EP1683441B1 - Synchronmechanik - Google Patents

Synchronmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP1683441B1
EP1683441B1 EP05012945A EP05012945A EP1683441B1 EP 1683441 B1 EP1683441 B1 EP 1683441B1 EP 05012945 A EP05012945 A EP 05012945A EP 05012945 A EP05012945 A EP 05012945A EP 1683441 B1 EP1683441 B1 EP 1683441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
support
backrest
seat support
synchronizing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05012945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683441A1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP1683441A1 publication Critical patent/EP1683441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1683441B1 publication Critical patent/EP1683441B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a synchronous mechanism for a correlated seat-backrest movement of an office chair, with a placeable on a chair column base support, a seat or seat support and a backrest support.
  • synchronous mechanism assemblies are understood in the seat base of an office chair, which provide for a mutually coupled, a certain relative movement of the seat and backrest with each other bringing kinematics.
  • a base support is placed on a chair column, on which on the one hand a pivotable about a transverse axis, hingedly connected to the base support seat support and on the other hand also pivotable about a transverse axis, hingedly connected to the base support backrest support are mounted.
  • On the seat support of the usually provided with a padded seat seat of the office chair is mounted.
  • the backrest support which extends in a conventional manner from the actual synchronizing mechanism to the rear, carries on an upwardly extending arm, the backrest of the office chair.
  • Seat support and backrest support are coupled so articulated that a pivoting movement of the backrest to the rear - as it can be caused for example by leaning of the chair user to the backrest - induces a lowering movement of the rear edge of the seat down.
  • This correlated seat-back movement provides a significant comfort advantage and is desirable for orthopedic reasons.
  • Such a synchronous mechanism is from the DE 101 25 994 A1 known.
  • the seat support is connected to the base support via a structurally complex arm assembly in the form of a four-bar chain.
  • a comparatively large tilt angle of the backrest is achieved.
  • a comparatively large lowering movement of the seat is achieved by a constructive solution even with a relatively large backrest swivel angle, since seat support and backrest support are pivotally mounted in several points on the base support.
  • Object of the present invention is to provide a structurally simple synchronous mechanism.
  • a synchronous mechanism according to claim 1.
  • the pivotable about a transverse axis backrest support is connected to both the base support and with the rear end portion of the seat or seat support directly hinged, so that a pivoting movement of the backrest to the rear induces a lowering movement of the rear portion of the seat support.
  • the pivotable about a transverse axis seat or seat support is pivotally connected to the base support, so that the lowering movement of the seat support a horizontal Sliding motion is superimposed to the rear. Due to the direct connection of the backrest support to the base support and seat or seat support, it is possible to simplify the synchronous mechanism significantly constructive.
  • a complex handlebar assembly for example in the form of a four-bar chain deleted. Nevertheless, thanks to the design of the synchronous mechanism according to the invention the achievable seating comfort comparable with the structurally more complex synchronous mechanisms.
  • the ratio of the horizontal component x of the joint spacing to the vertical component y of the joint spacing in the basic position is between 0.6 and 1.7. Particularly advantageous is a ratio between 1.0 and 1.2.
  • the ratio of the horizontal component x of the joint spacing to the vertical component y of the joint spacing in the maximum rearwardly pivoted position is between 2.8 and 5.8. Particularly advantageous is a ratio between 3.5 and 3.9.
  • the ratio of the lowering angle of the seat or seat carrier to the pivoting angle of the backrest carrier is between 1: 2.1 and 1: 3.0.
  • Particularly advantageous is a ratio between 2.5 and 2.7.
  • connection of the seat or seat support takes place on the base support via a rotary-sliding joint.
  • the horizontal sliding movement of the seat or seat support to the rear can be realized particularly simple and robust.
  • a locking mechanism arranged in the front seat area for locking the position of the seat support to the base support intended.
  • a spring assembly for biasing the synchronous mechanism, wherein the spring assembly comprises a leg spring whose one leg is supported on a seat or seat support arranged counterpart such that the position of the Anlenkicas and thus changed the spring property of the leg spring at a pivoting of the backrest.
  • a particularly easy adjustment of the bias of the synchronizing mechanism is finally possible if a worm gear is provided for actuating the adjustment mechanism for the leg spring.
  • the synchronous mechanism 1 has, as in Fig. 1 shown, a base support 2, which is set by means of a cone seat 3 on the upper end of a chair column (not shown), as also in the DE 101 25 994 A1 is shown.
  • the synchronous mechanism comprises a substantially frame-shaped seat support 4 and a fork-shaped in plan view backrest support 5, the cheeks 6, 7 are arranged on both sides of the base support 2.
  • the seat provided with a padded seat (not shown) is mounted.
  • T-shaped guide elements 9 are arranged on the upper side 8 of the seat support 4 in cross-section, which serve for longitudinal displacement of the seat.
  • a seat which is rigidly connected to the seat support 4. If a seat displaceable relative to the seat support 4 is used, the position of the seat can be changed in a simple manner at the factory by changing the position of the guide elements 9 on the seat support 4, for example in a particularly simple manner in that the Guide elements 9 are bolted to a different position on the seat support 4.
  • On the side frame members 10 of the seat support 4 a number of seat longitudinal direction L successively arranged locking lugs 11 are provided, which also serve in a known per se and unspecified manner of positioning and mounting the seat on the seat support 4.
  • a backrest On the backrest support 5, a backrest, not shown, is attached, which is height adjustable in modern office chairs.
  • the backrest may also be integrally connected to the backrest support 5.
  • the backrest support 5 is connected on the one hand with the lower, forwardly directed end 12 of the cheek 6 with the base support 2 directly articulated.
  • the lower end 12 of the cheek 6 is mounted on a pivot bearing 13 on the base support 2 such that the backrest support 5 is articulated via the pivot bearing 13 in something centrally directly on the base support 2.
  • the backrest support 5 can be pivoted with the backrest about the pivot axis 14 extending through the pivot bearing 12 in the pivoting direction S.
  • An additional connecting element for example an intermediate link between backrest support 5 and base support 2, is not provided.
  • the backrest support 5 is connected to the upper end 15 of the cheek 6 via a joint 16 with the seat support 4 at its rear end region 17.
  • the seat support 4 is taken and lowered in the pivoting direction S.
  • Fig. 1 shown basic position of the backrest support 5 extends through the hinge points 13, 16 extending longitudinal axis 18 of the pivot mechanism obliquely inclined backwards.
  • the ratio of the horizontal component x of the joint spacing A to the vertical component y of the joint spacing A corresponds to approximately 1.1.
  • the longitudinal axis 18 encloses an angle W1 of slightly more than 40 ° with the seat carrier plane E lying essentially horizontally in the basic position.
  • FIG. 3 illustrated front view schematically shows the position of the sectional illustrations. It is both a cut ( Fig. 5 ) along the median plane M and another section ( Fig. 4 ) are shown along a plane offset laterally parallel to the plane M.
  • the seat support 4 is connected at its front end portion 21 with the base support 2 via a rotary-sliding joint 22.
  • This consists on the one hand of a connected to the seat support 4 sliding member 23, which rests on the other hand in a sliding guide, which is formed by two spaced-apart sliding blocks 24, 25, which are firmly connected to the base support 2.
  • the upper sliding block 25 abuts against a stop 26 on the seat carrier 4. This avoids that the seat support 4 performs over the substantially horizontal basic position also extending pivotal movement forward.
  • Both sliding blocks 24, 25 have spherical guide surfaces 27, which allow the sliding member 23 and thus also with the connected in the sliding member 23 seat support 4 and the pivoting movement can be traced back down.
  • the backrest support 5 Due to the shape of the backrest support 5 and its arrangement of the base support 2 and seat support 4 performs under load the backrest on the one hand, the backrest support 5 a pivoting movement in the pivoting direction S back down. By the pivoting movement but also the seat support 4 is pivoted both backwards down and moved horizontally in the region of the rotary sliding joint 22 to the rear. This results in no relevant lifting movement of the front end of the seat, which constrictions are avoided on the underside of the thigh.
  • the latching mechanism 30 comprises on the one hand on the underside 31 of the seat support 4 in the longitudinal direction L successively arranged locking grooves 32 and on the other hand arranged in the base support 2 substantially cuboid locking wedge 33, which is designed to engage in the locking grooves 32.
  • the locking wedge 33 is guided in a guide channel 34 and is connected at its lower end with a wire spring 35 which is actuated via a pivot lever 36 in a manner not shown. In the locking position of the locking wedge 33 is through the wire spring 35 is biased in the direction of locking groove 32, so that a secure engagement in the locking groove 32 is ensured.
  • the wire spring 35 is guided downward, whereby an active return of the locking wedge 33 takes place from the detent position.
  • the free end of the locking wedge has a mushroom-shaped in cross-section wedge end 37, with which it rests in the locking groove 32.
  • the tapered contact surfaces of the wedge end 37 ensure a secure locking in the locking groove 32, even with pivoted seat support. 4
  • L locking grooves 32 There are several consecutively arranged in the longitudinal direction L locking grooves 32 are provided.
  • the synchronous mechanism is therefore detectable in various intermediate positions between the basic position and the maximum rearwardly pivoted position.
  • the arranged opposite the pivot lever 36 operating lever 38 serves to trigger the height adjustment of the chair column.
  • the synchronizing mechanism 1 is biased by a spring arrangement counter to the pivoting direction S - ie to the basic position of the synchronous mechanism out.
  • This spring arrangement is in the form of two leg springs 41 which are aligned with one another in the transverse direction, cf. Fig. 7 ,
  • the upwardly pointing leg 42 is supported on a projection on the seat support 4, while the second, forwardly extending leg 43 is supported in an adjustment mechanism in the base support 2.
  • the torsion springs 41, 41 'exert a spring force against the rearward pivotal movement of the backrest, which is variable by the adjustment mechanism by means of actuation by a rotary lever 44.
  • the adjustment mechanism comprises a connected via a shaft 45 with the rotary lever 44 worm 46, wherein the shaft 45 rests in bearing shells 47 in the base support 2, see. Fig. 6 ,
  • the rotary lever 44 is disposed in the sleeve-shaped pivot lever 38 for the Gasfederauslect and is pulled out to operate the worm gear.
  • the worm 46 engages with its teeth in a worm wheel 48, which is connected to a threaded rod 49.
  • the threaded rod 49 is rotatably mounted at its two ends 52, 53 on the one hand in the cover 50 of the base support 2 and on the other hand in the base body 51 of the base support 2.
  • the worm wheel 48 is rotated by the worm 46, and a spring prong 54 serving guide prism 54 is guided by the movement of the threaded rod 52 on the threaded rod 52 along. If the guide prism 54 is moved downward, the spring leg 43 extending forwardly is acted upon by the leg spring 41 and pushed away downwards, which leads to an increase in the pretensioning of the leg spring 41. This has the consequence that the pivoting movement of seat support 4 and backrest support 5 in the pivoting direction S takes place against a greater resistance.
  • the upwardly facing second leg 42 of the leg spring 41 abuts against a second guide prism 55, which is arranged on the underside 31 of the seat support 4.
  • the leg spring 41 is in other words floating on both sides.
  • the pivot point of the upper spring leg 42 shifts.
  • the position of the pivot point changes so under load the backrest such that the pivot point shifts towards spring center point 56. This will be a automatic change of the spring behavior of the leg spring 41 during a movement in the direction of pivoting S.
  • the leg spring 41 and thus the seat as a whole automatically becomes harder.
  • the backrest support 5 is fastened with fastening screws 57 on the central pivot axis 14.
  • the diameter of the pivot axis 14 is selected such that the leg springs 41, 41 'do not rest on the pivot axis 14 in the cocked position.
  • the inner diameter of the leg springs 41, 41 ' is always greater than the diameter of the pivot axis 14. This ensures unimpeded rotation of the pivot axis 14 upon pivoting of the seat. In addition, annoying contact noise, such as squeaking, avoided. Since the two mounted on the pivot axis 14 leg spring 41, 41 'lie with its circumference in a manner designed in the manner of a prism spring rest 58, the positioning of the leg springs 41, 41' still guaranteed safe in their operating position.
  • leg springs 41, 41 ' By using leg springs 41, 41 'a direct transfer of the spring force to the synchronizing mechanism 1 is possible, so that additional components for power transmission are not required.
  • the number of components required in total is also lower in comparison to known from the prior art synchronous mechanisms, since the adjustment mechanism is composed of relatively few components.
  • the adjustment mechanism is also particularly robust and allowed because of the use of the worm gear due to their very high gear ratio, a particularly easy adjustment of the rotary lever.
  • the seat support 4 is integrated in the seat of the seat.
  • the seat of the seat is formed so that it is directly connected to the base support 2.
  • a separate seat support is then no longer required.
  • the seat thus receives a more filigree shape.
  • the backrest support 5 is hinged directly to the rear end of the seat shell and also the base support 2 is connected to the front end of the seat shell via a sliding bearing or the like.
  • the seat shell on two spherical plain bearings.
  • the sliding member 23 is also part of the seat.
  • the joint bearings and the sliding member 23 are molded integrally on the seat shell.
  • the seat on the required locking mechanism for the locking grooves 32.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitz bzw. Sitzträger und einem Rückenlehnenträger.
  • Unter der Bezeichnung "Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Dazu ist auf einer Stuhlsäule ein Basisträger plaziert, an dem zum einen ein um eine Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger verbundener Sitzträger und zum anderen ein ebenfalls um eine Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger verbundener Rückenlehnenträger gelagert sind. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles.
  • Sitzträger und Rückenlehnenträger sind derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Diese korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung bringt einen erheblichen Komfortvorteil mit sich und ist aus orthopädischen Gründen erwünscht.
  • Eine solche Synchronmechanik ist aus der DE 101 25 994 A1 bekannt. Dabei ist der Sitzträger mit dem Basisträger über eine konstruktiv aufwendige Lenkeranordnung in Form einer Viergelenk-Kette verbunden. Hierdurch wird ein vergleichsweise großer Schwenkwinkel der Rückenlehne erreicht. Darüber hinaus wird durch diese konstruktive Lösung eine vergleichsweise große Absenkbewegung der Sitzfläche auch bei einem relativ großen Rückenlehnen-Schwenkwinkel erreicht, da Sitzträger und Rückenlehnenträger in mehreren Punkten am Basisträger schwenkbar gelagert sind.
  • Aus der DE 198 10 768 A1 ist eine Synchronmechanik bekannt, bei der bei einem Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne ebenfalls eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert wird. Darüber hinaus sieht die dort beschrieben Konstruktion vor, daß die Vorderkante des Sitzes eine Hubbewegung nach oben vollführt. Dadurch soll eine bevorzugte Neigung der Sitzfläche erreichet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Synchronmechanik bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Synchronmechanik nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist der um eine Querachse schwenkbare Rückenlehnenträger sowohl mit dem Basisträger als auch mit dem hinteren Endbereich des Sitzes bzw. Sitzträgers unmittelbar gelenkig verbunden, so daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine Absenkbewegung des rückwärtigen Bereichs des Sitzträgers induziert. Darüber hinaus ist der ebenfalls um eine Querachse schwenkbare Sitz bzw. Sitzträger gelenkig mit dem Basisträger verbundenen, so daß der Absenkbewegung des Sitzträgers eine horizontale Schiebebewegung nach hinten überlagert ist. Durch die direkte Anbindung des Rückenlehnenträgers an Basisträger und Sitz bzw. Sitzträger ist es möglich, die Synchronmechanik konstruktiv wesentlich zu vereinfachen. Eine aufwendige Lenkeranordnung, beispielsweise in Form einer Viergelenk-Kette entfällt. Dennoch ist dank der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Synchronmechanik der erzielbare Sitzkomfort mit dem konstruktiv aufwendigerer Synchronmechaniken vergleichbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Als vorteilhaft hat sich eine Anordnung erwiesen, bei der das Verhältnis der Horizontalkomponente x des Gelenkabstandes zu der Vertikalkomponente y des Gelenkabstandes in der Grundposition zwischen 0,6 und 1,7 beträgt. Besonders vorteilhaft ist ein Verhältnis zwischen 1,0 und 1,2. Darüber hinaus hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis der Horizontalkomponente x des Gelenkabstandes zu der Vertikalkomponente y des Gelenkabstandes in der maximal nach hinten verschwenkten Position zwischen 2,8 und 5,8 beträgt. Besonders vorteilhaft ist ein Verhältnis zwischen 3,5 und 3,9. Des weiteren ist es von Vorteil, wenn in der maximal nach hinten verschwenkten Position das Verhältnis des Absenkwinkels des Sitzes bzw. Sitzträgers zu dem Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers zwischen 1:2,1 und 1:3,0 beträgt. Besonders vorteilhaft ist ein Verhältnis zwischen 2,5 und 2,7. Diese Ausführungsformen gestatten eine besonders komfortable Verschwenkung des Sitzes.
  • Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Anbindung des Sitzes bzw. Sitzträgers an dem Basisträger über ein Dreh-Schiebe-Gelenk erfolgt. Die horizontale Schiebebewegung des Sitzes bzw. Sitzträgers nach hinten kann so besonders einfach und robust realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine im vorderen Sitzbereich angeordnete Rastmechanik zur Verriegelung der Position des Sitzträgers zum Basisträger vorgesehen. Dadurch wird der Bedienkomfort der Synchronmechanik weiter erhöht. Sind für die Verrastung Zwischenstufen vorgesehen, kann der Sitz in verschiedenen Schräglagen auf einfache Art und Weise festgestellt werden.
  • Eine automatische Veränderung des "Schwenkwiderstandes" der Rückenlehne ist möglich, wenn zum Vorspannen der Synchronmechanik eine Federanordnung vorgesehen ist, wobei die Federanordnung eine Schenkelfeder umfaßt, deren einer Schenkel sich an einem am Sitz bzw. Sitzträger angeordneten Gegenstück abstützt derart, daß sich die Lage des Anlenkpunktes und damit die Federeigenschaft der Schenkelfeder bei einer Verschwenkung der Rückenlehne verändert. Eine besonders leichte Einstellung der Vorspannung der Synchronmechanik ist schließlich möglich, wenn zur Betätigung der Verstellmechanik für die Schenkelfeder ein Schneckengetriebe vorgesehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Synchronmechanik in Grundposition,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Synchronmechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Position,
    • Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer Synchronmechanik,
    • Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 3,
    • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 1,
    • Fig. 7 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 1.
  • Die Synchronmechanik 1 weist, wie in Fig. 1 dargestellt, einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist, wie dies auch in der DE 101 25 994 A1 dargestellt ist. Die Synchronmechanik umfaßt einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 4 und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 5, dessen Wangen 6, 7 zu beiden Seiten des Basisträgers 2 angeordnet sind.
  • Auf dem Sitzträger 4 ist der mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz (nicht dargestellt) montiert. Hierzu sind auf der Oberseite 8 des Sitzträgers 4 im Querschnitt T-förmige Führungselemente 9 angeordnet, die zur Längsverschiebung des Sitzes dienen. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, einen Sitz zu verwenden, der starr mit dem Sitzträger 4 verbunden ist. Wenn ein relativ zum Sitzträger 4 verschiebbarer Sitz verwendet wird, kann die Lage des Sitzes auf einfache Art und Weise werksseitig dadurch geändert werden, daß die Position der Führungselemente 9 auf dem Sitzträger 4 geändert wird, beispielsweise auf besonders einfache Art und Weise dadurch, daß die Führungselemente 9 an einer anderen Position am Sitzträger 4 verschraubt sind. An den seitlichen Rahmenelementen 10 des Sitzträgers 4 sind eine Anzahl von in Stuhllängsrichtung L hintereinander angeordneter Rastnasen 11 vorgesehen, die ebenso in an sich bekannter und nicht näher erläuterter Art und Weise der Positionierung und Befestigung des Sitzes auf dem Sitzträger 4 dienen.
  • Am Rückenlehnenträger 5 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 5 auch einstückig verbunden sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, ist die gesamte Synchronmechanik 1 bezüglich der Mittellängsebene M, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik auszugehen.
  • Der Rückenlehnenträger 5 ist zum einen mit dem unteren, nach vorn gerichteten Ende 12 der Wange 6 mit dem Basisträger 2 unmittelbar gelenkig verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist das untere Ende 12 der Wange 6 an einem Schwenklager 13 am Basisträger 2 gelagert derart, daß der Rückenlehnenträger 5 über das Schwenklager 13 in etwas mittig direkt am Basisträger 2 angelenkt ist. Dadurch kann der Rückenlehnenträger 5 mit der Rückenlehne um die durch das Schwenklager 12 verlaufende Schwenkachse 14 in Schwenkrichtung S verschwenkt werden. Ein zusätzliches Verbindungselement, beispielsweise ein Zwischenlenker zwischen Rückenlehnenträger 5 und Basisträger 2, ist nicht vorgesehen.
  • Zum anderen ist der Rückenlehnenträger 5 mit dem oberen Ende 15 der Wange 6 über ein Gelenk 16 mit dem Sitzträger 4 an dessen hinterem Endbereich 17 verbunden. Durch ein Verschwenken der Rückenlehne wird somit auch der Sitzträger 4 in Schwenkrichtung S mitgenommen und abgesenkt. Es erfolgt mit anderen Worten eine Verschwenkung um die Gelenkachse 19 des Gelenks 16.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Grundposition des Rückenlehnenträgers 5 verläuft die durch die Gelenkpunkte 13, 16 verlaufende Längsachse 18 des Schwenkmechanismus schräg nach hinten geneigt. In dieser Grundposition entspricht das Verhältnis der Horizontalkomponente x des Gelenkabstandes A zu der Vertikalkomponente y des Gelenkabstandes A etwa 1,1. Die Längsachse 18 schließt dabei mit der in der Grundposition im Wesentlichen waagerecht liegenden Sitzträgerebene E einen Winkel W1 von etwas über 40° ein.
  • In der maximal nach hinten verschwenkten Position ist der Lenker noch weiter nach hinten geneigt, vgl. Fig. 2. Das Verhältnis der Horizontalkomponente x des Gelenkabstandes A zu der Vertikalkomponente y des Gelenkabstandes A beträgt dann etwa 3,7. Der Winkel W2 zwischen der Längsachse 18 und der Sitzträgerebene E beträgt etwas weniger als 26°.
  • Aufgrund der im Wesentlichen durch den Gelenkabstand A und den Winkel W zwischen Längsachse 18 und Sitzträgerebene E bestimmten Geometrie des Schwenkmechanismus wird in der maximal nach hinten verschwenkten Position ein Übersetzungsverhältnis von ca. 1:2,6 erreicht. Dies bedeutet, daß sich bei einem Absenkwinkel α des Sitzträgers 4 von ca. 10° der Rückenlehnenträger 5 um einen Schwenkwinkel β von ca. 26° nach hinten verschwenkt, vgl. Fig. 2. Die verwendete Geometrie hat den Vorteil, daß ein hoher Absenkwinkel α des Sitzträgers 4 erreicht werden kann, ohne daß der Schwenkwinkel β der Rückenlehne zu groß werden muß, was zu einer liegeähnlichen Position führen würde. Damit wird auch der sogenannte "Hemdauszieheffekt" wirkungsvoll vermieden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Vorderansicht zeigt schematisch die Lage der Schnittabbildungen. Dabei ist sowohl ein Schnitt (Fig. 5) entlang der Mittelebene M und ein weiterer Schnitt (Fig. 4) entlang einer parallel zur Ebene M seitlich versetzten Ebene gezeigt.
  • Wie in Fig. 4 abgebildet, ist der Sitzträger 4 an seinem vorderen Endbereich 21 mit dem Basisträger 2 über ein Dreh-Schiebe-Gelenk 22 verbunden. Dieses besteht einerseits aus einem mit dem Sitzträger 4 verbundenen Gleitelement 23, welches andererseits in einer Gleitführung einliegt, die durch zwei voneinander beabstandete Gleitbacken 24, 25 gebildet ist, welche fest mit dem Basisträger 2 verbunden sind. In der dargestellten Grundposition schlägt die obere Gleitbacke 25 an einem Anschlag 26 am Sitzträger 4 an. Dadurch wird vermieden, daß der Sitzträger 4 eine über die im Wesentlichen waagerecht Grundposition hinaus verlaufende Schwenkbewegung nach vorn vollführt. Beide Gleitbacken 24, 25 weisen ballige Führungsflächen 27 auf, die es erlauben, daß das Gleitelement 23 und damit auch der mit im Gleitelement 23 verbundene Sitzträger 4 auch die Schwenkbewegung nach hinten unten mit nachvollziehen können. Das nach Art einer Schiene ausgebildete Gleitelement 23 fährt mit anderen Worten mit seiner Oberseite 28 und seiner Unterseite 29 an den Führungsflächen 27 der oberen und unteren Gleitbacke 24, 25 entlang, wobei das Gleitelement 23 in jedem beliebigen Schwenkzustand zwischen oberer und unterer Gleitbacke 24, 25 sicher geführt ist. Diese Form des Gelenks kann selbstverständlich auch durch andere Gelenktypen ersetzt werden. Beispielsweise kann das in der DE 101 25 994 A1 beschriebene Dreh-Schiebe-Gelenk verwendet werden.
  • Aufgrund der Ausformung des Rückenlehnenträgers 5 und dessen Anordnung an Basisträger 2 und Sitzträger 4 vollführt bei Belastung der Rückenlehne einerseits der Rückenlehnenträger 5 eine Schwenkbewegung in Schwenkrichtung S nach hinten unten. Durch die Schwenkbewegung wird aber auch der Sitzträger 4 sowohl nach hinten unten abgeschwenkt als auch im Bereich des Dreh-Schiebe-Gelenks 22 horizontal nach hinten verschoben. Dadurch ergibt sich keine relevante Hubbewegung des vorderen Endes der Sitzfläche, wodurch Einschnürungen auf die Unterseite der Oberschenkel vermieden werden.
  • Verglichen mit den aus dem Stand der Techniken bekannten Lösungen wird erfindungsgemäß ein konstruktiv besonders einfacher Schwenkmechanismus vorgestellt. Hierdurch werden zum einen Herstellungskosten gesenkt. Zum anderen wird trotz der einfachen Konstruktion erreicht, daß der sogenannte "Hemdauszieheffekt" deutlich verringert ist. Anders ausgedrückt wird ein besonders hoher Sitzkomfort erreicht, ohne daß auf aufwendige und teure Lösungen zurückgegriffen werden muß.
  • Zudem kann die Position des Sitzträgers 4 zum Basisträger 2 durch eine im Bereich des vorderen Endes 21 des Sitzträgers 4 vorgesehene Rastmechanik 30 verriegelt werden. Die Rastmechanik 30 umfaßt einerseits an der Unterseite 31 des Sitzträgers 4 in Längsrichtung L hintereinander angeordnete Rastnuten 32 und andererseits einen im Basisträger 2 angeordneten im wesentlichen quaderförmigen Rastkeil 33, der zum Eingriff in die Rastnuten 32 ausgebildet ist. Der Rastkeil 33 wird in einem Führungskanal 34 geführt und ist an seinem unteren Ende mit einer Drahtfeder 35 verbunden, die über einen Schwenkhebel 36 in nicht näher dargestellter Weise betätigbar ist. In der Rastposition ist der Rastkeil 33 durch die Drahtfeder 35 in Richtung Rastnut 32 vorgespannt, so daß ein sicheres Einliegen in der Rastnut 32 gewährleistet ist. Durch eine Betätigung des Schwenkhebels 36 wird die Drahtfeder 35 nach unten geführt, wodurch eine aktive Rückführung des Rastkeils 33 aus der Rastposition erfolgt. Das freie Ende des Rastkeil weist einen im Querschnitt pilzförmigen Keilende 37 auf, mit dem er in der Rastnut 32 einliegt. Die abgeschrägten Kontaktflächen des Keilendes 37 gewährleisten eine sichere Verrastung in der Rastnut 32 auch bei verschwenktem Sitzträger 4.
  • Es sind mehrere in Längsrichtung L hintereinander angeordnete Rastnuten 32 vorgesehen. Die Synchronmechanik ist daher in verschiedenen Zwischenpositionen zwischen der Grundposition und der maximal nach hinten verschwenkten Position feststellbar. Der gegenüber dem Schwenkhebel 36 angeordnete Bedienungshebel 38 dient zur Auslösung der Höhenverstellung der Stuhlsäule.
  • Die Synchronmechanik 1 ist durch eine Federanordnung entgegen der Schwenkrichtung S - also zur Grundposition der Synchronmechanik hin - vorgespannt. Diese Federanordnung ist in Form zweier in Querrichtung miteinander fluchtender Schenkelfedern 41 gegeben, vgl. Fig. 7. Die Schenkelfedern 41, 41' sind um die Schwenkachse 14 positioniert. Der nach oben weisende Schenkel 42 stützt sich an einem Vorsprung am Sitzträger 4 ab, während der zweite, nach vorne verlaufende Schenkel 43 sich in einer Verstellmechanik im Basisträger 2 abstützt. Die Schenkelfedern 41, 41' üben eine Federkraft entgegen der nach hinten gerichteten Schwenkbewegung der Rückenlehne aus, die durch die Verstellmechanik mittels Betätigung durch einen Drehhebel 44 variierbar ist.
  • Die Verstellmechanik umfaßt eine über eine Welle 45 mit dem Drehhebel 44 verbundene Schnecke 46, wobei die Welle 45 in Lagerschalen 47 im Basisträger 2 einliegt, vgl. Fig. 6. Der Drehhebel 44 ist in dem hülsenförmigen Schwenkhebel 38 für die Gasfederauslösung angeordnet und wird zur Betätigung des Schneckengetriebes herausgezogen. Die Schnecke 46 greift mit ihren Zähnen in ein Schneckenrad 48 ein, das mit einer Gewindestange 49 verbunden ist. Die Gewindestange 49 ist an ihren beiden Enden 52, 53 einerseits im Deckel 50 des Basisträgers 2 und andererseits im Grundkörper 51 des Basisträgers 2 drehbar gelagert. Durch Betätigung des Drehhebels 44 wird das Schneckenrad 48 über die Schnecke 46 in Drehung versetzt und eine zur Federschenkellagerung dienendes Führungsprisma 54 wird durch die Bewegung der Gewindestange 52 an der Gewindestange 52 entlang geführt. Wird das Führungsprisma 54 nach unten bewegt, wird der nach vorn verlaufende Federschenkel 43 der Schenkelfeder 41 beaufschlagt und nach unten weggedrückt, was zu einer Erhöhung der Vorspannung der Schenkelfeder 41 führt. Das hat zur Folge, daß die Schwenkbewegung von Sitzträger 4 und Rückenlehnenträger 5 in Schwenkrichtung S gegen einen größeren Widerstand erfolgt.
  • Der nach oben weisende zweite Schenkel 42 der Schenkelfeder 41 liegt an einem zweiten Führungsprisma 55 an, welches an der Unterseite 31 des Sitzträgers 4 angeordnet ist. Die Schenkelfeder 41 ist mit anderen Worten beidseitig schwimmend gelagert. Bei einer Verschwenkung des Sitzträgers 4 nach hinten unten, also in Schwenkrichtung S, verschiebt sich der Anlenkpunkt des oberen Federschenkels 42. Die Lage des Anlenkpunktes verändert sich also bei Belastung der Rückenlehne derart, daß sich der Anlenkpunkt in Richtung Federmittelpunkt 56 verschiebt. Dadurch erfolgt eine automatische Änderung des Federverhaltens der Schenkelfeder 41 bei einer Bewegung in Schwenkrichtung S. Bei einer Verschwenkung des Sitzes wird anders ausgedrückt die Schenkelfeder 41 und damit der Sitz insgesamt automatisch härter.
  • Der Rückenlehnenträger 5 ist mit Befestigungsschrauben 57 an der zentralen Schwenkachse 14 befestigt. Während der Schwenkbewegung dreht sich die Schwenkachse 14 mit anderen Worten mit dem Rückenlehnenträger 5 mit. Der Durchmesser der Schwenkachse 14 ist derart gewählt, daß die Schenkelfedern 41, 41' in der gespannten Position nicht auf der Schwenkachse 14 aufliegen. Der Innendurchmesser der Schenkelfedern 41, 41' ist stets größer als der Durchmesser der Schwenkachse 14. Dadurch ist ein ungehindertes Drehen der Schwenkachse 14 bei einem Verschwenken des Sitzes sichergestellt. Zudem werden störende Kontaktgeräusche, wie beispielsweise Quietschen, vermieden. Da die beiden auf der Schwenkachse 14 angebrachten Schenkelfeder 41, 41' mit ihrem Umfang in einer nach Art eines Prismas ausgebildeten Federauflage 58 liegen, wird die Positionierung der Schenkelfedern 41, 41' in ihrer Betriebsposition dennoch sicher gewährleistet.
  • Durch Verwendung von Schenkelfedern 41, 41' ist eine direkte Übertragung der Federkraft auf die Synchronmechanik 1 möglich, so daß zusätzliche Bauteile zur Kraftübertragung nicht erforderlich sind. Die Anzahl der insgesamt erforderlichen Bauelemente ist außerdem im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Synchronmechaniken geringer, da die Verstellmechanik aus vergleichsweise wenig Bauteilen aufgebaut ist. Die Verstellmechanik ist wegen des Einsatzes des Schneckengetriebes zudem besonders robust und erlaubt aufgrund ihres sehr hohen Übersetzungsverhältnisses eine besonders leichtes Verstellen des Drehhebels.
  • Eine alternative Ausführungsform (nicht abgebildet) sieht vor, daß der Sitzträger 4 in der Sitzschale des Sitzes integriert ist. Mit anderen Worten ist die Sitzschale des Sitzes derart ausgebildet, daß sie direkt mit dem Basisträger 2 verbunden ist. Ein separater Sitzträger ist dann nicht mehr erforderlich. Somit lassen sich die Herstellungskosten nochmals verringern. Neben der Reduzierung der erforderlichen Teile ist auch eine Reduzierung der Bauhöhe möglich. Der Sitz erhält somit eine filigranere Form. Der Rückenlehnenträger 5 wird direkt an dem hinteren Ende der Sitzschale angelenkt und ebenso ist der Basisträger 2 mit dem vorderen Ende der Sitzschale über ein Gleitlager oder dergleichen verbunden. Zur Aufnahme der Schwenkachse 14 weist die Sitzschale zwei Gelenklager auf. Das Gleitelement 23 ist ebenfalls Bestandteil der Sitzschale. Vorzugsweise sind die Gelenklager und das Gleitelement 23 einstückig an der Sitzschale angespritzt. Ebenso weist die Sitzschale die für die Rastmechanik erforderlichen Rastnuten 32 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Synchronmechanik
    2
    Basisträger
    3
    Konusaufnahme
    4
    Sitzträger
    5
    Rückenlehnenträger
    6
    Wange
    7
    Wange
    8
    Sitzträgeroberseite
    9
    Führungselement
    10
    Rahmenelement
    11
    Rastnase
    12
    unteres Ende
    13
    Schwenklager
    14
    Schwenkachse
    15
    oberes Ende
    16
    Gelenk
    17
    hinterer Endbereich
    18
    Längsachse
    19
    Gelenkachse
    20
    frei
    21
    vorderer Endbereich
    22
    Dreh-Schiebe-Gelenk
    23
    Gleitelement
    24
    untere Gleitbacke
    25
    obere Gleitbacke
    26
    Anschlag
    27
    Führungsfläche
    28
    Oberseite
    29
    Unterseite
    30
    Rastmechanik
    31
    Sitzträgerunterseite
    32
    Rastnut
    33
    Rastkeil
    34
    Führungskanal
    35
    Drahtfeder
    36
    Schwenkhebel
    37
    Keilende
    38
    Bedienungshebel
    39
    frei
    40
    frei
    41
    Schenkelfeder
    42
    oberer Schenkel
    43
    unterer Schenkel
    44
    Drehhebel
    45
    Welle
    46
    Schnecke
    47
    Lagerschale
    48
    Schneckenrad
    49
    Gewindestange
    50
    Deckel
    51
    Grundkörper
    52
    oberes Ende der Gewindestange
    53
    unteres Ende der Gewindestange
    54
    unteres Führungsprisma
    55
    oberes Führungsprisma
    56
    Federmittelpunkt
    57
    Befestigungsschraube
    58
    Federauflage

Claims (8)

  1. Synchronmechanik (1) für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), einem Sitz bzw. Sitzträger (4) und einem Rückenlehnenträger (5), wobei der um eine Querachse (14) schwenkbare Rückenlehnenträger (5) einerseits mit dem Basisträger (2) und andererseits mit dem hinteren Endbereich (17) des Sitzes bzw. Sitzträgers (4) unmittelbar gelenkig verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine Absenkbewegung des rückwärtigen Bereichs des Sitzträgers (4) induziert, und wobei der ebenfalls um eine Querachse schwenkbare Sitz bzw. Sitzträger (4) gelenkig mit dem Basisträger (2) verbundenen ist derart, daß der Absenkbewegung des Sitzträgers (4) eine horizontale Schiebebewegung nach hinten überlagert ist, derart, dass sich keine relevante Hubbewegung des vorderen Endes der Sitzfläche ergibt.
  2. Synchronmechanik (1) nach Anspruch 1, wobei in der Grundposition das Verhältnis der Horizontalkomponente x des Gelenkabstandes A zu der Vertikalkomponente y des Gelenkabstandes A zwischen 0,6 und 1,7 beträgt.
  3. Synchronmechanik (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verhältnis der Horizontalkomponente x des Gelenkabstandes A zu der Vertikalkomponente y des Gelenkabstandes A in der maximal nach hinten verschwenkten Position zwischen 2,8 und 5,8 beträgt.
  4. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der maximal nach hinten verschwenkten Position das Verhältnis des Absenkwinkels α des Sitzes bzw. Sitzträgers (4) zu dem Schwenkwinkel β des Rückenlehnenträgers (5) zwischen 1:2,1 und 1:3,0 beträgt.
  5. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sitz bzw. Sitzträger (4) an seinem vorderen Endbereich (21) mit dem Basisträger (2) über ein Dreh-Schiebe-Gelenk (22) verbunden ist.
  6. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer im vorderen Endbereich (21) des Sitzes bzw. Sitzträgers (4) vorgesehenen Rastmechanik (30) zur Verriegelung der Position des Sitzträgers (4) relativ zum Basisträger (2).
  7. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Federanordnung zum Vorspannen der Synchronmechanik (1), wobei die Federanordnung eine Schenkelfeder (41, 41') umfaßt, deren einer Schenkel (42) sich an einem am Sitz bzw. Sitzträger (4) angeordneten Gegenstück (55) abstützt derart, daß sich die Lage des Anlenkpunktes und damit die Federeigenschaft der Schenkelfeder (41, 41') bei einer Verschwenkung der Rückenlehne verändert.
  8. Synchronmechanik (1) nach Anspruch 7, wobei sich der andere Schenkel (43) der Schenkelfeder (41, 41') in einer Verstellmechanik im Basisträger (2) abstützt, wobei zur Betätigung der Verstellmechanik ein Schneckengetriebe (45, 46, 48) vorgesehen ist.
EP05012945A 2005-01-24 2005-06-16 Synchronmechanik Not-in-force EP1683441B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001166 DE202005001166U1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Synchronmechanik
DE10500338 2005-01-24
DE102005003383A DE102005003383B3 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Synchronmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1683441A1 EP1683441A1 (de) 2006-07-26
EP1683441B1 true EP1683441B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=42269986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012945A Not-in-force EP1683441B1 (de) 2005-01-24 2005-06-16 Synchronmechanik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060163925A1 (de)
EP (1) EP1683441B1 (de)
JP (1) JP2006204881A (de)
CN (1) CN1810185A (de)
AT (1) ATE445347T1 (de)
DE (3) DE202005001166U1 (de)
DK (1) DK1683441T3 (de)
TW (1) TWI257295B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006762U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-14 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
ITMI20070718A1 (it) * 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di regolazione per sedie regolabili e simili.
ITMI20070719A1 (it) * 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di inclinazione per un sedile reclinabile.
BR112012021407B1 (pt) 2010-02-26 2020-06-09 Donati Spa dispositivo para sincronizar a inclinação do encosto e do assento de uma cadeira
KR101533650B1 (ko) * 2010-04-15 2015-07-03 주식회사 시디즈 의자의 등받이에 작용하는 복원력을 조정하기 위한 조정 메커니즘 및 상기 조정 메커니즘을 구비한 사무용 의자
WO2013177690A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Duke Aaron Chair and chair tilt control assembly
EP3270733B1 (de) * 2015-03-14 2019-05-08 Herman Miller, Inc. Mechanikbaugruppe für einen stuhl und stuhl mit einer derartigen mechanikbaugruppe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232771A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
DE3429186A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Uredat-Neuhoff, Angela, 4592 Lindern Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
AT402602B (de) * 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
DE19810768B4 (de) * 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl
US6588843B1 (en) * 2000-10-06 2003-07-08 Ghsp, Incorporated Chair control
DE10125994A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005008315D1 (de) 2009-11-26
US20060163925A1 (en) 2006-07-27
TWI257295B (en) 2006-07-01
EP1683441A1 (de) 2006-07-26
TW200626092A (en) 2006-08-01
DE102005003383B3 (de) 2006-08-03
JP2006204881A (ja) 2006-08-10
CN1810185A (zh) 2006-08-02
DK1683441T3 (da) 2010-01-18
DE202005001166U1 (de) 2005-03-31
ATE445347T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440632B1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP1256293B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
CH666171A5 (de) Stuhl mit rueckwaerts neigbarem sitz- und rueckenlehnentraeger.
DE102015101546B4 (de) Synchronmechanik
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202005011725U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1256292A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0343450A1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE202006005645U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102005017143B4 (de) Vorrichtung zur Sitzneigeverstellung eines Stuhles
EP2888975A1 (de) Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
WO2016124317A1 (de) Synchronmechanik
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP2670279B1 (de) Synchronmechanik
DE3834614A1 (de) Funktionssitzmoebel
EP2994017B1 (de) Synchronmechanik
EP3960032A1 (de) Stuhl
EP3253255B1 (de) Synchronmechanik
EP3253254B1 (de) Synchronmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061031

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

BERE Be: lapsed

Owner name: BOCK 1 G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190604

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190612

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008315

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101