DE10126000A1 - Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen - Google Patents

Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen

Info

Publication number
DE10126000A1
DE10126000A1 DE10126000A DE10126000A DE10126000A1 DE 10126000 A1 DE10126000 A1 DE 10126000A1 DE 10126000 A DE10126000 A DE 10126000A DE 10126000 A DE10126000 A DE 10126000A DE 10126000 A1 DE10126000 A1 DE 10126000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
support
spring
backrest
synchronous mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126000A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE10126000A priority Critical patent/DE10126000A1/de
Priority to AT02009189T priority patent/ATE321473T1/de
Priority to EP02009189A priority patent/EP1258211B1/de
Priority to DE50206186T priority patent/DE50206186D1/de
Publication of DE10126000A1 publication Critical patent/DE10126000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Abstract

Eine Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen weist eine Federanordnung (11) mit integrierter Federkraft-Verstellanordnung (17) auf, die versehen ist mit DOLLAR A - einem mit dem Rückenlehnenträger (7), bezogen auf dessen Schwenkbewegung, zwangsgekoppelten, schwenkbaren Lagerblock (18), DOLLAR A - einem im Lagerblock (18) über eine Anlenkachse (24) gelenkig angebundenen Widerlagerlenker (19), an dem sich die Druckfeder (13) rückenlehnenträgerseitig abstützt, und DOLLAR A - einer insbesondere von Hand betätigbaren Steuermechanik (26) im Lagerblock (18), mit der die Anlenkachse (24) entlang einer Schiebeführung (25) im Lagerblock (18) im wesentlichen quer zur Druckfeder-Wirkrichtung (K) in unterschiedlichen Abständen von der Schwenkachse (8) positionierbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für die simultane Sitzflä­ chen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Diese Merkmale spiegeln den grundsätzlichen Konstruktionsaufbau von Synchronmechaniken für Bürostühle wieder, wonach auf einem quasi als Rückgrat dienenden Sitzträger eine Sitzplatte und ein Rückenlehnenträger angelenkt sind. Die beiden vorgenannten Bauteile sind gelenkig gekoppelt, wobei verschiedene Lenker- und Gelenkkettenanordnungen zum Einsatz kommen können, um den typischen Bewegungsablauf einer Synchronme­ chanik zu realisieren. Dieser ist durch eine gekoppelte Schwenkbewegung von Sitzplatte und Rückenlehnenträger zwischen einer im wesentlichen aufrechten Grundstellung und einer mehr oder weniger nach hinten ver­ schwenkten Ruhestellung charakterisiert.
Üblicherweise ist die Synchronmechanik durch eine Federanordnung in Richtung der Grundstellung, also gegen die Schwenkbewegung nach hinten beaufschlagt. Solche Federanordnungen können verschiedenste Typen von Federn aufweisen, wie beispielsweise Schenkelfedern, Gasfedern oder Schraubendruckfedern. Letztere sind in der Regel zwischen einem ortsfe­ sten Widerlager am Sitzträger und einem mit dem Rückenlehnenträger ge­ koppelten Widerlager eingespannt, wodurch letzteres bei einer Verschwen­ kung die Druckfeder komprimieren muß.
Der von der Federanordnung gegen die Betätigung der Synchronmechanik aufzubringende Gegendruck soll aus ergonomischen Gründen einstellbar sein, da eine leichtere Person weitaus weniger Gegendruck benötigt, als eine schwergewichtigere. Insoweit weisen solche Federanordnungen ge­ eignete Federkraft-Verstellungen unterschiedlichster Typen auf. So wird bei Schenkelfedern beispielsweise einer der Schenkeln verstellbar gelagert, so daß durch eine Verschiebung dieses Schenkels die Federstärke vorge­ spannt werden kann. Bei Schraubendruckfedern ist es üblich, mindestens eines der Widerlager in Wirkrichtung der Druckfeder verschiebbar zu la­ gern, so daß durch ein Verschieben des Widerlagers z. B. im Sinne einer stärkeren Komprimierung der Feder, deren Vorspannung und damit Feder­ beaufschlagung zu erhöhen ist. Nachteilig dabei ist, daß beim Verstellen der Vorspannung gegen die volle Federkraft gearbeitet werden muß.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Syn­ chronmechanik mit Federbeaufschlagung und Federkraft-Verstell­ anordnung so weiterzubilden, daß die Verstellung praktisch "kraftfrei", also ohne direkt gegen die Vorspannung der Feder arbeiten zu müssen, er­ folgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist das mit dem Rückenlehnen­ träger gekoppelte Widerlager der Druckfeder durch einen Widerlagerlenker gebildet, der über eine Anlenkachse gelenkig mit einem Lagerblock ver­ bunden ist. Letzterer ist mit dem Rückenlehnenträger bezogen auf dessen Schwenkbewegung zwangsgekoppelt. Die Schwenkbewegung des Lager­ blockes überträgt sich also auf den Widerlagerlenker, der dadurch die Druckfeder komprimiert. Als weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist nun die Anlenkachse entlang einer Schiebeführung im Lagerblock im wesentli­ chen quer zur Druckfeder-Wirkrichtung in unterschiedlichen Abständen von der Schwenkachse positionierbar, was von einer extern - also von Hand oder durch einen entsprechenden Stellmotor - betätigbaren Steuer­ mechanik erfolgt.
Durch die Verschiebbarkeit der Anlenkachse quer zur Druckfeder- Wirkrichtung wird einerseits erreicht, daß der bei der Übertragung der Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers auf die Druckfeder im Sinne einer Kompression wirkende Hebelarm verkürzt oder verlängert wird. Ent­ sprechend verkürzt oder verlängert sich bei einem festen Schwenkwinkel der wirksame Kompressionsweg der Feder, wodurch sich über das HOOKEsche Gesetz die wirksame Federkraft entsprechend verkleinert oder vergrößert. Wesentlich dabei ist, daß für diese Federkraftverstellung durch die Verschiebung quer zur Druckfeder-Wirkrichtung nicht gegen die Vorspannkraft der Druckfeder gearbeitet werden muß, so daß die Verstel­ lung besonders kraftarm und nur gegen die dem kinematischen System in­ newohnenden Hemm- und Reibkräfte gearbeitet werden muß.
Diese Kräfte können durch die im Anspruch 2 angegebene Maßnahme noch weiter reduziert werden. Der demnach vorgesehene Stützhebel über­ trägt die Vorspannkraft der Feder direkt auf den Lagerblock, so daß der verschiebbare Widerlagerlenker von der Vorspannkraft vollständig befreit ist. Damit werden die vorstehend erwähnten inneren Kräfte des Systems stark reduziert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 ist die erwähnte Steuermechanik für die Positionierung der Anlenkachse durch einen Zahnstangenantrieb gebildet, so daß durch die Selbstnennung dieses Antriebs die eingestellte Federkraftcharakteristik zuverlässig erhalten bleibt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Ausbildung des Sitzträgers selbst, die allerdings auch losgelöst von der integrierten Federkraft- Verstellanordnung einsetzbar ist. So ist laut Anspruch 10 der Sitzträger als durchgehend dünnwandiges Aluminium-Druckguß-Teil mit einem im ver­ tikalen Querschnitt H-förmigen Grundprofil ausgebildet, dessen H- Vertikalschenkel jeweils von einer im wesentlichen durchgehenden Sei­ tenwand und dessen H-Horizontalschenkel von funktional angepaßten Querverippungen gebildet sind. Dabei stehen von den Umfangsrändern der beiden Seitenwände in einander abgewandte Richtungen umlaufende Randwangen ab. Durch diese Profilierung und Ausbildung des Sitzträgers kann eine extrem hohe Steifigkeit dieses Bauteils insbesondere in Längs­ richtung erzielt werden. Dabei reichen durchgehend dünnwandige Stärken des Druckgußteils in der Größenordnung von 3 mm aus. Von Vorteil ist weiterhin, daß der von den umlaufenden Randwangen an der Außenseite der beiden Seitenwände umschlossene Raum als Montageraum, beispiels­ weise für die Federanordnung, dienen kann. Durch die Umgrenzung mit den Randwangen kann auf einfache Weise zur Abdeckung der gesamten Kinematik von außen eine einfache Abdeckschale aufgerastet werden, die lediglich die passenden Durchbrüche für Achsen und Betätigungselemente, wie z. B. den Drehgriff zu Betätigung der Steuermechanik zur Federkraft­ verstellung, aufweisen muß.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel an­ hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilweise Seitenansicht eines Bürostuhls mit Synchronmechanik,
Fig. 2 einen schematischen, vertikalen Längsschnitt der Syn­ chronmechanik des Stuhls gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 perspektivische Darstellungen der Federanordnung aus unterschiedlichen Blickrichtungen und
Fig. 7 einen schematischen, vertikalen Querschnitt durch den Sitzträger.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, weist ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Büro­ stuhl eine Stuhlsäule 2 auf, auf der ein Sitzträger 3 mit einer Konusauf­ nahme 4 plaziert ist. Am Sitzträger ist am vorderen Ende eine Sitzplatte 5 angelenkt, wobei in Fig. 1 lediglich ein einfaches Schwenkgelenk 6 gezeigt ist.
Ferner ist am Sitzträger 3 ein Rückenlehnenträger 7 in einer Schwenkachse 8 schwenkbar angelenkt. Der Rückenlehnenträger 7 hält die eigentliche Rückenlehne 9 und ist ferner mit der Sitzplatte über einen Lenker 10 ge­ lenkig verbunden. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß anstelle der gezeigten Konstruktion auch am vorderen Ende der Sitzplatte ein Lenker und hinten eine einfache Gelenkkopplung zwischen Sitzplatte und Rückenlehnenträger vorgenommen werden kann. Damit kehren sich die kinematischen Verhält­ nisse gegenüber der Fig. 1 um.
In Fig. 1 ist ferner eine als Ganzes mit 11 bezeichnete Federanordnung an­ gedeutet, deren genauer Aufbau anhand der weiteren Figuren noch näher erläutert wird. Diese Federanordnung 11 wirkt einer Verschwenkung der vom Sitzträger 3, Sitzplatte 5 und Rückenlehnenträger 7 gebildeten Syn­ chronmechanik nach hinten unten (Pfeil 12) entgegen und beaufschlagt die Synchronmechanik in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung. Zu erwähnen ist ferner, daß der Sitzträger 3 bezüglich einer parallel zur Blatt­ ebene der Fig. 1 liegenden Mittellängsebene symmetrisch aufgebaut ist, das heißt, daß die in Fig. 11 sichtbare Federanordnung an der Außenseite des Sitzträgers 3 symmetrisch auf der abgewandten Seite des Sitzträgers 3 nochmals vorhanden ist. Insoweit sind alle im folgenden als Einzelteile beschriebene Bauteile der Federanordnung paarig beiderseits des Sitzträ­ gers vorhanden.
Zur genauen Beschreibung der Federanordnung 11 wird auf die Fig. 2 bis 6 Bezug genommen, wobei in den perspektivischen Darstellungen gemäß Fig. 3 bis 6 der Übersichtlichkeit halber der eigentliche Sitzträger 3 wegge­ lassen ist.
Kernstück der Federanordnung 11 ist eine in den Fig. 2 bis 6 als Zylinder angedeutete, biegesteife Schraubendruckfeder 13, die in einem ortsfesten Widerlager 14 an der das Schwenkgelenk 6 der Sitzplatte 5 bildenden Ach­ se 15 angelenkt ist. Damit ist das Widerlager 14 zwar schwenkbar, aber bezüglich der Synchronmechanik als fixer Abstützpunkt wirksam. Das ge­ genüberliegende Ende der Schraubendruckfeder 13 sitzt in einem variabel einstellbaren Widerlager 16, das über eine als Ganzes mit 17 bezeichnete Federkraft-Verstellanordnung in noch näher zu erläuternder Weise mit dem Rückenlehnenträger 7 gekoppelt ist.
Die in die Federanordnung 11 integrierte Federkraft-Verstellanordnung 17 weist nun als zentrales Teil einen in Seitenansicht etwa viertelkreisförmi­ gen Lagerblock 18 auf, der auf der Schwenkachse 8 des Rückenlehnenträ­ gers 7 drehfest gelagert ist. Dies ist durch den sechskantigen Querschnitt der Schwenkachse 8 in Fig. 3 bis 6 angedeutet. Der Rückenlehnenträger 7 ist ebenfalls drehfest mit der Schwenkachse 8 verbunden, so daß eine Zwangskopplung bezogen auf die Schwenkbewegung zwischen Rücken­ lehnenträger 7 und Lagerblock 18 besteht. Wie insbesondere aus den per­ spektivischen Darstellungen erkennbar ist, ist der Lagerblock 18 als eine Art Träger für eine Vielzahl von Funktionsteilen ausgestaltet, indem von seinem die Schwenkachse 8 umgebenen Bereich zwei parallele, die er­ wähnte Viertelkreisform bestimmende Seitenwangen 20, 21 abstehen, zwi­ schen denen quasi ein Montageraum 22 gebildet ist.
In diesem Montageraum verläuft nun ein Widerlagerlenker 19, der über eine Achse 23 mit dem variablen Widerlager 16 gelenkig gekoppelt ist. Das dem Widerlager 16 abgewandte Ende des Widerlagerlenkers 19 ist über eine weitere (Anlenk-)Achse 24 in einer kulissenartigen Schiebefüh­ rung 25 verschiebbar geführt. Diese Schiebeführung 25 ist als Langloch­ führung ausgebildet, wobei die etwas gebogene, langlochförmige Kulisse im wesentlichen vertikal und damit quer zur Druckfeder-Wirkrichtung K verläuft. Mit Hilfe der Schiebeführung 25 ist grundsätzlich das der Druck­ feder 13 abgewandte Ende des Widerlagerlenkers 19 so verschiebbar, daß der durch die Achse 24 definierte Hebelangriffspunkt der Federkraft am Lagerblock 18 in seinem Abstand zur Schwenkachse 8 variabel ist.
Zur Einstellung dieses Abstandes ist eine als Ganzes mit 26 bezeichnete Steuermechanik vorgesehen, die einen Zahnstangenantrieb 27 für die Ach­ se 24 und damit die Position des Widerlagerlenkers 19 aufweist. Dieser Zahnstangenantrieb 27 besteht aus einem Zahnritzel 28, das auf einer im Lagerblock 18 drehbar gelagerten Betätigungswelle 29 sitzt. Diese ist über einen nicht in den Zeichnungen dargestellten Drehgriff von Hand drehbar.
Das Zahnritzel 28 kämmt mit einer Zahnstange 30, die im wesentlichen quer zur Druckfeder-Wirkrichtung in einer im Lagerblock ausgebildeten Linearführung 30 verschiebbar geführt ist. Das in Fig. 2 untenliegende En­ de der Zahnstange 30 ist als seitlich zur Achse 24 hin abgekröpfte Lang­ lochöse 32 ausgebildet, die die Anlenkachse 24 des Widerlagerlenkers 19 aufnimmt. Durch eine Drehung des Zahnritzels 28 und die entsprechende Verschiebung der Zahnstange 30 ist damit die Position der Anlenkachse 24 des Widerlagerlenkers 19 steuerbar.
Schließlich ist in Richtung zur Schraubendruckfeder 13 vor dem Lager­ block 18 ein zusätzlicher Stützhebel 33 in einer parallel zu den bisher er­ wähnten Achsen verlaufenden weiteren Achse 34 schwenkbar gelagert. Sein abgewandtes Ende trägt eine weitere Achse 35, die das Gelenk zwi­ schen dem variablen Widerlager 16 und dem Widerlagerlenker 19 defi­ niert. In der in Fig. 2 gezeigten, nicht ausgelenkten Grundstellung der Syn­ chronmechanik ist dabei der Stützhebel 33 derart positioniert, daß er am Lagerblock 18 über einen in Seitenansicht kreisbogenförmigen Kontaktbe­ reich 36 kraftschlüssig anliegt. Damit wird die Federkraft der Schrauben­ druckfeder 1 direkt auf den Lagerblock 18 aufgelastet und die Steuerme­ chanik 26 in dessen Innerem entlastet.
Damit kann insbesondere in der Grundstellung eine besonders kraftarme Verstellung der dann bei der Verschwenkung wirkenden Gegenkraft durch eine Betätigung des Zahnstangenantriebs 27 erfolgen.
Anhand von Fig. 2 kann die Funktionsweise der Federkraftverstellung er­ läutert werden. Dort ist die Steuermechanik 26 in einer Position dargestellt, in der die Anlenkachse 24 maximalen Abstand A zur Schwenkachse 8 aufweist. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 7 nach hinten wird diese Schwenkbewegung auf den Lagerblock 18 übertragen und führt dort zu einer Verschwenkung um den Winkel W. Die Anlenkachse 24 durchläuft dabei den Kreisbogenweg X1, der im wesentlichen dem Kom­ pressionsweg der Schraubendruckfeder 13 entspricht.
Wird der Widerlagerlenker 19 über die Steuermechanik 26 nun so verstellt, daß die Anlenkachse 24 am oberen Ende der Langlochführung 25 liegt, so ist der wirksame Abstand a zur Schwenkachse 8 und damit der entspre­ chende Hebelarm deutlich geringer. Entsprechend fällt bei einer Ver­ schwenkung des Rückenlehnenträgers 7 und damit des Lagerblockes 18 um wiederum den Winkel W der vom Widerlagerlenker 19 und damit vom variablen Widerlager 16 zurückgelegte Kreisbogenweg X2 deutlich gerin­ ger aus. Dies bedeutet, daß für den gleichen Schwenkwinkel W die Schrau­ bendruckfeder 13 um ein erheblich geringeres Maß komprimiert wird, was nach dem erwähnten Federgesetz eine weitaus geringere Gegenkraft her­ vorruft.
Wie insbesondere aus Fig. 5 deutlich wird, kann parallel zu den Schrau­ bendruckfedern 13 eine mittige Gasfeder 37 eingesetzt werden, deren Kol­ benstange 38 mit der Achse 15 verbunden ist. Das davon abgewandte Ende der Gasfeder 37 ist am Lagerblock 18 über den in Fig. 5 erkennbaren An­ satz 39 angeschlagen, so daß die Gasfeder 37 im gleichen Sinne wie die Schraubendruckfeder 13 wirkt. Zusätzlich bewirkt sie eine Dämpfung der gesamten Kinematik und kann für eine Blockierung der Schwenkbewegung der Synchronmechanik herangezogen werden. Dazu braucht lediglich der am Vorderende der Kolbenstange 38 angeordnete Auslöseknopf 40 der Gasfeder in bekannter Weise betätigt werden, so daß die Synchronmecha­ nik starr geschaltet wird.
Wie ferner insbesondere in den Fig. 3 und 5 erkennbar ist, ist die der Druckfeder 13 abgewandte Hinterflanke 41 der langlochförmigen Schiebe­ führung 25 für die Anlenkachse 24 mit aneinandergereihten, flachen Rast­ vertiefungen 42 versehen. Damit ergibt sich eine gewisse Rasterung der Querposition der Anlenkachse 24 und damit der Federkrafteinstellung.
Wie in Fig. 7 aufgrund des stark überlagerten Zeichnungsdetail relativ schwer erkennbar ist, ist der Sitzträger 3 als durchgehend dünnwandiges Aluminium-Druckguß-Teil ausgebildet, das ein im vertikalen Querschnitt etwa H-förmiges Grundprofil aufweist. Die H-Vertikalschenkel sind von den jeweils durchgehenden Seitenwänden 50, 51 gebildet, die zwischen sich durch einstückig angeformte funktionale Querverrippungen 52 ver­ bunden sind. Beispielhaft ist in Fig. 7 die nur kurz angeschnittene Konus­ aufnahme 4 im unteren Bereich des Sitzträgers 3 als Querverrippung 52.1 zu nennen. Oben ist eine horizontale Querrippe 52.2 erkennbar.
Von dem Umfangsrändern 53 der Seitenwände 50, 51 stehen jeweils in einander abgewandte Richtungen Randwangen 54, 55 ab, die einerseits einer erheblichen Versteifung der gesamten Anordnung dienen. Anderer­ seits umgrenzen sie eine Montageraum, in dem beispielsweise ein Teil der Federanordnung 10 untergebracht werden kann. Dies ist in Fig. 7 im linken Teil durch die Vielzahl der übereinander gelagerten Linien angedeutet.
Der Sitzträger 3 kann beiderseits mit einer einfachen Abdeckschale 56, 57 abgedeckt werden, die die in Fig. 1 strichliert angedeuteten, langlochför­ migen Durchbrüche 58, 59 für verschiedene Betätigungselemente, wie bei­ spielsweise die Betätigungswelle 29, aufweist.

Claims (10)

1. Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen- Schwenkbewegung bei Bürostühlen umfassend
einen Sitzträger (3),
eine daran angelenkte Sitzplatte (5),
einen ebenfalls daran schwenkbar angelenkten Rückenlehnenträger (7), mit dem die Sitzplatte (5) gelenkig gekoppelt ist, und
eine Federanordnung (11) zur Beaufschlagung der Synchronmecha­ nik gegen ihre Schwenkbewegung nach hinten, welche Federanord­ nung (11) eine zwischen einem ortsfesten Widerlager (14) am Sitz­ träger (3) und einem mit dem Rückenlehnenträger (7) gekoppelten Widerlager eingespannte Druckfeder (13) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine in die Federanordnung (11) integrierte Federkraft- Verstellanordnung (17) mit
einem mit dem Rückenlehnenträger (7) bezogen auf dessen Schwenkbewegung zwangsgekoppelten, schwenkbaren Lager­ block (18),
einem im Lagerblock (18) über eine Anlenkachse (24) gelenkig angebundenen Widerlagerlenker (19), an dem sich die Druckfe­ der (13) rückenlehnenträgerseitig abstützt, und
einer insbesondere von Hand betätigbaren Steuermechanik (26) im Lagerblock (18), mit der die Anlenkachse (24) entlang einer Schiebeführung (25) im Lagerblock (18) im wesentlichen quer zur Druckfeder-Wirkrichtung (K) in unterschiedlichen Abstän­ den von der Schwenkachse (8) positionierbar ist.
2. Synchronmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerlenker (19) an einem schwenkbar am Sitzträger (3) ange­ lenkten Stützhebel (33) aufgehängt ist, der derart vor dem Lagerblock (18) positioniert ist, dass bei nicht verschwenktem Rückenlehnenträger (7) der Stützhebel (33) am Lagerblock (18) unter Auflastung der Feder­ kraft direkt auf den Lagerblock (18) anliegt.
3. Synchronmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermechanik (26) einen Zahnstangenantrieb (27) mit einem von Hand drehbaren Zahnritzel(28) im Lagerblock (18) und einer damit in Eingriff stehenden Zahnstange (30) aufweist, mit der die Anlenkach­ se (24) gekoppelt ist und die in einer Linearführung (31) im Lagerblock (18) verschiebbar geführt ist.
4. Synchronmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen Anlenkachse (24) und Zahnstange (30) durch eine die Anlenkachse (24) aufnehmende Langlochöse (32) am einen Ende der Zahnstange (30) gebildet ist.
5. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anlenkachse (24) in einer Langlochführung (25) im Lagerblock (18) zusätzlich geführt ist.
6. Synchronmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckfeder (13) abgewandte Hinterflanke (41) der Langloch­ führung (25) aneinandergereihte, flache Rastvertiefungen (42) für die Anlenkachse (24) aufweist.
7. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lagerblock (18) ein vom Rückenlehnenträger (7) separates Teil ist, das drehfest auf der ebenfalls drehfest mit dem Rückenlehnenträger (7) verbundenen Schwenkachse (8) des Rücken­ lehnenträgers (7) sitzt.
8. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß alle Bauteile der Federanordnung (11) mit ihrer Fe­ derkraft-Verstellanordnung (17) paarig beiderseits des Sitzträgers (3) angeordnet sind.
9. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im wesentlichen parallel zu der oder den Druckfe­ dern (13) eine Gasfeder (37) als zusätzliches Dämpfungs-, Feder- und Blockierelement zwischen Sitzträger (3) und Rückenlehnenträger (7) wirkend eingebaut ist.
10. Synchronmechanik insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (3) als durchgehend dünnwandiges Aluminium-Druckguß-Teil mit einem im vertikalen Querschnitt H-förmigen Grundprofil ausgebildet ist, dessen H- Vertikalschenkel jeweils von einer im wesentlichen durchgehenden Sei­ tenwand (50) und dessen H-Horizontalschenkel von funktional ange­ paßten Querverrippungen (52) gebildet sind, wobei von den Umfangs­ rändern (53) der beiden Seitenwände (50) in einander abgewandte Rich­ tungen umlaufende Randwangen (54) abstehen.
DE10126000A 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen Withdrawn DE10126000A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126000A DE10126000A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
AT02009189T ATE321473T1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für die simultane sitzflächen- und rückenlehnen-schwenkbewegung bei bürostühlen
EP02009189A EP1258211B1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE50206186T DE50206186D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126000A DE10126000A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126000A1 true DE10126000A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7686435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126000A Withdrawn DE10126000A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE50206186T Expired - Fee Related DE50206186D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206186T Expired - Fee Related DE50206186D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1258211B1 (de)
AT (1) ATE321473T1 (de)
DE (2) DE10126000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205699A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Actiu Berbegal Y Formas S.A. Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne von Bürostühlen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302208A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
DE20306014U1 (de) * 2003-04-14 2003-06-26 Vitra Patente Ag Muttenz Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rückenlehne
ITVE20050027A1 (it) * 2005-04-28 2006-10-29 Imarc Spa Dispositivo di regolazione della forza di oscillazione in meccanismi per sedie da ufficio.
EP1825780A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Ideassociates (IOM) Limited Eine Scharniervorrichtung zur gelenkigen, federbelasteten Verbindung von zwei Gegenständen
DE102006047889B4 (de) 2006-10-10 2008-10-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE602007005682D1 (de) * 2006-10-23 2010-05-12 Ideassociates Iom Ltd Synchronisiervorrichtung für bürostuhl
DE102007059985B3 (de) * 2007-12-11 2009-04-09 Sedus Stoll Ag Vorrichtung zur Federkraftverstellung bei einem Bürostuhl
WO2010103554A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Effe Tre S.R.L. Support device of a chair with tilting backrest
KR101533650B1 (ko) 2010-04-15 2015-07-03 주식회사 시디즈 의자의 등받이에 작용하는 복원력을 조정하기 위한 조정 메커니즘 및 상기 조정 메커니즘을 구비한 사무용 의자
WO2013017279A1 (en) 2011-08-03 2013-02-07 Haworth, Inc. Adjusting mechanism for setting a restoring force which acts on a backrest of a chair, and office chair having an adjusting mechanism of this type
DE102014226645B4 (de) 2014-12-19 2023-10-05 Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
CN106235726B (zh) * 2016-07-30 2019-03-01 陈烁 公用座椅
DE102018115924A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 König + Neurath AG Stuhl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628142U1 (de) * 1986-10-22 1986-11-27 Wilhelm Link Gmbh & Co Kg Stahlrohrmoebel, 7475 Messstetten, De
DE4324545A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Trendoffice Bueromoebel Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL103477A0 (en) * 1992-10-20 1993-03-15 Paltechnica Nitzanim Office and like chairs
DE19931099C2 (de) * 1999-07-06 2001-08-09 Roeder Peter Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628142U1 (de) * 1986-10-22 1986-11-27 Wilhelm Link Gmbh & Co Kg Stahlrohrmoebel, 7475 Messstetten, De
DE4324545A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Trendoffice Bueromoebel Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205699A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Actiu Berbegal Y Formas S.A. Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne von Bürostühlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258211A3 (de) 2004-01-28
EP1258211B1 (de) 2006-03-29
ATE321473T1 (de) 2006-04-15
EP1258211A2 (de) 2002-11-20
DE50206186D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0584620B1 (de) Stuhl
EP1396213B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP0248418B1 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP1971245B1 (de) Permanentkontaktmechanik
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008056475B3 (de) Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP1258211B1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP3500136B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
WO2005016752A1 (de) Tischeinheit für fahrzeugsitze
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
DE102012112524B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE3800756C2 (de)
DE3914832A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE102008028623A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee