DE202005006960U1 - Synchronmechanik - Google Patents

Synchronmechanik Download PDF

Info

Publication number
DE202005006960U1
DE202005006960U1 DE202005006960U DE202005006960U DE202005006960U1 DE 202005006960 U1 DE202005006960 U1 DE 202005006960U1 DE 202005006960 U DE202005006960 U DE 202005006960U DE 202005006960 U DE202005006960 U DE 202005006960U DE 202005006960 U1 DE202005006960 U1 DE 202005006960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
support
seat support
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005006960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE102005020237A priority Critical patent/DE102005020237B3/de
Priority to DE202005006960U priority patent/DE202005006960U1/de
Priority to PCT/EP2006/003655 priority patent/WO2006114239A1/de
Priority to CNA2006800143704A priority patent/CN101166444A/zh
Priority to EP06742628A priority patent/EP1874162A1/de
Priority to JP2008508122A priority patent/JP2008538945A/ja
Publication of DE202005006960U1 publication Critical patent/DE202005006960U1/de
Priority to US11/926,618 priority patent/US20080272638A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Abstract

Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rückenlehnenträger (4), wobei der um eine Querachse (9) schwenkbare Rückenlehnenträger (4) einerseits mit dem Basisträger (1) und andererseits mit dem hinteren Endbereich (12) des Sitzträgers (3) unmittelbar gelenkig verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung (S) der Rückenlehne nach hinten eine Anhebebewegung (H1) des rückwärtigen Bereichs des Sitzträgers (3) induziert und wobei der Sitzträger (3) mit dem Basisträger (1) verbunden ist derart, daß zugleich eine Anhebebewegung (H2) des vorderen Bereichs des Sitzträgers (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger.
  • Unter der Bezeichnung „Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind üblicherweise derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten – wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann – eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert.
  • Zur Änderung des „Schwenkwiderstandes" der Rückenlehne weisen derartige Synchronmechaniken zumeist eine Federanordnung zum Vorspannen der Synchronmechanik auf. Die Stärke der Vorspannung hängt dabei unter anderem von dem Gewicht des Stuhlbenutzers ab.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Synchronmechanik bereitzustellen, bei der ein Einstellen einer Federkraft zur Veränderung des „Schwenkwiderstandes" der Rückenlehne nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Synchronmechanik nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist es vorgesehen, daß der um eine Querachse schwenkbare Rückenlehnenträger einerseits mit dem Basisträger und andererseits mit dem hinteren Endbereich des Sitzträgers unmittelbar gelenkig verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine Anhebebewegung des rückwärtigen Bereiches des Sitzträgers induziert. Zugleich ist der Sitzträger mit dem Basisträger derart verbunden, daß eine Anhebebewegung des vorderen Bereiches des Sitzträgers erfolgt.
  • Eine grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, daß der Benutzer des Bürostuhles sich durch eine Belastung der Rückenlehne selbst nach oben „hebt". Aus dem Stand der Technik bekannte Federkrafteinstellungen mit aufwendigen Einstellmechanismen (Schneckengetriebe, Zahnräder, Gewindestangen usw.) sind nicht erforderlich. Hierdurch verringern sich die Herstellungskosten der Synchronmechanik erheblich. Zugleich erhöht sich die Ausfallsicherheit.
  • Dadurch, daß der Sitzträger nicht nur in seinen rückwärtigen Bereich angehoben wird, sondern das gleichzeitig auch ein Anheben des vorderen Bereichs des Sitzträgers erfolgt, erfolgt ein synchrones Mitführen des Sitzes in einem definierten Verhältnis zur Rückenlehne nach hinten oben. Aufgrund der gewählten Konstruktion kann der Öffnungswinkel der Rückenlehne im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sehr groß sein. Somit sind auch extreme Rückenlagen möglich.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Basisträger mit dem vorderen Endbereich des Sitzträgers über eine Linearführung verbunden ist. In diesem Fall erfolgt eine lineare Synchronbewegung des Sitzes mit der Rückenlehne. Neben Führungen mit geradlinigen Führungsbahnen sind selbstverständlich auch andere Führungsbahnen möglich. Durch die Ausgestaltung der Führung, der Lage der Führung (beispielsweise dem Neigungswinkel der Führung zur Waagerechten) usw. kann die Synchronbewegung des Sitzträgers individuell angepaßt werden. So ist es beispielsweise möglich, daß sich der Sitzträger völlig ohne ein „Kippen" absolut linear synchron mit der Rückenlehne bewegt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Führung ist jedoch auch ein leichtes „Kippen" möglich. Weitere Varianten lassen sich dadurch erzielen, daß der Verbindungspunkt zwischen Basisträger und Sitzträger mehr oder weniger weit entfernt von der vorderen Sitzkante angebracht ist.
  • Weist der Bürostuhl eine Sitzfläche auf, die derart ausgestaltet ist, daß ein Benutzer bei einem Verschwenken der Rückenlehne in eine hintere Position eine die Bewegung der Rückenlehne nachvollziehende Bewegung vollführt, so kann zudem besonders effektiv der sogenannte „Hemdauszieheffekt" verhindert werden.
  • Die für die „selbsteinstellende" Mechanik der vorliegenden Erfindung erforderliche Hebelgeometrie wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Schwenkachse der Verbindung des Rückenlehnenträgers mit dem Basisträger in Stuhllängsrichtung gesehen hinter der Gelenkachse der Verbindung des Rückenlehnenträgers mit dem Sitzträger angeordnet ist.
  • Trotzdem erfindungsgemäß keine Federkrafteinstellung erforderlich ist, kann dennoch eine Vorrichtung zur Änderung des Arbeitsbereiches vorgesehen sein. Hierzu dient vorteilhafterweise ein im wesentlichen waagerecht im Sitzträger angeordnetes Federelement, welches einerseits mit dem Sitzträger und andererseits mit einer quer liegenden Lagerachse verbunden ist, die mit dem Basisträger verbunden ist. Die Lagerachse ist exzentrisch ausgeführt, so daß durch eine Drehung der Lagerachse durch den Benutzer eine Verschiebung der Achsmittelpunkte und damit eine Änderung der Federaufhängung erfolgt, so daß vorzugsweise wenigstens zwei Federkraftbereiche („hart"/"weich") eingestellt werden können.
  • Verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen wird erfindungsgemäß ein konstruktiv besonders einfacher Schwenkmechanismus vorgestellt. Hierdurch werden zum einen die Herstellungskosten gesenkt. Zum anderen wird trotz der einfachen Konstruktion erreicht, daß der sogenannte „Hemdauszieheffekt" deutlich verringert ist. Anders ausgedrückt wird ein besonders hoher Sitzkomfort erreicht, ohne daß auf aufwendige und teure Lösungen zurückgegriffen werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Synchronmechanik von schräg hinten,
  • 2 eine Seitenansicht der Synchronmechanik im Schnitt,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Synchronmechanik von hinten oben,
  • 4 eine Draufsicht auf die Synchronmechanik in Schnittdarstellung.
  • Die Synchronmechanik weist einen Basisträger 1 auf, der mittels einer Konusaufnahme 2 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist, siehe 1. Die Synchronmechanik umfaßt einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 3 (vgl. 3) und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 4, dessen Wangen 5, 6 zu beiden Seiten des Basisträgers 1 angeordnet sind. In sämtlichen Figuren ist die Grundposition gezeigt, bei der der Rückenlehnenträger 4 eine im wesentlichen senkrechte Lage einnimmt.
  • Auf dem Sitzträger 3 ist ein mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz 7 montiert. Die Montage erfolgt mit Hilfe nicht näher dargestellter Befestigungselemente auf übliche Art und Weise. Der Sitz 7 ist fest auf dem Sitzträger 3 montiert, so daß eine Bewegung des Sitzträgers 3 zugleich eine entsprechende Bewegung des Sitzes 7 zur Folge hat.
  • Am Rückenlehnenträger 4 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 4 auch einstückig verbunden sein.
  • Wie aus den Figuren deutlich wird, ist die gesamte Synchronmechanik bezüglich der Mittellängsebene M (vgl. 4), was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik auszugehen.
  • Der Rückenlehnenträger 4 ist zum einen an einem Schwenklager 8 am Basisträger 1 gelagert derart, daß der Rückenlehnenträger 4 über das Schwenklager 8 direkt am Basisträger 1 angelenkt ist. Dadurch kann der Rückenlehnenträger 4 mit der Rückenlehne um die durch das Schwenklager 8 verlaufende Schwenkachse 9 in Schwenkrichtung S verschwenkt werden, vgl. 2. Das Schwenklager 8 ist dabei vor dem vorderen Ende 10 der Wange 5, 6 ausgebildet.
  • Zum anderen ist der Rückenlehenträger 4 mit dem vorderen Ende 10 der Wange 5, 6 über ein Gelenk 11 mit dem Sitzträger 3 an dessen hinterem Endbereich 12 verbunden. Durch ein Verschwenken der Rückenlehne nach hinten unten wird somit auch der Sitzträger 3 in Schwenkrichtung S mitgenommen und aufgrund der durch die Wange 5, 6 gebildeten Hebelanordnung angehoben. Es erfolgt mit anderen Worten eine Verschwenkung um die Gelenkachse 13 des Gelenks 11.
  • Die Schwenkachse 9 der Verbindung des Rückenlehnenträgers 4 mit dem Basisträger 1 ist in Stuhllängsrichtung 14 gesehen hinter der Gelenkachse 13 der Verbindung des Rückenlehnenträgers 4 mit dem Sitzträger 3 angeordnet. Darüber hinaus befindet sich die Gelenkachse 13 der Verbindung des Rückenlehnenträgers 4 mit dem Sitzträger 3 oberhalb der Lage der Schwenkachse 9 der Verbindung des Rückenlehnenträgers 4 mit dem Basisträger 1.
  • Der Basisträger 1 umfaßt zwei in Richtung Sitzträgervorderkante 15 verlaufende Schwingen 16, 17. Diese sind, vergleiche 3, jeweils in einer linearen Gleitführung 18 des vorderen Bereichs des Sitzträgers 3 geführt und miteinander über eine Lagerachse 19 verbunden.
  • Aufgrund dieser Konstruktion vollführt nicht nur der rückwärtige Bereich des Sitzträgers 3 eine Anhebebewegung H1, wenn die Rückenlehne belastet wird und der Rückenlehnenträger 4 eine Schwenkbewegung in Schwenkrichtung S nach hinten unten vollführt, vgl. 2. Darüber hinaus wird auch der vordere Bereich des Sitzträgers 3 auf synchrone Art und Weise linear angehoben (Anhebebewegung H2). Mit anderen Worten erfolgt eine gleichzeitige Hubbewegung des vorderen und des hinteren Endes der Sitzfläche. Der Sitz 7 in seiner Gesamtheit wird angehoben.
  • Die Polsterung 20 der Sitzfläche, vergleiche insbesondere 2, besteht aus Formschaum. Sie ist in zwei verschiedene, in Sitzlängsrichtung 14 hintereinander angeordnete Sitzbereiche 21, 22 unterteilt, die sich durch die Art und Weise ihrer Polsterung unterscheiden. Dabei ist bei der im vorliegenden Beispiel verwendeten Form der Sitzfläche der vordere Sitzbereich 21, der ca. 30% bis 40% der Gesamtlänge der Polsterung 20 ausmacht, mit einer „normalen" Polsterdicke versehen, während der hintere Sitzbereich (zwischen 70% und 60% der Gesamtlänge) mit einer variablen Polsterung versehen ist, die ein Einsinken des Benutzers in Richtung unten hinten nach Art eines Abrollens ermöglicht. Im gezeigten Beispiel ist die Polsterdicke des hinteren Sitzbereiches 22 gegenüber der Polsterdicke des vorderen Sitzbereiches 21 um mindestens 20 mm erhöht. Die Art und Weise des Übergangs von dem vorderen Sitzbereich 21 zu dem hinteren Sitzbereich 22 ist vorzugsweise sehr weich und fließend und ohne Kanten ausgeführt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Übergangsbereich in Form eines langgestreckten liegenden S erzielt.
  • Der Übergang von dem vorderen Sitzbereich 21 zu dem hinteren Sitzbereich 22 ist derart positioniert, daß der Benutzer bei einer normalen („durchschnittlichen") Sitzhaltung im Wesentlichen den vorderen Sitzbereich 21 belastet. Erfolgt dann ein Belasten der Rückenlehne, rollt das Becken des Benutzers über das liegende S in den hinteren Sitzbereich 22 ab. Der Benutzer folgt somit der Bewegung der Rückenlehne nach hinten unten. Mit anderen Worten erfolgt bei einer Bewegung des Benutzers nach hinten und einer damit verbundenen Belastung des Sitzes 7 im hinteren Bereich gleichzeitig ein „Nachgeben" des Sitzes, was ein Hineingleiten des Benutzers in die Polsterung 20 nach Art eines Abrollens zur Folge hat. Hierdurch wird ein besonders synchroner Bewegungsablauf zwischen Rückenlehne und Benutzer erzielt. Insbesondere kann dadurch der sogenannte „Hemdauszieheffekt" deutlich verringert werden.
  • Der Schaum ist dabei vorzugsweise in Richtung des hinteren Sitzflächenendes 23 frei, um sich nach hinten ausdehnen zu können. Um dies zu erreichen, wird eine offene Ausführung der Polsterung 20, ohne Begrenzungselemente nach hinten, bevorzugt.
  • Unter dem Begriff Polsterung wird dabei jedwede elastische Ausgestaltung der Sitzfläche verstanden, gleich welches Material hierfür verwendet wird. Neben der Verwendung von Formschäumen sind grundsätzlich auch beliebige andere elastische Materialien einsetzbar, beispielsweise Federpakete oder aber Materialkombinationen, wie beispielsweise Schaum in Verbindung mit Silikonkissen. Auch ist beispielsweise die Verwendung von Zwei-Zonen-Schaum möglich.
  • Die Härte des „Schwenkwiderstandes" der Rückenlehne kann bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Stufen von „hart" nach „weich" verändert werden. Hierzu ist eine im wesentlichen waagerecht im Sitzträger 3 einliegende Zugfeder 24 vorgesehen, die mit ihrem vorderen Ende 25 an der exzentrischen Lagerachse 19 und mit ihrem hinteren Ende 26 mit dem Sitzträger 3 verbunden ist. Durch ein seitlich angeordnetes Betätigungselement 27 (vgl. 4) kann die Lagerachse 19 um ihre Achse von einer ersten Position in eine zweite Position verdreht werden. Da die Lagerachse 19 exzentrisch ausgestaltet ist, vergleiche 4, verschiebt sich somit durch die Drehung der Lagerachse 19 auch die Position der vorderen Fixierung der Zugfeder 24. Die Vorspannung der Zugfeder 24 ändert sich entsprechend. Entsprechend der Stellung der Lagerachse 19 ist somit ein mehr oder weniger harter Schwenkwiderstand erreichbar. Die Anzahl der Zugfedern 24 ist nicht auf eins beschränkt. Je nach Ausführungsform können weitere, parallel angeordnete Zugfedern 24 eingesetzt werden.
  • Selbstverständlich ist zur Feststellung der Rückenlehnenneigung ein nicht näher erläuterter Mechanismus vorgesehen, der mit Hilfe eines Betätigungshebels 28 bedient werden kann.
  • 1
    Basisträger
    2
    Konusaufnahme
    3
    Sitzträger
    4
    Rückenlehnenträger
    5
    Wange
    6
    Wange
    7
    Sitz
    8
    Schwenklager
    9
    Schwenkachse
    10
    vorderes Wangenende
    11
    Gelenk
    12
    Hinterer Endbereich des Sitzträgers
    13
    Gelenkachse
    14
    Stuhllängsrichtung
    15
    Sitzträgervorderkante
    16
    Schwinge
    17
    Schwinge
    18
    Gleitführung
    19
    Lagerachse
    20
    Polsterung
    21
    vorderer Sitzbereich
    22
    hinterer Sitzbereich
    23
    hinteres Sitzflächenende
    24
    Zugfeder
    25
    vorderes Federende
    26
    hinteres Federende
    27
    Betätigungselement
    28
    Betätigungshebel

Claims (4)

  1. Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rückenlehnenträger (4), wobei der um eine Querachse (9) schwenkbare Rückenlehnenträger (4) einerseits mit dem Basisträger (1) und andererseits mit dem hinteren Endbereich (12) des Sitzträgers (3) unmittelbar gelenkig verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung (S) der Rückenlehne nach hinten eine Anhebebewegung (H1) des rückwärtigen Bereichs des Sitzträgers (3) induziert und wobei der Sitzträger (3) mit dem Basisträger (1) verbunden ist derart, daß zugleich eine Anhebebewegung (H2) des vorderen Bereichs des Sitzträgers (3) erfolgt.
  2. Synchronmechanik nach Anspruch 1, wobei der Basisträger (1) mit dem Sitzträger (3) über eine Führung (18) verbunden ist.
  3. Synchronmechanik nach Anspruch 2, wobei die Führung (18) eine Linearführung ist.
  4. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schwenkachse (9) der Verbindung des Rückenlehnenträgers (4) mit dem Basisträger (1) in Stuhllängsrichtung (14) gesehen hinter der Gelenkachse (13) der Verbindung des Rückenlehnenträgers (4) mit dem Sitzträger (3) angeordnet ist.
DE202005006960U 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik Expired - Lifetime DE202005006960U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020237A DE102005020237B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik
DE202005006960U DE202005006960U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik
PCT/EP2006/003655 WO2006114239A1 (de) 2005-04-28 2006-04-21 Synchronmechanik
CNA2006800143704A CN101166444A (zh) 2005-04-28 2006-04-21 同步机构
EP06742628A EP1874162A1 (de) 2005-04-28 2006-04-21 Synchronmechanik
JP2008508122A JP2008538945A (ja) 2005-04-28 2006-04-21 シンクロ機構
US11/926,618 US20080272638A1 (en) 2005-04-28 2007-10-29 Synchronization Mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020237A DE102005020237B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik
DE202005006960U DE202005006960U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006960U1 true DE202005006960U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=42224184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020237A Expired - Fee Related DE102005020237B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik
DE202005006960U Expired - Lifetime DE202005006960U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020237A Expired - Fee Related DE102005020237B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Synchronmechanik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080272638A1 (de)
EP (1) EP1874162A1 (de)
JP (1) JP2008538945A (de)
CN (1) CN101166444A (de)
DE (2) DE102005020237B3 (de)
WO (1) WO2006114239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149224A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Malenotti S.R.L. Chair with oscillating backrest
DE102013102007A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011703U1 (de) 2008-02-22 2009-07-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
CN102098945B (zh) 2008-05-02 2013-11-06 霍沃思公司 用于重力响应式椅子的张力机构
KR20110022040A (ko) * 2008-06-05 2011-03-04 가부시기가이샤 우찌다요우고우 기울임 가능한 등받이를 갖는 의자
DE102010046994B4 (de) * 2010-09-30 2023-01-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
DE102011010099A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
CA2842019A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-04 Teknion Limited Self-adjustable tilting chair with cantilever mechanism
EP3270733B1 (de) * 2015-03-14 2019-05-08 Herman Miller, Inc. Mechanikbaugruppe für einen stuhl und stuhl mit einer derartigen mechanikbaugruppe
DE202016103309U1 (de) 2016-06-22 2016-07-08 Hong Kong Tiansheng International Group Limited Einstellbare Drehstuhlgrundbasis mit einem Schwingbereich nach vorne und hinten
CN106419239B (zh) * 2016-08-27 2023-12-26 永艺家具股份有限公司 座背联动椅阻尼机构的调节结构
DE102019113582B4 (de) * 2019-05-21 2022-06-15 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170382A (en) * 1977-06-20 1979-10-09 Domore Office Furniture, Inc. Posture chair
IL55298A (en) * 1978-08-07 1981-07-31 Samson Ilan Chari convertible into sitting or reclining position
DE3424756A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitztraeger fuer stuehle, insbesondere arbeitsdrehstuehle
DE3521488A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Arbeitsstuhl
DE8534420U1 (de) * 1985-12-06 1986-02-06 Pfalzberger, Heinrich, Basel Verstellbares Sitzmöbel
NO160896C (no) * 1986-05-09 1989-06-14 Jurek Buchacz Stillbar sitteanordning.
JP2592108B2 (ja) * 1988-08-31 1997-03-19 コクヨ株式会社 背もたれ付椅子
EP0461228B1 (de) * 1989-12-29 1994-08-31 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen
US5244252A (en) * 1990-10-29 1993-09-14 Hector Serber Seat assembly and method
ATE95680T1 (de) * 1990-12-13 1993-10-15 Stoll Kg Christof Neigungsvorrichtung fuer ein sitzmoebel.
DE4212573A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Claus Uredat Stuhl
US5956785A (en) * 1993-12-09 1999-09-28 Fireman; Robert Lockable two frame convertible sofa bed
GB9500022D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Unwalla Jamshed Integrated seat and back and mechanism for chairs
DE59505791D1 (de) * 1995-12-18 1999-06-02 Le Couviour S A Sitzmöbel, insbesondere Behindertenstuhl
US5775774A (en) * 1996-08-12 1998-07-07 Okano; Hiroshi Tilt mechanism for chairs
US6435611B1 (en) * 1996-10-04 2002-08-20 Brian A. Walter Spine tensioning support chair
DE19726160A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Johannes Uhlenbrock Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE19810768B4 (de) * 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl
US6709058B1 (en) * 1999-04-09 2004-03-23 Humanscale Corp. Ergonomic chair
AR026126A1 (es) * 1999-06-04 2003-01-29 Softview Comp Products Corp Una silla reclinable
DE10026475A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Stuhl
DE10122945A1 (de) * 2001-05-11 2002-12-12 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US7134722B2 (en) * 2002-02-08 2006-11-14 Kokuyo Co., Ltd. Chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149224A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Malenotti S.R.L. Chair with oscillating backrest
DE102013102007A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
DE102013102007B4 (de) 2013-02-28 2023-05-04 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
CN101166444A (zh) 2008-04-23
WO2006114239A1 (de) 2006-11-02
DE102005020237B3 (de) 2006-08-17
EP1874162A1 (de) 2008-01-09
JP2008538945A (ja) 2008-11-13
US20080272638A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
WO2001091614A1 (de) Stuhl
DE3817761A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE102005020247B3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE60221793T2 (de) Stühle
DE202006005645U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102005003383B3 (de) Synchronmechanik
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP2670279B1 (de) Synchronmechanik
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
AT411210B (de) Stuhl
AT411962B (de) Stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
WO2012041448A1 (de) Synchronmechanik
DE202008016707U1 (de) Sitzmöbel
DE102013105540B4 (de) Sitzmöbel
DE202009004493U1 (de) Ergonomischer Stuhl, insbesondere Schulstuhl
DE202011002235U1 (de) Synchronmechanik
DE10353522A1 (de) Bürostuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE20320122U1 (de) Mechanik für einen Funktionsstuhl
DE102011015760A1 (de) Synchronmechanik
DE202004018356U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101