EP1256292A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1256292A1
EP1256292A1 EP02010373A EP02010373A EP1256292A1 EP 1256292 A1 EP1256292 A1 EP 1256292A1 EP 02010373 A EP02010373 A EP 02010373A EP 02010373 A EP02010373 A EP 02010373A EP 1256292 A1 EP1256292 A1 EP 1256292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
support
link
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02010373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Sander
Martin Potrykus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDER, ARMIN
Original Assignee
ITO Design und Marketing Armin Sander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITO Design und Marketing Armin Sander filed Critical ITO Design und Marketing Armin Sander
Publication of EP1256292A1 publication Critical patent/EP1256292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular office chair, with an over a backrest carrier articulated on a backrest and with one synchronously movable seat, the front area via a sliding guide and the rear area via a seat link with the seat support connected is.
  • the synchronous mechanism serves to adjust the backrest change the position of the seat at the same time.
  • the invention is therefore based on the object of a chair, in particular a chair Office chair, with a particularly suitable and easy-to-implement synchronizing mechanism specify.
  • the invention is based on the consideration that with a chair or Seating with adjustable seat and adjustable backrest the adjustment options from the seat on the one hand and the backrest on the other can be viewed independently.
  • the construction thus points initially two degrees of freedom.
  • the backrest can be adjusted only a single degree of freedom when the articulation of the backrest on the seat support in a simple manner via the rigid with the backrest connected backrest support is realized on the seat support via a single Rotational axis is rotatably attached.
  • the seat can be more complex Have adjustment options, being analogous to the adjustability of the backrest nevertheless it can be assumed that the setting options the seat can be written with a single degree of freedom.
  • the movement can do both a translation and a tilting movement or a combination of different forms of movement.
  • a coupling of the movements of the seat on the one hand and the backrest on the other hand it should first ensure that every possible position a position of the seat is assigned to the backrest, as a result of which the entire Construction is limited to one degree of freedom.
  • These requirements as well as a coupling mechanism that is both permanently stable and structurally simple are rotated by a sliding guide with the seat connected seat handlebars met the backrest support. This is given a particularly simple synchronous mechanism.
  • the driver pin on the backrest support and the elongated hole guide can be provided in the seat link.
  • the sliding guide provided in the front seating area can be adjusted in the seat support provided slot and one guided therein, rigid with the seat connected axis or be realized by a cylinder. Regardless of that advantageously an obliquely downward in the direction of the seat support front sliding guide provided. Due to the inclined arrangement of the as Length compensation element effective front sliding guide of the seat will not only an undesirable lifting of the front edge of the seat when Avoid tilting the backrest, but rather lowering it The front edge of the seat is reached when the backrest is tilted back. This Lowering is more pronounced, the more the inclination of the sliding guide deviates from the horizontal and runs towards the vertical.
  • the seat link connected to the seat outward inclination of the seat handlebars forward and down becomes more ergonomic
  • the seat increases when you lean back the backrest mainly lowers in its rear area, while at the same time the front edge of the seat back and forth moved down. This gives the seat in the desired manner in its rear area a greater range of motion than in the front Area.
  • the chair 1 designed as an office chair according to FIG. 1 comprises a fixed one only partially shown stand 2 connected seat support 3. With the seat support 3, a backrest 5 is rotatably connected via a backrest link 4. The The backrest 5 is from the rest position shown in FIGS. 1 and 3 out into the reclined position shown in FIGS. 2 and 4 or Tilt position backwards. The backrest 5 is inclined by a rotation about a pivot point D1. For this, the one with the backrest 5 is fixed connected backrest link 4 connected to the seat support 3 via an axis of rotation A, wherein the pivot point D1 essentially through the central axis of this axis of rotation A is given.
  • the seat link 7 is with the seat support 3 via a swivel D2 and with the seat 6 in the rear Area, i.e. in the rear seat 6 facing the backrest 5 connected rotatably via a swivel joint D3.
  • the pivots D2 and D3 are again realized by corresponding axes of rotation A, via which the seat link 7 with the seat support 3 on the one hand and with the seat 6 on the other hand rotatably connected is.
  • the seat 6 is connected to the seat support 3 via a sliding guide 8.
  • the sliding guide 8 can in a manner not shown as an elongated hole in the seat support 3 and guided rigid therein connected to the seat 6 Axis 9 or - as shown - designed as a cylinder guided in the seat support 3 his. This is then rotatably connected to the seat 6 via the axis 9.
  • the sliding guide 8 is inclined in the direction of the base 2.
  • the seat link 7 lies with the seat surface 6 connecting upper pivot D3 based on the seat 6 lower than that the back link 4 with the seat support 3 connecting pivot D1, while this is in the rest position below the pivot point D3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Bei einem Stuhl (1), insbesondere einem Bürostuhl, mit einer über einen Lehnenträger (4) an einem Sitzträger (3) angelenkten Rückenlehne (5) und mit einer synchron hierzu bewegbaren Sitzfläche (6), deren vorderer Bereich (6a) über eine Schiebeführung (8) und deren hinterer Bereich (6b) über einen Sitzlenker (7) mit dem Sitzträger (3) verbunden ist, ist der Abstand (a) des den Sitzlenker (7) mit der Sitzfläche (6) verbindenden oberen Drehpunktes (D3) zur Rückenlehne (5) kleiner als der Abstand (b) des den Sitzlenker (7) mit dem Sitzträger (3) verbindenden unteren Drehpunktes (D2) zur Rückenlehne (5). Zur Synchronisation zwischen der Bewegung der Rückenlehne (5) und der Bewegung der Sitzfläche (6) ist eine Schiebeführung (10) zwischen dem Sitzlenker (7) und dem Lehnenträger (4) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer über einen Lehnenträger an einem Sitzträger angelenkten Rückenlehne und mit einer synchron hierzu bewegbaren Sitzfläche, deren vorderer Bereich über eine Schiebeführung und deren hinterer Bereich über einen Sitzlenker mit dem Sitzträger verbunden ist.
Sitzmöbel und insbesondere Stühle, bei denen sich deren Sitzfläche und deren Rückenlehne synchron bewegen, sind mit verschiedenen Synchronmechaniken in Gebrauch. Die Synchronmechanik dient dazu, bei Verstellung der Rückenlehne gleichzeitig die Position der Sitzfläche zu verändern.
So ist aus der DE 42 19 599 A1 ein Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz bekannt. Bei diesem Stuhl wird mittels eines an der Sitzfläche in deren hinteren Bereich einerseits und am Sitzträger andererseits angelenkten Sitzlenker mit zunehmender Neigung der Rückenlehne die Sitzfläche angehoben, wobei gleichzeitig ein einerseits mit der Sitzfläche und andererseits mit dem Lehnenlenker drehbar verbundener Schlepphebel die Sitzfläche nach hinten zieht. Aufgrund dieses Anhebens der Sitzfläche im hinteren, der Rükkenlehne zugewandten Bereich kann der Benutzer beim Zurücklehnen der Rükkenlehne auf der Sitzfläche nach vorne rutschen. Bei einer Synchronbewegung von Rückenlehne und Sitzfläche sollte sich die Sitzfläche jedoch zumindest soweit nach hinten und nach unten neigen, dass die vom Benutzer beim Zurücklehnen auf den Sitz oder die Sitzfläche ausgeübte Schubkraft aufgenommen bzw. aufgefangen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit besonders geeignetem und einfach realisierbarem Synchronmechanismus anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist einerseits der Abstand des den Sitzlenker mit der Sitzfläche verbindenden oberen Drehpunktes zur Rückenlehne kleiner als der Abstand des den Sitzlenker mit dem Sitzträger verbindenden unteren Drehpunktes zur Rückenlehne. Dadurch erfolgt mit zunehmender Neigung der Rückenlehne keine Anhebung, sondern vorteilhafterweise eine Absenkung der Sitzfläche. Andererseits ist zur Synchronisation zwischen der Bewegung der Rückenlehne und der Bewegung der Sitzfläche eine Schiebeführung zwischen dem Sitzlenker und dem Lehnenträger vorgesehen.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass bei einem Stuhl oder Sitzmöbel mit verstellbarer Sitzfläche und verstellbarer Rückenlehne die Verstellmöglichkeiten von Sitzfläche einerseits und Rückenlehne andererseits zunächst unabhängig voneinander betrachtet werden können. Die Konstruktion weist somit zunächst zwei Freiheitsgrade auf. Die Verstellmöglichkeit der Rückenlehne weist dabei lediglich einen einzigen Freiheitsgrad auf, wenn die Anlenkung der Rükkenlehne am Sitzträger in einfacher Weise über den mit der Rückenlehne starr verbundenen Lehnenträger realisiert wird, der am Sitzträger über eine einzige Drehachse drehbar befestigt ist. Darüber hinaus kann die Sitzfläche komplexere Verstellmöglichkeiten aufweisen, wobei analog zur Verstellbarkeit der Rückenlehne dennoch davon ausgegangen werden kann, dass auch die Einstellmöglichkeiten der Sitzfläche mit einem einzigen Freiheitsgrad beschreibbar sind. Die Bewegung der Sitzfläche kann hierbei sowohl eine Translation als auch eine Kippbewegung oder eine Kombination verschiedener Bewegungsformen sein.
Eine Kopplung der Bewegungen der Sitzfläche einerseits und der Rückenlehne andererseits sollte dabei zunächst sicherstellen, dass jeder möglichen Position der Rückenlehne eine Position der Sitzfläche zugeordnet ist, wodurch die gesamte Konstruktion auf einen Freiheitsgrad beschränkt wird. Diese Anforderungen sowie ein sowohl dauerhaft stabiler als auch konstruktiv einfach ausgeführter Kopelmechanismus werden durch eine Schiebeführung des mit der Sitzfläche drehbar verbundenen Sitzlenkers gegenüber dem Lehnenträger erfüllt. Dadurch ist insgesamt eine besonders einfache Synchronmechanik gegeben. Hierzu kann ein am Sitzlenker angeordneter Mitnehmerbolzen in einem im Lehnenträger vorgesehenen Langloch geführt sein. Alternativ können der Mitnehmerbolzen am Lehnenträger und die Langlochführung im Sitzlenker vorgesehen sein.
Die im vorderen Sitzbereich vorgesehene Schiebeführung kann durch ein im Sitzträger vorgesehenes Langloch und eine darin geführte, mit der Sitzfläche starr verbundene Achse oder durch einen Zylinder realisiert sein. Unabhängig davon ist vorteilhafterweise eine in Richtung auf den Sitzträger schräg nach unten verlaufende vordere Schiebeführung vorgesehen. Durch die geneigte Anordnung der als Längenausgleichselement wirksamen vorderen Schiebeführung der Sitzfläche wird nicht nur ein unerwünschtes Anheben der Vorderkante der Sitzfläche beim Zurückneigen der Rückenlehne vermieden, sondern vielmehr eine Absenkung der Vorderkante der Sitzfläche beim Zurückneigen der Rückenlehne erreicht. Diese Absenkung ist umso stärker ausgeprägt, je mehr die Neigung der Schiebeführung von der Horizontalen abweicht und in Richtung zur Vertikalen verläuft.
Durch die vom mit der Sitzfläche verbundenen oberen Drehpunkt des Sitzlenkers ausgehende Neigung des Sitzlenkers nach vorne und nach unten wird in ergonomischer Hinsicht der Komfort dadurch erhöht, dass sich die Sitzfläche beim Zurückneigen der Rückenlehne hauptsächlich in ihrem hinteren Bereich absenkt, während sich gleichzeitig die Vorderkante der Sitzfläche nach hinten und nach unten bewegt. Dadurch erhält die Sitzfläche in gewünschter Art und Weise in deren hinteren Bereich einen größeren Bewegungsspielraum als in deren vorderen Bereich.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
in schematischer Seitenansicht einen Bürostuhl in Ruheposition mit einer ersten Variante einer Schiebeführung zwischen einem Lehnenträger und einem Sitzlenker,
Fig. 2
den Bürostuhl gemäß Fig. 1 in nach hinten zurückgeneigter Endstellung,
Fig. 3
in einer Darstellung gemäß Fig. 1 eine zweite Variante der Schiebeführung zwischen Lehnenträger und Sitzlenker, und
Fig. 4
den Bürostuhl gemäß Fig. 3 in nach hinten zurückgeneigter Endstellung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der als Bürostuhl ausgebildete Stuhl 1 gemäß Fig. 1 umfasst einen fest mit einem nur teilweise dargestellten Standfuß 2 verbundenen Sitzträger 3. Mit dem Sitzträger 3 ist über einen Lehnenlenker 4 eine Rückenlehne 5 drehbar verbunden. Die Rückenlehne 5 ist dabei aus der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Ruheposition heraus in die in den Figuren 2 bzw. 4 dargestellte zurückgeneigte Position oder Stellung nach hinten neigbar. Die Neigung der Rückenlehne 5 erfolgt dabei durch eine Drehung um einen Drehpunkt D1. Dazu ist der mit der Rückenlehne 5 fest verbundene Lehnenlenker 4 mit dem Sitzträger 3 über eine Drehachse A verbunden, wobei der Drehpunkt D1 im Wesentlichen durch die Mittelachse dieser Drehachse A gegeben ist.
Am Sitzträger 3 ist weiterhin eine Sitzfläche 6 über einen im Ausführungsbeispiel geraden Sitzlenker 7 angelenkt. Dieser kann jedoch auch in Richtung auf die Sitzfläche 6 konvex gewölbt oder gebogen ausgeführt sein. Der Sitzlenker 7 ist mit dem Sitzträger 3 über ein Drehgelenk D2 und mit der Sitzfläche 6 in deren hinteren Bereich, d.h. in der der Rückenlehne 5 zugewandten hinteren Sitzhälfte 6b über ein Drehgelenk D3 drehbar verbunden. Die Drehpunkte D2 und D3 sind wiederum durch entsprechende Drehachsen A realisiert, über die der Sitzlenker 7 mit dem Sitzträger 3 einerseits und mit der Sitzfläche 6 andererseits drehbar verbunden ist.
Im vorderen Bereich, d.h. in der der Rückenlehne 5 abgewandten vorderen Sitzhälfte 6a ist die Sitzfläche 6 über eine Schiebeführung 8 mit dem Sitzträger 3 verbunden. Die Schiebeführung 8 kann in nicht näher dargestellter Weise als Langloch im Sitzträger 3 und darin geführter, mit der Sitzfläche 6 verbundener starrer Achse 9 oder - wie dargestellt - als im Sitzträger 3 geführter Zylinder ausgeführt sein. Dieser ist dann mit der Sitzfläche 6 über die Achse 9 drehbar verbunden. Dabei verläuft die Schiebeführung 8 in Richtung auf den Standfuß 2 geneigt. Der Neigungswinkel α zwischen der Schiebeführung 8 und der Vertikalen V beträgt dabei α = (45 ± 30)°, wobei α vorzugsweise 45° ist.
Zur Synchronisation der Bewegung der Rückenlehne 5 und der Bewegung der Sitzfläche 6 ist bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Variante ein am Sitzlenker 7 angeordneter Mitnehmerbolzen 10a in einem im Lehnenträger 4 vorgesehenen Langloch 10b unter Bildung einer Schiebeführung 10 geführt. Alternativ ist gemäß der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Variante zur Bildung der Schiebeführung 10 der Mitnehmerbolzen 10a am Lehnenträger 4 angeordnet, während das Langloch 10b im Sitzlenker 7 vorgesehen ist.
Wird die Rückenlehne 5 durch Neigung nach hinten in die in den Figuren 2 und 4 dargestellte Position gebracht, so wird durch diese Neigung der Lehnenträger 4 im Uhrzeigersinn gedreht und damit der Sitzlenker 7 zusammen mit der Sitzfläche 6 nach unten bewegt. Dabei nimmt der Winkel β zwischen dem Sitzlenker 7 und der Vertikalen V von etwa 45° bis 60° auf etwa 90° zu. In der Endstellung liegt der Sitzlenker 7 somit nahezu horizontal.
Infolge der Neigung der Rückenlehne 4 senkt sich zusammen mit dem Drehpunkt D3 die Sitzfläche 6 in ihrem hinteren Bereich 6b ab. Gleichzeitig bewegt sich die Vorderkante 11 der Sitzfläche 6 nach hinten und nach unten, wobei der dazu erforderliche Längenausgleich durch die vordere Schiebeführung 8 erfolgt.
Die dadurch bedingte Verschiebung der Vorderkante 11 der Sitzfläche 6 zum in Fig. 1 bzw. 3 dargestellten Punkt 11' ist durch den Längenpfeil 12 veranschaulicht. Diese Absenkung der vorderen Sitzkante 13 ist geringer als die Absenkung des hinteren Bereichs 6b der Sitzfläche 6, so dass diese insgesamt abgesenkt und im Uhrzeigersinn geneigt wird.
In nach hinten zurückgeneigter Stellung liegt der den Sitzlenker 7 mit der Sitzfläche 6 verbindende obere Drehpunkt D3 bezogen auf die Sitzfläche 6 tiefer als der den Lehnenlenker 4 mit dem Sitzträger 3 verbindende Drehpunkt D1, während dieser in der Ruheposition unterhalb des Drehpunktes D3 liegt.
Bezugszeichenliste
1
Stuhl
2
Standfuß
3
Sitzträger
4
Lehnenlenker
5
Rückenlehne
6
Sitzfläche
6a
vordere Sitzhälfte
6b
hintere Sitzhälfte
7
Sitzträger
8
Schiebeführung
9
Achse
10
Schiebeführung
10a
Mitnehmerbolzen
10b
Langloch
11
Sitzvorderkante
12
Pfeil
A
Drehachse
a,b
Abstand
α,β
Neigungswinkel
D1 bis D3
Drehpunkt
V
Vertikale

Claims (5)

  1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer über einen Lehnenträger (4) an einem Sitzträger (3) angelenkten Rückenlehne (5) und mit einer synchron hierzu bewegbaren Sitzfläche (6), deren vorderer Bereich (6a) über eine Schiebeführung (8) und deren hinterer Bereich (6b) über einen Sitzlenker (7) mit dem Sitzträger (3) verbunden ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des den Sitzlenker (7) mit der Sitzfläche (6) verbindenden oberen Drehpunktes (D3) zur Rückenlehne (5) kleiner ist als der Abstand (b) des den Sitzlenker (7) mit dem Sitzträger (3) verbindenden unteren Drehpunktes (D2) zur Rückenlehne (5), und dass zur Synchronisation zwischen der Bewegung der Rückenlehne (5) und der Bewegung der Sitzfläche (6) eine Schiebeführung (10) zwischen dem Sitzlenker (7) und dem Lehnenträger (4) vorgesehen ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation zwischen der Bewegung der Rückenlehne (5) und der Bewegung der Sitzfläche (6) ein am Sitzlenker (7) angeordneter Mitnehmerbolzen (10a) in einem im Lehnenträger (4) vorgesehenen Langloch (10b) geführt ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation zwischen der Bewegung der Rückenlehne (5) und der Bewegung der Sitzfläche (6) ein am Lehnenträger (4) angeordneter Mitnehmerbolzen (10a) in einem im Sitzlenker (7) vorgesehenen Langloch (10b) geführt ist.
  4. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich (6a) der Sitzfläche (6) eine in Richtung auf den Sitzträger (3) schräg nach unten verlaufende Schiebeführung (8) vorgesehen ist.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass in nach hinten zurückgeneigter Stellung der Rückenlehne (5) der den Sitzlenker (7) mit der Sitzfläche (6) verbindende obere Drehpunkt (D3) bezogen auf die Sitzfläche (6) tiefer liegt als ein den Lehnenträger (4) mit dem Sitzträger (3) verbindender Drehpunkt (D1).
EP02010373A 2001-05-11 2002-05-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Withdrawn EP1256292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122948 2001-05-11
DE10122948A DE10122948C1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1256292A1 true EP1256292A1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7684423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010373A Withdrawn EP1256292A1 (de) 2001-05-11 2002-05-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6896329B2 (de)
EP (1) EP1256292A1 (de)
DE (1) DE10122948C1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032269A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-25 Kokuyo Co., Ltd. Chaise
DE10318759B3 (de) * 2003-04-25 2004-07-29 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl, und modulares Stuhlkonzept
US20090015050A1 (en) * 2004-03-13 2009-01-15 Hans Dehli Articulating chair
US20060138833A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Kerry Brodrecht Chair control for synchronized movement of chair seat and back, and chair having same
DE202005004880U1 (de) 2005-03-26 2006-08-03 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CN101431923B (zh) * 2006-04-24 2012-03-28 休思乐公司 具有自动调节抗倾斜性能的椅子
DE202007001395U1 (de) 2007-01-31 2008-06-05 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CN101801241B (zh) 2007-03-13 2013-06-05 Hni技术公司 动态座椅靠背腰部支撑系统
EP2288275B1 (de) * 2008-06-17 2011-12-14 CO.FE.MO. Industrie S.R.L. Verstellvorrichtung für stühle
JP2010094301A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Okamura Corp 椅子
AU2011250605B2 (en) 2010-05-05 2016-06-16 Allsteel Inc. Moveable and demountable wall panel system for butt-glazed wall panels
GB201014953D0 (en) * 2010-09-08 2010-10-20 Birkbeck Hilary R Slide chair action
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
PL2892390T3 (pl) * 2012-09-05 2018-01-31 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Krzesło z regulowanym oparciem i siedzeniem
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
CN105101845B (zh) 2013-03-15 2018-11-09 Hni技术公司 具有触发的靠背弯曲的椅子
WO2015161281A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
WO2015160693A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
USD743180S1 (en) 2014-10-15 2015-11-17 Hni Technologies Inc. Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
JP6826043B2 (ja) 2015-04-13 2021-02-03 スティールケース インコーポレイテッド 着座用構成体
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US9713381B2 (en) 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
DE102015111946A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
CA3091345C (en) 2018-02-16 2022-10-18 Barrett Studios, Inc. Chair assembly
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773706A (en) * 1986-07-03 1988-09-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Chair, particularly an office chair
DE4219599A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Sdm Hansen Ag St Margrethen Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
US5308144A (en) * 1989-05-20 1994-05-03 Roeder Gmbh Chair, in particular work or office chair
US5573303A (en) * 1995-05-16 1996-11-12 Doerner Products Ltd. Chair seat tilting mechanism
DE19823632C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-30 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1066775A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Röder, Peter Stuhl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03222907A (ja) * 1989-11-30 1991-10-01 Itoki Kosakusho Co Ltd 椅子の弾力調節装置
DE4135948C2 (de) * 1991-10-31 1993-12-23 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
IT1253777B (it) * 1991-12-12 1995-08-23 Pietro Lovato Dispositivo di regolazione a comando monoleva dell'altezza del sedile e dell'inclinazione dello schienale
US5582459A (en) * 1993-09-30 1996-12-10 Itoki Crebio Corporation Chair having tiltable seat back
CA2174511A1 (en) * 1993-11-01 1995-05-11 Willi Hensel A working chair with synchronous seat and back adjustment
GB9500022D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Unwalla Jamshed Integrated seat and back and mechanism for chairs
US5826940A (en) * 1995-11-27 1998-10-27 Hodgdon; Dewey Reactive multi-position chair
DE19702328A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Comforto Gmbh Stuhl mit Synchronmechanik
DE19726160A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Johannes Uhlenbrock Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE10194640B4 (de) * 2000-10-16 2008-03-27 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773706A (en) * 1986-07-03 1988-09-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Chair, particularly an office chair
US5308144A (en) * 1989-05-20 1994-05-03 Roeder Gmbh Chair, in particular work or office chair
DE4219599A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Sdm Hansen Ag St Margrethen Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
US5573303A (en) * 1995-05-16 1996-11-12 Doerner Products Ltd. Chair seat tilting mechanism
DE19823632C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-30 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1066775A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Röder, Peter Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
US20020167209A1 (en) 2002-11-14
DE10122948C1 (de) 2003-03-13
US6896329B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122948C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122946C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1256294B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
EP1060694B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE3744365C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE3632131A1 (de) Funktions-sitzmoebel
WO2007012418A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102005032382B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE8560028U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl.
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE202006005645U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
DE4216159A1 (de) Arbeitsstuhl mit Rückenlehne und Rücken-Becken Synchronmechanik
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE4306546A1 (de)
EP1051931B1 (de) Sitzteillagerung mit Synchronmechanik
DE3642796A1 (de) Punktsynchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle, sitzmoebel o. dgl.
DE19921153A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE3834614A1 (de) Funktionssitzmoebel
EP0591933B1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANDER, ARMIN

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20030509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070703