EP0347538A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0347538A1
EP0347538A1 EP89106441A EP89106441A EP0347538A1 EP 0347538 A1 EP0347538 A1 EP 0347538A1 EP 89106441 A EP89106441 A EP 89106441A EP 89106441 A EP89106441 A EP 89106441A EP 0347538 A1 EP0347538 A1 EP 0347538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
seat support
plate
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347538B1 (de
Inventor
Elke Dauphin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerositzmobelfabrik Friedrich-W Dauphin & Co GmbH
Original Assignee
Buerositzmobelfabrik Friedrich-W Dauphin & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerositzmobelfabrik Friedrich-W Dauphin & Co GmbH filed Critical Buerositzmobelfabrik Friedrich-W Dauphin & Co GmbH
Priority to AT89106441T priority Critical patent/ATE69704T1/de
Publication of EP0347538A1 publication Critical patent/EP0347538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347538B1 publication Critical patent/EP0347538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/446Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with fluid springs

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • Such office chairs known from EP-OS o 179 185 have a so-called synchronous mechanism, pivoting movements of the seat part on the one hand and the backrest on the other hand mechanically coupled in such a way that the inclination changes of the seat part are generally less than the inclination changes of the backrest .
  • a force accumulator which acts to generate a restoring force in the direction of pivoting up the backrest and the seat part can generally be blocked.
  • the backrest is visually clearly separated from the seat part.
  • so-called executive chairs office chairs which have a continuous seat shell, in which the seat part and the backrest are at least externally formed in one piece and are in particular provided with a continuous upholstery cover.
  • the seat part and the backrest have a common spring steel frame which is elastically deformable in the transition region from the seat part to the backrest.
  • This frame is articulated on a seat support in the front region of the seat part by means of a pivot axis.
  • On the seat support a fixable but pivotable lever is attached, which engages the backrest. When this lever is released, the quadrilateral joint formed in this way can be pivoted, as a result of which the seat part is inclined and the backrest is tilted more backwards while deforming the seat shell.
  • the invention has for its object to provide an office chair in which a continuous seat shell is produced with simple means, which is deformable in itself.
  • the measures according to claim 5 allow the further design of the chair to a chair with armrests in a simple manner.
  • An office chair shown in Fig. 1 has a base frame 1, which is supported by rollers 2 against the floor.
  • a height-adjustable chair column 3 is attached, at the upper end of which a seat support 4 is detachably fastened, on which a continuous seat shell 7, consisting of a seat part 5 and a backrest 6, is attached in the region between the seat part 5 and the backrest 6 .
  • the height of the chair column 3 is adjusted by means of an operating lever 8 mounted in the seat support 4.
  • a further operating lever 9 is mounted on the seat support 4.
  • the seat support 4 can be partially or largely covered optically by a panel 10 attached to the underside of the seat shell 7.
  • the chair is provided with armrests 11, which are attached on the one hand in the area of the front of the seat part 5 and on the other hand in the middle height area of the backrest 6.
  • the seat bracket 4 is divided. It consists of a front seat support part 12 and a rear seat support part 13, which is open to a substantially U-shaped downward NEN cross section. It follows from this that they each have two side walls 14, 15 and 16, 17, which are each connected to one another by floors 5 facing floors 18 and 19.
  • the two seat support parts 12, 13 are connected to one another by a pivot axis 2o arranged adjacent to their upper floors 18, 19. The pivot axis 2o is therefore in the upper region of the two seat support parts 12, 13.
  • a front seat holder 21 is attached so as to be pivotable about a pivot axis 22 parallel to the pivot axis 20.
  • the seat bracket 21 is replaced by a crosswise to the main plane of symmetry of the chair, i.e. 2 C-profile formed transversely to the plane of the drawing.
  • a rigid seat plate 23 which forms the core of the seat part 5, is supported and fastened via rubber buffers 24.
  • the seat plate 23 is also supported and fastened in its rear area facing the backrest 6 via rubber buffers 25 on a rear seat holder 26, which is also supported by a plane transverse to the main plane of symmetry of the chair, i.
  • An angle profile extending transversely to the plane of the drawing in FIG. 2 is formed.
  • a length-adjustable energy store in the form of a length-adjustable gas spring 27 is articulated about a pivot axis 28 which leads to the pivot axes 2o and 22 runs parallel.
  • the housing 29 of the gas spring 27 faces the pivot axis 28, from the other end of which a piston rod 30 is led out.
  • An actuating pin 31 protrudes from this piston rod 3o, by means of which a valve in the gas spring can be actuated for length adjustment.
  • the piston rod 3o is connected by a thread to an actuating device 32, to which the actuating lever 9 belongs.
  • This actuating device 32 is pivotably mounted between the side walls 14, 15 of the front seat support part 12 parallel to the pivot axes 2o, 22, 28.
  • the actuating lever 9 is led out through an elongated hole 33 in the associated side wall 16 of the rear seat support part 13, this elongated hole 33 being curved in such a way that its center coincides with the pivot axis 20.
  • a bearing block 34 designed in the manner of a box profile is fastened, in which a downwardly widening and downwardly open conical sleeve 35 is formed.
  • the chair column 3 is detachably fastened in this cone sleeve 35.
  • the actuating lever 8 is arranged above the bearing block 34.
  • the front and rear seat support parts 12 and 13 are pivoted relative to one another about the pivot axis 2o, the front seat support part 12 not changing its position, ie the rear one, because of the rigid — albeit detachable — connection to the chair column 3
  • Seat support part 13 is changed in its inclination. Through this the inclination of the seat plate 23 is simultaneously changed in its inclination.
  • the height-adjustable chair column 3 is known, for example, from DE-PS 19 31 o12 (corresponding to US Pat. No. 3,711,054) or DE-PS 18 12 282 (corresponding to US Pat. No. 3,656,593).
  • the structure of the seat support including the described pivoting possibility is known for example from EP-OS o 179 185 (corresponding to ZA-PS 85/6126).
  • the structure and arrangement of the actuating device 32 and the gas spring 27 are known from EP-OS o 179 216 (corresponding to US Pat. No. 4,662,488).
  • a fork-shaped bracket 36 is attached to the rear seat holder 26, that is to say in the rear region of the rear seat support part 13. It has a transverse web 37 which extends transversely to the main symmetry plane of the chair and is fastened to the rear seat holder 13 by means of screws 38. Arms 39, which are bent parallel to one another and extend from the approximately horizontal position of the cross bar 37, extend backwards and upwards from the two lateral ends of this cross bar 37. At the upper ends of these arms, a rigid backrest plate 4o is fastened by means of screws 41, which forms the core of the backrest 6.
  • the arms 39 have - as can be seen in particular in FIG.
  • the seat plate 23 in their area adjoining the transverse web 37 a section 42 which runs obliquely backwards and upwards.
  • the seat plate 23 also has an obliquely running backwards and upwards Section 43, which lies essentially between or laterally next to the sections 42 of the arms 39.
  • the arms 39 with their sections 42 lie approximately in the rear section 43 of the seat plate 23.
  • an upper section 44 extends upwards, at the upper ends of which the backrest plate 4o is fastened.
  • the bracket 36 as a whole and in particular the curved arms 39 are rigid in themselves.
  • the arms 39 consist of sufficiently thick flat steel. Between the two arms are some connecting strips 45 running parallel to the crossbar 37.
  • the seat shell 7 is continuously provided on its top with a cushion pad 46, for example made of foam, i.e. this covers the backrest 6, the opening 47 located between the backrest plate 40 and the seat plate 23 and delimited by the arms 39 of the bracket 36 and the top of the seat plate 23.
  • the connecting bars 45 bridging the opening 47 prevent this cushion pad 46 from being pushed through to the rear of the chair.
  • the back of the backrest plate 4o and the back of the opening 47 are provided with a cushion pad 48.
  • the cushion pads 46, 48 are covered with a cushion cover 49, which therefore covers the entire inside of the seat shell 7 and the back of the backrest 6 up to the area of the seat support 4.
  • the seat support 4 is a so-called synchronous mechanism, ie when the gas spring 27 is adjusted in length, on the one hand the inclination of the seat plate 23 and thus the seat part 5 and on the other hand the inclination of the backrest plate 4o and so that the backrest 6 on the other hand changed.
  • 3 shows that when the backrest 6 is pivoted back, its inclination is changed more than the inclination of the seat part 5.
  • the seat plate 23 and the backrest plate 4o are each in their most high position for illustration purposes. or shown in the forward pivoted position and drawn in dash-dotted lines in their pivoted downward or rearward position.
  • the armrests 11 are flexible in themselves, i.e. during the described pivoting movements of the backrest 6, they can deform elastically, in particular in the strongly curved transition section 5o between the approximately vertical support section 51 and the approximately horizontal armrest section 52 Underside of the seat plate 23 or attached to the backrest plate in the region of the upper end of the arms 39.
  • the actuating device 32 can be blocked in such a way that the actuating pin 31 of the gas spring 27 is constantly pushed into it so that its inner valve is constantly open, then can be rocked with the chair under constant repeated deformation of the seat shell 7.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Ein Stuhl weist einen Sitzträger (4) auf, dessen hinterer Sitzträgerteil (13) mittels einer Schwenkachse (2o) am vorderen Sitzträgerteil (12) angelenkt ist. Zwischen dem vorderen und dem hinteren Sitzträgerteil (12,13) ist ein Kraftspeicher angelenkt. Auf den beiden Sitzträgerteilen (12,13) ist eine Sitzplatte (23) abgestützt. Am hinteren Sitzträgerteil (13) ist mittels eines starren Rückenlehnenträgers eine Rückenlehnenplatte (4o) angebracht. Beide sind mit einer Polsterauflage (46) versehen. Um mit einfachen Mitteln eine durchgehende Sitzschale zu erzeugen, die in sich verformbar ist, ist der Rückenlehnenträger durch einen Bügel (36) mit zwei parallel zueinander verlaufenden, nach oben ragenden Armen (39) ausgebildet, an denen die Rückenlehnenplatte (4o) angebracht ist. Weiterhin sind die Rückenlehnenplatte (4o) und die Sitzplatte (5) und eine zwischen beiden befindliche, seitlich im wesentlichen durch die Arme (39) begrenzte Öffnung (47) durch eine durchgehende Polsterauflage (46) und einen durchgehenden Polsterbezug (49) abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl nach dem Oberbe­griff des Anspruches 1.
  • Derartige aus der EP-OS o 179 185 bekannte Bürostühle weisen eine sogenannte Synchron-Mechanik auf, wobei Verschwenkbewegungen des Sitzteils einerseits und der Rückenlehne andererseits mechanisch in der Weise ge­koppelt sind, daß die Neigungsveränderungen des Sitz­teils in der Regel geringer sind als die Neigungsver­änderungen der Rückenlehne. Ein zur Erzeugung einer Rückstellkraft in Richtung auf das Hochschwenken der Rückenlehne und des Sitzteils wirkender Kraftspeicher kann in der Regel blockiert werden. Bei derartigen Stühlen ist die Rückenlehne optisch deutlich vom Sitz­teil getrennt.
  • Es sind weiterhin als sogenannte Chefsessel ausgebil­dete Bürostühle bekannt, die eine durchgehende Sitz­schale aufweisen, bei der also das Sitzteil und die Rückenlehne zumindest äußerlich einteilig ausgebildet sind und insbesondere mit einem durchgehenden Polster­bezug versehen sind. Hierbei ist eine Ausführung be­kannt, bei der der Sitzteil und die Rückenlehne einen gemeinsamen Federstahlrahmen aufweisen, der im Über­gangsbereich vom Sitzteil zur Rückenlehne elastisch verformbar ist. Dieser Rahmen ist im vorderen Bereich des Sitzteils auf einem Sitzträger mittels einer Schwenkachse angelenkt. An dem Sitzträger ist weiter­hin ein fixierbarer aber in gelöstem Zustand schwenk­barer Hebel angebracht, der an der Rückenlehne an­greift. Wenn dieser Hebel gelöst ist, kann das auf diese Weise gebildete Gelenkviereck verschwenkt wer­den, wodurch der Sitzteil geneigt und die Rückenlehne unter Verformung der Sitzschale stärker nach hinten geneigt wird. Diese Lösung ist sehr elegant aber sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Büro­stuhl zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine durchgehende Sitzschale erzeugt wird, die in sich ver­formbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merk­malen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 ge­löst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es in überraschend einfacher Weise gelungen, die bekannte Synchronmechanik für Stühle mit voneinander unabhängi­ gem Sitzteil und Rückenlehne so umzugestalten, daß eine äußerlich flexible Sitzschale geschaffen wird, die eine Synchron-Verschwenkbarkeit von Sitzteil und Rückenlehne aufweist, ohne daß es hierzu einer flexib­len Ausgestaltung der Sitzschale selber bedarf. Ins­besondere durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Sitzschale optisch keine Gelenk­stelle erhält, sondern auch im hinteren Übergangsbe­reich zwischen Sitzteil und Rückenlehne einerseits in sich fest, andererseits aber verformbar bleibt. Dieser Effekt wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 noch verbessert. Durch die weiteren Maßnahmen nach An­spruch 4 wird sichergestellt, daß die Polsterung im Bereich zwischen Sitzplatte und Rückenlehnenplatte sich nicht durch den als Rückenlehnenträger dienenden Bügel hindurchdrücken kann.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 5 ermöglichen in einfacher Weise die weitere Ausgestaltung des Stuhles zu einem Sessel mit Armlehnen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erge­ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­führungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Bürostuhl nach der Erfindung in einer perspektivischen vereinfachten Darstellung,
    • Fig. 2 den Sitzträger des Stuhls in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Sitzträgers einschließ­lich Sitzschale in zwei verschiedenen Schwenk­stellungen und
    • Fig. 4 eine Teil-Draufsicht auf die Sitzschale des Stuhles ohne Polsterbezug und Polsterauflage.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Bürostuhl weist ein Fußge­stell 1 auf, das über Rollen 2 gegenüber dem Boden ab­gestützt ist. An dem Fußgestell 1 ist eine höhenver­stellbare Stuhlsäule 3 angebracht, an deren oberem Ende ein Sitzträger 4 lösbar befestigt ist, auf dem eine durchgehende, aus einem Sitzteil 5 und einer Rückenlehne 6 bestehende, im Bereich zwischen Sitzteil 5 und Rückenlehne 6 flexible Sitzschale 7 angebracht ist. Die Höhenverstellung der Stuhlsäule 3 erfolgt mittels eines im Sitzträger 4 gelagerten Bedienungs­hebels 8. Zur Veränderung der Neigung der Rückenlehne 6 unter gleichzeitigem Verändern der Neigung des Sitz­teiles 5 ist ein weiterer Bedienungshebel 9 am Sitz­träger 4 gelagert. Der Sitzträger 4 kann teilweise oder weitgehend durch eine an der Unterseite der Sitzschale 7 angebrachte Verkleidung 1o optisch abge­deckt sein. Der Stuhl ist mit Armlehnen 11 versehen, die einerseits im Bereich der Vorderseite des Sitz­teils 5 und andererseits im mittleren Höhenbereich der Rückenlehne 6 angebracht sind.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Sitzträger 4 ge­teilt ausgebildet. Er besteht aus einem vorderen Sitz­trägerteil 12 und einem hinteren Sitzträgerteil 13, die einen im wesentlichen U-förmigen nach unten offe­ nen Querschnitt aufweisen. Daraus folgt, daß sie je­weils zwei Seitenwände 14,15 bzw. 16,17 aufweisen, die jeweils durch dem Sitz 5 zugewandte Böden 18 bzw. 19 miteinander verbunden sind. Die beiden Sitzträgerteile 12,13 sind durch eine benachbart zu ihren obenliegen­den Böden 18,19 angeordnete Schwenkachse 2o miteinan­der verbunden. Die Schwenkachse 2o befindet sich also im oberen Bereich der beiden Sitzträgerteile 12,13.
  • Am Vorderende des vorderen Sitzträgerteils 12 des Sitzträgers 4 ist eine vordere Sitzhalterung 21 um eine zur Schwenkachse 2o parallele Schwenkachse 22 schwenkbar angebracht. Die Sitzhalterung 21 wird durch ein quer zur Haupt-Symmetrie-Ebene des Stuhles, d.h. quer zur Zeichnungsebene der Fig. 2 verlaufendes C-Profil gebildet. Auf dieser vorderen Sitzhalterung 21 ist eine den Kern des Sitzteils 5 bildende in sich starre Sitzplatte 23 über Gummi-Puffer 24 abgestützt und befestigt. Die Sitzplatte 23 ist in ihrem hinte­ren, der Rückenlehne 6 zugewandten Bereich ebenfalls über Gummi-Puffer 25 auf einer hinteren Sitzhalterung 26 abgestützt und befestigt, die durch ein ebenfalls quer zur Haupt-Symmetrie-Ebene des Stuhles, d.h. quer zur Zeichnungsebene der Fig. 2 verlaufendes Winkel-Profil gebildet wird.
  • Am hinteren Ende des hinteren Sitzträgerteils 13, d.h. etwa in dem Bereich, in dem die Sitzschale 7 nach oben in die Rückenlehne 6 übergeht, ist ein längenverstell­barer Kraftspeicher in Form einer längenverstellbaren Gasfeder 27 um eine Schwenkachse 28 angelenkt, die zu den Schwenkachsen 2o und 22 parallel verläuft. Dieser Schwenkachse 28 ist das Gehäuse 29 der Gasfeder 27 zu­gewandt, aus deren anderem Ende eine Kolbenstange 3o herausgeführt ist. Aus dieser Kolbenstange 3o ragt ein Betätigungsstift 31 heraus, mittels dessen ein in der Gasfeder befindliches Ventil zur Längenverstellung be­tätigt werden kann. Die Kolbenstange 3o ist mittels eines Gewindes mit einer Betätigungseinrichtung 32 verbunden, zu der der Betätigungshebel 9 gehört. Diese Betätigungseinrichtung 32 ist zwischen den Seitenwän­den 14,15 des vorderen Sitzträgerteils 12 parallel zu den Schwenkachsen 2o,22,28 schwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 9 ist durch ein Langloch 33 in der zugeordneten Seitenwand 16 des hinteren Sitzträger­teils 13 herausgeführt, wobei dieses Langloch 33 der­art gekrümmt ist, daß sein Mittelpunkt mit der Schwenkachse 2o zusammenfällt.
  • Zwischen den Seitenwänden 14,15 des vorderen Sitzträ­gerteils ist ein nach Art eines Kastenprofils ausge­bildeter Lagerbock 34 befestigt, in dem eine nach unten sich erweiternde und nach unten offene Konus­hülse 35 ausgebildet ist. In dieser Konushülse 35 ist die Stuhlsäule 3 lösbar befestigt. Der Betätigungs­hebel 8 ist oberhalb des Lagerbocks 34 angeordnet.
  • Bei Längenverstellungen der Gasfeder 27 werden der vordere und der hintere Sitzträgerteil 12 bzw. 13 um die Schwenkachse 2o relativ zueinander verschwenkt, wobei der vordere Sitzträgerteil 12 wegen der starren - wenn auch lösbaren - Verbindung mit der Stuhlsäule 3 seine Lage nicht ändert, d.h. der hintere Sitzträger­teil 13 wird in seiner Neigung verändert. Hierdurch wird gleichzeitig die Neigung der Sitzplatte 23 in ihrer Neigung verändert.
  • Die höhenverstellbare Stuhlsäule 3 ist beispielsweise aus der DE-PS 19 31 o12 (entsprechend US-PS 3 711 o54) bzw. der DE-PS 18 12 282 (entsprechend US-PS 3 656 593) bekannt. Der Aufbau des Sitzträgers ein­schließlich der geschilderten Verschwenkmöglichkeit ist beispielsweise aus der EP-OS o 179 185 (entspre­chend ZA-PS 85/6126) bekannt. Aufbau und Anordnung der Betätigungseinrichtung 32 und der Gasfeder 27 sind aus der EP-OS o 179 216 (entsprechend US-PS 4 662 48o) be­kannt.
  • An der hinteren Sitzhalterung 26, also insoweit im hinteren Bereich des hinteren Sitzträgerteils 13, ist ein gabelförmiger Bügel 36 angebracht. Er weist einen sich quer zur Haupt-Symmetrie-Ebene des Stuhles er­streckenden Quersteg 37 auf, der an der hinteren Sitz­halterung 13 mittels Schrauben 38 befestigt ist. Von den beiden seitlichen Enden dieses Querstegs 37 er­strecken sich parallel zueinander gebogene Arme 39, die aus der etwa horizontalen Lage des Quersteges 37 nach hinten und oben gebogen sind. An den oberen Enden dieser Arme ist eine in sich starre Rückenlehnenplatte 4o mittels Schrauben 41 befestigt, die den Kern der Rückenlehne 6 bildet. Die Arme 39 weisen - wie insbe­sondere Fig. 3 entnehmbar ist - in ihrem sich an den Quersteg 37 anschließenden Bereich einen schräg nach hinten und oben verlaufenden Abschnitt 42 auf. Die Sitzplatte 23 weist in ihrem unteren Bereich einen ebenfalls schräg nach hinten und oben verlaufenden Abschnitt 43 auf, der im wesentlichen zwischen bzw. seitlich neben den Abschnitten 42 der Arme 39 liegt. In diesem Bereich liegen also die Arme 39 mit ihren Abschnitten 42 etwa in dem hinteren Abschnitt 43 der Sitzplatte 23. Aus dem Abschnitt 42 verläuft jeweils ein oberer Abschnitt 44 nach oben, an dessen oberen Enden die Rückenlehnenplatte 4o befestigt ist. Der Bügel 36 insgesamt und insbesondere die gebogenen Arme 39 sind in sich starr ausgebildet. Die Arme 39 beste­hen hierzu aus ausreichend dickem Flachstahl. Zwischen den beiden Armen sind einige parallel zum Quersteg 37 verlaufende Verbindungsleisten 45 angebracht.
  • Die Sitzschale 7 ist auf ihrer Oberseite durchgehend mit einer beispielsweise aus Schaumstoff bestehenden Polsterauflage 46 versehen, d.h. diese deckt die Rückenlehne 6, die zwischen Rückenlehnenplatte 4o und Sitzplatte 23 befindliche, durch die Arme 39 des Bü­gels 36 begrenzte Öffnung 47 und die Oberseite der Sitzplatte 23 ab. Durch die die Öffnung 47 über­brückenden Verbindungsleisten 45 wird verhindert, daß diese Polsterauflage 46 sich zur Rückseite des Stuhles hin durchdrückt.
  • Weiterhin sind die Rückseite der Rückenlehnenplatte 4o und die Rückseite der Öffnung 47 mit einer Polsterauf­lage 48 versehen. Die Polsterauflagen 46,48 sind mit einem Polsterbezug 49 überzogen, der also die gesamte Innenseite der Sitzschale 7 und die Rückseite der Rückenlehne 6 bis in den Bereich des Sitzträgers 4 überdeckt.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung und der zeichne­rischen Darstellung ergibt, handelt es sich bei dem Sitzträger 4 um eine sogenannte Synchronmechanik, d.h. bei Längenverstellungen der Gasfeder 27 wird einer­seits die Neigung der Sitzplatte 23 und damit des Sitzteils 5 und andererseits die Neigung der Rücken­lehnenplatte 4o und damit der Rückenlehne 6 anderer­seits geändert. Aus Fig. 3 geht hierzu hervor, daß bei einem Zurückschwenken der Rückenlehne 6 deren Neigung stärker verändert wird, als die Neigung des Sitz­teils 5. In Fig. 3 sind zur entsprechenden Veranschau­lichung die Sitzplatte 23 und die Rückenlehnenplatte 4o jeweils in ihrer am weitesten hoch- bzw. nach vorn geschwenkten Stellung ausgezogen dargestellt und in ihrer nach unten bzw. hinten geschwenkten Stellung strichpunktiert gezeichnet. Hierbei zeigt sich auch, daß beim Zurückschwenken der Rückenlehne 6, was durch Druck des Benutzers mit seinem Rücken erfolgt, die Rückenlehne 6 stärker nach unten bewegt wird, als der Sitzteil 5 in ihrem hinteren Bereich. Das Maß a, um das die Sitzplatte 23 in ihrem hinteren Bereich nach unten maximal abgesenkt ist, ist deutlich kleiner als das Maß b, um das die Rückenlehnenplatte 4o bei dieser Verschwenkbewegung nach unten bewegt wird. Dadurch wird der sogenannte Hemden-Auszieheffekt zahlreicher Synchronmechaniken vermieden. Fig. 3 ist auch entnehm­bar, daß die relative Lage des Abschnitts 43 der Sitz­platte 23 zum Abschnitt 42 der Arme 39 sich bei den Neigungsverstellungen nur unwesentlich ändert. Diese Änderung wird von der Polsterauflage 46 optisch aufge­fangen, d.h. sie bleibt nach außen unsichtbar.
  • Die Armlehnen 11 sind in sich biegsam, d.h. bei den geschilderten Schwenkbewegungen der Rückenlehne 6 können sie sich elastisch verformen, und zwar insbe­sondere in dem stark gekrümmten Übergangsabschnitt 5o zwischen dem annähernd vertikalen Stützabschnitt 51 und dem annähernd horizontalen Armauflageabschnitt 52. Sie sind an ihren beiden Enden jeweils mittels Schwenkgelenken 53,54 schwenkbar an der Unterseite der Sitzplatte 23 bzw. an der Rückenlehnenplatte im Be­reich der oberen Ende der Arme 39 befestigt.
  • Wenn - wie es beispielsweise aus der EP-OS o 179 216 (entsprechend US-PS 4 662 48o) bekannt ist - die Betä­tigungseinrichtung 32 so blockiert werden kann, daß der Betätigungsstift 31 der Gasfeder 27 ständig in diese hineingeschoben ist, daß deren inneres Ventil also ständig geöffnet ist, dann kann mit dem Stuhl unter ständiger wiederholter Verformung der Sitz­schale 7 gewippt werden.
  • Für das Verhältnis des Abstandes c zwischen der hinte­ren Sitzhalterung 26 und der Schwenkachse 2o und dem Abstand d zwischen der Schwenkachse 2o und der vorde­ren Sitzhalterung 21 gilt 1,5 c≦d≦2 c. Diese Längen­verhältnisse und die Tatsache, daß die Schwenkachse 2o im oberen Bereich der Sitzträgerteile 12,13 angeordnet ist, führen zu dem geschilderten Effekt, wonach b größer klein a ist. Außerdem wirkt hierbei noch die Schwenkbarkeit der vorderen Sitzhalterung 21 um die Schwenkachse 22 mit.

Claims (5)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem Fußgestell (1) und einem darauf mit einem vorderen Sitzträgerteil (12) befestigten Sitzträger (4), dessen hinterer Sitz­trägerteil (13) mittels einer Schwenkachse (2o) am vorderen Sitzträgerteil (12) angelenkt ist, wobei zwi­schen dem vorderen und dem hinteren Sitzträgerteil (12,13) ein Kraftspeicher (Gasfeder 27) angelenkt ist, wobei auf dem vorderen und dem hinteren Sitzträgerteil (12,13) eine Sitzplatte (23) eines Sitzteils (5) abge­stützt ist, wobei am hinteren Sitzträgerteil (13) mit­tels eines starren Rückenlehnenträgers eine Rückenleh­nenplatte (4o) einer Rückenlehne (6) angebracht ist, und wobei die Rückenlehnenplatte (4o) und die Sitz­platte (23) mit einer Polsterauflage (46) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträ­ger durch einen Bügel (36) mit zwei parallel zueinan­der verlaufenden nach oben ragenden Armen (39) ausge­bildet ist, an denen die Rückenlehnenplatte (4o) ange­bracht ist, und daß die Rückenlehne (6) und der Sitz­teil (5) und eine zwischen der Rückenlehnenplatte (4o) und der Sitzplatte (23) befindliche, seitlich im we­sentlichen durch die Arme (39) begrenzte Öffnung (47) durch eine durchgehende Polsterauflage (46) und einen durchgehenden Polsterbezug (49) abgedeckt sind.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (23) einen hinteren Abschnitt (43) auf­weist, der im wesentlichen fluchtend zu unteren Ab­schnitten (42) der Arme (39) im Bereich des hinteren Sitzträgerteils (13) verläuft.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (43; 42) im wesentlichen nach hinten und oben verlaufend ausgebildet sind.
4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Armen (39) Verbindungsleisten (45) ange­ordnet sind.
5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzteil (5) einerseits und an der Rückenlehne (6) andererseits elastisch verformbare Armlehnen (11) an­gebracht sind.
EP89106441A 1988-06-22 1989-04-11 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime EP0347538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106441T ATE69704T1 (de) 1988-06-22 1989-04-11 Stuhl, insbesondere buerostuhl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821042 1988-06-22
DE8808022U DE8808022U1 (de) 1988-06-22 1988-06-22
DE3821042A DE3821042A1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Stuhl, insbesondere buerostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347538A1 true EP0347538A1 (de) 1989-12-27
EP0347538B1 EP0347538B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=39345489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106441A Expired - Lifetime EP0347538B1 (de) 1988-06-22 1989-04-11 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0347538B1 (de)
DE (2) DE3821042A1 (de)
ES (1) ES2028406T3 (de)
GR (1) GR3003216T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501168A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Friedrich W. Dauphin GmbH & Co Entwicklungs- und Beteiligungs-KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2014059553A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211244U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Dauphin Friedrich W Gmbh
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179185A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co. Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE8515221U1 (de) * 1985-05-23 1986-05-22 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Sitzmöbel
EP0242140B1 (de) * 1986-04-10 1991-09-11 Steelcase Inc. Integrierter Stuhl und Bedienungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152945C1 (de) * 1981-08-19 1987-06-19 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl mit schwenkbaren Sitz und relativ dazu schwenkbarer Rueckenlehne
DE3618705C2 (de) * 1986-06-04 2002-04-11 Hartmut S Engel Funktions-Sitzmöbel
CH672237A5 (en) * 1986-10-14 1989-11-15 Giroflex Entwicklungs Ag Relaxing chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179185A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co. Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE8515221U1 (de) * 1985-05-23 1986-05-22 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Sitzmöbel
EP0242140B1 (de) * 1986-04-10 1991-09-11 Steelcase Inc. Integrierter Stuhl und Bedienungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501168A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Friedrich W. Dauphin GmbH & Co Entwicklungs- und Beteiligungs-KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2014059553A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung
US10028586B2 (en) 2012-10-18 2018-07-24 Vitra Patente Ag Seat with relative synchronous displacement between back incline and seat incline

Also Published As

Publication number Publication date
GR3003216T3 (en) 1993-02-17
ES2028406T3 (es) 1992-07-01
DE3821042A1 (de) 1989-12-28
EP0347538B1 (de) 1991-11-27
DE8808022U1 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE2600274C3 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE102005017713A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE19634665A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
EP0017253A1 (de) Sitzmöbel
DE3900220A1 (de) Stuhl
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
EP0179185A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0295214B1 (de) Sitzmöbel
DE4135162A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum stuetzen des sitzes und der rueckenlehne eines stuhls
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE102009043297B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE4424096A1 (de) Stuhl
EP0543206A1 (de) Sitzmöbel
DD284592A5 (de) Verstellbarer stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
EP0501168A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE3827057A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE102007002247B4 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem Fussteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920406

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920414

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920423

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 4

Ref country code: GR

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920506

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920623

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003216

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930411

Ref country code: AT

Effective date: 19930411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: BUROSITZMOBELFABRIK FRIEDRICH-W. DAUPHIN G.M.B.H.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930411

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003216

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106441.2

Effective date: 19931110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050411