WO2010028412A1 - Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
WO2010028412A1
WO2010028412A1 PCT/AT2008/000331 AT2008000331W WO2010028412A1 WO 2010028412 A1 WO2010028412 A1 WO 2010028412A1 AT 2008000331 W AT2008000331 W AT 2008000331W WO 2010028412 A1 WO2010028412 A1 WO 2010028412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
spring
chair
linear motion
support
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fernando Gonzales Rodriguez
Original Assignee
Bene Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bene Ag filed Critical Bene Ag
Priority to PCT/AT2008/000331 priority Critical patent/WO2010028412A1/de
Publication of WO2010028412A1 publication Critical patent/WO2010028412A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03233Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the pivoting resistance of a backrest of a chair or a chair, in particular an office chair, comprising a seat support, a (n) on the seat support pivotally arranged about a transverse axis (n) backrest (n uman), at least one spring arrangement, the counteracts the backward movement of the backrest or the backrest support, wherein the spring arrangement comprises one or more spring element (s) whose total spring force is variable by switching or switching individual spring elements or Federelement- parts, further comprising a device for blocking the pivoting movement of a backrest of an armchair or chair, in particular an office chair, comprising a seat support, a seat back support (s) pivotally mounted on the seat support, at least one locking element and an operating element operatively connected thereto, and a chair or chair, in particular an office chair , with a backrest, which is optionally arranged on a backrest support, and with a device for adjusting the pivoting resistance of the backrest and / or
  • Modern, high-quality office chairs have, not least due to relevant standards, on a variety of settings. It is intended to improve the ergonomics of these office chairs. Examples of this are the height adjustment of the seat, back and armrests, the adjustability of the armrest in longitudinal and transverse position, the longitudinal adjustment of the seat, the inclination of the seat, the pivoting resistance of the backrest, etc. Usually these adjustment possibilities are largely due to Rotary movements realized by means of hand wheels.
  • DE 10 2007 040 175 B3 describes a synchronous mechanism for office chairs.
  • This comprises a base support which can be placed on a chair column, a backrest support which is pivotable about a transverse axis, a seat support that can pivot about a transverse axis in the region of its front end and is displaceable essentially in the seat longitudinal direction with the base support and in the region of its rearward end about a transverse axis is pivotally coupled in the backrest support, a spring arrangement for acting on the synchronous mechanism against their synchronous adjustment of seat and backrest support with at least one open-wound coil spring, and an adjustment for the counter-spring force of the spring assembly, wherein the adjustment of one of one end of the coil spring in whose turns with variable depth of engagement has einbringbare lock which locks the coil spring in the region of the acted upon by the lock Windungsrud against a spring deformation.
  • From DE 100 08453 C2 is a spring unit for weight adjustment of a
  • each further spring element is the first spring element can be switched.
  • Object of the present invention is to improve the comfort of the settings of an office chair for the operator.
  • This object of the invention is achieved by the aforementioned device for adjusting the pivoting resistance of a backrest of a chair or a chair, in which the operating element is designed as a linear motion element.
  • the object of the invention is achieved by the device for blocking the pivoting movement of a backrest of a chair or chair, in which the operating element is designed as a linear motion element.
  • the object of the invention is also achieved by the chair or chair mentioned above, which has a device according to the invention for adjusting the pivoting resistance of the backrest and / or an inventive device for blocking the pivoting movement of the backrest.
  • linear motion element in the context of the invention is understood to be a control that allows only an adjustment by linear movement, ie without rotational movement.
  • a linear movement proves to be more user-friendly than a rotational movement to be performed.
  • a multiple encompassing, as required for the rotatable adjustment is thus avoided.
  • Another advantage is that over the entire adjustment range, a movement in a plane can be performed.
  • an at least outward simplification of the construction of an armchair or a chair is achieved, in which these operating elements can be made flatter or at a smaller distance from the underside of the seat. So it can largely be avoided protruding lever elements or hand wheels, whereby the risk of injury by hanging remain with garments on these elements can be reduced or avoided.
  • the at least one coil spring and a Adjusting arrangement wherein the adjusting arrangement comprises an insertable from one end of the coil spring in the winding paths with variable depth engagement locking element which blocks at least individual Windungs réelle the coil spring against a spring deformation, and wherein the engagement depth of the locking element can be adjusted in the coil spring with the linear motion ,
  • the adjustment of the pivoting resistance can be practically “powerless”, that is, must not be worked against the force of the spring for the adjustment of this resistance.
  • a larger adjustment while low assembly size is achieved when the linear motion is laterally disposed on the seat support in a holder and allows linear movement in the direction of a length of the seat support, wherein between the linear motion and the blocking element Drive arrangement is arranged. It is also possible with this drive arrangement to decouple the two directions of movement, that is to say that the linear movement element is not necessarily displaced in the same direction as the blocking element of the spring arrangement.
  • this drive assembly comprises a Bowden cable or a hydraulic element or a flexible shaft and a rack, which structurally very simple embodiments of the invention with high reliability with low probability of failure can be realized.
  • the flexible elements such as Bowden cable or flexible shaft as well as on the hydraulic element any guidance of the power transmission between the control element and the locking element of the drive assembly within the assembly can be achieved, so chosen for the arrangement of the control element on the module itself in principle any arbitrary place can be increased, whereby the constructive degree of freedom can be increased.
  • the linear motion element can have on its underside a guide groove into which a guide web which is arranged on the holder for the linear motion element engages. It can thereby be avoided tilting or tilting of the linear motion element during the adjustment of the pivoting resistance of the backrest.
  • latching lugs are arranged on the guide web or in the guide groove in order to fix a specific relative position of the operating element in the holder, so that it is possible to dispense with further fixing elements within the module, if these are required.
  • the latching lugs are arranged on a facing in the direction of the guide groove end face of the guide web. It is thus achieved that the two side surfaces of both the web and the groove are free of these locking lugs and are available for a better sliding line to each other and thus a better adjustability of the control element.
  • a structurally simple realization of the position fixing is achieved if a tongue-shaped spring is arranged in or on the guide groove, which has at least one pointing in the direction of the locking lugs crosspiece.
  • At least one elastomer element which engages in the latching noses can be arranged. Due to the design as an elastomer element, the latching is released with little force exerted on the linear motion element, so that a more comfortable adjustment is possible. For this purpose, the toothing or the latching elements with a greater distance between the individual locking lugs or teeth for the partial
  • the elastomeric element may for example have a diameter of 2 mm to 5 mm.
  • the locking lugs have a low maximum height, so that not necessarily the relative position of the operating element is fixed in the holder on these Rastna-, but only the user an audible or tactile element is provided, which is practically used as an "indicator" during the Again, the training with the elastomeric element of advantage, since the movement can be carried out uniformly.
  • the linear motion is biased by a spring element against the holder, so solved by a force against the spring force of this spring element, the fixation and after adjustment, the fixation is automatically restored.
  • At least one of the abradable surfaces of the support and the linear motion element may be provided with a slide coating.
  • the linear motion element is arranged in a holder, wherein in a bottom surface of the holder one, in particular heart-shaped, control link and on a lower side of the linear motion element a control cam , which engages in the control slot, are arranged. It is thus locked or released by simply pressing the linear motion element, the pivoting movement of the backrest, similar to a ballpoint pen, in which also two positions are adjustable via such a control link.
  • a drive arrangement can be arranged between the operating element and the blocking element, which preferably again comprises a Bowden cable or a hydraulic element or a flexible shaft and a toothed rack, for the same reasons as described above.
  • Figure 1 shows a chair in the form of an office swivel chair in an oblique view.
  • Fig. 2 is a plan view of a base support according to Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the base support according to FIG. 2 in a view from below;
  • Fig. 4 shows the base support of Figure 2 in side view.
  • 5 shows a plan view of the base support according to FIG. 2 with a detail of the adjustment mechanism;
  • Fig. 6 shows a variant of the adjustment mechanism
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the adjustment mechanism
  • FIG. 10 shows the operating element of the device according to the invention in plan view
  • FIG. 11 is a side view of an operating element of a device according to the invention.
  • Fig. 12 is a bottom view of a control element according to the invention.
  • Fig. 1 shows a chair 1 in the form of an office swivel chair, with a turnstile 2 a seat 3, armrests 4, a backrest 5 and a headrest 6, which may be present.
  • the backrest 5 without the usual Liehe or attached to the backrest mesh, which replaces the padding, designed to better represent a support device 7 for the lumbar region of a sedentary man.
  • the seat support 8 on the one hand and the turnstile 2 on the other hand corresponding holes for receiving this rotary column 9, which is usually equipped with a gas spring in order to achieve a height adjustment of the seat height.
  • the seat support 8 serves to accommodate the usual mechanism for such chairs for the individual adjustment options, with the exception of the adjustment for the support device 7 for the lumbar region and the adjustment for the armrests. 4
  • Figs. 2 to 4 show views of the seat support 8 from above, from below and from the side. For reasons of clarity, the representation of the adjustment mechanics has largely been dispensed with.
  • This seat support 8 has a length 10 and a width 11.
  • a seat cushion plate 12 may be provided, in which the seat cushion in the usual way clipped or on the seat cushion can be screwed.
  • this has a bend 13, which also serves to fit the seat cushion.
  • a backrest support 14 is provided (only shown in Fig. 4) on the one hand via a transverse axis 15 with the seat support 8 and on the other hand via a transverse axis 16 with a base support 17, the part of the seat support 8 or may be carried out separately, depending after whether a synchronous mechanism is used or not hinged.
  • the base support 17 extends from a cone seat 18 for the rotary column 9 (FIG.
  • the backrest support 14 has a plurality of bores 20, via which the backrest 5 is screwed to the backrest support 14.
  • an intermediate piece is arranged, on which the backrest 5 is arranged. This adapter thus assumes the role of the actual backrest support in this embodiment.
  • a lever element 21 is provided on the seat support 8, as has likewise already been described in the prior art.
  • the user is thus provided with a chair 1 which is more ergonomically adjustable.
  • the linear movement element 22 is part of an adjusting device of the pivoting resistance of the backrest 5, as will be described in more detail below.
  • the two Linearbeweg ungsimplantation 24 and 25 are used to adjust the positioning or adjustment of the seat depth of the seat, so the sliding movement of the seat in at least approximately horizontal plane, or for adjusting the relative height of the seat.
  • At least some of the linear motion elements 22 to 25, in particular the linear motion element 22, can be provided with a recessed grip in order to provide the operator with a better possibility of engagement or a better grasping of the linear motion element. allow movement elements 22 to 25.
  • These linear motion elements 22 to 25 are held or guided in holders 26 to 29.
  • These brackets 26 to 29 are formed substantially trough-shaped and have side walls 30 or for the separation of two adjacent brackets 26 to 29 intermediate webs 31 on. It is therefore provided on the support bracket 8 for each of the linear motion elements 22 to 25 a separate bracket 26 to 29, which is separated in the other brackets 26 to 29, respectively.
  • a plurality of linear motion elements 22 to 25 to provide common brackets 26 to 29.
  • the brackets 26 to 29 are arranged wing-like in the side region of the seat support 8 thereof.
  • Each of the holders 26 to 29 has a bottom 32 to 35.
  • elongated holes 36 to 40 are provided, wherein in the case of Linearschulsele- element 22 for the adjustment of the pivoting resistance of the backrest 5, two slots 36, 37 are arranged.
  • the linear movement of the Linearterrorisms- element 22 in the direction of the length 10 of the seat support takes place, whereas the other linear motion elements 23 to 25 allow movement in the direction of the width 11 of the seat support 8.
  • the displacement of the linear motion element 22 is greater than the displacement paths of the further linear motion elements 23 to 25 a better guidance of this linear motion element 22 is achieved via the two elongated holes 36, 37.
  • guide elements 45 to 49 are arranged on the lower sides 41 to 44 of the linear movement elements 22, which are approximately pin-shaped and protrude through or into the oblong holes 36 to 40.
  • these guide elements 45 to 49 in the region of the side surfaces of the elongated holes 36 to 40 be provided with sliding elements, for example with a lubricious coating, in particular a bonded coating, such as Teflon, or with rolling elements, such as a ball bearing, be formed.
  • a maximum diameter of these guide elements 45 to 49 is chosen so large that it covers a minimum clear width of the slots 36 to 40 in the side area.
  • a graduation 50 can be provided on the oblong holes 36 to 40, respectively.
  • the guide elements 45 to 49 in this case to the linear motion elements 22 to 25, that is, a corresponding bore or recess on the bottom, inserted or screwed executed, with a suitable clamping fit is possible for the plug-in training.
  • Fig. 5 which also shows a plan view of the seat support 8, but without the seat cushion plate 12, now shows a device 51 for adjusting the Schenkwiderstandes the backrest 5 (Fig. 1) of the chair 1.
  • the seat support 8 is again shown in plan view. 5, a spring assembly 52 is now shown, which is installed in the seat support 8, that the spring force against the backward movement of the backrest 5 and the backrest support 14 acts.
  • This spring arrangement comprises a plurality of spring elements 53, each having a spring force, wherein in the embodiment of FIG. 5, three spring elements 53 are arranged, which together give a total spring force, which - as stated - counteracts the discourselehnenverschwenkung.
  • three spring elements 53 are arranged, less, for example, one or two spring elements 53, or more than three, for example, four, five, six, etc. spring elements 53 may be arranged.
  • the spring elements 53 are on the one hand in at least approximately half-shell-shaped holders 54, which are in particular integrally formed with the seat support 8, and on the other hand supported by a holding element 55.
  • the holding element 55 has to each spring element 53 has a recess 56, for example, a bore into or through which a part of the spring element 53 projects.
  • the retaining element 55 is formed in this embodiment in plan view at least approximately U-shaped. Legs 57 may have a bearing element 58 at its open end in order to allow a pivotability of the retaining element 55 in the vertical direction. This pivotability of the holding element 55 is preferably carried out when the device 51 according to the invention for adjusting the pivoting resistance is part of a so-called synchronizing mechanism, with the pivoting of the backrest 5 at the same time also the seat 3 (Fig. 1) is pivoted.
  • the bearing elements 58 may be formed, for example, in the form of at least approximately hemispherical extensions which are made on the seat carrier 8 and at least approximately hemispherical recesses in the holding element 55 into which the hemispherical projections protrude.
  • the retaining element 55 can also be formed in one piece with the seat support 8.
  • a coil spring 59 in which a rod-shaped actuating slide 60 projects slidably in the longitudinal direction of the coil spring 59.
  • locking members 61 are also provided in the form of ball, as described in DE-B3. These locking members 61 are arranged in radial recesses of a carrier sleeve 62 arranged inside the helical spring 59.
  • the support sleeve 62 itself is fixed in a bearing block of the seat support 8 with one end together with the corresponding front end of the respective coil spring 59 and protrudes into the inner opening to the coil spring.
  • the outer diameter of the support sleeve 62 substantially corresponds to the free inner diameter of the respective coil spring 59.
  • Their wall thickness is smaller than the diameter of the locking members 61, so the locking balls, so that in a position where they are not beyond the outer contour of the support sleeve 62, in the inner opening of the support sleeve 62 are in it.
  • the invention also provides, for example, the possibility of replacing this spring arrangement 52, that is to say the spring elements 53, with so-called gas springs, as described in DE 100 08 453 C2, which is also referred to in this context with respect to this spring assembly 52 and which is in this scope of the forward and wegschaltbaren individual spring elements 53 to a spring member 53 part of this description, in particular those constructive embodiments of the spring assembly 52 concerning the variation of Total spring force of the spring assembly 52.
  • this drive device 65 comprises an operating element which is embodied as a linear movement element 22 and which is held in the holder 26 and linearly displaceable in the direction of the length 10 (FIG. 2) in accordance with the double arrow 66.
  • a Bowden cable 67 is provided, which is connected on the one hand to the linear motion element 22 and on the other hand to an adjusting element 68. Since Bowden cables are known per se from the prior art, in particular also their connection to the interconnecting elements, reference is made in this regard to the prior art.
  • the adjusting element 68 acts on the actuating slide 60, for which purpose this adjusting element 68 in the seat support 8 can be moved longitudinally, that is to say displaceably in the direction of the length 10 of the seat support 8, and can be arranged.
  • this adjusting element 68 in the seat support 8 can be moved longitudinally, that is to say displaceably in the direction of the length 10 of the seat support 8, and can be arranged.
  • the actuator 60 of the spring elements 53 are further pushed or less far into the coil spring 59 and thus more or less of the winding inputs of the coil springs 59 on the relative position of the linear motion element 22 in the holder 26 blocked.
  • a spring element 53 for example a gas spring according to DE 100 08 453 C2
  • these spring elements 53 are staggered in the direction of the length 10 of the seat support 8 may be arranged so that these spring elements 53 depending on the relative position of the adjusting element 68 to the spring elements 53 in sequence come into operative connection.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the drive device 65 for adjusting the adjusting element 68 for adjusting the total spring force.
  • this comprises, in addition to the linear movement element 22, that is to say the slide, a hydraulic element 69.
  • the hydraulic element 69 comprises a hydraulic cylinder 70 in which a piston 71 is adjustably arranged.
  • the coalition It is connected to the linear movement element 22 via a connecting element 72, for example an L-shaped rigid extension of the linear movement element 22.
  • the hydraulic cylinder 70 is connected to the adjusting element 68 via a fluid line 73, so that more or less hydraulic fluid is displaced as a function of the position of the piston 71 in the hydraulic cylinder 70 and thus the relative position of the adjusting element 68 relative to the spring elements 53 (FIG. 5). can be adjusted.
  • the drive device 65 comprises a rack 74, which in particular is rigidly connected to the linear motion element 22 and which engages in a gear 75 via the teeth, the gear 75 being connected to a second gear 77 via a flexible shaft 76 is connected, on which a threaded spindle 78 is arranged, which engages in a corresponding recess 79 of the adjusting element 68, so that via this threaded spindle 78, the adjusting element 68 can be pushed according to the movement of the linear motion element 22 to the front or back.
  • FIG. 8 shows a variant embodiment of the drive device 65, in which the linear motion element 22 is in turn connected to the adjustment element 68 via the connection element 72, in which case the connection element 72 is rigid, for example designed as one piece with the linear motion element 22.
  • the entire Antriebsein device 65, so the linear motion element 22, the connecting element 72 and the adjusting element 68 may be integrally formed. It is thus transferred via the forward and backward movement corresponding to double arrow 80 of the linear motion element 22, the force directly without flexible connecting elements 72 on the adjustment 68.
  • This embodiment of the invention is particularly suitable for the installation of the drive device 65 in the rear part of the chair 1, that is, the seat support.
  • Fig. 9 shows a detail of a variant of the invention in cross section.
  • the linear movement element 22 in the holder 26 is shown cut in side view.
  • a guide web 81 is arranged, which is also apparent from Fig. 2.
  • the operating element that is to say the linear movement element 22, has on its underside a corresponding guide groove 82 into which the guide web 81 engages. It can thus a better guidance of the linear motion element 22 during the adjustment, that is, the linear displacement can be achieved.
  • this guide web 81 on a groove bottom of the guide groove 82 facing end face 83 locking element which are designed in this embodiment of the invention in the form of locking lugs 84.
  • These locking elements are particularly apparent from FIGS. 2 and 4, respectively.
  • the linear movement element 22 has in the guide groove 82 at its groove bottom a tongue-shaped spring 85, which is connected on the one hand in an end region 86 with the linear motion element 22 and at an opposite end portion 87 has a pointing in the direction of the locking lugs 84 transverse web 88.
  • the groove bottom of the guide groove 82 may be at least partially formed by this spring 85.
  • This spring 85 is also apparent from Fig. 2.
  • the latching lugs 84 or the latching elements may alternatively also be provided in the guide groove 82, for example on the groove base or on at least one of the groove side walls, or also be arranged on at least one of the side walls of the guide web 81.
  • the latching lugs 84 have a low height, so that essentially no latching takes place per se, but a noise is generated via the transverse web 88 during the displacement of the linear motion element 22 due to the sliding of the transverse web 88 on the latching lugs 84, over which the user of the chair 1 acoustically the adjustment is displayed.
  • At least one elastomeric element may also be arranged.
  • rolling elements 91 are arranged between the linear movement element 22 and the holder 26, in particular a rear side wall 90 of the holder 26, which protrudes perpendicularly from the bottom 32 of the holder 26 .
  • These rolling elements 91 may, for example, be arranged and held in corresponding recesses in the rear side wall of the linear movement element 22, which points to the side wall 90 of the holder 26. It is thus achieved a reduction of the sliding resistance during the linear adjustment of the linear motion element 22 by the rolling sliding over the rolling elements 91.
  • the rolling elements 91 may be formed by balls or cylinders.
  • this variant of the invention makes it possible to fit the elongated holes 36 to 37 shown in FIG. and to dispense with the guide elements 45 and 46, in particular even if in the holder 26 of the described guide web 81 (Fig. 9) is formed.
  • the arrangement of a cover element on the holder 26 makes it possible to arrange a spring element, for example a plate spring or spiral spring 92, between the linear movement element 22 and the cover, as shown by dashed lines in FIG Linear movement element 22 is biased by this spring element against the bottom 32 of the holder 26.
  • FIG. 2 and 11 show a device 93 for blocking the pivoting mobility of the backrest 5 of a chair 1 or an armchair (FIG. 1), in particular an office chair.
  • This device 93 comprises the linear motion element 23, which is arranged in the holder 27 linearly adjustable in the direction of the width 11 of the seat support 8.
  • a particular heart-shaped control link 94 is arranged in the form of a groove.
  • FIG. 12 shows an underside 95 of the linear movement element 23 on this underside 95.
  • An underside 95 of an at least approximately triangular recess 96 in plan view is provided, which has two inwardly directed projections 97. These projections 97 are spaced from each other in the recess.
  • This recess 96 serves to receive a control cam 98 which is guided in the control cam 94.
  • two positions of the control cam 98 and thus of the linear movement element 23 are made possible, namely a blocking position 99 and a release position 100.
  • the linear motion element 23 may be biased by a spring element which is arranged in particular in the recess 96, so that the two positions are automatically reached by simply pressing and thus adjusting the linear motion element 23 in the direction of the width 11. From the operating principle, this embodiment of the device 93 thus essentially corresponds to a spherical where either the mine is extended or withdrawn simply by pressing it.
  • the linear movement element 23 is connected in particular in one piece to the linear movement element 23 via an extension 101, which is arranged on an end region 102 on the linear movement element 23, this end region 102 lying opposite the end region of the linear movement element 23 which protrudes from the holder 27 for the operation of the device 93 can protrude, via a first rotatably mounted lifting element 103 (FIG. 3) and a second rotatably mounted lever element 104 (shown in dashed lines in FIG.
  • the locking means 105 may be formed by a tongue element having a spring element, said tongue in a locking element 106 (Fig. 3), for example, a depression, engages, and thus the mechanism of the chair 1 is locked, in particular the movement of the base support 17 and the pivotability of the backrest 5 is either released or locked.
  • the spring element can be tensioned.
  • a spring element 107 in particular a spiral spring, is also associated with the linear motion element 23 in the region of a recess 108 on the lower side of the linear motion element 23, which is shown in FIG. 12, on the one hand in an end face 109 of the recess 108, and on the other hand on a web 109, which is shown in broken lines in Fig. 3, supported.
  • this spring element 107 By pushing the linear motion element 23 into the holder 25 (FIG. 2), this spring element 107 is pretensioned, so that after pressing again of the linear motion element 23 this returns due to the release in the control link 23 by the spring tension back to its original position.
  • locking elements 106 Although four locking elements 106 are shown in FIG. 3, it is of course possible, depending on the number of desired positions, to provide more or less of this locking element 106.
  • lever element 103 can also be operatively connected to the blocking element 105 via another connecting element, for example a rigid connection or a Bowden cable.
  • blocking elements 105 may be used, for example a locking pin, e.g. interacts with the transverse axis 16 and thus lock the mechanism or the pivoting movement of the backrest 5.
  • the embodiments show possible embodiments of the device 51 for adjusting the pivoting resistance of a backrest of a chair and the device 93 for blocking the pivoting movement of a backrest of a chair or chair, it being noted at this point that the invention is not limited to the Specifically illustrated embodiments of the same is limited, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the doctrine of technical action by representational invention in the skill of working in this technical field expert.
  • bracket 62 support sleeve

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (51) zur Verstellung des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne (5) eines Sessels bzw. Stuhls (1), insbesondere eines Bürostuhls, umfassend einen Sitzträger (8), die am Sitzträger (8) um eine Querachse (15) schwenkbar angeordnete Rückenlehne (5) bzw. einen am Sitzträger (8) um die Querachse (15) schwenkbar angeordneten Rückenlehnenträger (14), zumindest eine Federanordnung (52), die entgegen der Rückwärtsbewegung der Rückenlehne (5) bzw. des Rückenlehnenträgers (14) wirkt, wobei die Federanordnung (52) ein oder mehrere Federelemente (53) umfasst, deren Gesamtfederkraft durch zu- oder wegschalten einzelner Federelemente (53) oder Federelementteile variierbar ist, und mit einem Bedienelement zur Veränderung der Gesamtfederkraft. Das Bedienelement ist als Linearbewegungselement (22) ausgeführt.

Description

Vorrichtung zur Verstellung des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne eines Sessel bzw. eines Stuhls, insbesondere eines Bürostuhls, umfassend einen Sitzträger, eine(n) am Sitzträger um eine Querachse schwenkbar angeordnet(n) Rückenlehne(nträger), zumindest eine Federanordnung, die entgegen der Rückwärtsbewegung der Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers wirkt, wobei die Federanordnung ein oder mehrere Federelement(e) umfasst, deren Gesamtfederkraft durch zu- oder wegschalten einzelner Federelemente oder Federelement- teile variierbar ist, weiters eine Vorrichtung zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit einer Rückenlehne eines Sessels bzw. Stuhls, insbesondere eines Bürostuhls, umfassend einen Sitzträger, eine(n) am Sitzträger um eine Querachse schwenkbar angeordnete^) Rückenlehne(nträger), zumindest ein Sperrelement und ein damit wirkverbundenes Bedienelement, sowie einen Sessel bzw. Stuhl, insbesondere Büro- stuhl, mit einer Rückenlehne, die gegebenenfalls auf einem Rückenlehnenträger angeordnet ist, und mit einer Vorrichtung zur Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne und/oder einer Vorrichtung zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit der Rückenlehne.
Moderne, hochwertige Bürostühle weisen, nicht zuletzt aufgrund einschlägiger Normen, eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten auf. Es soll damit die Ergonomie dieser Bürostühle verbessert werden. Beispiele hierfür sind die Höheneinstellung von Sitz, Rücken- und Armlehnen, die Verstellbarkeit der Armlehne in Längs- und Querposition, die Längsverstellung des Sitzes, die Neigung der Sitzfläche, der Schwenkwider- stand der Rückenlehne, etc. Üblicherweise werden diese Verstellmöglichkeiten groß- teils durch Drehbewegungen mittels Handräder verwirklicht.
Beispielsweise beschreibt die DE 10 2007 040 175 B3 eine Synchronmechanik für Bürostühle. Diese umfasst einen auf einer Stuhlsäule platzierbaren Basisträger, ei- nen um eine Querachse schwenkbar am Basisträger angelenkten Rückenlehnenträger, einen Sitzträger, der im Bereich seines vorderen Endes über ein Gelenk um eine Querachse schwenkbar und im Wesentlichen in Sitzlängsrichtung verschiebbar mit dem Basisträger und im Bereich seines rückwärtigen Endes um eine Querachse schwenkbar im Rückenlehnenträger gekoppelt ist, eine Federanordnung zur Beaufschlagung der Synchronmechanik entgegen deren Synchron-Verstellbewegung von Sitz- und Rückenlehnenträger mit mindestens einer offen gewickelten Schraubenfeder, sowie eine Verstellanordnung für die Gegen-Federkraft der Federanordnung, wobei die Verstellanordnung eine von einem Ende der Schraubenfeder in deren Windungsgänge mit variabler Eingriffstiefe einbringbare Sperre aufweist, die die Schraubenfeder im Bereich der von der Sperre beaufschlagten Windungsgänge gegen eine Feder-Deformation sperrt.
Aus der DE 100 08453 C2 ist eine Federeinheit zur Gewichtseinstellung eines
Stuhls, insbesondere eines Bürostuhls, mit einem ersten Federelement und mindestens einem weiteren Federelement bekannt, wobei jedes weitere Federelement dem ersten Federelement zuschaltbar ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den Komfort für die Einstellmöglichkeiten eines Bürostuhls für den Bediener zu verbessern.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die eingangs genannte Vorrichtung zur Verstellung des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne eines Sessels bzw. eines Stuhls gelöst, bei dem das Bedienelement als Linearbewegungselement ausgeführt ist.
Unabhängig hiervon wird die Aufgabe der Erfindung durch die Vorrichtung zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit einer Rückenlehne eines Sessels bzw. Stuhls gelöst, bei der das Bedienelement als Linearbewegungselement ausgeführt ist.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch durch den eingangs genannten Sessel bzw. Stuhl gelöst, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne und/oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit der Rückenlehne aufweist.
Unter Linearbewegungselement im Sinne der Erfindung wird ein Bedienelement verstanden, das ausschließlich eine Verstellung durch Linearbewegung, also ohne Drehbewegung, ermöglicht. Durch die Vermeidung der Drehbewegung für die Einstellung des Schwenkwiderstandes bzw. die Sperrung der Schwenkbewegung der Rückenlehne wird eine Vereinfachung der Bedienbarkeit dieser Elemente erreicht. Speziell im Sitzen erweist sich eine Linearbewegung für die Einstellung als anwenderfreundlicher als eine durchzuführende Drehbewegung. Insbesondere wird damit ein mehrfaches Umgreifen, wie es für die drehbewegliche Einstellung erforderlich ist, vermieden. Von Vorteil ist auch, dass über den gesamten Einstellbereich eine Bewegung in einer Ebene durchgeführt werden kann. Neben der Bedienerfreundlichkeit wird auch eine zumindest nach außen auftretende Vereinfachung des Aufbaus eines Sessels bzw. eines Stuhls erreicht, in dem diese Bedienelemente flacher bzw. mit geringerem Abstand zur Unterseite der Sitzfläche ausgeführt werden können. Es können also vorstehende Hebelelemente bzw. Handräder großteils vermieden werden, wodurch die Verletzungsgefahr durch Hängen bleiben mit Kleidungsstücken an diesen Elementen verringert bzw. vermieden werden kann.
Obwohl im Rahmen der Erfindung prinzipiell mehrere Möglichkeiten für die Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne möglich sind, hat sich im Zusammenspiel mit der Ausführung des Bedienelementes als Linearbewegungselement die aus der DE 10 2007 040 175 B3 bekannte Federanordnung als vorteilhaft erwiesen, die zumindest eine Schraubenfeder und eine Verstellanordnung aufweist, wobei die Verstellanordnung ein von einem Ende der Schraubenfeder in deren Windungsgänge mit variabler Eingriffstiefe einbringbares Sperrelement aufweist, das zumindest einzelne Windungsgänge der Schraubenfeder gegen eine Feder-Deformation sperrt, und wobei mit dem Linearbewegungselement die Eingriffstiefe des Sperrelementes in die Schraubenfeder verstellt werden kann. Dies insbesondere deswegen, da die Verstellung des Schwenkwiderstandes praktisch „kraftlos" erfolgen kann, das heißt, dass für die Verstellung dieses Widerstandes nicht gegen die Kraft der Feder gearbeitet werden muss.
Ein größerer Verstellbereich bei gleichzeitig geringer Baugruppengröße wird erreicht, wenn das Linearbewegungselement seitlich am Sitzträger in einer Halterung angeordnet ist und eine Linearbewegung in Richtung einer Länge des Sitzträgers ermöglicht, wobei zwischen dem Linearbewegungselement und dem Sperrelement eine Antriebsanordnung angeordnet ist. Es ist mit dieser Antriebsanordnung zudem möglich, die beiden Bewegungsrichtungen zu entkoppeln, das heißt, dass das Linearbe- wegungselement nicht zwangsweise in derselben Richtung verstellt wird wie das Sperrelement der Federanordnung.
Vorzugsweise umfasst diese Antriebsanordnung einen Bowdenzug oder ein Hydraulikelement oder eine biegsame Welle und eine Zahnstange, womit baulich sehr einfache Ausgestaltungen der Erfindungen bei hoher Zuverlässigkeit mit geringer Ausfallswahrscheinlichkeit realisierbar sind. Insbesondere über die biegsamen Elemente wie Bowdenzug oder biegsame Welle ebenso wie über das Hydraulikelement ist eine beliebige Führung der Kraftübertragung zwischen dem Bedienelement und dem Sperrelement der Antriebsanordnung innerhalb der Baugruppe erzielbar, sodass für die Anordnung des Bedienelementes an der Baugruppe selbst im Prinzip jeder beliebige Platz gewählt werden kann, wodurch der konstruktive Freiheitsgrad erhöht wer- den kann.
Zur weiteren Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Linearbewegungselement an seiner Unterseite eine Führungsnut aufweisen, in die ein Führungssteg, der an der Halterung für das Linearbewegungs- element angeordnet ist, eingreift. Es kann dabei das Verkippen bzw. Verkanten des Linearbewegungselementes während der Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne vermieden werden.
Dabei ist von Vorteil, wenn an dem Führungssteg oder in der Führungsnut Rastna- sen angeordnet sind, um eine bestimmte relative Stellung des Bedienelementes in der Halterung zu fixieren, sodass auf weitere Fixierungselemente innerhalb der Baugruppe verzichtet werden kann, sofern diese erforderlich sind.
Bevorzugt sind die Rastnasen an einer in Richtung auf die Führungsnut weisenden Stirnfläche des Führungssteges angeordnet. Es wird damit erreicht, dass die beiden Seitenflächen sowohl des Steges als auch der Nut frei von diesen Rastnasen sind und für eine bessere Abgleitung aneinander und damit eine bessere Verstellbarkeit des Bedienelementes zur Verfügung stehen. Eine konstruktiv einfache Realisation der Stellungsfixierung wird erreicht, wenn in bzw. an der Führungsnut eine zungenförmige Feder angeordnet ist, die zumindest einen in Richtung auf die Rastnasen weisenden Quersteg aufweist. Durch diese „Federausbildung" wird einerseits eine für den Bediener ohne weitere Maßnahme gut lösbare Fixierung erreicht, die beispielsweise durch höheren Kraftaufwand gelöst werden kann, andererseits ist damit eine automatische Verriegelung einer bestimmten Stellung durch den einrastenden Steg, der aufgrund der Federkraft nach unten in Richtung der Rastnasen einwirkt, möglich.
In einer Ausführungsvariante dazu kann anstelle der zungenförmigen Feder zumindest ein Elastomerelement angeordnet sein, das in die Rastnasen eingreift. Durch die Ausbildung als Elastomerelement wird die Verrastung bereits mit geringer Kraftausübung auf das Linearbewegungselement freigegeben, sodass eine komfortablere Verstellung möglich ist. Dazu kann die Verzahnung bzw. die Rastelemente mit grö- ßerem Abstand zwischen den einzelnen Rastnasen bzw. Zähnen für die teilweise
Aufnahme des Elastomerelementes ausgeführt werden. Das Elastomerelement kann beispielsweise einen Durchmesser von 2 mm bis 5 mm aufweisen.
Die Rastnasen eine geringe maximale Höhe aufweisen, sodass über diese Rastna- sen nicht unbedingt die relative Lage des Bedienelementes in der Halterung fixiert wird, sondern lediglich dem Bediener ein hörbares bzw. fühlbares Element zur Verfügung gestellt wird, das praktisch als „Indikatorelement" während des Verstellvorganges wirkt. Auch hierbei ist die Ausbildung mit dem Elastomerelement von Vorteil, da der Bewegungsablauf gleichförmiger erfolgen kann.
Es kann andererseits aber vorgesehen werden, dass das Linearbewegungselement über ein Federelement gegen die Halterung vorgespannt ist, sodass durch eine Krafteinwirkung entgegen der Federkraft dieses Federelementes die Fixierung gelöst und nach dem Verstellen automatisch die Fixierung wieder hergestellt wird.
Zur leichteren Verstellbarkeit des Bedienelementes in der Halterung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Linearbewegungselement und der Halterung Wälzkörper angeordnet sind. Aus demselben Zweck kann zumindest eine der aufeinander abgleitenden Oberflächen der Halterung und des Linearbewegungselementes mit einer Gleitbeschichtung versehen sein.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Vorrichtung zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit einer Rückenlehne eines Sessels bzw. Stuhls ist vorgesehen, dass das Linearbewegungselement in einer Halterung angeordnet ist, wobei in einer Bodenfläche der Halterung eine, insbesondere herzförmige, Steuerkulisse und an einer Un- terseite des Linearbewegungselementes eine Steuernocke, die in die Steuerkulisse eingreift, angeordnet sind. Es wird damit durch einfaches Drücken des Linearbewegungselementes die Schwenkbeweglichkeit der Rückenlehne gesperrt oder freigegeben, ähnlich wie bei einem Kugelschreiber, bei dem über eine derartige Steuerkulisse ebenfalls zwei Positionen einstellbar sind.
Auch bei dieser Vorrichtung kann zwischen dem Bedienelement und dem Sperrelement eine Antriebsanordnung angeordnet sein, die bevorzugt wieder einen Bowden- zug oder ein Hydraulikelement oder eine biegsame Welle und eine Zahnstange um- fasst, aus denselben Gründen wie voranstehend beschrieben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Stuhl in Form eines Bürodrehstuhls in Schrägansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Basisträger entsprechend Fig. 1 ;
Fig. 3 den Basisträger nach Fig. 2 in Ansicht von unten;
Fig. 4 den Basisträger nach Fig. 2 in Seitenansicht; Fig. 5 eine Draufsicht auf den Basisträger nach Fig. 2 mit einem Detail der Verstellmechanik;
Fig. 6 eine Ausführungsvariante der Verstellmechanik;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante der Verstellmechanik;
Fig. 8 eine andere Ausführungsvariante der Verstellmechanik;
Fig. 9 ein Horizontalschnitt durch das Bedienelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 10 das Bedienelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Bedienelementes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 12 eine Ansicht von unten eines erfindungsgemäßen Bedienelementes.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1 ,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Fig. 1 zeigt einen Stuhl 1 in Form eines Bürodrehstuhls, mit einem Drehkreuz 2 einer Sitzfläche 3, Armlehnen 4, einer Rückenlehen 5 und einer Kopfstütze 6, die gegebenenfalls vorhanden ist. Zur besseren Darstellung ist die Rückenlehne 5 ohne die üb- liehe Polsterung bzw. das an der Rückenlehne angebrachte Netz, welches die Polsterung ersetzt, ausgeführt, um eine Stützvorrichtung 7 für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen besser darstellen zu können.
Die Sitzfläche 3, das heißt das Sitzpolster, ist auf einem Sitzträger 8 montiert, der wiederum ggfs. die Verbindung zum Drehkreuz 2 über eine Drehsäule 9 herstellt. Dazu weist der Sitzträger 8 einerseits und das Drehkreuz 2 andererseits entsprechende Bohrungen zur Aufnahme dieser Drehsäule 9 auf, die üblicherweise mit einer Gasfeder ausgestattet ist, um damit eine Höhenverstellung der Sitzhöhe zu erreichen.
Der Sitzträger 8 dient zur Aufnahme der für derartige Stühle üblichen Mechanik für die einzelnen Verstellmöglichkeiten, mit Ausnahme der Verstellmöglichkeit für die Stützvorrichtung 7 für den Lendenwirbelbereich und die Verstellmöglichkeit für die Armlehnen 4.
Da ein derartiger Aufbau eines Bürostuhls aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt ist, erübrigt sich eine weitere Erörterung an dieser Stelle.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ansichten des Sitzträgers 8 von oben, von unten und von der Seite. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Verstellme- chaniken großteils verzichtet.
Dieser Sitzträger 8 weist eine Länge 10 sowie eine Breite 11 auf. Zur Anordnung des Sitzpolsters kann eine Sitzpolsterplatte 12 vorgesehen sein, in die das Sitzpolster in üblicher Art eingeklippst oder auf die das Sitzpolster aufgeschraubt werden kann. In der rückwärtigen Verlängerung des Sitzträgers 8 weist dieser eine Abwinkelung 13 auf, die ebenfalls der Anlage des Sitzpolsters dient. Unterhalb dieser Abwinklung 13 ist ein Rückenlehnenträger 14 vorgesehen (nur in Fig. 4 dargestellt) der einerseits über eine Querachse 15 mit dem Sitzträger 8 und andererseits über eine Querachse 16 mit einem Basisträger 17, der Teil des Sitzträgers 8 oder gesondert ausgeführt sein kann, je nachdem ob eine Synchronmechanik verwendet wird oder nicht, gelenkig verbunden ist. Der Basisträger 17 erstreckt sich von einer Konusaufnahme 18 für die Drehsäule 9 (Fig. 1) in einem Bogen nach vorne oben in Richtung auf den Sitz- träger 8, an dem der Basisträger 17 in Langlöchern 19 linear verschiebbar in Richtung der Länge 10 befestigt ist. Durch diese mehrfach gelenkige und linear verschiebbare Anordnung dieser Bauteile Sitzträger 8, Rückenlehnenträger 14 und Basisträger 17 miteinander, wird eine so genannte Synchronmechanik erzeugt, die ein gleichzeitiges Verstellen, das heißt Verschwenken der Rückenlehne 5 (Fig. 1) sowie in der Sitzfläche 3 erlaubt. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der DE 10 2007 040 175 B3 beschrieben, sodass sich eine weitere Erörterung erübrigt. Es sei jedoch an dieser Stelle erwähnt, dass die Ausbildung einer Synchronmechanik die gleichzeitige Verstellung der Sitzneigung und der Verschwenkung der Rückenlehne 5, das heißt, dass die Sitzfläche 3 bzw. der Sitzpolster durch das Zurücklassen des Benutzers und damit das Verschwenken der Rückenlehne 5 nach hinten ebenfalls nach hinten geneigt wird, nicht zwingend erforderlich ist, sondern dass die Vorrichtung zur Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne 5 auch ohne derartige Synchronmechaniken bei Stühlen 1 Verwendung finden kann. Für diesen Fall reicht es also, wenn der Rückenlehenträger 14 über die Querachse 15 mit dem Sitz- träger 8 gelenkig verbunden ist.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Rückenlehne 5 (Fig. 1) ohne einen derartigen Rückenlehnenträger 14 direkt mit dem Sitzträger 8 über die Querachse 15 verschwenkbar verbunden ist.
Zur Aufnahme der Rückenlehne 5 weist bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung der Rückenlehnenträger 14 mehrere Bohrungen 20 auf, über die die Rückenlehne 5 mit dem Rückenlehnenträger 14 verschraubt wird. Es kann jedoch auch vor- gesehen werden, dass über die Bohrungen ein Zwischenstück angeordnet wird, an dem die Rückenlehne 5 angeordnet wird. Dieses Zwischenstück übernimmt also bei dieser Ausführungsvariante die Rolle des eigentlichen Rückenlehnenträgers.
Für die grundsätzliche Einstellung der Flächenneigung der Sitzfläche 3 ist am Sitzträger 8 ein Hebelelement 21 vorgesehen, wie dies ebenfalls im Stand der Technik bereits beschrieben wurde.
Am Sitzträger 8 sind vier Bedienelemente vorgesehen, die sämtliche als Linearbe- wegungselemente 22 bis 25 ausgeführt sind. Damit sind sämtliche Elemente zu Verstellmöglichkeiten des Stuhls am Sitzträger 8 mit Ausnahme des Hebelelementes 21 mit keinerlei Drehbewegungen, wie dies im Stand der Technik beschrieben ist, verbunden.
Mit dem erfindungsgemäßen Stuhl 1 bzw. dem erfindungsgemäßen Sitzträger 8 und den daran angeordneten Bedienelementen wird also dem Benutzer ein Stuhl 1 zur Verfügung gestellt, der ergonomischer verstellbar ist.
Das Linearbewegungselement 22 ist Teil einer Verstellvorrichtung des Schwenkwi- derstandes der Rückenlehne 5, wie dies im Folgenden noch näher beschrieben wird.
Mit dem Linearbewegungselement 23 kann, wie dies ebenfalls im Nachfolgenden noch näher erläutert wird, die Schwenkbewegung der Rückenlehne 5 gesperrt bzw. freigegeben werden.
Die beiden Linearbeweg ungselemente 24 und 25 dienen zur Einstellung von der Positionierung bzw. Einstellung der Sitztiefe des Sitzes, also der Schiebebewegung der Sitzfläche in zumindest annähernd horizontaler Ebene, bzw. zur Verstellung der relativen Höhe der Sitzfläche.
Zumindest einzelne der Linearbewegungselemente 22 bis 25, insbesondere das Linearbewegungselement 22, können mit einer Griffmulde versehen sein, um dem Bediener eine bessere Eingriffsmöglichkeit bzw. ein besseres Ergreifen der Linearbe- wegungselemente 22 bis 25 zu ermöglichen.
Diese Linearbewegungselemente 22 bis 25 sind in Halterungen 26 bis 29 gehaltert bzw. geführt. Diese Halterungen 26 bis 29 sind im Wesentlichen wannenförmig aus- gebildet und weisen Seitenwände 30 bzw. zur Trennung zweier nebeneinander liegender Halterungen 26 bis 29 Zwischenstege 31 auf. Es ist also an dem Stützträger 8 für jedes der Linearbewegungselemente 22 bis 25 eine eigene Halterung 26 bis 29 vorgesehen, die jeweils in den anderen Halterungen 26 bis 29 getrennt ist. Es ist jedoch auch möglich für mehrere der Linearbewegungselemente 22 bis 25 gemein- same Halterungen 26 bis 29 vorzusehen.
Die Halterungen 26 bis 29 sind im Seitenbereich des Sitzträgers 8 flügelartig davon abstehend angeordnet.
Jede der Halterung 26 bis 29 weist einen Boden 32 bis 35 auf. In diesen Böden 32 bis 35 sind Langlöcher 36 bis 40 vorgesehen, wobei im Fall des Linearbewegungsele- mentes 22 für die Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne 5 zwei Langlöcher 36, 37 angeordnet sind. Dies insbesondere deswegen, da in der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung die Linearbewegung des Linearbewegungs- elementes 22 in Richtung der Länge 10 des Sitzträgers erfolgt, wohingegen die weiteren Linearbewegungselemente 23 bis 25 eine Bewegung in Richtung der Breite 11 des Sitzträgers 8 ermöglichen. Nachdem der Verstellweg des Linearbewegungsele- mentes 22 größer ist als die Verstellwege der weiteren Linearbewegungselemente 23 bis 25 wird über die beiden Langlöcher 36, 37 eine bessere Führung dieses Line- arbewegungselementes 22 erreicht.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind an den Unterseiten 41 bis 44 der Linearbewegungselemente 22 bis 25 Führungselemente 45 bis 49 angeordnet, die annähernd zapfenförmig ausgebildet sind und durch bzw. in die Langlöcher 36 bis 40 ragen.
Zur besseren Verstellbarkeit der Linearbewegungselemente 22 bis 25 können diese Führungselemente 45 bis 49 im Bereich der Seitenflächen der Langlöcher 36 bis 40 mit Gleitelementen versehen sein, beispielsweise mit einer Gleitbeschichtung, insbesondere einer Gleitlackbeschichtung, wie beispielsweise Teflon, oder mit Wälzkörpern, beispielsweise einem Kugellager, ausgebildet sein.
Ein maximaler Durchmesser dieser Führungselemente 45 bis 49 ist dabei so groß gewählt, dass diese eine minimale lichte Weite der Langlöcher 36 bis 40 im Seitenbereich überdeckt. Dazu kann an den Langlöchern 36 bis 40 jeweils eine Abstufung 50 vorgesehen sein.
Für den Zusammenbau sind die Führungselemente 45 bis 49 in diesem Fall auf die Linearbewegungselemente 22 bis 25, das heißt eine entsprechende Bohrung bzw. Ausnehmung an der Unterseite, einsteckbar oder einschraubbar ausgeführt, wobei für die einsteckbare Ausbildung ein entsprechender Klemmsitz möglich ist.
Fig. 5, welche ebenfalls eine Draufsicht auf den Sitzträger 8 zeigt, allerdings ohne die Sitzpolsterplatte 12, zeigt nun eine Vorrichtung 51 zur Verstellung des Schenkwiderstandes der Rückenlehne 5 (Fig. 1) des Stuhls 1. Der Sitzträger 8 ist wiederum in Draufsicht dargestellt. Weiters ist in Fig. 5 nunmehr eine Federanordnung 52 dargestellt, die so in dem Sitzträger 8 eingebaut ist, dass die Federkraft entgegen der Rückwärtsbewegung der Rückenlehne 5 bzw. des Rückenlehnenträgers 14 wirkt.
Diese Federanordnung umfasst mehrere Federelemente 53, die jeweils eine Federkraft aufweisen, wobei in der Ausführungsvariante nach Fig. 5 drei Federelemente 53 angeordnet sind, die zusammen eine Gesamtfederkraft ergeben, die - wie ausgeführt - entgegen der Rückenlehnenverschwenkung wirkt.
Obwohl bei dieser Ausführungsvariante drei Federelemente 53 angeordnet sind, können auch weniger, beispielsweise ein oder zwei Federelemente 53, oder mehr als drei, beispielsweise vier, fünf, sechs, etc. Federelemente 53 angeordnet werden.
Die Federelemente 53 sind einerseits in zumindest annähernd halbschalenförmigen Halterungen 54, die insbesondere einstückig mit dem Sitzträger 8 ausgebildet sind, und andererseits von einem Halteelement 55 gehaltert. Das Halteelement 55 weist dazu pro Federelement 53 eine Ausnehmung 56, beispielsweise eine Bohrung auf, in die bzw. durch die ein Teil des Federelementes 53 ragt.
Das Halteelement 55 ist bei dieser Ausführungsvariante in Draufsicht zumindest an- nähernd U-förmig ausgebildet. An seinem offenen Ende können Schenkel 57 ein Lagerelement 58 aufweisen, um damit eine Verschwenkbarkeit des Halteelementes 55 in vertikaler Richtung zu ermöglichen. Diese Verschwenkbarkeit des Haltelementes 55 wird bevorzugt ausgeführt, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung 51 zur Verstellung des Schwenkwiderstandes Teil einer so genannten Synchronmechanik ist, mit der durch die Verschwenkung der Rückenlehne 5 gleichzeitig auch die Sitzfläche 3 (Fig. 1) mit verschwenkt wird.
Die Lagerelemente 58 können beispielsweise in Form von zumindest annähernd halbkugelförmigen Fortsätzen, die an dem Sitzträger 8 ausgeführt sind, und zumin- dest annähernd halbkugelförmigen Ausnehmungen im Haltelement 55, in die die halbkugelförmigen Fortsätze hineinragen, gebildet sein.
Sollte eine derartige Verschwenkbarkeit des Halteelementes 55 und damit der Federanordnung 52 zur gleichzeitigen Mitverschwenkung der Sitzfläche 3 nicht erfor- derlich sein, kann das Halteelement 55 auch einstückig mit dem Sitzträger 8 ausgebildet sein.
Hinsichtlich seines konstruktiven Aufbaus sowie der prinzipiellen Wirkungsweise entspricht die Federanordnung 52 zumindest annähernd jener aus der DE 10 2007 040 175 B3, insbesondere jener aus den Fig. 7 bis 11 dieser DE-B3, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird und die im Umfang der Federanordnung 52 bzw. im Umfang der in der DE-B3 alternativen Federanordnung 52, die entsprechend den Fig. 1 bis 6 sowie der dazugehörigen Beschreibung offenbart ist, Teil dieser Beschreibung ist und daher zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen diesbezüglich auf die DE-B3 verwiesen sei.
Es weist also auch die Federanordnung 52 bzw. jedes Federelement 53 nach der Ausführungsvariante nach Fig. 5 vorliegender Erfindung eine Schraubenfeder 59 auf, in die ein stabförmiger Betätigungsschieber 60 in Längsrichtung der Schraubenfeder 59 verschiebbar hineinragt. Zur Sperrung einzelner Windungsgänge der Schraubenfedern 59 sind ebenfalls Sperrglieder 61 in Form von Kugel vorgesehen, wie diese in der DE-B3 beschrieben wird. Diese Sperrglieder 61 sind in Radialausnehmungen einer innerhalb der Schraubenfeder 59 angeordneten Trägerhülse 62 angeordnet. Die Trägerhülse 62 selbst ist in einem Lagerbock des Sitzträgers 8 mit einem Ende zusammen mit dem entsprechenden vorderen Ende der jeweiligen Schraubenfeder 59 festgelegt und ragt in die Innenöffnung zur Schraubenfeder. Der Außendurchmesser der Trägerhülse 62 entspricht im Wesentlichen dem freien Innendurchmesser der jeweiligen Schraubenfeder 59. Ihre Wandstärke ist kleiner als der Durchmesser der Sperrglieder 61 , also der Sperrkugeln, sodass diese in einer Stellung, wo sie über den Außenumriss der Trägerhülse 62 nicht hinaus stehen, in die Innenöffnung der Trägerhülse 62 hinein stehen. Die Beaufschlagung der Sperrglieder 61 radial nach außen erfolgt über den verschiebbar gelagerten Betätigungsschieber 60, der in einer Längsrichtung einen vorderen Freigabebereich 63, einen hinteren Sperrbereich 64 und einen dazwischen liegenden konischen Übergang aufweist.
Neben den beiden Ausführungsvarianten der Federanordnung 52 entsprechend der DE 10 2007 040 175 B3 besteht im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch die Möglichkeit, diese Federanordnung 52, das heißt die Federelemente 53, durch so genannte Gasfedern zu ersetzten, wie dies in der DE 100 08 453 C2 beschrieben ist, auf die in diesem Zusammenhang ebenfalls bezüglich dieser Federanordnung 52 Bezug genommen wird und die in diesem Umfang der zu- und wegschaltbaren einzelnen Federelemente 53 zu einem Federelement 53 Teil dieser Beschreibung ist, insbesondere jene konstruktiven Ausführungen der Federanordnung 52 betreffend die Variation der Gesamtfederkraft der Federanordnung 52. Ebenso wie zur Ausführung der DE 10 2007 040 175 B3 wird auch auf die konstruktiven Ausführung der DE 100 08 453 C2 nicht näher eingegangen, da die prinzipielle Wirkungsweise dieser Federanordnung 52 im Speziellen nicht Teil der Erfindung ist, sondern sich die Erfin- düng auf die Verstellung der Federanordnung 52 bezieht, das heißt auf die Verstellung der einzelnen Federkräfte, um damit die Gesamtfederkraft variieren zu können.
Wie bereits voran stehend ausgeführt, erfolgt die Verstellung des Schwenkwider- standes der Rückenlehne 5 über die Vorrichtung 51 , die eine Antriebseinrichtung 65 aufweist. Diese Antriebseinrichtung 65 umfasst bei vorliegender Ausführungsvariante der Erfindung ein Bedienelement, das als Linearbewegungselement 22 ausgeführt ist, und das in der Halterung 26 gehaltert und darin in Richtung der Länge 10 (Fig. 2) entsprechend Doppelpfeil 66 linear verschiebbar ist. Zur Übertragung dieser Bewegung, das heißt zur Kraftübertragung, ist ein Bowdenzug 67 vorgesehen, der einerseits mit dem Linearbewegungselement 22 und andererseits mit einem Verstellelement 68 verbunden ist. Da Bowdenzüge an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind, insbesondere auch deren Anbindung zu den miteinander verbindenden EIe- menten, sei diesbezüglich auf den Stand der Technik verwiesen.
Das Verstellelement 68 wirkt auf die Betätigungsschieber 60 ein, wozu dieses Verstellelement 68 im Sitzträger 8 längsverschiebbar, das heißt verschiebbar in Richtung in der Länge 10 des Sitzträgers 8, gehaltert und angeordnet sein kann. Je nach relativer Stellung des Verstellelementes 68 im Sitzträger 8 werden also über die relative Stellung des Linearbewegungselementes 22 in der Halterung 26 die Betätigungsschieber 60 der Federelemente 53 weiter bzw. weniger weit in die Schraubenfeder 59 hinein geschoben und damit mehr oder weniger der Windungseingänge der Schraubenfedern 59 gesperrt.
Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass ein Federelement 53, beispielsweise eine Gasfeder entsprechend der DE 100 08 453 C2, zur Gänze weggeschaltet werden kann, um damit die Gesamtfederkraft zu reduzieren, wozu diese Federelemente 53 in Richtung der Länge 10 des Sitzträgers 8 gestaffelt angeordnet sein können, sodass diese Federelemente 53 je nach relativer Stellung des Verstellelementes 68 zu den Federelementen 53 der Reihe nach in Wirkverbindung gelangen.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Antriebseinrichtung 65 zur Verstel- lung des Verstellelementes 68 für die Einstellung der Gesamtfederkraft. Diese umfasst bei dieser Ausführungsvariante neben dem Linearbewegungselement 22, das heißt dem Schieber, ein Hydraulikelement 69. Das Hydraulikelement 69 umfasst einen Hydraulikzylinder 70, in dem ein Kolben 71 verstellbar angeordnet ist. Der KoI- ben 71 ist mit dem Linearbewegungselement 22 über ein Verbindungselement 72, beispielsweise einem L - förmigen starren Fortsatz des Linearbewegungselementes 22, verbunden. Der Hydraulikzylinder 70 ist andererseits über eine Fluidleitung 73 mit dem Verstellelement 68 verbunden, sodass in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 71 im Hydraulikzylinder 70 mehr oder weniger Hydraulikflüssigkeit verdrängt wird und damit die relative Stellung des Verstellelementes 68 zu den Federelementen 53 (Fig. 5) eingestellt werden kann.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 7 umfasst die Antriebseinrichtung 65 eine Zahnstange 74, die insbesondere starr mit dem Linearbewegungselement 22 verbunden ist, und die über die Zähne in ein Zahnrad 75 eingreift, wobei das Zahnrad 75 über eine biegsame Welle 76 mit einem zweiten Zahnrad 77 verbunden ist, an dem eine Gewindespindel 78 angeordnet ist, die in eine entsprechende Ausnehmung 79 des Verstellelementes 68 eingreift, sodass über diese Gewindespindel 78 das Verstellelement 68 entsprechend der Bewegung des Linearbewegungselementes 22 nach vor oder zurück geschoben werden kann.
Obwohl in Fig. 7 die Zahnstange 74 mit größerer Breite als das Zahnrad 75 dargestellt ist, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass deren Breiten zumindest annähernd gleich sind.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante der Antriebseinrichtung 65, bei der das Linearbewegungselement 22 wiederum über das Verbindungselement 72 mit dem Verstellelement 68 verbunden ist, wobei in diesem Fall das Verbindungselement 72 starr ausgeführt ist, beispielsweise einstückig mit dem Linearbewegungselement 22 ausgeführt ist. In einer Weiterbildung hierzu kann die gesamte Antriebsein richtung 65, also das Linearbewegungselement 22, das Verbindungselement 72 sowie das Verstellelement 68 einstückig ausgebildet sein. Es wird damit über die Vor- und Zurückbewegung entsprechend Doppelpfeil 80 des Linearbewegungselementes 22 die Kraft direkt ohne biegsame Verbindungselemente 72 auf das Verstellelement 68 übertragen. Diese Ausführungsvariante der Erfindung eignet sich insbesondere für den Einbau der Antriebseinrichtung 65 im rückwärtigen Teil des Stuhls 1 , das heißt des Sitzträgers 8. Fig. 9 zeigt ein Detail einer Ausführungsvariante der Erfindung im Querschnitt. Es ist dabei das Linearbewegungselement 22 in der Halterung 26 in Seitenansicht geschnitten dargestellt. Am Boden 29 der Halterung 26 ist ein Führungssteg 81 angeordnet, der auch aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Bedienelement, das heißt das Linear- bewegungselement 22, weist an seiner Unterseite eine entsprechende Führungsnut 82 auf, in die der Führungssteg 81 eingreift. Es kann damit eine bessere Führung des Linearbewegungselementes 22 während der Verstellung, das heißt der Linearverschiebung, erreicht werden.
In einer Ausführungsvariante hierzu weist, wie in Fig. 9 dargestellt, dieser Führungssteg 81 an einer dem Nutengrund der Führungsnut 82 zugewandten Stirnfläche 83 Rastelement auf, die bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung in Form von Rastnasen 84 ausgeführt sind. Diese Rastelemente sind insbesondere auch aus den Fig. 2 bzw. 4 ersichtlich.
Das Linearbewegungselement 22 weist in der Führungsnut 82 an seinem Nutengrund eine zungenförmige Feder 85 auf, die einerseits in einem Endbereich 86 mit dem Linearbewegungselement 22 verbunden ist und die an einem gegenüberliegenden Endbereich 87 einen in Richtung auf die Rastnasen 84 weisenden Quersteg 88 aufweist. In einer Ausführungsvariante hierzu kann der Nutengrund der Führungsnut 82 zumindest teilweise durch diese Feder 85 gebildet sein. Diese Feder 85 ist auch aus Fig. 2 ersichtlich.
Über diese Feder 85 und die damit in Wirkverbindung stehenden Rastnasen 84 wird ein Einrasten des Linearbewegungselementes 22 in bestimmten Stellungen erreicht, wodurch eine unbeabsichtigte Verstellung des Schwenkwiderstandes zumindest bei geringer Kraftausübung vermieden wird. Andererseits wird durch die Feder 85 bei höherer Kraftausübung auf das Bedienelement 22 erreicht, dass der Eingriff des Quersteges 88 in die Rastnasen 84, das heißt zwischen den Rastnasen 84, freige- geben wird und die Verstellung ermöglicht wird.
Die Rastnasen 84 bzw. die Rastelemente können alternativ auch in der Führungsnut 82, beispielsweise am Nutengrund oder an zumindest einer der Nutseitenwände, bzw. auch an zumindest einer der Seitenwände des Führungssteges 81 angeordnet sein.
In einer besonderen Ausführungsvariante hierzu weisen die Rastnasen 84 eine ge- ringe Höhe, sodass im Wesentlichen keine Verrastung an sich erfolgt, sondern über den Quersteg 88 während des Verschiebens des Linearbewegungselementes 22 ein Geräusch durch das Abgleiten des Quersteges 88 an den Rastnasen 84 erzeugt wird, über das dem Benutzer des Stuhls 1 akustisch die Verstellung angezeigt wird.
Anstelle der zungenförmigen Feder 85 kann, wie dies bereits voranstehend ausgeführt wurde, auch zumindest ein Elastomerelement angeordnet sein.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf das Linearbewegungselement 22 in der Halterung 26. Bei dieser Ausführungsvariante sind zwischen dem Linearbewegungselement 22 und der Halterung 26, insbesondere einer rückwärtigen Seitenwand 90 der Halterung 26, welche senkrecht vom Boden 32 der Halterung 26 absteht, Wälzkörper 91 angeordnet. Diese Wälzkörper 91 können beispielsweise in entsprechenden Ausnehmungen in der rückwärtigen Seitenwand des Linearbewegungselementes 22, welche auf die Seitenwand 90 der Halterung 26 weist, angeordnet und gehaltert sein. Es wird damit eine Verringerung des Schiebewiderstandes während der Linearverstellung des Linearbewegungselementes 22 durch das rollende Abgleiten über die Wälzkörper 91 erreicht. Beispielsweise können die Wälzkörper 91 durch Kugeln oder Zylinder gebildet sein. Insbesondere wenn die Halterung 26 eine obere Abdeckung (nicht dargestellt) aufweist, sodass das Linearbewegungselement 22 während der Verstellung nicht nach oben ausweichen kann, besteht durch diese Ausführungsvariante der Erfindung die Möglichkeit auf die Langlöcher 36 bis 37, die in Fig. 3 dargestellt sind, sowie die Führungselemente 45 und 46 zu verzichten, insbesondere auch dann, wenn in der Halterung 26 der beschriebene Führungssteg 81 (Fig. 9) ausgebildet ist.
Anstelle der Wälzkörper 91 kann auch zumindest eine der gegebenenfalls aneinander abgleitenden Oberfläche der Halterung 26 und des Linearbewegungselementes 22, also insbesondere im Bereich der Seitenwand 90, mit einer Gleit- bzw. Gleitlack- beschichtung versehen sein. Des Weiteren besteht durch die Anordnung eines Abdeckelementes an der Halte- rung 26 die Möglichkeit, zwischen dem Linearbewegungselement 22 und der Abdeckung ein Federelement, beispielsweise eine Teller- oder Spiralfeder 92, wie dies in Fig. 10 strichliert dargestellt ist, anzuordnen, sodass also das Linearbewegungselement 22 über dieses Federelement gegen den Boden 32 der Halterung 26 vorgespannt ist. Durch das Anheben des Linearbewegungselementes 22 in Richtung auf die Abdeckung kann eine Verrastung, beispielsweise mit den Rastnasen 84 nach Fig. 9, sofern diese vorhanden ist, freigegeben werden und die Verstellung des Line- arbewegungselementes 22 ermöglicht werden.
Die Fig. 2 und 11 zeigen eine Vorrichtung 93 zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit der Rückenlehne 5 eines Stuhls 1 bzw. eines Sessels (Fig. 1) insbesondere eines Bürostuhls. Diese Vorrichtung 93 umfasst das Linearbewegungselement 23, das in der Halterung 27 linear verstellbar in Richtung der Breite 11 des Sitzträgers 8 angeordnet ist. Im Boden 33 der Halterung 27 ist in Form einer Nut eine insbesondere herzförmige Steuerkulisse 94 angeordnet.
Fig. 12 zeigt dazu eine Unterseite 95 des Linearbewegungselementes 23. An dieser Unterseite 95 ist eine in Draufsicht zumindest annähernd dreieckförmige Ausnehmung 96 vorgesehen, welche zwei nach innen weisende Vorsprünge 97 aufweist. Diese Vorsprünge 97 sind in der Ausnehmung beabstandet zueinander ausgebildet. Diese Ausnehmung 96 dient der Aufnahme einer Steuernocke 98 die in der Steuerkulisse 94 geführt wird. Über die insbesondere herzförmige Ausbildung der Steuerku- lisse 94 werden zwei Stellungen der Steuernocke 98 und damit des Linearbewegungselementes 23 ermöglicht, nämlich eine Sperrstellung 99 und eine Freigabestellung 100.
Das Linearbewegungselement 23 kann durch ein Federelement das insbesondere in der Ausnehmung 96 angeordnet ist, vorgespannt sein, sodass durch einfaches Drücken und damit das Verstellen des Linearbewegungselementes 23 in Richtung der Breite 11 die beiden Stellungen automatisch erreicht werden. Vom Wirkprinzip her entspricht diese Ausbildung der Vorrichtung 93 also im Wesentlichen einem Kugel- schreiber, bei dem ebenfalls durch einfaches Drücken entweder die Mine ausgefahren oder zurückgezogen wird.
Das Linearbewegungselement 23 ist über einen Fortsatz 101 , der an einem Endbe- reich 102 an dem Linearbewegungselement 23 angeordnet ist, insbesondere einstückig mit dem Linearbewegungselement 23 verbunden ist, wobei dieser Endbereich 102 jenem Endbereich des Linearbewegungselementes 23 gegenüber liegt, der aus der Halterung 27 für die Bedienung der Vorrichtung 93 herausragen kann, über ein erstes drehbeweglich gelagertes Hebelement 103 (Fig. 3) und ein zweites drehbe- weglich gelagertes Hebelelement 104 (in Fig. 3 andeutungsweise strichliert dargestellt), wobei das zweite Hebelement 104 mit dem ersten Hebelelement 103 zusammenwirkt und damit beispielsweise eine Drehbewegung des ersten Hebelelementes 103, verursacht durch die Linearbewegung des Linearbewegungselementes 23, eine Drehbewegung des zweiten Hebelelementes 104 auslöst, mit einem Sperrmittel 105 (Fig. 3) in Wirkverbindung. Das Sperrmittel 105 kann durch ein eine Zunge aufweisendes Federelement gebildet sein, wobei diese Zunge in ein Rastelement 106 (Fig. 3), beispielsweise ein Vertiefung, eingreift, und damit die Mechanik des Stuhls 1 gesperrt wird, insbesondere die Bewegung des Basisträgers 17 bzw. die Verschwenk- barkeit der Rückenlehne 5 entweder freigegeben ist oder gesperrt ist. Das Federele- ment kann dabei gespannt werden. Bei nochmaligen Drücken des Linearbewegungselementes 23 wird die zweite Fixstellung in der Steuerkulisse 94 eingenommen, so- dass die Wirkrichtung des Federelementes umgekehrt wird und damit durch die Entspannung des Federelementes die Verriegelungszunge aus dem Eingriff mit dem Rastelement 106 gebracht werden, sodass die Verrieglung insgesamt freigegeben wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist auch dem Linearbewegungselement 23 selbst ein Federelement 107, insbesondere eine Spiralfeder, im Bereich einer Ausnehmung 108 an der Unterseite des Linearbewegungselementes 23, die in Fig. 12 dargestellt ist, zugeordnet, das sich einerseits in einer Stirnfläche 109 der Ausnehmung 108, und andererseits an einem Steg 109, der in Fig. 3 strichliert dargestellt ist, abstützt. Durch das Hineindrücken des Linearbewegungselementes 23 in die Halterung 25 (Fig. 2) wird dieses Federelement 107 vorgespannt, sodass nach erneutem Drücken des Linearbewegungselementes 23 dieses aufgrund der Freigabe in der Steuerkulisse 23 durch die Federspannung wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Obwohl in Fig. 3 vier Rastelelemente 106 dargestellt sind, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, je nach Anzahl der gewünschten Positionen, mehr oder weniger dieser Rastelementes 106 vorzusehen.
Das Hebelelement 103 kann aber auch über ein anderes Verbindungselement, beispielsweise eine starre Verbindung oder einen Bowdenzug mit dem Sperrelement 105 wirkverbunden sein.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass andere Sperrelemente 105 verwendet werden, beispielsweise ein Sperrbolzen, die z.B. mit der Querachse 16 zusammenwirkt und damit die Mechanik bzw. die Schwenkbeweglichkeit der Rückenlehne 5 sperren.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung 51 zur Verstellung des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne eines Sessels bzw. Stuhls und der Vorrichtung 93 zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit einer Rü- ckenlehne eines Sessels bzw. Stuhls, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 51 zur Verstellung des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne eines Sessels bzw. Stuhls und der Vorrichtung 93 zur Sperrung der Schwenkbeweglichkeit einer Rückenlehne eines Sessels bzw. Stuhls diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Stuhl 36 Lang loch
2 Drehkreuz 37 Langloch
3 Sitzfläche 38 Langloch
4 Armlehne 39 Langloch
5 Rückenlehne 40 Langloch
6 Kopfstütze 41 Unterseite
7 Stützvorrichtung 42 Unterseite
8 Sitzträger 43 Unterseite
9 Drehsäule 44 Unterseite
10 Länge 45 Führungselement
11 Breite 46 Führungselement
12 Sitzpolsterplatte 47 Führungselement
13 Abwinkelung 48 Führungselement
14 Rückenlehnenträger 49 Führungselement
15 Querachse 50 Abstufung
16 Querachse 51 Vorrichtung
17 Basisträger 52 Federanordnung
18 Konusaufnahme 53 Federelement
19 Langloch 54 Halterung
20 Bohrung 55 Halteelement
21 Hebelelement 56 Ausnehmung
22 Linearbewegungselement 57 Schenkel
23 Linearbewegungselement 58 Lagerelement
24 Linearbewegungselement 59 Schraubenfeder
25 Linearbewegungselement 60 Betätigungsschieber
26 Haltern ng 61 Sperrglied
27 Halterung 62 Trägerhülse
28 Halterung 63 Freigabebereich
29 Halterung 64 Sperrbereich
30 Seitenwand 65 Antriebseinrichtung
31 Zwischensteg 66 Doppelpfeil
32 Boden 67 Bowdenzug
33 Boden 68 Verstellelement
34 Boden 69 Hydraulikelement
35 Boden 70 Hydraulikzylinder 71 Kolben
72 Verbindungselement
73 Fluidleitung
74 Zahnstange 75 Zahnrad
76 Welle
77 Zahnrad
78 Gewindespindel 79 Ausnehmung
80 Doppelpfeil
81 Führungssteg
82 Führungsnut 83 Stirnfläche
84 Rastnase
85 Feder
86 Endbereich 87 Endbereich
88 Quersteg
89 Höhe
90 Seitenwand 91 Wälzkörper
92 Tellerfeder
93 Vorrichtung
94 Steuerkulisse
95 Unterseite
96 Ausnehmung
97 Vorsprung
98 Steuemocke
99 Sperrstellung 100 Freigabestellung
101 Fortsatz
102 Endbereich
103 Hebelelement 104 Hebelelement
105 Sperrmittel
106 Rastelement
107 Federelement 108 Ausnehmung
109 Stirnseite
110 Steg

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (51) zur Verstellung des Schwenkwiderstandes einer Rückenlehne (5) eines Sessels bzw. Stuhls (1), insbesondere eines Bürostuhls, umfassend einen Sitzträger (8), die am Sitzträger (8) um eine Querachse (15) schwenkbar angeordnete Rückenlehne (5) bzw. einen am Sitzträger (8) um die Querachse (15) schwenkbar angeordneten Rückenlehnenträger (14), zumindest eine Federanordnung (52), die entgegen der Rückwärtsbewegung der Rückenlehne (5) bzw. des Rückenlehnenträgers (14) wirkt, wobei die Federanordnung (52) ein oder mehrere Federelemente (53) umfasst, deren Gesamtfederkraft durch zu- oder wegschalten einzelner Federelemente (53) oder Federelementteile variierbar ist, und mit einem Bedienelement zur Veränderung der Gesamtfederkraft, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement als Linearbewegungselement (22) ausgeführt ist.
2. Vorrichtung (51) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (52) zumindest eine Schraubenfeder (59) und eine Verstellanordnung aufweist, und die Verstellanordnung ein von einem Ende der Schraubenfeder (59) in deren Windungsgänge mit variabler Eingriffstiefe einbringbares Sperrglied (61) aufweist, das zumindest einzelne Windungsgänge der Schraubenfeder (59) gegen eine Feder-Deformation sperrt, und wobei mit dem Linearbewegungselement (22) die Eingriffstiefe des Sperrgliedes (61) in die Schraubenfeder (59) verstellt werden kann.
3. Vorrichtung (51) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearbewegungselement (22) seitlich am Sitzträger (8) in einer Halterung (26) angeordnet ist und eine Linearbewegung in Richtung einer Länge (10) des Sitzträgers (8) ermöglicht, wobei zwischen dem Linearbewegungselement (22) und dem Sperrglied (61) eine Antriebsanordnung (65) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (51) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die An- triebsanordnung (65) einen Bowdenzug (67) oder eine biegsame Welle (76) und eine Zahnstange (74) sowie Zahnräder (75, 77) oder ein Hydraulikelement (69) umfasst.
5. Vorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Linearbewegungselement (22) an seiner Unterseite eine Führungsnut (82) aufweist, in die ein Führungssteg (81), der an der Halterung (26) für das Linearbewegungselement (22) angeordnet ist, eingreift.
6. Vorrichtung (51) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungssteg (81) oder in der Führungsnut (82) Rastnasen (84) angeordnet sind.
7. Vorrichtung (51) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (84) an einer in Richtung auf die Führungsnut (82) weisenden Stirnfläche (83) des Führungssteges (81) angeordnet sind.
8. Vorrichtung (51) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in bzw. an der Führungsnut (82) eine zungenförmige Feder (85) angeordnet ist, die zumindest einen in Richtung auf die Rastnasen (84) weisenden Quersteg (88) auf- weist.
9. Vorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der zungenförmigen Feder zumindest ein Elastomerelement angeordnet ist, insbesondere am Linearbewegungselement (22).
10. Vorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearbewegungselement (22) über ein Federelement gegen die Halterung (26) vorgespannt ist.
11. Vorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Linearbewegungselement (22) und der Halterung (26) Wälzkörper (91) angeordnet sind.
12. Vorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass zumindest eine der aufeinander abgleitenden Oberflächen der Halterung (26) und des Linearbewegungselementes (22) mit einer Gleitbeschichtung versehen ist.
13. Vorrichtung (93) zur Sperrung des Schwenkbeweglichkeit einer Rückenlehne (5) eines Sessels bzw. Stuhls (1), insbesondere eines Bürostuhls, umfassend einen Sitzträger (8), die am Sitzträger (8)um eine Querachse (15) schwenkbar angeordnete Rückenlehne (5) bzw. einen am Sitzträger (8) um die Querachse (15) schwenkbar angeordneten Rückenlehnenträger (14), zumindest ein Sperrelement und ein damit wirkverbundenes Bedienelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement als Linearbewegungselement (23) ausgeführt ist.
14. Vorrichtung (93) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Line- arbewegungselement (93) in einer Halterung (27) angeordnet ist, wobei in einem Boden (33) der Halterung (27) eine, insbesondere herzförmige, Steuerkulisse (94) und an einer Unterseite (95) des Linearbewegungselementes (23) ein Steuemocke (98), die in die Steuerkulisse (94) eingreift, angeordnet sind.
15. Vorrichtung (93) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Linearbewegungselement (23) und dem Sperrelement eine Antriebsanordnung angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsan- Ordnung einen Bowdenzug oder eine biegsame Welle und eine Zahnstange sowie
Zahnräder oder ein Hydraulikelement umfasst.
17. Sessel bzw. Stuhl (1), insbesondere eines Bürostuhl, mit einer Rückenlehne (5), die gegebenenfalls an einem Rückenlehnenträger (14) angeordnet ist, und mit einer Vorrichtung (51) zur Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne (5) und/oder einer Vorrichtung (93) zur Sperrung des Schwenkbeweglichkeit der Rückenlehne (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (51) zur Verstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder die Vorrichtung (93) zur Sperrung des Schwenkbeweglichkeit der Rücken- lehne (5) nach einem der Ansprüche 13 bis 16 ausgebildet ist.
PCT/AT2008/000331 2008-09-15 2008-09-15 Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne WO2010028412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2008/000331 WO2010028412A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2008/000331 WO2010028412A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028412A1 true WO2010028412A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=40637084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000331 WO2010028412A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010028412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104024A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
IT201700049605A1 (it) * 2017-05-08 2018-11-08 L I M A S N C Di Riccardo Ed Elisa Beccegato Meccanismo di controllo della forza di inclinazione di uno schienale di una sedia
US10772845B2 (en) 2009-12-04 2020-09-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system for the administration of peptides

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178225A (en) * 1968-01-16 1970-01-21 S I C M A Soc Ind Et Commercia Improvements in or relating to adjusting devices for extensible struts.
WO1996039897A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
WO2005006917A2 (en) * 2003-07-09 2005-01-27 Sanchez Gary L Task chair
EP1537804A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-08 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
WO2006114311A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
GB2428966A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Trakker Products Ltd Seat with pivoting backrest and coupled locking means therefor
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178225A (en) * 1968-01-16 1970-01-21 S I C M A Soc Ind Et Commercia Improvements in or relating to adjusting devices for extensible struts.
WO1996039897A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
WO2005006917A2 (en) * 2003-07-09 2005-01-27 Sanchez Gary L Task chair
EP1537804A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-08 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
WO2006114311A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
GB2428966A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Trakker Products Ltd Seat with pivoting backrest and coupled locking means therefor
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10772845B2 (en) 2009-12-04 2020-09-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system for the administration of peptides
WO2012104024A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
IT201700049605A1 (it) * 2017-05-08 2018-11-08 L I M A S N C Di Riccardo Ed Elisa Beccegato Meccanismo di controllo della forza di inclinazione di uno schienale di una sedia
WO2018207065A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 L.I.M.A. Snc Di Riccardo Ed Elisa Beccegato Mechanism for controlling the force for tilting a backrest of a chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1440632B1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
EP2403761B1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2000029249A1 (de) Fahrzeugsitz
CH703477A2 (de) Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
DE202005000574U1 (de) Sessel
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE102015107988A1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
EP2227403A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für eine crashaktive kopfstütze eines fahrzeugs
WO2014056637A1 (de) Rückenlehnenanordnung
DE102006023981A1 (de) Stuhl
EP2724641B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE10145843B4 (de) Kraftfahzeugsitz
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102005022694B4 (de) Sitz
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
DE102011109668B4 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
EP2989931B1 (de) Sitzmöbel
CH702970B1 (de) Stuhl mit Sitzplatte und Rückenlehne.
DE102004050853A1 (de) Stuhl
WO2023208797A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer längsverstellsperre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08799920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08799920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1