DE2925520A1 - Drehsessel - Google Patents

Drehsessel

Info

Publication number
DE2925520A1
DE2925520A1 DE19792925520 DE2925520A DE2925520A1 DE 2925520 A1 DE2925520 A1 DE 2925520A1 DE 19792925520 DE19792925520 DE 19792925520 DE 2925520 A DE2925520 A DE 2925520A DE 2925520 A1 DE2925520 A1 DE 2925520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
support
backrest
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792925520
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Waldeck AG
Original Assignee
Mauser Waldeck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Waldeck AG filed Critical Mauser Waldeck AG
Priority to DE19792925520 priority Critical patent/DE2925520A1/de
Publication of DE2925520A1 publication Critical patent/DE2925520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Drehsessel
  • Die Erfindung betrifft einen Drehsessel, dessen Höhen-und Neigungsverstellung über ventilgesteuerte Gasdruckfedern erfolgt, und an dessen höhenverstellbarer Stützsäule ein einseitig auskragender, mit seinem freien Ende bis kurz vor die vordere Sitzkante reichender Auslegearm angeschlossen ist, an dessen Vorderkante eine Sitzschale verschwenkbar gelagert und ein in seiner Neigung verstellbarer Rückenlehnenträger vorgesehen ist.
  • Bei einer derartigen Sesselausführung erfolgt die Neigungsverstellung in synchron gekoppelter Weise über eine einzige ventilgesteuerte Gasdruckfeder, die von der Gasdruckfeder für die Höhenverstellung weiträumig getrennt angeordnet ist.
  • Zur Betätigung der Neigungsverstellung von Sitz- und Rückenlehne müssen vergleichsweise lange Schaltwege über entsprechend komplizierte Übertragungsgestänge oder Baudenzüge zurückgelegt werden. Ein weiterer Nachteil besteht in den ungünstigen Stellungsverhältnissen zwischen Sitz- und Rückenlehnenneigung, die eine Kreuz-Beckenentlastung der auf dem Sessel sitzenden Person verhindern. Bei Vergrößerung der Neigungsstellung von Sitz- und Rückenlehne, die über eine an den oberen Teil des Rückenlehnenträgers angreifende Neigungsfeder erfolgt, verändert sich die Sitzverschwenkung nach unten in ganz geringem Maße, während die Rückenlehnenverschwenkung nach hinten voll durchgreift. Dies hat zur Folge, daß zwischen dem Rücken der sitzenden Person und der Sesselrückenlehne eine unvertretbar starke Relativbewegung stattfindet. Die Kleider werden hierdurch nach oben verschoben. Und da der Sitz sich nicht genügend nach hinten absenkt, öffnet sich der Sitzwinkel. Damit verliert das Becken die entlastende Abstützung. Die Beckenabstützung in der Rückenlehne wandert nach unten ab und vermindert mit der Lageänderung ihre Wirkung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Neigungsverstellung von Sitz- und Rückenlehne so auszugestalten, daß eine Optimierung der versckiedenen Sitzpositionen zur Entlastung von Wirbelsäule und Bewegungsapparat eintritt, und sich eine Verringerung des Auflagedrucks im Sitzflächen-und Rückenlehnenbereich durch körpergerechte Abstützung in jeder Sitzposition einstellt. Weiterhin sollen kurze Schaltwege zur Betätigung der Gasdruckfedern eingehalten werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Sitzträger und Auslegerarm ein um das auskragende Ende des Auslegers verschwenkbarer Rahmen eingeschaltet ist, an dessen bis in den Rückenlehnenbereich geführter Teil die Seitenholme eines Trägerrahmens der Rückenlehne in einem Schwenklager gelagert sind, wobei die über das Schwenklager verlängerten und winkelförmig in Richtung auf die vordere Sitzkante abgekröpften Seitenholme des Trägerrahmens mit an ihren Enden befestigten Kulissen verschiebbar auf am Ausleger feststehenden Bolzen geführt sind, und daß die Neigungsbewegung des Rahmens um den vorderen Schwenkzapfen und damit die zwangsweise Neigungsverstellung des Trägerrahmens über einen an den Rahmen angreifenden, zentral innerhalb des Hubfederkolbens gelagerten Neigungsfederkolben erfolgt.
  • Durch die räumliche Zusammenfassung der Gasdruckfedern für Höhen- und Neigungsverstellung ergibt sich eine raumsparende Bauweise und eine wesentliche Vereinfachung des Betätigungsgestänges für die Gasdruckfedern. Da das Schwenklager des Rückenlehnen-Trägerrahmens an dem schwenkbar am Ausleger gelagerten Rahmen angeordnet ist, und die Holme des Trägerrahmens in Schiebeführungen gehalten sind, bleibt in allen Ne igungsstel lungen das günstigste Neigungsverhältnis zwischen Sitz- und Rückenlehne erhalten. Die Neigungsverstellung selbst erfolgt über die Verschwenkung des am Ausleger angeschlossenen Rahmens, wodurch sich die günstigsten Hebelverhältnisse einstellen.
  • Insbesondere bleibt die Beckenabstützung in ihrer Lage während der Neigungsverstellung konstant. Dies wird durch die größere Neigungsverstellung des Sitzes unterstützt, die ein Verschieben der sitzenden Person nach vorne verhindert.Der Drehpunkt des Rückenlehnenträgers bleibt in Höhe des Hüftgelenks, so daß bei der Neigungsverstellung nur eine vernachlässigbare kleine Verschiebung in vertikaler Richtung der beiden Drehpunkte zueinander eintritt.
  • Eine Verschiebebewegung zwischen Rücken und Rückenlehne während der Neigungsverstellung ist weitgehend ausgeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht, daß Sitz- und Rückenlehnenneigung zur Anpassung an die vor- oder zurückgeneigte Sitzhaltung allein durch die Gewichtsverlagerung des Oberkörpers bei entriegelter Gasdruckfeder ohne komplizierte Hebelbedienung variierbar sind.
  • Sitz- und Rückenlehne bewegen sich in Abhängigkeit zueinander. Wenn die Rückenlehne nach hinten schwenkt, stellt sich dazu die jeweils ergonomisch richtige Sitzflächenneigung ein. Selbstverständlich können bevorzugte Sitzpositionen entsprechend der Tasteneinstellung fixiert werden.
  • Der Drehpunkt der Sitzfläche liegt vorne, deshalb heben die Füße auch in der hinteren Sitzstellung nicht vom Boden ab. Der Bewegungsmechanismus des Sessels paßt sich veränderten Sitzhaltungen unmittelbar an. Er wird im Verhältnis zum Körpergewicht eingestellt. Die Sitz- und Rückenpartie ist in jeder Sitzhaltung optimal abgestützt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweiteilige Rückenlehne vorgesehen, mit einer am Trägerrahmen befestigten starren Becken stütze und einer darüber gegen den Druck einer Feder verschwenkbar am Trägerrahmen gelagerten Schulterstütze.
  • Im Bereich des dritten bis fünften Lendenwirbels ist in den einander zugewandten Teilen von Becken- und Schulterstütze der Rückenlehne ein konvex ausgebildeter Lendenbausch vorhanden, der bei vorgeneigter Sitzhaltung den oberen Beckenrand und das rückgedrehte Becken abstützt. Dadurch werden Druckspitzen innerhalb der Bandscheiben reduziert und die Flaltungsinuskulatur entlastet.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist wischen Auslegerarm und Rahmen eine entsprechend dem Körpergewicht in ihrer Vorspannung einstellbare Druckfeder eingeschaltet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Drehsessel in der nach vorne geneigten Stellung im Längsschnitt in Seitenansicht und Fig. 2 den Drehsessel in nach hinten geneigter Stellung in einer Schnittebene, die seitlich versetzt zu derjenigen nach Fig. 1 angeordnet ist.
  • Innerhalb der Stützsäule 10 des Bodenkreuzes 11 ist der Hubkolben 1 um seine Achse drehbar gelagert, der seinerseits den Neigungskolben 9 in sich aufnimmt. Am oberen Ende des Kolbens 1 ist der einseitig auskragende Auslegerarm 2 befestigt, an dessen Vorderende der Rahmen 3 in einem Schwenklager 4 gelagert ist. Zwischen Ausleger 2 und Rahmen 3 befindet sich die in ihrer Vorspannung durch Verdrehen des Knopfes 17 veränderbare Druckfeder 15.
  • Der Neigungskolben 9 ist mit seinem- Kugelkopfende 18 an den Rahmen 3 angeschlossen. Die Betätigung des Neigungskolbens 9 erfolgt über den Kipphebel 19, der mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Drucktaste in Verbindung steht. Die Betätigung des Hubkolbens 1 erfolgt über den Kipphebel 20, der mit einer zweiten, ebenfalls nicht dargestellten Drucktaste verbunden ist.
  • Das hintere Ende des Rahmens 3 ist bis in den Rückenlehnenbereich verlängert. Am Ende des Rahmens 3 sind die Seitenholme des Trägerrahmens 5 der Rückenlehne in einem Schwenklager 6 gelagert. Die über das Schwenklager 6 verlängerten Seitenholme des Trägerrahmens 5 sind winkelförmig in Richtung auf die vordere Sitzkante abgekröpft und sind mit an ihren Enden befestigten Kulissen 7 (Fig. 2) verschiebbar auf dem Ausleger 2 befestigten Bolzen 8 geführt.
  • Die Rückenlehne ist zweiteilig ausgebildet, wobei am Trägerrahmen 5 eine starre Beckenstütze 13 mit ihrer Stützschale 23 befestigt ist und darüber die gegen den Druck der Feder 12 um den Zapfen 16 verschwenkbare Schulterstütze 14 mit ihrer Stützschale 24 gelagert ist. Der Sitz 21 ist mit seiner Sitzschale 22 auf dem Rahmen 3 befestigt.
  • Sämtliche Betätigungs- und Steuergestänge sind unsichtbar zwischen Sitz- und Rückenlehnentragschalen 22, 23, 24 und den rückwärtigen Abdeckschalen 25 angeordnet.

Claims (4)

  1. Patent a n s p r ü c h e: 1) Drehsessel, dessen Höhen- und Neigungsverstellung über ventilgesteuerte Gasdruckfedern erfolgt, und an dessen höhenverstellbarer Sitzsäule ein einseitig auskragender, mit seinem freien Ende bis kurz vor die vordere Sitzkante reichender Auslegerarm angeschlossen ist, an dessen Vorderende eine Sitzschale verschwenkbar gelagert und ein in seiner Neigung verstellbarer Rückenlehnenträger vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zwischen Sitzträger (22) und Auslegerarm (2) ein um das auskragende Ende des Auslegers (2) verschwenkbarer Rahmen (3) eingeschaltet ist, an dessen bis in den Rückenlehnenbereich geführter Teil die Seitenholme eines Trägerrahmens (5) der Rückenlehne in einem Schwenklager (6) gelagert sind, wobei die über das Schwenklager (6) verlängerten und winkelförmig in Richtung auf die vordere Sitzkante abgekröpften Seitenholme des Trägerrahmens (5) mit an ihren Enden befestigten Kulissen (7) verschiebbar auf am Ausleger (2) feststehenden Bolzen (8) geführt sind, und daß die Neigungsbewegung des Rahmens (3) um den vorderen Schwenkzapfen (4) und damit die zwangsweise Neigungsverstellung des Trägerrahmens (5) über einen an den Rahmen (3) angreifenden, zentral innerhalb des Hubfederkolbens (1) gelagerten Neigungsfederkolben (9) erfolgt.
  2. 2) Drehsessel nach Anspruch 1), g e k e n n z e i c h n e t durch eine zweiteilige Rückenlehne mit einer am Trägerrahmen (5) befestigten starren Beckenstütze (13) und einer darüber gegen den Druck einer Feder (12) verschwenkbar am Trägerrahmen (5) gelagerten Schulterstütze (14).
  3. 3) Drehsessel nach den Ansprüchen 1) und 2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Auslegerarm (2) und Rahmen (3) eine entsprechend dem Körpergewicht in ihrer Vorspannung einstellbare Druckfeder (15) eingeschaltet ist.
  4. 4) Drehsessel nach den vorangegangenen Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sämtliche Betätigungs- und Steuergestänge unsichtbar zwischen Sitz- und Rückenpolster-Tragschalen (22, 23, 24) und rückwärtigen Abdeckschalen (25) angeordnet sind, wobei die Betätigung der Hub- und Neigungsfederkolben über aus der vorderen Abdeckschale herausgeführte Drucktasten erfolgt.
DE19792925520 1979-06-25 1979-06-25 Drehsessel Ceased DE2925520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925520 DE2925520A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Drehsessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925520 DE2925520A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Drehsessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925520A1 true DE2925520A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6074057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925520 Ceased DE2925520A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Drehsessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925520A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423857A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
EP0179357A2 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Protoned B.V. Sitzmöbel
DE3527785A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Froescher August Gmbh Co Kg Stuetz- und verstelleinrichtung fuer sitz und rueckenlehne an einem arbeitsstuhl
US4653806A (en) * 1984-01-14 1987-03-31 Mauser-Waldeck Ag Pivotally and slidably connected cantilevered swivel seat
US4711491A (en) * 1986-06-09 1987-12-08 Jonathan Ginat Swivel tilt mechanism for chair
DE3630503A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Stuhl
WO1990014031A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Tridec Iii Corporation Swivel chair with tiltable seat and a mechanism therefor
GB2206784B (en) * 1986-06-07 1991-06-19 Kusch Co Sitzmoebel Tilt mechanism for seating
DE4038059A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bock Martin Kunststoff Sitztraeger fuer einen buerostuhl o. dgl.
US5288045A (en) * 1988-06-10 1994-02-22 Herman Miller, Inc. Chair base
EP0593881A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 F. Martin Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik GmbH & Co. KG Sitzträger für Sitzmöbel
EP0737649A2 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000172B2 (de) * 1970-01-03 1977-01-20 Bohl, Rainer, 7000 Stuttgart; Kunze, Helmut, 1000 Berlin; Scheel, Holger, 7000 Stuttgart Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE7631908U1 (de) * 1976-10-13 1978-04-13 Moll, Reiner, 7070 Schwaebisch Gmuend Lehnstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000172B2 (de) * 1970-01-03 1977-01-20 Bohl, Rainer, 7000 Stuttgart; Kunze, Helmut, 1000 Berlin; Scheel, Holger, 7000 Stuttgart Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE7631908U1 (de) * 1976-10-13 1978-04-13 Moll, Reiner, 7070 Schwaebisch Gmuend Lehnstuhl

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423857A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
US4641885A (en) * 1983-07-20 1987-02-10 Protoned B.V. Work chair having a vertically adjustable chair support
US4653806A (en) * 1984-01-14 1987-03-31 Mauser-Waldeck Ag Pivotally and slidably connected cantilevered swivel seat
EP0179357A2 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Protoned B.V. Sitzmöbel
EP0179357A3 (en) * 1984-10-23 1987-04-01 Protoned B.V. Chair
DE3527785A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Froescher August Gmbh Co Kg Stuetz- und verstelleinrichtung fuer sitz und rueckenlehne an einem arbeitsstuhl
GB2206784B (en) * 1986-06-07 1991-06-19 Kusch Co Sitzmoebel Tilt mechanism for seating
US4711491A (en) * 1986-06-09 1987-12-08 Jonathan Ginat Swivel tilt mechanism for chair
DE3630503A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Stuhl
US5288045A (en) * 1988-06-10 1994-02-22 Herman Miller, Inc. Chair base
WO1990014031A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Tridec Iii Corporation Swivel chair with tiltable seat and a mechanism therefor
DE4038059A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bock Martin Kunststoff Sitztraeger fuer einen buerostuhl o. dgl.
EP0593881A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 F. Martin Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik GmbH & Co. KG Sitzträger für Sitzmöbel
EP0737649A2 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff
EP0737649A3 (de) * 1995-04-15 1997-02-05 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP0592369B1 (de) Stuhlmechanik
DE3822574C2 (de)
DE2600274C3 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
WO2001091614A1 (de) Stuhl
EP0049310A1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
WO2000022961A1 (de) Stuhlmechanik
DE3121480A1 (de) Lehnstuhl
DE8607194U1 (de) Sitzmöbel
WO2002067726A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE2925520A1 (de) Drehsessel
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP1647207B1 (de) Stuhl
DE1257381B (de) Zusammenklappbare Liege
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE202009017387U1 (de) Sitz-Liege-Sessel mit Doppelrahmen
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE102011008725A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE3929435C2 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE7918163U1 (de) Drehsessel
DE2321546C3 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE4027730C2 (de)
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection