EP2173218B1 - Stuhl, insbesondere bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2173218B1
EP2173218B1 EP08773610A EP08773610A EP2173218B1 EP 2173218 B1 EP2173218 B1 EP 2173218B1 EP 08773610 A EP08773610 A EP 08773610A EP 08773610 A EP08773610 A EP 08773610A EP 2173218 B1 EP2173218 B1 EP 2173218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support
backrest support
chair according
articulation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08773610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173218A1 (de
Inventor
Christopher Schmidt
Martin Potrykus
Armin Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to EP10014355A priority Critical patent/EP2301390B1/de
Publication of EP2173218A1 publication Critical patent/EP2173218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173218B1 publication Critical patent/EP2173218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair with a synchronous mechanism having the features of the preamble of claim 1.
  • Such a chair is from the WO 2006/193000 A1 known.
  • Modern office chairs are usually provided with a synchronous mechanism, which ensures that the seat moves synchronously with the backrest.
  • the synchronizing mechanism is usually formed by a seat support and a backrest support as well as sliding guide devices and / or pivot arrangements, with which these two parts are connected to one another and to the seat and / or the backrest.
  • the synchronous mechanism is designed such that a movement of the backrest also leads to a change in the position of the seat. And indeed, the seat is tilted backwards down at a tilt of the backrest.
  • Office chairs with synchronous mechanism are for example from the DE 101 22 946 C1 , of the US2005 / 0140183 A1 or the DE 101 22 948 C1 refer to.
  • an automatic adjustment of the force exerted on the backrest support restoring force by a lever arm length is varied depending on the current weight load.
  • a hinge element designed as a roller is provided on the backrest support, which is supported on a counteracting surface of a lever. The role is in vertical direction guided under a load of the seat support in the manner of a sliding guide along the reaction surface. The force exerted by a return spring restoring force is transmitted via the lever on the roller and thus the backrest support.
  • the invention has for its object to improve the automatic weight adjustment.
  • the object is achieved according to the invention by a chair having the features of claim 1.
  • the office chair which is designed in particular with a synchronous mechanism, comprises a seat support and a backrest support which can be tilted about a backrest and a weight mechanism for automatic weight-dependent adjustment of a restoring force acting on the backrest support.
  • the seat support and the backrest support are in this case connected to each other in a suitable manner via a synchronous mechanism in order to ensure the desired coupled movement between the backrest support and the seat support.
  • the weight mechanism comprises in particular a so-called Einwiegefederelement.
  • the restoring force is preferably provided an additional, independent of the Einwiegefederelement return spring.
  • the restoring force is transmitted via a coupling element on the backrest carrier.
  • An effective lever length is defined between the articulation element and the backrest pivot axis.
  • the weight mechanism is in this case designed such that automatically sets a larger lever length with increasing weight load.
  • the mechanism can therefore be made easier and thus more cost-effective.
  • the hinge element is guided relatively displaceable on the backrest support.
  • the backrest support itself moves with a weight load of the seat support together with this substantially in the vertical direction downwards and is thereby guided along the substantially vertically positioned in the vertical direction of the pivoting element. This increases the distance between the backrest pivot axis and the articulation element.
  • the backrest support is therefore part of a weighing unit, which is preferably moved linearly in a weight load down.
  • the back support comprises a leg, or generally an attack or counteracting surface on which the hinge element engages.
  • the entire weighing unit is preferably guided linearly parallel to this leg.
  • a weighing process, ie a weight load, therefore has no effect on angular orientation between the coupling element and the counteracting surface on the backrest carrier.
  • the orientation of the power transmission that is, the direction of the force application between the articulation element and the counteracting surface is therefore preferably independent of the current weight load.
  • the restoring force transmitted by the coupling element to the counteracting surface therefore acts on it - regardless of the weighing state - at the same angle.
  • the angular orientation between the articulation element or between the direction of the restoring force transmitted by the articulation element and the counteracting surface does not change during the weighing process.
  • the orientation of the force acting on the counteracting surface therefore remains the same, so that the amount of force in a predetermined direction remains the same.
  • neither the counteracting surface nor the direction of the restoring force transmitted by the articulation element change their orientation.
  • the position and orientation of the restoring force performing restoring element is not affected by Einwiegevorgang.
  • only a linear adjustment of the counteracting surface takes place, especially in the vertical direction, when weighing.
  • this is the introduction of force regardless of the weight load in terms of design optimized adjustable.
  • only the backrest support and thus the counteracting surface is preferably rotated about the backrest axis of rotation.
  • the articulation element is arranged in the non-inclined initial state of the backrest support and, in particular in the direction of a rear end of the backrest support, slightly behind a vertical plane passing through the backrest pivot axis.
  • the attack surface for the transmission of force from the coupling element to the backrest support is arranged to be offset approximately in the vertical direction in alignment with the axis of rotation or somewhat backwards in the direction of the backrest.
  • a substantially perpendicular deviation is understood as meaning a maximum deviation of up to 15 °, in particular of up to 10 °, in the non-inclined starting position. Even in the inclined position, the deviation is only in the range of a maximum of 15 ° to 20 ° relative to a right-angled force application.
  • the fulcrum axis of rotation is at the level and, in particular, below the lower end of the region of the backrest carrier against which the articulation element rests.
  • the coupling element is guided in a sliding guide designed in particular as a slot. This ensures safe guidance in a defined trajectory. At the same time the mobility within the slot allows a necessary freedom of movement in the operation of the synchronous mechanism, such as the backrest tilt adjustment.
  • the sliding guide is formed in a carrier unit which receives the seat support and the backrest support.
  • the carrier unit is therefore essentially the connection to a pedestal of the office chair.
  • the carrier unit is usually connected to the pedestal via a telescopic rod which can be extended to adjust the seat height.
  • the hinge element is therefore mounted in the carrier unit, in such a way that it is held substantially stationary in the axial direction.
  • the sliding guide is in this case preferably oriented approximately in a horizontal or slightly inclined direction, so that when the inclination of the backrest support the articulation element can escape against the spring force of the return element guided within the slot.
  • the sliding guide is formed on the backrest carrier and oriented substantially in the vertical direction.
  • the coupling element is guided in the backrest support itself and the slot allows the Relatiwerschiebung between hinge element and backrest support.
  • the coupling element preferably engages with guide pins in the respective slot.
  • the backrest support is formed in a side view in an approximately L-shaped, wherein abuts the one L-leg, the hinge element. This is in particular the shorter leg, whereas the seat back is attached to the longer L-leg.
  • the L-leg on which the coupling element engages in this case extends essentially approximately in the vertical direction.
  • the backrest support seen in cross-section, is preferably designed in the manner of a U-profile.
  • the Sliding guide on the backrest elongated holes are provided for the hinge element in the side cheeks.
  • the hinge element is rotatable about a bearing axis, so that it rolls on a relative movement to the backrest carrier on this.
  • a comfortable and low-friction as possible relative movement between the hinge element and backrest support is possible even under load.
  • the articulation element is designed in particular in the manner of a roller or roller rotatable about a bearing axis. It is arranged between the two side cheeks of the U-profile. The bearing axis is guided at both ends each in the respective slot.
  • the power transmission takes place exclusively or at least for the most part via the roller in interaction with a counteracting surface on the backrest carrier.
  • the slot itself is therefore unencumbered by force.
  • the return spring engages in the region of the articulation element. Conveniently, it engages directly on the articulation element itself, for example on the laterally projecting end pieces of the bearing axis.
  • the return spring is stationary with respect to the Weighing process, ie their two ends take part in Einwiegevorgang at any movement. Rather, the return spring is arranged with its two ends on the carrier unit, which in turn is fixedly connected to the chair tube.
  • the weighing process ie the vertical adjustment of the weighing unit, which comprises the seat support and the backrest support, therefore have no influence on neither the vertical position nor on the tilting position of the return spring. Due to the fixed return spring, the direction of the introduction of force on the backrest carrier is decoupled from the respective current weight load in an advantageous manner.
  • the return spring can and is therefore oriented as low as possible with regard to the introduction of force into the backrest support with regard to a desired right-angled force application.
  • Such a rectangular force application generally has the advantage that in the region of the coupling element no or only small forces in vertical Direction occur that want to displace the backrest support from its vertical position up or down.
  • the restoring force automatically adjusts depending on the currently exerted weight load, there is the problem that with a short-term variation of the weight load - for example, by a movement of the person sitting on the chair - the restoring force sets to a new value.
  • the WO 2006/103000 A1 provided a mechanically complex locking the once set restoring force.
  • two mutually rotatably arranged locking elements are arranged, which can engage with each other.
  • the invention is therefore based on the object to enable an improved locking of the once set restoring force.
  • the weight mechanism comprises as Einwiegefederelement a particular against relaxing lockable gas spring.
  • the locking or blocking function is therefore integrated directly in the Einwiegefederelement.
  • Weighing in here means the preferably vertical adjustment of the seat carrier and the backrest support comprehensive weighing unit relative to a support unit which receives the Einwiegefederelement.
  • the automatic weight-dependent adjustment of the restoring force acting on the backrest support takes place, which is dependent on the relative position of the weighing unit to the support unit. Namely, by this relative position, the effective lever length between the hinge element, at which the restoring force engages, and set the backrest rotation axis.
  • the restoring force is exerted by an additional, indirectly or directly acting on the articulation return spring.
  • the gas spring is therefore clamped between the seat support and the carrier unit and is compressed at a weight load in the vertical direction and blocked in this compressed position.
  • the effective lever length ie the distance between the hinge element and the fulcrum axis, fixed unchangeable.
  • the gas pressure spring preferably comprises a control element designed in particular as a control pin, which automatically transitions from a release position into a blocking position for a given load of the backrest or seat support, and vice versa.
  • the release position in this case the blocking of the gas spring is canceled, whereas it is active in the locked position. It is therefore no manual actuation required, but there is an automatic transfer between the release and the locked position.
  • This automatic actuation takes place here optionally as a function of a weight load of the seat or backrest support or a tilt adjustment of the backrest support.
  • the control acts in this case generally on a valve which prevents the overflow of a fluid between two pressure chambers of the gas spring in the locked position and releases it.
  • the control is arranged according to an expedient development and cooperates with the seat support such; that it is already in the locked position, before the compression of the gas spring takes place. This means that even before the actual weighing process, the gas spring is blocked, but only against a relaxation to allow further compression of the gas spring when weighing. Even a small load of the seat support therefore leads to a blockage of the gas spring, so that it is only in one direction, namely in the clamping direction, is functional until the blocking is released again.
  • a gas spring is used, which is blocked in a block both in the relaxation direction and in the clamping direction, in this an adjustment after blocking is no longer possible.
  • gas spring is preferably provided that the blocking takes place automatically in response to a defined inclination position of the backrest support. Since a tilt adjustment of the backrest support already presupposes a load on the seat support and thus a completed weighing-in process, the gas spring is blocked in this way only after the Weighing process.
  • the blocking takes place here, for example, when the backrest support reaches a tilt adjustment of a few degrees, for example 10 °, starting from an upright starting position of the backrest. Conversely, the blocking is exactly solved again at this defined tilt position of the backrest carrier.
  • the blocking element is in a depressed, so acted upon with force, in its release position.
  • the blocking element is thus actively held in the release position.
  • the gas spring automatically switches to the blocked state.
  • the weighing unit comprising the backrest carrier and the seat carrier has an actuating lever acting on the control element.
  • This is formed according to a preferred embodiment as a first lever arm of a rocker element, wherein a second lever arm of the rocker element cooperates with the weighing unit.
  • the two arms in this case run approximately parallel to the plane of the seat, that is approximately horizontally.
  • a tilting movement At a defined load of the seat mechanism is a tilting movement, so that the operating lever releases the control and this passes from its depressed release position in its upwardly extended locking position and the gas spring is blocked.
  • the driver element is preferably arranged to be relatively displaceable relative thereto in a guide element of the rocker element designed in particular as a slot-like recess for transmitting the applied weight force to the gas spring.
  • the driver element is mounted displaceably in the vertical direction within the guide element. This makes it possible that already a displacement of the seat support in the vertical direction can be done without the gas spring is compressed. Rather, this creates a certain freedom and latitude, so that it is certainly ensured that initially the tilting movement to block the gas spring takes place before the gas spring is compressed.
  • FIG. 1A, 1B illustrated office swivel chair with synchronous mechanism comprises a backrest 2, a seat 4, a arranged below the seat 4 seat mechanism 6, in which the individual mechanical components for forming a synchronous mechanism and a weight mechanism are at least partially integrated, and a standpipe 8, which is not one here represented foot part is connected.
  • the standpipe 8 is usually formed as a telescopic tube over which a height adjustment can be made.
  • the office swivel chair is equipped with a synchronous mechanism, so that the movement of the seat 4 and the back 2 are coupled together. And that is in an adjustment of the back 2 of the in Fig. 1A shown position in the Fig. 1B shown position of the seat 4 of the substantially horizontal orientation according to Fig. 1A transferred to the obliquely backward inclined position.
  • the synchronous mechanism in particular comprises a backrest support 12, via which the backrest 2 is fastened. Furthermore, the synchronizing mechanism comprises a seat support 14 which carries the seat 4.
  • the seat support 14 and the backrest support 12 articulated or mutually displaceable interconnected.
  • the connection of the individual elements takes place at so-called articulation points.
  • the basic structure of the in the Fig. 2A to 5 shown seat mechanism 6 results in particular from the illustration according to the Fig. 2A . 2 B , Thereafter, the seat mechanism 6 comprises a cup-like design in the embodiment carrier unit 16, with the from the Fig. 1A, 1B is connected to entmanneddem standpipe 8.
  • the seat mechanism 6 further comprises the backrest support 12 and the seat support 14, which are rotatably connected to each other via a rear pivot axis 18 to form the coupled synchronous movement, inter alia.
  • the backrest support 12 is viewed from the side approximately L-shaped, wherein the shorter L-leg 12A in the upright position of the backrest in the embodiment extends in the vertical direction, whereas the longer L-leg 12B is approximately horizontal.
  • the longer L-leg 12 B is formed bent downwards in its rear, oriented towards the back 2 area.
  • the backrest support 12 in each case has side cheeks, that is, when viewed in cross-section, it is approximately U-shaped.
  • the shorter L-leg 12A is rotatably mounted via a arranged at its lower end armature pivot axis 20, so that in a tilt adjustment of the backrest support 12, a rotation about the arm pivot axis 20 takes place.
  • the roller 22 is rotatable about a bearing axis 24.
  • the bearing axis 24 protrudes on both sides of the roller 22 and extends substantially horizontally, only slightly obliquely inclined backward slots 26 which are formed in side cheeks of the support unit 16.
  • At the outer ends of the bearing shaft 24 engages in each case one in the embodiment designed as a tension coil spring return spring 28, which is coupled with its front end to an abutment of the support unit 16.
  • a restoring force is generated, which counteracts a tilt adjustment of the backrest support 12, so this pulls in its upright position.
  • the return spring 28 is slightly backwards relative to the horizontal on the backrest carrier 12 to inclined, at an angle of about 5 ° to 15 °. Since the roller 22 is also fixedly mounted within the carrier unit 16 as defined by its bearing in the elongated holes 26, a vertical movement of the seat carrier 14 has no effect on the position of the return spring 28 in a so-called weighing-in process.
  • the elongated holes 26 are in this case Oriented substantially in the longitudinal direction of the return spring 28, thus have approximately the same inclination with respect to the horizontal as the return spring 28th
  • This restoring force is automatically adjusted depending on the current weight load of the seat support 14 such that at a high weight load, a high restoring force and at a low weight load, a lower restoring force is exerted.
  • a so-called weighing-in operation is provided, in which a weighing unit which comprises the seat support 14 and the backrest support 12 is moved differently in the axial direction as a function of the current weight load relative to the support unit 16.
  • This weighing process takes place here against the spring force of a spring element, which is formed in the embodiment as a lockable gas spring 30.
  • the gas spring is further attached to the support unit 16.
  • an elastic restoring force exerting element can be provided.
  • the lean axis 20 is for this purpose mounted in a central support member 31 (see, eg Fig. 2B . Fig. 3A ).
  • the central support member 31 is part of the seat support 14 and the backrest support 12 forming weighing unit and is guided with these in the vertical direction relative to the carrier unit 16 slidably.
  • the entire weighing unit is in this case guided in a linear guide on the carrier unit 16.
  • the linear guide is formed by a gas spring 30 receiving tube, which is encompassed by a arranged in the embodiment of the support member 31 sleeve of the weighing unit (see. Fig. 2B ).
  • the roller 22 and the return spring 28 are held stationary with respect to the Weighing process.
  • the vertical adjustment of the weighing unit during the weighing operation therefore has no effect on the position of the roller 22 and the return spring 28.
  • the end of the return spring 28 acting on the roller 22 is guided obliquely backwards only at a tilt adjustment, so that the return spring is tensioned.
  • the support member 31 is connected at its upper end to the seat support 14 via a pin 32 which is slidably guided in a slot-like recess 33 in a cheek of the seat support 14. At its lower portion, the support member 31 is connected to the backrest support 12, via the backrest pivot 20th
  • This mechanism of weight-based weighing-in process is best based on a comparison of the Fig. 3A and 3B or a comparison of Fig. 4A . 4B remove.
  • the entire weighing unit, comprising in particular the seat support 14, the backrest support 12 and the central support member 31 is of the in the Fig. 3A shown unloaded or slightly loaded starting position in the vertical direction down to the carrier unit 16 moves. This is done against the spring force of the gas spring 30.
  • the central support member 31 is connected via a driver element with the extendable piston 34.
  • the driver element is arranged at the upper end of the piston 34 and surrounds this in the manner of a perforated disc.
  • the weight mechanism is designed so that in heavy people as long a lever length is set so that the force exerted on the return spring 28 force is transmitted over as long a lever arm on the backrest support 12.
  • the load on the mechanical components of the weight mechanism is kept comparatively low.
  • the components can be made relatively easy or the risk of mechanical failure of the components is low.
  • the vertical L-leg 12A rotates about the backrest pivot 20 to the right, as can be seen from the comparison of Fig. 3A . 3B with the Fig. 4A . 4B results. Due to this movement takes place at the same time a compensating movement of the roller 22 in approximately horizontal direction, which is made possible by the storage of the bearing axis 24 in the slots 26 of the support unit 16. At the same time, the roller 22 rolls slightly off the vertical L-leg 12A when tilted. For a possible noise and low friction rolling the roller 22 is provided for example with a rubber coating or other suitable surface, which is mounted on a metallic base body.
  • the vertical L-leg 12B is substantially aligned with the backrest pivot axis 20, i. the fulcrum axis 20 and the short L-leg 12B are at least approximately in a vertical plane.
  • the articulation element 22 is likewise arranged approximately offset in this vertical plane or slightly to the rear. Only with a tilt adjustment, the roller 22 moves out of the region of this vertical plane to the rear. Of particular importance here is that the bearing axis 24 of the roller 22 is at least not arranged in front of the vertical plane in the initial state. In this way, in fact, it is achieved that during the tilting process, the roller 22 as a compensating movement quasi rolls on the vertical L-leg 12B upwards and not downwards, which has a favorable effect on the introduction of force.
  • a blocking of this effective lever length is additionally provided in the exemplary embodiment, so that the restoring force exerted on the backrest support 12 does not occur for example, adjusted during a movement of the person on the seat.
  • the gas pressure spring 30 has an extendable piston 34, at the upper end of which in turn is designed as a control pin 35 control is provided.
  • the control pin 35 is biased toward its extended position, which occupies the control pin 35 in the embodiment from a defined inclination of the backrest support 12.
  • This extended position of the control pin 35 in which it passes automatically due to the bias voltage, unless it is pressed down by force actuation, corresponds to a blocking position in which the blocking of the gas spring 30 is active. Conversely, the depressed position of the control pin 35 corresponds to a release position in which the blockage is canceled.
  • the position of the piston 34 In a blocking of the gas spring 30, the position of the piston 34 is fixed, ie it is in the embodiment, neither compressing nor relaxing the gas spring 30 possible.
  • an actuating lever 36 For actuating the control pin 35, an actuating lever 36 is provided which presses the control pin 35 in a starting position in a force-actuated manner downwards.
  • the actuating lever 36 is in the exemplary embodiment, a lever arm of a two-armed rocker element 38.
  • the rocker element 38 therefore has a second lever arm 40 which is connected in the illustrated embodiment with the backrest support 12. It is supported, in particular, on the upper side of the horizontally extending L-leg 12B.
  • a tilting axis 42 about which the rocking element 38 can tilt is mounted on the central support part 31 of the seat mechanism 6.
  • the tilting axis 42 is now substantially in alignment with the Lehnenfitachse 20, at best slightly offset to this aligned. It is essential that the second lever arm 40 can perform a tilting movement at an inclination of the backrest support 12.
  • the movement and the blocking of the gas spring 30 is best from a comparison of Fig. 3A . 4A and 5 refer to.
  • the Fig. 5 shows here an intermediate position in which the backrest support 12 assumes an inclination, from which the gas spring 30 is blocked.
  • the horizontally extending L-leg 12 B With an inclination of the backrest support 12, the horizontally extending L-leg 12 B lowers slightly downwards. Due to the bias of the control pin 35, therefore, the left lever arm (operating lever 36) can be pushed upwards. As an alternative to the loose support of the second right lever arm 40, it can also be coupled via a positive guide to the backrest support 12, so that it is actively pulled downwards.
  • the rocker element 38 is now designed and positioned such that from a certain angle of inclination in an intermediate position, as in Fig. 5 is shown, the control pin 35 extended and the gas spring 30 is blocked. In the embodiment, this is approximately in the range of an inclination angle between 5 ° and 10 ° of the backrest support 12, based on an originally particular vertical orientation in the upright backrest position. Conversely, when the backrest support 12 is returned to the upright position, the control pin 35 is forcibly pressed again and the blocking of the gas pressure spring 30 is canceled.
  • a large lever length is automatically set at a high weight load.
  • the bearing axis 24 of the roller 22 is guided in slots 26 of the backrest support 12.
  • the bearing axle 24 is connected to the carrier unit 16 via a connecting lever 50.
  • the connecting lever 50 has a bolt receptacle 51.
  • the return springs 28 engage a bolt 52, which is guided by the connecting lever 50 and the slots 26.
  • the bolt 52 is hereby positioned slightly below the bearing axis 24.
  • the backrest support 12 is pushed down in the vertical direction, so that the roller 22 rolls on the vertical L-leg 12A.
  • the effective lever length is in turn defined by the bearing axis 24 and the arm pivot axis 20, which in turn is formed in the lower region of the backrest support 12.
  • the force exerted on the return spring 28 force is formed on the inside of the vertical L-leg via the coupling element 22 formed as a roller 12A, which forms a counteracting surface.
  • the slots 26 are only used to guide the bearing axis 24, but otherwise are unloaded.
  • the Fig. 7 shows an alternative embodiment for the actuation of the lockable gas spring 30.
  • a special form of a lockable gas spring 30 is provided, namely one which is only blockable against relaxation.
  • Another difference to the one to the Fig. 2 to 5 described embodiment is the fact that the rocking element 38 is arranged on the seat support 14 instead of the backrest support 12.
  • the second lever arm 40 is mounted on the seat support 14.
  • the rocker element 38 has an approximately triangular recess 54 in the exemplary embodiment, in which an actuating pin 56 of the central support part 31 engages.
  • an actuating pin 56 of the central support part 31 engages.
  • Fig. 7 is in addition to the gas spring 30 in addition to a gas spring 30 supporting coil spring 58 is provided.
  • the weight mechanism for varying the effective lever length is similar to the embodiment of the Fig. 2 to 5 educated.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl mit einer Synchronmechanik mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Stuhl ist aus der WO 2006/193000 A1 bekannt.
  • Moderne Bürostühle sind üblicherweise mit einer Synchronmechanik versehen, die dafür sorgt, dass sich der Sitz synchron mit der Rückenlehne bewegt. Die Synchronmechanik wird üblicherweise gebildet von einem Sitzträger und einem Lehnenträger sowie von Gleitführungseinrichtungen und/oder Drehgelenkanordnungen, mit dem diese beiden Teile untereinander sowie mit dem Sitz und/oder der Rückenlehne verbunden sind. Die Synchronmechanik ist derart ausgebildet, dass eine Bewegung der Rückenlehne auch zu einer Veränderung der Position des Sitzes führt. Und zwar wird bei einer Neigung der Rückenlehne auch die Sitzfläche nach hinten unten geneigt. Für die Synchronmechanik bieten sich unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten an. Bürostühle mit Synchronmechanik sind beispielsweise aus der DE 101 22 946 C1 , der US2005/0140183 A1 oder der DE 101 22 948 C1 zu entnehmen.
  • Um für den Benutzer eines Stuhles einen hohen Komfort zu gewährleisten, werden mechanische Eigenschaften, insbesondere die auf die Rückenlehne wirkende Rückstellkraft, in Abhängigkeit des Gewichts des jeweiligen Benutzers eingestellt. Wird der gleiche Stuhl von unterschiedlichen Nutzern mit unterschiedlichen Gewichten benutzt, so ist eine einfache Anpassung an das jeweils aktuelle Gewicht gewünscht. Hierzu besteht beispielsweise die Möglichkeit, über einen manuellen Einstellmechanismus die Federvorspannung eines Rückstelletementes einzustellen.
  • Bei der aus der WO 2006/103000 A1 bekannten Synchronmechanik ist eine automatische Einstellung der auf den Lehnenträger ausgeübten Rückstellkraft vorgesehen, indem eine Hebelarmlänge in Abhängigkeit der aktuellen Gewichtsbelastung variiert wird. Hierzu ist am Lehnenträger ein als Walze ausgebildetes Anlenkelement vorgesehen, welches sich an einer Gegenwirkungsfläche eines Hebels abstützt. Die Rolle wird in vertikaler Richtung bei einer Belastung des Sitzträgers nach Art einer Gleitführung an der Gegenwirkungsfläche entlang geführt. Die von einer Rückstellfeder ausgeübte Rückstellkraft wird über den Hebel auf die Rolle und damit den Lehnenträger übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die automatische Gewichtseinstellung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Der insbesondere mit einer Synchronmechanik ausgebildete Bürostuhl umfasst einen Sitzträger und einen um eine Lehnendrehachse neigbaren Lehnenträger sowie eine Gewichtsmechanik zur automatischen gewichtsabhängigen Einstellung einer auf den Lehnenträger wirkenden Rückstellkraft. Der Sitzträger und der Lehnenträger sind hierbei in geeigneter Weise über eine Synchronmechanik miteinander verbunden, um die gewünschte gekoppelte Bewegung zwischen dem Lehnenträger und dem Sitzträger zu gewährleisten. Zur gewichtsabhängigen Einstellung umfasst die Gewichtsmechanik insbesondere ein so genanntes Einwiegefederelement. Für die Ausübung der Rückstellkraft ist vorzugsweise eine zusätzliche, von dem Einwiegefederelement unabhängige Rückstellfeder vorgesehen. Die Rückstellkraft wird über ein Anlenkelement auf den Lehnenträger übertragen. Zwischen dem Anlenkelement und der Lehnendrehachse ist eine wirksame Hebellänge definiert. Die Gewichtsmechanik ist hierbei derart ausgebildet, dass mit zunehmender Gewichtsbelastung sich automatisch eine größere Hebellänge einstellt.
  • Durch diese Ausgestaltung wird daher die wirksame Hebellänge umso größer, je größer die aktuelle Gewichtsbelastung, also je schwerer die Person ist, die den Stuhl benutzt.
    Da über die Rückstellfeder die Rückstellkraft ausgeübt wird, greift die Rückstellfeder bei schweren Personen mit einer sehr großen Hebellänge mit einem Drehmoment an. Aufgrund der großen Hebellänge ist die bei schweren Personen auftretende Gesamtbelastung der einzelnen mechanischen Teile vergleichsweise gering gehalten. Im Unterschied zu der aus der WO 2006/103000 A1 zu entnehmenden Lösung kann die Mechanik daher leichter und damit insgesamt auch kostengünstiger ausgebildet werden. Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist hierbei das Anlenkelement relativ verschieblich am Lehnenträger geführt. Der Lehnenträger selbst bewegt sich bei einer Gewichtsbelastung des Sitzträgers gemeinsam mit diesem im Wesentlichen in Vertikalrichtung nach unten und wird hierbei an dem in Vertikalrichtung im Wesentlichen ortsfest positionierten Anlenkelement entlanggeführt. Hierdurch vergrößert sich der Abstand zwischen der Lehnendrehachse und dem Anlenkelement.
  • Der Lehnenträger ist daher Teil einer Wiegeeinheit, die bei einer Gewichtsbelastung nach unten vorzugsweise linear verschoben wird. Zweckdienlicherweise umfasst der Lehenträger einen Schenkel, oder allgemein eine Angriffs- oder Gegenwirkungsfläche, an dem das Anlenkelement angreift. Die gesamte Wiegeeinheit ist bevorzugt parallel zu diesem Schenkel linear geführt. Ein Einwiegevorgang, also eine Gewichtsbelastung, hat daher keine Auswirkung auf Winkelorientierung zwischen dem Anlenkelement und der Gegenwirkungsfläche am Lehnenträger.
  • Die Orientierung der Kraftübertragung, also die Richtung des Kraftangriffs zwischen dem Anlenkelement und der Gegenwirkungsfläche ist daher vorzugsweise unabhängig von der aktuellen Gewichtsbelastung. Die vom Anlenkelement auf die Gegenwirkungsfläche übertragene Rückstellkraft wirkt auf diese daher - unabhängig vom Einwiegezustand - unter dem gleichen Winkel ein. Hierzu ist vorgesehen, dass sich die Winkelorientierung zwischen dem Anlenkelement bzw. zwischen der Richtung der vom Anlenkelement übertragenen Rückstellkraft und der Gegenwirkungsfläche beim Einwiegevorgang nicht verändert. Die Orientierung der Krafteinwirkung auf die Gegenwirkungsfläche bleibt daher gleich, so dass auch der Betrag der Kraft in einer vorbestimmten Richtung gleich bleibt. Vorzugsweise ändern weder die Gegenwirkungsfläche noch die Richtung der vom Anlenkelement übertragenen Rückstellkraft ihre Orientierung. Zweckdienlicherweise ist daher auch die Position und die Orientierung eines die Rückstellkraft ausübenden Rückstellelements vom Einwiegevorgang nicht beeinflusst. Gleichzeitig erfolgt beim Einwiegen nur eine lineare Verstellung der Gegenwirkungsfläche insbesondere in Vertikalrichtung. Insgesamt ist hierdurch ist die Krafteinleitung unabhängig von der Gewichtsbelastung in konstruktiver Hinsicht optimiert einstellbar. Bei einer Neigungsverstellung der Rückenlehne wird bevorzugt lediglich der Lehnenträger und damit die Gegenwirkungsfläche um die Lehnendrehachse verdreht. Gleichzeitig bleibt die vom Anlenkelement ausgeübte Rückstellkraft hinsichtlich der Richtung unverändert. Dies wird dadurch erreicht, dass das Rückstellelement und das Anlenkelement ihre Winkellage nicht verändern, d.h. die Anlenkpunkte des Rückstellelements verschieben sich nur linear zueinander.
  • Vorzugsweise ist das Anlenkelement im nicht geneigten Ausgangszustand des Lehnenträgers auf und insbesondere in Richtung zu einem hinteren Ende des Lehnenträgers etwas hinter einer durch die Lehnendrehachse laufenden Vertikalebene angeordnet. Dies bedeutet, dass die Angriffsfläche für die Kraftübertragung von dem Anlenkelement auf den Lehnenträger etwa in vertikaler Richtung fluchtend zu der Drehachse bzw. etwas nach hinten in Richtung auf die Lehne zu versetzt angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Angriffselements "hinter" der Lehnendrehachse wird der Bewegungsvorgang bei einer Neigungsverstellung im Hinblick auf die Kraftübertragung positiv beeinflusst. Insbesondere wird hierdurch ein möglichst rechtwinkliger Kraftangriff zwischen der von einer Rückstellfeder ausgeübten Rückstellkraft und dem Lehnenträger begünstigt. Insbesondere führt diese Anordnung auch dazu, dass im Falle einer Neigung des Lehnenträgers das Anlenkelement an seiner Angriffsfläche am Lehnenträger quasi etwas nach oben "wandert". Dies ist für den gewünschten möglichst rechtwinkligen Kraftangriff von Vorteil.
  • Zweckdienlicherweise ist daher auch vorgesehen, dass die von dem Anlenkelement übertragene Rückstellkraft im nicht geneigten Ausgangszustand im Wesentlichen rechtwinklig am Lehnenträger angreift. Unter im Wesentlichen rechtwinklig wird hierbei maximal eine Abweichung von bis zu 15°, insbesondere von bis zu 10°, in der nicht geneigten Ausgangsposition verstanden. Selbst in der geneigten Stellung liegt die Abweichung lediglich im Bereich von maximal 15° bis 20° bezogen auf einen rechtwinkligen Kraftangriff.
  • Um eine möglichst große maximale Hebellänge zu ermöglichen, befindet sich die Lehnendrehachse auf dem Niveau und insbesondere unterhalb des unteren Endes des Bereichs des Lehnenträgers, an dem das Anlenkelement anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Anlenkelement in einer insbesondere als Langloch ausgebildeten Gleitführung geführt. Dadurch ist eine sichere Führung in einer definierten Bewegungsbahn gewährleistet. Gleichzeitig erlaubt die Verschieblichkeit innerhalb des Langlochs eine notwendige Bewegungsfreiheit bei der Betätigung der Synchronmechanik, beispielsweise der Lehnenneigungsverstellung.
  • Vorzugsweise ist die Gleitführung in einer Trägereinheit ausgebildet, die den Sitzträger sowie den Lehnenträger aufnimmt. Die Trägereinheit stellt daher im Wesentlichen die Verbindung zu einem Fußgestell des Bürostuhls dar. Die Trägereinheit ist in der Regel über eine zur Sitzhöheneinstellung ausfahrbare Teleskopstange mit dem Fußgestell verbunden. Zur Ermöglichung des Einwiegevorgangs bei der Gewichtsautomatik sind der Lehnenträger sowie auch der Sitzträger relativ zu der Trägereinheit in Axialrichtung verschieblich. Das Anlenkelement ist daher in der Trägereinheit gelagert, und zwar derart, dass es in Axialrichtung im Wesentlichen ortsfest gehalten ist. Die Gleitführung ist hierbei vorzugsweise in etwa in waagrechter oder leicht geneigter Richtung orientiert, so dass bei einer Neigung des Lehnenträgers das Anlenkelement gegen die Federkraft des Rückstellelements innerhalb des Langlochs geführt ausweichen kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Gleitführung am Lehnenträger ausgebildet und im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert. Bei dieser Ausgestaltung ist daher das Anlenkelement im Lehnenträger selbst geführt und das Langloch ermöglicht die Relatiwerschiebung zwischen Anlenkelement und Lehnenträger. In beiden Alternativen greift das Anlenkelement vorzugsweise mit Führungszapfen in das jeweilige Langloch ein.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist der Lehnenträger in einer Seitenansicht in etwa L-förmig ausgebildet, wobei an dem einen L-Schenkel das Anlenkelement anliegt. Dies ist insbesondere der kürzere Schenkel, wohingegen an dem längeren L-Schenkel die Sitzlehne befestigt ist. Der L-Schenkel an dem des Anlenkelement angreift, verläuft hierbei im Wesentlichen in etwa in vertikaler Richtung.
  • Im Hinblick auf eine möglichst hohe Stabilität ist der Lehnenträger im Querschnitt gesehen vorzugsweise nach Art eines U-Profils ausgebildet. Im Falle der Ausbildung der Gleitführung am Lehnenträger sind in den Seitenwangen Langlöcher für das Anlenkelement vorgesehen.
  • Zweckdienlicherweise ist das Anlenkelement um eine Lagerachse drehbar, so dass es bei einer Relativbewegung zum Lehnenträger an diesem abrollt. Hierdurch ist eine komfortable und möglichst reibungsarme Relativbewegung zwischen Anlenkelement und Lehnenträger auch unter Belastung möglich.
  • Das Anlenkelement ist insbesondere nach Art einer um eine Lagerachse drehbare Rolle oder Walze ausgebildet. Sie ist zwischen den beiden Seitenwangen des U-Profils angeordnet. Die Lagerachse ist beidendseitig jeweils in dem jeweiligen Langloch geführt.
  • Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich oder zumindest zum größten Teil über die Walze im Zusammenspiel mit einer Gegenwirkungsfläche am Lehnenträger. Das Langloch selbst ist daher kraftmäßig unbelastet.
  • Zur Ausübung der Rückstellkraft greift die Rückstellfeder im Bereich des Anlenkelements an. Zweckdienlicherweise greift sie hierbei unmittelbar am Anlenkelement selbst, beispielsweise an den seitlich hervortretenden Endstücken der Lagerachse an.
  • Die Rückstellfeder ist hierbei bezüglich des Einwiegevorgangs ortsfest, d.h. ihre beiden Enden nehmen beim Einwiegevorgang an keiner Bewegung teil. Vielmehr ist die Rückstellfeder mit ihren beiden Enden an der Trägereinheit angeordnet, welche wiederum mit dem Stuhlrohr fest verbunden ist. Der Einwiegevorgang, also die Vertikalverstellung der Wiegeeinheit, die den Sitzträgers sowie den Lehnenträger umfasst, haben daher keinen Einfluss weder auf die Vertikalposition noch auf die Neigungsposition der Rückstellfeder. Aufgrund der ortsfesten Rückstellfeder ist die Richtung der Krafteinleitung auf den Lehnenträger von der jeweils aktuellen Gewichtsbelastung in vorteilhafter Weise entkoppelt. Die Rückstellfeder kann und ist daher im Hinblick auf die Krafteinleitung in den Lehnenträger möglichst günstig im Hinblick auf einen angestrebten rechtwinkligen Kraftangriff orientiert. Ein derartiger rechtwinkliger Kraftangriff hat allgemein den Vorteil, dass im Bereich des Anlenkelements keine oder nur geringe Kräfte in vertikaler Richtung auftreten, die den Lehnenträger aus seiner Vertikalposition nach oben bzw. unten verdrängen wollen.
  • Da sich die Rückstellkraft in Abhängigkeit der aktuell ausgeübten Gewichtsbelastung automatisch einstellt, besteht das Problem, dass sich bei einer kurzfristigen Variation der Gewichtsbelastung - beispielsweise durch eine Bewegung der auf dem Stuhl sitzenden Person - die Rückstellkraft auf einen neuen Wert einstellt. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Variation der Rückstellkraft ist gemäß der WO 2006/103000 A1 eine mechanisch aufwändige Arretierung der einmal eingestellten Rückstellkraft vorgesehen. Hierzu sind zwei zueinander drehbeweglich angeordnete Arretierelemente angeordnet, die ineinander greifen können.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine derartige Arretierung zwar technisch voll funktionsfähig ist, jedoch für höchstwertige Bürostühle keinen ausreichenden Komfort gewährleistet, da die Arretierung mit mechanischen Einrastgeräuschen verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt daher weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Arretierung der einmal eingestellten Rückstellkraft zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die Merkmalskombination des Anspruchs 11 vorgesehen. Danach umfasst die Gewichtsmechanik als Einwiegefederelement eine insbesondere gegen Entspannen blockierbare Gasdruckfeder. Die Arretier- oder Blockierfunktion ist daher unmittelbar in dem Einwiegefederelement integriert. Es ist keine mechanische Arretierung notwendig und auch nicht vorgesehen. Unerwünschte mechanische Geräuschentwicklungen bei der Arretierung können daher nicht auftreten. Insgesamt ist dadurch ein deutlich verbesserter Komfort erzielt. Unter Einwiegen wird hier die vorzugsweise vertikale Verstellung der den Sitzträgers und den Lehnenträger umfassenden Wiegeeinheit relativ zu einer Trägereinheit verstanden, die das Einwiegefederelement aufnimmt. Beim Einwiegen wird das Einwiegefederelement aufgrund der Gewichtsbelastung komprimiert. Bei diesem Einwiegen erfolgt die automatische gewichtsabhängige Einstellung der auf den Lehnenträger wirkenden Rückstellkraft, die abhängig ist von der Relativ-Position der Wiegeeinheit zur Trägereinheit. Und zwar wird durch diese Relativ-Position die wirksame Hebellänge zwischen dem Anlenkelement, an dem die Rückstellkraft angreift, und der Lehnendrehachse eingestellt. Die Rückstellkraft wird hierbei von einer zusätzlichen, mittelbar oder unmittelbar am Anlenkelement angreifenden Rückstellfeder ausgeübt.
  • Die Gasdruckfeder ist daher zwischen dem Sitzträger und der Trägereinheit eingespannt und wird bei einer Gewichtsbelastung in vertikaler Richtung komprimiert und in dieser komprimierten Stellung blockiert. Durch diese Blockierung ist die wirksame Hebellänge, also der Abstand zwischen dem Anlenkelement und der Lehnendrehachse, unveränderbar festgelegt.
  • Um die Blockierung zu lösen bzw. zu aktivieren umfasst die Gasdruckfeder vorzugsweise ein insbesondere als Steuerstift ausgebildetes Steuerelement, welches bei einer vorgegebenen Belastung des Lehnen- oder Sitzträgers automatisch von einer Freigabeposition in eine Sperrposition übergeht und umgekehrt. In der Freigabeposition ist hierbei die Blockierung der Gasdruckfeder aufgehoben, wohingegen sie in der Sperrposition aktiv ist. Es ist also keinerlei manuelles Betätigen erforderlich, vielmehr erfolgt ein automatisches Überführen zwischen der Freigabe- und der Sperrposition. Dieses automatische Betätigen erfolgt hierbei wahlweise in Abhängigkeit einer Gewichtsbelastung des Sitz- oder des Lehnenträgers bzw. einer Neigungseinstellung des Lehnenträgers. Das Steuerelement wirkt hierbei allgemein auf ein Ventil ein, welches in der Sperrposition das überströmen eines Fluids zwischen zwei Druckräumen der Gasdruckfeder verhindert bzw. frei gibt.
  • Um eine Verstellung der eingestellten Rückstellkraft in jedem Falle unabhängig von der aktuellen Gewichtsbelastung zu vermeiden, ist das Steuerelement gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung derart angeordnet und wirkt mit dem Sitzträger derart zusammen; dass es bereits in der Sperrposition ist, bevor die Komprimierung der Gasdruckfeder erfolgt. D.h. dass bereits vor dem eigentlichen Einwiegevorgang die Gasdruckfeder blockiert ist, allerdings lediglich gegen ein Entspannen, um ein weiteres Komprimieren der Gasdruckfeder beim Einwiegen zu ermöglichen. Schon eine geringe Belastung des Sitzträgers führt daher zu einer Blockierung der Gasdruckfeder, so dass diese nur noch in einer Richtung, nämlich in Spannrichtung, funktionsfähig ist, bis die Blockierung wieder gelöst wird.
  • In einer zweiten alternativen Ausgestaltung wird eine Gasdruckfeder herangezogen, die bei einer Blockierung sowohl in Entspannungsrichtung als auch in Spannrichtung blockiert ist, bei dieser ist daher eine Verstellung nach einem Blockieren nicht mehr möglich. Insbesondere bei Verwendung einer solchen in beiden Richtungen blockierbaren Gasdruckfeder ist bevorzugt vorgesehen, dass die Blockierung automatisch in Abhängigkeit einer definierten Neigungsposition des Lehnenträgers erfolgt. Da eine Neigungsverstellung des Lehnenträgers bereits eine Belastung des Sitzträgers voraussetzt und damit einen abgeschlossenen Einwiegevorgang, wird auf diese Weise die Gasdruckfeder erst nach dem Einwiegevorgang blockiert. Die Blockierung erfolgt hierbei beispielsweise, wenn der Lehnenträger eine Neigungsverstellung von einigen Grad, beispielsweise 10°, ausgehend von einer aufrechten Ausgangsposition der Lehne erreicht. Umgekehrt wird die Blockierung exakt wieder an dieser definierten Neigungsstellung des Lehnenträgers gelöst.
  • Weiterhin ist zweckdienlicherweise vorgesehen, dass das Sperrelement in einer gedrückten, also mit Kraft beaufschlagten Position, in seiner Freigabeposition ist. Das Sperrelement wird also aktiv in der Freigabeposition gehalten. Sobald diese aktive Belastung des Sperrelements aufgehoben wird, geht die Gasfeder automatisch in den blockierten Zustand über.
  • Im Hinblick auf die angestrebte automatische Betätigung des Steuerelements weist die den Lehnenträger und den Sitzträger umfassende Wiegeeinheit einen auf das Steuerelement einwirkenden Betätigungshebel auf. Dieser ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung als ein erster Hebelarm eines Wippelements ausgebildet, wobei ein zweiter Hebelarm des Wippelements mit der Wiegeeinheit zusammenwirkt. Die beiden Arme verlaufen hierbei in etwa parallel zur Sitzebene, also etwa horizontal. Bei einer definierten Belastung der Sitzmechanik erfolgt eine Kippbewegung, so dass der Betätigungshebel das Steuerelement frei gibt und dieses von seiner gedrückten Freigabeposition in seine nach oben ausgefahrene Sperrposition übergeht und die Gasdruckfeder blockiert ist.
  • Für die Übertragung der ausgeübten Gewichtskraft beim Einwiegen ist ein mit dem Sitzträger verbundenes Mitnehmerelement vorgesehen, das mit einem ausfahrbaren Teil der Gasdruckfeder mechanisch verbunden ist. Der Einwiegevorgang, also die Belastung des Sitzträgers, führt daher noch nicht zu einer Kippbewegung. Diese wird erst bei einer Neigungsverstellung des Lehnenträgers ausgelöst.
  • Gemäß der vorteilhaften zweiten Alternative ist zur Übertragung der ausgeübten Gewichtskraft auf die Gasdruckfeder das Mitnehmerelement bevorzugt in einem insbesondere als langlochartige Ausnehmung ausgebildeten Führungselement des Wippelements relativverschieblich zu diesem angeordnet. Insbesondere ist hierbei das Mitnehmerelement in vertikaler Richtung verschieblich innerhalb des Führungselements gelagert. Hierdurch wird ermöglicht, dass bereits eine Verschiebung des Sitzträgers in vertikaler Richtung erfolgen kann, ohne dass die Gasdruckfeder komprimiert wird. Vielmehr wird hierdurch ein gewisser Frei- und Spielraum geschaffen, so dass sicher gewährleistet ist, dass zunächst die Kippbewegung zum Blockieren der Gasdruckfeder erfolgt, bevor die Gasdruckfeder komprimiert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erörtert. Es zeigen jeweils in schematischen, teilweise vereinfachten Darstellungen:
  • Fig. 1A
    eine Seitenansicht eines Bürostuhls mit Synchronmechanik,
    Fig. 1B
    den Bürostuhl gemäß Fig. 1A im belasteten Zustand bei betätigter Synchronmechanik mit geneigter Rückenlehne,
    Fig. 2A
    eine perspektivische Ansicht einer Sitzmechanik,
    Fig. 2B
    die Darstellung gemäß Fig. 2A im Schnitt,
    Fig. 3A
    eine Seitenansicht im Schnitt der Sitzmechanik gemäß Fig. 2A im unbelasteten, nicht eingewogenen Zustand bei aufrechter Position der Rückenlehne
    Fig. 3B
    eine Darstellung gemäß Fig. 3A im maximal belasteten, eingewo- genen Zustand
    Fig. 4A
    eine Seitenansicht im Schnitt der Sitzmechanik gemäß Fig. 2A im unbelasteten, nicht eingewogenen Zustand bei geneigter Position der Rückenlehne
    Fig. 4B
    eine Darstellung gemäß Fig. 4A im maximal belasteten, eingewo- genen Zustand
    Fig. 5
    eine Seitenansicht im Schnitt der Sitzmechanik gemäß Fig. 2A im unbelasteten, nicht eingewogenen Zustand bei einer geneigten Zwischenposition der Rückenlehne zwischen den Positionen ge- mäß den Fig. 3A und 4A
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise perspektivische Darstellungen der Sitzme- chanik einer ersten alternativen Ausführungsvariante und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Sitzmechanik einer zweiten alternativen Ausführungsvariante
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein in den Fig. 1A, 1B dargestellter Bürodrehstuhl mit Synchronmechanik umfasst eine Lehne 2, einen Sitz 4, ein unterhalb des Sitzes 4 angeordnete Sitzmechanik 6, in der die einzelnen mechanischen Bauteile zur Ausbildung einer Synchronmechanik sowie einer Gewichtsmechanik zumindest teilweise integriert sind, sowie ein Standrohr 8, welches mit einem hier nicht dargestellten Fußteil verbunden ist. Das Standrohr 8 ist üblicherweise als Teleskoprohr ausgebildet, über das eine Höheneinstellung vorgenommen werden kann. Der Bürodrehstuhl ist mit einer Synchronmechanik ausgestattet, so dass die Bewegung des Sitzes 4 und der Lehne 2 miteinander gekoppelt sind. Und zwar wird bei einer Verstellung der Lehne 2 von der in Fig. 1A gezeigten Position in die in Fig. 1B gezeigte Position der Sitz 4 von der im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung gemäß Fig. 1A in die nach schräg hinten geneigte Position überführt.
  • Die Synchronmechanik umfasst insbesondere einen Lehnenträger 12, über den die Lehne 2 befestigt ist. Weiterhin umfasst die Synchronmechanik einen Sitzträger 14, der den Sitz 4 trägt.
  • Für die Ausgestaltung der Synchronmechanik gibt es prinzipiell unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine bevorzugte Ausgestaltung angegeben. Allgemein sind bei einer Synchronmechanik der Sitzträger 14 und der Lehnenträger 12 gelenkig oder gegeneinander verschieblich miteinander verbunden. Die Verbindung der einzelnen Elemente erfolgt an so genannten Anlenkpunkten.
  • Der prinzipielle Aufbau der in den Fig. 2A bis 5 dargestellten Sitzmechanik 6 ergibt sich insbesondere aus der Darstellung gemäß den Fig. 2A, 2B. Danach umfasst die Sitzmechanik 6 eine im Ausführungsbeispiel schalenartig ausgebildete Trägereinheit 16, die mit dem aus den Fig. 1A,1B zu entnehmendem Standrohr 8 verbunden ist. Die Sitzmechanik 6 umfasst weiterhin den Lehnenträger 12 und den Sitzträger 14, die zur Ausbildung der gekoppelten Synchron-Bewegung unter anderem über eine hintere Anlenkachse 18 drehbeweglich zueinander verbunden sind. Der Lehnenträger 12 ist von der Seite betrachtet in etwa L-förmig ausgebildet, wobei der kürzere L-Schenkel 12A bei aufrechter Position der Lehne im Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung verläuft, wohingegen der längere L-Schenkel 12B etwa horizontal verläuft. Der längere L-Schenkel 12B ist in seinem rückwärtigen, zur Lehne 2 hin orientierten Bereich nach unten gebogen ausgebildet. Der Lehnenträger 12 weist jeweils Seitenwangen auf, ist also im Querschnitt betrachtet in etwa U-förmig ausgebildet. Wie insbesondere aus den Schnittdarstellungen, beispielsweise aus der Fig. 2B hervorgeht, zeigt das die beiden Seitenwangen verbindende Mittelteil insbesondere aus Stabilitätsgründen in seinem hinteren Teil einen anderen gebogenen Verlauf als die Seitenwangen. Der kürzere L-Schenkel 12A ist über eine an seinem unteren Ende angeordnete Lehnendrehachse 20 drehbar gelagert, so dass bei einer Neigungsverstellung des Lehnenträgers 12 eine Drehung um die Lehnendrehachse 20 erfolgt.
  • An dem vertikalen Schenkel 12A liegt ein als Walze 22 ausgebildetes Anlenkelement an. Die Walze 22 ist um eine Lagerachse 24 drehbar. Die Lagerachse 24 steht beidseitig der Walze 22 über und durchgreift im Wesentlichen horizontal, lediglich leicht schräg nach hinten geneigte Langlöcher 26, die in Seitenwangen der Trägereinheit 16 ausgebildet sind. An den äußeren Enden der Lagerachse 24 greift jeweils ein im Ausführungsbeispiel als Zug-Schraubenfeder ausgebildete Rückstellfeder 28 an, die mit ihrem vorderen Ende an einem Gegenlager der Trägereinheit 16 angekoppelt ist. Über diese Rückstellfeder 28 wird eine Rückstellkraft erzeugt, die einer Neigungsverstellung des Lehnenträgers 12 entgegenwirkt, diesen also in seine aufrechte Position zieht. Die Rückstellfeder 28 ist gegenüber der Horizontalen leicht nach hinten auf den Lehnenträger 12 zu geneigt, und zwar unter einem Winkel von etwa 5° bis 15°. Da auch die Walze 22 bis auf durch ihre Lagerung in den Langlöchern 26 definierte Beweglichkeit innerhalb der Trägereinheit 16 ortsfest gelagert ist, hat eine Vertikalbewegung des Sitzträgers 14 bei einem so genannten Einwiegevorgang keine Auswirkung auf die Position der Rückstellfeder 28. Die Langlöcher 26 sind hierbei im Wesentlichen in Längsrichtung der Rückstellfeder 28 orientiert, weisen also bezüglich der Horizontalen etwa die gleiche Neigung auf wie die Rückstellfeder 28.
  • Diese Rückstellkraft wird automatisch in Abhängigkeit der aktuellen Gewichtsbelastung des Sitzträgers 14 eingestellt derart, dass bei einer hohen Gewichtsbelastung eine hohe Rückstellkraft und bei einer geringen Gewichtsbelastung eine geringere Rückstellkraft ausgeübt wird. Hierzu ist ein so genannter Einwiegevorgang vorgesehen, bei dem eine den Sitzträger 14 und den Lehnenträger 12 umfassende Wiegeeinheit relativ zur Trägereinheit 16 in Axialrichtung in Abhängigkeit der aktuellen Gewichtsbelastung unterschiedlich weit verfahren wird. Dieser Einwiegevorgang erfolgt hierbei gegen die Federkraft eines Federelements, welches im Ausführungsbeispiel als eine blockierbare Gasdruckfeder 30 ausgebildet ist. Die Gasdruckfeder ist weiter an der Trägereinheit 16 befestigt. Für die automatische Einstellung der Rückstellkraft in Abhängigkeit der aktuellen Gewichtsbelastung kann prinzipiell ein beliebiges, eine elastische Rückstellkraft ausübendes Element vorgesehen sein.
  • Von besonderer Bedeutung bei der Gewichtsmechanik und dem Einwiegevorgang ist nunmehr, dass die Walze 22 beim Einwiegen ortsfest ist und dass der vertikale L-Schenkel 12A und mit ihm die Lehnendrehachse 20 in vertikaler Richtung nach unten verschoben werden. Bei dieser Relativverschiebung zwischen der Walze 22 und der Lehnendrehachse 20 wird der Abstand zwischen diesen beiden Bauteilen verändert, und zwar wird bei einer hohen Gewichtsbelastung ein großer Abstand und bei einer geringen Gewichtsbelastung nur ein geringer Abstand eingestellt. Der Abstand zwischen der Lehnendrehachse 20 und der Walze 22, insbesondere der Lagerachse 24, definiert eine wirksame Hebellänge.
  • Die Lehnendrehachse 20 ist hierzu in einem zentralen Trägerteil 31 gelagert (vgl. z.B. Fig. 2B, Fig. 3A). Das zentrale Trägerteil 31 ist Teil der den Sitzträger 14 und den Lehnenträger 12 bildenden Wiegeeinheit und ist mit diesen in vertikaler Richtung relativ zu der Trägereinheit 16 verschiebbar geführt. Die gesamte Wiegeeinheit ist hierbei in einer Linearführung an der Trägereinheit 16 geführt. Im Ausführungsbeispiel ist die Linearführung durch eine die Gasdruckfeder 30 aufnehmendes Rohr gebildet, das von einer im Ausführungsbeispiel am Trägerteil 31 angeordneten Hülse der Wiegeeinheit umgriffen wird (vgl. Fig. 2B). Gleichzeitig sind die Walze 22 sowie die Rückstellfeder 28 bezüglich des Einwiegevorgangs ortsfest gehalten. Die beim Einwiegevorgang erfolgende Vertikalverstellung der Wiegeeinheit hat daher keine Auswirkung auf die Position der Walze 22 und der Rückstellfeder 28. Das an der Walze 22 angreifende Ende der Rückstellfeder 28 wird erst bei einer Neigungsverstellung schräg nach hinten geführt, so dass die Rückstellfeder gespannt wird. Das Trägerteil 31 ist an seinem oberen Ende mit dem Sitzträger 14 über einen Zapfen 32 verbunden, welcher in einer langlochartigen Ausnehmung 33 in einer Wange des Sitzträgers 14 gleitend geführt ist. An seinem unteren Bereich ist das Trägerteil 31 mit dem Lehnenträger 12 verbunden, und zwar über die Lehnendrehachse 20.
  • Dieser Mechanismus des gewichtsabhängigen Einwiegevorgangs lässt sich am besten anhand eines Vergleichs der Fig. 3A und 3B bzw. eines Vergleichs der Fig. 4A,4B entnehmen. Die gesamte Wiegeeinheit, umfassend insbesondere den Sitzträger 14, den Lehnenträger 12 sowie das zentrale Trägerteil 31 wird von der in der Fig. 3A dargestellten unbelasteten oder gering belasteten Ausgangsstellung in vertikaler Richtung nach unten auf die Trägereinheit 16 zu bewegt. Dies erfolgt gegen die Federkraft der Gasdruckfeder 30. Hierzu ist das zentrale Trägerteil 31 über ein Mitnehmerelement mit dem ausfahrbaren Kolben 34 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist das Mitnehmerelement am oberen Ende des Kolbens 34 angeordnet und umgreift diesen nach Art einer Lochscheibe. Die ursprünglich im unteren Bereich knapp oberhalb der Lehnendrehachse 20 ortsfest positionierte Walze 22 rollt bei diesem Einwiegevorgang am L-Schenkel 12A ab und wandert quasi nach oben. Im Ergebnis ist hervorzuheben, dass bei einer großen Gewichtsbelastung, also bei einer schweren Person, eine große Hebellänge (großer Abstand zwischen Lehnendrehachse 20 und Lagerachse 24) und bei einer nur leichten Person eine geringe Hebellänge (geringer Abstand) eingestellt ist. Hierdurch wirkt bei einer schweren Person die von der Rückstellfeder 28 ausgeübte Rückstellkraft über eine lange Hebellänge auf den Lehnenträger 12. Dies bedeutet, die Gewichtsmechanik ist derart konzipiert, dass bei schweren Personen eine möglichst lange Hebellänge eingestellt ist, so dass die über die Rückstellfeder 28 ausgeübte Kraft über einen möglichst langen Hebelarm auf den Lehnenträger 12 übertragen wird. Dadurch ist die Belastung der mechanischen Bauteile der Gewichtsmechanik vergleichsweise gering gehalten. Dadurch können die Bauteile vergleichsweise leicht ausgebildet werden bzw. die Gefahr eines mechanischen Versagens der Bauteile ist gering.
  • Bei einer Verstellung der Neigung des Lehnenträgers 12 dreht der vertikale L-Schenkel 12A um die Lehnendrehachse 20 nach rechts, wie sich aus dem Vergleich der Fig. 3A, 3B mit den Fig. 4A,4B ergibt. Aufgrund dieser Bewegung erfolgt zugleich eine Ausgleichsbewegung der Walze 22 in etwa horizontaler Richtung, die durch die Lagerung der Lagerachse 24 in den Langlöchern 26 der Trägereinheit 16 ermöglicht ist. Gleichzeitig rollt die Walze 22 bei der Neigung etwas am vertikalen L-Schenkel 12A ab. Für ein möglichst geräusch- und reibungsarmes Abrollen ist die Walze 22 beispielsweise mit einer Gummierung oder einer sonstigen geeigneten Oberfläche versehen, die auf einem metallischen Grundkörper angebracht ist.
  • Wie sich aus den Figuren entnehmen lässt, fluchtet der vertikale L-Schenkel 12B im Wesentlichen mit der Lehnendrehachse 20, d.h. die Lehnendrehachse 20 und der kurze L-Schenkel 12B liegen zumindest annähernd in einer Vertikalebene.
  • Dies führt dazu, dass das Anlenkelement 22 ebenfalls annähernd in dieser Vertikalebene bzw. etwas nach hinten versetzt angeordnet ist. Lediglich bei einer Neigungsverstellung wandert die Walze 22 aus dem Bereich dieser Vertikalebene nach hinten heraus. Von besonderer Bedeutung hierbei ist, dass die Lagerachse 24 der Walze 22 zumindest nicht vor der Vertikalebene im Ausgangszustand angeordnet ist. Hierdurch wird nämlich erreicht, dass beim Neigungsvorgang die Walze 22 als Ausgleichsbewegung quasi etwas am vertikalen L-Schenkel 12B nach oben abrollt und nicht etwa nach unten, was sich günstig auf die Krafteinleitung auswirkt.
  • Zusätzlich zu der automatischen Einstellung der wirksamen Hebellänge ist bei dem Ausführungsbeispiel ergänzend noch eine Blockierung dieser wirksamen Hebellänge vorgesehen, so dass die auf den Lehnenträger 12 ausgeübte Rückstellkraft sich nicht beispielsweise während einer Bewegung der Person auf dem Sitz verstellt. Für diese Arretierung oder Blockierung ist die bereits erwähnte blockierbare Gasdruckfeder 30 mit zugehöriger Betätigungsmechanik von besonderer Bedeutung. Die Gasdruckfeder 30 weist einen ausfahrbaren Kolben 34 auf, an dessen oberem Ende wiederum ein als Steuerstift 35 ausgebildetes Steuerelement vorgesehen ist. Der Steuerstift 35 ist in Richtung zu seiner ausgefahrenen Position vorgespannt, die der Steuerstift 35 im Ausführungsbeispiel ab einer definierten Neigung des Lehnenträgers 12 einnimmt. Diese ausgefahrene Position des Steuerstifts 35, in die dieser automatisch aufgrund der Vorspannung übergeht, sofern er nicht kraftbetätigt nach unten gedrückt wird, entspricht einer Sperrposition, in der die Blockierung der Gasfeder 30 aktiv ist. Umgekehrt entspricht die eingedrückte Position des Steuerstifts 35 einer Freigabeposition, in der die Blockierung aufgehoben ist. Bei einer Blockierung der Gasfeder 30 ist die Position des Kolbens 34 festgelegt, d.h. es ist im Ausführungsbeispiel weder ein Komprimieren noch ein Entspannen der Gasdruckfeder 30 möglich.
  • Zur Betätigung des Steuerstifts 35 ist ein Betätigungshebel 36 vorgesehen, der den Steuerstift 35 in einer Ausgangsposition kraftbetätigt nach unten drückt. Der Betätigungshebel 36 ist im Ausführungsbeispiel ein Hebelarm eines zweiarmigen Wippelements 38. Das Wippelement 38 weist daher einen zweiten Hebelarm 40 auf, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Lehnenträger 12 verbunden ist. Er stützt sich insbesondere an der Oberseite des horizontal verlaufenden L-Schenkels 12B ab. Eine Kippachse 42, um die das Wippelement 38 kippen kann, ist an dem zentralen Trägerteil 31 der Sitzmechanik 6 gelagert.
  • Die Kippachse 42 ist nunmehr im Wesentlichen in fluchtender Ausrichtung mit der Lehnendrehachse 20, allenfalls leicht versetzt hierzu ausgerichtet. Wesentlich ist, dass der zweite Hebelarm 40 bei einer Neigung des Lehnenträgers 12 eine Kippbewegung ausführen kann. Der Bewegungsablauf und die Blockierung der Gasdruckfeder 30 ist am Besten aus einem Vergleich der Fig. 3A,4A und 5 zu entnehmen. Die Fig. 5 zeigt hierbei eine Zwischenstellung, bei der der Lehnenträger 12 eine Neigung einnimmt, ab der die Gasdruckfeder 30 blockiert ist.
  • Bei einer Neigung des Lehnenträgers 12 senkt sich der horizontal verlaufende L-Schenkel 12B etwas nach unten ab. Aufgrund der Vorspannung des Steuerstifts 35 kann daher der linke Hebelarm (Betätigungshebel 36) nach oben gedrückt werden. Alternativ zu der losen Auflage des zweiten rechten Hebelarms 40 kann dieser auch über eine Zwangsführung mit dem Lehnenträger 12 gekoppelt sein, so dass er aktiv nach unten gezogen wird. Das Wippelement 38 ist nunmehr derart ausgebildet und positioniert, dass ab einem bestimmten Neigungswinkel in einer Zwischenposition, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, der Steuerstift 35 ausgefahren und die Gasdruckfeder 30 blockiert ist. Im Ausführungsbeispiel ist dies etwa im Bereich eines Neigungswinkels zwischen 5° und 10° des Lehnenträgers 12, bezogen auf eine ursprünglich insbesondere vertikale Ausrichtung in der aufrechten Lehnenposition. Umgekehrt wird bei einer Rückführung des Lehnenträgers 12 in die aufrechte Position der Steuerstift 35 wieder zwangsweise eingedrückt und die Blockierung der Gasdruckfeder 30 wird aufgehoben.
  • Im Zusammenhang mit der Fig. 6 wird nunmehr noch eine andere Ausführungsvariante für die Ausgestaltung der automatischen Gewichtseinstellung beschrieben. Auch bei dieser Ausführungsvariante wird automatisch bei einer hohen Gewichtsbelastung eine große Hebellänge eingestellt. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Lagerachse 24 der Walze 22 in Langlöchern 26 des Lehnenträgers 12 geführt. Die Lagerachse 24 ist jeweils über einen Verbindungshebel 50 mit der Trägereinheit 16 verbunden. Hierzu weist der Verbindungshebel 50 eine Bolzenaufnahme 51 auf. Die Rückstellfedern 28 greifen an einem Bolzen 52 an, welcher durch die Verbindungshebel 50 und die Langlöcher 26 geführt ist. Der Bolzen 52 ist hierbei etwas unterhalb der Lagerachse 24 positioniert.
  • Bei einer Gewichtsbelastung wird der Lehnenträger 12 in vertikaler Richtung nach unten geschoben, so dass die Walze 22 an dem vertikalen L-Schenkel 12A abrollt. Die wirksame Hebellänge ist hierbei wiederum definiert durch die Lagerachse 24 und der Lehnendrehachse 20, die wiederum im unteren Bereich des Lehnenträgers 12 ausgebildet ist.
  • In beiden Ausführungsvarianten wird die über die Rückstellfeder 28 ausgeübte Kraft über das als Walze 22 ausgebildete Anlenkelement auf die Innenseite des vertikalen L-Schenkels 12A übertragen, die eine Gegenwirkungsfläche bildet. Die Langlöcher 26 dienen lediglich zur Führung der Lagerachse 24, sind ansonsten jedoch unbelastet.
  • Die Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung für die Betätigung der blockierbaren Gasdruckfeder 30. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist eine spezielle Form einer blockierbaren Gasdruckfeder 30 vorgesehen, nämlich eine, welche lediglich gegen Entspannen blockierbar ist. Ein weiterer Unterschied zu der zu den Fig. 2 bis 5 beschriebenen Ausführungsvariante ist darin zu sehen, dass das Wippelement 38 am Sitzträger 14 anstelle am Lehnenträger 12 angeordnet ist. Der zweite Hebelarm 40 ist hierbei am Sitzträger 14 gelagert. Das Wippelement 38 weist eine im Ausführungsbeispiel etwa dreieckförmige Aussparung 54 auf, in die ein Betätigungszapfen 56 des zentralen Trägerteils 31 eingreift. In der in der Fig. 7 dargestellten Ausgangsposition hat der Betätigungszapfen 56 aufgrund der Aussparung 54 eine Ausweichmöglichkeit in vertikaler Richtung, kann sich also innerhalb der Aussparung 54 nach oben bewegen. Aufgrund dieser Bewegungsfreiheit führt eine Belastung des Sitzträgers 14 zunächst lediglich dazu, dass der Sitzträger 14 etwas nach unten gedrückt wird, ohne dass hierbei bereits das zentrale Trägerteil 31 nach unten verschoben wird und die Gasdruckfeder 30 komprimiert wird. Gleichzeitig wird der zweite Hebelarm 40 nach unten gedrückt, so dass der linke als Betätigungshebel 36 ausgebildete Hebelarm von dem Steuerstift 34 nach oben gedrückt werden kann. Das bedeutet, dass die Gasdruckfeder 30 bereits blockiert ist, bevor das eigentliche Einwiegen, also Komprimieren der Gasdruckfeder 30 beginnt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist ergänzend zu der Gasdruckfeder 30 noch zusätzlich eine die Gasdruckfeder 30 unterstützende Schraubenfeder 58 vorgesehen. Die Gewichtsmechanik zur Variation der wirksamen Hebellänge ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel zu den Fig. 2 bis 5 ausgebildet.
  • Die hier zu den einzelnen Figuren beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsvarianten bezüglich der automatischen gewichtsabhängigen Einstellung der wirksamen Hebellänge sowie der Ausgestaltung und Betätigung der blockierbaren Gasdruckfeder können untereinander in beliebiger Weise kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lehne
    4
    Sitz
    6
    Sitzmechanik
    8
    Standrohr
    12
    Lehnenträger
    12A
    vertikaler L-Schenkel
    12B
    horizontaler L-Schenkel
    14
    Sitzträger
    16
    Trägereinheit
    18
    hintere Anlenkachse
    20
    Lehnendrehachse
    22
    Walze
    24
    Lagerachse
    26
    Langloch
    28
    Rückstellfeder
    30
    Gasdruckfeder
    31
    Trägerteil
    32
    Zapfen
    33
    Ausnehmung
    34
    Kolben
    35
    Steuerstift
    36
    Betätigungshebel
    38
    Wippelement
    40
    zweiter Hebelarm
    42
    Wippachse
    50
    Verbindungshebel
    51
    Bolzenaufnahme
    52
    Bolzen
    54
    Aussparung
    56
    Betätigungszapfen
    58
    Schraubenfeder

Claims (15)

  1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträger (14) und einem um eine Lehnendrehachse (20) neigbaren Lehnenträger (12) sowie mit einer Gewichtsmechanik zur automatischen gewichtsabhängigen Einstellung einer auf den Lehnenträger (12) wirkenden Rückstellkraft, die über ein Anlenkelement (22) auf den Lehnenträger (12) übertragen ist, wobei zwischen dem Anlenkelement (22) und der Lehnendrehachse (20) eine wirksame Hebellänge definiert ist, wobei mit zunehmender Gewichtsbelastung sich automatisch eine größere Hebellänge einstellt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlenkelement (22) an einem Schenkel (12B) des Lehnenträgers (12) anliegt und eine den Lehnenträger (12) umfassende Wiegeeinheit parallel zu dem Schenkel (12B) linear geführt ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlenkelement (22) relatiwerschieblich am Lehnenträger (12) anliegt und bei einer Gewichtsbelastung der Lehnenträger (12) insbesondere in Axialrichtung nach unten am feststehenden Anlenkelement (22) entlanggleitet.
  3. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Richtung der zwischen dem Anlenkelement (22) und dem Lehenträger (12) wirkenden Rückstellkraft unabhängig von der aktuellen Gewichtsbelastung ist.
  4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlenkelement (22) im nicht geneigten Ausgangszustand des Lehnenträgers (12) auf oder in Richtung zu einem hinteren Ende des Lehnenträgers (12) etwas hinter einer durch die Lehnendrehachse (20) laufenden Vertikalebene angeordnet ist.
  5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im nicht geneigten Ausgangszustand unabhängig von der Gewichtsbelastung die von dem Anlenkelement (22) übertragene Rückstellkraft im Wesentlichen rechtwinklig am Lehenträger (12) angreift.
  6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlenkelement (22) in einer insbesondere als Langloch (26) ausgebildeten Gleitführung geführt ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitführung in einer Trägereinheit (16) ausgebildet ist, zu der der Lehnenträger (12) bei einer Gewichtsbelastung in Axialrichtung verschieblich ist.
  8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lehnenträger (12) in einer Seitenansicht in etwa L-förmig ausgebildet ist, und das Ablenkelement (22) an dem einen L-Schenkel (12B) anliegt.
  9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lehnenträger (12) im Querschnitt gesehen nach Art eines U-Profils ausgebildet ist.
  10. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlenkelement (22) um eine Lagerachse (24) drehbar ist, derart, dass es sich bei einer Relativbewegung zum Lehnenträger (12) an diesem abrollt.
  11. Stuhl nach einem Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlenkelement (22) als eine zwischen den Seitenwangen des U-Profils angeordnete Walze ausgebildet ist, die eine beidendseitig überstehende Lagerachse (24) umfasst, die mit ihren Enden jeweils in einem Langloch (26) geführt ist.
  12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausübung der Rückstellkraft zumindest eine Rückstellfeder (28) vorgesehen ist, die mit dem Anlenkelement (22) verbunden ist.
  13. Stuhl nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Richtung der zwischen der Rückstellfeder (28) und dem Anlenkelement (22) wirkenden Rückstellkraft unabhängig von der aktuellen Gewichtsbelastung ist und dass vorzugsweise die Rückstellfeder (28) mit ihren beiden Enden an einer bei einer Gewichtsbelastung ortsfesten Trägereinheit (16) angeordnet ist.
  14. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sitzträger (14) und einem um eine Lehnendrehachse (20) neigbaren Lehnenträger (12) sowie mit einer Gewichtsmechanik zur automatischen gewichtsabhängigen Einstellung einer auf den Lehnenträger (12) wirkenden Rückstellkraft, wobei die Gewichtsmechanik ein Einwiegefederelement umfasst, das bei einer Gewichtsbelastung des Sitzträgers (14) gespannt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einwiegefederelement eine blockierbare Gasdruckfeder (30) umfasst.
  15. Stuhl nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gasdruckfeder (30) ein Steuerelement (35) aufweist, welches bei einer vorgegebenen Belastung automatisch von einer Freigabeposition, in der die Blockierung aufgehoben ist, in eine Sperrposition übergeht, in der die Blockierung aktiv ist und umgekehrt.
EP08773610A 2007-07-07 2008-06-24 Stuhl, insbesondere bürostuhl Active EP2173218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10014355A EP2301390B1 (de) 2007-07-07 2008-06-24 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031790 2007-07-07
PCT/EP2008/005100 WO2009007002A1 (de) 2007-07-07 2008-06-24 Stuhl, insbesondere bürostuhl

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014355.1 Division-Into 2010-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173218A1 EP2173218A1 (de) 2010-04-14
EP2173218B1 true EP2173218B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=39758738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773610A Active EP2173218B1 (de) 2007-07-07 2008-06-24 Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP10014355A Active EP2301390B1 (de) 2007-07-07 2008-06-24 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014355A Active EP2301390B1 (de) 2007-07-07 2008-06-24 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2173218B1 (de)
AT (2) ATE493910T1 (de)
DE (1) DE502008002234D1 (de)
ES (2) ES2382726T3 (de)
WO (1) WO2009007002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164078A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere bürostuhl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125681A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Amir Anvarovich Fatkullin Stuhl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659179A5 (en) * 1983-05-06 1987-01-15 Provenda Marketing Ag Working chair, especially an office chair
DE3916474A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE4020868C1 (de) * 1990-05-01 1992-02-06 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
DE10215285A1 (de) * 2002-04-07 2003-10-16 Christian Erker Sitzschale mit Neigungs-Konturkoppelungsmechanismus
US20050140183A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-30 J. Robert Britton & Associates, Inc. Reclining chair with foot and leg rest
DE102004053965B4 (de) * 2004-11-09 2006-10-12 Girsberger Holding Ag Stuhl
DE202005004880U1 (de) * 2005-03-26 2006-08-03 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202005011725U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164078A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere bürostuhl
US9609952B2 (en) 2012-05-04 2017-04-04 Itoki Corporation Chair, especially, office chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP2301390A1 (de) 2011-03-30
EP2301390B1 (de) 2012-03-28
WO2009007002A1 (de) 2009-01-15
ES2359678T3 (es) 2011-05-25
ATE550971T1 (de) 2012-04-15
ATE493910T1 (de) 2011-01-15
EP2173218A1 (de) 2010-04-14
DE502008002234D1 (de) 2011-02-17
ES2382726T3 (es) 2012-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049040B1 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE102007022015A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP1654959A1 (de) Stuhl
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1976724A1 (de) Absenkbar vorgesehener fahrzeugsitz mit klappbarem lehnenteil und verfahren
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2009103389A1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2173218B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
DE19922446B4 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
EP2172136A1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
DE19528649C2 (de) Stuhl mit Rückenlehnenrückstellung
EP3649893A1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
DE102013226135A1 (de) Sitzmöbelstück
DE2341790A1 (de) Sitzmoebel.
EP3752027B1 (de) Sitz- und stützmöbel
DE19911785A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitz- und Rückenlehne
DE202007011860U1 (de) Schwenkbeschlag für ein Möbelteil
DE102015009888A1 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002234

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012076

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002234

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20150617

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002234

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 16