EP0593881A1 - Sitzträger für Sitzmöbel - Google Patents

Sitzträger für Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0593881A1
EP0593881A1 EP93113793A EP93113793A EP0593881A1 EP 0593881 A1 EP0593881 A1 EP 0593881A1 EP 93113793 A EP93113793 A EP 93113793A EP 93113793 A EP93113793 A EP 93113793A EP 0593881 A1 EP0593881 A1 EP 0593881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat support
rocker
support according
seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93113793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Feierler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Martin Steifensand Sitzmobel- und Tischfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
F Martin Steifensand Sitzmobel- und Tischfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Martin Steifensand Sitzmobel- und Tischfabrik & Co KG GmbH filed Critical F Martin Steifensand Sitzmobel- und Tischfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0593881A1 publication Critical patent/EP0593881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03216Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Definitions

  • the present invention relates to a seat support for seating furniture according to the preamble of claim 1 and a seating furniture using the seat support according to the invention.
  • the object of the present invention is to provide a seat support for seating furniture which enables a simple construction which is favorable in terms of production technology and which is highly user-friendly and reliable.
  • the invention has only one damping member for backrest adjustment, in particular a gas spring, which interacts with a locking device provided as a complete structural unit.
  • the gas spring usually has a valve which can be actuated by the locking device, the locking device being adjustable by the user via an actuating part, in particular via a handle.
  • the action of the gas spring is carried out via a longitudinally displaceable pin of the locking device, which creates the possibility to easily control the locking device, namely so that only a longitudinal displacement of the pin necessary is.
  • the embodiment of claims 3 and 4 have the advantage that the control of the pen is carried out only by pressurization at its free end, the locking - as in a ballpoint pen - changes with each pressurization of the pen.
  • the design means that the user only ever has to operate the handle in the same way to unlock or lock the backrest.
  • the object of claim 5 has the advantage that all parts connected to the handle and transmitting the rotary movement are not visible from the outside, since they run in the cross member. In addition, these parts are effectively protected against contamination. Finally, the risk of injury is reduced by avoiding parts protruding from the underside of the seat.
  • the base body is preferably designed like a housing, the gas spring and its locking means being arranged within the base body.
  • the base body is connected with the interposition of a rocker with the seat, which has the advantage that different rockers can be mounted, so that for example when synchronizing the movement of the backrest and the movement of the rocker of the seat different synchronization angles can be achieved depending on customer requirements .
  • the inclination of the rocker changes with the inclination of the rocker for the backrest, in such a way that the rear region of the seat, which directly adjoins the backrest pivoted slightly downwards. This maintains an ergonomically favorable positioning of the backrest and seat.
  • the housing of the gas spring is arranged to be longitudinally movable in the base body.
  • the plunger of the gas spring can act as a fixed part, for example on the locking device, which serves as an abutment.
  • a synchronization of the movement of the backrest to the rocker of the seat can also be achieved in that the rocker engages on a fastening part of the housing of the gas spring via at least one inclined or curved cam part.
  • the cam surface is designed such that when the rocker arm of the backrest is pivoted backwards, due to the movement of the housing of the gas spring or its fastening part, the rocker arm swings downward on the side facing the backrest.
  • the rocker is equipped with an adjustment device, in particular a spindle for any adjustment of the seat inclination
  • the pivoting range of the backrest can be changed by adjusting the adjustment device or spindle, i.e. be made smaller.
  • the force exerted by the spindle is transmitted to the fastening part of the gas spring via the cam surface of the rocker and causes something to be displaced longitudinally from its rest, which reduces the stroke of the gas spring.
  • the object of claim 11 is particularly simple from a design point of view, since the cross bolt as a fastening part of the housing of the gas spring firstly ensures the guidance of the gas spring within the base body and secondly forms the receptacle for the cam surface of the rocker for the seat.
  • a common movement from the swing arm to the backrest Swing arm of the seat can also be achieved in that the rocker arm of the seat is connected to one another via a synchronization linkage which is rotatably mounted on both sides with the cross bar and a lever arm fixedly arranged thereon.
  • the synchronization linkage thus transmits the rotary movement of the crossbar and thus the swing arm of the backrest to the swing arm of the seat.
  • a further embodiment of the invention in particular intended for a standard seat support model, is characterized in that the rocker arm is connected to the base body so that it does not move, so that there is no movement even when the backrest is moved.
  • an additional damping element is provided for damping the movement of the backrest, to ensure effective damping even for people with a high body weight.
  • the damping element is expediently designed so that when the rocker arm of the backrest is pivoted back, the damping element is compressed.
  • the subject matter of claim 16 describes a structurally very simple configuration of the attenuator, which can be assembled in a simple manner and, moreover, consists of a few parts.
  • the damping effect of the attenuator is also adjustable depending on the weight of the user.
  • claim 18 offers a very simple possibility of constructively realizing the attenuator. In addition, assembly is particularly easy.
  • the subclaims 20-24 relate to expedient configurations of the seat height adjustment, which also applies in this way it is provided that all transmission parts starting from the handle on the outside of the crossbar run inside the crossbar and are therefore not visible from the outside.
  • the Bowden cable intended for power transmission is changed in its longitudinal extent via inclined planes on the handle side, which are rotated relative to one another.
  • the use of two inclined planes which can be rotated relative to one another has the advantage that these parts can also be accommodated within the cross member.
  • the subject matter of claim 23 offers a particularly simple possibility of ensuring a restoring force of the seat height adjustment mechanism.
  • the base body is expediently designed like a housing, the gas spring, locking device, damping element and seat height adjustment mechanism being arranged for the most part within the base body and therefore not accessible or not visible from the outside. Only the transmitting parts starting from the handles arranged on both sides of the crossbars are located within the crossbars in question, which creates a very compact design.
  • the basic body is designed as a module as a unitary part, so that there is the possibility of using the seat support for different chair types. Only minor modifications or adjustments are necessary.
  • the base body for accommodating the individual parts can have a plurality of chambers running transversely to the two cross bars. This results in advantages in terms of assembly, for example the lateral guidance of the fastening element of the gas spring.
  • the connection between the swing arm and the backrest is form-fitting on the rocker slide-on holding part is provided, which is attached to the backrest. Since the swing arm of the backrest tapers towards the top, the holding part can be pushed downward onto the swing arm if the holding part is designed analogously.
  • a device for quick locking is expediently provided for connecting the parts.
  • the invention also relates to seating furniture with a seat, a backrest, a foot extension and a foot frame using the seat support according to the invention according to at least one of claims 1-27.
  • Reference number 1 denotes an office swivel chair using the seat body according to the invention.
  • the office swivel chair comprises a backrest 2, a seat 3 and a housing-like base body 8 which merges into a foot extension 4 which is preferably telescopic.
  • a foot extension 4 which is preferably telescopic.
  • Two cross bars 30, 31 open into the respective side area of the base body 8 and are pivotably mounted in the latter.
  • the two cross bars 30, 31 form part of the rocker arm 6, which supports the backrest 2.
  • a spindle 15 or 53 for setting the damping of the backrest 2 desired by the user and the pivoting position and pivoting movement of the seat 3. This will also be explained in more detail below.
  • the cross member 31 is connected in a rotationally fixed manner to two lever arms, the lever arms being arranged on both sides of the housing 20 of a locking device.
  • the two lever arms are provided in order to transmit the pivoting movement of the backrest 6 to a gas spring 16 in the interior of the base body 8.
  • two actuating arms are provided, which on the one hand with the respective lever arm e.g. 12 are pivotally connected and act on a transverse pin 26 at their opposite end.
  • the rear actuating arm 19 is shown in FIG. 2.
  • the cross pin 26 extends transversely through a head region of the housing 24 of the gas spring 16 and through the two actuating arms and is guided in two longitudinal holes 38, 39 on the housing of the base body 8 (cf. also FIG. 4).
  • the housing 20 of the locking device is connected to the base body 8 in a manner fixed against movement.
  • the locking device forms a complete component, as it were.
  • the housing 20 of the locking device serves as an abutment for the stamp 21 the gas spring 16.
  • the construction causes that when pivoting the backrest 6, i.e. Swiveling the crossbar 30 over the lever arms e.g. 12, the operating arms e.g. 19 the housing 24 of the gas spring 16 is moved in the longitudinal direction when the plunger 21 is stationary, which enables the backrest to be pivoted gently backwards when the valve (not shown) of the gas spring 16 is open.
  • the gas present in the gas spring 16 is compressed, so that the backrest automatically returns to its starting position when the load is released.
  • the inclination range of the backrest 2 is normally between approximately 95 ° and 111 °.
  • a longitudinally displaceable and cross-rotatable pin 47 is provided which passes through the housing 20 of the locking device and the stamp 21. Depending on the longitudinal position of the pin 47, the open or closed position of the gas spring 16 is set via the valve.
  • a rotatably mounted lever arm 34 is provided, which is controlled by a cam 33 connected to a shaft 32 guided in the interior of the cross member 30.
  • the handle for actuating the shaft 32 and thus the pin 47 is, as shown in FIG. 1, at the end of the associated cross member.
  • the respective axial position of the pin 47 is determined by a control part 29 which has recesses 23 of different depths; 28, into which a projection 46 of a ring 48 connected to the housing 20 engages.
  • the two different depths of the recesses provided in the control part ensure two different axial longitudinal positions of the pin 47.
  • the inclined planes 22, for example Serrations interact with the inclined planes 27 of the control part in such a way that when the pin 47 and thus the control part 29 are axially displaced, the latter is rotated slightly, so that the projection 46 of the ring 48 when springing back, i. when the pin 47 is relieved via the lever arm 34 into the next recess e.g. 23 engages.
  • the restoring force on the pin 47 is ensured by a spring or the like which is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the seat support according to the invention, in which there is a synchronization between the movement of the backrest and the seat inclination.
  • the seat support has a one-piece rocker arm 9, each of which is pivotably connected to the base body 8, in particular screwed, via two support arms, of which only the support arm 62 is shown in FIG. 3.
  • This rocker is connected via a synchronization linkage 11 in the form of a double-articulated connecting rod to a lever arm 12 on the cross member 30. If, for example, the backrest is pivoted backwards, then the rocker arm 9 swivels slightly via the synchronization linkage 11, thereby maintaining an ergonomically favorable arrangement between the seat 3 and the backrest 2 even when the backrest 2 is pivoted backwards can be.
  • FIG. 3 there is also an attenuator 13 in the form of a block of elastic material e.g. elastic polyurethane foam recognizable.
  • the block 27 rests on its underside on a lever arm 34 which is connected to the cross bar 30.
  • a spring plate 14 which is fastened in the region of the base body 8 facing the cross member 31, comprises the block and is held at the opposite point by means of a spindle 15 arranged on the underside of the base body 8.
  • a gas spring (not shown) provided in the foot extension 4, which is also controlled via a pin 50 running in the foot extension 4.
  • a pivotably mounted lever arm 40 in the form of an angle is provided within the base body 8, the angle section of which is connected to a Bowden cable 42.
  • the Bowden cable 42 is actuated via two inclined planes 51, 52 accommodated in the cross member 30, which lie against one another in the normal state (passive position) (FIG. 4 a)), when pivoting the inclined plane 52 with respect to the inclined plane 51 by the handle 36, however, experience a displacement such that the part of the inclined plane 52 in question, which is connected to the Bowden cable 42, is pressed outwards, as a result of which the lever arm 40 is actuated and the pin 15 moves axially. The valve is then open, so the seat height can be adjusted.
  • a layer of elastic polyurethane foam is provided, which provides the necessary restoring force.
  • Fig. 5 shows the arrangement of the individual components within the base body 8.
  • the base body 8 is constructed like a housing and has three chambers 43, 44 and 45, which run transversely to the two spars 30, 31 and through two central struts 27; 35 are formed.
  • the gas spring 16 and the locking device are located in the chamber 43 arranged on the left in FIG. 5.
  • the damper 13 and the synchronization rod 11 connected to the rocker 9, not shown, are located in the chamber 45 arranged on the right.
  • the lever arm 40 of the seat height adjustment mechanism is arranged, which via a disk-shaped part 41 made of elastic material, e.g. elastic polyurethane foam acts on the pin to open or close the gas spring housed in the foot extension.
  • elastic material e.g. elastic polyurethane foam
  • a holding part 54 is screwed to the backrest 2 according to FIG. 6.
  • the holding part 54 comprises two laterally arranged Projections 55, which partially enclose the rocker 6. For the sake of clarity, only one side of the holding part 54 is provided with the reference number 55.
  • the backrest 2 is pushed together with the holding part 54 onto the rocker arm 6, which tapers upwards and is secured via a snap connection 56.
  • Fig. 7 shows two positions of an embodiment of the seat support, in which the rocker 9 of the seat is rigid.
  • the actuating arm 19 is consequently pulled forward, this movement being transmitted to the housing of the gas spring 16 via the cross bolt 26.
  • the guidance takes place via the transverse bolt 26, which is arranged to be longitudinally displaceable within the two elongated holes 38, 39.
  • the backrest and the seat are not synchronized in this embodiment.
  • FIG. 8 shows the configuration of the seat support using the synchronization linkage 11. If the backrest is pivoted backwards from its basic position according to FIG. 8 a), the synchronization linkage 11 causes the rocker 9 for the seat 2 to pivot slightly (FIG. 8 b). ) in a range from -1 ° to 6 ° based on the horizontal. At the same time, the synchronization also means that when the seat is loaded, i.e. the swing arm 9 a slight pivoting caused by this is transmitted to the swing arm 6 and thus to the backrest 2.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the seat support according to the invention, in which the seat inclination can additionally be adjusted by hand using a spindle 53.
  • the synchronization of the movement of the rocker 9 of the seat with the movement of the rocker 6 of the backrest 2 takes place via two inclined cam surfaces of the rocker 9, which rest on the top of the cross pin 26.
  • the cam surface 25 is shown in Fig. 9.
  • the cam surfaces alone synchronize the movement from the backrest to the seat. This is because the backrest is pivoted backwards, the housing of the gas spring being pulled forward via the two actuating arms and the transverse bolt, so that the rocker arm swings slightly for the seat.
  • a holding part 61 is provided on the underside of the rocker 9, which serves as an abutment for a spindle 53 provided on the underside of the base body 8.
  • the spindle is held in the holding part via a cross pin 60, which is positioned within a longitudinal hole 59.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitzträger für Sitzmöbel mit einem Grundkörper, der mit einem Fußfortsatz des Sitzmöbels in Verbindung steht und die wesentlichen Elemente zur Gewährleistung einer den Anforderungen des jeweiligen Benutzers entsprechenden Verstellung bzw. Justierung einzelner Elemente des Sitzmöbels wie z. B. die Schwinge der Rückenlehne und/oder des Sitzes trägt, wobei die Schwinge (6) der Rückenlehne (2) über ein Gestänge mit einem Dämpfglied, insbesondere einer Gasfeder (16) zusammenwirkt. Eine Arretiereinrichtung in Form einer kompletten im Grundkörper (8) des Sitzträgers zu installierenden Baueinheit für die Bewegbarkeit der Schwinge (6) und damit der Rückenlehne (2) ist vorgesehen, die für eine feststehende Schwinge (6) die Gasfeder (16) schließt und für eine bewegbare Schwinge (6) die Gasfeder (16) öffnet und die beiden Einstellungen der Schwinge (6) über die Arretiereinrichtung mittels eines zu bedienenden Betätigungsteils insbesondere Handgriffs (37) vom Benutzer einstellbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitzträger für Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Sitzmöbel unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzträgers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Sitzträger für Sitzmöbel zur Verfügung zu stellen, welcher eine einfache, fertigungstechnisch günstige Konstruktion ermöglicht sowie eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit aufweist.
  • Diese Aufagbe wird beim gattungsgemäßen Sitzträger durch die Kombination der Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst. Im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen des Standes der Technik wie etwa der Lamellenkonstruktion gemä DE-PS 30 30 009 besitzt die Erfindung zur Rückenlehnenverstellung lediglich ein Dämpfungsglied insbesondere eine Gasfeder, die mit einer als komplette Baueinheit vorgesehenen Arretiereinrichtung zusammenwirkt. Die Gasfeder weist in üblicherweise ein Ventil auf, welches von der Arretiereinrichtung ansteuerbar ist, wobei die Arretiereinrichtung vom Benutzer über ein Betätigungsteil, insbesondere über einen Handgriff einstellbar ist. Hierdurch können die notwendigen Teile des gattungsgemäßen Sitzträgers im Vergleich zu bisher bekannten Lösungen erheblich verringert werden.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß die Beaufschlagung der Gasfeder über einen längsverschieblichen Stift der Arretiereinrichtung erfolgt, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Arretiereinrichtung einfach anzusteuern, nämlich so, daß lediglich eine Längsverschiebung des Stifts notwendig ist. Die Ausgestaltung der Ansprüche 3 und 4 haben den Vorteil, daß die Ansteuerung des Stifts lediglich durch Druckbeaufschlagung an dessen freien Ende erfolgt, wobei die Arretierung - gleichsam wie bei einem Kugelschreiber - bei jeder Druckbeaufschlagung des Stifts sich ändert. Die Konstruktion bewirkt, daß der Benutzer den Handgriff lediglich immer in der gleichen Weise betätigen muß, um die Rückenlehne zu ent- oder verriegeln.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 5 hat den Vorteil, daß sämtliche mit dem Handgriff in Verbindung stehende, die Drehbewegung übertragende Teile von außen nicht sichtbar sind, da sie im Querholm verlaufen. Daneben besteht ein wirksamer Schutz dieser Teile vor Verschmutzung. Schließlich wird die Verletzungsgefahr durch Vermeidung von an der Unterseite der Sitzfläche vorragender Teile vermindert.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise gehäuseartig ausgebildet, wobei die Gasfeder sowie deren Arretierung innerhalb des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Gemäß Anspruch 6 ist der Grundkörper unter Zwischenschaltung einer Schwinge mit dem Sitz verbunden, was den Vorteil mit sich bringt, daß unterschiedliche Schwingen montierbar sind, wodurch beispielsweise bei Synchronisation der Bewegung der Rückenlehne sowie der Bewegung der Schwinge des Sitzes unterschiedliche Synchronisationswinkel je nach Kundenbedarf erzielbar sind.
  • Um bei einer Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten eine komfortable Sitzposition beizuhalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich die Neigung der Schwinge mit der Neigung der Schwinge für die Rückenlehne ändert, und zwar derart, daß der hintere Bereich des Sitzes, welcher unmittelbar an die Rückenlehne angrenzt leicht nach unten verschwenkt. Hierdurch wird eine ergonomisch günstige Positionierung der Rückenlehne und des Sitzes beibehalten.
  • Konstruktionstechnisch vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der Gasfeder im Grundkörper längsbeweglich angeordnet ist. Hierbei kann der Stempel der Gasfeder als feststehendes Teil beispielsweise an der Arretiervorrichtung angreifen, die als Widerlager dient. Bei letzterer Ausgestaltung läßt sich darüber hinaus eine Synchronisation der Bewegung der Rückenlehne zur Schwinge des Sitzes dadurch erzielen, daß die Schwinge über mindestens eine schräg oder gekrümmt verlaufendes Nockenteil an einem Befestigungsteil des Gehäuses der Gasfeder angreift. Die Nockenfläche ist dabei so ausgebildet, daß bei Verschwenkung der Schwinge der Rückenlehne nach hinten aufgrund der Bewegung des Gehäuses der Gasfeder bzw. dessen Befestigungsteil die Schwinge für den Sitz an der der Rückenlehne zugewandten Seite nach unten schwenkt.
  • Sofern - gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sitzträgers nach Anspruch 10 - die Schwinge mit einer Einstelleinrichtung insbesondere einer Spindel zur beliebigen Verstellung der Sitzneigung ausgestattet ist, kann durch Einstellung der Einstelleinrichtung bzw. Spindel der Verschwenkbereich der Rückenlehne verändert, d.h. verkleinert werden. Über die Nockenfläche der Schwinge wird die durch die Spindel aufgebrachte Kraft auf das Befestigungsteil der Gasfeder übertragen und führt dazu, daß etwas aus ihrer Entlage längsverschoben wird, wodurch sich der Hub der Gasfeder verringert.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 11 ist in konstruktiver Hinsicht besonders einfach, da der Querbolzen als Befestigungsteil des Gehäuses der Gasfeder zum einem die Führung der Gasfeder innerhalb des Grundkörpers gewährleistet, zum anderen die Aufnahme für die Nockenfläche der Schwinge für den Sitz bildet.
  • Eine gemeinsame Bewegung von Schwinge der Rückenlehne zur Schwinge des Sitzes läßt sich auch dadurch erzielen, daß die Schwinge des Sitzes über ein beidseitig drehbar gelagertes Synchronisationsgestänge mit dem Querholm und einem daran fest angeordneten Hebelarm miteinander verbunden sind. Das Synchronisationsgestänge überträgt damit die Drehbewegung des Querholms und damit der Schwinge der Rückenlehne auf die Schwinge des Sitzes.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere für ein Standard-Sitzträgermodell gedacht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge bewegungsfest mit dem Grundkörper verbunden ist, so daß eine Bewegung auch bei Bewegung der Rückenlehne nicht erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist ein zusätzliches Dämpfglied zur Dämpfung der Bewegung der Rückenlehne vorgesehen und zwar um eine wirksame Dämpfung auch bei Personen mit hohem Körpergewicht zu gewährleisten.
  • Das Dämpfungsglied ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß bei Zurückschwenkung der Schwinge der Rückenlehne das Dämpfungsglied zusammengedrückt wird.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 16 beschreibt eine konstruktiv sehr einfache Ausgestaltung des Dämpfungsglieds, welche in einfacher Weise montiert werden kann und darüber hinaus aus wenigen Teilen besteht.
  • Die Dämpfwirkung des Dämpfungsglieds ist ferner je nach Gewicht des Benutzers einstellbar.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 18 bietet eine sehr einfache Möglichkeit der konstruktiven Verwirklichung des Dämpfungsglieds. Daneben ist auch die Montage besonders einfach.
  • Die Unteransprüche 20 - 24 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen der Sitzhöhenverstellung, wobei diese ebenfalls so vorgesehen ist, daß sämtliche vom Handgriff an der Außenseite des Querholms ausgehende Übertragungsteile innerhalb des Querholms verlaufen und damit von außen nicht sichtbar sind. Der zur Kraftübertragung vorgesehene Bowdenzug wird in seiner Längserstreckung über handgriffseitige schiefe Ebenen, die gegeneinander verdreht werden, verändert. Die Verwendung zweier schiefen Ebenen, die gegeneinander verdrehbar sind, hat den Vorteil, daß diese Teile ebenfalls innerhalb des Querholms unterzubringen sind.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 23 bietet eine besonders einfache Möglichkeit, eine Rückstellkraft des Sitzhöhenverstell-Mechanismus zu gewährleisten.
  • Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper wie ein Gehäuse ausgestaltet, wobei Gasfeder, Arretiereinrichtung, Dämpfglied sowie Sitzhöhenverstell-Mechanismus zum größten Teil innerhalb des Grundkörpers angeordnet und daher von außen nicht zugänglich bzw. nicht sichtbar sind. Lediglich die von den beidseitig an den Querholmen angeordneten Handgriffen ausgehenden übertragenden Teile befinden sich innerhalb der betreffenden Querholme, wodurch eine sehr kompakte Bauweise geschaffen wird. Der Grundkörper ist modulartig als einheitliches Teil ausgelegt, damit die Möglichkeit besteht, den Sitzträger für verschiedene Stuhltypen verwenden zu können. Hierbei sind lediglich geringfügige Umbau- oder Anpassungsmaßnahmen notwendig.
  • Zweckmäßigerweise kann der Grundkörper zur Unterbringung der einzelnen Teile mehrere quer zu den beiden Querholmen verlaufende Kammern aufweisen. Hierdurch ergeben sich montagetechnische Vorteile, beispielsweise die seitliche Führung des Befestigungselements der Gasfeder.
  • Um eine einfache auch vom Kunden durchzuführende Verbindung der Rückenlehne mit der Schwinge vornehmen zu können, ist die Verbindung von Schwinge und Rückenlehne über ein formschlüssig auf die Schwinge aufschiebbares Halteteil vorgesehen, welches an der Rückenlehne befestigt ist. Da die Schwinge der Rückenlehne nach obenhin spitz zuläuft, kann bei analoger Ausbildung des Halteteils dieses nach unten auf die Schwinge aufgeschoben werden.
  • Zur Verbindung der Teile ist zweckmäßigerweise eine Vorrichtung zur Schnellverrastung vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft im übrigen auch ein Sitzmöbel mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, einem Fußfortsatz sowie einem Fußgestell unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzträgers gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 - 27.
  • Nachstehend werden verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bürodrehstuhl unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzträgers in Vorderansicht;
    Fig. 2
    eine Teilschnittdarstellung des Grundkörpers entlang der Schnittlinie I - I in Fig. 1 in Blickrichtung A;
    Fig. 3
    eine Teilschnittdarstellung des Grundkörpers entlang der Schnittlinie II - II in Fig. 1 in Blickrichtung B;
    Fig. 4
    das Prinzip der Sitzhöhenverstellung in der Ausgangsstellung (a) sowie in der Stellung während der die Höhenverstellung erfolgt (b);
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Innenteil des Grundkörpers;
    Fig. 6
    eine Rückansicht des Bürodrehstuhls gemäß Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellungsweise;
    Fig. 7
    je eine Teildarstellung der Schwinge für den Sitz sowie des Querholms der Rückenlehne einschließlich des Betätigungsarms in Ausgangsstellung (a) sowie in verschwenkter Stellung (b), wobei die Schwinge für den Sitz hierbei starr ausgebildet ist;
    Fig. 8
    zeigt eine Möglichkeit der synchronisierten Bewegung der Schwinge der Rückenlehne und der Schwinge für den Sitz in Ausgangsstellung (a) sowie verschwenkter Stellung (b) und
    Fig. 9
    eine Ausgestaltung zur synchronen Bewegung der beiden Schwingen zueinander unter Verwendung einer zusätzlichen Einstelleinrichtung in verschiedenen Stellungen (a - c).
  • Bezugsziffer 1 kennzeichnet einen Bürodrehstuhl unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzkörpers. Der Bürodrehstuhl umfaßt eine Rückenlehne 2, einen Sitz 3 sowie einen gehäuseartigen Grundkörper 8, welcher in einen vorzugsweise teleskopartig ausgebildeten Fußfortsatz 4 übergeht. An der Unterseite des Fußfortsatzes 4 befindet sich ein Fußkreuz 5.
  • Zwei Querholme 30, 31 münden in den jeweiligen Seitenbereich des Grundkörpers 8 und sind in letzterem schwenkbar gelagert. Die beiden Querholme 30, 31 bilden einen Bestandteil der Schwinge 6, die die Rückenlehne 2 trägt. An der jeweiligen Stirnseite der beiden Querholme 30, 31 befindet sich je ein Handgriff 36, 37, welcher - wie im einzelnen später erläutert werden wird - jeweils für die Verstellung der Rückenlehnenbeweglichkeit sowie für die Höhenverstellung des Sitzes vorgesehen ist.
  • An der Unterseite des Grundkörpers 8 befindet sich eine Spindel 15 bzw. 53 zur Einstellung der vom Benutzer jeweils gewünschten Dämpfung der Rückenlehne 2 sowie der Schwenkstellung und Schwenkbewegung des Sitzes 3. Auch dies wird nachstehend noch näher erläutert werden.
  • Aus Fig. 2 wird die Ansteuerung und Verstellmöglichkeit der Rückenlehne deutlich. Wie aus Fig. 1 bereits ersichtlich ist, steht die Schwinge 6 der Rückenlehne mit dem jeweiligen Querholm 31 in Verbindung, von denen der Querholm 30 in Fig. 2 dargestellt ist. Beide Querholme 30, 31 sind im Inneren des Grundkörpers 8 drehbar gelagert.
  • Der Querholm 31 ist mit zwei Hebelarmen drehfest verbunden, wobei die Hebelarme beidseitig des Gehäuses 20 einer Arretiereinrichtung angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 2 lediglich der hintere Hebelarm 12 dargestellt. Die beiden Hebelarme sind vorgesehen, um die Schwenkbewegung der Rückenlehne 6 auf eine Gasfeder 16 im Inneren des Grundkörpers 8 zu übertragen. Hierzu sind zwei Betätigungsarme vorgesehen, welche zum einen mit dem jeweiligen Hebelarm z.B. 12 verschwenkbar verbunden sind und an ihrem entgegengesetzten Ende an einem Querbolzen 26 angreifen. In Fig. 2 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich der hintere Betätigungsarm 19 dargestellt.
  • Der Querbolzen 26 verläuft quer durch einen Kopfbereich des Gehäuses 24 der Gasfeder 16 sowie durch die beiden Betätigungsarme und ist in zwei Längslöchern 38, 39 am Gehäuse des Grundkörpers 8 geführt (vgl. auch Fig. 4).
  • Das Gehäuse 20 der Arretiereinrichtung ist bewegungsfest mit dem Grundkörper 8 verbunden. Die Arretiereinrichtung bildet gleichsam ein komplettes Bauteil. Das Gehäuse 20 der Arretiereinrichtung dient als Widerlager für den Stempel 21 der Gasfeder 16.
  • Die Konstruktion bewirkt, daß bei Verschwenkung der Rückenlehne 6, d.h. Verschwenkung des Querholms 30 über die Hebelarme z.B. 12, die Betätigungsarme z.B. 19 das Gehäuse 24 der Gasfeder 16 bei feststehendem Stempel 21 in Längsrichtung bewegt wird, wodurch ein weiches nach hinten Verschwenken der Rückenlehne ermöglicht wird, wenn das (nicht dargestellte) Ventil der Gasfeder 16 geöffnet ist. Beim nach hinten Verschwenken der Rückenlehne wird das in der Gasfeder 16 vorhandene Gas komprimiert, so daß bei Entlastung die Rückenlehne automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückgeht. Der Neigungsbereich der Rückenlehne 2 liegt im Normalfall zwischen ca. 95° und 111°.
  • Zur Betätigung des Ventils der Gasfeder 16 ist ein längsverschiebbar und querverdrehbarer Stift 47 vorgesehen, welcher das Gehäuse 20 der Arretiereinrichtung sowie den Stempel 21 durchsetzt. Je nach Längsposition des Stifts 47 wird über das Ventil die offene oder geschlossene Stellung der Gasfeder 16 eingestellt.
  • Zur Betätigung des Stifts 47 ist ein drehbar gelagerter Hebelarm 34 vorgesehen, welcher von einem mit einer im Inneren des Querholms 30 geführten Welle 32 verbundenen Nocken 33 angesteuert wird. Der Handgriff zur Betätigung der Welle 32 und damit des Stifts 47 befindet sich wie aus Fig. 1 ersichtlich, am Ende des zugehörigen Querholms.
  • Die Festlegung der jeweiligen Axialposition des Stifts 47 erfolgt durch ein Steuerteil 29, welches unterschiedlich tiefe Ausnehmungen 23; 28 aufweist, in die ein Vorsprung 46 eines mit dem Gehäuse 20 verbundenen Kranzes 48 eingreift. Die beiden unterschiedlichen Tiefen der im Steuerteil vorgesehenen Ausnehmungen gewährleisten zwei unterschiedliche axiale Längspositionen des Stifts 47.
  • Damit bei jeder Betätigung des Stifts 47 über den Hebelarm 34, somit bei jeder Drehung des Handgriffs 37 jeweils eine im Vergleich zur vorhergehenden unterschiedliche axiale Position arretiert wird, ist an der Rückseite des Steuerteils, ebenfalls in fester Verbindung mit dem Gehäuse 20 der Arretiereinrichtung ein weiterer Kranz 62 vorgesehen, dessen schiefe Ebenen 22 z.B. Zacken mit den schiefen Ebenen 27 des Steuerteils derart zusammenwirken, daß bei axialer Verschiebung des Stifts 47 und damit des Steuerteils 29 letzteres geringfügig gedreht wird, so daß der Vorsprung 46 des Kranzes 48 beim Zurückfedern, d.h. bei Entlastung des Stifts 47 über den Hebelarm 34 in die nächste Ausnehmung z.B. 23 eingreift.
  • Die Rückstellkraft auf den Stift 47 wird durch eine in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Feder oder dgl. gewährleistet.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sitzträgers, bei dem eine Synchronisation zwischen der Bewegung der Rückenlehne und der Sitzneigung erfolgt.
  • Zur Befestigung des Sitzes 3 weist der Sitzträger eine einstückige Schwinge 9 auf, die jeweils über zwei Stützarme, von denen lediglich der Stützarm 62 in Fig. 3 dargestellt ist, verschwenkbar mit dem Grundkörper 8 verbunden, insbesondere verschraubt ist.
  • Diese Schwinge steht über ein Synchronisationsgestänge 11 in Form einer doppelgelenkig gelagerten Verbindungsstange mit einem Hebelarm 12 am Querholm 30 in Verbindung. Wird nun beispielsweise die Rückenlehne nach hinten verschwenkt, so erfolgt über das Synchronisationsgestänge 11 eine geringfügige Abschwenkung der Schwinge 9, wodurch eine ergonomisch günstige Anordnung zwischen Sitz 3 und Rückenlehne 2 auch bei nach hinten verschwenkter Rückenlehne 2 beibehalten werden kann.
  • Aus Fig. 3 ist weiterhin ein Dämpfglied 13 in Form eines Blocks aus elastischem Material z.B. elastischem Polyurethanschaum erkennbar. Der Block 27 liegt an dessen Unterseite auf einem Hebelarm 34 auf, der mit dem Querholm 30 in Verbindung steht. An der Oberseite befindet sich ein Federblech 14, welches in dem Querholm 31 zugewandten Bereich des Grundkörpers 8 befestigt ist, den Block umfaßt und an der gegenüberliegenden Stelle mittels einer an der Unterseite des Grundkörpers 8 angeordneten Spindel 15 gehalten ist.
  • Bei Zurückschwingen der Schwinge 6 wird der Hebelarm 34 nach oben gedrückt, wodurch eine Kompression des Dämpfglieds 13 erfolgt und die Zurückbewegung der Rückenlehne 2 bzw. deren Schwinge 6 dadurch gedämpft wird.
  • Zur Einstellung der Dämpfwirkung bei Personen unterschiedlichen Gewichts ist es lediglich erforderlich, die an der Unterseite des Grundkörpers 8 befindliche Spindel 15 zu betätigen. Durch Festziehen der Spindel 15 kann die Dämpfwirkung durch Kompression des Blocks 27 erhöht und bei Lockerung der Spindel entsprechend reduziert werden.
  • Die Verstellung der Sitzhöhe erfolgt gemäß Fig. 4 ebenfalls über eine in der Fußverlängerung 4 vorgesehene Gasfeder (nicht dargestellt), die ebenfalls über einen im Fußfortsatz 4 verlaufenden Stift 50 eingesteuert wird. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Grundkörpers 8 ein verschwenkbar gelagerter Hebelarm 40 in Form eines Winkels vorgesehen, dessen ein Winkelabschnitt mit einem Bowdenzug 42 in Verbindung steht.
  • Die Betätigung des Bowdenzugs 42 erfolgt über zwei im Querholm 30 untergebrachten schiefe Ebenen 51, 52, die im Normalzustand (Passivstellung) aneinanderliegen (Fig.4 a)), bei Verschwenkung der schiefen Ebene 52 gegenüber der schiefen Ebene 51 durch den Handgriff 36 jedoch eine Verschiebung derart erfahren, daß das betreffende Teil der schiefen Ebene 52, welches mit dem Bowdenzug 42 in Verbindung steht nach außen gedrückt wird, wodurch der Hebelarm 40 betätigt wird und den Stift 15 axial bewegt. Das Ventil ist dann geöffnet, die Sitzhöhe kann somit verstellt werden.
  • An der Oberseite des Fußfortsatzes 4 und zwar vorzugsweise zwischen Hebelarm 40 und Stift 50 ist eine Schicht aus elastischem Polyurethanschaum vorgesehen, die für die nötige Rückstellkraft sorgt.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung der einzelnen Komponenten innerhalb des Grundkörpers 8. Der Grundkörpers 8 ist gehäuseartig aufgebaut und weist drei Kammern 43, 44 sowie 45 auf, die quer zu den beiden Holmen 30, 31 verlaufen und durch zwei Mittelstreben 27; 35 gebildet werden.
  • In der in Fig. 5 links angeordneten Kammer 43 befindet sich die Gasfeder 16 und die Arretiereinrichtung.
  • In der rechts angeordneten Kammer 45 befindet sich das Dämpfglied 13 sowie die mit der nicht dargestellten Schwinge 9 verbundenen Synchronisationsstange 11.
  • In der mittleren Kammer 44, die zum Teil nach unten hin offen ausgestaltet ist, ist der Hebelarm 40 des Sitzhöhenverstell-Mechanismus angeordnet, welcher über ein scheibenförmiges Teil 41 aus elastischem Material, z.B. elastischem Polyurethanschaum den Stift zum Öffnen oder zum Schließen der im Fußfortsatz untergebrachten Gasfeder beaufschlagt.
  • Zur Verbindung der Rückenlehne 2 mit der Schwinge 6 ist gemäß Fig. 6 ein Halteteil 54 fest mit der Rückenlehne 2 verschraubt. Das Halteteil 54 umfaßt zwei seitlich angeordnete Vorsprünge 55, die die Schwinge 6 zum Teil umfaßen. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich eine Seite des Halteteils 54 mit dem Bezugszeichen 55 versehen. Die Rückenlehne 2 wird zusammen mit dem Halteteil 54 auf die nach oben hin sich verjüngende Schwinge 6 aufgeschoben und über eine Schnappverbindung 56 gesichert.
  • Fig. 7 zeigt zwei Stellungen einer Ausgestaltung des Sitzträgers, bei dem die Schwinge 9 des Sitzes starr ausgebildet ist. Bei Bewegung der Rückenlehne wird folglich der Betätigungsarm 19 nach vorn gezogen, wobei diese Bewegung über den Querbolzen 26 auf das Gehäuse der Gasfeder 16 übertragen wird. Die Führung erfolgt über den Querbolzen 26, welcher innerhalb der beiden Langlöcher 38, 39 längsverschieblich angeordnet ist. Eine Synchronisation der Rückenlehne un des Sitzes erfolgt bei dieser Ausgestaltung nicht.
  • Fig. 8 zeigt die Ausgestaltung des Sitzträgers unter Verwendung des Synchronisationsgestänges 11. Wird die Rückenlehne aus ihrer Grundstellung gemäß Fig. 8 a) nach hinten verschwenkt, bewirkt das Synchronisationsgestänge 11 ein leichtes Abschwenken der Schwinge 9 für den Sitz 2 (Fig. 8 b)) in einen Bereich von -1° bis 6° bezogen auf die Waagerechte. Die Synchronisation bewirkt gleichzeitig auch, daß bei Belastung des Sitzes, d.h. der Schwinge 9 eine dadurch bedingte geringfügige Verschwenkung auf die Schwinge 6 und damit auf die Rückenlehne 2 übertragen wird.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sitzträgers, bei dem die Sitzneigung zusätzlich per Hand über eine Spindel 53 verstellt werden kann. Die Synchronisierung der Bewegung der Schwinge 9 des Sitzes mit der Bewegung der Schwinge 6 der Rückenlehne 2erfolgt über zwei schräg verlaufende Nockenflächen der Schwinge 9, die auf der Oberseite des Querbolzen 26 aufliegen. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich die Nockenfläche 25 in Fig. 9 wiedergegeben.
  • Zum einen bewirken die Nockenflächen allein eine Synchronisation der Bewegung von Rückenlehne zu Sitz. Wird nämlich die Rückenlehne nach hinten verschwenkt, wobei das Gehäuse der Gasfeder über die beiden Betätigungsarme sowie den Querbolzen nach vorne gezogen wird, so daß die Schwinge für den Sitz leicht abschwenkt.
  • In Fig. 9 ist an der Unterseite der Schwinge 9 ein Halteteil 61 vorgesehen, welches als Widerlager für eine an der Unterseite des Grundkörpers 8 vorgesehene Spindel 53 dient. Die Spindel wird in dem Halteteil über einen Querstift 60 gehalten, welcher innerhalb eines Längslochs 59 positioniert ist.
  • Wird aus der Ausgangsstellung gemäß Fig. 9 a) heraus die Spindel 53 angezogen, wodurch die Neigung des Sitzes und der Schwinge 9 für den Sitz erhöht wird, erfolgt aufgrund der Nockenflächen, die auf den Querbolzen 26 einwirken, eine Veränderung der Neigung der Rückenlehne (vgl. Fig. 9 b)). Die Bewegung des Sitzes zur Rückenlehne erfolgt in einem Verhältnis von etwa 1 : 1,1.
  • In dieser Einstellung kann dann eine begrenzte Beweglichkeit der Rückenlehne erfolgen (Fig. 9c).
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Sitzmöbel
    2
    Rückenlehne
    3
    Sitz
    4
    Fußfortsatz
    5
    Fußkranz
    6
    Schwinge für Rückenlehne
    7
    Querstange
    8
    Grundkörper
    9
    Schwinge für Sitz
    10
    Hebelarm
    11
    Synchronisationsgestänge
    12
    Hebelarm
    13
    Dämpfglied
    14
    Gegenlager (Federblech)
    15
    Spindel
    16
    Gasfeder
    17
    Führungsbuchse
    18
    Federstange
    19
    Betätigungsarm
    20
    Gehäuse der Arretiereinrichtung
    21
    Stempel
    22
    schräge Fläche
    23
    Auusnehmung
    24
    Gehäuse der Gasfeder
    25
    Nockenfläche
    26
    Querbolzen
    27
    Mittelstrebe
    28
    Ausnehmung
    29
    Steuerteil
    30
    Querholm
    31
    Querholm
    32
    Welle
    33
    Nocke
    34
    Hebelarm
    35
    Mittelstrebe
    36
    Handgriff
    37
    Handgriff
    38
    Längsloch
    39
    Längsloch
    40
    Hebelarm
    41
    scheibenförmiges Teil
    42
    Bowdenzug
    43
    Kammer
    44
    Kammer
    45
    Kammer
    46
    Vorsprung
    47
    Stift
    48
    Kranz
    49
    Gegenring
    50
    Stift im Fußfortsatz
    51
    schiefe Ebene
    52
    schiefe Ebene
    53
    Spindel
    54
    Halteteil
    55
    Vorsprung
    56
    Schnappverbindung
    57
    Hebelarm
    58
    Stützarm
    59
    Längsloch
    60
    Querstift
    61
    Halteteil
    62
    Stützarm

Claims (28)

  1. Sitzträger für Sitzmöbel mit einem Grundkörper, der mit einem Fußfortsatz des Sitzmöbels in Verbindung steht und die wesentlichen Elemente zur Gewährleistung einer den Anforderungen des jeweiligen Benutzers entsprechenden Verstellung bzw. Justierung einzelner Elemente des Sitzmöbels wie z. B. die Schwinge der Rückenlehne und/oder des Sitzes trägt,
       gekennzeichnet durch
       folgende Merkmale:
    a) die Schwinge (6) der Rückenlehne (2) wirkt über ein Gestänge mit einem Dämpfglied, insbesondere einer Gasfeder (16) zusammen;
    b) es ist eine Arretiereinrichtung in Form einer kompletten im Grundkörper (8) des Sitzträgers zu installierenden Baueinheit für die Bewegbarkeit der Schwinge (6) und damit der Rückenlehne (2) vorgesehen, die für eine feststehende Schwinge (6) die Gasfeder (16) schließt und für eine bewegbare, Schwinge (6) die Gasfeder (16) öffnet;
    c) die beiden Einstellungen der Schwinge (6) sind über die Arretiereinrichtung mittels eines zu bedienenden Betätigungsteils insbesondere Handgriffs (37) vom Benutzer einstellbar.
  2. Sitzträger nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arretiereinrichtung einen mit der Gasfeder (16) in Verbindung stehenden, längsverschieblichen Stift (47) aufweist, der in zwei axialen Positionen in Längsrichtung arretierbar ist und die beiden Positionen die jeweiligen Einstellungen der Gasfeder (16) festlegen.
  3. Sitzträger nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (47) in einem Gehäuse (20) der Arretiereinrichtung verläuft, an der Außenseite des Stifts ein ringförmiges Steuerteil (29) vorgesehen ist, welches zur Gewährleistung der zu arretierenden Längsposition des Stifts (47) unterschiedlich tiefe Ausnehmungen (23; 28) aufweist, in die mindestens ein Vorsprung (46) eines fest am Gehäuse (20) der Arretiereinrichtung angeordneten Kranzes (48) eingreifen oder umgekehrt.
  4. Sitzträger nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Stift (47) eine Rückstellkraft wirkt und bei jeder Betätigung des Stifts (47) eine Verschwenkung desselben aufgrund des Zusammenwirkens von schiefen Ebenen erfolgt.
  5. Sitzträger nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arretiereinrichtung über einen an der Außenseite des einen Querholms (31) der Schwinge (6) angeordneten Handgriff (37) betätigbar ist, wobei die Drehbewegung des Handgriffs (31) über eine im Inneren des Querholms (31) verlaufende Welle (32), einen mit der Welle (32) fest verbundenen Nocken (33) und einen vom Nocken bewegten Hebelarm (34) auf den Stift (47) übertragen wird.
  6. Sitzträger nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Grundkörper (8) eine Schwinge (9) für den Sitz (3) montiert ist.
  7. Sitzträger nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Neigung der Schwinge (9) mit der Neigung der Schwinge (6) für die Rückenlehne (2) ändert.
  8. Sitzträger nach Anspruch 6 oder 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (24) der Gasfeder (16) im Grundkörper (8) längsbeweglich angeordnet ist. .
  9. Sitzträger nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwinge (9) über mindestens eine schräg oder gekrümmt verlaufende Nockenfläche (25) an einem Befestigungsteil des Gehäuses (24) der Gasfeder (16) angreift.
  10. Sitzträger nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwinge (9) mit einer Einstelleinrichtung insbesondere Spindel (53) zur beliebigen Verstellung der Sitzneigung ausgestattet ist.
  11. Sitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befestigungsteil ein Querbolzen (26) ist, welcher, mit dem Kopf (24) der Gasfeder (16) in Verbindung steht und innerhalb zweier Längslöcher (38, 39) im Grundkörper (8) längsverschieblich geführt ist.
  12. Sitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 6 - 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwinge (6) mit einem Hebelarm (z.B. 30) am Querarm (31) über ein beidseitig drehbar gelagertes Synchrongestänge (11) miteinander in Verbindung stehen.
  13. Sitzträger nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwinge (9) bewegungsfest mit dem Grundkörper (8) verbunden ist und auf dem schräg ausgebildeten Abschnitt des Betätigungsarms (19) aufliegt.
  14. Sitzträger insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zusätzliches Dämpfglied (13) zur Dämpfung der Bewegung der Rückenlehne (2) vorgesehen ist.
  15. Sitzträger nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dämpfglied (13) so ausgelegt ist, daß bei Zurückschwenkung der Schwinge (6) das Dämpfglied zusammengedrückt wird.
  16. Sitzträger nach Anspruch 14 oder 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein fest mit der Schwinge (6) in Verbindung stehender Hebelarm (12) an der Unterseite des Dämpfglieds (13) angreift und als Widerlager ein an der Oberseite des Dämpfglieds angeordnetes Halteteil (14) vorgesehen ist.
  17. Sitzträger nach Anspruch 15 oder 16,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämpfwirkung des Dämpfglieds (13) einstellbar ist.
  18. Sitzträger nach Anspruch 17,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteteil (14) an dessen einer Seite mit dem Grundkörper (8) schwenkbar verbunden ist, in dessen Mittelbereich eine Ausnehmung (28) vorgesehen ist, die das Dämpfglied zum Teil umschließt und das Halteteil (14) an dessen anderem Ende mit einer Spindel (15) in Verbindung steht, die je nach Spindelstellung für eine bestimmte Komprimierung des Dämpfglieds sorgt.
  19. Sitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 15 - 18,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dämpfglied (13) aus einem Block aus elastischem Polyurethanschaum besteht.
  20. Sitzträger insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 19,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sitzhöhenverstellung über eine im Fußfortsatz (4) vorgesehene Gasfeder (35) erfolgt, die über einen längsverschieblichen Stift (50) geschlossen oder geöffnet werden kann, wobei die Ansteuerung über einen an der Außenseite des Querholms (31) angeordneten Handgriff (36) erfolgt, der über ein Betätigungsteil einen Hebelarm (40) bewegt, der zur Längsbewegung des Stifts (50) an diesen angreift.
  21. Sitzträger nach Anspruch 17,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handgriff (36) und der Hebelarm (40) über einen durch den Handgriff (36) längsbewegbaren Bowdenzug (42) in Verbindung steht.
  22. Sitzträger nach Anspruch 20 oder 21,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsbewegung des Betätigungsteils, insbesondere Bowdenzug (42) über zwei schiefe Ebenen (51, 52) erfolgt, die innerhalb des Querholms (31) gegeneinander verdrehbar sind.
  23. Sitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 20 - 22,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellkraft der Sitzhöhenverstellung über ein vorzugsweise scheibenförmiges Teil (41) aus elastischem Material erfolgt, das vom Hebelarm (40) beaufschlagt wird.
  24. Sitzträger nach Anspruch 23,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das scheibenförmige Teil (41) aus elastischem Polyurethanschaum besteht.
  25. Sitzträger nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (4) als Grundmodul aufgebaut ist und mehrere längliche, quer zu den beiden Querholmen (30, 31) verlaufende Kammern (43 - 45) aufweist, die die Arretiereinrichtung für die Rückenlehne (2) einschließlich der Gasfeder (16) für die Rückenlehnenbewegung, das Dämpfglied (13) sowie den Hebelarm (40) für die Sitzhöhenverstellung beinhalten.
  26. Sitzträger nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung von Schwinge (6) und Rückenlehne (2) über ein formschlüssig auf die Schwinge (6) aufschiebbares Halteteil (54) erfolgt.
  27. Sitzträger nach Anspruch 26,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteteil (53) mit Schnellverrastungsmittel zur Verrastung mit der Schwinge ausgestattet ist, welche an der Rückenlehne befestigt ist.
  28. Bürostuhl mit einer Rückenlehne, einer Sitzfläche, einem Fuß in Form eines Fußkreuzes sowie einem Fußfortsatz,
       gekennzeichnet durch
    einen Sitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 27.
EP93113793A 1992-10-21 1993-08-28 Sitzträger für Sitzmöbel Ceased EP0593881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235435A DE4235435A1 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Sitzträger für Sitzmöbel
DE4235435 1992-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0593881A1 true EP0593881A1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6470949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113793A Ceased EP0593881A1 (de) 1992-10-21 1993-08-28 Sitzträger für Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0593881A1 (de)
DE (1) DE4235435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100623831B1 (ko) 2003-11-18 2006-09-19 수스파 홀딩 게엠베하 길이 조정가능한 압축 스프링
US10881208B2 (en) * 2016-02-23 2021-01-05 Kokuyo Co., Ltd. Chair and seat support mechanism
CN113197456A (zh) * 2021-01-13 2021-08-03 安吉万宝智能家居科技有限公司 一种多功能座椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100480U1 (de) 2017-01-30 2018-05-03 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298474A (fr) * 1961-05-20 1962-07-13 Siège perfectionné
DE2925520A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Mauser Waldeck Gmbh Drehsessel
EP0052832A2 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Protoned B.V. Steuerkopf für Gasfederbetätigung, insbesondere für die Sitzplattenverstellung an Sitzmöbeln
EP0126839A1 (de) * 1983-05-10 1984-12-05 Meiko Industrial Co., Ltd. Lehnstuhl
EP0263323A2 (de) * 1986-10-07 1988-04-13 Inaba Seisakusho Co., Ltd. Sitzmöbel
EP0283170A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 PHR Furniture Limited Einsäulenstühle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298474A (fr) * 1961-05-20 1962-07-13 Siège perfectionné
DE2925520A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Mauser Waldeck Gmbh Drehsessel
EP0052832A2 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Protoned B.V. Steuerkopf für Gasfederbetätigung, insbesondere für die Sitzplattenverstellung an Sitzmöbeln
EP0126839A1 (de) * 1983-05-10 1984-12-05 Meiko Industrial Co., Ltd. Lehnstuhl
EP0263323A2 (de) * 1986-10-07 1988-04-13 Inaba Seisakusho Co., Ltd. Sitzmöbel
EP0283170A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 PHR Furniture Limited Einsäulenstühle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100623831B1 (ko) 2003-11-18 2006-09-19 수스파 홀딩 게엠베하 길이 조정가능한 압축 스프링
US10881208B2 (en) * 2016-02-23 2021-01-05 Kokuyo Co., Ltd. Chair and seat support mechanism
CN113197456A (zh) * 2021-01-13 2021-08-03 安吉万宝智能家居科技有限公司 一种多功能座椅
CN113197456B (zh) * 2021-01-13 2023-11-21 安吉万宝智能家居科技有限公司 一种多功能座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235435A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220881C2 (de) Stoßdämpfer für die Rückenlehne von Sitzen
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE8205761U1 (de) Sitzmoebel
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE202010013146U1 (de) Schwingsessel
DE8217774U1 (de) Stuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE2820064A1 (de) Sitzhalterung fuer sessel
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE69208275T2 (de) Mechanische Vorrichtung, insbesondere für das Bewegen und selektive Verriegeln von Stühlen
DE2623024A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit sitzteil
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE8435615U1 (de) Buerosessel mit hoehenverstellung und einstellbarer schwingvorrichtung
EP0593881A1 (de) Sitzträger für Sitzmöbel
DE20307191U1 (de) Stützvorrichtung für Kleinkinder mit einem Rückenstützen/Kopfstützen-Betätigungsmechanismus
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
DE69714910T2 (de) Verstellvorrichtung
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
EP3649893A1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
DE102015102950A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970217