EP3649893A1 - Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels - Google Patents

Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels Download PDF

Info

Publication number
EP3649893A1
EP3649893A1 EP19000496.0A EP19000496A EP3649893A1 EP 3649893 A1 EP3649893 A1 EP 3649893A1 EP 19000496 A EP19000496 A EP 19000496A EP 3649893 A1 EP3649893 A1 EP 3649893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spring
backrest
component
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19000496.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3649893B1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP3649893A1 publication Critical patent/EP3649893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3649893B1 publication Critical patent/EP3649893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the pivoting resistance of a pivotable component of a piece of seating furniture.
  • An object of the present invention is to achieve a particularly comfortable adjustment of the pivoting resistance of a seating component in a piece of seating.
  • the invention is implemented by a device for adjusting the pivoting resistance of a pivotable component of a piece of seating furniture, which seating furniture has a Spring mechanism with a spring element influencing the pivoting resistance of the pivotable component and, in addition to the pivotable component, two further components, at least one of these two further components being moved by pivoting the pivotable component, the spring element moving with its one spring end or with one with this spring end cooperating functional element is supported simultaneously on two of the three components.
  • one of these two components used for support is the component which is also moved or which is pivotable.
  • the invention is also implemented by a mechanism for a piece of seating furniture, in particular a synchronous mechanism for a correlated movement of the seat-backrest of a piece of seating furniture, in particular an office chair, with a base support that can be placed on a chair column, with a seat support and with a backrest support, the backrest support with the seat support is connected in such a way that a pivoting movement of the backrest support from a basic position into a pivoted position to the rear induces a movement of the seat support relative to the base support, a spring mechanism being provided, which spring mechanism is at least one of the Has pivoting resistance of the backrest influencing spring element, one end of which is operatively connected to at least one functional element, the at least one functional element being supported on a support device which has both a support element arranged on the seat support and a support element arranged on the base support, which is supports at least one functional element on both support elements simultaneously.
  • the invention is also implemented by a piece of seating, in particular an office chair, with a device or with a mechanism, as described above.
  • the invention uses the principle of the so-called "powerless adjustment" which is already known in principle in the field of chair mechanics. This means that the initial force for pivoting the pivotable component can be changed without changing the pretension of the spring element involved.
  • This principle is implemented according to the invention in a particularly elegant manner, namely preferably with the aid of an adjustable, in particular position and / or position-changing support element, which can be adjusted, in particular when the pivotable component is in a non-pivoted state, without the spring element being compressed (static aspect of the invention), this supporting element providing one of two contact surfaces on which the spring element, either directly or via a with the spring element cooperating functional element, supported at the same time.
  • At least one of these two contact surfaces moves by pivoting the pivotable component relative to the other contact surface in such a way that the two contact surfaces act simultaneously on the spring end or the functional element when pivoting the pivotable component in the manner of closing arms of a pair of scissors and thereby compress the spring element depending on the previously set position and / or position of the adjustable support element.
  • the nature of the pivoting movement of the component can be varied (dynamic aspect of the invention).
  • the pivoting behavior of the component can be influenced in a simple manner and individually set by the user according to his wishes.
  • the relationship between spring force and spring travel can be set for the pivoting of the pivotable component by the design of the support surfaces of the support elements. More precisely, such different pivoting behavior can be achieved as can be achieved by using spring elements with a linear, progressive or degressive spring characteristic, without however having to replace the spring element used for this purpose.
  • the figures show a synchronous mechanism 1 for a correlated seat-backrest movement of an office chair, with one on one Chair column 2 placeable base support 3, with a seat support 4 and with a backrest support 5, wherein the backrest support 5 is connected to the seat support 4 such that a pivoting movement of the backrest support 5, as indicated by arrow 6, from one to the Fig. 1 and 3rd shown non-pivoted basic position in one of the Fig. 2 and 4th shown, pivoted rearward position induces a movement of the seat support 4 relative to the base support 3.
  • This movement of the seat support 4 has at least one translational movement component, as seen in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the seat support 4 is carried along by the backrest support 5 during a swiveling movement to the rear, as indicated by arrow 7.
  • the seat support 4 in the present case with its rear end 9 seen in the longitudinal direction 8 of the chair, is pivotably connected to the backrest support 5 about a transverse axis 11.
  • the backrest support 5 is pivotally connected to the base support 3 about a further transverse axis 12 and the seat support 4, in the present case with its front end 13 seen in the longitudinal direction 8 of the chair, is connected to the base support 3 using a suitable connection, e.g. B. by means of a rotary / sliding joint 14. Connections are suitable which allow the desired relative movement of the seat support 4 to the base support 3 seen in the longitudinal direction 8 of the chair towards the rear.
  • connection between the mechanical components 3, 4, 5 can also be provided.
  • selected mechanical components for example the backrest support 5 and the base support 3 or the backrest support 5 and the seat support 4, can also be made in one piece and elastically connected to one another, as long as this allows the desired movements of the components with each other.
  • the mechanism 1 comprises a spring mechanism 15 which has at least one spring element 16 which influences the pivoting resistance of the backrest.
  • spring elements 16 two helical compression springs arranged between the seat support 4 and base support 3 inside the mechanism 1 are provided as spring elements 16, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the mode of operation is explained below using one of these spring elements 16 as an example.
  • the entire mechanism 1 is constructed with mirror symmetry with respect to its central longitudinal plane, as far as the actual kinematics are concerned. In this respect, unless explicitly stated otherwise or shown in the figures, the following description is always based on construction elements of the actual swivel mechanism that are present in pairs on both sides.
  • the functional element 19 is clamped between the seat support 4 and the base support 3, that is, it is supported at the same time on the seat support 4 and the base support 3.
  • both a first support element 21 (upper support element) assigned to the seat support 4 and a second support element 22 (lower support element) assigned to the base support 3 are provided together form the support device.
  • Each support element 21, 22 has a support surface 23, 24.
  • the two support elements 21, 22 are preferably attached to their respective mechanical components 4, 3, i.e. either connected to them or designed as an integral part of them.
  • At least one of the support elements 21 is adjustable, namely, position and / or position changeable.
  • the purpose of this adjustability of the at least one support element 21 is to change a property of the movement of the spring end 18 of the spring element 21, which movement, in the present case, is directed rearward in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the purpose of the adjustability is in particular to adjust the extent of the change in position of the functional element 19 and thus the extent of the change in the pivoting resistance of the backrest when the backrest carrier 5 is pivoted into a pivoted position.
  • An adjustable support element 21 is preferably designed as a part of this mechanical component that is movable relative to the base body 25 of the corresponding mechanical component 4 or, as in the present example, as a separate component that is movably connected to this mechanical component 4.
  • the second support element 22 is a fixed, i.e. non-adjustable, integrated part of the base support 3 and thus designed to be stationary.
  • the support surface 24 of this second support element 22 has a defined surface configuration, so that there is a specific rolling path with a predetermined gradient.
  • the first support element 21 can be changed in position and position with the base body 25 of the seat support 4 connected so that the support surface 23 of the first support element 21 can have different angles to the support surface 24 of the second support element 22.
  • the support surface 23 of the first support element 21 also has a defined surface configuration, so that a specific rolling path with a predetermined gradient is obtained. The adjustability of the first support element 21 is discussed in more detail below.
  • the lower support element 22 can also be designed to be adjustable. This results in further possibilities for influencing the pivoting movement of the pivotable mechanical component 5, for example through the use of support surfaces 23, 24 with mutually coordinated gradient profiles.
  • the spring element 16 With its other end 26, seen in the longitudinal direction 8 of the chair, the spring element 16 is supported in a suitable manner on the base support 3.
  • a functional element 19 is attached to this end 18 of the spring element 16, which can act on the spring end 18 in the longitudinal direction 28 of the spring via a suitable coupling element 27, such as an eyelet or a hook.
  • the coupling element 27 strikes, for example, the end windings of the spring element 16 or is screwed into the spring element 16.
  • the functional element 19 comprises two bearings 31, 32, in particular nail bearings or ball bearings, which are movable independently of one another and are mounted on a common bearing axis 29.
  • the coupling element 27 connects the bearing axis 29 to the spring element 16, in the example illustrated here in that the eyelet or the hook of the coupling element 27 at least partially encompasses the bearing axis 29.
  • the bearings 31, 32 are arranged side by side on the bearing axis 29, only separated from one another by the coupling element 27.
  • the first bearing 31 of the functional element 19 is supported on the support surface 23 of the upper support element 21 and the second bearing 32 of the functional element 19 on the support surface 24 of the lower support element 22, or the bearings 31, 32 roll simultaneously on the support surfaces 23 , 24 from when the components move towards one another, in particular when the seat support 4 carried by the backrest support 5 moves relative to the fixed base support 3.
  • the upper support element 21 is adjustable, more precisely designed to change its position.
  • the adjustable support element 21 is preferably arranged on the seat support 3 in such a way that an adjustment (change in position and position) of the support element 21 does not cause any loading, in particular no change in position, of the functional element 19 interacting with the spring element 16.
  • the outside 34 of the support element 21 is at least partially convex and lies there in a corresponding manner concave-shaped receiving shell 35 on the underside of the base body 25 of the seat support 4.
  • the support element 21 When the support element 21 and its associated change in position and location relative to the seat support 4 are adjusted, the support element 21 is guided in the receiving shell 35.
  • the support element 21 slides in the receiving shell 35 and rotates about an axis of rotation 36 lying transversely to the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the upper support element 21 is rotatable about its axis of rotation 36 in the seat support 4.
  • bearing pins 37 are provided on the two lateral ends of the upper support element 21, which lie in corresponding bearing bushes (not shown), which are located on both sides of the seat support 4 are attached to the base body 25.
  • the bearing axis 29 serving for the storage of the bearings 31, 32 of the functional element 19, however, is exposed, i.e. it is neither firmly connected to the seat support 4 nor to any other mechanical component, so that, placed between the support surfaces 23, 24 of the upper and lower support elements 21, 22, it can move when acted upon by them.
  • the spring mechanism 15 and the mechanical components 3, 4, 5 are coordinated with one another in such a way that the axis of rotation 36 of the upper support element 21 in the non-pivoted state, ie when the backrest is not pivoted, when the seat support 4 is also is still in its basic position, lies on the bearing axis 29 of the functional element 19.
  • the upper support element 21 is adjusted in this non-pivoted state, it is possible to roll the support surface 23 of the support element 21 around the lateral surface of the bearing 31 of the functional element 19 without the position of the bearing 31 changing.
  • a "powerless adjustment” is possible, that is, an adjustment of the upper support element 21 without changing the pretension of the spring element 16.
  • a manually adjustable adjustment device 17 is preferably provided for adjusting the at least one support element, here for pivoting the upper support element 21 about its axis of rotation 36.
  • the adjusting device 17 can also be designed to be driven by a motor.
  • a lever arm 38 arranged at a distance from the axis of rotation 36 is provided as an integrated driver on the upper support element 21.
  • the lever arm 38 is made in two parts.
  • the two lever arm halves 39 are oriented in the same direction, but spaced apart from one another, on the outer side 34 of the upper support element 21 opposite the double bearing 31, 32.
  • a movement thread (spindle drive) of the adjusting device 17 is positioned between the lever arm halves 39, with a threaded spindle 41 and with a threaded nut 42 movably guided on the threaded spindle 41, the threaded nut 42 engaging in the lever arm halves 39 with pins 43 attached to it laterally.
  • recesses 44 are provided in each lever arm half 39 and are elongated holes and extend in the longitudinal direction of the lever arm. These recesses 44 ensure one rotational decoupling and thus the additional degree of freedom required to adjust the upper support element 21 by the spindle drive.
  • the rotational movement of the threaded spindle 41 arranged in the longitudinal direction 8 of the chair is transmitted via the threaded nut 42 with the aid of the lever arm 38 to the upper support element 21, so that the support element 21 pivots about its axis of rotation 36.
  • the threaded spindle 41 is driven, for example, via a bevel gear or the like with the aid of a drive device (not shown in more detail) which, for example, can have a handwheel or the like as a handle.
  • the spindle drive is self-locking. In other words, the design of the threaded spindle 41 prevents the upper support element 21 from moving automatically.
  • All means for influencing the mode of action of the spring mechanism, in particular for adjusting the spring force, in particular the adjustable support element 21 and the adjusting device 17, are, as in the example here, preferably arranged exclusively in the seat support 4 or assigned to the seat support 4.
  • the base support 3, which only provides the second support surface can be made lighter and structurally simpler than in conventional mechanisms in which the spring force is adjusted in the base support or by means of components attached to the base support.
  • the functional element 19 By supporting the spring element 16 on the two support elements 21, 22, due to the relative movement of the seat support 4 to the base support 3 when the backrest support 5 is pivoted into a pivoted position, the functional element 19, as seen in the longitudinal direction 8 of the chair, moves backwards or backwards below. This causes an action on the at least one spring element 16 and thus a change in the pivoting resistance of the backrest.
  • the two bearings 31, 32 of the functional element 19 are clamped between the support surfaces 23, 24 of the upper and lower support elements 21, 22.
  • the support surface 23 of the upper support element 21 forms a first point of engagement on the outer ring of the first bearing 31, while a second point of attack on the outer ring of the second bearing 32 is defined by its contact with the support surface 24 of the lower support element 22.
  • the bearings 31, 32 and thus the entire functional element 19 are pressed forward by the upper support element 21, which moves backwards with the seat support 4, on the support surface 24 of the lower support element 22 (“scissor principle”).
  • the bearings 31, 32 and thus the points of attack of the bearings 31, 32 on the support surfaces 23, 24 are forced to move rearward in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the seat support 4 which is carried along by the backrest support 5 when the backrest support 5 is pivoted, moves downward to the rear.
  • the upper support element 21 is also carried or moved to the rear and acts on the spring element 16 via the functional element 19, so that the spring element 16 is compressed.
  • the user leaning against the backrest feels a swivel resistance.
  • Upper and lower support elements 21, 22, more precisely their support surfaces 23, 24, form the "arms" of a pair of scissors. While there would be no adjustment of the functional element 19 or spring stroke of the spring element 16 in a parallel position of these two support surfaces 23, 24 with a movement of the seat support 4 and thus the upper support element 21 to the rear, can be achieved by a targeted adjustment of the upper support element 21, preferably "without power”, achieve a defined angular position of the two support surfaces 23, 24 relative to one another (static aspect) and thus change the movement of the functional element 19 and thus the mode of operation of the spring element 16 (dynamic aspect).
  • the spring element 16 is only a little when the seat support 4 moves backwards compressed ( Fig. 2 ).
  • the functional element 19 performs only a small displacement, the spring stroke is small.
  • the path curve formed by the support surfaces 23, 24 can play a role on which the functional element 19 moves during a pivoting of the backrest.
  • the support surface 23 of the upper support element 21 is curved, in the present case both convex in sections and concave in sections.
  • the support surface 24 of the lower support element 22 is flat and runs obliquely, namely sloping from front to back as seen in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the design of the two support surfaces 23, 24, but in particular the design of the support surface 23 of the upper support element 21, results in a defined, non-linear trajectory of the functional element 19 when the backrest is pivoted to the rear. The pivoting resistance thus changes during the pivoting of the backrest.
  • the Support surfaces of the "sensed" sequence of mechanics are influenced by a user.
  • a slight progressiveness can be achieved in the swiveled state just before the backrest hits its maximum swivel.
  • the selected curvature of the support surface 23 results in a particularly pleasant movement characteristic of the mechanism 1.
  • the curved support surface 23 is designed in such a way that the effort felt by a user is always constant when the backrest is pivoted.
  • the degree of deflection of the functional element 19 and thus the degree of deflection of the front spring end 18, the spring stroke is influenced. It can thus be influenced whether the mechanism 1 behaves progressively, linearly or degressively.
  • the degree of deflection or the spring stroke is influenced by the closing angle of the scissor arms, more precisely by the angle of the support surfaces 23, 24 to one another.
  • Both a linear and a non-linear relationship can arise between the pivoting angle of the backrest support 5 on the one hand and the pivoting force required for this pivoting on the other hand.
  • This relationship is preferably linear, i.e. the effort required by the user to pivot the backrest is always the same regardless of the pivoting angle of the backrest.
  • the example described above uses a device for adjusting the pivoting resistance of a pivotable component of a piece of seating furniture.
  • the pivotable component is preferably the backrest support 5
  • Chair mechanism 1 of an office chair wherein the chair mechanism 1 is preferably a synchronous mechanism.
  • the seating furniture has a spring mechanism 15.
  • the spring mechanism 15 comprises a spring element 16 which influences the pivoting resistance of the pivotable component 5.
  • the seating furniture has two further components 3, 4. These two further components are preferably the base support 3 and the seat support 4 of the chair mechanism 1. At least one of these two further components, preferably the seat support 4, is adjusted by pivoting the pivotable component, here preferably by pivoting the backrest support 5 at the bottom, moved along.
  • the spring element 16 is supported with its one spring end 18 or with a functional element 19 cooperating with this spring end 18 simultaneously on two of the three components, namely preferably on the base support 3 and the seat support 4.
  • the rear end 26 of the spring element 16 is also supported on the backrest support 5.
  • One of these two components serving for support is the component which is also moved or which can be pivoted, that is to say preferably the seat support 4 or alternatively the backrest support 5.
  • This one component (which is moved or pivotable), preferably the seat carrier 4 or alternatively that Backrest support 5, and / or the other component serving for support, preferably thus the base support 3, is assigned a support element 21 for the purpose of supporting the spring end 18 or the functional element 19, its position and / or position for adjusting the pivoting resistance of the pivotable component 5 is changeable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente (5) eines Sitzmöbels, welches Sitzmöbel einen Federmechanismus (15) mit einem den Schwenkwiderstand der verschwenkbaren Komponente (5) beeinflussenden Federelement (16) sowie neben der verschwenkbaren Komponente (5) zwei weitere Komponenten (3, 4) aufweist, wobei wenigstens eine Komponente (4) dieser zwei weiteren Komponenten (3, 4) durch ein Verschwenken der verschwenkbaren Komponente (5) mitbewegt wird, wobei sich das Federelement (16) mit seinem einen Federende (18) oder mit einem mit diesem Federende (18) zusammenwirkenden Funktionselement (19) gleichzeitig an zwei der drei Komponenten (3, 4, 5) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente eines Sitzmöbels.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Möglichkeiten zur Einstellung des Schwenkwiderstandes einer schwenkbaren Komponente eines Sitzmöbels bekannt. Von Nachteil bei diesen bekannten Lösungen ist zum einen, daß ein hoher Kraftaufwand zum Ändern des Schwenkwiderstandes erforderlich ist, und zum anderen, daß sich der einmal eingestellte Schwenkwiderstand während des Verschwenkens der Komponente verändert. Beides wird von einem Benutzer eines solchen Sitzmöbels als unangenehm empfunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Sitzmöbel eine besonders komfortable Einstellung des Schwenkwiderstandes einer Sitzmöbelkomponente zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente eines Sitzmöbels nach Anspruch 1 bzw. durch eine Mechanik für ein Sitzmöbel nach Anspruch 4 bzw. durch ein Sitzmöbel nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird verwirklicht durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente eines Sitzmöbels, welches Sitzmöbel einen Federmechanismus mit einem den Schwenkwiderstand der verschwenkbaren Komponente beeinflussenden Federelement sowie neben der verschwenkbaren Komponente zwei weitere Komponenten aufweist, wobei wenigstens eine dieser zwei weiteren Komponenten durch ein Verschwenken der verschwenkbaren Komponente mitbewegt wird, wobei sich das Federelement mit seinem einen Federende oder mit einem mit diesem Federende zusammenwirkenden Funktionselement gleichzeitig an zwei der drei Komponenten abstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei einer dieser beiden zur Abstützung dienenden Komponenten um die mitbewegte oder die verschwenkbare Komponente handelt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein dieser einen (mitbewegten oder verschwenkbaren) Komponente und/oder der anderen zur Abstützung dienende Komponente zum Zweck des Abstützens des Federendes oder des Funktionselements zugeordnetes Abstützelement vorgesehen ist, dessen Lage und/oder Position zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der verschwenkbaren Komponente veränderbar ist.
  • Die Erfindung wird auch durch eine Mechanik für ein Sitzmöbel verwirklicht, insbesondere eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Sitzmöbels, insbesondere eines Bürostuhls, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, mit einem Sitzträger und mit einem Rückenlehnenträger, wobei der Rückenlehnenträger mit dem Sitzträger derart verbunden ist, daß eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung eine Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger induziert, wobei ein Federmechanismus vorgesehen ist, welcher Federmechanismus wenigstens ein den Schwenkwiderstand der Rückenlehne beeinflussendes Federelement aufweist, dessen eines Ende mit wenigstens einem Funktionselement in Wirkverbindung steht, wobei sich das wenigstens eine Funktionselement an einer Abstützeinrichtung abstützt, die sowohl ein an dem Sitzträger angeordnetes Abstützelement als auch ein an dem Basisträger angeordnetes Abstützelement aufweist, wobei sich das wenigstens eine Funktionselement an beiden Abstützelementen gleichzeitig abstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eines dieser Abstützelemente lage- und/oder positionsveränderbar ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird außerdem verwirklicht durch ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer Vorrichtung oder mit einer Mechanik, wie oben beschreiben.
  • Die Erfindung verwendet das im Bereich der Stuhlmechaniken grundsätzlich bereits bekannte Prinzip der sogenannten "kraftlosen Verstellung". Das bedeutet, daß die Initialkraft für das Verschwenken der verschwenkbaren Komponente verändert werden kann, ohne daß dabei eine Veränderung der Vorspannung des beteiligten Federelements erfolgt. Dieses Prinzip wird erfindungsgemäß auf eine besonders elegante Art und Weise umgesetzt, nämlich vorzugsweise mit Hilfe eines verstellbaren, insbesondere lage- und/oder positionsveränderlichen Abstützelements, welches, insbesondere dann, wenn sich die verschwenkbare Komponente in einem nicht verschwenkten Zustand befindet, verstellt werden kann, ohne daß das Federelement komprimiert wird (statischer Aspekt der Erfindung), wobei dieses Abstützelement eine von zwei Auflageflächen bereitstellt, an denen sich das Federelement, entweder unmittelbar oder über ein mit dem Federelement zusammenwirkendes Funktionselement, gleichzeitig abstützt. Dabei bewegt sich wenigstens eine dieser beiden Auflageflächen durch das Verschwenken der verschwenkbaren Komponente relativ zu der anderen Auflagefläche derart, daß die beiden Auflageflächen bei einem Verschwenken der verschwenkbaren Komponente nach Art von sich schließenden Armen einer Schere gleichzeitig auf das Federende bzw. das Funktionselement einwirken und dadurch das Federelement in Abhängigkeit von der zuvor eingestellten Lage und/oder Position des verstellbaren Abstützelements komprimieren. Je nach Ausgestaltung des Abstützelements kann dabei die Natur der Schwenkbewegung der Komponente variiert werden (dynamischer Aspekt der Erfindung). So kann u.a. das Schwenkverhalten der Komponente auf einfache Weise beeinflußt und durch den Benutzer selbst entsprechend seiner Wünsche individuell eingestellt werden. Insbesondere läßt sich für das Verschwenken der verschwenkbaren Komponente durch die Gestaltung der Abstützflächen der Abstützelemente das Verhältnis zwischen Federkraft und Federweg einstellen. Genauer gesagt lassen sich solche unterschiedlichen Schwenkverhalten erzielen, wie sie durch die Verwendung von Federelementen mit linearer, progressiver bzw. degressiver Federkennlinie erzielbar sind, ohne daß hierfür jedoch das verwendete Federelement getauscht werden muß.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird bei einem Sitzmöbel eine besonders komfortable Einstellung des Schwenkwiderstandes einer Sitzmöbelkomponente erreicht.
  • Die im Folgenden im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Verstellen des Schwenkwiderstandes erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Mechanik des Sitzmöbels sowie das Sitzmöbel selbst und umgekehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bürostuhlmechanik in einer nicht verschwenkten Grundstellung (geringer Schwenkwiderstand der Rückenlehne, "weiche/leichte Einstellung"), Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine Bürostuhlmechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung (geringer Schwenkwiderstand der Rückenlehne, "weiche/leichte Einstellung"), Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine Bürostuhlmechanik in einer nicht verschwenkten Grundstellung (hoher Schwenkwiderstand der Rückenlehne, "harte/schwere Einstellung"), Längsschnitt;
    Fig. 4
    eine Bürostuhlmechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung(geringer Schwenkwiederstand der Rückenlehne, "harte/schwere Einstellung"), Längsschnitt;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Federelemente und der Verstellvorrichtung (perspektivisch).
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Figuren zeigen eine Synchronmechanik 1 für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhls, mit einem auf einer Stuhlsäule 2 plazierbaren Basisträger 3, mit einem Sitzträger 4 und mit einem Rückenlehnenträger 5, wobei der Rückenlehnenträger 5 mit dem Sitzträger 4 derart verbunden ist, daß eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 5, wie mit Pfeil 6 angedeutet, von einer in den Fig. 1 und 3 gezeigten unverschwenkten Grundstellung in eine in den Fig. 2 und 4 gezeigte, nach hinten verschwenkte Stellung eine Bewegung des Sitzträgers 4 relativ zu dem Basisträger 3 induziert. Diese Bewegung des Sitzträgers 4 weist wenigstens einen in Stuhllängsrichtung 8 gesehen nach hinten gerichteten translatorischen Bewegungsanteil auf. In dem gezeigten Beispiel wird der Sitzträger 4 von dem Rückenlehnenträger 5 bei einer Schwenkbewegung nach hinten mitgenommen, wie mit Pfeil 7 angedeutet. Hierfür ist der Sitzträger 4, im vorliegenden Fall mit seinem in Stuhllängsrichtung 8 gesehen hinteren Ende 9, um eine Querachse 11 schwenkbar mit dem Rückenlehnenträger 5 verbunden. Außerdem ist der Rückenlehnenträger 5 um eine weitere Querachse 12 schwenkbar mit dem Basisträger 3 verbunden und der Sitzträger 4 ist, im vorliegenden Fall mit seinem in Stuhllängsrichtung 8 gesehen vorderen Ende 13, unter Verwendung einer geeigneten Verbindung mit dem Basisträger 3 verbunden, z. B. mittels eines Dreh-/Schiebegelenks 14. Dabei sind Verbindungen geeignet, welche die gewünschte Relativbewegung des Sitzträgers 4 zu dem Basisträger 3 in Stuhllängsrichtung 8 gesehen nach hinten erlauben.
  • Anstelle von gelenkigen Verbindungen können auch alternative Verbindungen zwischen den Mechanikkomponenten 3, 4, 5 vorgesehen sein. So können ausgewählte Mechanikkomponenten, beispielsweise der Rückenlehnenträger 5 und der Basisträger 3 oder der Rückenlehnenträger 5 und der Sitzträger 4, auch einteilig ausgeführt und elastisch miteinander verbunden sein, solange dies die gewünschten Bewegungen der Komponenten untereinander erlaubt.
  • Die Mechanik 1 umfaßt einen Federmechanismus 15, der wenigstens ein den Schwenkwiderstand der Rückenlehne beeinflussendes Federelement 16 aufweist. Im hier beschriebenen Beispiel sind als Federelemente 16 zwei parallel zueinander angeordnete, zwischen Sitzträger 4 und Basisträger 3 im Inneren der Mechanik 1 liegende Schraubendruckfedern vorgesehen, wie in Fig. 5 dargestellt. Nachfolgend wird die Funktionsweise exemplarisch anhand eines dieser Federelemente 16 erläutert. Jedoch ist die gesamte Mechanik 1 bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder in den Figuren dargestellt, immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik auszugehen.
  • Das durch eine noch genauer erläuterte Verstellvorrichtung 17 angegriffene, in Stuhllängsrichtung 8 gesehen vordere Federende 18 des wenigstens einen Federelements 16 liegt "frei" in dem Sinn, daß es nicht auf klassische Weise an eine Komponente 3, 4, 5 der Mechanik 1 angelenkt ist. Statt dessen stützt sich das vordere Federende 18, wie nachfolgend noch genauer erläutert, über ein an dem Federelement 16 angebrachtes Funktionselement 19 an einer als Widerlager dienenden Abstützeinrichtung ab. Dabei ist das Funktionselement 19 zwischen Sitzträger 4 und Basisträger 3 eingeklemmt, stützt sich also gleichzeitig an Sitzträger 4 und Basisträger 3 ab. Zu diesem Zweck ist sowohl ein dem Sitzträger 4 zugeordnetes, erstes Abstützelement 21 (oberes Abstützelement) als auch ein dem Basisträger 3 zugeordnetes, zweites Abstützelement 22 (unteres Abstützelement) vorgesehen, die gemeinsam die Abstützeinrichtung bilden. Jedes Abstützelement 21, 22 weist eine Abstützfläche 23, 24 auf.
  • Die beiden Abstützelemente 21, 22 sind vorzugsweise an ihren jeweiligen Mechanikkomponenten 4, 3 angebracht, d.h. entweder mit diesen verbunden oder als integraler Teil dieser ausgeführt.
  • Wenigstens eines der Abstützelemente 21 ist verstellbar, nämlich lage- und/oder positionsveränderbar, ausgeführt. Zweck dieser Verstellbarkeit des wenigstens einen Abstützelements 21 ist die Veränderung einer Eigenschaft der Bewegung des Federendes 18 des Federelements 21, welche Bewegung im vorliegenden Fall in Stuhllängsrichtung 8 gesehen nach hinten gerichtet ist. Zweck der Verstellbarkeit ist es insbesondere, das Ausmaß der Positionsänderung des Funktionselements 19 und damit das Ausmaß der Änderung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 in eine verschwenkte Stellung einzustellen. Ein verstellbares Abstützelement 21 ist vorzugsweise als ein gegenüber dem Grundkörper 25 der entsprechenden Mechanikkomponente 4 beweglicher Teil dieser Mechanikkomponente oder aber, wie im vorliegenden Beispiel, als ein mit dieser Mechanikkbmponente 4 beweglich verbundenes, separates Bauteil ausgebildet.
  • In dem beschriebenen Beispiel ist das zweite Abstützelement 22 als fester, d.h. unverstellbarer, integrierter Bestandteil des Basisträgers 3 und damit ortsfest ausgeführt. Die Abstützfläche 24 dieses zweiten Abstützelements 22 weist eine definierte Oberflächengestaltung aus, so daß sich eine bestimmte Abrollbahn mit einem vorbestimmten Steigungsverlauf ergibt.
  • Das erste Abstützelement 21 ist im Beispiel positions- und lageveränderlich mit dem Grundkörper 25 des Sitzträgers 4 verbunden, so daß die Abstützfläche 23 des ersten Abstützelements 21 verschiedene Winkel zu der Abstützfläche 24 des zweiten Abstützelements 22 einnehmen kann. Auch die Abstützfläche 23 des ersten Abstützelements 21 weist eine definierte Oberflächengestaltung aus, so daß sich eine bestimmte Abrollbahn mit einem vorbestimmten Steigungsverlauf ergibt. Auf die Verstellbarkeit des ersten Abstützelements 21 wird weiter unten genauer eingegangen.
  • Alternativ zu der soeben beschriebenen einfachen Variante, bei der ausschließlich das obere Abstützelement 21 verstellbar ausgeführt ist, kann anstelle des oberen Abstützelements 21 oder aber zusätzlich zu dem oberen Abstützelement 21 auch das untere Abstützelement 22 verstellbar ausgeführt sein. Hierdurch ergeben sich weitere Möglichkeiten der Beeinflussung der Schwenkbewegung der verschwenkbaren Mechanikkomponente 5, beispielsweise durch die Verwendung von Abstützflächen 23, 24 mit aufeinander abgestimmten Steigungsverläufen.
  • Mit seinem anderen, in Stuhllängsrichtung 8 gesehen hinteren Ende 26 stützt sich das Federelement 16 auf geeignete Weise an dem Basisträger 3 ab.
  • Das für die Federkraftverstellung interessante, in Stuhllängsrichtung 8 gesehen nach vorn und aufwärts gerichtete, vordere Ende 18 des Federelements 16 steht mit dem Funktionselement 19 in Wirkverbindung. In dem gezeigten Beispiel ist an diesem Ende 18 des Federelements 16 ein Funktionselement 19 angebracht, das über ein geeignetes Koppelelement 27, wie eine Öse oder einen Haken, das Federende 18 in Federlängsrichtung 28 beaufschlagen kann. Das Koppelelement 27 schlägt beispielsweise an den Endwindungen des Federelements 16 an oder ist in das Federelement 16 eingeschraubt.
  • Um Reibung und ein "Sperren" bei der Wechselwirkung des Funktionselements 19 mit den Abstützelementen 21, 22 zu vermeiden, umfaßt das Funktionselement 19 zwei unabhängig voneinander bewegliche, auf einer gemeinsamen Lagerachse 29 angebrachte Lager 31, 32, insbesondere Nagellager oder Kugellager. Es können aber auch andere geeignete Wälzlager oder auch Gleitlager verwendet werden. Das Koppelelement 27 verbindet die Lagerachse 29 mit dem Federelement 16, in dem hier illustrierten Beispiel dadurch, daß die Öse oder der Haken des Koppelelements 27 die Lagerachse 29 zumindest teilweise umgreift. Die Lager 31, 32 sind auf der Lagerachse 29 nebeneinander angeordnet, lediglich durch das Koppelelement 27 voneinander getrennt.
  • Im Gebrauchszustand stützt sich gleichzeitig das erste Lager 31 des Funktionselements 19 an der Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21 und das zweite Lager 32 des Funktionselements 19 an der Abstützfläche 24 des unteren Abstützelements 22 ab bzw. die Lager 31, 32 rollen gleichzeitig an den Abstützflächen 23, 24 ab, wenn sich die Komponenten zueinander bewegen, insbesondere wenn sich der von dem Rückenlehnenträger 5 mitgenommene Sitzträger 4 relativ zu dem feststehenden Basisträger 3 bewegt.
  • Das obere Abstützelement 21 ist verstellbar, genauer gesagt stellungsveränderlich ausgeführt. Dabei ist das verstellbare Abstützelement 21 an dem Sitzträger 3 vorzugsweise derart angeordnet, daß eine Verstellung (Lage- und Positionsänderung) des Abstützelements 21 keine Beaufschlagung, insbesondere keine Positionsänderung des mit dem Federelement 16 zusammenwirkenden Funktionselements 19 hervorruft.
  • Während die Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21 in Richtung der Oberfläche der Mantelfläche des Lagers 31 des Funktionselements 19 zeigt, also an der Innenseite 33 des Abstützelements 21 ausgebildet ist, ist die Außenseite 34 des Abstützelements 21 zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet und liegt dort in einer entsprechend konkav ausgeformten Aufnahmeschale 35 an der Unterseite des Grundkörpers 25 des Sitzträgers 4 ein.
  • Bei einer Verstellung des Abstützelements 21 und seiner damit verbundenen Lage- und Ortsveränderung relativ zu dem Sitzträger 4 ist das Abstützelement 21 in der Aufnahmeschale 35 geführt. Das Abstützelement 21 gleitet in der Aufnahmeschale 35 und dreht sich dabei um eine quer zur Stuhllängsrichtung 8 liegende Drehachse 36.
  • Das obere Abstützelement 21 liegt, um seine Drehachse 36 drehbar, ortsfest im Sitzträger 4. Zu diesem Zweck sind an den beiden seitlichen Enden des oberen Abstützelements 21 Lagerzapfen 37 vorgesehen, die in entsprechenden Lagerbuchsen (nicht abgebildet) einliegen, die an beiden Seiten des Sitzträgers 4 an dessen Grundkörper 25 angebracht sind. Die für die Lagerung der Lager 31, 32 des Funktionselements 19 dienende Lagerachse 29 liegt hingegen frei, d.h. sie ist weder mit dem Sitzträger 4 noch mit einer anderen Mechanikkomponente fest verbunden, so daß sie sich, plaziert zwischen den Abstützflächen 23, 24 des oberen und unteren Abstützelements 21, 22, durch diese beaufschlagt bewegen kann.
  • Der Federmechanismus 15 und die Mechanikkomponenten 3, 4, 5 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Drehachse 36 des oberen Abstützelements 21 im unverschwenkten Zustand, d.h. bei nicht verschwenkter Rückenlehne, wenn sich also auch der Sitzträger 4 noch in seiner Grundstellung befindet, auf der Lagerachse 29 des Funktionselements 19 liegt. Dadurch ist bei einem Verstellen des oberen Abstützelements 21 in diesem unverschwenkten Zustand ein Abwälzen der Abstützfläche 23 des Abstützelements 21 um die Mantelfläche des Lagers 31 des Funktionselements 19 möglich, ohne daß sich die Position des Lagers 31 ändert. Mit anderen Worten ist dadurch eine "kraftlose Verstellung" möglich, also eine Verstellung des oberen Abstützelements 21 ohne eine Änderung der Vorspannung des Federelements 16.
  • Vorzugsweise ist eine manuell verstellbare Verstellvorrichtung 17 zum Verstellen des wenigstens einen Abstützelements, hier zum Verschwenken des oberen Abstützelements 21 um seine Drehachse 36, vorgesehen. Alternativ dazu kann die Verstellvorrichtung 17 aber auch motorisch antreibbar ausgeführt sein.
  • In dem hier gezeigten Beispiel ist an dem oberen Abstützelement 21 ein von der Drehachse 36 beabstandet angeordneter Hebelarm 38 als integrierter Mitnehmer vorgesehen. Der Hebelarm 38 ist zweigeteilt ausgeführt. Die beiden Hebelarmhälften 39 sind gleichgerichtet, jedoch voneinander beabstandet an der dem Doppellager 31, 32 gegenüberliegenden Außenseite 34 des oberen Abstützelements 21 angebracht.
  • Zwischen den Hebelarmhälften 39 ist ein Bewegungsgewinde (Spindeltrieb) der Verstellvorrichtung 17 positioniert, mit einer Gewindespindel 41 und mit einer auf der Gewindespindel 41 beweglich geführten Gewindemutter 42, wobei die Gewindemutter 42 mit seitlich an ihr angebrachten Zapfen 43 in die Hebelarmhälften 39 eingreift. Zur Aufnahme der Zapfen 43 der Gewindemutter 42 sind in jeder Hebelarmhälfte 39 als Langlöcher ausgeführte Ausnehmungen 44 vorgesehen, die sich in Hebelarmlängsrichtung erstrecken. Diese Ausnehmungen 44 gewährleisten eine rotatorische Entkopplung und damit den benötigten zusätzlichen Freiheitsgrad zur Verstellung des oberen Abstützelements 21 durch den Spindeltrieb.
  • Zur Verstellung des oberen Abstützelements 21 wird die Drehbewegung der in Stuhllängsrichtung 8 angeordneten Gewindespindel 41 über die Gewindemutter 42 mit Hilfe des Hebelarms 38 auf das obere Abstützelement 21 übertragen, so daß sich das Abstützelement 21 um seine Drehachse 36 verschwenkt. Der Antrieb der Gewindespindel 41 erfolgt beispielsweise über ein Kegelradgetriebe oder dergleichen mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung, die beispielsweise ein Handrad oder dergleichen als Handhabe aufweisen kann.
  • Der Spindeltrieb ist selbsthemmend ausgeführt. Mit anderen Worten verhindert die Ausführung der Gewindespindel 41, daß sich das obere Abstützelement 21 selbsttätig verstellt.
  • Alle Mittel zur Beeinflussung der Wirkungsweise des Federmechanismus, insbesondere zur Federkraftverstellung, insbesondere das verstellbare Abstützelement 21 und die Verstellvorrichtung 17 sind, wie in dem hiesigen Beispiel, vorzugsweise ausschließlich im Sitzträger 4 angeordnet bzw. dem Sitzträger 4 zugeordnet. Dadurch kann der Basisträger 3, der lediglich die zweite Abstützfläche bereitstellt, leichter und konstruktiv einfacher gestaltet werden als bei herkömmlichen Mechaniken, bei denen die Federkraftverstellung im Basisträger bzw. mittels am Basisträger angebrachten Bauteilen erfolgt.
  • Nachdem das obere Abstützelement 21 in eine gewünschte Stellung überführt worden ist, beispielsweise in eine besonders "weiche" bzw. "leichte" Einstellung, wie in Fig. 1 dargestellt, oder in eine besonders "harte" oder "schwere" Einstellung, wie in Fig. 3 dargestellt, oder in eine beliebigem stufenlos einstellbare Zwischenstellung zwischen diesen beiden Einstellungen, kann das federbelastete Verschwenken der verschwenkbaren Komponenten, hier des Rückenlehnenträgers 5, erfolgen, wobei das jeweils eingestellte Schwenkverhalten beobachtet werden kann, siehe Figuren 2 und 4.
  • Durch das Abstützen des Federelements 16 an den beiden Abstützelementen 21, 22 bewegt sich, aufgrund der Relativbewegung des Sitzträgers 4 zu dem Basisträger 3 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 in eine verschwenkte Stellung, das Funktionselement 19 in Stuhllängsrichtung 8 gesehen nach hinten bzw. nach hinten unten. Das bewirkt eine Beaufschlagung des wenigstens einen Federelements 16 und damit eine Veränderung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne.
  • Die beiden Lager 31, 32 des Funktionselements 19 sind zwischen den Abstützflächen 23, 24 des oberen und unteren Abstützelements 21, 22 verklemmt. Dabei bildet die Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21 einen ersten Angriffspunkt auf dem Außenring des ersten Lagers 31, während ein zweiter Angriffspunkt auf dem Außenring des zweiten Lagers 32 durch dessen Berührung mit der Abstützfläche 24 des unteren Abstützelements 22 definiert wird. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 werden die Lager 31, 32 und damit das gesamte Funktionselement 19 durch das sich mit dem Sitzträger 4 mit nach hinten bewegende obere Abstützelement 21 auf der Abstützfläche 24 des unteren Abstützelements 22 nach vorn gedrückt ("Scherenprinzip"). Die Lager 31, 32 und damit die Angriffspunkte der Lager 31, 32 auf den Abstützflächen 23, 24 wandern zwangsweise in Stuhllängsrichtung 8 nach hinten. Es erfolgt eine Änderung von Position und Lage der Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21 relativ zu der feststehenden Abstützfläche 24 des unteren Abstützelements 22.
  • Anders ausgedrückt fährt der Sitzträger 4, der bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 von den Rückenlehnenträger 5 mitgenommen wird, nach hinten unten. Aufgrund dieser Bewegung des Sitzträgers 4 wird auch das obere Abstützelement 21 nach hinten unten mitgenommen bzw. bewegt und beaufschlagt somit über das Funktionselement 19 das Federelement 16, so daß es zu einer Komprimierung des Federelements 16 kommt. Der sich an die Rückenlehne anlehnende Benutzer spürt einen Schwenkwiderstand.
  • Oberes und unteres Abstützelement 21, 22, genauer gesagt deren Abstützflächen 23, 24, bilden dabei die "Arme" einer Schere. Während sich bei einer Parallellage dieser beiden Abstützflächen 23, 24 bei einer Bewegung des Sitzträgers 4 und damit des oberen Abstützelements 21 nach hinten überhaupt kein Verstellweg des Funktionselements 19 bzw. kein Federhub des Federelements 16 ergeben würde, läßt sich durch eine gezielte Verstellung des oberen Abstützelements 21, vorzugsweise "kraftlos" durchgeführt, eine definierte Winkelstellung der beiden Abstützflächen 23, 24 zueinander erzielen (statischer Aspekt) und damit die Bewegung des Funktionselements 19 und damit die Wirkungsweise des Federelements 16 verändern (dynamischer Aspekt).
  • Bei der "weichen" bzw. "leichten" Einstellung, bei der die Abstützflächen 23, 24 der beiden Abstützelemente 21, 22 von Sitzträger 4 und Basisträger 3 einen vergleichsweise spitzen Winkel zueinander einschließen (Fig. 1), wird das Federelement 16 bei einer Bewegung des Sitzträgers 4 nach hinten nur wenig komprimiert (Fig. 2) . Das Funktionselement 19 vollführt nur einen kleinen Verschiebeweg, der Federhub ist gering.
  • In der "harten" bzw. "schweren" Einstellung, bei der die Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21 nahezu senkrecht zu der Federlängsrichtung 28 steht (Fig. 3), bewirkt eine Bewegung des Sitzträgers 4 nach hinten einen großen Verschiebeweg des Funktionselements 19 und damit viel Federhub (Fig. 4). Das Federelement 16 wird bei einem Verschwenken der Rückenlehne nach hinten stark komprimiert. Aufgrund der Stellung des oberen Abstützelements 21 zu dem Funktionselement 19 wird die translatorische Bewegung des Sitzträgers 4 nahezu 1:1 auf das Federelement 16 übertragen, also in eine Komprimierung des Federelements 16 umgesetzt, so daß sich ein sehr direkter Antrieb ergibt.
  • Im Zusammenhang damit kann die durch die Abstützflächen 23, 24 gebildete Bahnkurve eine Rolle spielen, auf der sich das Funktionselement 19 während eines Verschwenkens der Rückenlehne bewegt.
  • Die Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21 ist gewölbt, im vorliegenden Fall sowohl abschnittsweise konvex als auch abschnittsweise konkav ausgeführt. Die Abstützfläche 24 des unteren Abstützelements 22 ist eben ausgeführt und verläuft schräg, nämlich in Stuhllängsrichtung 8 gesehen von vorn nach hinten abfallend. Durch die Gestaltung der beiden Abstützflächen 23, 24, insbesondere jedoch durch die Gestaltung der Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21, ergibt sich eine definierte, nichtlineare Bahnkurve des Funktionselements 19 bei einem Verschwenken der Rückenlehne nach hinten. Somit verändert sich der Schwenkwiderstand während des Verschwenkens der Rückenlehne. Insbesondere kann durch die Gestaltung der Abstützflächen der von einem Benutzer "gefühlte" Ablauf der Mechanik beeinflußt werden. Beispielsweise kann im verschwenkten Zustand, kurz bevor die Rückenlehne in ihrer Maximalverschwenkung anschlägt, noch eine leichte Progressivität erreicht werden. Durch die gewählte Wölbung der Abstützfläche 23 ergibt sich eine besonders angenehme Bewegungscharakteristik der Mechanik 1. Vorzugsweise ist gewölbte Abstützfläche 23 derart ausgeführt, daß der von einem Benutzer empfundene Kraftaufwand bei einem Verschwenken der Rückenlehne immer konstant ist.
  • Mit der Wölbung der Abstützflächen, insbesondere der Abstützfläche 23 des oberen Abstützelements 21, wird das Maß der Auslenkung des Funktionselements 19 und damit das Maß der Auslenkung des vorderen Federendes 18, der Federhub, beeinflußt. Somit kann beeinflußt werden, ob sich die Mechanik 1 progressiv, linear oder degressiv verhält.
  • Das Maß der Auslenkung bzw. des Federhubs wird von dem Verschlußwinkel der Scherenarme, genauer gesagt von dem Winkel der Abstützflächen 23, 24 zueinander, beeinflußt. Dabei kann sich sowohl ein linearer als auch ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 5 einerseits und der für diese Verschwenkung benötigte Schwenkkraft andererseits ergeben. Vorzugsweise ist dieser Zusammenhang linear, d.h. der von dem Benutzer aufzubringende Kraftaufwand für ein Verschwenken der Rückenlehne ist unabhängig von dem Schwenkwinkel der Rückenlehne immer gleich.
  • Das oben beschriebene Beispiel verwendet eine Vorrichtung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente eines Sitzmöbels. Bei der verschwenkbaren Komponente handelt es sich vorzugsweise um den Rückenlehnenträger 5 einer Stuhlmechanik 1 eines Bürostuhls, wobei es sich bei der Stuhlmechanik 1 vorzugsweise um eine Synchronmechanik handelt. Dabei weist das Sitzmöbel einen Federmechanismus 15 auf. Der Federmechanismus 15 umfaßt ein den Schwenkwiderstand der verschwenkbaren Komponente 5 beeinflussendes Federelement 16. Das Sitzmöbel weist neben der verschwenkbaren Komponente 5 zwei weitere Komponenten 3, 4 auf. Bei diesen zwei weiteren Komponenten handelt es sich vorzugsweise um den Basisträger 3 und den Sitzträger 4 der Stuhlmechanik 1. Wenigstens eine dieser zwei weiteren Komponenten, vorzugsweise der Sitzträger 4, wird durch ein Verschwenken der verschwenkbaren Komponente, hier vorzugsweise durch das Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 nach hinten unten, mitbewegt. Das Federelement 16 stützt sich mit seinem einen Federende 18 oder mit einem mit diesem Federende 18 zusammenwirkenden Funktionselement 19 gleichzeitig an zwei der drei Komponenten ab, nämlich vorzugsweise an dem Basisträger 3 und dem Sitzträger 4. In einer alternativen, nicht in den Figuren gezeigten Ausgestaltung kann sich auch das hintere Ende 26 des Federelements 16 an dem Rückenlehnenträger 5 abstützen. Bei einer dieser beiden zur Abstützung dienenden Komponenten handelt es sich um die mitbewegte oder die verschwenkbare Komponente, also vorzugsweise um den Sitzträger 4 oder aber alternativ um den Rückenlehnenträger 5. Dieser einen (mitbewegten oder verschwenkbaren) Komponente, vorzugsweise also dem Sitzträger 4 oder alternativ dem Rückenlehnenträger 5, und/oder der anderen zur Abstützung dienende Komponente, vorzugsweise also dem Basisträger 3, ist zum Zweck des Abstützens des Federendes 18 oder des Funktionselements 19 ein Abstützelement 21 zugeordnet, dessen Lage und/oder Position zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der verschwenkbaren Komponente 5 veränderbar ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mechanik
    2
    Stuhlsäule
    3
    Basisträger
    4
    Sitzträger
    5
    Rückenlehnenträger
    6
    Richtung der Schwenkbewegung
    7
    Richtung der Folgebewegung
    8
    Stuhllängsrichtung
    9
    hinteres Sitzträgerende
    10
    (frei)
    11
    erste Querachse
    12
    zweite Querachse
    13
    vorderes Sitzträgerende
    14
    Dreh-/Schiebegelenk
    15
    Federmechanismus
    16
    Federelement
    17
    Verstellvorrichtung
    18
    vorderes Federende
    19
    Funktionselement
    20
    (frei)
    21
    erstes (oberes) Abstützelement
    22
    zweites (unteres) Abstützelement
    23
    erste Abstützfläche
    24
    zweite Abstützfläche
    25
    Sitzträger-Grundkörper
    26
    hinteres Federende
    27
    Koppelelement
    28
    Federlängsrichtung
    29
    Lagerachse
    30
    (frei)
    31
    erstes Lager
    32
    zweites Lager
    33
    Abstützelement-Innenseite
    34
    Abstützelement-Außenseite
    35
    Aufnahmeschale
    36
    Drehachse
    37
    Lagerzapfen
    38
    Hebelarm
    39
    Hebelarmhälfte
    40
    (frei)
    41
    Gewindespindel
    42
    Gewindemutter
    43
    Zapfen
    44
    Langloch

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente (5) eines Sitzmöbels, welches Sitzmöbel einen Federmechanismus (15) mit einem den Schwenkwiderstand der verschwenkbaren Komponente (5) beeinflussenden Federelement (16) sowie neben der verschwenkbaren Komponente (5) zwei weitere Komponenten (3, 4) aufweist, wobei wenigstens eine Komponente (4) dieser zwei weiteren Komponenten (3, 4) durch ein Verschwenken der verschwenkbaren Komponente (5) mitbewegt wird, wobei sich das Federelement (16) mit seinem einen Federende (18) oder mit einem mit diesem Federende (18) zusammenwirkenden Funktionselement (19) gleichzeitig an zwei der drei Komponenten (3, 4, 5) abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei einer dieser beiden zur Abstützung dienenden Komponenten (3, 4, 5) um die mitbewegte Komponente (4) oder die verschwenkbare Komponente (5) handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein dieser einen zur Abstützung dienenden Komponente (4, 5) und/oder der anderen zur Abstützung dienende Komponente (3) zum Zweck des Abstützens des Federendes (18) oder des Funktionselements (19) zugeordnetes Abstützelement (21), dessen Lage und/oder Position zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der verschwenkbaren Komponente (5) veränderbar ist.
  4. Mechanik (1) für ein Sitzmöbel, insbesondere Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Sitzmöbels, insbesondere eines Bürostuhls, mit einem auf einer Stuhlsäule (2) plazierbaren Basisträger (3), mit einem Sitzträger (4) und mit einem Rückenlehnenträger (5), wobei der Rückenlehnenträger (5) mit dem Sitzträger (4) derart verbunden ist, daß eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers (5) von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung eine Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (3) induziert, wobei ein Federmechanismus (15) vorgesehen ist, welcher Federmechanismus (15) wenigstens ein den Schwenkwiderstand der Rückenlehne beeinflussendes Federelement (16) aufweist, dessen eines Ende (18) mit wenigstens einem Funktionselement (19) in Wirkverbindung steht, wobei sich das wenigstens eine Funktionselement (19) an einer Abstützeinrichtung abstützt, die sowohl ein an dem Sitzträger (4) angeordnetes Abstützelement (21) als auch ein an dem Basisträger (3) angeordnetes Abstützelement (22) aufweist, wobei sich das wenigstens eine Funktionselement (19) an beiden Abstützelementen (21, 22) gleichzeitig abstützt.
  5. Mechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines dieser Abstützelemente (21) verstellbar, insbesondere lage- und/oder positionsveränderbar, ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei durch das Verstellen des wenigsten einen verstellbaren Abstützelements (21) ein von den Abstützflächen (23, 24) der beiden Abstützelemente (21, 22) eingeschlossener Winkel veränderbar ist, wobei sich durch diese Veränderung des Winkels bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) die Bewegung des Funktionselements (19) und damit die Wirkungsweise des Federelements (16) in Abhängigkeit von diesem Winkel ändert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,wobei das Funktionselement (19) zwei unabhängig voneinander bewegliche, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Lagerachse (29) angebrachte Lager (31, 32) umfaßt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich das eine Lager (31) an dem einem Abstützelement (21) und das andere Lager (32) an dem anderen Abstützelement (22) abstützt.
  9. Mechanik nach Anspruch 8, wobei das wenigstens eine verstellbare Abstützelement (21) um eine vorzugsweise quer zur Stuhllängsrichtung (8) liegenden Drehachse (36) drehbar ist, wobei die Position der Drehachse (36) während des Verstellens des Abstützelements (21) in der Grundstellung des Rückenlehnenträgers (5) mit der Position der Lagerachse (29) übereinstimmt.
  10. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder mit einer Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9.
EP19000496.0A 2018-11-06 2019-11-04 Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels Active EP3649893B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127685.0A DE102018127685A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Einstellen des Schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren Komponente eines Sitzmöbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3649893A1 true EP3649893A1 (de) 2020-05-13
EP3649893B1 EP3649893B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=68468527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000496.0A Active EP3649893B1 (de) 2018-11-06 2019-11-04 Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3649893B1 (de)
DE (1) DE102018127685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220087425A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358821A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE102015101546A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358821A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE102015101546A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220087425A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP3649893B1 (de) 2024-07-03
DE102018127685A1 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454568B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102015106386B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014117101B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE102006023982A1 (de) Stuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE102014226645A1 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102008045489A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE102005001877A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP1258212B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
EP3649893B1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
DE202009009612U1 (de) Stuhl
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
EP3741256B1 (de) Synchronmechanik
EP3973820A1 (de) Mechanik für einen stuhl
EP2173218B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
WO2011032689A1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE29723702U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR