EP0592369B1 - Stuhlmechanik - Google Patents

Stuhlmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP0592369B1
EP0592369B1 EP93810698A EP93810698A EP0592369B1 EP 0592369 B1 EP0592369 B1 EP 0592369B1 EP 93810698 A EP93810698 A EP 93810698A EP 93810698 A EP93810698 A EP 93810698A EP 0592369 B1 EP0592369 B1 EP 0592369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
chair
mounting
seat support
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592369A1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protoned BV
Original Assignee
Protoned BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned BV filed Critical Protoned BV
Publication of EP0592369A1 publication Critical patent/EP0592369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592369B1 publication Critical patent/EP0592369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for work chairs, in particular office swivel chairs, with synchronously adjustable inclination of the backrest and seat according to the preamble of independent patent claim 1.
  • CH-PS 647 665 brought a first improvement, in which a horizontally split backrest with a lower fixed backrest part and a resiliently arranged upper backrest part was proposed.
  • the design allowed the user to lean back a little more relaxed.
  • an actual relax position was not attainable because the backrest partially adapted to the respective usage situation, but the seat did not follow this adjustment harmoniously, but was arranged in a fixed position or could only be moved forwards and backwards.
  • a device of this type is described in DE-Gm 81 33 573 as a secretary's chair. It proposes a rocker which, by optionally installing the operating lever from two different sides, in one variant for a secretary's chair leaning forward from the vertical basic position and in the other variant leaning backwards from the basic position Executive chair, is suitable.
  • This device has the defect that not all chair settings or movement sequences typical in the office can be realized with it. Only the basic position and the negative inclination, respectively the basic position and the relax position are possible.
  • CH-PS 650 136 another mechanism for an office chair with a lockable negative inclination is known.
  • the backrest was divided horizontally in two and the upper part of the backrest was resiliently attached to its lower part.
  • the construction proposed here is very complex since two separate movement mechanisms - under the seat and in the backrest - are required.
  • this chair does not allow you to adopt or perform all sitting postures and movements.
  • gas springs are of crucial importance for the function of the mechanics.
  • Gas springs are widely used to implement the synchronous movement, some of which are coupled with helical compression springs to optimize the movement sequence when adjusting the chair (cf. DE-OS 39 16 474, CH-PS 629 945).
  • gas springs are disadvantageous in several ways. First of all, these are relatively expensive, which costs the entire chair.
  • the gas pressure springs must be coupled with mechanical springs in order to achieve an advantageous movement sequence. This leads to further costs and complication of the entire construction.
  • gas pressure springs have a limited service life due to the seals that are subject to wear. For this reason, it has recently been proposed to use a specially designed torsion spring for cushioning during the synchronous movement - as a problem-free mechanical solution (cf. WO 92/03072).
  • the invention has for its object to provide a mechanism that combines the advantageous tendency to straighten the human torso in the negative inclination of the seat, with the possible uses of a synchronous mechanism.
  • Stepless and consistent, all sitting postures should be able to be achieved gently in the office, on the hips and the back, self-adapting - simply by changing the posture or shifting the upper body weight without supporting and lifting the buttocks.
  • the device is intended to perform its function for the body weight range from approx. 45 kg to approx. 120 kg and to offer special options, for example for people with a very low body weight or with backbone problems.
  • the device in the interest of aesthetic design of the entire chair, the device must be made in a compact design.
  • the design and the components used must be efficient and inexpensive Allow serial production.
  • the whole of the chair mechanism 1 is plugged onto the stand tube 2 of the chair frame, the stand tube 2 being seated in a receiving cone 3 of the chair mechanism 1.
  • the chair mechanism 1 consists of the seat support 4 - this is a movable seat support part 5 and a fixed one Seat support part 6 (for example, made of cast iron) - as well as from the seat support 7, the backrest support 8 and the torsion spring 9.
  • the backrest support 8 is articulated on the one hand with the negative inclination axis of rotation 10 and on the other hand on the seat-backrest support axis of rotation 11.
  • the negative tilt axis of rotation 10 runs horizontally and centrally through the receiving cone 3.
  • the negative tilt axis of rotation 10 and the seat backrest support axis of rotation 11 are parallel to one another;
  • the torsion spring 9 also extends parallel to it - its central axis is also the synchronous movement main axis of rotation 12 - and the front seat axis of rotation 13.
  • the seat support 7 is articulated on the one hand on the seat backrest support axis of rotation 11 with the backrest support 8 and on the other hand at the front seat pivot axis 13 articulated.
  • driver plates 15 are arranged at a parallel distance, connecting both.
  • the drive tabs 15 have approximately the shape of a sheet metal angle, through the projecting legs of which the seat axis of rotation 13 passes and through the corners of which the torsion spring 9 passes.
  • both the connections between the latter and the driver plates 15, as well as between the driver plates 15 and the front seat rotation axis 13 are rigid (for example by welding).
  • the second legs of the driver plates 15 are directed horizontally into the chair mechanism 1. At each leg end there is a tab recess 16 into which the nose 17 of a locking lever 18 can be pivoted for the synchronous operation.
  • the locking lever 18 is mounted on the locking lever axis 19. Between the tongue piece 20 of the fixed seat support part 6 and the movable seat support part 5 located above it, a pair of helical compression springs 21 is arranged. A locking lever 23 with a locking lug 24 is pivotally mounted on a locking lever axis 22 below the tongue piece 20.
  • the movable seat support part 5 is on the one hand - like the backrest support 8 - mounted on the negative inclination axis of rotation 10 and on the other hand rigidly connected to the torsion spring 9 passing through the receiving bores 25. It is also possible to design the seat support 4 as a one-piece resilient component made from a leaf spring or from an elastic plastic body, the locking lever 23 then having to act on this one-piece seat support 4.
  • a smaller bore 26 extends through the fixed seat support part 6.
  • the actuating linkage 27 for the gas pressure spring (not shown) for adjusting the seat height projects out of the bore 26.
  • Figure 3 shows the chair in the basic position.
  • the user sitting there has an upright posture, such as during a meeting or sorting Files.
  • Figure 4 is the associated configuration of the chair mechanism 1.
  • the seat cushion on the seat support 7 runs practically horizontally; the backrest mounted on the backrest support 8 extends perpendicularly thereto.
  • the torsion spring 9 and the compression springs 21 are not loaded beyond their pretension.
  • the locking lever 18 for the synchronous sequence is not swung in; the locking lever nose 17 is not in engagement with the tab recess 16 and the locking lever axis 19 rests on the lower pin of the tab recess 16. Nevertheless, the locking lever 18 could be pivoted in this basic position (see the explanation for FIGS. 9 and 11).
  • the synchronous mechanism remains inactive in this basic position.
  • the user brings his body weight - in the vertical sitting position - so centrally onto the chair that the backrest is not deflected out of the "O" position.
  • the seated person does not press his back against the backrest and the force exerted on the backrest support 8 by the body weight bearing on the seat-backrest support axis of rotation 11 is compensated for by the pretensioning of the torsion spring 9.
  • the synchronous movement main rotation axis 12, the front seat rotation axis 13, the seat backrest support rotation axis 11 and the backrest support 8 additionally articulated on the negative inclination turning axis 10 are not rotated.
  • the span between the tongue piece 20 and the angled extension of the movable seat support part 5 below it is minimal, so that the locking lever 23 for the negative inclination, with its locking nose 24, cannot be pivoted under the tongue piece 20. If the negative inclination is activated, the movable seat support part 5 executes a downward pivoting rotary movement in the region of the compression spring 21 and the locking lever axis 22 located thereunder. Since the locking lever axis 22 is firmly connected to the movable seat support part 5, the widening span would finally allow the locking lever 23 to be pivoted in.
  • the chair mechanism 1 In the event of a change in posture or a shift in weight by the user, the chair mechanism 1, depending on the direction of the load, could tilt seamlessly from the basic position - without the locking lever 18 pivoted in - to the front, in the direction of the negative inclination, or to the rear, in the direction of the relaxed position.
  • Figure 5 shows the chair in the negative inclination.
  • the user sitting in it has a forward bent position, such as when writing.
  • Figure 6 is the associated configuration of the chair mechanism 1.
  • the seat cushion on the seat support 7 is tilted slightly forward, and the backrest also tilts forward.
  • the representation concerns the front end position of the negative inclination. However, all intermediate positions are infinitely variable, depending on the load caused by the weight shift.
  • the compression springs 21 are maximally compressed and the span - in the spring area - between the tongue piece 20 and the oblique extension of the movable support part 5 lying above it is reduced to a minimum.
  • the opposite is the case with the span between the tongue piece 20 and the angled extension of the movable seat support part 5 underneath. This has increased to a maximum, so that the locking lever 23 with the locking lug 24 could be pivoted under the tongue piece 20 (see the explanation in this regard) 10 and 11).
  • Figure 7 shows the chair in the relaxed position.
  • the person sitting in it has assumed a reclined position, such as during a long phone call.
  • Figure 8 is the corresponding configuration of the chair mechanism 1.
  • the seat cushion on the seat support 7 is slightly raised at the front, but more clearly lowered at the rear. It is also tilted backwards in the same direction Backrest.
  • the illustration illustrates the rear end position when relaxing. All intermediate positions are also steplessly possible here, depending on the pressure against the backrest as a result of the weight shift.
  • the synchronous mechanism is in operation when the relax position is maintained. Sufficient pressure from the user against the backrest causes it to pivot backwards and lower the backrest support 8 about the negative inclination axis of rotation 10, to which the backrest support 8 is also articulated. At the same time, the seat support 7 articulated on the seat backrest support axis of rotation 11 is pulled downward and further backward. This in turn has the consequence that the link plates 15, which are pivoted about the main axis of synchronous movement 12, are pulled, as it were, by the articulated connection between the seat carrier 7 and the driver plates 15 on the front seat axis of rotation 13.
  • the driving lugs 15 are fixed (for example welded) to the front seat rotation axis 13 and are in engagement with the torsion bar 14, the increasing backward pivoting of the backrest is operated against the spring force that increases with the angle of rotation of the torsion bar 14.
  • FIG. 9 shows the locking lever 18 pivoted out of the “open” position, as a result of which the synchronous movement is blocked and the chair mechanism 1 is in the basic position. Swiveling into the negative inclination is possible from this position.
  • the option of locking the synchronous movement makes sense, e.g. for people with back problems who have to be prevented from leaning backwards.
  • FIG. 10 shows the possibility of locking the maximum negative inclination taken in by swiveling under the tongue piece 20 by means of the locking lever 23.
  • the entire setting range of the synchronous movement can be traversed from the locked negative inclination. It is only offset forward by the negative inclination angle and the rear end position is accordingly advanced by this amount.
  • the option of locking the chair in the negative inclination will be useful to very light-weight people, for whom it would always be associated with certain efforts to push the seat down against the compression spring 21 at the front.
  • both the synchronous movement is provided for very specific applications by pivoting the locking lever 18, as well as blocking the negative inclination by pivoting the locking lever 23.
  • the above-described synchronous mechanism with an integrated negative tendency combines all the positive findings previously used separately to significantly reduce the negative, damaging influences of long-term sitting.
  • all sitting postures that occur during office work are met according to modern medical and ergonomic requirements.
  • the creation of a chair mechanism with a range of motion from the negative tendency to the rear relaxation posture, with a mere shift of weight through the upper body posture of the user - without supporting the arms or lifting the buttocks - was ultimately only through inventive, completely new, conceptual processing and constructive implementation of the stress and movement sequences when sitting.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mechanik für Arbeitsstühle, insbesondere Bürodrehstühle, mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Die in Büros beschäftigten Personen verbringen den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit in sitzender Position. Es gilt als erwiesen, dass die dabei oftmals eingenommene schlechte Sitzhaltung massgeblich zu Rükkenschäden beiträgt. Besonders stundenlange vorgebeugte Schreibhaltung an einem Tisch führt zu beträchtlicher Beanspruchung des Skeletts sowie von Muskeln und Gewebe des Rückens, bis hin zur bleibenden Wirbelsäulenverkrümmung, dem sogenannten Rundrücken (Kyphose).
  • Hieraus ergaben sich vielfältige Anstrengungen, die Geometrie und die Anpassungsfähigkeit der Stühle an die jeweilige Benutzungssituation, im Sinne gesünderen Sitzens, zu verbessern. Man erkannte, dass eine häufige - wenn auch nur kurzzeitige - Entlastung des menschlichen Rückens durch Zurücklehnen bzw. Anlehnen in einer entspannten Position die Rückenbeanspruchung schon wesentlich verringert.
  • Der, abgesehen von der Drehbarkeit, ansonsten weitgehend starre Aufbau herkömmlicher Bürostühle war kaum geeignet, den Rücken eines Benutzers wirksam zu stützen. Allenfalls in aufrechter Sitzposition bewirkten solche Rückenlehnen an solcherart Stühlen Positives. Eine erste Verbesserung brachte die CH-PS 647 665, worin eine horizontal zweigeteilte Rückenlehne mit einem unteren festen Lehnenteil und einem darüber federnd angeordneten Lehnenoberteil vorgeschlagen wurde. Die Konstruktion ermöglichte dem Benutzer, sich etwas entspannter nach hinten zu lehnen. Eine tatsächliche Relaxposition war jedoch nicht erreichbar, weil sich zwar die Rückenlehne teilweise der jeweiligen Benutzungssituation anpasste, die Sitzfläche aber dieser Anpassung nicht harmonisch folgte, sondern feststehend angeordnet war, bzw. sich lediglich vor- und rückwärts verschieben liess.
  • Anschliessend wurden die Gestellkonstruktionen für Bürostühle dahingehend weiter verbessert, dass bei Verstellung der Rückenlehne, über Hebel- und Gelenkverbindungen, der Sitz synchron folgt, wobei jeder Rückenlehnenneigung die ergonomisch angepasste Positionierung der Sitzfläche zugeordnet ist. Derartige Synchronmechaniken werden beispielsweise in der CH-PS 629 945 und in der DE-OS 37 35 256 beschrieben. Diese Mechaniken ermöglichen dem Benutzer, aus der aufrechten Arbeitshaltung durch einfaches Lehnen mit dem Körpergewicht nach hinten - gegen die zumeist gedämpft abgefederte Rückenlehne -, sich in eine rückwärts geneigte Relaxposition - z.B. bei einem längeren Telefonat - zu begeben. Hierbei folgt der Sitz gleichsinnig der sich neigenden Rückenlehne, so dass für den Benutzer eine, nach längerer aufrechter oder nach vorn gebeugter Sitzhaltung, seine Rücken- und Hüftpartien entlastende Ruhestellung sich ergibt. Mittels solch gestalteter Stühle, die einen leichten und häufigen Wechsel in eine entspannende Benutzerposition erlauben, konnte der Sitzkomfort verbessert werden.
  • Zumeist jedoch leistet man die Büroarbeit nicht in aufrechter oder entspannter zurückgelehnter Position, sondern in nach vorn gebeugter bis gekrümmter Haltung, um, je nach Leistungsvermögen der Augen, in möglichst nahem Kontakt zu den auf dem Arbeitstisch befindlichen Geschäftspapieren zu sein. Bei langer tischbezogener Arbeit sind die vorgenannten Stuhlkonstruktionen, im Sinne gesünderen Sitzens, allerdings nur eine partielle Verbesserung, da der Benutzer sich nur wenig in aufrechte oder zurückgelehnte Position begeben kann, hingegen muss er überwiegend eine nach vorn gekrümmte Sitzhaltung beibehalten. In dieser Sitzhaltung drückt der vordere Abschnitt des Stuhlsitzes gegen die Unterseite der Oberschenkel, und die Rückenlehne stützt nicht wirksam die Rückenpartie des Benutzers, der auch nicht veranlasst wird, die gekrümmte Haltung zu unterlassen.
  • Nach diesen Erkenntnissen bemühte man sich, die negativen Folgen des Dauersitzens auch auf anderem Wege zu lindern. Nun wurden Mechaniken vorgeschlagen, wo in nach vorn geneigter Schreibhaltung des Benutzers sich durch die Gewichtsverlagerung die Sitzfläche nach vorn absenkt (Negativneigung). Dadurch wird der Benutzer veranlasst, seine Wirbelsäule gerade zu stellen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in dem DE-Gm 81 33 573 in der Ausführung als Sekretärinnenstuhl beschrieben. Vorgeschlagen wird darin eine Wippe, die durch wahlweisen Einbau des Bedienungshebels von zwei verschiedenen Seiten, in der einen Variante für einen - aus der senkrechten Grundstellung - sich nach vorn neigenden Sekretärinnenstuhl und in der anderen Variante für einen - aus der Grundstellung - sich nach hinten neigenden Chefsessel, geeignet ist. Dieser Vorrichtung haftet der Mangel an, dass damit nicht alle im Büro typischen Stuhleinstellungen bzw. -bewegungsabläufe realisierbar sind. Es sind jeweils nur die Grundstellung und die Negativneigung, respektive die Grundstellung und die Relaxposition möglich.
  • Schliesslich kam eine Extremform eines Stuhles mit Negativneigung und ohne Rückenlehne auf den Markt. In diesen Stuhl kniet sich der Benutzer hinein, er muss die Beine nach hinten anwinkeln. Seine Knie und Schienbeine werden von einer Auflage, etwa auf halber Höhe zwischen Sitzfläche und Fussboden, abgestützt. Diese Gestaltung ist für die praktischen Erfordernisse im Büro - durch die gezwungene Hockstellung - wenig geeignet.
  • Gemäss der CH-PS 650 136 ist eine weitere Mechanik für einen Bürostuhl mit arretierbarer Negativneigung bekannt. Um dem Benutzer dieses Stuhles wenigstens ein wenig die Möglichkeit des Zurücklehnens zu schaffen, wurde die Rückenlehne horizontal zweigeteilt und der obere Teil der Rückenlehne federnd an ihrem unteren Teil angebracht. Die hier vorgeschlagene Konstruktion ist sehr aufwendig, da zwei separate Bewegungsmechaniken - unter dem Sitz und in der Rückenlehne - erforderlich sind. Ueberdies erlaubt auch dieser Stuhl nicht, alle Sitzhaltungen und Bewegungsabläufe einzunehmen bzw. auszuführen.
  • Somit gibt es nun zwei Richtungen, der schädigenden Sitzhaltung in andauernder Schreibposition - mit der Gefahr der Rundrückenbildung - durch konstruktive Gestaltung der Bürostühle entgegenzuwirken.
  • Einerseits orientierte man auf die Entwicklung von Synchronmechaniken, um dem Benutzer häufige kurzzeitige Entspannungsphasen in rückwärts geneigter Relaxposition zu ermöglichen. Gleichzeitig versuchte man durch eine Rückenlehnenverformung mit einer Lumbalstütze - oft in Verbindung mit einer Anhebung der hinteren Sitzfläche - das Rückwärtsrollen des Beckens, mit der Folge eines gekrümmten Rückens, zu verhindern. Die stützende Wirkung der Rückenlehne tritt jedoch nur ein, wenn der Benutzer gänzlich im Stuhl sitzt und starken Kontakt mit der Rückenlehne hat. In der Realität sitzen die meisten Büroangestellten jedoch nicht voll im Stuhl - sondern weiter vorn auf dem Sitz - und erhalten somit keine Stützung ihrer Rückenpartie.
  • Andererseits - jene Linie wird vorrangig in Skandinavien verfolgt - orientierte man auf die Entwicklung von Mechaniken, die eine Negativneigung, in Schreibhaltung des Benutzers, ausführen. Der sich nach vorn neigenden Sitzfläche folgt die entgegengesetzte Reaktion des Beckens des Benutzers und damit eine zwar nach vorn geneigte, aber eben gerade Haltung des gesamten Oberkörpers.
  • Die bisherigen Stuhlgenerationen lösen die Probleme des Dauersitzens nur unvollkommen. Die modernen Synchronmechaniken sind für Benutzer vorteilhaft, deren Arbeitsaufgaben einen häufigen Haltungswechsel zulassen. Das betrifft z.B. aufrechtes Sitzen während Dienstbesprechungen, vorgebeugte Position bei der Aktenbearbeitung und Relaxhaltung während längerer Telefonate sowie intensiven Nachdenkens. Mitarbeiter jedoch mit vor allem tischbezogenen Tätigkeiten - also in vorgebeugter Haltung - können die sich aus einer Synchronmechanik ergebenden Vorteile nur wenig nutzen. Ideal sind derartige Konstruktionen auch nicht für den Aufstehvorgang. Der Benutzer muss sich aus einer ungünstigen Grundposition heraus - völlig im Stuhl in aufrechter Haltung sitzend -, mit Anstrengung und Armunterstützung herausschwingen. Die andere Linie, wo durch eine nach vorn - negativ - geneigte Sitzfläche die ansonsten typische schlechte Sitzposition korrigiert wird, führt infolge des Sitzens auf schräger Ebene alsbald zu Ermüdungserscheinungen.
  • Für die Funktion der Mechaniken sind die eingesetzten Federn von massgeblicher Bedeutung. Zur Realisierung der Synchronbewegung werden weitverbreitet Gasdruckfedern eingesetzt, die teilweise zur Optimierung des Bewegungsablaufes bei der Stuhlverstellung noch mit Schraubendruckfedern gekoppelt sind (vgl. DE-OS 39 16 474, CH-PS 629 945). Die Verwendung von Gasdruckfedern ist jedoch in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Zunächst sind diese relativ teuer, was den Kostenaufwand für den gesamten Stuhl belastet. Ferner müssen die Gasdruckfedern zur Erzielung eines vorteilhaften Bewegungsablaufes mit mechanischen Federn gekoppelt werden. Dies führt zu weiteren Kosten und Komplizierung der gesamten Konstruktion. Ausserdem haben Gasdruckfedern, infolge der dem Verschleiss unterliegenden Abdichtungen, nur eine begrenzte Standzeit. Deshalb wurde neuerdings vorgeschlagen, für die Abfederung bei der Synchronbewegung - als problemlose mechanische Lösung - eine besonders gestaltete Torsionsfeder einzusetzen (vgl. WO 92/03072 ).
  • Ausgehend von den bisherigen Unvollkommenheiten existierender Stuhlmechaniken und positiver Lösungsansätze, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mechanik zu schaffen, welche die vorteilhafte Geradstellungstendenz für den menschlichen Oberkörper bei der Negativneigung der Sitzfläche, mit den Nutzungsmöglichkeiten einer Synchronmechanik, in sich vereinigt. Stufenlos und durchgängig sollen alle Sitzhaltungen bei den im Büro anfallenden Arbeiten, in die Hüften und das Rückrat schonender Weise, selbstanpassend - allein durch eine Haltungsänderung bzw. Verlagerung des Oberkörpergewichtes, ohne Abstützen und Anheben des Gesässes - realisierbar sein. Die Vorrichtung soll dabei für die Körpergewichtsspanne von ca. 45 kg bis ca. 120 kg ihre Funktion erfüllen und besondere Optionen, z.B. für Personen mit sehr geringem Körpergewicht oder mit Rückgratproblemen, bieten. Ueberdies muss die Vorrichtung, im Interesse ästhetischer Formgestaltung des gesamten Stuhles, in kompakter Bauweise erstellt werden. Schliesslich müssen die Konstruktion und die eingesetzten Bauteile eine effiziente und kostengünstige Serienproduktion erlauben.
  • Die Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert; bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Synchronmechanik mit integrierter Negativneigung wird nachstehend, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Stuhlmechanik (aufgeschnitten);
    Fig. 2
    Sitzstütze (aufgeschnitten);
    Fig. 3
    Stuhl in der Aufrechthaltung (Grundposition: Sitzfläche waagerecht; Rückenlehne senkrecht);
    Fig. 4
    Stuhlmechanik in der Aufrechthaltung;
    Fig. 5
    Stuhl in der Schreibhaltung (Negativneigung: Sitzfläche und Rückenlehne nach vorn geneigt);
    Fig. 6
    Stuhlmechanik in der Schreibhaltung;
    Fig. 7
    Stuhl in der Relaxhaltung (Sitzfläche und Rückenlehne nach hinten geneigt);
    Fig. 8
    Stuhlmechanik in der Relaxhaltung;
    Fig. 9
    Option Synchronmechanik arretiert;
    Fig. 10
    Option Negativneigung arretiert und
    Fig. 11
    Option Synchronmechanik und Negativneigung arretiert.
  • Mit Hilfe der Figuren 1 und 2 wird zunächst der prinzipielle Aufbau erläutert. Die Stuhlmechanik 1 ist in ihrer Gesamtheit auf das Standrohr 2 des Stuhlgestells gesteckt, wobei das Standrohr 2 in einem Aufnahmekonus 3 der Stuhlmechanik 1 sitzt. Die Stuhlmechanik 1 besteht aus der Sitzstütze 4 - diese ist aus einem beweglichen Sitzstützenteil 5 und einem feststehenden Sitzstützenteil 6 (z.B. aus Guss) gebildet - sowie aus dem Sitzträger 7, dem Rückenlehnenträger 8 und der Torsionsfeder 9. Der Rückenlehnenträger 8 ist einerseits mit an der Negativneigungs-Drehachse 10 und anderseits an der Sitz-Rückenlehnenträger-Drehachse 11 angelenkt. Die Negativneigungs-Drehachse 10 verläuft horizontal und mittig durch den Aufnahmekonus 3. Negativneigungs-Drehachse 10 und Sitz-Rückenlehnenträger-Drehachse 11 liegen parallel zueinander; ebenfalls parallel dazu erstrecken sich die Torsionsfeder 9 - ihre Mittelachse ist zugleich die Synchronbewegungs-Hauptdrehachse 12 - sowie die vordere Sitz-Drehachse 13. Der Sitzträger 7 ist einerseits auf der Sitz-Rückenlehnenträger-Drehachse 11 mit dem Rückenlehnenträger 8 gelenkig verbunden und andererseits an der vorderen Sitz-Drehachse 13 angelenkt.
  • Zwischen der vorderen Sitz-Drehachse 13 und der Torsionsfeder 9 - mit dem darin befindlichen Torsionsstab 14 - sind, beide verbindend, zwei Mitnehmerlaschen 15 in parallelem Abstand angeordnet. Die Mitnehmerlaschen 15 haben etwa die Gestalt eines Blechwinkels, durch deren aufragende Schenkel die Sitz-Drehachse 13 hindurchgeht und durch deren Ecken die Torsionsfeder 9 hindurchgeht. Zur Uebertragung einer Verstellbewegung auf die Torsionsfeder 9 sind sowohl die Verbindungen zwischen dieser und den Mitnehmerlaschen 15, als auch zwischen den Mitnehmerlaschen 15 und der vorderen Sitz-Drehachse 13 starr (z.B. durch Verschweissen). Die zweiten Schenkel der Mitnehmerlaschen 15 sind horizontal in die Stuhlmechanik 1 hinein gerichtet. An diesen Schenkelenden befinden sich je eine Laschenausnehmung 16, in welche die Nase 17 eines Sperrhebels 18 für den Synchronablauf eingeschwenkt werden kann. Der Sperrhebel 18 ist auf der Sperrhebelachse 19 gelagert. Zwischen dem Zungenstück 20 des feststehenden Sitzstützenteiles 6 und dem darüber befindlichen beweglichen Sitzstützenteil 5 ist ein Paar von Schraubendruckfedern 21 angeordnet. Unterhalb des Zungenstückes 20 ist ein auf einer Arretierhebelachse 22 schwenkbar gelagerter Arretierhebel 23 mit einer Arretiernase 24 angebracht. Das bewegliche Sitzstützenteil 5 ist einerseits - wie auch der Rückenlehnenträger 8 - auf der Negativneigungs-Drehachse 10 gelagert und andererseits starr mit der durch die Aufnahmebohrungen 25 hindurchgehenden Torsionsfeder 9 verbunden. Es ist auch möglich, die Sitzstütze 4 als einteilig federndes Bauteil aus einer Blattfeder oder aus einem elastischen Kunststoffkörper zu gestalten, wobei der Arretierhebel 23 dann auf diese einteilige Sitzstütze 4 wirken muss.
  • In der Verlängerung des Standrohres 2 und des Aufnahmekonus 3 verläuft eine zu diesem verkleinerte Bohrung 26 durch das feststehende Sitzstützenteil 6. Aus der Bohrung 26 heraus ragt das Betätigungsgestänge 27 für die nicht dargestellte Gasdruckfeder zur Sitzhöheneinstellung.
  • Anhand der folgenden Figuren wird die Synchronmechanik mit der integrierten Negativneigung nun in den verschiedenen funktionalen Stellungen beschrieben. Dabei bedeuten:
  • Vollstrichlinie
    - die momentane Stellposition
    Strich-Punkt-Strich-Linie
    - die "O"-Lage (keine Auslenkung
    gestrichelte Linie
    - die mögliche(n) Auslenkung(en)
  • Die Figur 3 zeigt den Stuhl in der Grundposition. Der darin sitzende Benutzer hat eine aufrechte Haltung, wie etwa bei einer Besprechung oder dem Sortieren von Akten. Figur 4 ist die dazugehörige Konfiguration der Stuhlmechanik 1. Das Sitzpolster auf dem Sitzträger 7 verläuft praktisch horizontal; senkrecht dazu erstreckt sich die auf dem Rückenlehnenträger 8 montierte Rückenlehne.
  • Die Torsionsfeder 9 sowie die Druckfedern 21 sind über ihre Vorspannung hinaus nicht belastet. Der Sperrhebel 18 für den Synchronablauf ist nicht eingeschwenkt; die Sperrhebelnase 17 ist mit der Laschenausnehmung 16 nicht in Eingriff und die Sperrhebelachse 19 liegt am unteren Zapfen der Laschenausnehmung 16 an. Gleichwohl könnte in dieser Grundposition der Sperrhebel 18 eingeschwenkt werden (s. hierzu die Erläuterung zu Fig. 9 und 11).
  • In dieser Grundposition bleibt die Synchronmechanik unbetätigt. Der Benutzer bringt sein Körpergewicht - in der senkrechten Sitzhaltung - so zentral auf den Stuhl, dass die Rückenlehne nicht aus der "O"-Stellung ausgelenkt wird. Seinen Rücken drückt der Sitzende nicht gegen die Rückenlehne und die Krafteinwirkung auf den Rückenlehnenträger 8 durch das auf die Sitz-Rückenlehnenträger-Drehachse 11 lastende Körpergewicht wird durch die Vorspannung der Torsionsfeder 9 kompensiert. Die Synchronbewegungs-Hauptdrehachse 12, die vordere Sitz-Drehachse 13, die Sitz-Rückenlehnenträger-Drehachse 11 und der zusätzlich auf der Negativneigungs-Drechachse 10 angelenkte Rückenlehnenträger 8 sind nicht verdreht.
  • Durch die in senkrechter Benutzungshaltung auf den Stuhl aufgebrachte Körpergewichtsverteilung erfolgt auch keine Betätigung der Negativneigung in Form eines Nach-Vorn-Schwenkens der Stuhlmechanik 1 um die Negativneigungs-Drehachse 10 und gegen das feststehende Sitzstützteil 6. Die Normalbelastung des Sitzträgers 7 kompensiert die Vorspannung der Druckfedern 21; überdies reduziert sich die auf den vorderen Teil des Sitzes wirkende Belastung dadurch, dass der Benutzer etwas Gewicht mit seinen auf dem Fussboden abgestützten Füssen abfängt. Die Spannweite, im Bereich der Druckfedern 21 zwischen dem Zungenstück 20 des feststehenden Sitzstützenteils 6 und dem darüberliegenden, schrägen Ausläufer des beweglichen Sitzstützenteils 5, hat ihr Maximum. Hingegen ist die Spannweite zwischen dem Zungenstück 20 und dem darunterliegenden, abgewinkelten Ausläufer des beweglichen Sitzstützenteils 5 minimal, so dass der Arretierhebel 23 für die Negativneigung, mit seiner Arretiernase 24, nicht unter das Zungenstück 20 eingeschwenkt werden kann. Im Falle der Aktivierung der Negativneigung führt das bewegliche Sitzstützenteil 5, im Bereich der Druckfeder 21 und der darunterliegenden Arretierhebelachse 22, eine abwärts schwenkende Drehbewegung aus. Da die Arretierhebelachse 22 mit dem beweglichen Sitzstützenteil 5 fest verbunden ist, würde die sich vergrössernde Spannweite schliesslich ein Einschwenken des Arretierhebels 23 ermöglichen. Bei einer Haltungsänderung bzw. Gewichtsverlagerung durch den Benutzer könnte sich die Stuhlmechanik 1, je nach Richtung der Belastung, aus der Grundposition - ohne eingeschwenkten Sperrhebel 18 - nach vorn, in Richtung der Negativneigung, oder nach hinten, in Richtung der Relaxhaltung, übergangslos neigen.
  • Die Figur 5 zeigt den Stuhl in der Negativneigung. Der darin sitzende Benutzer hat eine nach vorn gebeugte Haltung, wie etwa beim Schreiben. Figur 6 ist die dazugehörige Konfiguration der Stuhlmechanik 1. Das Sitzpolster auf dem Sitzträger 7 ist etwas nach vorn geneigt, ebenfalls neigt sich die Rückenlehne vorwärts. Die Darstellung betrifft die vordere Endlage der Negativneigung. Es sind jedoch stufenlos alle Zwischenpositionen möglich, je nach Belastung durch die Gewichtsverlagerung.
  • In dieser Position ist die Synchronmechanik - wie auch in Figur 3 und 4 - nicht aktiviert. Insoweit gilt Analogie zur vorangehenden Erläuterung. Durch die Schreibhaltung des Benutzers verändert sich die Gewichtsverteilung dahingehend, dass auf den vorderen Teil der Sitzfläche ein erhöhter Druck ausgeübt wird, der gegen die Druckfedern 21 wirkt und zu einem mehr oder weniger weiten, bis zu einem Anschlag reichenden Nach-Vorn-Schwenken der Stuhlmechanik 1 um die Negativneigungs-Drehachse 10, abhängig vom Mass der Gewichtsverlagerung, führt.
  • In der grössten Negativneigung sind die Druckfedern 21 maximal zusammengedrückt und die Spannweite - im Federbereich - zwischen dem Zungenstück 20 und dem darüberliegenden, schrägen Ausläufer des beweglichen Stützenteils 5 ist auf ein Minimum verengt. Entgegengesetzt verhält es sich mit der Spannweite zwischen dem Zungenstück 20 und dem darunterliegenden, abgewinkelten Ausläufer des beweglichen Sitzstützenteils 5. Diese hat sich maximal vergrössert, so dass der Arretierhebel 23 mit der Arretiernase 24 unter das Zungenstück 20 eingeschwenkt werden könnte (s. hierzu die Erläuterung zu Fig. 10 und 11).
  • Richtet sich nun der Benutzer wieder auf, bewirkt die Belastungsänderung eine gleitende Rückstellung der Negativneigung. Und lehnt er sich nach hinten, erfolgt ein stufenloser Uebergang in die Relaxhaltung.
  • Die Figur 7 zeigt den Stuhl in der Relaxhaltung. Der darin Sitzende hat eine nach hinten geneigte Position, wie etwa bei einem längeren Telefonat, eingenommen. Figur 8 ist die entsprechende Konfiguration der Stuhlmechanik 1. Das Sitzpolster auf dem Sitzträger 7 ist vorn minimal angehoben, hinten aber deutlicher abgesenkt. Gleichsinnig nach hinten geneigt ist auch die Rückenlehne. Die Darstellung illustriert die hintere Endlage bei der Relaxhaltung. Stufenlos sind auch hier alle Zwischenpositionen möglich, in Abhängigkeit vom Druck gegen die Rückenlehne als Folge der Gewichtsverlagerung.
  • In dieser Position ist die Negativneigung ohne Belang. Da kein entsprechend erhöhter Druck auf den vorderen Teil der Sitzfläche ausgeübt wird, stellt sich die Negativneigung durch die Wirkung der Druckfedern 21 auf den "O"-Wert, d.h. es findet kein Verschwenken der Stuhlmechanik 1 um die Negativneigungs-Drehachse 10 statt. Weil ein Einschwenken des Arretierhebels 23 für die Negativneigung nur bei der maximalen Negativneigung möglich ist, scheidet ihr Arretieren hier natürlich völlig aus.
  • Bei der Relaxhaltung ist die Synchronmechanik in Funktion. Ausreichender Druck vom Benutzer gegen die Rückenlehne bewirkt ein Nach-Hinten-Schwenken dieser und ein Absenken des Rückenlehnenträgers 8 um die Negativneigungs-Drehachse 10, an welcher der Rückenlehnenträger 8 mit angelenkt ist. Gleichzeitig wird der an der Sitz-Rückenlehnenträger-Drehachse 11 angelenkte Sitzträger 7 nach unten und weiter nach hinten gezogen. Dies wiederum hat zur Folge, dass durch die Gelenkverbindung zwischen dem Sitzträger 7 und den Mitnehmerlaschen 15, auf der vorderen Sitz-Drehachse 13, die Mitnehmerlaschen 15 um die Synchronbewegungs-Hauptdrehachse 12 geschwenkt, quasi gezogen werden. Da die Mitnehmerlaschen 15 aber einerseits fest (z.B. verschweisst) an der vorderen Sitz-Drehachse 13 befestigt sind und andererseits in Eingriff mit dem Torsionsstab 14 stehen, wird das zunehmende Rückwärtsschwenken der Rückenlehne, gegen die mit dem Verdrehungswinkel des Torsionsstabes 14 steigende Federkraft, betrieben. Durch zwei Anschläge - z.B. die Sperrhebelachse 19 gegen den oberen und den unteren Zapfen der Laschenausnehmungen 16 - wird der Schwenkbereich der Rückenlehne innerhalb der Synchronbewegung begrenzt.
  • Richtet sich der Benutzer aus einer hinteren Relaxposition auf - der Druck gegen die Rückenlehne wird schwächer oder entfällt ganz -, so zieht die Torsionsfeder 9 die Rückenlehne in eine zunehmend senkrechte Lage und gleichsinnig harmonisch richtet sich die Sitzfläche waagerecht aus. Beugt sich der Benutzer weiter nach vorn, würde in gleitendem Uebergang von der Synchronbewegung zur Negativneigung gefahren werden.
  • Für besondere Fälle sind an der Stuhlmechanik 1 Optionen vorgesehen. Figur 9 zeigt den aus der "Offen"-Stellung eingeschwenkten Sperrhebel 18, wodurch die Synchronbewegung blockiert ist und die Stuhlmechanik 1 in der Grundposition steht. Ein Schwenken in die Negativneigung ist aus dieser Position heraus möglich. Die Option der Sperrung der Synchronbewegung hat seinen Sinn, z.B. für Personen mit Rückenproblemen, für die ein Nach-Hinten-Neigen ausgeschlossen werden muss.
  • In Fig. 10 ist die Möglichkeit dargestellt, mittels des Arretierungshebels 23 die eingenommene Maximal-Negativneigung, durch Einschwenken unter das Zungenstück 20, zu arretieren. Der gesamte Stellbereich der Synchronbewegung kann aus der arretierten Negativneigung heraus durchlaufen werden. Er ist lediglich um den Negativneigungs-Winkel nach vorn versetzt und entsprechend ist die hintere Endstellung der Relaxhaltung um diesen Betrag vorgezogen. Dienlich sein wird die Option, den Stuhl in der Negativneigung zu arretieren, sehr leichtgewichtigen Personen, für die es stets mit gewissen Anstrengungen verbunden wäre, die Sitzfläche gegen die Druckfeder 21 vorn herunter zu drücken.
  • Für ganz spezifische Anwendungen ist gemäss Fig. 11 schliesslich vorgesehen, sowohl die Synchronbewegung durch Einschwenken des Sperrhebels 18, als auch die Negativneigung durch Einschwenken des Arretierhebels 23 zu blockieren.
  • Die vorbeschriebene Synchronmechanik mit integrierter Negativneigung vereinigt alle bisher separat genutzten positiven Erkenntnisse zur erheblichen Minderung der negativen, schädigenden Einflüsse des Dauersitzens. Mit der vorgeschlagenen Stuhlmechanik wird man sämtlichen, während der Büroarbeit vorkommenden Sitzhaltungen, nach modernen medizinischen und ergonomischen Erfordernissen gerecht. Die Schaffung einer Stuhlmechanik mit einer Bewegungsspanne von der Negativneigung bis zur hinteren Relaxhaltung, bei blosser Gewichtsverlagerung durch die Oberkörperhaltung des Benutzers - ohne Aufstützen der Arme oder Anheben des Gesässes - war letzlich nur durch erfinderisches, völlig neues, konzeptionelles Verarbeiten und konstruktives Umsetzen der Belastungs- und Bewegungsabläufe beim Sitzen, möglich.
  • Auf einem derart ausgestatteten Stuhl wird in der Schreibhaltung durch die sich nach vorn, negativneigende Sitzfläche das Becken des Benutzers nach vorn gestellt, worauf dieser automatisch seinen Rücken nicht mehr krümmt, sondern die unbedenkliche "Reiterhaltung" einnimmt. Der Stuhl bietet die Möglichkeit normalen aufrechten Sitzens und schliesslich die entspannende Phase beim Nachhintenlegen, wobei sich der Stuhl der Belastungshaltung kontinuierlich, harmonisch anpasst.
  • Massgebliche Bedeutung kommt u.a. der Anordnung, Funktion und Verbindung der Drehachsen sowie der Gestaltung der Sitzstütze zu.

Claims (6)

  1. Stuhlmechanik für einen Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger (7) und einem Rückenlehnenträger (8), die gleichsinnig und voneinander abhängig schwenkbar angeordnet sind, wobei der Sitzträger (7) hinten auf einer Sitz-Rückenlehnenträger-Drehachse (11) an den Rückenlehnenträger und vorn auf einer vorderen Sitz-Drehachse (13) angelenkt ist, und die vordere Sitz-Drehachse (13) mit der Synchronbewegungs-Hauptdrehachse (12) - diese stellt die Längsachse einer Torsionsfeder (9) dar - über an der vorderen Sitz-Drehachse sowie an der Torsionsfeder fest angebrachte Mitnehmerlaschen (15) verbunden ist, und die Mitnehmerlaschen eine Laschenausnehmung (16) aufweisen, in welcher ein Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereiches vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkbereich der Synchronbewegung zwischen Sitzträger (7) und Rückenlehnenträger (8) ein Negativneigungs-Bereich, als Neigung der Stuhlmechanik (1) nach vorn, um eine Negativneigungs-Drehachse (10) vorgeschaltet ist und somit für den Benutzer, abhängig von seiner Sitzhaltung und der Körpergewichtsverteilung, ein Schwenkbereich des Stuhles mit stufenlosen Uebergängen, von einer nach vorn geneigten Position bis zu einer nach hinten geneigten Position, entsteht, indem die verbundenen Funktionselemente der Synchronmechanik, Sitzträger (7), Mitnehmerlaschen (15), Torsionsfeder (9) und Rückenlehnenträger (8) auf der in der Verlängerung des Standrohres (2) sich befindenden Negativneigungs-Drehachse (10) als System aufgesetzt sind und als solches um diese Drehachse auf einer nachgiebigen Sitzstütze (4) schwenkbar sind.
  2. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzstütze (4) aus einem feststehenden Sitzstützenteil (6), welches einen Aufnahmekonus (3) zum Aufstecken auf das Standrohr (2) aufweist, und aus einem beweglichen Sitzstützenteil (5) besteht, wobei das bewegliche Sitzstützenteil (5) mittels einer Druckfeder (21) am feststehenden Sitzstützenteil (6) abgefedert ist und entweder auf der Negativneigungs-Drehachse (10) federnd gelagert ist oder die Sitzstütze (4) als elastisches Bauteil im ganzen selbst federt.
  3. Stuhlmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstfedernde Sitzstütze (4) eine Blattfeder oder ein elastisches Kunststoffbauteil eingesetzt wird.
  4. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Optionen zur separaten Verriegelung des Synchronablaufes mittels eines Sperrhebels (18), und der Negativneigung mittels eines Arretierhebels (23) vorgesehen sind.
  5. Stuhlmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Synchronablaufes durch Einschwenken des Sperrhebels in eine Laschenausnehmung (16) an der Mitnehmerlasche (15) erfolgt.
  6. Stuhlmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Negativneigung durch Einschwenken des Arretierhebels (23) gegen das bewegliche Sitzstützteil (5) erfolgt.
EP93810698A 1992-10-08 1993-10-05 Stuhlmechanik Expired - Lifetime EP0592369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3145/92 1992-10-08
CH3145/92A CH685277A5 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Stuhlmechanik.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592369A1 EP0592369A1 (de) 1994-04-13
EP0592369B1 true EP0592369B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=4249583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810698A Expired - Lifetime EP0592369B1 (de) 1992-10-08 1993-10-05 Stuhlmechanik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5417473A (de)
EP (1) EP0592369B1 (de)
JP (1) JPH06189836A (de)
AT (1) ATE141142T1 (de)
CH (1) CH685277A5 (de)
DE (1) DE59303430D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022961A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Vitra Patente Ag Stuhlmechanik
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
DE19607136C2 (de) * 1995-02-28 2002-10-24 Eckhard Hansen Stuhl
WO2005120291A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
WO2011022856A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl
WO2012139233A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl mit synchron verstellbarer ausrichtung von rückenlehne und sitz
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810439A (en) * 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair
US6139103A (en) * 1997-03-12 2000-10-31 Leggett & Platt, Inc. Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism
US6102477A (en) * 1998-03-11 2000-08-15 Hon Technology Inc. Chair with tilt limiter
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
EP1197168B1 (de) 2000-10-12 2007-01-24 Vitra Patente AG Lagerung für einen Sitz
WO2002032269A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-25 Kokuyo Co., Ltd. Chaise
EP1938713B1 (de) * 2005-10-18 2014-02-26 Delta Tooling Co., Ltd. Sitzstruktur
DE202005017987U1 (de) 2005-11-17 2006-01-12 Kintec-Solution Gmbh Sessel
ITMI20070944A1 (it) * 2007-05-09 2008-11-10 L & P Property Management Co Dispositivo di regolazione della seduta, particolarmente per sedie regolabili.
JP5334045B2 (ja) * 2009-01-08 2013-11-06 コクヨ株式会社 椅子
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
US9801471B2 (en) 2014-04-17 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
CN114431654A (zh) 2015-04-13 2022-05-06 斯迪尔科斯公司 座位布置
DE102015118730B4 (de) * 2015-11-02 2017-05-24 Kokinetics Gmbh Polsterträgerplatte für einen Kraftfahrzeugsitztiefenversteller
CN107149315B (zh) * 2017-04-27 2023-04-07 叶龙华 多功能平衡椅
CN108851714B (zh) * 2018-05-31 2021-05-11 江门市东方顺鑫塑胶有限公司 一种便于午睡休息的办公椅
USD904099S1 (en) * 2018-06-22 2020-12-08 P.S. Pibbs, Inc. Reclining mechanism for a threading chair
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
WO2022173799A1 (en) 2021-02-10 2022-08-18 Steelcase Inc. Body support structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343305A (en) * 1971-04-01 1974-01-10 Werner P G Adjustable resiliently hinged device for chairs and the like
DE2733322C3 (de) * 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
US4333683A (en) * 1978-12-04 1982-06-08 Center For Design Research And Development N.V. Chair with automatically adjustable tilting back
US4345733A (en) * 1980-04-28 1982-08-24 Center For Design Research And Development N.V. Mounting device for a chair seat
DE8133573U1 (de) * 1981-11-17 1983-05-05 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE8617738U1 (de) * 1986-07-03 1988-03-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3735256A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Ljubomir Nikov Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz
JPH0520199Y2 (de) * 1988-11-30 1993-05-26
DE3900220A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl
DE3916474A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE69027049T2 (de) * 1990-08-20 1996-09-26 Ring Mekanikk As Einstellbare stuhlhalterung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607136C2 (de) * 1995-02-28 2002-10-24 Eckhard Hansen Stuhl
WO2000022961A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Vitra Patente Ag Stuhlmechanik
WO2000022959A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Protoned B.V. Stuhlmechanik
US6439661B1 (en) 1998-10-20 2002-08-27 Vitra Patente Ag Chair mechanism
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
WO2005120291A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
WO2011022856A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl
US8899680B2 (en) 2009-08-26 2014-12-02 Vitra Patente Ag Mechanism for a chair
WO2012139233A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl mit synchron verstellbarer ausrichtung von rückenlehne und sitz
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CH685277A5 (de) 1995-05-31
US5417473A (en) 1995-05-23
ATE141142T1 (de) 1996-08-15
JPH06189836A (ja) 1994-07-12
EP0592369A1 (de) 1994-04-13
DE59303430D1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592369B1 (de) Stuhlmechanik
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP1121269A1 (de) Sitz
EP1946676A1 (de) Stuhl
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE60221793T2 (de) Stühle
DE102005049179B3 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunkts einer Person an ein Sitzmöbel
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE4303021A1 (de) Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE102007026327A1 (de) Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE2925520A1 (de) Drehsessel
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
EP2502520B1 (de) Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbare Sitzfläche
DE19950923A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4027730C2 (de)
DE69731639T2 (de) Neigungsverstellbarer stuhl
DE102021109662B3 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE4212573A1 (de) Stuhl
DE102007023311B4 (de) Sitzmöbel
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 141142

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971028

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: PROTONED B.V.

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501