erreicht wird. Das Becken wird dabei von dem unteren Lehnenbereich über den gesamten Neigungsverlauf gestützt, wobei ein Hemdschiebeeffekt auch bei großen Neigungswinkeln vermieden und ein angenehmes Sitzgefühl vermittelt wird. Ein ohne Weiteres realisierbarer Öffnungsbereich liegt z.B. bei mindestens 87° bis 120° .
Um den Sitz und die Lehne in die aktive, nach vorwärts gerichtete Arbeitsstellung zu bringen, ist ein Aufbau in der Weise günstig, dass das Schwingenlager einen Torsionsstab aufweist, der die Schwinge gegen eine ihre Schwenkstellung nach vorn begrenzende Einstellbegrenzung vorspannt. Ein günstiger Aufbau zum Erzielen der Synchronisationsbewegung bei großem Öffnungswinkelbereich wird weiterhin dadurch begünstigt, dass die Steuerhebelanordnung einen an dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge an einer Gelenkstelle unterhalb der Koppelstelle gelenkig angebundenen Hebel aufweist, der mit einem oberen Hebeiabschnitt gelenkig über eine Verbindungsstelle mit der Rückenlehne und mit einem unteren Hebelabschnitt gelenkig mit dem hinteren Bereich des Sitzes gekoppelt ist. Für eine genaue Steuerung bei einfachem Aufbau tragen weiterhin die Maßnahmen bei, dass an einer Hebelanbindungsstelle des unteren Hebelabschnitts einerseits und an einer Sitzanbindungsstelle des hinteren Bereichs des Sitzes andererseits ein Koppelstück gelenkig angebunden ist.
Eine günstige Maßnahme zur Anbindung des Sitzes an die Hebelanordnung besteht darin, dass ein Sitzunterteil über die Hinterkante einer Sitzauflage hinausragt und dass die Steuerhebelanordnung an dem herausragenden Abschnitt des Sitzunterteils angebunden ist. Alternativ kann die Steuerhebelanordnung auch unter dem oder seitlich von dem Sitz an dem Sitzunterteil angebunden sein.
Die Lagerung der Stuhllehne zum Ausführen der synchronisierten Neigbewegung wird in einfacher Weise beispielsweise dadurch erzielt, dass zur Anbindung der Stuhllehne an dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge eine Lehnenschwinge über zwei endseitige Gelenkverbindungen vorhanden ist oder dass mindestens eine Gelenkverbindung durch ein Schubgelenk ersetzt ist.
Eine zuverlässige Schwenklagerung des Sitzes wird dadurch erreicht, dass zur Anbindung des Sitzes an dem Stuhlgestell beidseitig unter dem vorderen Bereich des Sitzes Sitzschwingen angeordnet sind, die einerseits an der Schwenkachse und andererseits an dem vorderen Bereich des Stuhlgestells gelenkig gelagert sind, oder dass im vorderen Sitzbereich ein Schubgelenk vorgesehen ist. Insbesondere ist es dabei günstig, wenn die Sitzschwingen derart angeordnet sind, dass sie sich beim Zurückneigen des Sitzes mit ihren der Schwenkachse zugekehrten Enden nach unten bewegen.
Zum Erreichen der Synchronbewegung trägt weiterhin die Maßnahme bei, dass der Sitz zwischen seinem mittleren und hinteren Bereich mit einem Verbindungsstück oder unmittelbar mit der Schwinge gelenkig verbunden ist.
Eine stabile Lagerung von Sitz und Rückenlehne werden dadurch unterstützt, dass zwei seitliche Schwingenteile vorhanden sind, die mit mindestens einer Querstrebe miteinander verbunden sind und deren einer, nach vorne ragender Abschnitt mit Abstand unter dem Sitz oder seitlich davon verläuft, während ihr nach oben geführter Abschnitt von der Rückseite der Rückenlehne beabstandet oder seitlich von dieser angeordnet ist. Beispielsweise kann dabei die Schwinge im vorderen seitlichen Sitzbereich nach oben und dann nach hinten geführt und dabei beidseitig als Armlehne ausgeführt sein. Die Steuerung der Synchronbewegung kann dabei in einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass die Steuerhebelanordnung in einer etwa mittigen Vertikalebene zwischen den beiden Schwingenteilen und ebenfalls beabstandet von der Rückseite der Rückenlehne verläuft.
Ein günstiger, spielfreier Bewegungsablauf wird weiterhin dadurch unterstützt, dass zwischen der gelenkigen Verbindungsstelle und der schwingenseitigen Gelenkverbindungsstelle eine Federkraft in Zugrichtung wirksam ist. Eine ergonomisch vorteilhafte Abstützung des Kopfes wird dadurch erzielt, dass an einen Hebelmechanismus zur synchronen Verstellung von Sitz und Rückenlehne an einer über die Oberkante der Rückenlehne hinausragenden Verlängerung eine Kopfstütze angekoppelt ist und dass der Hebelmechanismus derart ausgebildet ist, dass die Kopfstütze beim Zurückschwenken der Rückenlehne um einen geringeren Schwenkwinkel als die Rückenlehne zurückbewegt wird. Durch die dabei erreichte Relativbewegung zwischen Kopfstütze und Lehne wird der Kopf bei zunehmender Rückenneigung nach vorne geführt und die Nackenmuskulatur unter Beibehaltung des Blickfeldes entlastet. Eine einfache Maßnahme, um dies zu erreichen, besteht darin, dass die Verlängerung ein starrer oder gelenkig angebundener, mechanisch gesteuerter Verlängerungsabschnitt, insbesondere der Schwinge ist.
Eine Einstellmöglichkeit der Rückenlehnenneigung ergibt sich dadurch, dass das Koppelstück in seiner Länge veränderbar ist.
Der Hebel ist manuell dadurch auflösbar, dass er über ein manuell betätigbares Einstellelement mit dem hinteren Bereich des Sitzes verbunden ist.
Durch Entfernen der Koppelstange und Festsetzen der Rückenlehnengelenke ließe sich eine herkömmliche Synchronmechanik realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 anhand von drei schematischen Stellungsbildern einen Bewegungsablauf bei einer Sitz- und damit synchronisierten Rückenlehnenneigung,
Fig. 2 prinzipielle Stellungsbilder zum Ablauf einer synchronisierten
Sitz- und Rückenlehnenneigung bei einem Stuhl nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung von Sitz und Rückenlehne, die über einen Synchronisationsmechanismus verbunden sind,
Fig. 4 eine Variante des Synchronisationsmechanismus,
Fig. 5 eine weitere Variante des Synchronisationsmechanismus,
Fig. 6 und 7 eine seitliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Stuhls in zwei verschiedenen Neigungsstellungen von Sitz und Rückenlehne,
Fig. 8 und 9 zwei verschiedene perspektivische Ansichten des Stuhls gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 7 und
Fig. 10 drei Stellungsbilder zu drei verschiedenen Neigungsstellungen eines Stuhls mit Synchronmechanik und Kopfstütze. In Fig. 1 sind anhand von drei Stellungsbildern drei verschiedene Sitz- und Rückenlehnenneigungen bei einer erweiterten Synchronmechanik gezeigt. Ersichtlich ist die Rückenlehne 4 gegenüber dem Sitz 5 über einen wesentlich größeren Öffnungsbereich neigbar als bei einer herkömmlichen Synchronmechanik, wie zum Vergleich in Fig. 2 dargestellt. Die erweiterte Sγnchronmechanik ist in Fig. 3 schematisch verdeutlicht und in den Fig. 6 bis 9 in einem Ausführungsbeispiel in verschiedenen Darstellungen gezeigt.
Die erweiterte Synchronmechanik weist eine Anzahl von Gelenkpunkten auf, in denen verschiedene Hebelelemente miteinander verbunden sind und die Bewegung von Rückenlehne 4 und Sitz 5 um körpergebundene virtuelle Drehpunkte erfolgen, so dass die Wirbelsäule beim Sitzen ergonomisch günstig unterstützt wird. Im vorderen Sitzbereich ist eine schräg nach oben und hinten gerichtete Sitzschwinge 1 1 mit ihrem oberen Abschnitt gelenkig mit einer Schwenkachse 15 an dem Sitz und mit ihrem unteren Abschnitt gelenkig an einem vorkragenden Abschnitt eines Lagerbocks eines Stuhlgestells 1 3 angebunden. Beiderseits des Sitzes 5 sind derartige Sitzschwingen 1 1 vorgesehen. Von einem vorderen Schwingenlager 1 2 mit darin vorgesehenem Torsionsstab verläuft ein unterer Abschnitt einer Schwinge 7 über die Hinterkante des Sitzes 5 hinaus und setzt sich in einem nach oben gerichteten Abschnitt auf der Rückseite der Rückenlehne 4 von dieser beabstandet fort. Der untere Teil der Schwinge 7 ist etwa in der Mitte oder in der hinteren Hälfte des Sitzes 5 mit diesem an einem Sitzunterteil 5.1 gelenkig mittels eines Verbindungsstücks 7.1 (vgl. Fig. 6 und 7) verbunden. Am Endbereich des nach oben geführten Abschnitts ist die Schwinge 7 über eine an ihr gelenkig in einer Gelenkverbindung 9.1 angebundene Lehnenschwinge 9 mit der Rückenlehne 4 über eine weitere Gelenkverbindung 9.2 der Lehnenschwinge 9 verbunden.
An dem Sitzunterteil 5.1 ist ein nach hinten über eine Sitzauflage 5.1 hinaus verlängerter Abschnitt vorgesehen, an dessen hinteren Bereich ein Koppelstück 8 in Form einer Koppelstange an einer Sitzanbindungsstelle 8.1 gelenkig angeschlossen ist, das an seinem anderen Ende an einer Hebelanbindungsstelle 8.2 mit dem unteren Bereich eines nach oben geführten Hebels 10 verbunden ist. Dieser ist an einer Gelenkstelle 10.1 mittels eines Koppelglieds 21 an dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge 7 gelenkig gelagert und mit einem oberen Abschnitt an einer Verbindungsstelle 10.2 gelenkig an der Rückseite der Rückenlehne 4 angebracht. Zwischen der Gelenkverbindung 9.1 und der Verbindungsstelle 10.2 ist zur Spielreduzierung und eventuellen Kraftkompensation ein Federelement 6 in Form einer Zugfeder eingehängt.
Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, besitzt die Schwinge 7 zwei seitliche Schwingenteile, die in etwa parallel zueinander verlaufen, wobei ihr Abstand im vorderen Sitzbereich über einen Zwischenabschnitt vergrößert ist. Die beiden Schwingenteile 7.2 und 7.3 sind unter dem Sitz mittels einer Querstrebe 7.4 und im Bereich der Rückenlehne 4 mittels des Koppelglieds 21 miteinander verbunden. Zwischen den beiden Schwingenteilen 7.2, 7.3 ist etwa in einer vertikalen Mittelebene die Steuerhebelanordnung mit dem Koppeistück 8 und dem Hebel 10 angeordnet.
Mittels der Schwingen 7 und der Steuerhebelanordnung mit dem Hebel 10 und dem Koppelstück 8 sowie den jeweiligen Anbindungen an den Sitz 5 und der Rückenlehne 4 wird eine erweiterte Synchronmechanik gebildet, die einen vergrößerten Öffnungswinkel a verglichen mit einer herkömmlichen Synchronmechanik ergibt, wie der Vergleich von Fig. 1 mit der die herkömmliche Synchronmechanik zeigenden Fig. 2 erkennen lässt. Bei der vorliegenden erweiterten Synchronmechanik wird die Rückenlehne bei Rückwärtsneigung zusätzlich mittels der Steuerhebelanordnung gegenüber dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge 7 nach hinten geneigt. Gleichzeitig werden auch bei weiter hinten geschwenkter Rückenlehne 4 eine Relativbewegung 1 zwischen Rücken und Rückenlehne 4, ein Hohlraum 2 zwischen Becken und unterem Rückenlehnenbereich sowie eine Abstandsänderung 3 zwischen dem hinteren Rand der Rückenlehne 4 und dem hinteren Rand des Sitzes 5 vermieden, so dass sich praktisch kein Hemdschiebeeffekt, Zurückrollen des Beckens sowie eine Lücke zwischen Rückenlehne und Sitz ergeben.
Für die Bewegung kommen außer Drehgelenken auch Schubgelenke in Betracht. Beispielsweise sind in Fig. 5 im vorderen Sitzbereich zur Lagerung der Sitzschwinge 1 1 und anstelle der Gelenkverbindung 9.2 Linearführungen 20 möglich. Das Synchronverhältnis kann mittels Länge und Abstand der Hebel beeinflusst werden. Federelemente wie Zug-, Druck-, Torsions- und Gasdruckfedern können für eine geeignete Gewichtskompensation beim Sitzen gewählt werden. Eine Gasdruckfeder 16 ist in Fig. 6 gezeigt.
Oberhalb des oberen Randes der Rückenlehne 4 kann eine Kopfstütze 17 an einer entsprechenden Verlängerung 22 angeordnet sein, die vorliegend eine einstückige, geeignet geformte Verlängerung der Schwinge 7 ist, wie Fig. 10 zeigt. Ist die Kopfstütze 17 starr an der Schwinge 7 befestigt, tritt eine Relativbewegung zwischen Kopfstütze 17 und Rückenlehne 4 auf. Die Kopfstütze 17 wird bei zunehmender Rückenneigung nach vorne geführt und unterstützt somit die Entlastung der Nackenmuskulatur unter Beibehaltung des Blickfeldes. Der Kopf wird durch die relative Bewegung zwischen Kopfstütze 17 und Rückenlehne 4 bei zunehmendem Öffnungswinkel a um einen Winkel ß vorgeneigt. Somit ist ein entspanntes Arbeiten mit starker Rückenneigung möglich.
Geeignete Alternativen bestehen darin, dass kein Koppelstück vorgesehen ist, sondern die Rückenlehne 4 separat einstellbar ist, wie Fig. 4 zeigt. Der Hebel 10 kann dabei durch ein manuelles Einstellelement 19 separat aufgelöst werden, wozu z.B. eine Gasdruckfeder geeignet ist. Die Koppelstange 8 kann in ihrer Länge veränderbar sein, womit eine Einstellmöglichkeit der Rückenlehnenneigung geboten wird. Schubgelenke anstatt von Drehgelenken können zur Minimierung von Bauraum und Teileanzahl eingesetzt werden. Durch Entfernen des Koppelstücks 8 und Festsetzen der Rückenlehnengelenke wäre eine herkömmliche Synchronmechanik verwirklichbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl, mit einem auf einem Stuhlgestell (13) gelagerten Sitz (5), der in seinem vorderen Bereich um eine horizontale, um eine räumliche Führungskurve bezüglich des Stuhlgestells (13) auf und ab bewegbare Schwenkachse (15) neigbar ist und mit einer von einem gelenkigen, stuhlgestellfesten Schwingenlager (1 2) aus nach hinten verlaufenden und anschließend von der Sitzhinterkante beabstandet oder seitlich des Sitzes (5) nach oben geführten Schwinge (7) gelenkig verbunden ist, und mit einer an dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge (7) gekoppelten Rückenlehne (4), die mit der Neigungsänderung des Sitzes (5) zwangsweise in ihrer Neigung überproportional verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (4) mit der Schwinge (7) über eine Koppelstelle (9.1 ) gelenkig gekoppelt ist und dass der Sitz (5) mit der Rückenlehne (4) zusätzlich über eine Steuerhebelandordnung (8, 10) gekoppelt ist, mit der beim Schwenken des Sitzes (5) nach hinten die Rückenlehne (4) bezüglich der Schwinge (7) nach hinten verschwenkbar ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingenlager ( 1 2) einen Torsionsstab aufweist, der die Schwinge (7) gegen eine ihre Schwenkstellung nach vorn begrenzende Einstellbegrenzung vorspannt.
Stuhl nach Anspruch 1 oder A 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebelanordnung einen an dem nach oben geführten Ab- schnitt der Schwinge (7) an einer Gelenkstelle (10.1 ) unterhalb der Koppelstelle (9.1 ) gelenkig angebundenen Hebel (10) aufweist, der mit einem oberen Hebelabschnitt gelenkig über eine Verbindungsstelle (10.2) mit der Rückenlehne (4) und mit einem unteren Hebelabschnitt gelenkig mit dem hinteren Bereich des Sitzes (5) gekoppelt ist.
Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Hebelanbindungsstelle (8.2) des unteren Hebelabschnitts einerseits und an einer Sitzanbindungsstelle (8.1 ) des hinteren Bereichs des Sitzes (5) andererseits ein Koppelstück (8) gelenkig angebunden ist.
Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebelanordnung (8, 10) im hinteren Bereich des Sitzes (5) unter oder seitlich der Sitzauflage (5.2) an einem Sitzunterteil (5.1 ) angebunden ist oder dass ein Sitzunterteil (5.1 ) über die Hinterkante einer Sitzauflage (5.2) hinausragt und dass die Steuerhebelanordnung (8, 10) an dem herausragenden Abschnitt des Sitzunterteils (5.1 ) angebunden ist.
Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung der Stuhllehne (4) an dem nach oben geführten Abschnitt der Schwinge (7) eine Lehnenschwinge (9) über zwei endseitige Gelenkverbindungen (9.1 , 9.2) vorhanden ist oder dass mindestens eine Gelenkverbindung (9.1 , 9.2) durch ein Schubgelenk (20) ersetzt ist.
Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung des Sitzes (5) an dem Stuhlgestell (13) beidseitig unter dem vorderen Bereich des Sitzes (5) Sitzschwingen (1 1 ) angeordnet sind, die einerseits an der Schwenkachse (15) und andererseits an dem vorderen Bereich des Stuhlgestells (13) gelenkig gelagert sind, oder dass im vorderen Sitzbereich ein Schubgelenk (20) vorgesehen ist.
Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (5) zwischen seinem mittleren und hinteren Bereich mit einem Verbindungsstück (7.1 ) oder unmittelbar mit der Schwinge (7) gelenkig verbunden ist. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitliche Schwingenteile (7.2, 7.3) vorhanden sind, die mit mindestens einer Querstrebe (7.4, 21 ) miteinander verbunden sind und deren einer, nach vorne ragender Abschnitt mit Abstand unter dem Sitz (5) oder seitlich davon verläuft, während ihr nach oben geführter Abschnitt von der Rückseite der Rückenlehne (4) beabstandet oder seitlich von dieser angeordnet ist.
Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebelanordnung (8, 10) in seiner etwa mittigen Vertikalebene zwischen den beiden Schwingenteilen (7.2, 7.3) und ebenfalls beabstandet von der Rückseit der Rückenlehne (4) verläuft.
Stuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der gelenkigen Verbindungsstelle (10.2) und der schwin- genseitigen Gelenkverbindungsstelle (9.1 ) eine Federkraft in Zugrichtung wirksam ist.
Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Hebelmechanismus zur synchronen Verstellung von Sitz (5) und Rückenlehne (4) an einer über die Oberkante der Rückenlehne (4) hinausragenden Verlängerung (22) eine Kopfstütze (17) angekoppelt ist und dass der Hebelmechanismus derart ausgebildet ist, dass die Kopfstütze (1 7) beim Zurückschwenken der Rückenlehne (4) um einen geringeren Schwenkwinkel als die Rückenlehne zurückbewegt wird.
Stuhl nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (22) ein starrer oder gelenkig angebundener, me- chanisch gesteuerter Verlängerungsabschnitt, insbesondere Schwinge (7) ist.
Stuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (8) in einer Länge veränderbar ist.
Stuhl nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) über ein manuell betätigbares Einstellelement (1 9) mit dem hinteren Bereich des Sitzes (5) verbunden ist.
EP01934004A 2000-05-27 2001-05-23 Stuhl Withdrawn EP1301106A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026475A DE10026475A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Stuhl
DE10026475 2000-05-27
PCT/EP2001/005907 WO2001091614A1 (de) 2000-05-27 2001-05-23 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1301106A1 true EP1301106A1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7643891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01934004A Withdrawn EP1301106A1 (de) 2000-05-27 2001-05-23 Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6695404B2 (de)
EP (1) EP1301106A1 (de)
AU (1) AU2001260327A1 (de)
DE (1) DE10026475A1 (de)
WO (1) WO2001091614A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
DE10194640B4 (de) * 2000-10-16 2008-03-27 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
US7134722B2 (en) * 2002-02-08 2006-11-14 Kokuyo Co., Ltd. Chair
ATE264637T1 (de) * 2002-07-24 2004-05-15 Ciar Spa Sitzmöbelstück
DE102004007095A1 (de) 2004-02-13 2005-08-25 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US20090015050A1 (en) * 2004-03-13 2009-01-15 Hans Dehli Articulating chair
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
US7246683B2 (en) * 2004-09-14 2007-07-24 Pringnitz Todd A Tree stand with back support
US7396079B2 (en) * 2005-03-08 2008-07-08 Steelcase Inc. Seating with shape-changing back support frame
DE202005006960U1 (de) * 2005-04-28 2006-08-31 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
JP4719905B2 (ja) * 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4747311B2 (ja) * 2005-11-11 2011-08-17 コクヨ株式会社 椅子
JP4945781B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
DE202005017987U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-12 Kintec-Solution Gmbh Sessel
US7806478B1 (en) * 2006-01-04 2010-10-05 Sava Cvek Task chair with dual tilting capabilities
EP2010025A4 (de) * 2006-04-24 2010-11-17 Humanscale Corp Stuhl mit sich automatisch einstellbarem widerstand gegen kippen
US8662586B2 (en) * 2006-10-10 2014-03-04 Hector Serber Dynamically balanced seat assembly having independently and arcuately movable backrest and method
US8944507B2 (en) * 2009-10-13 2015-02-03 Herman Miller, Inc. Ergonomic adjustable chair mechanisms
EP2582267B1 (de) 2010-06-15 2016-09-21 Claudia Plikat Stuhl
CN103167816A (zh) * 2010-10-19 2013-06-19 株式会社冈村制作所 带扶手的椅子
DE102010049040A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Carsten Seichter Sitzmöbel
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
USD707995S1 (en) 2012-05-23 2014-07-01 Hni Technologies Inc. Chair
US9198514B2 (en) 2012-05-23 2015-12-01 Hni Technologies Inc. Chair with pivot function and method of making
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US8998339B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11229294B2 (en) 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
US9883746B2 (en) * 2014-11-11 2018-02-06 Pro-Cord S.P.A. Chair with seat and backrest movable in a synchronized way
US20160128481A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-12 Pro-Cord S.P.A. Chair with seat and backrest movable in a synchronized way
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
MY189850A (en) 2015-04-13 2022-03-14 Steelcase Inc Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713972U1 (de) 1987-10-17 1987-11-26 Nikov, Ljubomir, 6457 Maintal, De
FR2627968A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Eurosit Siege articule
DE3817761A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE8806835U1 (de) * 1988-05-19 1988-09-08 Roeder Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3916474A1 (de) 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
EP0461228B1 (de) * 1989-12-29 1994-08-31 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen
DE4216159A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Kloeber Gmbh Arbeitsstuhl mit Rückenlehne und Rücken-Becken Synchronmechanik
GB9500022D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Unwalla Jamshed Integrated seat and back and mechanism for chairs
DE19702328A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Comforto Gmbh Stuhl mit Synchronmechanik
US6109694A (en) * 1999-06-01 2000-08-29 Hon Technololgy, Inc. Chair with four-bar linkage for self-adjusting back tension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0191614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001091614A1 (de) 2001-12-06
DE10026475A1 (de) 2001-12-06
AU2001260327A1 (en) 2001-12-11
US6695404B2 (en) 2004-02-24
US20030184140A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE10194639B4 (de) Stuhl
EP2051606B1 (de) Sessel
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE3632131A1 (de) Funktions-sitzmoebel
EP1256292A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122945A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1695909A1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP2187782A1 (de) Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE10147021A1 (de) Gestell für ein Sitzmöbel
EP1647207A1 (de) Stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE102010046994B4 (de) Synchronmechanik
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE19502485C2 (de) Stuhl
EP3824766B1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUESKE, JOACHIM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050525