DE10125994A1 - Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles - Google Patents

Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Info

Publication number
DE10125994A1
DE10125994A1 DE10125994A DE10125994A DE10125994A1 DE 10125994 A1 DE10125994 A1 DE 10125994A1 DE 10125994 A DE10125994 A DE 10125994A DE 10125994 A DE10125994 A DE 10125994A DE 10125994 A1 DE10125994 A1 DE 10125994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
backrest
seat
link
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125994A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE10125994A priority Critical patent/DE10125994A1/de
Priority to DE50206055T priority patent/DE50206055D1/de
Priority to EP02009186A priority patent/EP1258210B1/de
Priority to US10/147,033 priority patent/US6886888B2/en
Publication of DE10125994A1 publication Critical patent/DE10125994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type

Abstract

Eine Synchronmechanik für die korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhls ist versehen mit einem auf einer Stuhlsäule (4) plazierbaren Basisträger (2), einem um eine Querachse schwenkbaren, bei seinem vorderen Ende (21) gelenkig mit dem Basisträger (2) verbundenen Sitzträger (6) und einem ebenfalls um eine Querachse schwenkbaren, gelenkig mit dem Basisträger (2) verbundenen Rückenlehnenträger (7). Letzterer ist mit dem Sitzträger (6) derart gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine Absenkbewegung des rückwärtigen Bereichs des Sitzträgers (6) induziert. Das Gelenk zwischen Basisträger (2) und Sitzträger (6) ist derart als Dreh-Schiebe-Gelenk (22) ausgebildet, daß der Absenkbewegung des Sitzträgers (6) eine horizontale Schiebebewegung überlagert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz- Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen, wie sie aus der DE 199 21 153 A1 bekannt sind.
Unter der Bezeichnung "Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitz­ unterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppel­ te, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Dazu ist auf einer Stuhlsäule ein Ba­ sisträger plaziert, an dem zum einen ein um eine Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger verbundener Sitzträger und zum anderen ein ebenfalls um eine Querachse schwenkbarer, gelenkig mit dem Basisträger verbundener Rückenlehnenträger gelagert sind. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Büro­ stuhls montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles.
Sitzträger und Rückenlehnenträger sind derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach un­ ten induziert. Diese korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung bringt einen erheblichen Komfortvorteil mit sich und ist aus orthopädischen Gründen erwünscht.
Ein vielfach bei Synchronmechaniken nach dem Stand der Technik auftre­ tendes Problem besteht in dem oft sehr beschränkten Schwenkwinkel der Rückenlehne. Darüber hinaus ist die Absenkbewegung der Sitzfläche auch bei einem relativ großen Rückenlehnen-Schwenkwinkel oftmals zu gering, was auf die schwenkbare Lagerung des Sitz- und Rückenlehnenträgers in jeweils nur einem Schwenkgelenk am Basisträger zurückzuführen ist.
Die vorstehenden Zielsetzungen werden bei der in der eingangs genannten Druckschrift vorgesehenen Lagerung des Rückenlehnenträgers über eine Lenkeranordnung am Basisträger erreicht, die eine Viergelenk-Kette defi­ niert. Die Lenkeranordnung besteht aus zwei am Basisträger angelenkten Lenkern und dem Rückenlehnenträger selbst als Koppel der Viergelenk- Kette. Die Längsachsen der beiden Lenker stehen in einem sich nach oben zum Sitz hin öffnenden, spitzen Winkel.
Durch die vorstehende Lagerung des Rückenlehnenträgers in Form einer Viergelenk-Kette ist grundsätzlich ein großer Schwenkwinkel erreichbar, wobei der Rückenlehnenträger sich nicht nur um eine feste Schwenkachse dreht, sondern eine zusätzliche Kippbewegung nach hinten vollführt. Diese Dreh-Kipp-Bewegung wird durch die sich nach oben öffnenden Lenker ausgeprägt möglich.
Dabei ist ferner vorgesehen, daß der Sitzträger an seinen vorderen Endbe­ reich über einen weiteren Lenker am Basisträger angelenkt ist. In der auf­ rechten Position der Synchronmechanik ist dieser Lenker nach vorne ge­ neigt. Mit seinem hinteren Endbereich ist der Sitzträger am Rückenlehnen­ träger angelenkt.
Durch die nach vorne geneigte Anordnung des vorderen Lenkers ergibt sich, daß ausgehend von der aufrechten Position der Synchronmechanik - also der Grundposition - der Sitz mit seiner Vorderkante zumindest am An­ fang der korrelierten Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eine ausgeprägte Hub­ bewegung nach oben vollführt. Dies hat den Effekt, daß der Benutzer beim Betätigen der Synchronmechanik durch Zurückdrücken der Rückenlehne gegen sein eigenes, auf dem Sitz aufliegendes Gewicht arbeiten muß.
Aufgrund individuell verschiedener Vorlieben von Person zu Person wird dieser Effekt teilweise als nachteilig empfunden. Dies gilt auch für die oben erwähnte ausgeprägte Hubbewegung des Sitzträgers und damit der Sitzfläche eines Bürostuhls am Anfang der Sitz-Rückenlehnen- Synchronbewegung.
Schließlich stellt die gelenkige Lagerung des Sitzträgers mit insgesamt drei Lenker-Paaren beiderseits der Sitz-Mittellängsebene eine relativ aufwendi­ ge Konstruktion dar.
Aus der DE 198 10 768 A1 ist eine Synchronmechanik bekannt, bei der der Rückenlehnenträger in einem einzigen Gelenkpunkt am Basisträger ange­ lenkt ist und damit eine reine Schwenkbewegung vollführt. Der Sitzträger dieser Synchronmechanik ist am hinteren Ende über einen Gelenkpunkt mit dem Rückenlehnenträger gekoppelt. Am vorderen Ende ist er in einer schräg von vorne unten nach hinten oben ansteigenden Langloch- Steuerkurve geführt. Insgesamt ist diese Rückenlehnen-Sitzträger- Anlenkung zwar konstruktiv einfacher aufgebaut, weist aber auch eine ge­ genüber den praktischen Anforderungen weniger gut angepaßte Kinematik auf. Insbesondere die ansteigende Langloch-Steuerkurve zur Lagerung des Vorderendes des Sitzträgers führt zu der bereits im Zusammenhang mit der Konstruktion nach DE 199 21 153 A1 diskutierten Hubbewegung der Sitz­ vorderkante.
Ausgehend von den geschilderten Problemen beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Synchronmechanik der gat­ tungsgemäßen Art so zu verbessern, daß unter konstruktiver Vereinfachung die anfängliche Hubbewegung des Sitzträgers vermieden wird.
Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 durch die Ausbildung des Gelenks zwischen Basisträger und Sitzträger am Vor­ derende als ein Dreh-Schiebe-Gelenk gelöst, das so ausgelegt ist, daß der Absenkbewegung des Sitzträgers eine horizontale Schiebebewegung nach hinten überlagert ist. Vorzugsweise wird das Dreh-Schiebe-Gelenk durch eine horizontale, in Längsrichtung des Sitzes verlaufende, langlochartige Kulisse im Sitzträger gebildet, in der ein Lagerzapfen des Sitzträgers ge­ führt ist.
Durch die vorstehend erörterte Auslegung der gelenkigen Anbindung des Sitzträgers an dem Basisträger wird einerseits die eingangs erörterte Hub­ bewegung vermieden, was die gewünschte Komfort-Verbesserung mit sich bringt. Ferner ist ein Dreh-Schiebe-Gelenk insbesondere in der vorstehend aufgezeigten Ausführungsform konstruktiv sehr einfach realisierbar.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen, die die Anordnung und Dimensi­ onierung der Gelenke und Lenker der zwischen Basisträger und Rücken­ lehnenträger bzw. Sitzträger vorgesehenen Viergelenk-Kette betreffen, dienen der Erzielung eines besonders kompakten Aufbaus bei einem ver­ gleichsweise zum Stand der Technik gemäß DE 199 21 153 A1 vergrößer­ ten Verhältnis vom Schwenkwinkel der Rückenlehne zum Schwenkwinkel des Sitzträgers.
Schließlich kann der Basisträger durch die außenseitige Anbringung der Lenker und des Rückenlehnenträgerteils ebenfalls besonders kompakt und als zentrales "Rückgrat" der Synchronmechanik dienen. Dabei wird durch die bevorzugte Ausbildung der Lenker als verbreitertes Flächengebilde ei­ nerseits ein zusätzliches Design-Element geschaffen, andererseits unter Arbeitsschutz-Gesichtspunkten ein Einklemmen der Finger in der Syn­ chronmechanik zuverlässig verhindert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Synchronmechanik in Grund­ stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht analog Fig. 1 in nach hinten geschwenkter Stel­ lung der Synchronmechanik und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Synchronmechanik gemäß Fig. 2.
Der grundsätzliche Aufbau der als Ganzes mit 1 bezeichneten Synchron­ mechanik ist anhand von Fig. 1 und 3 zu erläutern. Sie weist demnach ei­ nen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 4 gesetzt ist. Außerhalb und oberhalb der seitlichen, parallel zur Längsrichtung L des Stuhles verlaufenden Wangen 5 liegen verschiedene Konstruktionsteile der Synchronmechanik 1. Kernstücke da­ von sind zum einen ein im wesentlichen rahmenförmiger Sitzträger 6 und ein in Draufsicht gabelförmiger Rückenlehnenträger 7. Auf dem Sitzträger 6 ist der mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz (nicht dargestellt) montiert. Der Rückenlehnenträger 7 hält über eine abgewinkelte Traverse 18 eine ebenfalls nicht dargestellte Rückenlehne, die bei modernen Büro­ stühlen höhenverstellbar ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, ist die gesamte Synchronme­ chanik 1 bezüglich der Mittel-Längsebene M, was die eigentliche Kinema­ tik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstrukti­ onselementen auszugehen.
Der Rückenlehnenträger 7 ist also über eine Lenkeranordnung gelenkig mit dem Basisträger 2 verbunden. Diese Lenkeranordnung weist einen ersten Lenker 8 auf, der etwa mittig an einem Schwenklager 9 am Basisträger 2 angelenkt ist. Ein zweiter Lenker 10 ist zwischen vorderem Lenker 8 und Konusaufnahme 3 an einem Schwenklager 11 am Basisträger 2 gelagert. Die freien Enden der beiden Lenker 8, 9 sind über Gelenke 12, 13 mit dem Rückenlehnenträger 7 gekoppelt. Die beiden Schwenklager 9, 11 und die Gelenke 12, 13 definieren eine Viergelenk-Kette, bei der der Rückenleh­ nenträger 7 mit seinem jeweiligen Gabelschenkel 14 selbst die Koppel bil­ det. In der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung des Rückenlehnenträgers 7 steht der vordere Lenker 8 etwa vertikal nach oben, während der hintere Lenker 10 nach hinten geneigt verläuft. Die beiden durch die Gelenkpunkte verlaufenden Längsachsen 15, 16 der Lenker 8, 10 bilden dabei einen sich nach oben zum Sitzträger 6 hin öffnenden, spitzen Winkel W (Fig. 1) von etwas über 30°. Das Längenverhältnis zwischen vorderem und hinterem Lenker 8, 10 beträgt etwa 2,5 : 3. Aufgrund der vorstehenden Auslegung und Anordnung der Viergelenk-Kette vollführt der Rückenlehnenträger 7 die in Fig. 1 durch den Pfeil 17 angedeutete überlagerte Dreh- und Schwenkbewegung nach hinten unten.
Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Sitzträger 6 vor seinem hinteren Ende 19 mit dem Rückenlehnenträger 7 über ein Lagerauge 20 an die das vordere Gelenk 12 bildende Achse gekoppelt und so mit seinem hinteren Endbereich angelenkt. Das Gelenk zwischen Sitzträger 6 und Rückenleh­ nenträger 7 ist also in das vordere Gelenk 12 zwischen Lenker 8 und Rü­ ckenlehnenträger 7 integriert. An seinem vorderen Endbereich 21 - also links in Fig. 1 - ist der Sitzträger 6 mit dem Basisträger 2 über ein als Gan­ zes mit 22 bezeichnetes Dreh-Schiebe-Gelenk verbunden. Dieses besteht einerseits aus einer in den beiderseitigen Längsstreben 23, 24 (Fig. 3) ein­ geformten, langlochartigen Kulisse 25, in die andererseits von innen her ein Lagerzapfen 26 eingreift. Letzterer ist jeweils an einem Lagerfortsatz 27 des Basisträgers 2 angeformt und steht rechtwinklig zur Mittel- Längsebene M von diesem nach außen ab und in die Kulisse 25 hinein.
Die Synchronmechanik 1 ist durch eine Federanordnung F entgegen der Pfeilrichtung 17 - also zur Grundposition der Synchronmechanik 1 hin - vorgespannt. Diese Federanordnung F ist in Form zweier in Querrichtung miteinander fluchtender Schenkelfedern 28 (Fig. 3) gegeben, die um die das Schwenklager 9 des vorderen Lenkers 8 bildende Achse 21 positioniert sind. Der nach oben weisende Schenkel 29 stützt sich an einem Vorsprung 30 am Sitzträger 2 ab, während der zweite, nach vorne verlaufende Schen­ kel 31 sich in einer Verstellmechanik 32 im Basisträger 2 abstützt. Die Schenkelfedern 20 üben eine Federkraft entgegen der nach hinten gerichte­ ten Schwenkbewegung der Rückenlehne aus, die durch die Verstellmecha­ nik 32 mittels Betätigung durch einen Drehhebel 33 variierbar ist.
Wie nun aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich wird, führt der Rü­ ckenlehnenträger 7 bei einer Beaufschlagung der Rückenlehne nach hinten die mit dem Pfeil 17 angedeutete Schwenk-Drehbewegung nach hinten unten aus, wobei sich der hintere Lenker 10 der Viergelenk-Kette weiter nach hinten und der vordere Lenker 8 sich ebenfalls nach hinten umlegen. Bei maximalem Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 7 beträgt der Winkel W zwischen den Längsachsen 15, 16 der beiden Lenker 8, 10 etwa 20° (Fig. 2). Die Viergelenk-Kette faltet sich also gewissermaßen gegen­ über der weiter gespreizten Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zusammen, so daß diese ohnehin schon kompakte Anordnung noch weiter verkleinert wird.
Zu der kompakten Anordnung trägt auch bei, daß der Abstand a der beiden Gelenke 12, 13, die zwischen Rückenlehnenträger 7 und den Lenkern 8 bzw. 10 sitzen, etwa gleich der Länge L10 des hinteren Lenkers 10 und in dem bereits angegebenen Verhältnis größer als die Länge L8 des vorderen Lenkers 8 ist.
Durch die erwähnte Schwenkbewegung der Viergelenk-Kette mit dem Rü­ ckenlehnenträger 7 wird auch der Sitzträger 6 sowohl nach hinten unten abgeschwenkt als auch im Bereich des Dreh-Schiebe-Gelenks 22 horizon­ tal nach hinten verschoben. Dadurch ergibt sich keine relevante Hubbewe­ gung des vorderen Endes 21 der Sitzfläche, wodurch irgendwelche Ein­ schnürungen oder Druck auf die Unterseite der Oberschenkel vermieden werden.
Die Synchronmechanik 1 ist im übrigen so ausgelegt, daß in der in Fig. 2 gezeigten zurückgeschwenkten Endstellung der Rückenlehnenträger 7 ei­ nen Schwenkwinkel W7 von ca. 26° durchläuft, während der Schwenkwin­ kel W6 des Sitzträgers 6 ca. 15° beträgt. Bemerkenswert dabei ist, dass sich das Verhältnis der Schwenkwinkel von Rückenlehnen- und Sitzträger wäh­ rend der Schwenkbewegung ändert. So liegt das Verhältnis anfänglich bei einem Wert von etwa 3,5 : 1, reduziert sich etwa in der Mitte des Schwenkbereichs auf Werte um 2 : 1, um schließlich am Ende, also bei maximaler Schwenkung, ein Verhältnis W7 : W6 von etwa 1,8 : 1 zu errei­ chen. Dies hat den Vorteil, dass ein hoher Absenkwinkel des Sitzträgers erreicht werden kann, ohne dass der Schwenkwinkel der Rückenlehne zu groß werden muß, was zu einer liegeähnlichen Position führen würde. Grund für dieses niedrige Endverhältnis der Schwenkwinkel ist die Schie­ bebewegung des Sitzträgers während des Absenkens. Damit wird auch der sogenannte "Hemdauszieheffekt" wirkungsvoll vermieden.
Wie aus Fig. 1 und 3 deutlich wird, sind die außen am Sitzträger 6 ange­ brachten Lenker 8, 10 als verbreiterte Flächengebilde etwa in Nierenform ausgebildet, wobei sie sich in allen Schwenkstellungen zwischen den bei­ den Positionen gemäß Fig. 1 und 2 gegenseitig und in Verbindung mit den außen an den Lenkern 8, 10 angreifenden Lagerwangen 34 des gabelartigen Rückenlehnenträgers 7 derart überlappen, daß keine Durchgriffsmöglich­ keiten zwischen Lenkern 8, 10, Basisträger 2 und Rückenlehnenträger 7 vorhanden sind. Damit sind die Finger der auf dem Stuhl sitzenden Person wirkungsvoll gegen ein Einklemmen beim Verschwenken der Synchron­ mechanik geschützt.
In nicht näher dargestellter Weise ist die Synchronmechanik 1 in verschie­ denen Positionen zwischen der Grundposition (Fig. 1) und der maximal nach hinten verschwenkten Position (Fig. 2) feststellbar. Die entsprechende Arretiereinrichtung ist in den Figuren nicht explizit gezeigt und bedarf - da sie zum Stand der Technik gehört - keiner eingehenden Erörterung. Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß die Feststellung mit dem weiteren Bedienungshebel 35 auf der Seite des Drehhebels 33 erfolgt. Der auf der anderen Seite sitzende Bedienungshebel 36 dient zur Auslösung der Hö­ henverstellung der Stuhlsäule 4.

Claims (6)

1. Synchronmechanik für die korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhls mit
einem auf einer Stuhlsäule (4) plazierbaren Basisträger (2),
einem um eine Querachse schwenkbaren, bei seinem vorderen Ende (21) gelenkig mit dem Basisträger (2) verbundenen Sitzträ­ ger (6),
einem ebenfalls um eine Querachse schwenkbaren, gelenkig mit dem Basisträger (2) verbundenen Rückenlehnenträger (7), der mit dem Sitzträger (6) derart gekoppelt ist, dass eine Schwenkbewe­ gung der Rückenlehne nach hinten eine Absenkbewegung des rückwärtigen Bereichs des Sitzträgers (6) induziert,
wobei der Rückenlehnenträger (7) über eine eine Viergelenk- Kette definierende Lenkeranordnung (8, 10) am Basisträger (2) schwenkbar gelagert ist,
wobei die Lenkeranordnung (8, 10) aus vorderen und hinteren, am Basisträger (2) angelenkten Lenkern (8, 10) und dem Rücken­ lehnenträger (7) selbst als Koppel der Viergelenk-Kette besteht, und
wobei der Sitzträger (6) mit seinem hinteren Endbereich (19) am Rückenlehnenträger (7) angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk zwischen Basisträger (2) und Sitzträger (6) derart als ein Dreh-Schiebe-Gelenk (22) ausgebildet ist, dass der Absenk­ bewegung des Sitzträgers (6) eine horizontale Schiebebewegung nach hinten überlagert ist.
2. Synchronmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh-Schiebe-Gelenk (22) eine horizontal in Längsrichtung ver­ laufende, langlochartige Kulisse (25) im Sitzträger (6) aufweist, in der ein Lagerzapfen (26) des Sitzträgers (6) geführt ist.
3. Synchronmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk zwischen Sitzträger (6) und Rückenlehnenträger (7) in das vordere Gelenk (12) zwischen vorderem Lenker (8) und Rückenleh­ nenträger (7) integriert ist.
4. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der beiden Gelenke (12, 13) zwischen Rückenlehnen­ träger (7) und den beiden Lenkern (8, 10) etwa gleich der Länge (L 10) des hinteren Lenkers (10) und größer als die Länge (L8) des vorderen Lenkers (8) ist.
5. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (8, 10) beiderseits außen am Sitzträger (6) angebracht sind, wobei wiederum der Rückenlehnenträger (7) über außen an den Len­ kern (8, 10) angreifende Lagerwangen (34) an diese angebunden ist.
6. Synchronmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (8, 10) in Draufsicht bezogen auf ihre Gelenkachse als verbreiterte Flächengebilde derart ausgestaltet sind, dass in keiner re­ lativen Schwenkstellung der von ihnen gebildeten Viergelenkkette ei­ ne Durchgriffsmöglichkeit zwischen Lenker (8, 10), Basisträger (2) und Rückenlehnenträger (7) existiert.
DE10125994A 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles Withdrawn DE10125994A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125994A DE10125994A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE50206055T DE50206055D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
EP02009186A EP1258210B1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
US10/147,033 US6886888B2 (en) 2001-05-18 2002-05-17 Synchronizing mechanism for correlated seat/backrest motion of an office chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125994A DE10125994A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125994A1 true DE10125994A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7686429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125994A Withdrawn DE10125994A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE50206055T Expired - Fee Related DE50206055D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206055T Expired - Fee Related DE50206055D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6886888B2 (de)
EP (1) EP1258210B1 (de)
DE (2) DE10125994A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396213A1 (de) 2002-09-07 2004-03-10 Bock-1 GmbH & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
EP1537804A1 (de) 2003-12-06 2005-06-08 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
EP1683441A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik
WO2006108536A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
DE102007021782B3 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
DE102007059986A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sedus Stoll Ag Bürostuhl
DE102009010234A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Klöber GmbH Synchronmechanik für Bürostühle mit einer Einstelleinrichtung für die Anpassung der Rückstellkraft an das Benutzergewicht

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20022194A1 (it) * 2002-10-16 2004-04-17 Icf Spa Sedia avente sedile e schienale mobili.
CN1770997A (zh) * 2003-05-21 2006-05-10 Co.Fe.Mo.股份公司 用于办公椅等的模块机构
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US6969116B2 (en) 2003-12-30 2005-11-29 Hni Technologies Inc. Chair with backward and forward passive tilt capabilities
US20090015050A1 (en) * 2004-03-13 2009-01-15 Hans Dehli Articulating chair
US20060138833A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Kerry Brodrecht Chair control for synchronized movement of chair seat and back, and chair having same
DE102005009419A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz
PL1985206T3 (pl) * 2006-02-15 2014-01-31 Perez Vicente Berbegal Krzesło biurowe
KR200431307Y1 (ko) * 2006-08-22 2006-11-23 한일정공(주) 운동의자의 록킹장치
DE102006047889B4 (de) * 2006-10-10 2008-10-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102007022015A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
US8215135B2 (en) * 2007-04-20 2012-07-10 Illinois Tool Works, Inc. Appliance latch with power failure unlock
ITTO20070398A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Malenotti S R L "sedia con schienale oscillante"
WO2009134451A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Haworth, Inc. Tension mechanism for a weight-responsive chair
DE202009006922U1 (de) * 2009-05-13 2010-09-23 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
IT1403471B1 (it) * 2010-12-03 2013-10-17 Imarc Spa Meccanismo per sedie da ufficio provvisto di dispositivo di regolazione della forza di oscillazione.
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
WO2015161281A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
EP3217844A1 (de) * 2014-11-13 2017-09-20 L&P Property Management Company Kippmechanismus für ein auf gewicht reagierendes sitzmöbel
US11690455B2 (en) 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607136A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Eckhard Hansen Stuhl
DE19921153A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533428A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Strafor Sa Mecanisme de siege a mouvement differentiel pour siege basculant
DE3916474A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE3930983C2 (de) * 1989-09-16 1993-09-30 Rolf Voelkle Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE4135948C2 (de) * 1991-10-31 1993-12-23 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
CA2174511A1 (en) * 1993-11-01 1995-05-11 Willi Hensel A working chair with synchronous seat and back adjustment
DK0884964T3 (da) * 1996-10-11 2002-07-15 Wolfgang Emmenegger Stol, navnlig en kontorstol
GB9802447D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Unit Press Limited Mechanism for chair
DE19810768B4 (de) * 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl
WO2000022959A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Protoned B.V. Stuhlmechanik
DE19950923A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6582019B2 (en) * 2000-03-17 2003-06-24 Herman Miller, Inc. Tilt assembly for a chair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607136A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Eckhard Hansen Stuhl
DE19921153A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396213A1 (de) 2002-09-07 2004-03-10 Bock-1 GmbH & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
US6796611B2 (en) 2002-09-07 2004-09-28 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronizing mechanism for office chairs
EP1537804A1 (de) 2003-12-06 2005-06-08 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
EP1683441A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik
DE102005003383B3 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
WO2006108536A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
DE102007021782B3 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
EP1989961A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Bock-1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
EP1989962A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Bock-1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
DE102007059986A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sedus Stoll Ag Bürostuhl
DE102009010234A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Klöber GmbH Synchronmechanik für Bürostühle mit einer Einstelleinrichtung für die Anpassung der Rückstellkraft an das Benutzergewicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258210B1 (de) 2006-03-15
EP1258210A2 (de) 2002-11-20
US20020171276A1 (en) 2002-11-21
US6886888B2 (en) 2005-05-03
EP1258210A3 (de) 2004-01-14
DE50206055D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125994A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE4312113C1 (de) Sitzmöbel
DE3027311C2 (de)
DE3916474C2 (de)
DE10026475A1 (de) Stuhl
DE1299817B (de) Verstellbarer Sessel
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
DE706339C (de) Vorrichtung zum Schwenken der Fussstuetze eines verstellbaren Sitzmoebels
EP1652505A2 (de) Behandlungsstuhl, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE4220307C2 (de) Stuhl
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE19921153A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE1955531B2 (de) Verstelleinrichtung für das Sitzteil von Stühlen
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE3800751A1 (de) Sessel
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
EP3376903B1 (de) Stuhl
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
EP1247478B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE701339C (de) Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels
DE8604479U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Fernsehsessel
DE10044629A1 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee