CH703477A2 - Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne. - Google Patents

Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne. Download PDF

Info

Publication number
CH703477A2
CH703477A2 CH01252/10A CH12522010A CH703477A2 CH 703477 A2 CH703477 A2 CH 703477A2 CH 01252/10 A CH01252/10 A CH 01252/10A CH 12522010 A CH12522010 A CH 12522010A CH 703477 A2 CH703477 A2 CH 703477A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
backrest
seat
adjusting
link
Prior art date
Application number
CH01252/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Gerwig
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to CH01252/10A priority Critical patent/CH703477A2/de
Priority to US13/813,360 priority patent/US20130127219A1/en
Priority to EP11745478.5A priority patent/EP2598000B1/de
Priority to PCT/CH2011/000175 priority patent/WO2012016342A1/de
Publication of CH703477A2 publication Critical patent/CH703477A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die für einen Sitz konzipierte Rückenlehne ist in eine vorgekrümmte Verformung einstellbar. Die Rückenlehne besitzt einen Lehnenträger (40) mit einer Gliederkette (41) aus einer Vielzahl von untereinander beweglich verketteten Gliedern. Ein flexibles Stellelement mit starrer Länge erstreckt sich von einem oberen Fixpunkt, welcher an einem der Glieder im oberen Bereich des Lehnenträgers (40) vorgesehen ist, entlang am Lehnenträger (40) zu einem unteren Fixpunkt. Jedes Glied hat einen Mitnehmer, der in das darunter angeordnete Glied eingreift. Das flexible Stellelement ist in einer am Lehnenträger (40) vorgesehenen Führung eingebettet, welche sich von nahe dem oberen Fixpunkt bis an einen dem unteren Fixpunkt vorgelagerten Zwischenraum erstreckt. Zum Verstellen der Rückenlehne sind Mittel (43, 45) zum Verschieben des Stellelements in der Führung und Vorkrümmen des oberen Fixpunkts mit zugehörigem Glied vorgesehen. Der Mitnehmer des zum oberen Fixpunkt zugehörigen Glieds, welcher in das darunter angeordnete, nächste Glied eingreift, ist zum Bewegen dieses nächsten Glieds in die vorgekrümmte Lage bestimmt. Die weiteren Mitnehmer innerhalb der Gliederkette (41) dienen jeweils zum Bewegen des angekoppelten Glieds in die vorgekrümmte Lage.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne. Die Rückenlehne besitzt einen Lehnenträger mit einer Gliederkette aus einer Vielzahl von untereinander beweglich verketteten Gliedern. Insbesondere betrifft die Erfindung Fahrzeugsitze und Stühle, einschliesslich in der Sitzhöhe verstellbare Bürodrehstühle, wobei der Neigung der Rückenlehne eine synchrone Verstellung der Sitzneigung folgt. In typischer Ausstattung ist zwischen dem Stuhluntergestell und der darauf ruhenden Mechanik eine Feder, vorzugsweise eine Gasfeder, zur Einstellung der Sitzhöhe angeordnet. In einer besonderen Ausführungsform nimmt die an der Mechanik befestigte Rückenlehne durch Einwirkung einer Belastung von einer im Prinzip senkrechten Nullposition bis zu einer maximalen rückwärtsgewandten Neigeposition eine sukzessive vorgekrümmte Verformung entgegen der Belastungseinwirkung ein.
Stand der Technik
[0002] Aus der DE 3 604 534 A1 ist eine Sitzschale bekannt, in deren Rückenteil querlaufende elastische Zonen zur Biegbarkeit beim Hineinlehnen durch einen Benutzer vorgesehen sind. Die elastischen Zonen werden von durch Filmscharniere miteinander überbrückten Querrippen gebildet. Zwischen den Querrippen liegen Stopperelemente, welche bei maximal zulässiger Rückwärtsbiegung aufeinanderprallen.
[0003] Die US 5 328 245 offenbart eine Rückenlehne mit einer Vielzahl gegeneinander im Prinzip horizontal verschiebbaren Elementen, die sich nach der Kontur eines sich anlehnenden Benutzers im Profil anpassen. Nach der Profilanpassung für den individuellen Benutzer lässt sich die Gesamtheit der Elemente arretieren. In der DE 10 2004 032 765 B4 ist das Problem der Anpassung der Rückenlehne an das Rückenprofil eines Benutzers durch eine Vielzahl sich quer über die flexible Kunststofflehne erstreckender, übereinander angeordneter Kammern gelöst. Die Kammern lassen sich unterschiedlich stark mit Luft aufpumpen, so dass sie sich verschieden flexibel verformen, um sich dem individuellen Benutzerrücken anzupassen.
[0004] Die DE 4 216 159 A1 hat einen Stuhl zum Gegenstand, dessen Rückenlehne bei Rückwärtsneigung synchron den Sitz im hinteren Bereich absenkend mitführt. Die Rückenlehne ist zumindest zweifach, nämlich in ein Ober- und ein Unterteil geteilt, wobei die Teile über horizontale Achsen gelenkig miteinander verbunden sind. Hinter der Rückenlehne ist ein aufwärts ragender Stützarm vorhanden, von dem sich im Beckenbereich ein angelenkter Querhebel zur Rückenlehne erstreckt und dort ebenfalls angelenkt ist. Bei Rückwärtsneigung der Rückenlehne senkt sich diese in Gänze ab, und der Sitz senkt sich zugleich etwas im vorderen Bereich und stärker im hinteren Bereich ab. Aufgrund der Verschiebung zwischen der Rückenlehne und dem Stützarm gerät der Querhebel mehr in horizontale Position und schiebt somit das Unterteil der Rückenlehne dem Benutzer entgegen.
[0005] Der Stuhl gemäss der DE 19 502 485 C2 hat eine auf ein Untergestell aufgesetzte Basis, die von unterhalb des Sitzes bis in halbe Höhe der Rückenlehne verläuft. Basis und Sitz sind durch einen an dessen vorderen Bereich beidseits angelenkten ersten Hebel miteinander verbunden. Im aufwärts gebogenen Teil der Basis befindet sich ein in einer Bogennut verschiebbarer Bügel, der über einen zweiten am Bügel angelenkten Hebel mit dem hinteren Bereich des Sitzes gelenkig verbunden ist. Vom oberen Bügelende erstreckt sich mit beidseitiger Anlenkung ein dritter Hebel zur Rückenlehne. In der Schreibhaltung übt der Benutzer eine Belastung auf den vorderen Sitzbereich aus, der sich damit absenkt und über den zweiten Hebel den Bügel aufwärts zieht und folglich die Rückenlehne ebenfalls aufwärts sowie zum Benutzer bewegt. Verlagert der Benutzer sein Gewicht auf den hinteren Sitzbereich, wird mit dem absenkenden Sitz die Rückenlehne synchron abwärts geführt.
[0006] Der Stuhl gemäss der WO 2007/038 879 A1 hat ein auf dem Boden aufsetzendes Untergestell, eine auf das Untergestell aufgesetzte Mechanik, einen auf die Mechanik aufgesetzten Sitz und eine an der Mechanik befestigte Rückenlehne. Die Rückenlehne weist einen Lehnenrahmen auf, der ein elastisch verformbares Lehnenteil mit einer Rückenplatte trägt. Die Rückenplatte hat eine Rückenpartie, mit der ein Kopfansatz verbunden ist. Die Rückenlehne ist um eine erste Drehachse von einer im Prinzip aufrechten Nullposition bis in eine nach hinten gewandte Neigungsposition schwenkbar. Die Bewegungen von Sitz und Rückenlehne sind zueinander synchronisiert. Bei elastischer Verformung der Rückenpartie in einen freien Zwischenraum zum Lehnenrahmen hinein, durch Einwirkung einer Kraft in Richtung der Neigungsposition mit im Prinzip zum Rücken des Benutzers konkaver Tendenz, sind Mittel für ein gegenläufiges Aufrichten des Schulterbereichs als Übergangszone der Rückenpartie zum Kopfansatz und des Kopfansatzes vorgesehen. Diese Mittel sind in wesentlichen je eine zwischen dem Lehnenrahmen und der Rückenplatte beidseits angelenkte Abstützung.
[0007] Die US 6 986 549 B2 schliesslich offenbart einen Rückenlehnenträger, der zunächst aus zwei an den oberen Enden V-förmig zusammenkommenden S-förmig gekrümmten flexiblen Bahnen besteht. Die Bahnen unterteilen sich in eine Vielzahl von miteinander durch Filmscharniere verbundenen Abschnitten. Im Bereich jedes Filmscharniers ist eine Öffnung vorgesehen, und zwischen den gegenüberliegenden Öffnungen ist jeweils eine in der Vertikalebene verschwenkbare steife Rippe befestigt, welche die beiden Bahnen auf Abstand hält. Unter dem Sitz sind mehrere Zugseile eingespannt, die jeweils von der vorderen Bahn durch eine Öffnung quer zur hinteren Bahn an einer nächst höher liegenden Rippe befestigt sind. Beim Rückwärtsneigen des Rückenlehnenträgers wird aufgrund einer nicht zur Verfügung stehenden Seilverlängerung die Anbindung des Zugseils samt Rippe und angrenzender Abschnitte der Bahnen in Richtung Benutzer vorgekrümmt.
Aufgabe der Erfindung
[0008] Basierend auf dem insoweit vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sitz mit vervollkommneter ergonomischer Funktion vorzuschlagen. Insbesondere soll, wenn sich die Rückenlehne in der nach hinten bewegten Neigungsposition befindet, die Stützung von Schulterbereich und Kopf des Benutzers verbessert werden.
[0009] Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Sitz auch mit einer sogenannten Synchronmechanik ausgestattet sein kann, um bei Neigungsverstellung der Rückenlehne eine adäquate Neigungsverstellung des Sitzes zu bewirken, und die Funktionen eines in der Sitzhöhe verstellbaren Bürodrehstuhls erfüllt.
Übersicht über die Erfindung
[0010] Die für einen Sitz konzipierte Rückenlehne ist in eine vorgekrümmte Verformung einstellbar. Die Rückenlehne besitzt einen Lehnenträger mit einer Gliederkette aus einer Vielzahl von untereinander beweglich verketteten Gliedern. Ein flexibles Stellelement mit starrer Länge erstreckt sich von einem oberen Fixpunkt, welcher an einem der Glieder im oberen Bereich des Lehnenträgers vorgesehen ist, entlang am Lehnenträger zu einem unteren Fixpunkt. Jedes Glied hat einen Mitnehmer, der in das darunter angeordnete Glied eingreift. Das flexible Stellelement ist in einer am Lehnenträger vorgesehenen Führung eingebettet, welche sich von nahe dem oberen Fixpunkt bis an einen dem unteren Fixpunkt vorgelagerten Zwischenraum erstreckt. Zum Verstellen der Rückenlehne sind Mittel zum Verschieben des Stellelements in der Führung und Vorkrümmen des oberen Fixpunkts mit zugehörigem Glied vorgesehen. Der Mitnehmer des zum oberen Fixpunkt zugehörigen Glieds, welcher in das darunter angeordnete, nächste Glied eingreift, ist zum Bewegen dieses nächsten Glieds in die vorgekrümmte Lage bestimmt. Die weiteren Mitnehmer innerhalb der Gliederkette dienen jeweils zum Bewegen des angekoppelten Glieds in die vorgekrümmte Lage.
[0011] Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung:
[0012] Die Rückenlehne ist in der Neigung verstellbar, wobei: <tb>a)<sep>die Rückenlehne durch Einwirkung einer Belastung von einer im Prinzip senkrechten Nullposition bis zu einer maximalen rückwärtsgewandten Neigeposition eine sukzessive vorgekrümmte Verformung entgegen der Belastungseinwirkung einnimmt; <tb>b)<sep>die Rückenlehne eine Rückstellfeder zur Einstellung der Rückenlehne in die Nullposition bei fehlender Belastungseinwirkung hat; <tb>c)<sep>durch den Zwischenraum ein frei schwebender Längenabschnitt des Stellelements verläuft; und <tb>d)<sep>beim Verstellen der Rückenlehne in Richtung Neigeposition die Mittel zur Längenveränderung des Längenabschnitts mit äquivalentem Verschieben des Stellelements in der Führung und Vorkrümmen des oberen Fixpunkts mit zugehörigem Glied vorgesehen sind.
[0013] Beim Verstellen der Rückenlehne in Richtung Neigeposition generieren die Mittel zur Längenveränderung des Längenabschnitts mit äquivalentem Verschieben des Stellelements in der Führung eine Verkürzung des Längenabschnitts mit äquivalentem Einschieben des Stellelements in die Führung und Vorkrümmen des oberen Fixpunkts mit zugehörigem Glied.
[0014] Die Mittel umfassen: <tb>a)<sep>einen Lehnenanschluss, der als Bestandteil des Lehnenträgers einerseits mit der Gliederkette verbunden ist und andererseits an einer an der Mechanik vorhandenen ersten Drehachse angelenkt ist; und <tb>b)<sep>eine Stellanordnung, welche den unteren Fixpunkt aufweist und mit dem Lehnenanschluss verbunden ist.
[0015] Die Stellanordnung: <tb>a)<sep>ist auf einer Anschlussachse mit dem Lehnenanschluss verbunden; <tb>b)<sep>weist Mittel zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses der von der maximalen Neigeposition bewirkten vorgekrümmten Verformung der Gliederkette auf; und <tb>c)<sep>weist Mittel zur Voreinstellung einer vorgekrümmten Verformung der Gliederkette in der Nullposition auf.
[0016] Die Stellanordnung besteht aus: <tb>a)<sep>einem sich in der Anschlussachse erstreckenden zweiten Achsstab, der in Lagern am Lehnenanschluss ruht; <tb>b)<sep>zwei Lagerelementen, die auf der Anschlussachse geführt sind; <tb>c)<sep>einer zwischen den zwei Lagerelementen positionierten Basis, die mit einer an sich feststehenden Sitzkomponente verbunden ist und einen ersten Achsstab besitzt, durch den sich eine Basisachse erstreckt und der beidseits in jeweils einem ersten Langloch in den zwei Lagerelementen geführt ist; und <tb>d)<sep>einer Aufnahmeeinheit, an welcher sich der untere Fixpunkt befindet und die einen dritten Achsstab besitzt, durch den sich eine Verbindungsachse erstreckt und der beidseits an den zwei Lagerelementen angelenkt ist.
[0017] Zur Verstellung der Position des unteren Fixpunkts: <tb>a)<sep>besitzt jedes der zwei Lagerelemente jeweils ein zweites Langloch, in dem die Positionierung des dritten Achsstabs einstellbar ist; und/oder <tb>b)<sep>ist die Aufnahmeeinheit in sich verstellbar, z.B. durch Verlängerung bzw. Verkürzung in Relation zum dritten Achsstab.
[0018] Alternativ besteht die Stellanordnung in einer zweiten Variante aus: <tb>a)<sep>einer Aufnahmeeinheit, wobei; <tb>aa)<sep>sich an der Aufnahmeeinheit der untere Fixpunkt befindet; <tb>ab)<sep>die Aufnahmeeinheit ein Langloch hat, in welchem ein sich auf der Anschlussachse erstreckender Achsbolzen drehfest und verschieblich geführt ist; und <tb>ac)<sep>sich von der Aufnahmeeinheit ein Fortsatz erstreckt; und <tb>b)<sep>einer Justiereinheit, wobei: <tb>ba)<sep>die Justiereinheit an einem zum Sitz gehörenden Sitzträger befestigt ist, vorzugsweise auf einer am Sitzträger angeordneten Hinterachse angelenkt ist; <tb>bb)<sep>die Justiereinheit ein Prellelement hat, dessen Position sich mit einem Stellorgan variieren lässt; und <tb>bc)<sep>das Prellelement an den Fortsatz anstösst, um die auf dem Achsbolzen geführte Aufnahmeeinheit gemäss Einstellung an der Justiereinheit zu positionieren.
[0019] Der Fortsatz liegt mit einer Keilfläche am Prellelement an und bewegt sich beim Verstellen der Rückenlehne in Richtung Neigeposition auf dem Prellelement abwärts.
[0020] Die Gliederkette schliesst zuoberst mit einem Kopfglied ab, in dem der obere Fixpunkt vorgesehen ist und an das sich ein erstes Kettenglied anschliesst, dem weitere Kettenglieder folgen. An das untere letzte Kettenglied schliesst sich ein Brückenglied an, welches starr mit dem Lehnenanschluss verbunden oder mit dem Lehnenanschluss einteilig ausgebildet ist. Die Gliederkette des Lehnenträgers kann bis zum Schulterbereich der Benutzer oder, in der Höhe verlängert, bis über eine Kopfpartie ausgebildet sein.
[0021] Die beweglichen Verkettungen zwischen den Gliedern der Gliederkette und vorzugsweise auch zwischen dem unteren letzten Kettenglied und dem Brückenglied sind von Scharnieren in Gestalt von miteinander formschlüssigen Elementen oder von Filmscharnieren gebildet.
[0022] Die Gliederkette ist auf der dem Sitzteil zugewandten Seite mit vorderen Stoppern versehen, die eine vorgekrümmte Verformung entgegen der Belastungseinwirkung, dem Sitzteil zugewandt, über ein maximal definiertes Mass hinaus blockieren. Die Gliederkette ist auf der dem Sitzteil abgewandten Seite mit hinteren Stoppern versehen, die ein Durchbiegen von Gliederkette und Brückenglied, vom Sitzteil abgewandt, nach hinten blockieren.
[0023] Das Stellelement hat die Gestalt einer Blattfeder, eines elastischen Stabes oder eines Bowdenzugs oder eines Seils.
[0024] Die auf ein Untergestell aufgesetzte Mechanik: <tb>a)<sep>dient beim Verstellen der Rückenlehne zwischen der Nullposition und der Neigeposition zum synchronen Bewegen des Sitzteils zwischen einer Nullneigung und einer Maximalneigung; <tb>b)<sep>umfasst ein im Prinzip feststehend auf das Untergestell aufgesetztes Bodenteil, durch das sich die im Prinzip feststehende erste Drehachse erstreckt; <tb>c)<sep>umfasst einen das Sitzteil stützenden Sitzträger, durch den sich eine zweite Drehachse erstreckt, an der Verbinder einerseits angelenkt sind, die andererseits an der ersten Drehachse angelenkt sind; und <tb>d)<sep>besitzt eine sich durch das Bodenteil erstreckende dritte Drehachse, an welcher der Sitzträger angelenkt ist.
[0025] Der Lehnenanschluss ist an den Verbindern befestigt. Der Lehnenanschluss ist zweiarmig ausgebildet, und beide Arme weisen an den Verbindern zugewandten Enden jeweils ein Formteil auf, das zur Befestigung am jeweils zugeordneten Verbinder bestimmt ist. Zumindest einige Glieder der Gliederkette und optional auch das Brückenglied sind mit Polsterträgern versehen, die zur Abstützung eines an der Rückenlehne vorhandenen Polsters dienen. Die Polsterträger sind mittels Anschlussgliedern am jeweiligen Glied befestigt oder erstrecken sich einstückig vom jeweiligen Glied.
[0026] Die Gliederkette: <tb>a)<sep>ist ein einstückiges Kunststoff-Formteil; oder <tb>b)<sep>ist mit den Polsterträgern ein einstückiges Kunststoff-Formteil; oder <tb>c)<sep>ist mit den Polsterträgern und dem Brückenglied ein einstückiges Kunststoff-Formteil; oder <tb>d)<sep>ist mit den Polsterträgern, dem Brückenglied und dem Lehnenanschluss ein einstückiges Kunststoff-Formteil; und
[0027] Die Rückstellfeder zur Einstellung der Rückenlehne in die Nullposition bei fehlender Belastungseinwirkung ist von den Scharnieren zwischen den Gliedern gebildet.
[0028] Am Lehnenträger innerhalb der Gliederkette: <tb>a)<sep>verschiedene Krümmungszonen mit variierter vorgekrümmter Verformung, mit im Prinzip unterschiedlichen Krümmungsradien ausgebildet sind; und/oder <tb>b)<sep>differenzierte Steifigkeitszonen mit verschiedenem Verformungswiderstand ausgebildet sind; und <tb>c)<sep>die verschiedenen Krümmungszonen mit den differenzierten Steifigkeitszonen miteinander überlagert ausgebildet sein können.
[0029] Am Lehnenträger innerhalb der Gliederkette, in spezieller Ausgestaltung: <tb>a)<sep>ist in deren oberem Bereich in Relation zum unteren Bereich eine intensivere vorgekrümmte Verformung vorgesehen, um dem sich in den Sitz hineinlehnenden Benutzer von der Schulter aufwärts eine ihm weiter zugewandte Stützung zu bieten, was mit einer differenzierten Dimensionierung und/oder verschiedenem Materialeinsatz innerhalb der Gliederkette erzielbar ist; und <tb>b)<sep>ist der Lumbalbereich in Relation zur übrigen Gliederkette mit einem höheren Verformungswiderstand ausgebildet, um den Benutzer damit in diesem Körperbereich fester zu stützen.
[0030] Zwischen dem Untergestell und der Mechanik ist eine Feder, vorzugsweise eine Gasfeder, zur Einstellung der Sitzhöhe angeordnet. Der Sitz ist als Drehstuhl ausgebildet. Die Basis der Adapteranordnung ist am Bodenteil der Mechanik oder an einer ausfahrenden Kolbenstange der Höhengasfeder befestigt.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
[0031] Es zeigen: <tb>Fig. 1A<sep>- einen erfindungsgemässen Stuhl in Form eines Bürodrehstuhls, mit einer um eine Kopfpartie verlängerten Rückenlehne, in aufrechter Nullposition, in perspektivischer Frontansicht; <tb>Fig. 1B<sep>- den Stuhl gemäss Fig. 1A, mit dem sichtbaren Lehnenträger erster Variante, in perspektivischer Rückansicht; <tb>Fig. 1C<sep>- den Stuhl gemäss Fig. 1A, in Seitenansicht; <tb>Fig. 1D<sep>- den Stuhl gemäss Fig. 1C, ohne Kopfpartie; <tb>Fig. 2A<sep>- den Stuhl gemäss Fig. 1A, in maximaler Neigeposition, in perspektivischer Frontansicht; <tb>Fig. 2B<sep>- den Stuhl gemäss Fig. 2A, in perspektivischer Rückansicht; <tb>Fig. 2C<sep>- den Stuhl gemäss Fig. 2A, in Seitenansicht; <tb>Fig. 2D<sep>- den Stuhl gemäss Fig. 2C, ohne Kopfpartie; <tb>Fig. 3A<sep>- die Mechanik aus Fig. 1A, in perspektivischer Frontansicht von oben; <tb>Fig. 3B<sep>- die Mechanik gemäss Fig. 3A, in Seitenansicht; <tb>Fig. 3C<sep>- die Mechanik gemäss Fig. 3A, mit aufgesetztem Sitz, in perspektivischer Frontansicht von unten; <tb>Fig. 3D<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 3C, in perspektivischer Rückansicht von unten; <tb>Fig. 4A<sep>- den Lehnenträger aus Fig. 1B, ohne Polsterträger, in aufrechter Nullposition, in perspektivischer Frontansicht; <tb>Fig. 4B<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 4A, in perspektivischer Rückansicht von unten; <tb>Fig. 4C<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 4A, als prinzipielle Schnittdarstellung; <tb>Fig. 4D<sep>- das vergrösserte Detail X1 aus Fig. 4C; <tb>Fig. 4E<sep>- das vergrösserte Detail X2 aus Fig. 4C; <tb>Fig. 5A<sep>- den Lehnenträger gemäss Fig. 4A, mit Polsterträgern und Polster zu einer Rückenlehne komplettiert, in aufrechter Nullposition, in perspektivischer Rückansicht; <tb>Fig. 5B<sep>- die Rückenlehne gemäss Fig. 5A, in perspektivischer Rückansicht von unten; <tb>Fig. 5C<sep>- die Rückenlehne gemäss Fig. 5A, in perspektivischer Frontansicht; <tb>Fig. 5D<sep>- die Rückenlehne gemäss Fig. 5A, mit Schubelement, als prinzipielle Schnittdarstellung; <tb>Fig. 6A<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 4A, mit Schubelement, in perspektivischer Explosivansicht; <tb>Fig. 6B<sep>- das vergrösserte Detail X5 aus Fig. 6A; <tb>Fig. 6C<sep>- das vergrösserte Detail X6 aus Fig. 6A; <tb>Fig. 7A<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 4A, in maximaler Neigeposition, in perspektivischer Frontansicht; <tb>Fig. 7B<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 7A, in perspektivischer Rückansicht von unten; <tb>Fig. 7C<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 7A, als prinzipielle Schnittdarstellung; <tb>Fig. 7D<sep>- das vergrösserte Detail X3 aus Fig. 7C; <tb>Fig. 7E<sep>- das vergrösserte Detail X4 aus Fig. 7C; <tb>Fig. 8A<sep>- das auf das Untergestell aufgesetzte Bodenteil der Mechanik, mit Einbauten, Verbindern, Lehnenanschluss, Stellanordnung und abgehobenem Sitzträger, in perspektivischer Draufsicht; <tb>Fig. 8B<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 8A, in Perspektivansicht von unten; <tb>Fig. 8C<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 8A, mit auf das Bodenteil aufgesetztem Sitzträger, in perspektivischer Draufsicht; <tb>Fig. 9A<sep>- den Zusammenbau aus Mechanik, Lehnenanschluss, Formteilen und Stellanordnung in einer ersten Justierung, in Nullposition, als Prinzipdarstellung; <tb>Fig. 9B<sep>- den Zusammenbau gemäss Fig. 9A, in maximaler Neigeposition; <tb>Fig. 10A<sep>- den Zusammenbau gemäss Fig. 9A, mit der Stellanordnung in einer zweiten Justierung, in Nullposition; <tb>Fig. 10B<sep>- den Zusammenbau gemäss Fig. 10A, in maximaler Neigeposition; <tb>Fig. 11A<sep>- den Zusammenbau gemäss Fig. 9A, mit der Stellanordnung in einer dritten Justierung, in Nullposition; <tb>Fig. 11B<sep>- den Zusammenbau gemäss Fig. 11A, in maximaler Neigeposition; <tb>Fig. 12A<sep>- den Zusammenbau gemäss Fig. 9A, mit der Stellanordnung in einer vierten Justierung, in Nullposition; <tb>Fig. 12B<sep>- den Zusammenbau gemäss Fig. 12A, in maximaler Neigeposition; <tb>Fig. 13A<sep>- einen Lehnenträger zweiter Variante, in aufrechter Nullposition, in perspektivischer Rückansicht; <tb>Fig. 13B<sep>- die Gliederkette und Brückenglied aus Fig. 13A, in aufrechter Nullposition, in perspektivischer Frontansicht; <tb>Fig. 13C<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 13A, in aufrechter Nullposition, als prinzipielle Schnittdarstellung; <tb>Fig. 14A<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 13B, in maximaler Neigeposition, in perspektivischer Rückansicht; <tb>Fig. 14B<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 14A, in maximaler Neigeposition, in perspektivischer Frontansicht; <tb>Fig. 14C<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 14A, in maximaler Neigeposition, als prinzipielle Schnittdarsteliung; <tb>Fig. 15A<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 9A, mit einer Stellanordnung zweiter Variante und daran angeschlossenem Stellelement mit Führung, in Nullposition, als prinzipielle Schnittdarstellung; <tb>Fig. 15B<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 15A, in Perspektivansicht; <tb>Fig. 15C<sep>- das vergrösserte Detail X7 aus Fig. 15A; <tb>Fig. 15D<sep>- den Aufbau gemäss Fig. 15A, in maximaler Neigeposition, als prinzipielle Schnittdarstellung; und <tb>Fig. 15E<sep>- das vergrösserte Detail X8 aus Fig. 15D.
Ausführungsbeispiel
[0032] Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Sitz mit alternativen Gestaltungen der Rückenlehne und daran vorhandener Stellanordnung.
[0033] Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Fig. zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um «wiederkehrende» Bauteile handelt.
[0034] Figuren 1A bis 1D Der dargestellte Sitz in Gestalt eines Bürodrehstuhls besteht aus dem auf dem Boden aufsetzenden Untergestell 1, der darauf ruhenden Mechanik 2, auf welcher das Sitzteil 3 montiert ist, sowie einer Rückenlehne 4, die in komfortabler Ausstattung eine Kopfpartie h umfasst und mit einem Polster 49 versehen ist. Das Untergestell 1 hat typisch zunächst einen Fuss 10 - z.B. einen 5-Sternfuss -, der auf Bodenelementen 14, vorzugsweise Rollen, ruht. Zur Einstellung des Niveaus des Sitzteils 3 und gleichzeitigen Federung ist eine Höhengasfeder 12 in einem Standrohr 11 zentrisch in den Fuss 10 vertikal eingesetzt, welche die Mechanik 2 trägt. Die Rückenlehne 4 strukturiert sich in den Lehnenträger 40 -hier in einer ersten Variante -, die Polsterträger 48 und das daran ruhende Polster 49. Der Lehnenträger 40 umfasst eine Gliederkette 41, das daran unten ansetzende Brückenglied 42, welches mit dem Lehnenanschluss 43 verbunden ist, sowie die Stellanordnung 45 in einer ersten Variante. An der Gliederkette 41 und dem Brückenglied 42 sind mittels Anschlussgliedern 480 plattenförmige Polsterträger 48 befestigt, an denen das Polster 49 anliegt. Der Lehnenanschluss 43 führt an die Mechanik 2 heran. Als Drehstuhl lässt sich dieser um eine Vertikaldrehachse in der Regel um 360° schwenken und verharrt im unbelasteten Zustand in der Nullposition, welche durch die Vorspannung von der Federbaugruppe in der Mechanik 2 erzwungen und durch einen Anschlag in Richtung Vorwärtsneigung limitiert wird.
[0035] Die Nullposition ist durch folgende Stellungen definiert: Nullneigung S0 des Sitzteils 3: d.h. die Oberfläche des Sitzteils 3 ist zumindest im Prinzip horizontal; Nullposition R0 des Lehnenträgers 40: d.h. die den Benutzer stützende Gliederkette 41 und Brückenglied 42 stehen im Prinzip vertikal und damit komplementär zur aufrechten Sitzhaltung eines Benutzers.
[0036] Durch die Mechanik 2 erstrecken sich die im Prinzip feststehende erste Drehachse D1, die um die erste Drehachse D1 schwenkbare zweite Drehachse D2 sowie die im Prinzip ebenfalls feststehende dritte Drehachse D3. Zunächst ferner sichtbar sind die vierte Drehachse D4 und die fünfte Drehachse D5, welche durch die Stellanordnung 45 verlaufen.
[0037] Figuren 2A bis 2D Durch Einwirkung einer von einem Benutzer verursachten Belastung auf die Rückenlehne 4 lässt sich diese komplett bis in die maximal rückwärtsgewandte Neigeposition Rmax bewegen. Bei der Ausgestaltung der Mechanik 2 als Synchronmechanik folgt das Sitzteil 3 aus der vorherigen Nullneigung S0 in die maximale Sitzneigung Smax. Erfindungsgemäss gerät dabei die Rückenlehne 4 mit der Gliederkette 41 im Lehnenträger 40 in eine entgegen der Belastungseinwirkung vorgekrümmte Verformung, so dass der sich in den Sitz hineingelehnte Benutzer insbesondere in seinem Schulter- und Kopfbereich mit aufrechter Tendenz gestützt wird und seine Augen quasi horizontale Blickrichtung beibehalten.
[0038] In der Rückenlehne 4 ist eine nicht gezeigte Rückstellfeder vorgesehen, die bei fehlender Belastungseinwirkung die Einstellung der Rückenlehne 4 mit dem Lehnenträger 40 in die Nullposition R0 bewirkt. Die Ausführungen gemäss Fig. 2A-2C sind mit der Kopfpartie h versehen, während bei der Ausführung gemäss Fig. 2D die Gliederkette 41 verkürzt ist und somit keine Kopfpartie h besitzt.
[0039] Figuren 3A bis 3D Die Mechanik 2 ist an sich aus der WO 2005/120 291 A1 und der WO 2007/038 879 A1 bekannt und besteht im Wesentlichen aus dem Bodenteil 20, dem darauf positionierten Sitzträger 21 und den Verbindern 22. Das Bodenteil 20 ist mit seiner Öffnung 200 auf das obere Ende der ausfahrbaren Kolbenstange, eine in einem Standrohr 11 angeordnete Höhengasfeder 12, fest aufgesetzt. Auf der ersten Drehachse D1 sind die beiden winkelförmigen Verbinder 22 angelenkt, die andererseits auf der zweiten Drehachse D2 in den Lagermulden 210 im hinteren Bereich des schwenkbaren Sitzträgers 21 angelenkt sind. Im vorderen Bereich sind das Bodenteil 20 und der Sitzträger 21 auf der dritten Drehachse D3 miteinander verbunden. Beidseits vom Sitzträger 21 erstreckt sich je ein Armlehnenstutzen 24, in den sich das freie Ende des Tragarms einer Armlehne einsetzen lässt. Zusätzlich kann angrenzend an einen der Armlehnenstutzen 24 ein Einstellstutzen 25 vorhanden sein, in welchem ein Stellorgan ruht, das bei Betätigung die Verstellung der sogenannten Sitztiefe erlaubt, indem die auf dem Sitzträger 21 montierte Polsterplatte 30, welche die Unterseite des Sitzes 3 bildet, aus einer Arretierung gelöst und begrenzt verschiebbar wird. An der Mechanik 2 ist der übliche Höheneinstellhebel 26 vorhanden, um die Kolbenstange der Höhengasfeder 12 aus der Arretierung zu lösen und somit das Sitzteil 3 hochzufahren. Der Arretierhebel 27 dient der Blockierung der Mechanik 2, so dass sich die Rückenlehne 4 nicht aus der senkrechten Nullposition in die Neigeposition Rmax bewegen lässt. Schliesslich ist ein Vorspannungshebel 28 vorhanden, der dazu dient, an einem zur Mechanik 2 gehörenden, nicht dargestellten Federsystem die für die Verstellung der Rückenlehne 4 aufzubringende Kraft einzustellen.
[0040] Figuren 4A bis 6C Diese Figurenfolge illustriert den konstruktiven Aufbau der kompletten Rückenlehne 4 mit dem gesamten Lehnenträger 40 mit Gliederkette 41, Brückenglied 42, Lehnenanschluss 43, Formteilen 44 und Stellanordnung 45 in der momentanen Nullposition R0. Die auch eine Kopfpartie h umfassende Gliederkette 41 beginnt zuoberst mit einem Kopfglied 410, das mit einem ersten Glied 411 mittels eines Scharniers 417 verbunden ist. Diesem ersten Glied 411 folgen weitere durch Scharniere 417 untereinander verkettete Glieder 411, wobei das unterste Glied 411 über ein Scharnier 417 mit dem an sich unbeweglichen Brückenglied 42 verbunden ist. Jedes Glied 411 trägt anteilig zu einem oberen und einem unteren Scharnier 417 bei. Das obere Scharnier 417 dient der Verbindung mit dem über dem betreffenden Glied 411 angeordneten Glied 411 bzw. Kopfglied 410, und das untere Scharnier 417 dient der Verbindung mit dem unterhalb des betreffenden Glieds 411 angeordneten Glied 411 bzw. Brückenglied 42. Ein Scharnier 417 besteht hier aus Zapfen im Kopfglied 410 und in den Gliedern 411 sowie aus Zapfenlöchern in den Gliedern 411 und im Brückenglied 42.
[0041] Auf der Frontseite ist jeweils zwischen den Gliedern 410,411,42 ein vorderer Stopper 413 vorhanden, der die maximal mögliche vorgeneigte Winkelstellung zwischen den Gliedern 410,411,42 begrenzt. Jedenfalls zwischen den vorderen Stoppern 413, die zum Kopfglied 410 und den nachfolgenden Gliedern 411 gehören - nämlich jene Glieder 410,411, welche sich bei der Neigeposition Rmax in die vorgekrümmte Verformung bewegen - ist jeweils ein offener Spalt vorhanden, um die Bewegung der Glieder 410,411 aufeinander zu entgegen der Belastungseinwirkung zu ermöglichen. An den vorderen Stoppern 413 sind die Anschlussglieder 480 zur Befestigung der Polsterträger 48 montiert. Auf der Rückseite ist jeweils zwischen den Gliedern 410,411,42 ein hinterer Stopper 414 angeordnet, welcher die rückwärts geneigte Winkelstellung zwischen den Gliedern 410,411,42 verhindert, daher stossen die hinteren Stopper 414 spaltfrei aneinander. Das Kopfglied 410 und die sich kettenmässig anschliessenden Glieder 411 haben jeweils einen Mitnehmer 412, der ab einer definierten vorgeneigten Winkelstellung das abwärts nächstfolgende Glied 411 in eine vorgeneigte Winkelstellung mitzieht.
[0042] Die hinteren Stopper 414 umschliessen mit jeweils einer innerlich der Gliederkette 41 montierten Deckplatte 416 einen Durchlass, die zusammen den oberen Teil der Führung 46 für das Stellelement 47 bilden. Die Führung 46 endet im Kopfglied 410 mit einer zusätzlichen Deckplatte 416 am oberen Fixpunkt 415 als Einspannstelle für das Stellelement 47. Vom untersten Glied 411 geht die Führung 46 in das langgestreckte Brückenglied 42 über und erstreckt sich bis zur Führungsmündung 462 am unteren Ende des Brückenglieds 42. Das Stellelement 47 verläuft vom oberen Fixpunkt 415 durch die Führung 46, tritt an der Führungsmündung 462 in einen freien Zwischenraum 460 und wird am unteren Fixpunkt 458 einer Aufnahmeeinheit 459 gefasst. Innerhalb des freien Zwischenraums 460 erstreckt sich das Stellelement 47 in geschwungenem Verlauf als frei schwebender Längenabschnitt a.
[0043] Zur Befestigung des Lehnenträgers 40 an den beiden Verbindern 22 der Mechanik 2 ist jeder der beiden Arme des Lehnenanschlusses 43 am unteren Ende mit einem Formteil 44 versehen, das die erste Haltekontur 441 und die zweite Haltekontur 442 aufweist, um an den zugeordneten Verbinder 22 anzudocken. Zwischen den beiden aufwärts gerichteten Armen des Lehnenanschlusses 43 ist der untere Teil des Brückenglieds 41 eingebaut.
[0044] Die Stellanordnung 45 ist auf der fünften Drehachse D5 mit dem Lehnenanschluss 43 verbunden. Hierzu ist nahe den Formteilen 44 an jedem Arm des Lehnenanschlusses 43 ein Lagerelement 430 vorhanden, um darin einen zweiten Achsstab 456 aufzunehmen, durch den die fünfte Drehachse D5 verläuft. Die Adapteranordnung 45 besteht ferner aus: zwei als Winkel ausgebildeten Lagerelementen 453, die auf der fünften Drehachse D5 geführt sind; einer zwischen den zwei Lagerelementen 453 positionierten Basis 450, die mit dem Bodenteil 20 der Mechanik 2 oder mit der Öffnung 451, die ausfahrbare Kolbenstange der Höhengasfeder 12 umfassend, verbunden ist und einen ersten Achsstab 452 besitzt, durch den sich die vierte Drehachse D4 erstreckt und der beidseits in jeweils einem ersten Langloch 454 in den zwei Lagerelementen 453 geführt ist; und einer Aufnahmeeinheit 459, an welcher sich der untere Fixpunkt 458 befindet und die einen dritten Achsstab 457 besitzt, durch den sich eine sechste Drehachse D6 erstreckt und der beidseits an den zwei Lagerelementen 453 angelenkt ist.
[0045] Zur Verstellung der Position des unteren Fixpunkts 458 besitzt jedes der zwei Lagerelemente 453 jeweils ein zweites Langloch 455, in dem die Positionierung des dritten Achsstabs 457 einstellbar ist. Ausserdem ist die Aufnahmeeinheit 459 in sich verstellbar, z.B. durch ihre Verlängerung bzw. Verkürzung in Relation zum dritten Achsstab 457. Hierzu kann das Frontteil der Aufnahmeeinheit 459 - daran befindet sich der untere Fixpunkt 458 - vom miteinander verbundenen hinteren Ankerteil der Aufnahmeeinheit 459 - in diesem steckt der dritte Achsstab 457 - aus einer engsten Zusammenfügung auf eine wählbare Distanz eingestellt werden.
[0046] In der momentanen aufrechten Nullposition R0 des Lehnenträgers 40 und der gegenwärtigen Einstellung der Aufnahmeeinheit 459 befinden sich - ausgehend von der feststehenden vierten Drehachse D4 - die fünfte Drehachse D5 oberhalb, in Relation zum Lehnenträger 40, vor D4 und die sechste Drehachse D6 im Prinzip senkrecht oberhalb von D5. Die Lagerelemente 453 stehen so, dass das erste Langloch 454 nahezu horizontal und das zweite Langloch 455 nahezu vertikal ausgerichtet sind. Die Stellanordnung 45 befindet sich in einer zweiten Justierung, (s. auch Fig. 10A), d.h. die sechste Drehachse D6 mit dem darauf steckenden Ankerteil der Aufnahmeeinheit 459 steht im zweiten Langloch 455 auf der untersten Stellung, und das Frontteil der Aufnahmeeinheit 459 ist auf Distanz zum Ankerteil eingestellt.
[0047] Mit an den Anschlussgliedern 480 befestigten plattenförmigen Polsterträgern 48 und dem darauf angebrachten Polster 49 entsteht eine komplette Rückenlehne 4, die sich über den Lumbal- und Schulterbereich sowie die verlängernde Kopfpartie h erstreckt.
[0048] Figuren 7A bis 7E Diese Figurenfolge illustriert die Details des gesamten Lehnenträgers 40 in der durch Belastungseinwirkung auf die Rückenlehne 4 jetzt eingenommenen maximalen Neigeposition Rmax. Der starr miteinander verbundene Zusammenbau aus Formteilen 44, Lehnenanschluss 43 und Brückenglied 42 ist rückwärts geneigt und hat die gesamte Gliederkette 41 mitgenommen. Durch die Rückwärtsneigung der Lagerelemente 430 am Lehnenanschluss 43 hat sich die fünfte Drehachse D5 abwärts bewegt und die in den ersten Langlöchern 454 auf der vierten Drehachse D4 geführten Lagerelemente 453 in Schrägstellung gezogen. Ausgehend von der feststehenden vierten Drehachse D4 befindet sich die fünfte Drehachse D5 nun unterhalb, in Relation zum Lehnenträger 40, vor D4 und die sechste Drehachse D6 oberhalb vor D5. Die Lagerelemente 453 stehen so, dass das erste Langloch 454 und das zweite Langloch 455 V-förmig zum Boden ausgerichtet sind. Die Stellanordnung 45 befindet sich weiterhin in der zweiten Justierung, somit steht die sechste Drehachse D6 mit dem darauf steckenden Ankerteil der Aufnahmeeinheit 459 im zweiten Langloch 455 auf der untersten Stellung und das Frontteil der Aufnahmeeinheit 459 ist auf Distanz zum Ankerteil eingestellt.
[0049] Somit hat sich durch Annäherung der Führungsmündung 462 und des unteren Fixpunkts 458 der Zwischenraum 460 verengt und der frei schwebende Längenabschnitt a des Stellelements 47 verkürzt. Durch die Beschaffenheit des flexiblen Stellelements 47, die Positionierung von Führungsmündung 462 und unterem Fixpunkt 458 sowie den zwangsweisen Verlauf des Stellelements 47 in der Führung 46, wird zumindest ein wesentlicher Anteil der Kürzung des Längenabschnitts a entlang der Führung 46 gegen den oberen Fixpunkt 415 geschoben. Eine rückwärts gekrümmte Verformung zwischen den Gliedern 410, 411 ist durch die aneinander prallenden hinteren Stopper 414 ausgeschlossen. Überdies begünstigt die hinten liegende Positionierung des oberen Fixpunkts 415 am Kopfglied 410 beim Hochfahren des Stellelements 47 dessen nur vorwärts gerichtetes Abknicken entgegen der Belastungseinwirkung. Der Mitnehmer 412 am Kopfglied 410 bewirkt ein ebenfalls vorwärts gerichtetes Abknicken des nächsten Gliedes 411, das seinerseits durch den zugehörigen Mitnehmer 412 das nachfolgende Glied 411 vorwärts zieht. Je nach Dimensionierung setzt sich die vorgekrümmte Verformung nur auf einige nächste Glieder 411 innerhalb der in Richtung des Brückengliedes 42 fort, d.h. die näher zum Brückenglied 42, im Lumbalbereich des Benutzers liegenden Glieder 411 könnten nicht mehr von der vorwärts abknickenden Auslenkung erfasst werden. Mit einer differenzierten Dimensionierung innerhalb der Gliederkette 41 lässt sich in deren oberen Bereich - im Wesentlichen über die Kopfpartie h - eine intensivere vorgekrümmte Verformung erzielen, als abwärts in Richtung des Brückengliedes 42 zum Lumbalbereich des Benutzers. Damit erfährt der sich in den Sitz hineinlehnende Benutzer von der Schulter aufwärts eine ihm weiter zugewandte Stützung. Ferner lassen sich innerhalb der Gliederkette 41 Zonen unterschiedlicher Steifigkeit ausbilden, so dass z.B. der Lumbalbereich am Sitz dem sich anlehnenden Benutzer einen grösseren Widerstand gegen Verformung bietet - sich also härter darstellt - und den Benutzer damit in diesem Körperbereich fester stützt.
[0050] Figuren 8A bis 8C Diese Figurenfolge veranschaulicht in Ergänzung zu den Figuren 3A-3Dden Zusammenbau von Untergestell 1, darauf aufgesetztem Bodenteil 20 der Mechanik 2, Verbindern 22, Lehnenanschluss 43, Stellanordnung 45 und zunächst noch abgehobenem Sitzträger 21 (s. Fig. 8Aund 8B). Der gesamte Lehnenträger 40 ist mit seinem Lehnenanschluss 43 an den Verbindern 22 befestigt. Hierbei sind die Formteile 44 mit den Verbindern 22 vorzugsweise verschraubt, und die ersten Haltekonturen 441 der Formteile 44 hintergreifen nicht bezeichnete Durchbrüche an den Verbindern 22 nahe der zweiten Drehachse D2. Die Basis 450 der Stellanordnung 45 sitzt mit ihrer Öffnung 451 auf der ausfahrenden Kolbenstange der Höhengasfeder 12 oder könnte am Bodenteil 20 befestigt sein. Bei auf das Bodenteil 20 aufgesetztem Sitzträger 21 (s. Fig. 8C) sind beide auf der zweiten Drehachse D2 und der dritten Drehachse D3 miteinander verbunden. Typisch für eine Synchronmechanik 2 folgt der Sitzträger 21 einer Rückwärtsneigung des Lehnenträgers 40 in Richtung maximaler, hinten abgesenkter Sitzneigung Smax. Sollte der Sitz weder als Drehstuhl ausgestaltet sein noch sich in der Sitzhöhe einstellen lassen, kommt auch eine Befestigung der Basis 450 an einem anderen an sich feststehenden Teil des Sitzes, z.B. am Untergestell 1, in Betracht.
[0051] Figuren 9A bis 12B Die folgenden vier Figurenpaare zeigen die Stellanordnung 45 erster Variante in vier verschiedenen Justierungen, nämlich jeweils in der Nullposition R0 von Lehnenträger 40 mit zugehöriger Nullneigung S0 des Sitzträgers 21 und in deren maximaler Neigeposition Rmax mit zugehöriger maximaler Sitzneigung Smax.
[0052] In der ersten Justierung (s. Fig. 9Aund 9B) steht die sechste Drehachse D6 mit dem darauf steckenden Ankerteil der Aufnahmeeinheit 459 im zweiten Langloch 455 auf der untersten Stellung. Damit erzeugt man ein kleines Übersetzungsverhältnis der von der maximalen Neigeposition Rmaxbewirkten vorgekrümmten Verformung der Gliederkette 41. Bei Einstellung des Frontteils der Aufnahmeeinheit 459 ohne Distanz zum Ankerteil ergibt sich als Voreinstellung in der Nullposition R0 von Lehnenträger 40 mit zugehöriger Nullneigung S0 des Sitzträgers 21 keine oder nur eine minimale vorgekrümmte Verformung der Gliederkette 41. Beim Wechsel aus der Nullposition R0/ Nullneigung S0 in die maximale Neigeposition Rmax/ Sitzneigung Smax erfährt die Gliederkette 41 in Relation zu ihrer Ausgangslage die geringste vorgekrümmte Verformung.
[0053] In der zweiten Justierung (s. Fig. 10Aund 10B) steht die sechste Drehachse D6 mit dem darauf steckenden Ankerteil der Aufnahmeeinheit 459 im zweiten Langloch 455 ebenfalls auf der untersten Stellung, das Frontteil der Aufnahmeeinheit 459 jedoch ist mit Distanz zum Ankerteil eingestellt. Beim Bewegen von der Nullposition R0 / Nullneigung S0 in die maximale Neigeposition Rmax/ Sitzneigung Smax bleibt das Übersetzungsverhältnis der von der maximalen Neigeposition Rmaxbewirkten vorgekrümmten Verformung der Gliederkette 41 daher zur ersten Justierung unverändert. Hingegen ergibt sich jetzt bereits als Voreinstellung in der Nullposition R0von Lehnenträger 40 mit zugehöriger Nullneigung S0 des Sitzträgers 21 eine stärker vorgekrümmte Verformung der Gliederkette 41. In der maximalen Neigeposition Rmax / Sitzneigung Smax ergibt sich somit -im Vergleich zur ersten Justierung - eine weitergehende vorgekrümmte Verformung der Gliederkette 41.
[0054] In der dritten Justierung (s. Fig. 11Aund 11B) steht die sechste Drehachse D6 mit dem darauf steckenden Ankerteil der Aufnahmeeinheit 459 im zweiten Langloch 455 nun in der obersten Stellung, und das Frontteil der Aufnahmeeinheit 459 ist ohne Distanz zum Ankerteil eingestellt. Damit hat man ein grosses Übersetzungsverhältnis der von der maximalen Neigeposition Rmax bewirkten vorgekrümmten Verformung der Gliederkette 41 gewählt. Die Voreinstellung der vorgekrümmten Verformung der Gliederkette 41 in der Nullposition R0 von Lehnenträger 40 mit zugehöriger Nullneigung S0 des Sitzträgers 21 entspricht der ersten Justierung. Aufgrund des grösseren Übersetzungsverhältnisses wird mit Erreichen der maximalen Neigeposition Rmax/ Sitzneigung Smax - im Vergleich zur ersten Justierung - eine weitergehende vorgekrümmte Verformung der Gliederkette 41 entstehen.
[0055] In der vierten. Justierung (s. Fig. 12Aund 12B) steht die sechste Drehachse D6 im zweiten Langloch 455 in der obersten Stellung, und das Frontteil der Aufnahmeeinheit 459 ist zusätzlich mit Distanz zum Ankerteil eingestellt. Damit hat man ein grosses Übersetzungsverhältnis gemäss der dritten Justierung und zugleich eine Voreinstellung gemäss der zweiten Justierung gewählt, so dass daraus in der maximalen Neigeposition Rmax / Sitzneigung Smaxdie intensivste vorgekrümmte Verformung der Gliederkette 41 resultiert.
[0056] Figuren 13A bis 13C Hier ist ein Lehnenträger 40 zweiter Variante in momentaner aufrechter Nullposition R0 dargestellt. Die Gliederkette 41 ist als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet, weiches zuoberst mit einem Kopfglied 410 beginnt, dem Glieder 411 aufeinander folgen. An das untere letzte Glied 411 schliesst sich ein einstückig oder zusammengefügt ein Brückenglied 42 an, welches starr mit dem Lehnenanschluss 43 verbunden ist oder mit dem Lehnenanschluss 43 einteilig ausgebildet sein kann. Beispielhaft ist die Gliederkette 41 in der Höhe verlängert mit einer Kopfpartie h ausgebildet. Die beweglichen Verkettungen zwischen den Gliedern 410, 411 und vorzugsweise auch zwischen dem untersten letzten Glied 411 und dem Brückenglied 42 werden von Scharnieren 417 - z.B. Filmscharnieren - gebildet. Im Kopfglied 410 ist der obere Fixpunkt 415 vorgesehen, von dem sich die Führung 46 bis zur Führungsmündung 462 am Brückenglied 42 erstreckt. Auf der dem Sitzteil 3 zugewandten Seite ist die Gliederkette 41 wiederum mit vorderen Stoppern 413 versehen, die eine vorgekrümmte Verformung entgegen der Belastungseinwirkung, also dem Sitzteil 3 zugewandt, über ein maximal definiertes Mass hinaus blockieren. Auf der dem Sitzteil 3 abgewandten Seite sind hintere Stopper 414 vorgesehen, die ein Durchbiegen von Gliederkette 41 mit dem Übergang zum Brückenglied 42, vom Sitzteil 3 abgewandt, nach hinten blockieren. Die Polsterträger 48 können sich einstückig vom jeweiligen Glied 410,411,42 erstrecken. Die Führung 46 für die längs verschiebbare Einbettung des Stellelements 47 - vom oberen Fixpunkt 415 durch das Kopfglied 410, die gesamte Gliederkette 41 und durch das Brückenglied 42 bis an die Führungsmündung 462 - ist so gestaltet und das Stellelement 47 so beschaffen, dass bei dessen Aufwärtsschieben ein Schlupfverlust durch Ausweichen des Stellelements 47 vermieden wird.
[0057] Jedes Glied 410, 411 hat wiederum einen Mitnehmer 412, welcher in das darunter angeordnete, nächste Glied 411 eingreift, um dieses mit in die vorgekrümmte Verformung zu ziehen. Während die Mitnehmer 412 beim Lehnenträger 40 erster Variante von ineinandergreifenden kurvenförmigen Konturen mit einem Endanschlag gebildet sind, bestehen die Mitnehmer 412 in der zweiten Variante aus einem Hakenelement, das innerhalb eines Freischnitts im nächsten Glied 411 mit zunehmender vorgekrümmter Verformung des vorangehenden Glieds 410,411 dieses nächste Glied 411 nach vorn zieht. Aufbau und Funktion der Stellanordnung 45 in deren erster Variante sind unverändert.
[0058] Die Rückstellfeder, welche zur Einstellung von Lehnenträger 40 und gesamter Rückenlehne 4 in die Nullposition R0bei fehlender Belastungseinwirkung notwendig ist, kann vorteilhaft durch die Scharniere 417 zwischen den Gliedern 411 gebildet werden. Hierzu wäre z.B. ein Elastomer mit seiner formfesten und elastischen Eigenschaft geeignet und das Zweikomponenten-Spritzverfahren zur Herstellung des Lehnenträgers 40 effizient anwendbar.
[0059] Wie zur Figurenfolge 7A-7E mit dem Lehnenträger 40 erster Variante dargelegt, kann man auch beim Lehnenträger 40 zweiter Variante vorsehen, innerhalb der Gliederkette 41 in deren oberen Bereich - im Wesentlichen über die Kopfpartie h - eine intensivere vorgekrümmte Verformung erzielen, während diese zum Brückenglied 42 hin abnimmt. Hierzu kann man eine differenzierte Dimensionierung und/oder verschiedenen Materialeinsatz innerhalb der Gliederkette 41 konzipieren. Auf diese Weise erhält der sich in den Sitz hineinlehnende Benutzer von der Schulter aufwärts eine ihm weiter zugewandte, quasi ihm entgegenkommende ergonomisch profitable Stützung. Zugleich kann man auch innerhalb der Gliederkette 41 des Lehnenträgers 40 zweiter Variante Zonen unterschiedlicher Steifigkeit ausbilden, um z.B. im Lumbalbereich am Sitz einen höheren Verformungswiderstand zu etablieren und den Benutzer damit in diesem Körperbereich fester zu stützen. Auch mit Geltung für den Lehnenträger 40 erster Variante, lassen sich somit innerhalb der Gliederkette 41 verschiedene Krümmungszonen mit variierter vorgekrümmter Verformung - quasi unterschiedliche Krümmungsradien - und den Krümmungszonen überlagert, differenzierte Steifigkeits-zonen mit verschiedenem Verformungswiderstand bilden.
[0060] Figuren 14A bis 14C In der maximalen Neigeposition Rmax haben das Kopfglied 410 und zumindest die allernächsten nachfolgenden Glieder 411 der Gliederkette 41 ihre vorgekrümmte Verformung entgegen der Belastungswirkung eingenommen. Das am oberen Fixpunkt 415 auf das Kopfglied 410 vorschiebend einwirkende Stellelement 47 hat mit seinem Mitnehmer 412 das angeschlossene Glied 411 nachgezogen, dessen Mitnehmer 412 das nächstfolgende Glied 411 in gleicher Richtung bewegt. Je nach Dimensionierung am Sitz setzt sich dieser Ablauf in der Gliederkette 41 entsprechend weit in Richtung des Brückenglieds 42 fort. Mit der vorgekrümmten Verformung zwischen den Gliedern 410,411 öffnen sich die Spaltabstände zwischen hinteren Stoppern 414 und verengen bzw. schliessen sich die Spaltabstände zwischen vorderen Stoppern 413.
[0061] Figuren 15A bis 15E Diese Figurenfolge betrifft den Einsatz einer Stellanordnung 45 ́ zweiter Variante für den Lehnenträger 40 erster Variante gemäss den Fig. 1A-2C und 4A-7Doder den Lehnenträger 40 zweiter Variante gemäss den Fig. 13A-14C. Die Aufnahmeeinheit 459, an der sich der untere Fixpunkt 458 zur Verankerung des Stellelements 47 befindet, ist nun einteilig und hat ein Langloch 51 zur Aufnahme eines im Langloch 51 längsverschiebbaren, aber drehfesten Achsbolzens 50. Der Achsbolzen 50 erstreckt sich auf der Anschlussachse D5 und ruht in den Lagerelementen 430 am Lehnenanschluss 43. Vom Aufnahmeelement 459 erstreckt sich zum Sitzträger 21 ein Fortsatz 52 mit keilförmiger Spitze, welche gleitend an ein Prellelement 61 einer Justiereinheit 6 ansetzt. Vom Fixpunkt 458 durchragt das Stellelement 47 mit seinem Abschnitt a den Zwischenraum 460, dringt in die untere Führungsmündung 462 der Führung 46 ein und erstreckt sich innerhalb der Führung 46 bis an den oberen Fixpunkt 415. Unverändert wird vom Lehnenanschluss 43 das Brückenglied 42 aufgenommen. Ausser dem Prellelement 61 hat die Justiereinheit 6 das Stellorgan 62, welches sich am Sitzträger 21 vorhandenen Anschlag 211 abstützt und z.B. als Schraube ausgebildet ist. Die Justiereinheit 6 ist an der Hinterachse D7 angelenkt. Bei beweglicher oder elastischer Ausbildung des Prellelements 61 wäre die Anlenkung an der Hinterachse D7 verzichtbar und durch eine Befestigung hinten am Sitzträger 21 ersetzbar. Bei tieferem Einbringen des Stellorgans 62 in das Prellelement 61, z.B. durch Eindrehen, wird letzteres auf die Aufnahmeeinheit 459 zu bewegt und diese dadurch auf der Anschlussachse D5 mit weiterem Einschieben des Stellelements 47 in die Führung 46 verschoben. Dies bewirkt einen Vorschub auf den oberen Fixpunkt 415 am Kopfglied 410, so dass die Gliederkette 41 in eine weiter vorgekrümmte Verformung gezwungen wird.
[0062] Figuren 15A bis 15C Gegenwärtig befinden sich der Lehnenträger 40 und die gesamte Rückenlehne 4 in der Nullposition R0, und bei der momentanen Einstellung am Stellorgan 62 liegt der Achsbolzen 50 maximal links im Langloch 51 der Aufnahmeeinheit 459. Der Sitzträger 21 nimmt bei der hier vorhandenen Mechanik 2 mit synchronem Bewegungsablauf zwischen Rückenlehne 4 und Sitzteil 3 aktuell die Nullneigung S0 ein.
[0063] Figuren 15D und 15E Beim Bewegen der Rückenlehne 4 in die maximal rückwärtsgewandte Neigeposition Rmax senkt sich der Lehnenanschluss 43 ab und nimmt dabei die Aufnahmeeinheit 459 mit. Zugleich fährt der Fortsatz 52 am schräg verlaufenden Prellelement 61 abwärts und schiebt dadurch die Aufnahmeeinheit 459 auf dem Achsbolzen 50 in Richtung unterer Führungsmündung 462, so dass das Stellelement 47 in der Führung 46 gegen den oberen Fixpunkt 415 vorgeschoben wird und die Gliederkette 41 damit sukzessive in eine intensivere vorgekrümmte Verformung gerät. Der Achsbolzen 50 ist im Langloch 51 der Aufnahmeeinheit 459 nach rechts gefahren. Durch die Mechanik 2 mit Synchronisation zwischen Rückenlehne 4 und Sitzteil 3 ist in der Neigeposition Rmax über die feststehende erste Drehachse D1 und über die beweglichen Drehachsen D2, D3 der Sitzträger 21 hinten mit der Justiereinheit 6 abgesenkt.

Claims (18)

1. Sitz mit einer Rückenlehne (4), wobei: <tb>a)<sep>die Rückenlehne (4) in eine vorgekrümmte Verformung einstellbar ist; und <tb>b)<sep>die Rückenlehne (4) einen Lehnenträger (40) mit einer Gliederkette (41) aus einer Vielzahl von untereinander beweglich verketteten Gliedern (410,411) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>c)<sep>sich ein flexibles Stellelement (47) mit starrer Länge von einem oberen Fixpunkt (415), welcher an einem der Glieder (410,411) im oberen Bereich des Lehnenträgers (40) vorgesehen ist, entlang am Lehnenträger (40) zu einem unteren Fixpunkt (458) erstreckt; <tb>d)<sep>jedes Glied (410,411) einen Mitnehmer (412) hat, der in das darunter angeordnete Glied (411) eingreift; <tb>e)<sep>das flexible Stellelement (47) in einer am Lehnenträger (40) vorgesehenen Führung (46) eingebettet ist, welche sich von nahe dem oberen Fixpunkt (415) bis an einen dem unteren Fixpunkt (458) vorgelagerten Zwischenraum (460) erstreckt; und <tb>f)<sep>zum Verstellen der Rückenlehne (4): <tb>fa)<sep>Mittel (43,45;43,45 ́) zum Verschieben des Stellelements (47) in der Führung (46) und Vorkrümmen des oberen Fixpunkts (415) mit zugehörigem Glied (410,411) vorgesehen sind; <tb>fb)<sep>der Mitnehmer (412) des zum oberen Fixpunkt (415) zugehörigen Glieds (410,411), welcher in das darunter angeordnete, nächste Glied (411) eingreift, zum Bewegen dieses nächsten Glieds (411) in die vorgekrümmte Lage bestimmt ist; und <tb>fc)<sep>die weiteren Mitnehmer (412) innerhalb der Gliederkette (41) jeweils zum Bewegen des angekoppelten Glieds (411) in die vorgekrümmte Lage dienen.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (4) in der Neigung verstellbar ist, wobei: <tb>a)<sep>die Rückenlehne (4) durch Einwirkung einer Belastung von einer im Prinzip senkrechten Nullposition (R0) bis zu einer maximalen rückwärtsgewandten Neigeposition (Rmax) eine sukzessive vorgekrümmte Verformung entgegen der Belastungseinwirkung einnimmt; <tb>b)<sep>die Rückenlehne (4) eine Rückstellfeder zur Einstellung der Rückenlehne (4) in die Nullposition (R0) bei fehlender Belastungseinwirkung hat; <tb>c)<sep>durch den Zwischenraum (460) ein frei schwebender Längenabschnitt (a) des Stellelements (47) verläuft; und <tb>d)<sep>beim Verstellen der Rückenlehne (4) in Richtung Neigeposition (Rmax) die Mittel (43, 45; 43, 45 ́) zur Längenveränderung des Längenabschnitts (a) mit äquivalentem Verschieben des Stellelements (47) in der Führung (46) und Vorkrümmen des oberen Fixpunkts (415) mit zugehörigem Glied (410, 411) vorgesehen sind.
3. Sitz nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstellen der Rückenlehne (4) in Richtung Neigeposition (Rmax) die Mittel (43, 45, 43, 45 ́) zur Längenveränderung des Längenabschnitts (a) mit äquivalentem Verschieben des Stellelements (47) in der Führung (46) eine Verkürzung des Längenabschnitts (a) mit äquivalentem Einschieben des Stellelements (47) in die Führung (46) und Vorkrümmen des oberen Fixpunkts (415) mit zugehörigem Glied (410, 411) generieren.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (43, 45; 43, 45 ́) umfassen: <tb>a)<sep>einen Lehnenanschluss (43), der als Bestandteil des Lehnenträgers (40) einerseits mit der Gliederkette (41) verbunden ist und andererseits an einer an der Mechanik (2) vorhandenen ersten Drehachse (D1) angelenkt ist; und <tb>b)<sep>eine Stellanordnung (45, 45 ́), welche den unteren Fixpunkt (458) aufweist und mit dem Lehnenanschluss (43) verbunden ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellanordnung (45, 45 ́): <tb>a)<sep>auf einer Anschlussachse (D5) mit dem Lehnenanschluss (43) verbunden ist; <tb>b)<sep>Mittel (455, 457, 459) zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses der von der maximalen Neigeposition Rmaxbewirkten vorgekrümmten Verformung der Gliederkette (41) aufweist; und <tb>c)<sep>Mittel (459,6) zur Voreinstellung einer vorgekrümmten Verformung der Gliederkette (41) in der Nullposition R0aufweist.
6. Sitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Stellanordnung (45) besteht aus: <tb>a)<sep>einem sich in der Anschlussachse (D5) erstreckenden zweiten Achsstab (456), der in Lagern (430) am Lehnenanschluss (43) ruht; <tb>b)<sep>zwei Lagerelementen (453), die auf der Anschlussachse (D5) geführt sind; <tb>c)<sep>einer zwischen den zwei Lagerelementen (453) positionierten Basis (450), die mit einer an sich feststehenden Sitzkomponente (1, 11, 12, 20) verbunden ist und einen ersten Achsstab (452) besitzt, durch den sich eine Basisachse (D4) erstreckt und der beidseits in jeweils einem ersten Langloch (454) in den zwei Lagerelementen (453) geführt ist; und <tb>d)<sep>einer Aufnahmeeinheit (459), an welcher sich der untere Fixpunkt (458) befindet und die einen dritten Achsstab (457) besitzt, durch den sich eine Verbindungsachse (D6) erstreckt und der beidseits an den zwei Lagerelementen (453) angelenkt ist.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Position des unteren Fixpunkts (458): <tb>a)<sep>jedes der zwei Lagerelemente (453) jeweils ein zweites Langloch (455) besitzt, in dem die Positionierung des dritten Achsstabs (457) einstellbar ist; und/oder <tb>b)<sep>die Aufnahmeeinheit (459) in sich verstellbar ist, z.B. durch Verlängerung bzw. Verkürzung in Relation zum dritten Achsstab (457).
8. Sitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellanordnung (45 ́) besteht aus: <tb>a)<sep>einer Aufnahmeeinheit (459), wobei: <tb>aa)<sep>sich an der Aufnahmeeinheit (459) der untere Fixpunkt (458) befindet; <tb>ab)<sep>die Aufnahmeeinheit (459) ein Langloch (51) hat, in welchem ein sich auf der Anschlussachse (D5) erstreckender Achsbolzen (50) drehfest und verschieblich geführt ist; und <tb>ac)<sep>sich von der Aufnahmeeinheit (459) ein Fortsatz (52) erstreckt; und <tb>b)<sep>einer Justiereinheit (6), wobei: <tb>ba)<sep>die Justiereinheit (6) an einem zum Sitz gehörenden Sitzträger (21) befestigt ist, vorzugsweise auf einer am Sitzträger (21) angeordneten Hinterachse (D7) angelenkt ist; <tb>bb)<sep>die Justiereinheit (6) ein Prellelement (61) hat, dessen Position sich mit einem Stellorgan (62) variieren lässt; und <tb>bc)<sep>das Prellelement (61) an den Fortsatz (52) anstösst, um die auf dem Achsbolzen (50) geführte Aufnahmeeinheit (459) gemäss Einstellung an der Justiereinheit (6) zu positionieren.
9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (52) mit einer Keilfläche am Prellelement (61) anliegt und sich beim Verstellen der Rückenlehne (4) in Richtung Neigeposition (Rmax) auf dem Prellelement (61) abwärts bewegt.
10. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<sep>die Gliederkette (41) zuoberst mit einem Kopfglied (410) abschliesst, in dem der obere Fixpunkt (415) vorgesehen ist und an das sich ein erstes Kettenglied (411) anschliesst, dem weitere Kettenglieder (411) folgen; <tb>b)<sep>sich an das untere letzte Kettenglied (411) ein Brückenglied (42) anschliesst, welches starr mit dem Lehnenanschluss (43) verbunden oder mit dem Lehnenanschluss (43) einteilig ausgebildet ist; und <tb>c)<sep>die Gliederkette (41) des Lehnenträgers (40) bis zum Schulterbereich der Benutzer oder, in der Höhe verlängert, bis über eine Kopfpartie (h) ausgebildet sein kann.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<sep>die beweglichen Verkettungen zwischen den Gliedern (410,411) der Gliederkette (41) und vorzugsweise auch zwischen dem unteren letzten Kettenglied (411) und dem Brückenglied (42) von Scharnieren (417) in Gestalt von miteinander formschlüssigen Elementen oder von Filmscharnieren gebildet sind; <tb>b)<sep>die Gliederkette (41) auf der dem Sitzteil (3) zugewandten Seite mit vorderen Stoppern (413) versehen ist, die eine vorgekrümmte Verformung entgegen der Belastungseinwirkung, dem Sitzteil (3) zugewandt, über ein maximal definiertes Mass hinaus blockieren; und <tb>c)<sep>die Gliederkette (41) auf der dem Sitzteil (3) abgewandten Seite mit hinteren Stoppern (414) versehen ist, die ein Durchbiegen von Gliederkette (41) und Brückenglied (42), vom Sitzteil (3) abgewandt, nach hinten blockieren.
12. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (47) die Gestalt einer Blattfeder, eines elastischen Stabes oder eines Bowdenzugs oder eines Seils hat.
13. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ein Untergestell (1) aufgesetzte Mechanik (2): <tb>a)<sep>beim Verstellen der Rückenlehne (4) zwischen der Nullposition (R0) und der Neigeposition (Rmax) zum synchronen Bewegen des Sitzteils (3) zwischen einer Nullneigung (S0) und einer Maximalneigung (Smax) dient; <tb>b)<sep>ein im Prinzip feststehend auf das Untergestell (1) aufgesetztes Bodenteil (20) umfasst, durch das sich die im Prinzip feststehende erste Drehachse (D1) erstreckt; <tb>c)<sep>einen das Sitzteil (3) stützenden Sitzträger (21) umfasst, durch den sich eine zweite Drehachse (D2) erstreckt, an der Verbinder (22) einerseits angelenkt sind, die andererseits an der ersten Drehachse (D1) angelenkt sind; und <tb>d)<sep>eine sich durch das Bodenteil (20) erstreckende dritte Drehachse (D3) besitzt, an welcher der Sitzträger (21) angelenkt ist.
14. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<sep>der Lehnenanschluss (43) an den Verbindern (22) befestigt ist; <tb>b)<sep>der Lehnenanschluss (43) zweiarmig ausgebildet ist und beide Arme an den Verbindern (22) zugewandten Enden jeweils ein Formteil (44) aufweisen, das zur Befestigung am jeweils zugeordneten Verbinder (22) bestimmt ist; <tb>c)<sep>zumindest einige Glieder (410, 411) der Gliederkette (41) und optional auch das Brückenglied (42) mit Polsterträgern (48) versehen sind, die zur Abstützung eines an der Rückenlehne (4) vorhandenen Polsters (49) dienen; und die Polsterträger (48): <tb>d)<sep>mittels Anschlussgliedern (480) am jeweiligen Glied (410, 411, 42) befestigt sind; oder <tb>e)<sep>sich einstückig vom jeweiligen Glied (410, 411, 42) erstrecken.
15. Sitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederkette (41): <tb>a)<sep>ein einstückiges Kunststoff-Formteil ist; oder <tb>b)<sep>mit den Polsterträgern (48) ein einstückiges Kunststoff-Formteil ist; oder <tb>c)<sep>mit den Polsterträgern (48) und dem Brückenglied (42) ein einstückiges Kunststoff-Formteil ist; oder <tb>d)<sep>mit den Polsterträgern (48), dem Brückenglied (42) und dem Lehnenanschluss (43) ein einstückiges Kunststoff-Formteil ist; und <tb>e)<sep>die Rückstellfeder zur Einstellung der Rückenlehne (4) in die Nullposition (R0) bei fehlender Belastungseinwirkung von den Scharnieren (417) zwischen den Gliedern (411) gebildet ist.
16. Sitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Lehnenträger (40) innerhalb der Gliederkette (41): <tb>a)<sep>verschiedene Krümmungszonen mit variierter vorgekrümmter Verformung, mit im Prinzip unterschiedlichen Krümmungsradien ausgebildet sind; und/oder <tb>b)<sep>differenzierte Steifigkeitszonen mit verschiedenem Verformungswiderstand ausgebildet sind; und <tb>c)<sep>die verschiedenen Krümmungszonen mit den differenzierten Steifigkeitszonen miteinander überlagert ausgebildet sein können.
17. Sitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Lehnenträger (40) innerhalb der Gliederkette (41): <tb>a)<sep>in deren oberem Bereich in Relation zum unteren Bereich eine intensivere vorgekrümmte Verformung vorgesehen ist, um dem sich in den Sitz hineinlehnenden Benutzer von der Schulter aufwärts eine ihm weiter zugewandte Stützung zu bieten, was mit einer differenzierten Dimensionierung und/oder verschiedenem Materialeinsatz innerhalb der Gliederkette (41) erzielbar ist; und <tb>b)<sep>der Lumbalbereich in Relation zur übrigen Gliederkette (41) mit einem höheren Verformungswiderstand ausgebildet ist, um den Benutzer damit in diesem Körperbereich fester zu stützen.
18. Sitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass <tb>a)<sep>zwischen dem Untergestell (1) und der Mechanik (2) eine Feder, vorzugsweise eine Gasfeder (12), zur Einstellung der Sitzhöhe angeordnet ist; <tb>b)<sep>der Sitz als Drehstuhl ausgebildet ist; und <tb>c)<sep>die Basis (450) der Adapteranordnung (45) am Bodenteil (20) der Mechanik (2) oder an einer ausfahrenden Kolbenstange der Höhengasfeder (12) befestigt ist.
CH01252/10A 2010-07-31 2010-07-31 Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne. CH703477A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01252/10A CH703477A2 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
US13/813,360 US20130127219A1 (en) 2010-07-31 2011-07-30 Seat Having A Backrest Which Can Be Adjusted To Form A Precurved Deformation
EP11745478.5A EP2598000B1 (de) 2010-07-31 2011-07-30 Sitz mit einer in eine vorgekrümmte verformung einstellbaren rückenlehne
PCT/CH2011/000175 WO2012016342A1 (de) 2010-07-31 2011-07-30 Sitz mit einer in eine vorgekrümmte verformung einstellbaren rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01252/10A CH703477A2 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703477A2 true CH703477A2 (de) 2012-01-31

Family

ID=44630465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01252/10A CH703477A2 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130127219A1 (de)
EP (1) EP2598000B1 (de)
CH (1) CH703477A2 (de)
WO (1) WO2012016342A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9119473B2 (en) * 2011-05-05 2015-09-01 Liw Care Technology Sp.Z.O.O. Seat with adjustable back profile
US8740303B2 (en) * 2012-06-22 2014-06-03 Michael V. Halliday Customizable chair with multipoint adjustment
US9254042B2 (en) 2012-06-22 2016-02-09 Michael V. Halliday Backrest member including an adjustable platform for use with a chair
JP6018871B2 (ja) * 2012-10-10 2016-11-02 株式会社岡村製作所 椅子
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
WO2015060471A1 (ko) * 2013-10-23 2015-04-30 김정인 의자용 거더백받이
CH711692A2 (de) * 2015-10-28 2017-04-28 Iii Solutions Gmbh Phoronomische Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz.
US11071386B2 (en) * 2016-06-09 2021-07-27 Sava Cvek Seat pivoting mechanism and chair height locking system
US10463153B2 (en) 2016-06-09 2019-11-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
DE202016105769U1 (de) * 2016-10-14 2016-11-10 Topstar Gmbh Sitzmöbel
US10299602B2 (en) * 2017-03-22 2019-05-28 Yao-Chuan Wu Chair
DE102018109486A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Klöber GmbH Lordosenstütze für Sitzmöbel, vorzugsweise für Arbeitsstühle
KR102518806B1 (ko) * 2018-11-26 2023-04-05 현대자동차주식회사 자동차용 다관절 시트백
KR102151679B1 (ko) * 2018-11-30 2020-09-07 한국생산기술연구원 능동적 척추 지지를 위한 의자의 등판 굴곡 장치
IT201900011166A1 (it) * 2019-07-08 2021-01-08 Pro Cord Spa Schienale flessibile per una sedia pieghevole e sedia pieghevole comprendente tale schienale
US11844440B2 (en) * 2020-02-21 2023-12-19 Aeteron Gmbh Chair
US11389350B2 (en) 2020-09-29 2022-07-19 Permobil, Inc. Adjustable back support

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8420506V0 (it) * 1984-01-13 1984-01-13 Poltrona Frau Spa Dispositivo di regolazione e di posizionamento per una poltrona.
DE3604534A1 (de) 1986-02-13 1987-08-20 Hartmut Lohmeyer Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne
DE4216159A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Kloeber Gmbh Arbeitsstuhl mit Rückenlehne und Rücken-Becken Synchronmechanik
US5328245A (en) 1992-10-30 1994-07-12 Thomas J. Marks Chair having adjustable back support
DE19502485C2 (de) 1995-01-27 1999-09-16 Fus Rainer Stuhl
DE29917813U1 (de) * 1999-10-08 2001-02-22 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.
US6986549B2 (en) 2003-03-19 2006-01-17 Leif Kniese Seating element
US20080067848A1 (en) 2004-06-14 2008-03-20 Egon Brauning Chair Having A Synchronizing Mechanism
DE102004032765C9 (de) 2004-07-06 2009-02-26 Volker Wilhelm Eysing Bürostuhl mit flexibler Lehne
ATE479361T1 (de) 2005-10-03 2010-09-15 Vitra Patente Ag Stuhl
DE102006030674A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Deon Ag Verstellbare Stützeinrichtung zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes
CN201414599Y (zh) * 2007-09-18 2010-03-03 卢顺接 椅子靠背部件
EP2454517A1 (de) * 2009-07-16 2012-05-23 Vermund Larsen A/S Einstellbare stütze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012016342A1 (de) 2012-02-09
EP2598000A1 (de) 2013-06-05
US20130127219A1 (en) 2013-05-23
EP2598000B1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598000B1 (de) Sitz mit einer in eine vorgekrümmte verformung einstellbaren rückenlehne
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102005017713A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
WO2001091614A1 (de) Stuhl
EP1743612A2 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
CH701715A2 (de) Mechanik für einen Stuhl.
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE102009011387A1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE60221793T2 (de) Stühle
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE102011107927B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP1563766B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
EP1974633A2 (de) Sitzmöbel
WO2007096141A1 (de) Konturadaptiver fahrzeugsitz &#39;mech-lock&#39;
WO2007033798A2 (de) Verstellbare kopfstütze
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
DE102007047028B3 (de) Stützfläche für Liege- und/oder Sitzmöbel mit einer Verstelleinrichtung für die Tiefe der Stützfläche
DE102007034462B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
EP2989931B1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)