EP2719304B1 - Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung - Google Patents

Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2719304B1
EP2719304B1 EP12188247.6A EP12188247A EP2719304B1 EP 2719304 B1 EP2719304 B1 EP 2719304B1 EP 12188247 A EP12188247 A EP 12188247A EP 2719304 B1 EP2719304 B1 EP 2719304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
office chair
spring
bearing
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12188247.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2719304A1 (de
Inventor
Josef GLÖCKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeris GmbH
Original Assignee
Aeris GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeris GmbH filed Critical Aeris GmbH
Priority to EP12188247.6A priority Critical patent/EP2719304B1/de
Priority to US14/434,533 priority patent/US20150272334A1/en
Priority to PCT/EP2013/062268 priority patent/WO2014056637A1/de
Publication of EP2719304A1 publication Critical patent/EP2719304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2719304B1 publication Critical patent/EP2719304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Definitions

  • the invention relates to an office chair with a backrest assembly according to the features of claim 1.
  • the invention relates in particular to a backrest assembly with a backrest, wherein the lumbar support area in the height and the curvature is adjustable.
  • Lumbar supports and lumbar supports are used on car seats, slats of beds and chairs. Especially during several hours of office work while sitting, the muscles can relax due to fatigue and collapse the spine. Therefore, manufacturers of office chairs offer adjustable Lumbar supports that provide a relaxed posture and relief of the spine. In a simple embodiment, backrests with a curvature serving as a mere support are mentioned in the prior art. In particular, in seating such as office chairs but there is a need to provide a lumbar support that is adjustable in height and in curvature.
  • EP 1 566120 A1 already discloses an office chair with a backrest, wherein the backrest has stacked and transversely extending support ribs, which serve as a mere support. These are arched bending elastic and thus assume the function of a lumbar support. Further, a pull cord mechanism is provided to adjust the curvature of the lumbar support.
  • a height-adjustable lumbar support is disclosed.
  • an office chair with a backrest and arranged on a flexible guide band height-adjustable lumbar support is proposed, wherein the guide band is so flexible that it yields under load from a seated or a chair user in the printing direction.
  • the guide band is biased and the bias of the guide band is also changeable.
  • a disadvantage of this embodiment is that the backrest on the one hand in its lateral support areas does not provide sufficient support by means of the lumbar support and beyond a predominantly punctiform load in the central region of the backrest is given, so that a local pressure area around the lumbar vertebrae is generated.
  • the spring force is automatically increased by pressing the flexible guide belt with increasing curvature and thus reduces the elasticity with the result that a set high curvature is always connected with high spring load through the guide band.
  • the invention is therefore based on the object to provide an office chair with improvednesslehenan für assunsky assunsky assunsky assunsky assunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky asunsky .
  • the backrest assembly should be designed so that the seat occupant a total stable, the back supporting backrest receives.
  • the basic idea of the present invention is to provide an office chair with a backrest assembly which has a height-wise H and transverse direction Q-extending, deformable-preferably elastically deformable-back brace, which is provided with a in the height direction H and adjustable in the curvature Lordosenstweil Scheme is provided.
  • a senatorlehnentragarm is provided on which the backrest is connected to an upper fastening element with the legislativelehnentragarm, and further wherein an adjustment is provided on the istlehnentragarm, which is adjustable in the height direction H so that when adjusting the adjustment, the height and curvature of the Lordosenstütz Schemees are changeable.
  • the backrest has an elastically deformable backrest mat.
  • the backrest mat is advantageously arranged inside or partially inside the backrest.
  • a backrest made of a flexibly deformable material successionge is preferably having an elastically deformable backrest mat, which is attached at its upper edge to a soirlehentragarm and bulges when pushing the lower edge of the backrest forward, whereby the curvature and the position of the front curve point can be adjusted.
  • a backrest made of a flexibly deformable material successionge is preferably having an elastically deformable backrest mat, which is attached at its upper edge to a soirlehentragarm and bulges when pushing the lower edge of the backrest forward, whereby the curvature and the position of the front curve point can be adjusted.
  • the backrest comprises an elastically deformable backrest mat inside. Due to the elasticity of the backrest mat, it is therefore possible to adjust the total elastic backrest of the natural shape of the spine. As soon as a chair user leans against the protruding lordosis support area while sitting on the chair, the backrest and the backrest mat conform to the natural form of the spine due to their elasticity. As a result, a further advantage of the planet that is given, as well as people with differently shaped spine can use the chair equally, without the need for an individual adaptation to the respective spine curvature of the seat occupant.
  • the degree of warping and the elasticity (adaptability) of the deformable backrest can be additionally influenced by recesses, in particular horizontal slots in the backrest mat. Also, by the arrangement of slots in different areas and in different shapes, the elasticity of the backrest can be adapted to the requirements in the different backrest areas.
  • the adjusting device via lateral in the transverse direction Q projecting mounting arms which are connected by means provided thereon bearing backrest side abutment (hereinafter also referred to as bearing) with the backrest, so that when moving the adjustment in height direction H (thus in height) the Location and thus the height of the lumbar support area can be changed with and at the same time can also adjust the curvature of the lumbar support area.
  • bearing backrest side abutment hereinafter also referred to as bearing
  • the backrest By attaching the backrest to the outwardly projecting mounting arms of the adjustment, the backrest receives a total lateral support, in which the pressure is transmitted through the upper body of the seat occupant to the entire backrest and this sufficiently stabilizes the back.
  • a stabilizing crossbar performs a particularly good support function in the lumbar support area. Consequently, a comfortable and fatigue-free sitting is achieved for the seat occupant, in which distribute the occurring loads, while good support of the lumbar vertebra, evenly over a wide range in the transverse direction of the backrest.
  • the upper corner regions of the backrest mat and thus the upper corners of the backrest are not attached to the sinlehnentragarm or a cross arm.
  • the corner areas of the backrest and backrest mat are elastically twisted to conform to the torsion angle of the upper body.
  • the attachment arms of the adjustment device extend transversely over the entire width of the backrest and are particularly preferably fastened to the outer edge region of the backrest. Due to the lateral suspension The backrest in the edge region of the adjusting a bending beam principle is implemented, in which a particularly preferred deformation of the backrest is given, so that the backrest behaves under load according to the aforementioned bending beam principle.
  • the adjusting device has a latching device that can be moved back and forth from a latching position into an adjustment position.
  • the movable locking device is actuated by means of an actuating arm of the locking position in the adjustment position, whereby the adjustment can be adjusted in height.
  • the actuation can be done along the appropriate slide bearings. This ensures that the desired height and curvature of the lumbar support area can be adjusted by moving the adjusting device and this position for the seat occupant can be fixed by the actuating arm, that the locking device is released and locked in this position.
  • the adjusting device has a bearing bracket with a sliding bearing, wherein the bearing bracket is connected to the holder arms to form an opening.
  • the alloylehentragarm is passed through the opening with its sliding bearing portion.
  • the bearing bracket, the planetlehentragarm and an inner surface of the holder arms each form a part of the sliding bearing, on which the adjusting device can be actuated back and forth and lock it by means of locking means.
  • the fastening arms in each case form an end-side bearing section for fastening the backrest-side bearing to the backrest.
  • the Swiss-Shuna is formed in its height direction in a substantially curved shape and particularly advantageous in an S-shaped curved shape.
  • a slide bearing portion of the istlehentragearms is therefore also S-shaped, whereby the distance and thus the curvature of the backrest can be particularly advantageous adapt to the natural shape of the spine.
  • the bearings are laterally at vertically extending surfaces, i. attached to vertically extending side surfaces of the backrest.
  • the mounting arms engage around the backrest at least partially laterally (wing-like) with their endeitigen bearing sections.
  • the counsellenenan extract can also be designed such that the actuating arm extends substantially parallel to one of the fastening arms, preferably located at the end of the actuating arm between the mounting arm and the backrest, an accessible to the chair user operating portion to the actuating arm of his To be able to release the locking position.
  • the adjustment can be particularly pleasant to use, since it is possible to simultaneously encompass the operating portion and the two end-side bearing sections and adjust the adjustment in height.
  • the inventive arrangement and design of the adjustment of the mounting and storage points of the backrest can provide a particularly ergonomic adjustable backrest assembly. Thanks to such an embodiment, the material of the backrest at sufficient elasticity, the pressure force with which acts against the backrest supporting a seat occupant, record and distribute evenly, but without the shape of the backrest, especially in the edge area undesirable deformed.
  • an office chair having a seat back assembly having a deformable backrest and a resilient backrest support arm.
  • the lower attachment end of the istlehnentragarms is formed via a connecting plate with a spring device for the resilient attachment of the backrest assembly to a preferably central chair support.
  • a central chair support may protrude through a portion of the connecting plate ofindexlehentragarms while the spring device is resiliently mounted.
  • a suitable combination of stability and flexibility can be achieved by suitable combination of the elasticity of the deformable backrest and by the selection of the spring constant of the spring device.
  • the office chair is characterized in that the lower attachment end ofcetlehentragarms is connected to a spring device, preferably via a connecting plate, for resilient attachment of the backrest assembly to a chair.
  • a spring device preferably via a connecting plate, for resilient attachment of the backrest assembly to a chair.
  • Particularly advantageous is the use of an adjustable coil spring in the spring device.
  • the coil spring extends from the connection plate together with a threaded rod in the height direction, such that the connecting plate of the coil spring against a, forming a support top of a chair provided on the seat support can be stretched.
  • the lower attachment end of has a projecting attachment portion with openings for attachment to the connection plate.
  • the spring device has an axial threaded rod, which is arranged within the coil spring. Furthermore, the spring device preferably has a height-adjustable axle bearing for the threaded rod.
  • the threaded rod is passed through a preferably cylindrical opening through the Achsalger. As a result, the coil spring experiences in its Federchase a guide through the threaded rod.
  • an inclined stop for mounting on a corresponding mating surface of a seat carrier mounted on a chair.
  • the seat carrier serves as a support for the connecting plate and / or a mounting portion of the istlehnentragarms.
  • the coil spring presses the connecting plate of the backrest assembly on the support of the seat support and is fixed in this position. If the backrest is deflected by a user of the chair backwards, the connection plate lifts off the support until an equilibrium of forces between the force on the backrest and the restoring force of the coil spring on the connection plate has been established. In this position, the seat occupant can rock back and forth and undergoes a support for the back.
  • the spring force of the coil spring is adjustable, for each seat user an individually preferred support effect can be set.
  • FIG. 1 shows a sectional view through an office chair 2 with an inventive Backrest assembly 1.
  • the office chair 2 includes a central chair support 60 which serves as a chair leg.
  • a seat 61 is arranged with a seat 62.
  • a first exemplary embodiment of a backrest arrangement 1 according to the invention is fastened to the chair support 60 on a seat support 63.
  • the seat support 63 is therefore attached to the chair support 60 with a ring section 64.
  • the ring portion 64 has a cylindrical opening for receiving a portion of the chair support 60.
  • the top of the seat support 63 forms a support 68 for the discourselehnenanordung first
  • the backrest assembly 1 a towardlehentragarm 10, a backrest 3 with an elastically deformable backrest mat 5 and an adjusting device 20.
  • a fastener 11 At the upper end 16 of the legislatively deformable backrests 10 is a fastener 11 to which the backrest 3 is fixed in an upper region of the backrest 3.
  • the backrest mat 5 has a plurality of transverse recesses 5a.
  • the backrest 3 is a deformable backrest, which is secured to opposite side surfaces 31,32 of the backrest 3 by means of bearings and that by means of backrest-side thrust bearing 30 (short: bearing 30).
  • the backrest side bearing 30 are preferably designed as a rotatable bearing.
  • the adjusting device 20 moves in the height direction H along the in FIG. 2 shown arrow so that the curvature and the position, thus the height of the lumbar support area 4 can be adjusted.
  • FIG. 2 two different views and thus settings of a backrest assembly 1 are shown.
  • a first lower setting is made, while in the right view, the adjusting device 20 in a higher position was pressed.
  • the displacement of the adjusting device takes place along sliding bearings 13, 27, which will be described in more detail later.
  • a greater curvature of the backrest 3 is generated.
  • a biaxial bending beam principle is applied, which with the help of FIG. 2 can illustrate.
  • a first bending beam results in height direction H between the upper and the lower suspension point of the backrest, while a second bending beam between the two lateral bearings 30 results in the transverse direction Q.
  • FIG. 3 is a perspective view of an embodiment of a backrest assembly 1 is shown.
  • the strictlehnentragarm 10 has a sliding bearing portion 14. On slide bearing portion 14 slide bearings 13 are formed in the form of elongated grooves.
  • a fastener 11 for attachment of the backrest 3.
  • a height in H up and down movable adjustment device 20 is shown, which forms two attachment arms 22 which project laterally in the transverse direction Q of the newlylehentragearm 10.
  • the fastening arms 22 extend over the entire width of a (in Fig. 3 Backrest 3.
  • the fastening arms 22 each end bearing portions 23 on. At the end bearing portions 23 are bearings 21, as this example in FIG. 4 can be seen.
  • the bearings 21 are used for attachment to counter bearings.
  • a counter bearing back side bearings 30 are provided on the backrest 3.
  • the adjusting device 20 has a preferably bridge-like bearing bracket 26, as in section in Fig. 5 can be seen. This is releasably connected to each mounting arm 22 to form an opening 28 by means of fasteners 33.
  • the opening 28 is formed in its cross-sectional shape substantially corresponding to the cross-sectional shape of the counsellehentragarms 10 in the region of the sliding bearing portion 14.
  • the preciselylehnentragarm 10 sticks with its plain bearing portion 14 through the opening 28 therethrough.
  • the adjusting device 20 can be moved up and down along the plain bearing section 14.
  • FIG. 5 showing a sectional view along the section A - A Fig. 3
  • the slide bearing 27 formed by the bearing bracket 26 has two slide bearing cams 27a, 27b which engage with the elongate slide bearings 13 of the backrest support arm 10.
  • the adjusting device 20 further has a latching device 24 which is connected to an actuating arm 25.
  • the latching device 24 is designed as a reciprocating latching device 24, which by means of the actuating arm 25 of a locking position in an adjustment position (corresponding Fig. 3 ) is operable. In the latching position engages a latching means 24a in a counter-latching means 24b, which is formed on the legislativelehentragarm 10 corresponding.
  • an actuating portion 29, preferably at the end of the actuating arm 25 the latching means 24a of the latching device 24 can be released from the counter-latching means 24b, whereby the adjusting device 20 in the height direction H up and down along the plain bearings 13, 27 can move.
  • a locking means 24a and 24b are, for example, gears or racks or rack sections with corresponding teeth that can engage with each other.
  • FIG. 6 a further embodiment of a backrest arrangement 1 according to the invention is shown.
  • a spring device 50 is arranged by means of a connecting plate 58.
  • the spring device 50 is connected to a spring suspension 51 with the connection plate 58.
  • the spring device 50 has a coil spring 52 with an upper bearing means 53.
  • the coil spring 52 is resiliently mounted about a threaded rod 54. Within the coil spring 52, the threaded rod 54 is arranged.
  • FIG. 8 shows a superimposed detail view FIG. 7 Once in the starting position and once in the spring-loaded position of the coil spring 52.
  • the backrest 3 can be resiliently deflected by the action of a force in a rear direction shown by arrow (arrow at the upper end of the backrest), whereby the force is transmitted via the connecting plate 58 to the coil spring 52 and this is compressed accordingly.
  • the coil spring 52 is tensioned, the resulting restoring force of the spring 52 is transmitted to the legislative counterforce.
  • the desired deflection and thus the spring property of the backrest assembly 1 can be adjusted.
  • FIG. 3 As can be seen, the lower end of counsellehentragarms 10 is provided with a projecting mounting portion 56 with mounting holes. Further, a seat support 63 is provided with a ring portion 64. The seat support 63 is, as in FIG. 1 shown attached to the chair support 60 by means of the ring portion 64.
  • the attachment portion 56 is, as in FIGS Figures 3 and 6 seen plugged into a mounting cassette 57 and connected thereto.
  • the mounting cassette 57 has a connecting plate 58, on which the spring device 50 is arranged.
  • a bottom of the connecting plate 58 and the mounting cassette 57 rests on the surface of the seat support 63, which thus forms a support 68 for the backrest assembly 1.
  • the attachment portion 56 has in the present embodiment, an inclined stop 59, as in Fig. 1 and Fig. 3 is apparent.
  • the spring device 50 has a coil spring 52, which is clamped against an upper bearing means 53.
  • the direction of actuation of the spring device 50 is defined by the threaded rod 54.
  • a threaded rod 54 is arranged, which is connected to the upper bearing means 53.
  • the connecting plate 58 is connected to a, about the threaded rod 54 up and down movable axle bearing 65.
  • the axle bearing 65 has an opening 67 for the threaded rod 64. As in FIG. 8 can be seen, the threaded rod 54 dives through the opening 67 of the axle bearing 65, so that the associated end of the connecting plate 58 with the axle box 65 can be moved up and down.
  • the axle bearing 65 is formed from a cylindrical ring member with a spring plate 66 attached thereto, on which the lower end of the coil spring 52 rests.
  • the coil spring 52 presses, as long as the backrest is not deflected, the connecting plate 58 on the seat support 63 in a lower position (starting position).
  • the connecting plate 58 and the attached axle bearing 65 in the, in the FIG. 8 transferred shown upper position.
  • a wobble game is provided between the inner shell of the axle bearing 65 and the outer shell of the threaded rod 54.
  • center line of the journal bearing 65 in the lower position (starting position) with respect to the center line of the threaded rod 54 is offset by a defined distance d transversely to the axial direction.
  • position ie in the deflected position (deflection position) are the center lines of the axle bearing 65 and 54 of the threaded rod approximately in a matching position.
  • the inner diameter of the axle bearing 65 is formed enlarged relative to the outer diameter of the threaded rod 54 by the amount of wobble game.
  • a chair user can rock back and forth with the seat back 3 between a home position and a deflected position (deflection position). At the same time, this results in a corresponding up and down movement of the connecting plate 58.
  • the position of the spring device 50 relative to the central chair support 60 is slightly offset from the front (in the direction of the front seat area) arranged. Such a configuration allows the use of a relatively long spring arm together with the connecting plate 58 of the strictlylehnenanordung. 1
  • the connecting plate 58 with an opening in the region of Ring section 64 provided, which is designed such that a deflection movement of the connecting plate 58 can be made by an angle ⁇ . It is therefore preferred, as in the present embodiment, the inner diameter of the opening in the region of the annular portion 64 is greater than the outer diameter of the annular portion 64 form.
  • the mounting cassette 57 has a lateral stop 70, which rests in the starting position of the seat back assembly 1 against a side surface of the annular portion 60.
  • this connection can also be done by means of a plurality of connecting plates 58 or similar connecting devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

    Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit einer Rückenlehnenanordnung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Rückenlehnenanordnung mit einer Rückenlehne, bei der der Lordosenstützbereich in der Höhe und der Krümmung einstellbar ist.
  • Als Lordose bezeichnen Mediziner die nach vorn gerichtete natürliche Krümmung der menschlichen Wirbelsäule im Bereich der Lumbalwirbel, welchen die fünf Wirbel des Lendenabschnittes der Wirbelsäule umfassen. Anwendung finden Lumbalstützen und Lordosenstützen an Autositzen, Lattenrosten von Betten und Stühlen. Besonders während mehrstündigen Büroarbeiten im Sitzen kann die Muskulatur durch Ermüdung erschlaffen und die Wirbelsäule zusammensacken. Hersteller von Bürostühlen bieten daher ein-stellbare Lordosenstützen an, die für eine entspannte Körperhaltung und Entlastung des Rückgrats sorgen. In einer einfachen Ausbildung sind Rückenlehnen mit einer als bloße Stütze dienende Wölbung im Stand der Technik erwähnt. Insbesondere bei Sitzmöbeln wie Bürostühlen besteht aber ein Bedarf, eine Lordosenstütze vorzusehen, die in der Höhe und in der Krümmung einstellbar ist. Beispielsweise ist in der Druckschrift EP 1 566120 A1 bereits ein Bürostuhl mit einer Rückenlehne offenbart, wobei die Rückenlehne übereinander angeordnete und quer verlaufenden Stützrippen aufweist, die als bloße Stütze dienen. Diese sind biegeelastisch vorgewölbt und übernehmen damit die Funktion einer Lordosenstütze. Ferner ist ein Zugseilmechanismus vorgesehen, um die Krümmung der Lordosenstütze einzustellen.
  • In der DE 10 2004 035647 B4 wird eine höhenverstellbare Lordosenstütze offenbart. In dieser Druckschrift wird ein Bürostuhl mit einer Rückenlehne und einer an einem flexiblen Führungsband angeordneten, höhenverstellbaren Lordosenstütze vorgeschlagen, wobei das Führungsband derart flexibel ist, dass es bei Belastung durch einen Sitzenden oder einen Stuhlnutzer in Druckrichtung nachgibt. Dabei ist das Führungsband vorgespannt und die Vorspannung des Führungsbandes ist ferner veränderbar. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass die Rückenlehne einerseits in ihren seitlichen Stützbereichen keine ausreichende Stütze mittels der Lordosenstütze bereitstellt und darüber hinaus eine überwiegend punktförmige Belastung im Zentralbereich der Rückenlehne gegeben ist, so dass ein lokaler Druckbereich um die Lumbalwirbel erzeugt wird. Darüber hinaus wird durch Betätigen des flexiblen Führungsbandes mit zunehmender Krümmung automatisch auch die Federkraft erhöht und damit die Elastizität erniedrigt mit der Folge, dass eine eingestellte hohe Krümmung immer mit hoher Federbelastung durch das Führungsband verbunden ist.
  • Aus der WO 03/099071 A1 ist ein Bürostuhl mit einer einstellbaren Rückenlehnenanordnung mit einer Einstellmöglichkeit der Krümmung der Rückenlehne gezeigt.
  • Aus der DE 20 2005019654 U1 ist ein Bürostuhl mit einer Rückenlehne bekannt, bei der sich die Krümmung der Rückenlehne einstellen lässt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass die Krümmungsbereiche abhängig von der Anordnung von zwei querverlaufenden Ausnehmungen vorgegeben sind. Ferner erhält der Sitznutzer ebenfalls in den seitlichen Außenbereichen des Rückenlehnenschalenträgers keine ausreichende Stütze. Es erfolgt vielmehr eine Schwächung im Lumbalstützbereich, die es zu vermeiden gilt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bürostuhl mit verbesserter Rückenlehenanordnung mit einem anpassbaren Lordosenstützbereich bereitzustellen, welche möglichst einfach einstellbar und individuell an die Rückenform des Sitzenden anpassbar ist, wobei die Rückenlehnenanordnung derart ausgebildet sein soll, dass der Sitznutzer eine insgesamt stabile, den Rücken abstützende Rückenlehne erhält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Bürostuhl gemäß Anspruch 1. Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es bei, einen Bürostuhl mit einer Rückenlehnenanordnung bereitzustellen, die eine sich in Höhenrichtung H und Querrichtung Q erstreckende, verformbare -vorzugsweise elastisch verformbare -Rückenlehe aufweist, die mit einem in der Höhenrichtung H und in der Krümmung einstellbaren Lordosenstützbereich versehen ist. Erfindungsgemäß wird dabei ein Rückenlehnentragarm vorgesehen, an dem die Rückenlehne mit einem oberen Befestigungselement mit dem Rückenlehnentragarm verbunden ist, und wobei ferner eine Verstellvorrichtung am Rückenlehnentragarm vorgesehen ist, die in Höhenrichtung H derart verstellbar ist, dass beim Verstellen der Verstellvorrichtung die Höhe und die Krümmung des Lordosenstützbereiches veränderbar sind. Mit Vorteil verfügt die Rückenlehne über eine elastisch verformbare Lehnenmatte. Die Lehnenmatte ist mit Vorteil im Inneren oder teilweise im inneren der Rückenlehne angeordnet.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, dass einerseits eine Rückenlehne aus einem flexibel verformbaren Material bereitge-stellt wird, die bevorzugt eine elastisch verformbare Lehnenmatte aufweist, die an ihrem oberen Rand an einem Rückenlehnentragarm befestigt ist und sich beim Hochschieben des unteren Randes der Rückenlehne nach vorne wölbt, womit die Krümmung und die Lage des vorderen Krümmungspunktes eingestellt werden können. Damit wird dem Benutzer eine selbst wählbare, ihm angenehme Unterstützung des Rückens geboten.
  • Je nachdem, wie weit man den unteren Rand der Rückenlehne über eine Verstellvorrichtung nach oben betätigt, desto stärker oder weniger stark ist die Verformung der Rückenlehne und damit die Ausprägung der Krümmung des Lordosenstützbereichs. Durch Auswahl eines elastisch verformbaren Materials für die Rückenlehne ist es möglich, diese der Kontur des Rückens insgesamt anzupassen. Bevorzugt umfasst die Rückenlehne im Inneren eine elastisch verformbare Lehnenmatte. Durch die Elastizität der Lehnenmatte ist es demnach möglich die insgesamt elastische Rückenlehne der natürlichen Form der Wirbelsäule anzupassen. Sobald sich ein Stuhlnutzer beim Sitzen auf dem Stuhl gegen den vorgewölbten Lordosenstützbereich lehnt, passt sich infolge der Elastizität die Rückenlehne und die Lehnenmatte der natürlichen Form der Wirbelsäule an. Hierdurch ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rückenlehnenanordung gegeben, da auch Personen mit unterschiedlich ausgebildeter Wirbelsäule den Stuhl gleichermaßen verwenden können, ohne dass es einer individuellen Anpassung an die jeweilige Wirbelsäulenkrümmung des Sitznutzers bedarf.
  • Der Grad der Verwölbung sowie die Elastizität (Anpassungsfähigkeit) der verformbaren Rückenlehne kann durch Ausnehmungen, insbesondere horizontale Schlitze in der Lehnenmatte noch zusätzlich beeinflusst werden. Auch durch die Anordnung von Schlitzen in unterschiedlichen Bereichen und in unterschiedlicher Gestalt kann die Elastizität der Rückenlehne auf die Anforderungen in den unterschiedlichen Rückenlehnenbereichen angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Verstellvorrichtung über seitliche in Querrichtung Q hervorstehende Befestigungsarme, die mittels daran vorgesehener Lager mit rückenlehnenseitigen Gegenlager (im folgenden ebenfalls als Lager bezeichnet) mit der Rückenlehne verbunden sind, so dass beim Verschieben der Verstellvorrichtung in Höhenrichtung H (somit in der Höhe) die Lage und somit auch die Höhe des Lordosenstützbereichs mit verändert werden kann und sich gleichzeitig auch die Krümmung des Lordosenstützbereiches einstellen lässt.
  • Durch die Befestigung der Rückenlehne an den nach außen herausragenden Befestigungsarmen der Verstellvorrichtung erhält die Rückenlehne insgesamt eine seitliche Abstützung, bei der der Druck durch den Oberkörper des Sitznutzers auf die gesamte Rückenlehne übertragen wird und diese den Rücken ausreichend stabilisiert. Somit erfüllt ein stabilisierender Querriegel eine besonders gute Stützfunktion im Lordosenstützbereich. Folglich wird ein für den Sitznutzer angenehmes und ermüdungsfreieres Sitzen erzielt, bei dem sich die auftretenden Belastungen, bei gleichzeitig guter Stütze der Lumbalwirbel, gleichmäßig über einen breiten Bereich in Querrichtung der Rückenlehne verteilen.
  • Mit Vorteil sind die oberen Eckbereiche der Lehnenmatte und damit die oberen Ecken der Rückenlehne nicht an dem Rückenlehnentragarm oder einem Querarm befestigt. Dadurch können bei einer Drehung des Oberkörpers z.B. wenn der Sitznutzer nach einem Gegenstand hinter dem Stuhl greift, die Eckbereiche der Rückenlehne und der Lehnenmatte elastisch tordiert werden, um sich so dem Torsionswinkel des Oberkörpers anpassen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Befestigungsarme der Verstellvorrichtung quer über die gesamte Breite der Rückenlehne und sind besonders bevorzugt am äußeren Randbereich der Rückenlehne befestigt. Durch die seitliche Aufhängung der Rückenlehne im Randbereich an der Verstellvorrichtung wird ein Biegebalkenprinzip umgesetzt, bei dem eine besonders bevorzugte Verformung der Rückenlehne gegeben ist, so dass sich die Rückenlehne unter Belastung gemäß dem zuvor genannten Biegebalkenprinzip verhält.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verstellvorrichtung eine von einer Rastposition in eine Verstellposition hin-und her bewegbare Rastvorrichtung auf. Die bewegbare Rastvorrichtung ist mittels eines Betätigungsarmes von der Rastposition in die Verstellposition betätigbar, wodurch sich die Verstellvorrichtung in der Höhe einstellen lässt. Die Betätigung kann entlang an dafür vorgesehenen Gleitlagern erfolgen. Hierdurch wird gewährleistet, dass durch Verschieben der Verstellvorrichtung die gewünschte Höhe und Krümmung des Lordosenstützbereiches eingestellt werden und mittels des Betätigungsarms diese Stellung für den Sitznutzer dadurch fixiert werden kann, dass die Rastvorrichtung in dieser Position losgelassen und arretiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verstellvorrichtung eine Lagerkonsole mit einem Gleitlager auf, wobei die Lagerkonsole unter Bildung einer Öffnung mit den Halterarmen verbunden ist. Der Rückenlehentragarm ist durch die Öffnung mit seinem Gleitlagerabschnitt hindurch geführt. Auf diese Weise wird eine besonders drehstabile Rückenlehnenanordnung erhalten, da eine große Anlagefläche und gleichzeitig als Lager dienende Fläche zwischen den beteiligten Bauteilen vorgesehen ist. Mit Vorteil bilden die Lagerkonsole, der Rückenlehentragarm sowie eine Innenfläche der Halterarme je ein Teil des Gleitlagers aus, an dem die Verstellvorrichtung hin- und her betätigbar ist und mittels Arretiermittel daran arretieren lässt.
  • Ferner ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Befestigungsarme jeweils einen endseitigen Lagerabschnitt zur Befestigung des rückenlehnenseitigen Lagers mit der Rückenlehne ausbilden. Mittels einer am Ende angebrachten Lagerung kann ein möglichst großer Abstand von Aufhängungspunkte für die Durchbiegungskurve der Rückenlehne in Querrichtung erzielt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Rückenlehnentragarm in seiner Höhenrichtung in einer im Wesentlichen geschwungenen Form und besonders vorteilhaft in einer S-förmig geschwungenen Form ausgebildet. Ein Gleitlagerabschnitt des Rückenlehentragearms ist folglich ebenfalls S-förmig ausgebildet, womit sich der Abstand und damit die Krümmung der Rückenlehne besonders vorteilhaft an die natürliche Form der Wirbelsäule anpassen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung sind die Lager seitlich an sich in Höhenrichtung erstreckenden Flächen, d.h. an vertikal verlaufenden Seitenflächen der Rückenlehne befestigt. Weiter vorteilhaft ist dabei eine Ausführung, bei der die Befestigungsarme mit ihren endeitigen Lagerabschnitten die Rückenlehne zumindest teilweise seitlich (flügelartig) umgreifen. So kann die Rückenlenenanordnung auch derart ausgebildet sein, dass der Betätigungsarm im Wesentlichen parallel zu einem der Befestigungsarme verläuft, wobei sich bevorzugt am Ende des Betätigungsarmes und zwar zwischen dem Befestigungsarm und der Rückenlehne, ein für den Stuhlnutzer zugänglichen Betätigungsabschnitt befindet, um den Betätigungsarm aus seiner Rastposition lösen zu können. Durch diese Anordnung lässt sich die Verstellvorrichtung besonders angenehm bedienen, da es möglich ist gleichzeitig den Betätigungsabschnitt und die beiden endseitigen Lagerabschnitte zu umgreifen und die Verstellvorrichtung in der Höhe einzustellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausführung der Verstellvorrichtung der Befestigungs- und Lagerpunkte der Rückenlehne lässt sich eine besonders ergonomisch anpassbare Rückenlehnenanordnung bereitstellen. Dank einer solchen Ausführungsform kann das Material der Rückenlehne bei genügender Elastizität die Druckkraft, mit der eine sich gegen die Rückenlehne abstützender Sitznutzer einwirkt, aufnehmen und gleichmäßig verteilen, ohne dass sich jedoch die Form der Rückenlehne insbesondere im Randbereich unerwünscht verformt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Bürostuhl mit einer Rückenlehnenanordnung bereitgestellt, die über eine verformbare Rückenlehne sowie einen federnden Rückenlehnentragarm verfügt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist dabei das untere Befestigungsende des Rückenlehnentragarms über eine Verbindungsplatte mit einer Federvorrichtung ausgebildet und zwar zur federnden Befestigung der Rückenlehnenanordnung an einer vorzugsweise zentralen Stuhlstütze. So kann eine zentrale Stuhlstütze durch einen Teil der Verbindungsplatte des Rückenlehnentragarms hindurchragen, während die Federvorrichtung federnd gelagert wird. Auf diese Weise kann neben der durch die Verformbarkeit bereitgestellte Elastizität der Rückenlehne auch die gesamte Rückenlehnenanordnung federnd und hin-und her bewegt werden, um der sitzenden Person genügend Gegenkraft entgegen zu bringen, sobald sich diese auf dem Stuhl nach Hinten zurücklehnt. Insgesamt kann durch geeignete Kombination der Elastizität der verformbaren Rückenlehne und durch die Auswahl der Federkonstante der Federvorrichtung eine optimale Abstimmung zwischen Stabilität und Flexibilität erzielt werden.
  • Der Bürostuhl ist dadurch gekennzeichnet, dass das untere Befestigungsende des Rückenlehnentragarms mit einer Federvorrichtung, vorzugsweise über eine Verbindungsplatte verbunden ist, zur federnden Befestigung der Rückenlehnenanordnung an einem Stuhl. Besonders Vorteilhaft ist die Verwendung einer einstellbaren Schraubenfeder in der Federvorrichtung.
  • Mit Vorteil erstreckt sich die Schraubenfeder von der Verbindungsplatte zu-sammen mit einem Gewindestab in Höhenrichtung, derart, dass die Verbindungsplatte von der Schraubenfeder gegen eine, ein Auflager bildende Oberseite eines am Stuhl vorgesehenen Sitzträgers gespannt werden kann.
  • Ferner ist mit Vorteil vorgesehen, dass das untere Befestigungsende des Rückenlehnentragarms einen auskragenden Befestigungsabschnitt mit Öffnungen zur Befestigung an der Verbindungsplatte aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Federvorrichtung einen axialen Gewindestab auf, der innerhalb der Schraubenfeder angeordnet ist. Ferner weist die Federvorrichtung bevorzugt ein in der Höhe bewegliches Achslager für den Gewindestab auf. Der Gewindestab ist durch eine vorzugsweise zylinderförmige Öffnung durch das Achsalger hindurchgeführt. Hierdurch erfährt die Schraubenfeder in ihrer Federchase eine Führung durch den Gewindestab.
  • Mit Vorteil ist ferner an der Unterseite des Befestigungsabschnittes des Rückenlehnentragarms ein Schräganschlag zur Auflagerung auf einer korrespondierenden Gegenfläche eines an einem Stuhl angebrachten Sitzträgers vorgesehen. Der Sitzträger dient dabei als Auflager für die Verbindungsplatte und/oder einen Befestigungsabschnitt des Rückenlehnentragarms. In seiner Ausgangslage drückt die Schraubenfeder die Verbindungsplatte der Rückenlehenanordnung auf das Auflager des Sitzträgers und wird in dieser Stellung fixiert. Wird die Rückenlehne von einem Stuhlnutzer nach Rückwärts ausgelenkt, so hebt sich die Verbindungsplatte vom Auflager soweit ab, bis sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft auf die Rückenlehne und der Rückstellkraft der Schraubenfeder an der Verbindungsplatte eingestellt hat. In dieser Lage kann der Sitznutzer hin- und herwippen und erfährt eine Stütze für den Rücken.
  • Sofern die Federkraft der Schraubenfeder einstellbar ist, kann für jeden Sitznutzer eine individuell bevorzugte Stützwirkung eingestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1: eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Bürostuhls mit einer Rückenlehnenanordnung in einer geschnittenen Ansicht,
    • Figur 2: eine exemplarische Seitenansicht einer Rückelehenanordnung in einer ersten und einer zweiten Einstellposition,
    • Figur 3: zeigt eine perspektivische Darstellung der Rückenlehnenanordnung ohne Rückenlehne;
    • Figur 4: zeigt eine perspektivische Ansicht eines Details der Verstellvorrichtung der Figur 3;
    • Figur 5: zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie AA gemäß Figur 3,
    • Figur 6: zeigt eine Seitenansicht einer Rückenlehnenanordnung mit einer Federvorrrichtung in einer Schnittansicht,
    • Figur 7: zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine Rückenlehnenanordnung gemäß Figur 6 in einer Zusammenwirkung mit einem Sitz,
    • Figur 8: zeigt einen Detaillausschnitt aus Figur 7.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Bürostuhl 2 mit einer erfindungsgemäßen Rückenlehnenanordnung 1. Der Bürostuhl 2 umfasst eine zentrale Stuhlstütze 60 die als Stuhlbein dient. An der Stuhlstütze 60 ist ein Sitz 61 mit einer Sitzfläche 62 angeordnet. Ferner ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rückenlehenenanordnung 1 an der Stuhlstütze 60 auf einem Sitzträger 63 befestigt. An der Stuhlstütze 60 ist daher der Sitzträger 63 mit einem Ringabschnitt 64 angebracht. Der Ringabschnitt 64 weist eine zylinderförmige Öffnung zur Aufnahme eines Abschnittes der Stuhlstütze 60 auf. Die Oberseite des Sitzträgers 63 bildet ein Auflager 68 für die Rückenlehnenanordung 1.
  • Wie in Figur 1 und Figur 3 erkennbar, weist die Rückenlehnenanordnung 1 einen Rückenlehnentragarm 10, einer Rückenlehne 3 mit einer elastisch verformbaren Lehnenmatte 5 und einer Verstellvorrichtung 20 auf. Am oberen Ende 16 des Rückenlehentragearms 10 befindet sich ein Befestigungselement 11, an dem die Rückenlehne 3 befestigt ist und zwar in einem oberen Bereich der Rückenlehne 3. Die Lehnenmatte 5 weist mehrere quer verlaufende Ausnehmungen 5a auf. Wie insbesondere in Figur 1 und Figur 6 zu erkennen, weist der Rückenlehnentragarm 10 eine im Wesentlichen S-förmige Krümmung auf und folgt somit dem natürlichen Verlauf der Wirbelsäule. Die Rückenlehne 3 ist eine verformbare Rückenlehne, die an gegenüberliegenden Seitenflächen 31,32 der Rückenlehne 3 mittels Lager und zwar mittels rückenlehnenseitigen Gegenlager 30 (kurz: Lager 30) befestigt ist.
  • Wie in Figur 2 dargestellt sind die rückenlehnenseitigen Lager 30 bevorzugt als drehbare Lager ausgebildet. Beim Verschieben der Verstellvorrichtung 20 in Höhenrichtung H entlang des in Figur 2 dargestellten Pfeiles kann damit die Krümmung und die Position, somit auch die Höhe des Lordosenstützbereiches 4 eingestellt werden. In der Figur 2 sind zwei unterschiedliche Ansichten und damit Einstellungen einer Rückenlehnenanordnung 1 gezeigt. In der linken Ansicht ist eine erste untere Einstellung vorgenommen, während in der rechten Ansicht die Verstellvorrichtung 20 in eine höhere Position betätigt wurde. Das Verschieben der Verstellvorrichtung erfolgt entlang von Gleitlagern 13, 27, die später näher beschrieben werden. In der rechten Ansicht wird eine stärkere Krümmung der Rückenlehne 3 erzeugt. Durch eine solche Ausführungsform wird ein biaxiales Biegebalkenprinzip angewendet, welches sich mit Hilfe der Figur 2 veranschaulichen lässt. Ein erster Biegebalken ergibt sich in Höhenrichtung H zwischen dem oberen und dem unteren Aufhängungspunkt der Rückenlehne, während sich ein zweiter Biegebalken zwischen den beiden seitlichen Lager 30 in Querrichtung Q ergibt.
  • In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Rückenlehnenanordnung 1 gezeigt. Der Rückenlehnentragarm 10 weist einen Gleitlagerabschnitt 14 auf. Am Gleitlagerabschnitt 14 sind Gleitlager 13 in Form von länglichen Nuten ausgebildet. Am oberen Ende 16 des Rückenlehnentragarms 10 befindet sich ein Befestigungselement 11 für die Befestigung der Rückenlehne 3. Ferner ist eine in Höhenrichtung H auf- und abbewegbare Verstellvorrichtung 20 dargestellt, die zwei Befestigungsarme 22 ausbildet, die seitlich in Querrichtung Q von dem Rückenlehentragearm 10 hervorstehen. Die Befestigungsarme 22 erstrecken sich dabei über die gesamte Breite einer (in Fig. 3 nicht dargestellten) Rückenlehne 3. Ferner weisen die Befestigungsarme 22 jeweils endseitige Lagerabschnitte 23 auf. An den endseitigen Lagerabschnitten 23 befinden sich Lager 21, wie diese beispielhaft in Figur 4 ersichtlich sind. Die Lager 21 dienen der Befestigung an Gegenlagern. Als Gegenlager sind rückenlehenseitigen Lager 30 an der Rückenlehne 3 vorgesehen. Ferner weist die Verstellvorrichtung 20 eine vorzugsweise brückenartige Lagerkonsole 26 auf, wie im Schnitt in Fig. 5 zu erkennen ist. Diese ist unter Bildung einer Öffnung 28 mittels Befestigungsmittel 33 mit jedem Befestigungsarm 22 lösbar verbunden.
  • Die Öffnung 28 ist in ihrer Querschnittsform im Wesentlichen korrespondierend zur Querschnittsform des Rückenlehentragarms 10 im Bereich des Gleitlagerabschnitts 14 ausgebildet. Der Rückenlehnentragarm 10 ragt mit seinem Gleitlagerabschnitt 14 durch die Öffnung 28 hindurch. Die Verstellvorrichtung 20 kann entlang des Gleitlagerabschnitts 14 auf- und ab verschoben werden. Aus Figur 5, die eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A aus Fig. 3 zeigt, ist ferner ersichtlich, dass das von der Lagerkonsole 26 ausgebildete Gleitlager 27 zwei Gleitlagernocken 27a, 27b aufweist, welche in die länglichen Gleitlager 13 des Rückenlehnentragarms 10 eingreifen.
  • Die Verstellvorrichtung 20 verfügt ferner über eine Rastvorrichtung 24, die mit einem Betätigungsarm 25 verbunden ist. Die Rastvorrichtung 24 ist als hin- und her bewegbare Rastvorrichtung 24 ausgebildet, die mittels des Betätigungsarmes 25 von einer Rastposition in eine Verstellposition (entsprechend Fig. 3) betätigbar ist. In der Rastposition greift ein Rastmittel 24a in ein Gegenrastmittel 24b ein, das am Rückenlehnentragarm 10 korrespondierend ausgebildetet ist. Durch Betätigen eines Betätigungsabschnittes 29, vorzugsweise am Ende des Betätigungsarmes 25, kann das Rastmittel 24a der Rastvorrichtung 24 von dem Gegenrastmittel 24b gelöst werden, wodurch sich die Verstellvorrichtung 20 in Höhenrichtung H auf und ab entlang der Gleitlager 13, 27 bewegen lässt. Sobald die Verstellvorrichtung 20 in die gewünschte Position gebracht wurde und damit der Lordosenstützbereich in der Höhe und der Krümmung eingestellt ist, kann durch Loslassen des Betätigungsarmes 25 dieser mittels Rückstellfedern 34 in die Rastposition zurückbewegt werden, sodass das Rastmittel 24a in das Gegenrastmittel 24b eingreift. In dieser Rastposition ist die Verstellvorrichtung 20 in der eingestellten Höhe fixiert. Als Rastmittel 24a und 24b eignen sich z.B. Verzahnungen oder Zahnstangen bzw. Zahnstangenabschnitte mit korrespondierenden Zähnen, die ineinander greifen können.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückenlehenanordnung 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen weisen auf gleiche Bauteile, wie zuvor bereits beschrieben, hin. Am unteren Befestigungsende 15 ist mittels einer Verbindungsplatte 58 eine Federvorrichtung 50 angeordnet. Die Federvorrichtung 50 ist an einer Federaufhängung 51 mit der Verbindungsplatte 58 verbunden. Ferner verfügt die Federvorrichtung 50 über eine Schraubenfeder 52 mit einem oberen Lagermittel 53. Die Schraubenfeder 52 ist federnd um einen Gewindestab 54 gelagert. Innerhalb der Schraubenfeder 52 ist der Gewindestab 54 angeordnet.
  • Mittels der Figur 7 und Figur 8 lässt sich die Funktionsweise der Federvorrichtung 50 näher erläutern. Figur 8 zeigt eine überlagerte Detailansicht aus Figur 7, einmal in der Ausgangsposition und einmal in der eingefederten Position der Schraubenfeder 52. Wie in Figur 7 weiter erkennbar, kann durch Einwirkung einer Kraft in einer mit Pfeil dargestellten hinteren Richtung ( Pfeil am oberen Ende der Rückenlehne) die Rückenlehne 3 federnd ausgelenkt werden, wodurch die Kraft über die Verbindungsplatte 58 zu der Schraubenfeder 52 übertragen wird und diese entsprechend zusammengedrückt wird. Sobald die Schraubenfeder 52 gespannt wird, wird die daraus resultierende Rückstellkraft der Feder 52 auf den Rückenlehnentragarm 10 übertragen, wodurch der Sitznutzer eine ausbalancierende Gegenkraft erfährt. Vorzugsweise lässt sich durch Einstellen der Federkraft der Schraubenfeder 52 mittels einer Einstellvorrichtung 55 die gewünschte Auslenkung und damit die Federeigenschaft der Rückenlehnenanordnung 1 einstellen.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 3, 7 und 8 Bezug genommen, um die Ausbildung der federnden Aufhängung der Rückenlehnenanordnung 1 zu erläutern. Wie in Figur 3 ersichtlich, ist das untere Ende des Rückenlehnentragarms 10 mit einem auskragenden Befestigungsabschnitt 56 mit Befestigungsöffnungen versehen. Weiter ist ein Sitzträger 63 mit einem Ringabschnitt 64 vorgesehen. Die Sitzträger 63 ist, wie z.B. in Figur 1 gezeigt, mittels des Ringabschnitts 64 an der Stuhlstütze 60 befestigt. Der Befestigungsabschnitt 56 ist, wie in den Figuren 3 und 6 ersichtlich, in eine Befestigungskassette 57 eingesteckt und mit dieser verbunden. Die Befestigungskassette 57 weist eine Verbindungsplatte 58 auf, an der die Federvorrichtung 50 angeordnet ist. Eine Unterseite der Verbindungsplatte 58 und der Befestigungskassette 57 liegt auf der Oberfläche des Sitzträgers 63 auf, die damit ein Auflager 68 für die Rückenlehnenanordnung 1 ausbildet. Der Befestigungsabschnitt 56 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Schräganschlag 59 auf, wie er in Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich ist. Der Schräganschlag 59 dient als Anschlag für eine korrespondierende Fläche des Sitzträgers 63. Sobald sich ein Sitznutzer nach Hinten lehnt, wird die Rückenlehenenanordnung 1 über den Rückenlehnentragarm 10 federnd ausgelenkt, derart dass die Verbindungsplatte 58 von dem Auflager 68 nach oben betätigt wird und in eine wie in Figur 8 dargestellte ausgelenkte (obere) Position überführt wird. In dieser Position ist die Schraubenfeder 52 komprimiert und erzeugt über die Verbindungsplatte 58 eine Rückstellkraft auf den Rückenlehnentragarm 10 und damit auf die Rückenlehne 3. Hierdurch erfährt der Sitznutzer eine ausbalancierende Kraft und folglich eine besonders gute Rückenstütze.
  • Die Federvorrichtung 50 weist eine Schraubenfeder 52 auf, die gegen ein oberes Lagermittel 53 gespannt ist. Die Betätigungsrichtung der Federvorrichtung 50 wird durch den Gewindestab 54 definiert. Innerhalb der Schraubenfeder 52 ist ein Gewindestab 54 angeordnet, der mit dem oberen Lagermittel 53 verbunden ist.
  • Am unteren Ende des Gewindestabs 54 befindet sich eine Flügelschraube 55. Durch drehende Betätigung der Flügelschraube 55 wird diese am Gewindestab, je nach Drehrichtung so bewegt, dass die Feder mehr- oder weniger stark gespannt wird, womit sich die Federkraft der Federvorrichtung 50 einstellen lässt. Die Verbindungsplatte 58 ist mit einem, um den Gewindestab 54 auf- und abbewegbaren Achslager 65 verbunden. Das Achslager 65 weist eine Öffnung 67 für den Gewindestab 64 auf. Wie in Figur 8 ersichtlich, taucht der Gewindestab 54 durch die Öffnung 67 des Achslagers 65 hindurch, so dass das damit verbundene Ende der Verbindungsplatte 58 mit dem Achslager 65 auf- und abbewegt werden kann.
  • Das Achslager 65 ist aus einem zylindrischen Ringelement mit einem daran befestigten Federteller 66 ausgebildet, auf dem das untere Ende der Schraubenfeder 52 auflagert. Die Schraubenfeder 52 drückt, solange die Rückenlehne nicht ausgelenkt wird, die Verbindungsplatte 58 auf den Sitzträger 63 in eine untere Position (Ausgangsposition). Durch Auslenken der Rückenlehne 3 wird die Verbindungsplatte 58 und das daran befestigte Achslager 65 in die, in der Figur 8 gezeigte obere Position überführt. Dabei ist zwischen dem Innenmantel des Achslagers 65 und dem Außenmantel des Gewindestabes 54 ein Taumelspiel vorgesehen. Das bedeutet, dass die Mittellinie des Achslagers 65 in der unteren Position (Ausgangsposition) gegenüber der Mittellinie des Gewindestabes 54 um eine definierte Distanz d quer zur axialen Richtung versetzt verläuft. In der oberen in der Fig. 8 gezeigten Position d.h. in der ausgelenkten Position (Auslenkposition) liegen die Mittellinien des Achslagers 65 und die des Gewindestabes 54 in etwa in übereinstimmender Position. Der Innendurchmesser des Achslagers 65 ist gegenüber dem Außendurchmesser des Gewindestabes 54 um das Maß des Taumelspiels vergrößert ausgebildet.
  • Ein Stuhlnutzer kann mit der Rückenlehne 3 zwischen einer Ausgangsposition und einer ausgelenkten Position (Auslenkposition) hin- und herwippen. Gleichzeitig ergibt sich daraus eine korrespondierende Auf- und Abbewegung der Verbindungsplatte 58. Wie in Figur 1 erkennbar, ist die Position der Federvorrichtung 50 gegenüber der zentralen Stuhlstütze 60 etwas nach Vorne versetzt (in Richtung des vorderen Sitzbereiches) angeordnet. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung eines verhältnismäßig langen Federarms zusammen mit der Verbindungsplatte 58 der Rückenlehnenanordung 1.
  • Mit Vorteil ist die Verbindungsplatte 58 mit einer Öffnung im Bereich des Ringabschnitts 64 versehen, die derart ausgebildet ist, dass eine Auslenkbewegung der Verbindungsplatte 58 um einen Winkel α erfolgen kann. Bevorzugt ist es daher, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, den Innendurchmesser der Öffnung im Bereich des Ringabschnitts 64 größer als den Außendurchmesser des Ringabschnittes 64 auszubilden.
  • Wie in Figur 6 weiter ersichtlich, weist die Befestigungskassette 57 einen seitlichen Anschlag 70 auf, der in der Ausgangsposition der Rückenlehnenanordnung 1 gegen eine Seitenfläche des Ringabschnitts 60 anliegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der zuvor beschriebenen Gestaltung der Verbindung der Federvorrichtung 50 mit dem Rückenlehenentragearm 10 kann diese Verbindung auch mittels mehreren Verbindungsplatten 58 oder vergleichbare Verbindungsvorrichtungen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Rückenlehnenanordnung
    2
    Bürostuhl
    3
    Rückenlehne
    4
    Lordosenstützbereich
    5
    Lehnenmatte
    5a
    Ausnehmungen
    10
    Rückenlehnentragarm
    11
    Befestigungselement
    13
    Gleitlager
    14
    Gleitlagerabschnitt
    15
    Unteres Befestigungsende
    16
    Oberes Befestigungsende
    20
    Verstellvorrichtung
    21
    Lager
    22
    Befestigungsarme
    23
    Lagerabschnitt
    24
    Rastvorrichtung
    24a
    Rastmittel
    24b
    Gegenrastmittel
    25
    Betätigungsarm
    26
    Lagerkonsole
    27
    Gleitlager
    27a
    Gleitlagernocke
    27b
    Gleitlagernocke
    28
    Öffnung
    29
    Betätigungsabschnitt
    30
    Rückenlehnenseitige Lager
    31
    Seitenfläche
    32
    Seitenfläche
    33
    Befestigungsmittel
    34
    Rückstellfeder
    50
    Federvorrichtung
    51
    Federaufhängung
    52
    Schraubenfeder
    53
    Lagermittel
    54
    Gewindestab
    55
    Einstellvorrichtung (Flügelschraube)
    56
    Befestigungsabschnitt
    57
    Befestigungskassette
    58
    Verbindungsplatte
    59
    Schräganschlag
    60
    Stuhlstütze
    61
    Sitz
    62
    Sitzfläche
    63
    Sitzträger
    64
    Ringabschnitt
    65
    Achslager
    66
    Federteller
    67
    Öffnung
    68
    Auflager
    70
    Anschlag

Claims (14)

  1. Bürostuhl (2) mit einer Rückenlehnenanordnung (1), umfassend
    - eine sich in Höhenrichtung (H) und Querrichtung (Q) erstreckende, verformbare Rückenlehne (3) mit einem in der Höhe und der Krümmung einstellbaren Lordosenstützbereich (4);
    - einen Rückenlehnentragarm (10) wobei die Rückenlehne (3) an einem oberen Befestigungselement (11) mit dem Rückenlehnentragarm (10) verbunden ist; sowie
    - eine Verstellvorrichtung (20) zum Einstellen der Höhe und der Krümmung des Lordosenstützbereichs (4), die am Rückenlehnentragarm (10) in der Höhe verstellbar angeordnet ist und wobei
    die Verstellvorrichtung (20) an in Querrichtung (Q) auskragenden Befestigungsarmen (22) mittels Lager (21) mit rückenlehnenseitigen Gegenlager (30) mit der Rückenlehne (3) verbunden ist, wobei der Rückenlehnentragarm (10) mit einer Federvorrichtung (50) über eine Verbindungsplatte (58), zur federnden Befestigung der Rückenlehnenanordnung (1) auf einem Sitzträger (63), verbunden ist.
  2. Bürostuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Verstellvorrichtung (20) eine von einer Rastposition in eine Verstellposition auf- und ab bewegbare Rastvorrichtung (24) aufweist, die mittels eines Betätigungsarmes (25) von der Rastposition in die Verstellposition betätigbar ist, wodurch sich die Verstellvorrichtung (20) entlang von Gleitlager (13, 27) in der Höhe einstellen lässt, dergestalt dass durch Verschieben der Verstellvorrichtung (20) automatisch die Höhe und die Krümmung des Lordosenstützbereichs (4) veränderbar sind.
  3. Bürostuhl (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Verstellvorrichtung (20) eine, vorzugsweise brückenartige Lagerkonsole (26) aufweist, die das Gleitlager (27) umfasst und die Lagerkonsole (26) unter Bildung einer Öffnung (28) mit den Befestigungsarmen (22) verbunden ist und wobei der Rückenlehnentragarm (10) durch die Öffnung (28) mit einem Gleitlagerabschnitt (14) hindurchgeführt ist.
  4. Bürostuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Befestigungsarme (22) jeweils einen endseitigen Lagerabschnitt (23) zur Befestigung des rückenlehnenseitigen Lagers (30) mit der Rückenlehne (3) ausbilden.
  5. Bürostuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Rückenlehnentragarm (10) in einer im wesentlichen S-förmigen Gestalt ausgebildet ist.
  6. Bürostuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Lager (30) seitlich an Seitenflächen (31, 32) der Rückenlehne (3) befestigt sind.
  7. Bürostuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Befestigungsarme (22) mit ihren endseitigen Lagerabschnitten (23) die Rückenlehne (3) zumindest teilweise seitlich umgreifen.
  8. Bürostuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 - 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (25) im wesentlichen parallel zu einem der Befestigungsarme (22) verläuft und sich am Ende des Betätigungsarm (25) ein zwischen dem Befestigungsarm (22) und der Rückenlehne (3) für den Stuhlnutzer zugänglicher Betätigungsabschnitt (29) befindet, um den Betätigungsarm (25) aus seiner Rastposition zu lösen.
  9. Bürostuhl (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die Federvorrichtung (50) eine in ihrer Federkraft einstellbare Schraubenfeder (52) umfasst.
  10. Bürostuhl (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass sich die Schraubenfeder (52) von der Verbindungsplatte (58) um einen Gewindestab (54) in Höhenrichtung (H) erstreckt und am unteren Ende des Gewindestabes (54) eine Einstellvorrichtung (55) angebracht ist, um die Federkraft der Schraubenfeder (52) einstellen zu können.
  11. Bürostuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 -10, dadurch gekennzeichnet dass die Verbindungsplatte (58) von der Schraubenfeder (52) gegen eine, ein Auflager (68) ausbildende Oberseite des Sitzträger (63) gespannt wird.
  12. Bürostuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet dass die Federvorrichtung (50) ein in der Höhe bewegliches Achslager (65) mit einer zylinderförmige Öffnung (67) um den Gewindestab (54) aufweist und dieses mit der Verbindungsplatte (58) verbunden ist.
  13. Bürostuhl (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 12, umfassend eine verformbare Rückenlehne (3) und einen Rückenlehnentragarm (10), wobei die Rückenlehne (3) an einem oberen Befestigungselement (11) mit dem Rückenlehnentragarm (10) verbunden ist und wobei das untere Befestigungsende (15) des Rückenlehnentragarms (10) über eine Verbindungsplatte (58) mit einer Federvorrichtung (50) ausgebildet ist, zur federnden Anordnung der Rückenlehnenanordnung (1) gegen die Oberseite eines an dem Stuhl (2) angebrachten Sitzträgers (63).
  14. Bürostuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Rückenlehne (3) eine elastisch verformbare Lehnenmatte (5) aufweist.
EP12188247.6A 2012-10-11 2012-10-11 Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung Active EP2719304B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12188247.6A EP2719304B1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
US14/434,533 US20150272334A1 (en) 2012-10-11 2013-06-13 Back rest arrangement
PCT/EP2013/062268 WO2014056637A1 (de) 2012-10-11 2013-06-13 Rückenlehnenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12188247.6A EP2719304B1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2719304A1 EP2719304A1 (de) 2014-04-16
EP2719304B1 true EP2719304B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=47049023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188247.6A Active EP2719304B1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150272334A1 (de)
EP (1) EP2719304B1 (de)
WO (1) WO2014056637A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2759230T3 (pl) * 2013-01-23 2016-04-29 L & P Property Management Co Krzesło i mechanizm regulacji wysokości oparcia krzesła
US9596941B1 (en) 2016-02-02 2017-03-21 Office Master Inc. Chair back with height and lumbar adjustment
US10021985B2 (en) * 2016-04-28 2018-07-17 James E. Grove Adjustable back support assembly for the back of a chair
CN107095509A (zh) * 2017-05-31 2017-08-29 浙江钰盛家具有限公司 新型储物沙发
DE102017214298A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Sedus Stoll Ag Verbindungsanordnung für eine Rückenlehne und Büro- oder Konferenzsitzmöbel
US10633096B1 (en) * 2018-10-15 2020-04-28 Ami Industries, Inc. Supplemental recline panel for aircraft cabin attendant seat
CN109497751A (zh) * 2018-11-26 2019-03-22 陈敏 一种椅座的腰垫结构
EP3735809B1 (de) * 2019-05-07 2023-07-05 CNH Industrial Sweden AB Montageanordnung für pflugschar

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153293A (en) * 1977-09-06 1979-05-08 Nepsco, Inc. Back rest
IE65087B1 (en) * 1987-05-13 1995-10-04 Joseph Mary Jacobsen "Measuring device"
US6276755B1 (en) * 1999-11-09 2001-08-21 Tung-Hua Su Swivel arrangement for a chair seat
CA2422015A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Han-Keel Yoo Chair for correcting an improper alignment of spinal vertebrae and method for correcting an improper alignment of spinal vertebrae by means of the chair
AU2003243286A1 (en) * 2002-05-20 2003-12-12 Jerome Carmel Caruso Seating structure having an adjustable body support member
US7216933B2 (en) 2004-02-21 2007-05-15 Armin Sander Backrest, particularly for an office chair
DE102004035647B4 (de) 2004-07-22 2008-03-20 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
TWM269799U (en) * 2005-01-12 2005-07-11 Comfordy Co Ltd Improvement of reticular chairback structure
CN101208031B (zh) * 2005-03-01 2013-07-17 霍沃思公司 具有腰部和骨盆支承件的座椅靠背
US7104604B1 (en) * 2005-12-14 2006-09-12 Russell International Corporation Waist supporting structure of a dual-layer chair back
DE202005019654U1 (de) 2005-12-16 2007-04-26 König + Neurath AG Rückenlehne und Stuhl
CH700928B1 (de) * 2007-10-12 2010-11-15 Sitag Ag Personensitz mit einer Wippfeder.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014056637A1 (de) 2014-04-17
US20150272334A1 (en) 2015-10-01
EP2719304A1 (de) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
DE102005005089A1 (de) Tragelement für ein Sitzmöbel
WO2012016342A1 (de) Sitz mit einer in eine vorgekrümmte verformung einstellbaren rückenlehne
EP2047769B1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
EP2622991B1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
EP3626523A1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
EP2100540B1 (de) Ergonomischer Sitz
WO2006114311A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE202012104761U1 (de) Rückenlehnenanordnung
EP0419714B1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE102019122542B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeugkabine mit Fahrzeugsitz
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
WO2018114515A1 (de) Stuhl, vorzugsweise drehstuhl
EP3791754B1 (de) Wandelbares sofa
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP3206536A1 (de) Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben
DE102011000084A1 (de) Rückenstütze
WO2023147902A1 (de) Sitzmöbel mit einem gestell und einem sitzflächenelement
EP2614752B1 (de) Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AERIS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AERIS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151007

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/46 20060101AFI20160219BHEP

Ipc: A47C 7/40 20060101ALI20160219BHEP

Ipc: A47C 7/44 20060101ALI20160219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160408

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLOECKL, JOSEF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 818151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 818151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12